Pest, 23. Februar. (C. T. B.)
Pro dnktenmarkt. Weizen leo sehr 10,55 Br. Hafer pr. Frühjahr 6. 35 Gd., ß. 40 Br. Juni 6 090 Br., 6.03 G64.
Anasterelnnzr, 23. Februar. (HKB. F. B.)
Getrei dem arkt. (Schlassbericht.) unverändert, pr. März 287. pr. März 245, pr. Mai 231. Herbst 321.
A ratwerpen, 23. Februar.
Petroleum markt. (Schlussbericht)
(V. T. B)
l0d00 23 bez., 234 Br., pr. März 23 Br., pr. April 23
tember-Dez-mber 24 Br. Ruhig. Cm cen, 23. Februar. . T. B.) An der Küste angeboten 18 Weizenladungen. Havannazucker Nr. 12 235. Fester. Arnnste darin, 23. Februar. (W. T. B.) Bancazinn 53. donc ara. 23. Februar. (R. T. B.)
In der gestrigen Wollauktion waren Preise unverändert.
Hormelk r, 23. Februat. (W. T. B.) Getreide markt. (Scblussbericht.)
fest, ank Terrine Fest, pr. Frühjahr 11,30 G64. 11,35 Br., pr. Herbst 10,40 64.
Kohlraps 12. — Wetter: Schön. Weizen auf Termine
Roggen loco flau, auf Termins still, züböl loeo 31, pr. Mai 313, pr.
Raffinirtes Type weiss.
Fremde Zufuhren seit Letztem Montag: Weinen 7720, Gerste 460, Hafer S259 Erts.
und Eohren flau.
Mais pr. Mai- Baum wolle Mãr - April. Lieferung G13 22 d. Giasgor, 23. Februar. Roheisen. 50 sh. 2 4. Leith, 23. Februar. Getreidemarkt. Andere Arti el unverändert. Br., pr. Ser- PrIOdußktenmarkt.
pr. Febrnar 61.75, Mai- August 59,75.
Spiritus ruhig,
Fremder Weizen fester, angekommene Ladungen sest. Hdverreock, 23 Februar. (V. T. B.) Spekulation und Export 1600 B. U
(T. F. B.) Mixed nambres warrants 50 eh. 43 d. bis 10.
K Einheimischer Weizen 1 sh.
Earig, 23 Februar. (V. T. B.) Weizen ruhig, pr. Fahr. 58.40 pr. März 28, 19. pr. Närz-Juni 28,09, pr. Mai-August 27.60. Menl behauptet, 11 pr. Närz 60, So, pr. Rüböl ruhig, Juni 73,75, or. MNai-August 74 065, pr. September-Dezember 75 0. pr. Febraar 64.00, pr. März 61,75, April 61.75, pr. Mai- August 60,25. 24 Eaxis, 23. Februar. (W. T. B.) 3 Rohzuker S830 loco behauptet, 57, 5. Reisser Zneker be- hauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. Pr. Februar 67,10, pr. März 67,z5,
Gerste Andere Getreidearten unverändert. Waarenberi cht. Baumwolle New- Orleans 111. (Schlussbericht). Umsatz 809000 B., davon für delzhia 85 Gd.
nverändert. Middl. amerikanische
treidefracht 4. B.)
rohes Petroleum 7 do. Pipe — D. 89 C. Mehl 4 D. 50 C. Mais (old mixed) 57 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7, Kaffee (Eio) I2z. do. Rohe & Brothers 103.
Vew- Kork, 23. Februar. (XJ. T. B.)
in New-Tork 118/18, do. in Petroleum in New-Tork g Gd.. do. in Phila- line Certificats Rother Winterweigen 1 D. 180. Schmal. (Marke Wileoz) 104. do. Fairbanks Speck (hort clear) SS C. Ge-
theurer.
pr. Februar 71.50. pr. Mai- 17 pr. Mar-
General- TereaMemleamzgen. S. HNärz. Consolldlrte Redenhütte,
Ausserordentl. Gen. Vers. zu
Berlin. . 2. 3. é Tlersensr Actlen - gesellsohaft fär Spinnerel und März un 60 50, pr. Weberel. Ord. Gen. Vers. za Viersen.
„ Sudenburger Masoblnenfabrik and Elsenglesserel, Aotlen-Gesellsohaft zu Magdeburg. Or. Gen.-Vers. zu Magdeburg.
„ Süddsnatsohs Bodenoredltbank. Ord. München.
