15125)
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom
11. Februar 188! sind die Irhaber der nachstehend Submssstonsverfakrens die Lieferung von
bezeichneten Hypotbekenposten:
. . . . .
1 30 3 k eingetragen für Daniel Mickoleit auf Grund des Vertrages vom *
H' hpriß. ö in Abidell ng se gte ebe kenn verb ern
Joseph Rudat gebörigen Eigenkäthnergrundstückes Zeitpunkte im Burean — Breitestraße 68 — init
Sussitschen Nr. 2B zufelge Verfügung vem 19. Juni
1828,
2) 600 Thlr. Kaufgeld zu 5 Prozent verzinslich, eingetragen für Car! Reinhardt auf Grund des Vertrages rom 13. / 27. Oktober 1862/63 in Abthei⸗ lung 3 Nr. 4 des dem Christian Reinhardt gehöri⸗ gen Bauerguts Pillupoenen Nr. 57 zufolge Verfü— gung vom 27. Okteber 1863, mit ihren Arnsprüchen! 5043)
auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. tallupönen, 11. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.
5153 BR GE G 1 Her es Cam. Rechte Dritter an dem Grundstück: Breunger Gemarkung: 15 Ar 73 Qu. M.
631 Acker auf den Schoren .. den 27. April J. J., Morgens 106 Uhr,
sind spätestens bis zum Termin
dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Ehefrau
Tes Ziegelbrenners Friedrich Klepp zu Bteung als
Eigen thümerin im Grusdtuch (ingeteagen wird, dingliche Rechte dem dritien redlichen Erwerber
und Vorzugsrechte den innerbalb der Ausschlußfrist auf das Etatejahr 1881,ñ82 wird hiermit Termin
angemeldeten und eingetragenen Rechten gegenüber erlöschen. Volkmarsen, den 9. Februar 1881. Königliches Amttgericht.
2152
In dem von dem ehemaligen Kanzler der hiesigen ;
Unirersität. Oberrichter und Professor De. Johann Ludwig L'Estaeg im Testament vom 14. August 1774 errichteten Wittwer,, Wittwen⸗ und Waisen Stift ist durch den Tod des Fräuleins Neumann eine Stelle erledigt. Zum Genuß der Stiftung sind durch die Stiftungs-Ürkunde berufen zunäcst die Descendenten des Sächsischen Obristen Jacob August L'Estecg und seiner Gattin, geb. von Niesemeuscheln, und des Russischen Obristen Christian Werner Thicdor L'Estocg und dessen Gattin Sophie, geb. von Freymann, sodann die Veseendenten des Anton Wilhelm L'Estoeg, demnächst die Descendenten des Kommis⸗— stonsraths und Geheim-Sekretärgs L'Estecg und seiner Gattin und endlich die Deseendenten de Prenßischen Hofmedikus, Professars Dr. Wosegien.
Indem Lies öffentlich bekannt gemacht wird, er— geht zugleich die Äufforderung an die hiernach be— rechtiglen Mitgiieder ker Familie, sich binnen drei Monaten bei den unterzeichneten Kuratoren der Stiftung zu melden, ihre Legitimation darzu— thun und ihre Ansprücke zu begründen, widrigen— falls die Stiftsstelle fundations mäßig anderweitig vergeben werden wird.
Känigsberg i. Pr., den 18. Januar 1881.
Die Kuratoren des L'Estocgschen Stifts.
Stelner, Schroeder, Landgerichts ⸗Rath. Amtsgerichte⸗Sekretär a. D.
1
Verkäufe, Verpachtnungen, Subinissionen ꝛe. Holzverkauf im Forstrtevler Grnne wald. Am Tonnerstag den 5. „ärz er., Vormittags von
19 Uhr ab, sollen im Gasibof zum Prinzen Fried;
rich Carl in Zehlenderf öffentlich meistbietend bei freier Konkurrenz versteigert werden: 1. bezirk Wannsee. Schlag Jag. 36 ca. Viefetn Kleben. 160 1m Stockbolz und 200 im Reis 1II. Gl., Totalität Jag. 7, 8 10, 50, 20 und 21 ca. Kiefern 96 m Kloben, 160 1m K
289 rm
chutz⸗
2
Achsen mit Rärern, Radsterne, Lagerkasten, Kuppe—
ls) Tonnerstag, den 24. Februar er., Bor⸗ mittags 10 Uhr, soll im Wege des effentlichen . 6675 Transxortkèrben für 21 em Langgranaten
vort hörenden Obligationen gezogen worden, nämlich: aus spanischem Nohr
Litt. A. Nr. 269 384 592 706 838 990 1071 1190 1309 1371, 10 Stück à Ke. 4000 — Kr. 40 000. Litt. B. Nr. 146 193 208 237 378 391 486 531 586 587 640 814 851 911 9g50 g60 980 1024 1056 1217 1643 1654 1685 1697 1718 1746 1751 1778 1823 1935, 30 Stück à Kr. 26663 — Kr. 89 000. Litt. G. Nr. 331 1048 1270 i408
Unternehmer haben ibre Offerten bis zu diesem
der Aufschrift „Submission auf Transportkörbe“
postmäßig verschlossen einzureichen.
