Stettine, 22. Februat. (W. F. B.)
Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 206, 0), pr. Mai-Juni 26, 50. Roggen Fr. Fröhjabr 187, ), pr. Mai-Juni 199.00. Räbòl 100 Kiüogr. Pr. April-Mai 53 09, pr. Herbst 55,50. Spiritus loce b 3 809, pr. Frühjahr 55,2), pr. Juni- Juli 55, 89. Petroleum pr. Fe- bruar 1040.
Easenm., 22. Februar. (W. T. B.)
spiritus pr Februar 53,50, per März 53,70, pr. April-Mai 54,40. — Fest.
Hrestfanm, 23 Februar. (GS. T. B.)
(Getreidemarkt.) Spiritus per 100 iter 100 0ιο per Februar 54 00, per April-äai 55, 70, Juli-Aug. 57,09. Weizer Ber April- Hai 263 (0. Roggen per April-Mai 199, 90, per Hai-Juni 197.0), per Juni- Juli 1892 09. 3e böl per Februar 52, per April Mai 51 50, rer Mæi-Jnuni 51,75. Zink umsatzlos. Wetter: Schön.
Cäöln, 22. Februar. (W. L. B.)
Ggetreidemarkt. Weizen hiesiger loc 22 25, fremder loco 21 50, pr. März 21, 25, pr. Mai 21.65. pr. Juli 21, 60. Roggen leo 2,50. pr. När 20 56, pr. Mai 20.20. Hafer loco — —. Rüböl loco 29.00, pr Mai 28 00, pr. Oktober 28, 70.
HKreRxazæra, 22. Februar. (KG. T. B.)
Petrole nin. (Schlussbericht) ruhig. Standard white loco 9 25 Br., pr. März 9, 15 bez., pr. April 9, 15 Br., pr. August-De- zember 9, 70 Br.
Hi anz bag, 22. Februsr. (R. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen los unverändert, auf Termine ruhig. Eeggen loco vnverändert, auf Lermine ruhig.
Weizen pr. April-Mai 207,00 Br., Wb, 0 Gd, Pr. Nai-Jani 214 Br., 212 G4. Roggen pr. April-Mai 191 Br., 190 Ed., Er. Mai- Juni 187 Br., 186 Gd. Hafer und Gersts unverändert. Kühl ruhig, loco 56, 0). Fr. Mai 55.00. Spiritus fester, pr. Esbruar 475 Br.,, pr. März- April 479 Br., pr. April-Mai. 47 Br., pr. Mai- Juni 47 Br. Kaffes matt, . 1500 Sack; Petroleäm still. Standard white loéo 9 20 Er. 9, 19 Gd., pr. Februar 9, 00 Gd., pr.
Fest, 23. Febraar. (KR. T. B.)
Produk tenmarkt. Reizen loco schwache Kauflust, anf Termine fest, pr. Frühjahr 1I,20 Gd. 11,‚22 Br., pr. Herbst 10.32 G., 10,37 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,37 Gd., 6, 40 Br. Mais pr. Mai- Juni 5h, 90 Br., 5. 92 Gd. Kohlraps 121/16. — Wetter: Schön.
Anister cam, 22. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht. Weizen per März 287. Roggen pr. März 243.
Amt aeerperr. 22. Februar. (R. T. B.)
Getreidemarkt. (8Schlassbsricht.) Weizen bebauptot. Reggen fest. Hafer unverändert. Gerste ruhig.
Antwerpen, 22. Februar. (V. T. B.)
Potroléeummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes Type weiss, loeo 23 bez, 23 Br., pr. März 23 Br., pr. April 227 Br., pr. Sep- tember-Dezember 24 Er. Ruhig.
Homer, 22. Februar. (KR. T. B.)
An der Küste angeboten 18 Weizenladungen. Wetter: Nekel.
Havannazueker Nr. 12. 235. Stetig.
Hänver EBoGchl, 22. Februar. (G. L. B.)
Baum Rolls (Schlussbericht). Umsatz 4000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische März- April-Lieferung 63 d.
Hiverrpagi, 22. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen und Mehl stetig, Mais 1 4. theurer. Wetter: Kalt.
¶ IaGgxG,, 22. Fsbruar. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbres warrants 50 sh. 3 d. bis 50 sh. 44 d.
Hul, 22. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Englischer Weizen matt, fremder ruhig, Preise unverändert. — Wetter: Schneeschaner.
Mænehengex, 22. Eebruar. (W. LT. B.)
12 Water Armitage 74, 12r Water Taylor Si, 20r Water Micholls 9, 30r Water Gißälow 995, 30r Water Clayton 10, 40r
Rowland 1053, 40r Double Weston 119, 60r Double Weston 143. Printers 16/16 zz Szpfd. 96. Ruhig.