Gen. - Vers. zu
pr. März-Juni 6 75, pr. Mai-August 68.00.
k Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗
haus. 53. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befebl: Sardanapal. Großes Ballet in 3 Akten und
4 Bildern ron Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 8 Uhr.
Schauspielhaus. 55. Vorstellung. Tie Farls⸗ schüler. Schauspiel in 5 Akten von H. Laube. J gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang
zr.
Sonnabend: Opernhaus. 54. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Norelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovie Halsvy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Rrolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 56. Vorstellung. Die Märchen⸗ tante. Lustspiel in 4 Akten von Ono Franz Geu— sicken. Ja Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr.
Freitag: Zum vierzehnten Lustspiel in 4 Akten
Wallner- Theater.
Male: Der Compagnon. von A. L'Arronge.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Freitag: Zum 64. Male: Gastspiel des Frl. Clara Qualitz u. des Sgr. Aldo Spadalino. Die Schatzgräber. Große Feerie in 4 Atten u. 20 Bil⸗ dern, von Vanloo, Letterier und Mortiet. Musik von Lecccg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lätkemeyer in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, g, 11, 12 und 17 von Hart⸗ wig in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom Balletmeister Gredelue. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz-Iheater. Freitag: Gastspiel der Frau Hedwig Niemann-Raabe. Zum 33. Male: CEnyprienne. (Divorgons.) Lustspies in 3 Akten von Victorien Sardou.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Kroll's Etablissement.
Sonnabend, den 26. Februar: Lerte diesjährige Karnevale⸗dredout. (Bal masqus et paré). Der Eintritt ist nur im Matken« oder Ballanzuge ge⸗ stattet. Biliets à 3 M sind vorher zu haben bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leixzigerstr. 5 a., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Javalidendank, Markgrafenstr. 51, von Sonnabend AMittag 12 Uhr an findet der Vorver⸗ täuf von Billets à 4 M nur an der Kasse des Etablissemenss statt. Bestellungen auf Logen wer den an der Kaffe entgegengenommen.
Stadt- Theater. Freitag: 3. 13. M.: Falken⸗ sträm & Söhne. Charaktergemälde in 4 Akten von John Paulsen. Hierauf: Im Theater⸗Bureau. Parguet 1,50 6 ꝛe.
Lational- Theater, Freitag: Egmont.
Shantag: Utkel Acosta mit Hrn. Ludwig Barnay.
Germania - Theater. (Am Weinbergsweg.) Freitag. Gastspiel des Hrn. Fischbach. Novität! Zum T. Male: Schatten und Licht oder: Das einzige Kind. Lebensbild in 3 Abtheilungen Et Bildern) von Emil Branden. Musik von E. Tiste.
Belle - Alliance-Thenter. Freitag: Auf viel- Lfaches Verlangen: Zam 216. Male (mit neuen lebenden Bildern): Der Rattenfänger von Ha— meln. Votcksstück mit Gesang uad 12 Bildern von C. A. Goerner. Anfang? Ubr. Halbe Kassen⸗ vreise; J. Perguet 1 M resp. 75 , II. Parquet und Balkon 55 , Logen 1 4M 50 3 resp. 3 „, Entrée 30 9.
festlich
Sonnabend: Bei Dieselbe Vorste ung.
Sontag: En semnble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner ˖ Theaterß. Z. 1. M. (Novität): Saure Trankben. Schwank in 4 Atten von J. Rosen.
Son niagk⸗Nachmittags · Vorstellung: Ein Teufel. Schwank in 3 Akten von J. Rosen. Anfang 4 Uhr. Eade 6 Uhr.
er leuchtetem Hause:
Circus Renz. Markthallen — Carlstraße.
Freitag: Abends? Ubr. Xostellang. Der Rattenfänger von Hameln. — Auftreten der be⸗ rühmten Gymnastikerin Miß Kate. — Auftreten der vorzüglichsten Künstler und ünstlerinnen. — Das Springyserd D. B. ger. v. Fr. A. Hager⸗Renz. — Das Springpferd Cony ger. von Frl. Elisa. — Höchst komische Intermezjo's von sämmtlichen Clowns.
Sonnabend: Fest⸗Vorstellung.
Sonntag: 2 Vorstellungen um 4 und 7 Uhr. Um 4 Uhr, Nachm.: Aschenbrödel. Zu dieser Nach⸗ mittags ⸗Vorstellung hat jeder Etwachsene das Recht, auf das von ihm gelöste Billet ein Kind unter 10 Jahren unentgeltlich einzuführen.
Um 7 Uhr, Abends: Komiker ⸗Vorstellung. Amor
in der Küche. Ernst Renz, Direktor.