Die Bedingungen sind im diesseitigen Bureau
einzusehen oder gegen Kopialien zu beziehen. Spandau, den 5. Februar 1881.
Ar ike ric. Sept 1599 is94, 6 Stück X Kr. 2000 S Kr. 12000. k litt. B.. Nr. 17 168 154 715 217 . 254 425 463 456 534 634 ö 760
816 849 863 965 10981 1130 1143
1314 1427 1481 1587 1738 1861 1957
1974 28 Stück à Kr. 13334 — Kr. 37 3333. Litt. E. Nr. 21 37 109 409 586 633
ßb5l 717 795 801 994 1079 1087 1102
111 1120 1306 1357 1609 1544 1573
1788 1921 1972 2913 2200 2444 2576
2704 2811, 30 Stück à Kr. 400 — Kr. 12000. Litt. F. Nr. 21 39 113 149 167 187
189 237 274 284 314 324 333 357 367
Zur Suhbmission auf Lieferung ron 85 900 Centner Steinkohlen, 250 Centner Dynamit, 50 Centner Sprenggelatine, 16900 Ringen, einfache, weiße und 1060 Ringen, Guͤttapercha, Zündschnur, 300 00900 Stück Sprenghütchen, 29) Centner einmal rasfin. Bohrerstahl, 20 Stück Pochunterlagen 150 Stück Pocheisen von
10 Stöck große und 20 Stück kleine Gust˖ 109 422 539, 601 613 z 718 132794 . stat, 555 sss 55, 100 1605 1083 113
1126 1147 1292 1312 1352 1363 1423 1441 1452 1617 1651 1557 1602 1660 1746 1816 1841 1852 1926 1939 1949 2020 2037 2050 2067 2170 2179 2362 2367 2379 2482 2528 2534 2609 2659 2713 2745 2800 2802 23386 2852 2984,
.und 5 Paar Brechbacken für die Werke der unterzeichneten Berg⸗Inspektion
angesetzt auf Dienstag, den s. März d. J., Vormittags 10 Uhr,
im Geschäftslotale hiersel bst. 3 Stück 3 Kr. 2663 — Kr. 124663. Offerten sind bis dahin versiegelt und mit der Summa Kronen 200800.
Die gezogenen Obligationen werden von uns, sewie von den Herren Robert Warschauer ; . ö ; & Co. in Berlin am 15. Mai d. J. ausgezahlt, Die Bedingungen können in der Registratur ein. nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden. gesehen, auch gcgen Einsendung ven 30 3 in Post⸗ Von den zur Einlöfung früher gezogenen Obli⸗ freimarken — nicht gegen Postnachnahme — in Ab, gationen sind noch nicht zur Zahlung präͤsentirt schrift bezogen werden. worden: Clausthal, den 16. Februar 1881. ver 15. Mai 1880: sönigliche Berg ⸗Juspektion. Litt. A. Nr. 630. kJ Litt. B. Nr. 274 784 809 825.
Bezeichnung: „ Submission auf Materialien“ portofrei einzusenden.
dem Notarius publiens — in Anwesenheit des Be— vollmächtigten der Norwegischen Regierung, dez Herren General Konsul Ewerlöff — bier in der Bank die nachstehenden, zur genannten Anleihe ge—⸗
Litt. D. Nr. 322 507 586 597 61 771 1911. ö
Litt. E. Nr. 2782.
Litt. E. Nr. 254 266 400 760 765 829 882 909 227 1957 1282 1297 1791 1934 1967 2023 216 2277 2551 2754 2816.
Die Direktien der Privatbank in Kopenhagen, den 17. Februar 1881.
köcss! Magdeburger Rückyersicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die Dividende für das Rechnungsjahr 1880 ist auf 11 Pro Cent oder 46 83 pro Altie fest- gesetzt worden. Die Auszahlung derselben findet nach 8. 42 des Statuts unmittelbar nach der auf den 21. März cr. anberaumten Generalversamm⸗ lung statt.
Magdeburg, den 20. Februar 1381.
Der Direktor: Fl i t Ra a e.
Verschtedene Sekanntm ach an gen.
. — * 3207 Stettiner Dampf. Schleppschifffatze ta. Aetien⸗Gesellschast.
Auf Grund des Artikels 33 unseres Statuts be— ehren wir unt, die Herren Actionaire zur ordent— lichen Generalversammlung auf Dienftag, den 1. März er., Vormittags 10 Uhr, im Schiedk⸗ gerichtslorale des Börsengebäudes einzuladen.
Stettin, den 2. Februar 1881. Die Direetion.