Earia, 22. Februar. (W. T. B.)
Produktenmarkt, Weizen behauptet, or. Fehr. 28, 30 pr. März 28, 25, pr. März-Juni 28,900, pr. Mai-August 27, 60. Mehl ruhig, . Februar 6I1. 75, pr. März 61,00, pr. März-Juni 60 50, pr.
ai-
August 59,75. Rüböl ruhig, pr. Februar 7150, pr. Mai- Juni 75, 25. Ex. Mai-August 73,75, pr. September Dezember 74 75. Spüitus behauptet, pr. Februar 64 00, pr. März 6200, pr. März- April 61, 75, pr. Mai-August 60, 25.
Faris, 22. Februar. (W. T. B.)
Rohzusker 880 loco fest, 56,75 à 57 0090. Weisser ucker rubig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. Br. Februar 67, 10, pr. März 67, 5, pr. März-Juni 67, 60, pr. Mai-August 67, 75.
St. Petersburg, 22. Februar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 54 0), pr. August 5600. Weizen loco 16,40. loco 33.00. Leinsaat (9 Pad) loco 16.60. — Wetter: Frost.
HKio de Janeiro, 21. Februar. (RV. T. B.)
Weckhseleours auf London 213. auf Paris 445. Tendenz des Kaffeemarktes: Matt. Preis für good first 4900 à 5050. Durch- schnittliche Tageszufuhr 16 600 Suck. Ausfuhr nach Nordameriku 34000, do. nach dem Kanal und Nord-Enropa 46000. do. nach dem RHittelmeer 11 500, Vorrath von Eaffee in Rie 205 000 Sack.
Cera ern I- Versen HM, aa.
14. März. Neue Dampfer-Compagule. Ord. Gen. - Vers. zu Stettin. 16. „ FProvlnzlal-Kotien-Bank des Grossherzogthaums Posen, Ord. Gen. Vers., zu Posen.
19. lagädsbaurger Fenerversioherungs- Gesellsohast. Ord. Gen- Vers. za Magdeburg. 26. , Dentsohe Feuer- Versloherungs - Aotien - gdesellsehaft,
Roggen l0co 13,25. Hafer loco 6, 00. Han
März- April 9,10 Gd. — Wetter: Regen.
Mule Mayoll 104, 40r Medio Wilkinson 114, 366 Warpeops Qualität
Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.
ö
Theater.
Königliche Sehauspiele. Donnerstag: Opern- haus. 52. Vorstellung. Der Troubadour. Oper in 4 Akten nach dem Italienischen des S. Came⸗ rano. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. (Fr. Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Betz, Hr. Niemann) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 54. Vorstellung. Die Märchen⸗ tante. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gen⸗ sichen. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An fang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 53. Vorstellung. Auf Allerböchsten Befebl: Sardanapal. Großes Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 8 Uhr.
Schauspiel haus. 55. Vorstellung. Die Karls⸗ schüler. Schauspiel in 5 Akten von H. Laube. Anfang 7 Uhr.
Zu der auf Allerhöchsten Befehl am 26. d. Mts. im Königlichen Oxpernhause stattfindenden Vorstel⸗ lung der Oper: „Carmen“ müssen Vormittags die Billets ausnahmsweise im Abendkassen Flur des Königlichen Schauspielhauses, Eingang von der Järerstraße, zum Verkauf gelangen. Der Abend Billetverkauf ist dagegen wie immer im Opernhause.
Wallner-Theater. Donnerstag: Zum dreizehnt. Male: Der Compagnon. Lustspiel in 4 Atten von A. L'Arronge.
Vietaria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Donneistag: Zum 62. Male: Gastspiel des Frl. Clara Qualitz u. des Sgr. Aldo Spadalino. Die Schatzgrüber. Große Feerie in 4 Akten u. 20 Bil⸗ dern, von Vanleo, Letterler und Mortier. Musik von Lecocq und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lülkemeyer in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗ wig in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers
. Maschinerien von Geisler. Ballet vom B
alletmeister Gredelue. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz- Theater. Donnerstag: Gastspiel der
Frau Hedwig Niemann Raabe. Zum 22. Male: Cnyprienne. (Divers ns) Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardomũ..
Freitaz: Dieselbe Vorstellung.
2
Kroll's Etablissement.
Sonnabend, den 26. Februar: Letzte diesjährige Karnevalt⸗Redout. (Ba masqus et paré). Der Eintritt ist nur im Marken oder Ballanzuge ge— stattet. Biliets à 3 (66 sind vorher zu haben bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a., C. Heintze, Unter den Linden 3, md im Inralidendank, Markgrafenstr. 51, von Sonnabend Mittag 12 Ubr an findet der Vorver⸗ kauf ron Billets à 4 A6 nur an der Kasse des Etablissements statt. Bestellungen auf Logen wer—
den an der Kasse entgegengenemmen.
