a. Aufgebot.
Es haben durch Kauf erworben:
1) der Zimmermeister H. Hinte zu Offenwarden das zum Nachlasse des weiland Gottfried Pauche zu Offenwarden gehörige Wohnhaus nebst Hof⸗ raum und Garten, Haus-Nr. 47, zu Offen⸗ warden, der Maurermeister Johann Günther hierselbst das zum Nachlasse des weiland Jacob Gerken zu Hagen gehörige Wohnhaus nebst Stall, Hof— raum und Garten, Art. Nr. 72 der Grund steuermutterrolle von Dammhagen, der Hofbesitzer Martin Ficken zu Lohe von dem Köthner H. L. Wittmer zu Neuenlande das in der Grundsteuermutterrolle von Neuenlande, Art. Nr. 5. Karteablatt 6, Parzelle 19 ver- zeichnete Grundstück Felddeichshamm“, zu 1 ha 564 a O5 4m, mit den zugehörigen Außendeichs parzellen Kartenblatt 2, Parzelle 28, zu 1 2 18 4m, und Kartenblatt 2, Parzelle 102, zu 232 1456
Auf Antrag der Käufer werden Alle, welche an den benannten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und
Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert,
solche Rechte in dem zu diesem Zweck auf
Mittwoch, den 25. März d. J., Morgens 19 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine an—
zumelden, widrizenfalls diese Rechte im Verhältniß
zu den Käufern der Grundstücke verloren gehen.
Hagen, den 16. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. Schreiber.
ö Aufgebot.
Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des am 39. September 1880 hierselbst verstorbenen Kauf⸗ manns Hermann August. Rudolph Gimbaldt als Gläubiger oder Vermächtnißnehmer Ansprüche er— heben, werden hiermit auf Antrag des Vormundeg minderjähriger Beneficialerben des p. Gimbaldt ausgefordert, diese Ansprüche spätestens in dem auf
ven 17. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, ar hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine sach⸗ gemäß anzumelden.
Wer sich nicht meldet, wird gegen die Beneficial⸗ erben feine Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dein Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht. erschöpft wird. ;
Neu⸗Ruppin, den 14. Febrnar 1881.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Becker, Gerichtsschreiber, .
5467] . J Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen des Holzhändlers
Bernhard Loh in . Gläubigers,
wider
den Gastwirth Johaan Gerhard Berning in Frent—
wegen, Schuldners,
sollen in dem Termine vom
25. April 1881, Morgens 11 Uhr, folgende Immobilien öffentlich meistbietend verkauft werden: i) Eine etwa 5 Morgen haltende Fläche Acker⸗ lard in der Boekholter Feldmark, begrenzt füdlich von Grund und Boden des Fürstlichen Hauses
Bentheim, östlich durch die Vechte und nördlich
durch die Neuenhaus-Nordhorner Chaussee, ; ?) eine etwa 14 Morgen enthaltende Grundfläche
ir der Bookholter Feldmark, begrenzt südlich an der Chauss -e, östlich von der Vechte, nördlich von
Grund und Boden des Colons Gosink in Bookholt, ) der unter Nr. 2La. der Häuserliste von Frens«
wegen verzeichnete Anbau des Wohnhauses des
Schuldners, welcher auf Fürstlich Bentheimschen
Grund und Beden belegen ist, auf Abbruch. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den
vorbenannten unbeweglichen Sachen Eigenthums«,
Naäher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische und andere
dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und
Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert,
solche in dem genannten Termine so gewiß anzumel⸗
der, als sie andernfalls mit den betreffenden Rechten den neuen Erwerber gegenüber ausgeschlossen wer—⸗ den sollen. Neuenhaus, den 21. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. II. gez. Bauer meister. Autgefertigt: Brennecke, Gerichtsschreiber.