Sönigliche Eisenbahn ˖ Direktion Frank. (4282 furt a. M. c Die Lieferung des Bedarfs an Werkßätten Materialien, Borraths sticken
. und Werkzengen für die Hauptwerkstätten Saarbrücken inel. Kart— . 6
5161
haus und St. Wendel soll für das Etatejahr 1881182 im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden, wozu solgende Termlne bet unter— eichneter Verwaltung (Zimmer Nr. 18 im Station gebäude) anberaumt sind:
I) auf Doönnerstag, den 24. Februar 1881,
. Barnmittags 9 Uhr,
für Schmiede Walz, Fadon⸗ und Roheisen, Kupfer, lupferne Feuerbüche platten. Stahl, Bleche, Drähte, besondere Metalle und Metallgegenstände, Achser,
—
in geladen.
Decharge zu ertheilen.
Posen, den 20. Februar 1881. Die
Probinzial-Actien-Bank des Großherzogthuns Posen. Die diesjährige ordentliche General versammlunt⸗ findet Mittwoch, den 1z. März d. J, Nachmittags 4 Uhr, m Banklekale, Friedrichstraße 8, statt und werden hierzu die AÄetionaike, gemäß §. 30 des Statutz . . Tagezordnung: 1) Geschäftsbꝛricht jär das Jahr 1380. 23) Gegänzungswahl sür ausscheidende sechs Mitglieder des Aufsichtsrathes. 3 Wahl ron 3 Kemmissarien zur Prüfung der Bilanz, um — rechifindend — der Direktion
t Die Einlaß. und Stimmkarten können von den nach §. 31 des Statuts berecht igten Actio— nairen am 14. und. 15. März d. J., von 10 bis 1 Uhr, im Banklokale in Empfang genom men werden.
Di rektti on.
—— *
— ! J
(
LI. Schutzbezirk Charlottenburg. Schlag Jag.
13 ca. 199 Sick. Kiefern Banholj Fstmtr., 17 im Klafternntzholz II. Kl. 69 im Kloben,
Eichen ea.
. *
20 Im Knüprel, 70 im Stockholz.
Kiefern eg. 250 im Kloben, 30 rm Knüppel, 66
In Stockhelj und 0 1m Reis III. Kl. ig. ?, 17, 30, 41ñ und 51 — Kiefern 6 1m
29
. ca. 18 rm Rleben, 115 rm Knürvel, Buchen
und 5e rm Stod holz. IE. Schutzbezirk Pichels berg. Schlag Jag. 54 — ea. 98 Stck. Kiefern Bauholz mit ca. 75 Fstmtr. wald, den 20. Februsr 1881.
Der Ober förster.
Golzverla: f. Freitag, den 4. März er., Vermittags ren 10 Uhr ab, sell in Goldowsky'ß [30671 1 * . 1 * X 1 ö Vo el z Berlinchen folgendes Holz öffentlich ver⸗
raust wer
a; Schntzbe irl Milckebarg. Jagen 35 cg. 30 Rm. Eichen⸗Strauch, ea. 510 Rm. Kiefern Scheit und Anbruch, ca. 90 Rm. Kiefern ⸗ Aft J. e. 590 Rm. Kiefenn⸗Steck, ea. 150 Rm. Kiefern⸗ d Totalität ea. 350 Rin. Eichen⸗Scheit und Anbruch, ca. 10 Rm. Eichen⸗Ast J., ca. 10 Rm. Vuchen Scheit und Aubruch, ca. 10 Rm. Birken⸗ do, ca. 830 Rim. Kiefern do., ca. 10 Rm. Kie⸗ fern -äst J., ca. 0 Rm. Kiefern⸗Reis J. — Schutz, kezirk Rahmhütte. Jagen 135 ca. 510 Rm. Eichen Scheit, ca. 180 Rm. Eichen⸗Aft IL. — Schutz bezirk Eichtuald. Jagen 162 ca. 690 Rm. Eichen Scheit, ca. 450 Rm. Buchen ⸗Scheit und MAnbꝛuch, und zur beschränkten Konkurrenz Jagen 191 ca. 19 Rin. Buchen- Strauch. Nenhaus, den 26. Februar 1881. Ter Oberförster: Urff.
Oessentliche Submission.
Die Lieferung von 2069000 kg ausgesuchtem a rn Schmiereeisen soll am 1. März d. J, Varmittags 10 Uhr, hier vergeben werden.
Die Lieserungsbedingungen liegen in unserem Bu— reau zur Einsicht aus, auch körnen vieselben ron uns bezogen werden.
Spandau, den 15. Februnr 1881.
Kloben ]
Forsthans Geune⸗⸗
Totalität sür
Könizliche Direltion der Artillerle⸗Werkstatt.
2994 . — 73
na, y . Sticken⸗Kalk Leern bei billgster Preisnotirung mit Angabe der Bahnfrachlen
die stalfwerke in Erkner von
baar in Empfang zu nehmen.
lösungs Valuta in Abzug gebracht.
— — —— — —
Saarbrücker Bahnhof, den 10 Februar 138891.