Stadt- Theater. Donnerstag: Fallenström & Söhne. Charaltergemälde in 4 Akten von John Paulsen. Pierauf: Im Theater⸗Burcau. Par- quet 1,50 „ ꝛe.
KRational-Lkeater, Donnerstag: Das Ge fängniß. Sonnabend: Uriel Acosta mit Hrn. Ludwig Barnay. 2 *I. 24 Germania- Theater. (Am Weinbergzweg.) Donnerstag und folgende Tage: Gastspiel des Hrn. Fischbach. Noritat! Zum 26. Male: Schatten und Licht, oder: Das einzige Kind. Lebensbild in 3 Abteilungen (acht Bildern). Musik von E.
xiste.
1 7 —
Pelle- lliance- Theater. Donnerstag: En= semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wall ner. Thea⸗ fers: Frl. Schwarz, Frl Kopr, Frl. Wenck, Herren Kurz, Meißner, Niedt, Gallemski, Seydel, Dumont und Neuber. Zum letzten Male! Heydemann
und Sohn. Lebersbild mit Gesang in 7 Bildern von Hege Müller und Emil Pohl. Anfang 7 Uhr. In Felge der boben Festtage und vielfach eingegan⸗ genen Gesuchen von außerhalb entgegenkommend,“
wird das Volksstück: Der Rattenfünger von
Hameln am Freitag und Sonnabend und iwar zu halben Kassenpreisen, Erstes Parquet 1 „ us. s. w., zur Aufführung gelangen.
Circus Renz. Markthallen — Carlstraße.
Donnerstag: Abends Uhr. Groß: Worm stellung. Der Rattenfänger von Hameln. — Vor- führen der 8 Rapphengste. — Das Springpferd Pour taujours, ger., von Frl. E. Loisset. — Die hohe Schule, ger. von Frl. Elisa mit dem Schul—⸗ pferd Hantus. — Austreten der Künstler und Künstlerinnen J. Ranges. — Höchst komische Inter mezjo's von den Clowns Mr. Fillis, Mr. Delbos, Gebr. Gatler, Gebr. Lee, Gebr. Warne, Gebr. Gautiers, Mr. Kemp und Mr. Gontard und dem ‚August“. — Auftreten der berühmten Gymnastikerin Miß Kate.
Freitag: Vorstellung.
Sonntag: 2 Vorstellungen um 4 und 7 Uhr.
Ernst Renz, Direktor.
Kaisergalerie. (Passage.) Donnerstag: Die R 8 . n . Zauberwelt von Bellachlni, Hofkünstler. Vor—⸗ verkauf. Passage, Laden 12. Anfang 74 Uhr. Täglich Vorstellung.
Concert-Ilaus. Concert des Kgl. Bilse ö 69
Hof ⸗Musikotrettors Herrn
Verkänfe, Verpachtnugen, Submissionen re.
Holzverkauf. Aus dem Königl. Forstrevier Liepe sollen im Lokale des Gastwirths Wollgast hierselbst am Freitag, den 4. März er., Vor⸗ mittags 19 Uhr, folgende Bau⸗ und Nutzhölzer im Wege der Licitation verkauft werden: Schutzbezirk Britz aus den Schlägen Jag. 255. 256, 257, 266: 44 Stäück theils sehr starke Eichen ⸗ Nutzenden (97 fa) 8 rm CEichen⸗Nutzhol;, 62 Buchen ⸗Nutzenden, 20 rm do. Nuzhelj, 170 Stück Kief. Bau⸗ und Schneide⸗ belt Tot. 23 Stück Kief⸗Bauholz, 40 do. Stangen J. Kl., 10 Birken⸗Stangen; Schußtzbej. Nettelgraben aus den Schlägen Jag. 187, 198 199, 200, 230, 241 und der Totalität: 4 Eichen⸗Nutzenden, 4 rm do. Nutzholz, 55 Buchen ⸗Nutzenden (60 fm), 25 rm do. Nutzhol;i, 27 Birken⸗Nutzenden, 14 Elsen ⸗Nutz⸗ enden, 6 rim do. Nutzholz, 119 Stück Kief. Baubolz; Schutzbez. Chorin Jag. 172: 172 Stück Kief. Bau⸗ und Schneidebolz, feinjahrig und meist stark; Schutzbez. Liepe 32 Stück Birken⸗Nutzenden, 285 Blirken⸗Stangen J. Kl., 26 do. II. Kl., 37 do. III. Kl., 3 Elsen⸗Nuatzenden, 26 rm do. Nutzholz, 1 Rü⸗ stern⸗Nutzende, 9 Stück Kief. Bauholz.