Kaisergalerie. (Passage) Freitag: Die Zauberwelt von Bellachini, Hofkünstler. Vor⸗ verkauf Passage, Laden 12. Anfang 73 Uhr.
Täglich Vorstellung.
Concert-IHlaus. Concert dens gl. D do Nusikdirektoꝛ Herru Bilsè.
Fan:ilien⸗ Nachrichten Verlobt: Frl. Irene Petke mit Hrn. Regier.“ Referendar Pr. Max Adler (Wien ⸗Lerlin). Verehelicht: Hr. Pastor Adolf Pfeiffer, mit Frl. Antonie Grieben (Nickern bei Züllichau—
Berlin). — Hr. Seconde Lieutenant und Adjut. Albert v. Berg mit Frl. Charlotte Sper ber (Kolberg) — Hr. MaxhFreiherr von Raßler mit
Frl. Fanny Roenckendorf (Süßwinkeh. Geboren: Eia Sohn: Hrn. Prediger Frey⸗ berg (Schippenbeih. Gestorben: Hr. Dr. med. Ludwig Neynaber (Jühnde)c — Hr. Pfarrer Emil von Velsen (Unna). .
Steckbriefe nud Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Füsilier Buchwald von der 11. Compagnie 1. Schlesis en Grenadier⸗Regiments Nr. 10, kommandirt als Bursche zu dem auf Kriegtalademie befindlichen Sekonde ⸗Lieutenant Heinrich desselben Regiments, hat sich am 20. d. Mt., Nachmittags, aus der Woh nung des genannten Offiziers, Lützow⸗Ufer Nr. 2, entfernt und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Alle Militär und Civilbehörden werden ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Buchwald zu vigiliren, denselben im Betreffungsfalle verhaften und an die Komman⸗ dantur in Berlin abliefern zu lassen. Signale⸗ ment des ꝛc. Buchwald: 1) Vornamen: Gottlieb August. 2) Geboren: 28. Mai 1858 zu Ober— Muühlwitz, Kreis Oels. 3) Religion: evangelisch. 4 Größe: 1 m 67 em. 5) Gestalt: schlank. 6) Kinn: rund. 7) Nase: groß. 8) Mund: ge⸗ wöhnlich. 9) Haar: dunkelbraun. 10) Bart: keinen. 11) Besondere Kennzeichen: keine. 12) Stand: Maurer. 13) Eingestellt in das stehende Heer: 5. November 1879 als Ersatz. — Bekleidet war derselbe mit: eigener Mütze, Mantel, zweitem Waffenrock, Tuchhose, Stiefel, Seitengewehr. Berlin, den 23. Februar 1851. Königliche Di⸗ rektion der Kriegs ⸗Akademie.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
., man ; . 1ss60] Oeffentliche Zustellung.
Der Nikolans Welsch, früher Wirtb, jetzt Graveur, in Saargemünd weohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz zu Saargemünd, klagt gegen die Marie Katharine Lejeune, Wittwe des ver— lebten Rentners René Lallemand, früher in Gugen⸗ heim bei Truchtersheim, nun in Paris, unbekannt, wo, wobnhaft, aus einem Schuldscheine vom 2. Ja⸗ nuar 1872, ausgestellt durch den René Lallemand — im Urkundenprozeß — mit dem Antrage:
Kaiserliches Amtsgericht wolle die Beklagte in ihter Eigenschaft als Universalerbin ihres ver lebten Ehemannes René Lallemand verurtheilen, an den Kläger den Betrag von 280 K nebst 5oso nicht verjährten Zinsen aus 5 Jahren — 17. Januar 1876 an — zu bezahlen und der Beklagten die Kosten zur Last legen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gerichts zu Saargemünd auf Mittwoch, den 6. April 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 19. Februar 1881.
; Hamberger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Last legen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstceits vor das Kaiserliche Amte— gericht zu Saargemünd auf Mittwoch, den 6. April 1881, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 19. Februar 1881. Hamberger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
K. Amtsgericht Backnang.
lssz2 Oeffentliche Zustellung.