Königl. Haupt Werkstätten⸗Berwaltung. Berlin, den 11. Februar 1851
Verloo sung, Ar nrtisatinn, ö
Summa 53 599 32
ö ö 4 * 5 6 lungen, Siederöhren, Werkzeuge, Signallaternen 3. Ziegler. 2) auf , den 3. März 1881, Vormittags 9 Uhr, 565123 34 amo; — 7 syr ir Qroguen, Fete wah , Oele. Lacke, Pinsel, ll Brundhersichernngs⸗Berein Preußischer Ferstheamnten. Vosikoblen, Lagerlasten⸗Dichtungsringe aus präpa⸗ Bil n rirter Pappe, Glas, Gummi, Leder, Posamentier⸗ , ö ö a . Manufaktur, Pol ster, und Seilerwaaren, Tu ppiche ür das rie Rechnungsiahr 188. und Hölzer 3 JJ Kö . 3 / . Die Offerten sind zu den angegebenen Terminen, 2 feen! ö angegebene erminen, Aci J. ; und zwar für jeden Termin besonders, porto— . z 6, frei, versiegelt und mit der Aufschrift: . — — 6. * * 1259 aut z 3 5 5 ö i ö. 36 ,,. ren Werkftatt?- 1) 49100 M 47000 konsolidirte 1) Gorantiefons 45000 d alien pro 1881 / 8: ,, , ,, 1 r d , J ; , , , als Brief an die unter eichn' cz? Verwaltung. ein zu / YTußische Stagtganleibe - Obli= „n W Reiervefondẽs? . . . 6. 22901 — und senden und nicht den Packeien mit den Mastern! „ Katienen à 191.700 C ol 407 70 3) Die dem Reserotfonds zufließen Knüppel. beizufügen. Vedaift nach weifungen und LCieferunge⸗ 2 Rückständige Eintritte⸗ und Prä⸗ . den, zur Zeit noch rückständigen ͤ bedingungen liegen bit und auf den Statt. . mien gelder. J 1479 60 Eintritts gelder (ef. Aetiva Pof. 2) 834 — Buregus zu Coblenz, Trier (rechtes Mofckufery, 3 Zinsen vbiger Obligatignen pro 4) Zinsen der Antheilscheine des Neunkirchen, St. Wer del und Bingerbrück zur Ein. . bis ult. Deimber ö 5 Gärqhtiefonde ro, 1. Jult bis sichtnahme affen und können auch auf portofreieg . Her,, Wöaffenbesiardk? 3 k . Anfuchen gegen (in. Vergütigung von 1 R'nnd 4 Baarer Kassenbestand . 159 65 3) Vorausbezahlte Prämien pro 1881 367 89 ⸗ ugehörige Zeichnungen von 20 4 bezogen ö 6) Vortrag in das nächste Jahr We o werden. Summa 53 59932
Der Vexein zählt jetzt 1560 Mitglieder mit einer Cesammt ⸗Versicherungßsumme ron 10 365 (00 C
Das Tire? toꝛlium. Ulriei.
Sinszahlung n. s. w. von öffentlichen
Kapieren. 5132
Rorwegische 41 ν Staats- Anleihe 1874. 8 Zufolge §. 8 in dem mit der Königl. Norwegischen
(Ziehung am 1. Dezbr. 81 . * 4 ö 4 1 j Vi zbr. Regierung abgeschlossenen Kontrakte, die oben ge⸗
zur Kunstlotterie des Albert-Vereins
u. folgende Tage. Hauptgewinne im Werthe von
20 9000 6, 10 000 6, 6000 Æ , 4000 M, 3000 6 ꝛc.) sind à 5 (6 zu beziehen
nannte Anleihe betreffend, sind den 15. d. M. von durch das Direktorium des Albert⸗Vereins zu Dresden.
. . Kündig nun
y:
4ÆeIprozentigen Bfandbriefe der Ostprenßischen Landschaft.
Mit Bezug auf unsern Kündigungsauftuf vom 25. No ze J. werder 5 l 8. S . Bezug au 5 gungsaufruf vom 25. November v. J. werden nunmehr auf Grund der Verordnung vom 21. Dezember 1837 (6
S. 223) in Verbindu ö s Re j amm 6 Mrz 87. 2623 * ö ö . 5 * r, , (G. h S. 2253) in Verbindung mit §. 14 des Regulativs vom 6. April 1872 (G. S. S. 363 ff.) und dem Allerhöchsten Eclaß vom 26. Juli v. J. hierdurch auf
BVeschluʒ unsereg Plenar⸗Kolleglums
alle übrigen noch im Verkehre bestndlichen 41prozentigen Ostprenßischen Pfandbriefe jeder Art
zum
F. September Hees]
an ban mn K Fan d;. . , 1 2 34 23 f z s z 31 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitaltbetrag derselben nebst den Zinsen bis dahin gegen Rückgabe der Pfandbriefe nebst allen noch nicht fälligen Cou⸗
pontz und den Talons in courssähigem Zustande ju, der gedachten Verfallzeit oder von derselben ab in Königsberg bei unserer General- LandschaftsKasse,
der Osipreußischen lanLdschaftlichen Darlehng⸗asse, und bei dem Bankhause J. Simon Wwe. & Soehne,
in Berlin bei der Haupt Scehandlungs-⸗Kasse, DVlrektion der Dis konto Gesellschaft, dem Bankhause Robert Warschaner K Comp., Vieyer Cohn
1 . .