Chorin, den 20. Februar 1881.
Der Forstmeister. Bando.
Es sell den 7. März d. J. im Henkelschen Kruge hier nachstehendes Holz: 1) Begang Theerofen, Jag. 1, 2, 4, 5, 6, v. 165, 16; 217 im Kiefern Scheit und Knüppel, 310 im Kiefern Reiserholz JI. Kl., 900 rm Kiefern Reiserholz II. Kl. in Stangen, 2) Begang Chacobsee. Jag. 37, 688, 49, 50, 55, 67, 68: 23 rm Erlen Reiserhol I. Kl., 7 rm Kiefern Knüppel, 163 m Kiefern Reiserbol; JI. Kl., 910 rm Kiefern Reiserholz II. u. III. Kl. in Stangen, 3) Begang Dammendorf, Jag. 72, 79, 82, S3, 84, g3; 290 rm Apen Scheit und Knüppel, 170 rm Eichen Stockholz, 183 Im Eichen Reiserholz I. Kl., 15 rm Kiefern Stockholz. 12 rm Kiefern Reiserholz J. Kl., 49 rm Kiefern Reiserbelz III. Kl. in Stangen, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezablung verkauft werden, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vormittags um 10 Uhr, hiermit einladet. Dammendorf, den 20. Februar 1881. Der Oberförster. Beermann.
Die etwa 50 — 60 jährigen Kiefernbestände mit cirea 670 Erlen und Birken durchstellt, auf eirea 32 ha in dem Jagen 218 e. . des Belaufs Birklake, im Königlichen Forstrevier Hohenwalde, etwa 15 km vom Bahnhof Vietz an der Ostbabn, 19 km von Landsberg a. W. entfernt, sollen im Termin am 11. März d. J, Vormittags um 10 Uhr, an Srt und Stelle in einem Loos in stehenden Stämmen zum Abtrieb öffentlich an den Besibie⸗ tenden rersteigert werden. Der Bestbietende bat den vierten Theil seines Gebots als Kaution resp. An⸗ geld gleich im Termin zu jahlen. Das Holz muß bis zum 1, Juli 1882 gänzlich aus der Forst ge⸗
schafft werden. Die sonstigen Bedingungen werden
im Termin bekannt gemacht, können aber auch vor— ber an den Wochentagen in meinem Geschäfts zimmer eingesehen werden. Die zu veräußernden Bestände und die Begrenzung der Abtriebs flächen werden der Herr Förster Hohenstein in Birklake und der Herr Hilfejaͤger Hartmann in Gr. Fabhlen⸗ werder auf Erfordern an Ort und Stelle nachweisen. Hohenwalde i. Neumark, den 21. Februgr 1881. Der Königliche Obersförster. gez. Pauli.
Verschiedene Bekanntmachungen. 6ün Eröffnung
des städtischen Centralviehhofs zu Berlin.
Am 1. März er. wird der neuerbaute, mit Schlacht⸗ häusern versehene, kommunale Centralviehhof hier selbst dem Verkehr übergeben werden. Derselbe, im Osten Berlins vor dem Frankfurter Thor, hart an der Königlichen Verbindungsbahn belegen, auf einem 383 ba großen Terrain erbaut, hat einen eigenen Bahnhof, sowie Post und Telegraphenanstalt er— halten, und ist, unter Zuhülfenahme der Erfahrungen und Berücksichtigung der Wünsche aller Betheiligten mit den zweckmäßig len Einrichtungen versehen wor— den. Die Lage der Residenz im Herzen des nörd— lichen Deutschlands und als Knotenpunkt der Haupt- verkehrsftraßen desselben stellt die anhaltende Stei⸗ gerung des Viehhandels am hlesigen Platze, die stetige Zunahme der städtischen Bevölkerung aber den steigenden Fleischbedarf derselben in sichere Aussicht. .
Das Unternehmen wird als städtische Wohlsabhrts⸗ einrichtung unter der Oberleitung eines Kuratoriums nach Prinzipien verwaltet werden, welche eine un— nöthige Belastung der Marktinteressenten von vorne herein autschließen.
Indem wir dieselben, und insbesondere die Land wirthe, Händler und Exporteure zur Beschickung und bezw. Frequenz des städtischen Central viehhofs
hiermit einladen, ersuchen wir dieselben, in allen
Marktangelegenheiten sich an den Direktor des
Etablissements, Oekonomie⸗ Rath Hausburg, zu wenden. Berlin, den 14. Februar 1881. Magistrat
hlesiger Königlichen Haupt- nnd Residenzstadt. von Forckenbeck.