Karoline Mögle, geb. Sanzenbacher, von Back— nang, derzeit in Rudersberg, vertretea durch Rechts . anwalt Wildt in Backnang, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Eberhardt Mögle, Schäfer von Backnang, derzeit in Amerika mit unbekanntem Aufenthaltsort, auf Bezahlung von Alimenten mit dem Antrage: vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin auszu— sprechen, der Beklagte sei schuldig, der Klägerin an den für die Ernährung der beiden ehelichen Kinder der Parteien vom 1. Oktober 1878 bis dabin 1881 von der Klägerin aufgewendeten beziehungsweise noch aufzuwendenden Kosten den Betrag von 300 46 zu erstatten, beziehungs⸗ weise zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtegericht Backnang auf
Donnerstag, den 28. April 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 19. Februar 1881. Romberg, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
. . ; Verkaufsunzeige und . Anfgebot. In Sachen des Partikuliers Barthold Haͤefeker in Nien⸗ burg, Gläubigers, gegen den Anbauer Heinrich Amende in Pennigsehl, Schuldner, wird auf Antrag des Gläubigers zum öffentlich meistbietenden Verkauf der Anbauerstelle Nr. 40 in Pennigsehl und der dazu gehörigen Grundstücke etwa 11 ha groß auf Donnerstag, den 21. April 1881, Morgens 19 Uhr, Termin an hiesiger Gerichtsstelle angesetzt.
Alle Diejenigen, welche an den Verkaufkobjekten Eigenthumt⸗, Näher ⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, auch Servituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, werden zu deren Anmeldung im obigen Termine bei Meidung des Aueschlusses dem neuen Erwerber gegenüber geladen.
Nienburg den 19. Februar 1881.
Königliches Amtegericht.
,. Bekanntmachung.
Auf Antrag des Besitzers Carl Gottschall aus Knaeblacken bat das unterzeichnete Amtsgericht am 10. Februar 1881 ein Auktschlußurtheil dahin er⸗ lassen:
Alle diejenigen, welche als Inhaber oder deren Rechtsnachfolger auf die im Grundbuche von Knaeblacken Nr. 3, Abtheilung III. Nr. 1, laut Kontrakt vom 28. Juni 1787 und Verlaut⸗ barungsprotokoll vom 20. Oktober 1789 zu⸗ folge Verfügung vom 16. Februar 1790 für die Jaecksteinsche Wittwe und Erben eingetragenen demnächst durch Exdivisioneplan vom 20. August 1793 dem Kaufgesellen Carl Gottfried Jaeck⸗ stein zu Tilsit überwiesenen 277 Thaler 34 Groschen 55 Pfennige Ansprüche zu machen baben, werden mit ihreag Ansprüchen ausge⸗ schlossen und die Post wird im Grundbuche gelöscht.
Wehlau, den 15. Februar 1881.
Königliches Amtegericht.
(os Bekanntmachung.
lässn Oeffentliche Zustellung.
Der Anton Larbaletrier, Eigenthümer, in Wölserdingen wobnhaft, vertreten durch Rechte anwalt Prinz zu Saargemünd, klagt gegen die Ehe⸗ und Tagnerleute Heinridg Wetz und Fatharina Becker, beide früher zu Wölserdingen, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, aus einem Schuldscheine vom 8. November 1877 — im Urkundenprozeß — mit dem Antrage:
Kaiserliches Amtsgericht wolle die Beklagten solidarisch verurtbeilen, an den Kläger den
Betrag von 195 Fr. 50 Ct. oder 156 ½ 40
Durch Ausschlußurtel des unserseichneten Amts⸗ . gerichts vom 11. Februar er. sind die nachstehend bezeichneten Hyrotheken Dokumente:
1) die Hppothekennrkunde vom 6. Juli 1859 über 11 Thaler mütterliche Erbegelder nebst Zinsen, eingetrazen für die Geschwisier Henriette Wil belmine und Friedrich Hermann Schörpe zu Naumburg a. S. aus dem Eibvergleich vem
über 1125 Thaler väterliche Erbegelder für die Geschwister: 1) Carl August, 2) Henriette Therese, 3) Friederike Wilbelmine, 4) Julius Hermann, 5) Friedrich Wilhelm Heineck auf Grund des Testaments de publ. am 1. März 1843 und der Verhandlung vom 27./30. März 1843, eingetragen im Grundbuch von Naum⸗ burg a. S. (Häuser) Band VII. Blatt 344 auf dem Hause „große Wenzelstraße Nr. 32, früber 377“, Abtheilung III. Nr. 2, für kraftlos erklärt. Durch Urtel von demselben Tage sind die unbe⸗ kannten Berechtigten zu der im Grundbuch der Stadt Naumburg a. S. (Häuser) Band XIII. Blatt 712 in Abtheilung III. Nr. 1 aus der Hypo⸗ thekenurkunde vom 8. März 1831 für die verwitt⸗ wete Geißler, Christiane Friederike, geborne Hauß— ner, zu Naumburg a. S. eingetragenen 100 Thaler rückständige Kaufgelder und Zinsen mit ihren An— sprücken auf die Post ausgeschlossen. RKaumburg a. S., den 12. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.