Die Verzinsung dieser Pfandbriefe bört mit dem J. Sextember d. J. auf, und wird der Geldbetrag eiwa fehleyder Coupons der halb von der Eir—
lösungs⸗Valuta verwiesen.
1 un. Die Inhaber der zur Ver allgeit nicht cingelieferten Pfandbriefe werden hinsichtlich des Pfandbriefsrechtg prätlludirt und Frisch gebrannten hesten Rüdersdorfer mit ihren Ansprüchen lediglich auf die in Gemäßheit der Vorschriften der 8 25 und 25 des Rägulativs vom 23. Juni 1868 demnäckst zu tcheniten de Ein⸗ ) Vie gekündigten Pfandbriefe können auch mit der Post — aber dann auf Gefahr des Abfenders und frankirt — eingesandt werden,
in welckem Falle die Gegensendung der Valuta, womöglich mit umgehender Post, unter Beklaration des vollen Werthes ohne Anschreiben und unftankirt
erfolgen soll.
Vom 1. Dezember 1881 ab erfolgt die Einlösung in der eben gedachten Art nur noch bei unserer Kasse bier.
stönigsberg j. Pr., den 10. Februar 1881.
Ostpreußische General-Landschafts⸗Direktion.
KEBolix.
.
. * . . * . . ö. *
Litt. G. Nr. 1633.
TCitt. D. Jir. h gz.
Litt. F. Nr. oz 735 899 gos 2213 2276 2725 ver 15. November 1886:
Litt. A. Nr. 936.
Litt. B. Nr. 232 579 1755 1905.
Ta n, , ,,
K s
2 .
r , ,
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Grpeditionen dez „Juvalidendank“, stndolf Ytasse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle ütrigen größeren
5.
G. L. Dauhe & Co., G. Schlatte
Anunznzenureaus.
* 3 2
— j — ä 45. Berlin, Dienstag den 22. Februar 8 1 o Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 6 ent 1 zerger. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ tegifter nimmt an: die Tönigliche Exveditisn 1. Steckbriefe und Untersnehungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken des Jeutschrn Reichs⸗Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. KRreußischen Stantz-Anzeigerz: n. dergl. ö S8. Verschiedene Bekanntmachungen. Berlin Sm, 3 ilhel 8 . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. erlin 8R., ilhelm⸗Sraße Rr. Sæ. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- F * n. 8. w. von 5Eentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. 8 Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 5139 Oeffentliche Zustellung. hieselbst anberaumten Aufgebotstermine hier anzu—
ladungen u. dergl.
loiss! Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Albert Herz Vve. & f ere, Liqueur— handlung zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Burger zu Metz, klagt gegen den Friedrich Schor— dan, früher Krämer und Wirth, und dessen Ehe— frau, beide früher in Falk Kantons Busendorf wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent— hallsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem An⸗— trage auf solidarische Verurtheilung zur Bezahlung von 356,86 S nebst 6o½ Zinsen vom 11. Septem— ber 1879, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz
auf den 28 April 1831, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 18. Febrrar 1881.
Lichtenthaeler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
lslzo! Oeffentliche Zustellun z.
Der Alisitzer Michael Bernoth zu Pleikischken, vertreten durch den Justiz⸗Rath Stern zu Tilsit, klagt gegen den Losmann Martin Paulatis, seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Löschungs . bewikigung, mit dem Antrage, den Beklagten zu rer— urtheilen, über die in dem Grundbuche ron Pleikischken Nr. 11 (alte Nr. 386) Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund des unterm 1. April 1833 be⸗ stätigten Eibtheilungs vergleickz und der Urkunde vom 23. März 1840, gemäß Ver fügung vom 6. Juli 1840 eingetragen, mit 50 verzinsliche väterliche Erbtheils⸗ forderung von 28 Thlr. 20 Sgr. 11 8 nebst Zinsen iöschungsfähig zu quittiren und in die Löschung dieses Betrages nebst Zinsen in dem Grundbuche auf Kosten des Klägers zu willigen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit auf
den 13. Mai 1881, Bormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bauer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
I5l37] Oeffentliche Zustellung.
Die Königliche Hospital⸗Badekommission, als Vertreterin der Hospital-Badekasse, zu Emt, ver— treten durch Adam Kaster zu Emt, klagt gegen den Schauspieler Ferdinand Schütze, früher in Ems, dermalen unbekannt wo? abwesend, wegen rückstän⸗ diger Zinsen einer Hypothelforderung von 377 . 146 3 für die Zeit vom 3. Februar 1579 bis dahin 1880 mit dem Äntrage auf Verurtheilung zur Zah lung von 18 6 86 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ems auf
den 27. April 1881 Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ems, den 10. Februar 1851.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lot! Oeffentliche Zustellung.