Bezugnehmend auf vorstehende Bekanntmachung zeige ich hiermit an, daß der Haurtmarkt für Rin⸗ der, Kälber, Schafe und Schweine jiden Montag, der kleinere Markt jeden Freitag stattfinden wird.
Die Adresse für alle Sendungen ist: „Bahnhof des städtischen Centralviebhofs Berlin“. — Das etwa an die Direktion adressirte Vieh (Rindvieh nur mit den gesetzlichen Ursprungsattesten! wird von derselben einem der am Markt arbeitenden 26 Viehkommissionshändler zum Verkauf übergeben. Futter jeder Art wird in bester Waare von der Verwaltung geliefert; aus sanitätspolizeilichen Gründen ist es verboten, Futter mitzubringen oder einzuführen.
Die öffentliche Marktprelsnotirung (nach Schlacht⸗ gewicht und Lebendgewicht) befindet sich in den Hän⸗— den einer damit betrauten Kommission.
Der Verwaltungsdirektor, Oekonomie⸗Rath
Hausburg.
s*s0!. Dampferverhindungen zwischen Stettin und Colberg, Stolpmünde, Danzig, Elbing, Königsberg i / Pr., Tilsit, Liebau, Riga (Moskauj, Kopenhagen, Gothenburg, Chri— stiania, Flensburg, Kiel, Hamburg, Bremen, Ant- werpen, Middlesbrough of Tees unterhält regel mäßig Rud. Christ. Gribel in Stettin.
o239]
Vietsener Aktien⸗Gesellschaft
für Spinnerei zund Weherei.
Die nach Art. 32 unseres Statuts in diesem Jahre abzuhaltende
General- Versammlung am Mittwoch, den EZ. April e., Nachmittags Æ Uhr,
in unserem Geschäftslocal, in der Spinnerei hier, stattfinden.
Unter Hinweisung auf die Art. 33 und 34 unseres Statuts laden wir zu derselben die Aktionäre unserer Gesellschaft mit dem Bemerken ein, daß Eintrittskarten spätestens eine Stunde vor der zur Er⸗— öffnung der Versammlung bestimmten Zeit in dem Bureau der Gesellschaft in Empfang genommen
unserer Gesellschaft wird
werden können.
Tages ⸗ Ordnung:
2) Bericht der Rechnungs ⸗Revisoren;
Vlersen, den 22. Februar 1881.
1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz; )
3) Wahl von drei Rechnungs⸗Revisoren sür das Jahr 1881.
Der Verwaltungsrath.
rn Süddentsche Bodenkreditbank.
In Gemäßheit des §. 13 des Statuts laden wir die nach 5§. 14 desselben stimmberechtigten
Aktionäre zur
zehuten ordentlichen Generalversammlung ein, welcke Donnerstag, den 24. März 1881, Vormittags 11½ Uhr, im Bank
lokale zu München stattfindet.
Tageß⸗Ordnunug: 1) Bericht des Ausfsichisrathes, der Revisoren und der Direktion über das Ergebniß des Geschäftsjahres 1880 und Beschlußfassung hierüber, Y) Erneuerung des Aufsichtstathes resp. Wahl neuer Mitglieder an Stelle der ausscheidenden
(. 10 der Statuten), 3) Wabl dreier Reyisoren.
Die Anmeldung der Aktien erfolgt spätestens 8 Tage vor dem für die Generalversammlung bestimmten Tage auf dem Bureau der Süddeutschen Bodenkreditbank — Ludwigsstraße 9 — ju München. Für Berlin und Frankfurt a /M. übernimmt die Bank für Handel und Industrie resp,. Filiale derselben die Vermittelung der Anmeldungen. Für die in Berlin und Frankfurt angemeldeten Altien können die Eintrittskarten vom 21. März ab bei den vorbejeichneten Stellen in Empfang genommen werden.
Jeder Besitzer von fünf Aktien ist zur Theilnahme an der Generalversammlung berechtigt.
Der Besitz von je fünf Aktien gilt eine Stimme.
. Jeder stimmberechtige Aktionär ann sich durch einen Bevollmächtigten as der Zahl der übrigen stimmberechtigten Aktionäre kraft öffentlicher oder Privatvmllmacht vertreten lassen, Kein Theilnehmer kann kraft eigenen Rechtes und Vollmacht mehr als zweihundert Stim⸗
men führen.