2 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Cirilkammer des König— lichen Landgeribts zu Elberfeld vom 13. Januar 1881 ist die jwischen den Eheleuten Kaufmann Emil Rohs zu Barmen und der geschäftslosen Ida geb. Hartrop daselbst bisher bestandene Errungenschafts⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. Dezember 1880 für aufgelöst erklärt worden.
Elberfeld, den 21. Februar 1881.
Schnster, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lõza5 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. Januar 1881 ist die zwischen den Eheleuten Konditor Gustav Adolxh Rohs zu Barmen und der geschäftslosen Maria Bertha Nellen daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 4. Dezember 1880 für aufgelöst erklärt worden.
Eiberfeld, den 21. Februar 1881.
Schuster, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. Januar 1881 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Gustav Adolph Gehring in Barmen und der Emma Maria Pleuger daselbst bisher bestandene eheliche Güterge⸗ meinschaft, mit Wirkung seit dem 8. Dezember 1880 für aufzelöst erklärt worden.
Elberfeld, den 21. Februar 1881.
Schnster, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5631 Bekanntmachung.
Durch Ausschluß ⸗Urtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 11. Februar 1881 sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Oypothekenposten:
I) der 135 Thaler ⸗Antheil des Gottfried Matzke, in Abtheilung III. Nr. 9, auf Nr. 30 Groß⸗ Biadauschke, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 21. Oktober 1850;
2) der 15 Thlr. 16 Sgr. 9 g, verzinslich mit 400, eingetrazen für den Tischlermeister Ernst Baumgart zu Breslau, aus dem Ueberlassungs⸗ vertrage vom 30. Mai 1864, in Abtheilung III. Nr. 30. auf Nr. 13 Mankerwitz;
3) der 49 Thlr. 29 Sgr. Wechselforderung aus dem rechtskräftigen Mandate vom 19. August 1867 und dem Wechsel vom 5. Mai 1867, nebst 1 Thlr. 11 Sar. Kosten, 1 Thlr. Ver⸗ fügungk⸗ und 1 Thlr. 4 Sgr. Eintragungt⸗ kosten, haftend aus dem Instrumente vom 9. September 1867, für den Kaufmann Sa⸗ muel Gumpertz zu Prausnitz auf Nr. 49 Nieder⸗ Obernigk in Abtheilung III. Nr. 3;
4) der 250 Thlr. aus dem Rest⸗Instrumente vom 31. Dezember 1846 bezw. der Cession vom 23. März 1865 für die Geschwister Louise und Gottfried Kynast in Abtheilung III. Nr. 1 auf Nr. 34 Kapt dorf;
5) der 147 Thlr. des Freigärtners Ernst Lirpert zu Groß⸗Muritsch, von denen nach des Gläu— bigers Tode gediehen sind:
auf die verwittwete Rosina Lippert, geb. Wiesner zu Groß ⸗Muritsch 73 Thlr. 15 Sgr. auf die Johanna Christiane Arlt und die Jobanna Karolin Juliane Lippert, beide zu Groß ⸗Muritsch je 66 Thlr. 22 Sgr. 6 3
aus dem Instrumente vom 14. September 1857
in Abtheilung 1II. Nr. 10 auf Nr. 17 Groß⸗
Mutritsch, mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten
2. Juli 1859 im Grundbuch von Naumburg a. S. (Häuser) Band VI. Blatt 305 auf dem Hause kleine Wenzelstraße Nr. 21, früher 336 in Abtheilung III. Nr. 6,
2) die Hypothekennrkunde vom 18. April 1843
ausgeschlossen und die Urkunden für kraftlos erklärt worden. Trebnitz, den 15. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. I.
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
und
XK az Ahonnement hetrügt 4 A 5G für das Vierteljahr.
rler ti eyes sur den Nanm riurt Brunei 8685
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
*
;
*
ö X
AM 183.
Berlin, Freitag,
—— m 2 a .
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An— legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Kommerzien-Rath Bartsch zu Striegau;
des Ofsizierkreuzes des Kaiserlich brasilianischen Rosen⸗Ordens:
dem Direktor der Firma Krupp zu Essen, Friedrich Alfred Krupp daselbst; des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Christus⸗Ordens: dem Kaufmann und mexikanischen Konsul Löwenstein zu Frankfurt a. M.; sowie des Offizierkreuzes des Fürstlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“:
dem Kommerzsen-Rath Lueg zu Düsseldorf und dem Banquier Trinkaus daselbst.