Der Kapitain C. Pommeresch in Wieck, vertreten durch den Rechtsanwalt Beer zu Königsberg, klagt gegen den Kaufmann Richard Plink (alleinigen Inhaber der Firma Plint C Lundberg), unbekann« len Aufenthalts, wegen Liegegeld für sein Schiff Marien für den 24. und 25. Junk 1879, also für 2 Tage à 30 M mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten, darin zu willigen, daß aug der ron ihm in der beim früheren Commerz—⸗ und Admiralitäts Kollegium verhandelten Proooka—⸗ tionssache Powmmeresch ca. Plink & Lundberg hin⸗ terlegten Kaution an Kläger 60 (6 Liegegeld nebst den davon aufgekommenen Zinsen ausgezahlt werden, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg auf
den 4. April 1881, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
sönigsberg, den 15. Februar 1881.
Rohrbäch, ö ! Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts XII.
loss] itliche
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Manrers Hille, Caroline, geb. Leßmann, zu Wernigerode, vertreten durch den Rechtsanwalt Kreis zu Halberstadt, klaut gegen ihren Ehemann, den Manrer Friedrich Hille, früher zu Wernigerode, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung — und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte 1 des Königlichen Landgerichts zu Hal⸗
erstadt
auf den 13. Juni 1881, Vormittaas 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. J
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.
Halberstadt, den 12. Februar 1881.
dꝛichier, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefran des Barbiers Friedrich Leh mann, Auguste, geb. Hesse, zu Quedlinburg, ver— treten durch den Rechtsanwalt Goedicke zu Halber— stadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher iu Quedlinburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Versagung des Unterhalts, liederlichen Lebenswandels und böelicher Verlassung, mit dem Antrage auf Chetrennung unter Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Ehescheidungsstrafe und in die Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ror die III. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Halberstadt
auf den 13. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 5. Februar 1881.
Nichter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
512 . Isen Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2153. Der Kutscher Jacob Hurle zu Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Reinboldt ron da, tlagt gagen den Kaufmann Otto Liebig zu Baden aus Darlehen und Hausmiethe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von S57 MS 14 nebst Ho /g Zinsen vom 21. Juli 1873; ferner von 1800 SVP nebst 5 oso Zinsen vom 29. Februar 1879 und 690 M nebst 5 (υίη Zinsen vom Klagezustellungstage an, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die dritte Civilkammer des Großherzog— lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf
Donnerstag, den 12. Mai 1881, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten G.⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 11. Februar 1881.
. F. Keim, Gerichteschreiber des Großherjoglichen Landgerichts.
6511
Oeffentliche Zustellung mit Vorludung.
Die ledige Margarethe Schultheis von Unter ebersbach, bezw. Curatel über deren außereheliches Kind „Margaretha“ hat gegen den ledigen Bier brauer Johann Schumm von Bischofs heim, nun unbekannten Aufenthalts, Klage auf 1) Anerkennung der Vaterschaft zum genannten
Kinde, ö 2) Bezahlung von 11 4 Tauf⸗ und Kindbettkosten, sowie eines wöchentlichen Ernährungsbeitrags von 16 6 von der Geburt des Kindes biz zu dessen zurückgelegtem zwölften Lebensjahre,
3) 10 S Ehrenentschaͤdigung für die Kindek⸗
mutter,
4) Tragung aller Kosten bei dem kgl. Amtsgericht
Neustadt a. / S. erhoben. . Zur Verhandlung der Sache ist die öffentliche Sitzung des k. Amtsgerichts von Donnerstag, den 7. April J. J., Bormittags 8 Uhr, bestimmt, und wird hiezu der Beklagte unter Hin— weis auf §. 187 der St. P. O. hiemit vorgeladen. RNeustadt a. /S. den 16. Februar 1881. Schubert, Gerichtsschreiber.
(l 22] Oeffentliche Zustellung.
Die Bäckergesellenfrau Dorothea Gruenke, ge⸗ korene Pirschnick, zu Pr. Holland, virtreten durch den Justiz⸗Rath ron Massenbach zu Braursberg, klagt gegen ihren Ebemann, den Bäckergesellen Carl Gruenke, Aufenthaltsart unbekannt, wegen bötlicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe— trennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recktsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Braunk— berg auf den