Der Besitz von Aktien wird in der Art nachgewiesen, daß jeder Aktionär, welcher der General-
rersammlung beiwohnen will, spätestens 8 Tage vor der Versammlung bei dem Vorstande oder bei den in der Ausschreibung bezeichneten Stellen entweder seine Aktien selbst oder ein die Nummern derselben bestätigendes nolarielles oder amtliches Zeugniß über den Besitz von Altien vorlegt; er empfängt dagegen eine verfönliche Eintrittekarte, welche die ihm zukommende Stimmenzahl, sowie Tag, Stunde und Ort
der Generalversammlung enthält, München, den 21. Februar 1881.
Süddentsche Bodenkreditbank.
Dr. von Schaus.
Pr. Keller.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
*
ö Raz Ahbonnzmznt heträgt 3 S is .
far das Birrttliaz.
2
Irn serttonzss rei fir den Run ziner Drzckzrile 3e *
. 2
Mn 47.
v Retiiz ar*Sze, hrs Er R- A*
298 4 D. 4 , 22 33x Rs f wn eiten, rn mne, Rr nenne.
— 26. 8 Den Ditisgk ; R w. Ws ;
Berlin, Donnerstag,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kaiserlich türkischen Gouverneur von Syrien (früher zu Smyrna), Hamdi Pascha, den Königlichen Kronen⸗ Drden erster Klasse; dem ersten Dragoman des Gouvernements . Smyrna, Diran Effendi, den Königlichen Kronen- rden zweiter Klasse; dem Direktor der Ottomanischen Bank zu Smyrna, Heintze, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; sowie dem Steinmetzmeister Joa nis Laludis aus Smyrna, zur Zeit in Pergamon, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnäsigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:
— des Großkomthurkreuzes des Königlich bayerischen
Verdienst-Ordens vom heiligen Michael:
dem Königlich sächsischen General-Konsul Freiherrn
Albert von Oppenheim zu Cöln; ö
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: . dem technischen Direktor der Waggonfabrik zu Ludwigs— hafen a. Rh., Schmidt, daselbst; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipps des * Großmüthigen: dem Kommerzien⸗Rath Franz Königs zu Cöln; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen—⸗ burgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone: dem Kaufmann und Stadtverordneten Gustav Michels zu Cöln; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus-Ordens: dem Banquier A. Solf zu Cöln; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Kaufmann Julius Michels zu Cöln; des Fürstlich waldeckischen Verdienst-Ordens zweiter Klasse: 2 . dem Kaufmann Christian Mumm von Schwarzen⸗ stein zu Cöln; sowie des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Kaufmann Friedrich Mayer zu Cöln.
.
Deutsches Reich.
Die im Reichsamt des Innern als Anhang zum inter⸗ nationalen Signalbuche herausgegebene „Amtliche Liste der Schiffe der deutschen Kriegs- und Handel s-Maxrine mit ihren Unterscheidungs-Signalen für 1881“ ist soeben erschienen.
Berlin, den 23. Februar 1881.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.
Dem zum französischen Konsuh in Düsseldorf ernannten Herrn Charles de Coutouly ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.
Königreich Prenößern⸗« Berlin, den 24. Februar 1881.
Ihre Königlichen Hoheiten der Landgraf und die Frau Landgräfin Friedrich von Hessen mit Prinzessin Elisabeth und Gefolge sind gestern Abend aus Philippsruhe zu den Vermählungsfeierlichkeiten in Berlin ein⸗ getroffen und haben theils im Palais Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl, theils im Kaiserhof Wohnung genommen.
Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessin Heinrich der Niederlande und die Erbgroßherzogin von Oldenburg sind gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
Ministerium der geistlichen, Untexrrichts⸗ und Medizinal⸗-Angelegenheiten.
Am Gymnasium zu Bromberg ist der ordentliche Lehrer Karl Emil Lierse zum Oberlehrer befördert worden.
Bekanntmachung.
Die Königliche Nationalgalerie bleibt am Sonnabend, den 26. d. Mts., geschlossen.
Berlin, den 23. Februar 1881.
Die Direktion der Königlichen Nationalgalerie. Jordan.
Bet an nit nee g Die Prüfung für den Unterricht in weiblichen Hand— arbeiten wird hier vom 23. Mai d. Is, an abgehalten werden. Das Nähere ergeben die Amtsblätter und das hiesige
Intelligenzblatt.
Berlin, den 21. Februar 1881. Königliches Provinzial-Schul⸗-Kollegium.
Herwig.
1
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen Berlin, 24. Februar. Se. Majestät der
Kaiser und König nahmen heute militärische Meldungen entgegen und arbeiteten von 11 Uhr ab mit dem Chef des Militärkabinets, General-Adjutanten von Albedyll.