Deutsches Reich.
Beschränkung des Postbetriebes am Einzugstage—
346
Am 26. d. Mts., dem Tage des Einzugs Ihrer Hoheit der Prinzessin Auguste Victoria zu Schleswig⸗Holstein, werden die Annahmestellen bei dem Postamte Rr. 64 (Unter den Linden) von 12 Uhr Mittags ab nur für den Telegraphen— und Rohrpostbetrieb geöffnet sein.
Ferner werden an dem genannten Tage Nachmittags in Berlin nur zwei Briefbestellungen, und zwar um 4 und 5 Uhr, stattfinden.
Berlin C., den 24. Februar 1881.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath Sachße.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Staatsanwalt Braunbehrens in Celle zum Land— gerichts⸗Rath, ferner
die Gerichts-Assessoren Schettler, Reinbacher und Martin zu Amtsrichtern zu ernennen; sowie
dem Gerichtsschreiber a. D., Sekretär Dre ws aus Cammin den Charakter als Kanzlei⸗Rath, und
dem Musik⸗-Instrumentenmacher Wilhelm Heckel zu Biebrich das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Instrumenten— machers zu verleihen.
Berlin, den 25. Februar 1881.
Zu den bevorstehenden Vermählungsfeierlichkeiten sind ferner gestern Abend eingetroffen:
Ihre Majestäten der König und die Königin von Sachsen,
Se. Hoheit der Herzog von Sachsen-Coburg⸗ Gotha,
Ihre Hoheit die Herzogin Adelheid,
Ihre Durchlaucht die Prinzessin Caroline Ma— thil de, und
Se. Hoheit der Herzog Ernst Günther zu Schles⸗ wig-Holstein, sowie
Se. Hoheit der Prinz Julius zu Schleswig⸗ Holstein⸗Son derburg⸗Glücksburg.
Heute früh:
Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Alexis
Alexandrowitsch von Rußland. Am Vormittag:
Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Erz-⸗ herzog Carl Ludwig von Oesterreich,
Se. Königliche Hoheit der Herzog von Aosta,
Se. Königliche Hoheit der Prinz Arnulph von Bayern.
und
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Den ordentlichen Lehrern an der Königlichen akademischen Hochschule für Musik, Abtheilung für ausübende Tonkunst, in Berlin, Heinrich Barth, Benno Haertel und Rudolf Otto ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
mr
— ————— 6
Ake Host-⸗ n Kalkez aehrmar gegen as aa; f Aeris außer den Kost - Anstaltez auch die Ezpre-
ditten: 8. Sill helm steꝛ. Nx. G2. — 1
Ju stiz⸗Min isterium.
Der Amtsrichter Arnold in Tempelburg ist vom 1. April d: J. ab zum Notar im Bezirk des Ober-Landes zerichts zu Naumburg a. / S. mit Anweisung seines Wohnsitzes in Coelleda ernannt worden.
Ministerium der offentlichen Arbeiten.
Der Regierungs⸗Baumeister Holtgreve zu Naugard ist als Königlicher Kreis-Bauinspektor daselbst angestellt worden.
Angekommen: Se. Excellen; der General der In— fanterie von Tresckow, General-Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs und kommandirender General des IX. Armee⸗Corps, von Altona.
In der heutigen Handelsregister-Beilage wird Nr. 8 der Zeichen reg ster-Bekanntmachungen veröffentlicht.
Aichtamtlich es. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 25. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König begrüßten heute bei Höchstdeffen Ankunft auf dem Anbalter Bahnhof Se. Raiser iche und Königti he Hoheit den Erzherzog Carl Ludwig von Oesterreich und de⸗ suchten danach Se. Königliche Hoheit den Herzog von Aosta, Se. Hoheit den Herzog von Coburg⸗Gotha und Se. Königliche Hoheit den Prinzen Arnulph von Bayern.
Um 10 Uhr begrüßten Se. Majestät den im russischen Botschaftshotel abgestiegenen Großfürsten Alexis von Rußland. Demnächst hatte der Chef des Civilkabinets Vortrag.
Nachmittags um 3! Uhr begaben Sich Se. Majestät nach Schloß Bellevue, um Ihre Hoheit die Prinzessin Auguste Victoria zu Schleswig-Holstein daselbst zu begrüßen.