21. April 1881, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunsberg, den 17. Februar 1881.
Vanhoeffer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
tis Subhastations-Proklam. Nachdem auf Antrag des Rechttanwalts Dahms in Uetersen, als Konkurs verwalters im Konkurse über die Nachlaßmasse des weil. Rechtsanwalts PVetersen und Frau Friedericke, geb. Erichson, in Elmthorn, die Subbastation der zur gedachten Kon⸗ kursmasse gehörigen, auf den Namen des Rechts⸗ anwalts Petersen geschriebenen, mittelst Kontrakts vom 11. Juni 1877 von dem Schiffsrheder Heydorn in Hamburg erworbenen Landstelle zu Bramstedt verfügt worden ist, werden Alle und Jede, welche an das gedachte Grundstück dingliche, nicht proto⸗ kollirte oder bevorrechtigte Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, insbesondere die Hebungsbeamten und Ein⸗ nehmer hiedurch angewiesen, solche Ansprüche binnen 6 Wochen a dato dieser einmal ergehenden Bekannt⸗ machung und spätestens in dem auf Freitag, den 8. April 1881, Vormittags 11 Uhr,
melden, widrigenfalls der Verkauf rollzogen und die Stelle dem Käufer anspruchsfrei wird zugeschlagen werden. Der Verkaufstermin wird später bekannt gemacht. Bramstedt, den 16. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.
oli
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Zwangsvellstreckungssachen des Kaufmanns Salomonson in Gehrden und Genessen, Gläubiger,
wider den Colon Hindrik Hoesmann in Bookholt, Schuldner,
soll das Colonat Hoesmann Nr. 16 zu Bookholt im Termine vom 25. April 18381,
Morgens 10 Uhr, vom unterzeichneten Gerichte öffentlich meisibietend verkauft werden.
Das Colonat besteht aus folgenden Immobilien:
Wohnhaus Nr. 16 zu Booklholt, Nr. 17 der Gebäudestenerrolle, den Grundstücken Kartenblatt 7, parc. 19— 31, 53, 84, 85 u. 103 des Flurbuchs Beokholt und den aus der Markentheilung dem Colonate zugefallenen Grundstücken, insgesammt 22 a 51 dam Hofraum, 41 a 46 qm Garten, 76 a 59 dm Holz, 8 ha 42 a 90 qm Acker, 1 ha 18 a 7 am Wiese, 18 ha 4 a 7 dm Haide und einer noch nicht vermessene. Seilparzelle eines Komplexes, 15 ka 45 a Anger und 7 ha 83 a 6 4m Haide.
Alle Diejenigen, welche an den genannten Grund⸗ stücken Eigenthums⸗,, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische und andere dingliche Rechte, int⸗ besondere Servituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, werden aufgefordert, solche in dem genannten Termine anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben im Verhältniß zu dem neuen Erwerber für verloren werden erkannt werden.
Nenenhaus, den 18. Februar 1881.
Königliches Amte gericht. II. gez. Sauermeister. Ausgefertigt: Brennecke, Gerichtsschreiber.
L M Aufgebot.
Die unverehrlichte Marie Beck, Tochter der ver⸗ storbenen Köchin Appollonia Beck, geboren zu Trox— pau Oestreich⸗Schlesien, ist am 8. April 1880 hier⸗ . mit nicht unbedeutender Verlassenschaft ver⸗ torben.
Auf Antrag des Nachlaß⸗Pflegers, Schuhmacher meisters Carl Neumann zu Peiskretscham, werden die unbekannten Erben, deren Erben oder nächsten Verwandten hierdurch aufgefordert, ihre Rechte an den Nachlaß vor rer in dem Termine am 16. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprächen ausgeschlossen und der Nachlaß als ein herrenlosts Gut dem Fiskus zugesprochen werden wird.
Peiskreischam, den 12. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht.
Faiserliches Landgericht Straßburg. ö Auszug.
Catharina Ohlmann, Ehefrau von Joseph Gintz, Ackerer zu Niederschäffolsheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Clauß, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann auf Gütertrennung mit dem Antrage:
Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte, zwischen Parteien die Gütertrennung auszu— sprechen und einen Notar mit Inventarisation, Li⸗ quidation und Theilung der ehelichen Güter gemeinschaft, sowie Belieferung der Klägerin zu beauftragen.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg, J. Cixilkammer vom 5. April 1881, Vormittags 9 Uhr.
Straßburg, den 18. Februar 1881.
Der Landgerichts Sekretär: Rittmann.
16 Vekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte gerichts vom 9. Februar er. sind die von der Lebens, Pensions. und Leibrenten versicherungt ⸗Gesellschaft Iduna zu Halle a. S. ausgestellten Scheine, und war:
. a. der Versicherungsschein Nr. 104217 Tabelle III. vom 20. März 1871 über das Leben des Predigers Gustav Ferdinand Krause und dessen Ehefrau Minna Helene, geborene Schweingel, in Pretsch
über 500 Thlr.,
b. die Veisicherungkscheine Nr. 6827 und E982 Tabelle A. vom 23. Jul resp. 4 August 1858 über das Leben des Ignatz Joseph Walter und dessen Ehefrau Wilhelmine Friederike Bertha, geb. Schultze, in Potsdam über je 50 Thlr.,
c. die Versicherungsscheine Nr. 103 und 9104 Tabelle XIII. A. vom 20. April 1859 des Gerhard
Gottfried Boöckamp und der Henriette Bockamp ju
Essen über Kinderrersorgung durch gegenseitige Be⸗ erbung, Jahresklasse 1859,
d. der Devositalschein Nr. 4915 vom 26. Okto ⸗ ber 15875 über Verpfändung der dem Schuhmacher⸗
meister Gustav Julius Wilhelm Heutte und dessen
Ehefrau Albertine Hintiette Rosalie, geborene
Grollmuß, in Frankfurt a. OD. von der Lebens Pensions- uad Leibrentenversicherungs⸗Gesellschaft Iduna über eine Versicherungésumme von je 225 Thlr. ausgestellten Versicherunesscheine Ne. 95399 und 98635 für von den Heutte'schen Eheleuten ge—
währtes Darlehn von 90 Mt.