Beide Kaiserliche Majestäten empfingen, heute Ihre Königlichen Hoheiten den Prinzen und die Prinzessin Albrecht, die verwittwete P üzessin Heinrich- der Niederlande, die Srbgroßherzogin von Oldenhurg und den Landgrafen und die Landgräfin von Hessen nebst Familie.
Ihre Maje stat besuchte gestern mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Christian von Holstein das Augusta⸗Hospital und die Kaiserin⸗ Augusta⸗-Stiftung in Charlottenburg.
Im Königlichen Palais fand ein größeres Diner zu Ehren Ihrer Königlichen Hoheiten des Großherzogs und der Großherzogin von Baden statt, zu welchem auch die hier an—
wesenden Minister und Bevollmächtigten zum Bundesrath ge—
laden waren.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag 11 Uhr militärische Meldungen entgegen.
Am Abend besuchte Se. Kaiserliche Hoheit die Versamm— lung der Militärischen Gesellschaft im Architekten ⸗Hause und wohnte dem Vortrag des Premier-Lieutenants Blankenburg vom 2. Schlesischen Grenadier Regiment Nr. 11 bei.
Demnächst besuchte Höchstderselbe die Vorstellung im Opern— hause und begab Sich zum Thee zu Ihren Majestäten.
ö
— Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl ver— sammelte heute Höchstseine aus Veranlassung der Vermählungs—⸗ Feierlichkeiten hier eingetroffenen Familienglieder: den Prinzen und die Frau Prinzessin Friedrich Carl, den Landgrafen und die Frau Landgräfin Friedrich von Hessen, die Prinzessin Heinrich der Niederlande, die Erbgroß— herzogin von Oldenburg, die Prinzessin Elisabeth von Hessen und den Prinzen Friedrich Leopold zu einem Diner. An demselben nahmen auch die zum Ehrendienst kommandirten Damen und Herren, sowie das Gefolge Theil.
— In der heutigen (4) Sitzung des Reichstags,
der der Reichskanzler Fürst von Bismarck, zahlreiche Be—⸗ zum Bundesrath und Kommissarien des⸗ Präsident von Goßler
vollmächtigte selben beiwohnten, theilte der den Tod des Abg. Oetker mit. Andenken durch Erheben von den Plätzen. Ferner machte der Präsident den Eingang folgender Vor⸗ lagen bekannt: Uebersichten der Ergebnisse des Heeres— ergänzungsgeschäfts im Reichsgebiete sür das Jahr 1879, Pro⸗ tokolle über die Verpflichtung des Präsidenten und der Mit⸗ glieder der Königlich preußischen Hauptverwaltung Ler Staatsschulden, Denkschrift über die Ausführung der An⸗ leihegesetze, neunte Denkschrift über die Ausführung der Münzgesetzgebung, endlich Bericht über die Thätigkeit des Neichskommissars für das Auswanderungswesen während des Jahres 1880. — Der Abg. Dr. Frhr. von Hertling, der zum außerordentlichen Professor an der Universität in Bonn be⸗ rufen, ohne daß mit dieser Berufung eine Zuweisung von Gehalt verbunden ist, hat das Präsidium von dieser Thatsache in Kenntniß gesetzt. Die Geschäftsordnungskommission wird darüber entscheiden, ob sein Mandat fortdauert. Der Prä— sident von Goßler machte in Bezug auf die bevorstehenden Fest⸗ tage folgende Mittheilungen: Durch den Stadtkämmerer
Das Haus ehrte sein
Runge seien dem Reichstage 300 Tribünenkarten für die Einzugs⸗ feierlichkeit zugegangen.
Ferner habe der Gesammtvorstand
den 24. Februar Ahends.
i ö /' d, . ‚. 2 —
die Kaiserin und Königin
ESS R.
beschlossen, an Se. Majestät den Kaiser und ebenso an Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit den Kronprinzen eine Adresse zu richten. Der Reichstag erklärte sich mit dieserhalb vorge— schlagenen Anordnungen einverstanden.
Hierauf trat der Reichstag in die erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reich shaushalts-Etats für das Et atsjahr 1881/62 in Verbindung mit dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen der Post und Telegraphen, der Marine und des Reichs— heeres ein.
Der Staatssekretär Scholz leitete bei Schluß des Blattes die Generaldiskussion ein.
Die Berichte über die gestrige Sitzung des Herren⸗ hauses und des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Ersten Beilage.
— Die soeben erschienene, im Reichs amt des Innern heraus⸗ gegebene „Amtliche Liste der Schiffe der deutschen Kriegs- und Handelsmarine mit ihren Unter— scheid ungs-Signalen für 1851“ (Berlin, Druck und Verlag von G. Reimer, 1881, Preis: Kart. 1 (6), bildet den Anhang zum internationalen Signalbuche, welches unter dem Titel „Signalbuch für die Kauffahrteischiffe aller Nationen“ im Juni 1870 vom Reichskanzler⸗Amt herausgegeben ist.