Um 5 Uhr empfingen Se. Majestät den Königlich spanischen
Botschafter in außerordentlicher Mission, Herzog von Ossuna und dessen Begleitung und um 5i5g Uhr den französischen Bot— schafter in außerordentlicher Mission, Grafen St. Vallier nebst Begleitung.
Demnächst wurden die Gesandten in außer erdentlicher
Mission von Portugal, Dänemark, Belgien, Niederland, Ru-
mwänien und Serbien in Audienz empfangen.
. —
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern früh 8 Uhr den General der Infanterie von Obernitz.
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin begaben Sich mit dem 10 Uhr⸗Zuge nach Potsdam. Se. Kaiserliche Hoheit kehrte mit dem 12 Uhr⸗Zuge hierher zurück, begab Sich direkt zur Besichtigung nach der Central⸗Turnanstalt und stattete sodann den hier eingetroffenen fremden Fürstlichen Herrschaften Besuche ab.
Nachmittags 3 Uhr empfing Höchstderselbe den General Lieutenant von Strubberg undd emnaächst den Botschafter General von Schweinitz, den Oberst-Lieutenant Meyer, Abtheilungs⸗ Chef im Kriegs-Ministerium, den Herzoglich sachsen⸗-altenbur— burgischen Haus⸗-Minister von Leipziger, den Ober⸗-Postdirektor Geheimen Postrath Vahl und den Erbprinzen zu Hohenlohe⸗ Oehringen.
Um 4 Uhr empfingen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin den mexika⸗ nischen Minister⸗Residenten Herrn J. Z. Mena.
Abends 8iJ Uhr begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz zum Empfange der sächsischen Majestäten nach dem Anhalter Bahnhofe und sodann nach dem Niederschlesiich⸗ Märkischen Bahnhofe, wo auch Ihre Kaiserlich? Hoheit die Kronprinzessin sowie Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm und Ihre Königliche Hoheit die Erbprinzessin von Sachsen— Meiningen zum Empfange der Herzogin⸗Mutter zu Schleswig⸗ Holstein zugegen waren.
r
— Ne Fesfffra ße, welche Ihre Doren die Prinzeffin
25. Februar, Abends.
den Initialen des
. —
errichtet. Sie ist mit einem hohen Dache versehen; die Brüstung der Pusiktribüne durch Teppiche, Fahnen und Banner geschmückt. Die Straße bis zum Brandenburger Thor entbehrt des Festschmuckes; erst der Platz am Thore ist zu einer Art Vorhof von Berlin umgewandelt. Zwei Reihen Fahnenmasten umgrenzen ihn; von Mast zu Mast ziehen fich die Laubgewinde, welche die Wappen der Provinzen, sowie rothe und blaue Velarien tragen. Ueber der Chaussee wölbt fich eine Pforte, welche mit der Prinze ssinnenkrone geschmückt ist. Die Dekoration des Pariser Platzes lehnt sich an die mächtigen Tribünen an, welche um die Fontainen herum er⸗ richtet sind. Wir sehen hier an hohem Podium einen Brautzug aus dem fünfzehnten Jahrhundert mit einer Fülle charakteristischer Gestalten. Den höchsten künstlerischen Schmuck bilden vier Velarien, welche in vier Frauengestalten die Haupttugenden der Hohenzollern, Weisheit und Gerechtigkeit, Kraft und Mäßigung, darstellen. Die Strecke zwischen dem Pariser Platz bis zur Friedrichstraße schmücken am Eingange zu den Linden und an der Schadow⸗ straße Mastensysteme von je vier Stück, an der Wilhelmstraße und dem Uebergange von der Neustädtischen Kirchstraße je zwei Masten. Dieselben erhalten reich ornamentirte, bronzirte Untertheile nach dem Muster der berühmten Standartenträger in Venedig und sind mi: Metallschildern dekorirt. Die Vier— systeme tragen rothe Velarien, die Zweisysteme sind nur durch Guirlanden verbunden. An der Friedrichstraße ist ein doppelter Triumphbogen errichtet, welcher an der Seite mit Draperien und Guirlanden rerkleidet wird. Auf dem rothen Stoffe, welcher die Doppelpforte drapirt, finden sich die Vamenszüge des Erlauchten Brautpaares, Ihrer Kaiserlichen Majestäten und des Kronprinzlichen Paares. Ein großer runder Schild mit dem Reichsadler krönt die Mitte; Adler auf Säulen begrenzen die beiden Seiten. An der Charlotten—⸗
straße und am Denkmal sind reich dekorirte Masten auf⸗ gestellt, welche mit Bannern, Fähnchen und Wappen ge⸗ schmückt und durch Stoff und Gewinde verbunden sind.