für kraftlos erklärt. ; Halle a. S., den 12. Februar 1881. Königliches Amtsgericht Abtheilung VII.
õli18
Bekanntmachung.
Der am 9. Juli 1844 zu Arnswalde geborene Wagenbauer Paul Gerhard Homuth, Sohn des hier wohnhaften Rechnunggraths Homuth, wanderte
am 17. Mai 1863 von hier nach Amerika aus. Seit seinem letzten, am 27. Juli isßsß aus Paducah,
Staat Kentucky, geschriebenen Briefe sind die Ange⸗ börigen des Paul Gerhard Homuth ohne jede Nach— richt über sein weiteres Schicksal geblieben,
Auf Antrag seines genannten Vaters ergeht an den Paul Gerhard Homuth, sowie an etwa unbe— kannte Eiben oder Erbnehmer desselben die Auffor— derung, sich spätestens in dem am 29. November 1881, Varmittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, und zwar vor dem Amtsgerichtsrath Lerche anstehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls auf weittren Antrag des Extrahenten die Todes erklärung durch Urtel ausgesprochen werden wird.
Pyritz, den 18. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht.
lol36 Erbborladung.
Sebastian Seitz und Katharine Scitz, Ehefrau des Jakob Dörflinger, Landwirth von Blankenloch, an unbekannten Orten in Amerika abwesend, sind
als gesetzliche Erben in den Nachlaß der Johann Adam Eberhardt Wittwe, Christine, geborne
Seitz, in Blankenloch mitberufen.
Dieselben werden zu der Vermögenkaufnahme und den Eibtheilungeverhandlungen mit dem Bedeuten vorgels den, daß wenn sie
binnen drei Monaten nicht erscheinen, die Erbschast denen werde zugetheilt werden, welchen sie zu käme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben ge— wesen wären.
Karlsruhe, den 16. Februar 1881.
Großh. bad. Notar. Steinel. (5126 Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau des Metzgers und Handels manns Benjamin Hermanns, Zerline, geb. Marx, zu Godesberg, vertreten durch Rechts anwalt Wrede zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann zu Godesberg wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflosung der zwischen den Parteien bestehen⸗ den ebelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der zweiten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist ien,
Termin auf den 7. April 1881, Vermittags 10 Uhr, bestimmt. Donner, Gerich'sschreiber des Königlichen Landgerichts.
5133 ö
Der Schiffstifchle August Hinrichsen August zu Läbeck list am 20. September 1862 gestorben. Seine alleinige Erbin ist angeblich seine Ehefrau Elisabeth Wlhelmine Luise, geb. Cordts oder Korthe, geworden. Letztere ist am 7. November 1880 ge⸗ storben. Deren Nachlaßkurator ist der hiesige Hauptpastor Eginhard Petersen.
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Plitt
als Vertreter des Nachlaßkurators werden Alle,
welche auf den Nachlaß des Schiffstischlers August
ein das Erbrecht der Wittwe desselben ausschließen des oder beschränkendes Erbrecht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche beim Landgericht spä— testens in dem auf Dienstaß, den 24. Mai 1881, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschloffen und die Wittwꝛ August als alleinige Erbin ihres Ehemannes an— erkannt werden soll. Lübeck, den 15. Februar 1881. Die Civilkammer J. des Landgerichts.
Hoppenstedt. Sommer. Vruhns. Schweiss. 5ld2]
In Sachen des Part kuliers H. Ahrens, als Pro⸗ visors des Blinden-Instituts hieselbst, Klägers, wider den Tapezierer Wilhelm Schmalstieg hie⸗ selbst, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 1621 an der Fallers⸗ leberstraß: belegenen Hauses zum Zecke der Zwangs⸗ versteigerung unterm 5. d. Mt. verfügt, die Ein⸗ tragung dieser Verfügung ins Grundbuch auch
unferm 8. d. Mis, erfolgt ist, Termin zum öffent⸗
lich meistbietenden Verkaufe dieses Grundstücks auf den 24. Mai 1881, Morßens 10 Uhr, Zimmer Nr. 15 hieselbst angesetzt. . Braunschweig, den 12. Februar 1851. Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Prenn.
e