Das Signalbuch gewährt den Schiffen die Möglichkeit, durch Signale sich zu erkennen zu geben und sonstige Mitthei⸗ lungen unter einander sowie mit Signalstationen, auch dann auszutauschen, wenn die signalisirenden Theile verschiedener Sprachen sich bedienen.
Fu diesem Zwecke enthält das Signalbuch eine große Anzahl sowohl vollständiger Sätze, als auch zur Verbindung mit einander geeigneter Satztheile, einzelner Wörter, Namen, Sylben, Buchstaben und Zahlen, welche durch Gruppen von je 2, 3 oder 4 der 18 Signalbuchstaben B. C, D, F, G, H, g. . , , , d, , , , Solcher Gruppen, deren jede anders geordnete oder andere Buchstaben enthält, als alle übrigen, giebt es 306 von je 2 Signalbuchstaben (B60, BD, BF, BG u. s. w. bis WV), 4896 von je 3 Signalbuchstaben (60D, Boh, BGG, Bohl u. s. w. bis WVT) und 73 440 von je 4 Signalbuchstaben (BG DF, BCGDG, BGòDhfHl, BOD] u. s. w. bis WVIS).
Alle 306 Gruppen von 2 Signalbuchstaben, alle 4896 Gruppen von 3 Signalbuchstaben und von den Gruppen von 4 Signalbuchstaben die ersten 18960 (60DF bis GWV) die⸗ nen zur Bezeichnung der in das Signalbuch aufgenommenen Sätze, Satztheile, Wörter u. s. w.
Von den übrigen Gruppen von 4 Signalbuchstaben sind die 1440 Gruppen von G6B0 bis GWVI zur Bezeichnung der Schiffe der Kriegsmarinen und die letzten 53 910 Grup⸗ pen von HbBéD bis WVI8 zur Bezeichnung der Schiffe der Handelsmarinen in der Art bestimmt, daß Jedem Kriegs⸗ und beziehungsweise Kauffahrteischiffe eines dieser (1440 — 53 040 =) 54 480 Signale als Unterscheidungssignal zuzu⸗ theilen ist. 1 .
Jedem Stagte stehen alle Unterscheidungssignale behufs Vertheilung auf die Schiffe seiner Flagge zur freien Ver⸗ fügung. Schiffe von verschiedenen Flaggen fuhren daher viel⸗ fach dasselbe Unterscheidungssignal, Schiffe unter derselben Flagge niemals.
Die Vertheilung der Unterscheidungssignale auf die ein— zelnen Schiffe wird durch die zustandigen Behörden der ver— schiedenen Staaten bewirkt. Jedem deutschen Kauffahrteischiffe wird gleich bei der Eintragung in das Schiffsregister ein solches Unterscheidungssignal zugetheilt und in seinem Schiffs⸗ certifikate vermerkt. So lange das Schiff unter deutscher Flagge fährt, behält es dieses Ünterscheidun gssignal auch beim
Wechsel seines Heimathshafens oder seiner Registerbehörde
unverändert bei.
Die nach der systematischen Reihefolge der Unterscheidungs⸗ signale geordnete Liste ergiebt nun, welche Unterscheidungs⸗ signale den einzelnen Schiffen der deutschen Kriegs, und Handelsmarine beigelegt worden sind.
Für die Schiffe anderer Staaten, welche das Signalhuch ebenfalls angenommen haben, sind ähnliche Listen vorhanden.
Die Art und Weise, wie die Unterscheidungssignale zu signalisiren sind, ergiebt sich aus dem in dem Signalbuche enthaltenen Abschnitte über „Einrichtung und Gebrauch des Signalbuches“. Will ein Schiff sich einem anderen Schiffe, einer Signalstation u. s. w. zu erkennen geben, so muß es außer seinem Unterscheidungssignale stets auch seine National⸗ agge zeigen, da, wie oben erwähnt, Schiffe verschiedener Flaggen vielsach dasselbe Unterscheidungssignal führen.
Ein Schiff, welches das Unterscheidungssignal eines audern Schiffes wahrnimmt, kann sodann dessen Namen, Heimathshafen, Ladungsfähigkeit und Dampfkraft aus der betreffenden Liste sofort ersehen. Besitzt es die Liste nicht, so wird es sich behuss späterer Feststellung oder Weitermeldung die Nationalität und das Unterscheidungssignal zu merken haben.
z Alljährlich erscheinen neue Ausgaben der Schiffsliste und im Laufe jedes Jahres drei bis vier Nachträge zu derselben.