Auf dem Platze zwischen dem Denkmal Friedrichs des Großen bis zum Zeughause zieht sich in der Breite der Lindenpromenade eine Bannerstraße hin, deren Masten mit erlauchten Brautpaares und mit dem Wappen der Stadt Berlin geschmückt sind. Vor den Tri— bünen zur Rechten und Linken erheben sich blumenbekränzte korintische Säulen, welche goldene Dreifüße tragen. Die Fenster der Universität sind mit orientalischen Teppichen und Laubgewinden geziert. Der Ausschmückung des Zeughauses lag die Idee zu Grunde, durch ein Ueberwiegen der schleswig-⸗holsteini⸗ schen und preuüßischen Farben eine Vermählung beider Länder an— zudeuten und somit die Hochzeit selbst als Dekorationsmotiv zu verwerthen. So erhielt Schleswig-Holstein die Hauptpunkte, nämlich die Ecken des Gebäudes. An denselben hängen mäch⸗ tige Banner herab; nach der Hauptwache Schleswig blau mit Gold, nach dem Schlosse zu Holstein (roth mit Silber); das Hauptportal stellt Hohenzollern (Preußen) dar durch die Medaillons des Großen Kurfürsten und seiner Gemahlin. Nach der Hauptwache zu über dem ersten Portal hängt ein großes Banner vom Hauptgesims; oben zeigt sich ein Medaillon des ersten Hohenzollern, darunter eine Borussia auf Gols⸗ grund. An der Brücke wehen Guirlanden und Kränze, Flaggen und Fahnen der herangezogenen Schiffe. Der Lust⸗ garten endlich hat durch Guirlanden und Fahnenstangen ein festliches Gewand erhalten. Hohe Masten, mit Wimpeln und Flaggen geziert, und mit reichen Büsten versehen, wechseln mit weniger hohen, die reizend dekorirte Brautkronen tragen, und mit kandelaberartigen Ständern von vollen energischen Formen.
— Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗
sammen.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstags befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (5.) Sitzung des Reichstags, welcher zahlreiche Bevollmächtigte des Bundesraths und Kommis⸗ sarien desselben beiwohnten, zeigte der Präsident von Goßler
den Eingang eines Gesetzentwurfs wegen Abänderung des Ge⸗ setzes vom 13. Februar 1875, betreffend die Naturalleistungen
für die bewaffnee Macht im Frieden, an. den die Uebersicht der Reichs-Ausgaben
Augusta Victoria zu Schleswig⸗Holstein bei e , . Ein⸗
zuge in Berlin passirt, wird sich in einem der Reichshauptstadt durchaus würdigen Schmucke repräsentiren. Vor dem Schlosse Bellevue, am Anfang der nach dem Kleinen Stern sührenden Allee, hat die schleswig holsteinische Provinzialvertretung ein Festmonument errichtet. Untersatz, dessen Gemälde die landsmannschaftliche Huldigung der Herzogthümer gegenüber der Prinzessin darstellt. Der pyramidenförmige Oberbau ist aus Fahnenstangen und Laub⸗ gewinden gebildet; ein reicher Fahnen⸗ und Wappenschmuck ziert das Ganze. Am Kreuzungspunkte der Allee mit der Chaussee, am Kleinen Stern, ist eine
Ehrenpforte in Form einer Wactstube mit einer . ) J [ Musiktribüne aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts
Dasselbe besteht aus einem viereckigen
Zunächst wur⸗ und Einnahmen
für das Etatsjahr 1879/80, der Allgemeinen Rech⸗ nung über den Haushalt des Deutschen Reichs für
die Rechnungsperiode vom 1. Januar 1876 bis 31. März 1877 und der Rechnung der Kasse der Ober⸗Rechnungs kammer für das Etatsjahr 1877 —78 zur Decharge, bezüglich desjenigen Theiles, welcher die Reichsverwaltung betrifft, in erster Be⸗ rathung ohne Diskussion an die Rechnungskommission über⸗ wiesen und sodann die erste Berathung des Reichs⸗ haushalts-Etats für das Etatsjahr 1881 82 in Ver⸗ bindung mit dem Anleihegesetz fortgesetzt. Zunächst be⸗ dauerte der Abg. Rickert, daß die mit Entschiedenheit abgelehnte Vorlage, betreffend die zweijährige Etatsperiode, wiederum an den Reichstag gelangt sei, und nahm den Reichstag gegen den von dem Reichskanzler gestern erhobenen Vorwurf in Schutz,
2 1
3 2