. . Auszug. Durch Beschluß des Kaif. Landgerichts Mul. bansen vom 19. Februar 1881 ist zwischen Sophie Geismann, obne Gewerbe, und deren Ehemann Baruch Lery, Handelsmann, zusammen zu Banzen⸗ heim wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhansen, den 21. Febrrar 1881. Der Landgerichte ⸗ Sekretär: Stahl.
5411 Ansschluß · Urtheil.
Die Sxarkassenbücher der Sparlasse der Stadt
Quedlinburg Nr. 2675 und 3892, über 771, 15 4
bezw. 1365,85 ƽ lautend, sind durch Erkenntniß
des Königlichen Amtsgerichts zu Quedlinburg vom 16. Februar 1881 für kraftlos erklärt.
Onedlinburg, den 21. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.
. Bekanntmachung. . Das Aufgebot des Pfandbriefes des neuen land—⸗ schastlichen Kreditvereins für die Provinz Posen Serie VII. Nr. 4893 über 1500 M und der am 20. September 1882 ar stehende Termin werden hiermit aufgehoben. Posen, den 23. Februar 1881.
wird hiermit aufgehoben.
5463 Die Schuldverschreibungen des Kieler Bürgers und Malers J. Stange an den Rechtsanwalt A. Francke in Kiel als Exekutor des Testaments des verstorbenen Kirchenjuraten H. G. F. Brüning d. d. Kiel, den 17. Februar 1869 über 3280 Thlr. nebst 5 0/ p. a. Zinsen und 600 Thlr. nebst 50½ p. a. Zinsen, protokollirt im Schuld. und Pfand Proto⸗ koll für Quartier J. der Stadt Kiel Fol. 717 Vol. III. Pag. 483, sind durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Kiel, den 21. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gej.) Gsoldbeck⸗Löwe. Beröffentlicht: Suckstorf, Gerichts schreiber.
los Zurücknahme.
Der in Sachen des Gerichtssekretärs Thiele in Hannover wider den Dachdeckermeister Grote in Peine durch Bekanntmachung vom 4. d. Mts. auf Sonnabend, den 7. Mai d. J.
angesetzte Verkaufs- und Aumeldungs⸗ Termin
Peine, den 19. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. II. Kriegt.
1 Bekanntmachung. Das Aufgebet der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des Schneidermeisters Gustav Schlosser von Waldenburg ist beendigt. Waldenburg, den 9. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht.
5432 Bekanntmachung. ; Durch Erkenntniß des uaterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist der Nachlaß der am 9. März 1878 zu Neuenkrug verstorbenen Maxie Sophie Bertha Meyer, nach vorgängigem Aufgebot ibrer unbekannten Erben, dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen worden. Salzwedel, den 10. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. 5449 -. Von Herrn Christian Carl Müller in Goblis ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung der Königlich sächsischen Staatsschuld⸗ verschreibungen vom 1. Juli 1876 TLitt. C. Nr. 125159 bis mit 125171 über je 30. . 3 0so jährliche Rente auf 1000 M Kapital anhängig ge— macht worden. Dresden, am 19. Februar 1831. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1b. Francke.
5431 ; Der Rittergutsbesitzer v. Quast hat das Auf gebot des angeblich verloren gegangenen aus der gericht lichen Verhandlung, d. d. Cremmen, den 10. Okto—⸗ der 1867 und 2 Hppothekenbuchsauszügen, d. d. Spandau, den 9. Febrrar 1869 gebildeten Hypo⸗ 1hekendokuments, aus welchem auf dem zu Beetz ge— legenen, im Grundbuch daselbst Band IV. Blatt 141 und Band 1V. Blatt 165 verzeichneten resp. verzeichnet gewesenen Rittergut J. und II. Antheils in Abtheilung III. Nr. 19 resp. Nr. 20 16000 Thlr. oder 18 000 s als ein zu 5oso jährlich in halb— jährlichen Raten zu verzinsender Lehnstamm der von Redernschen Familie, gegenwärtig des Königlichen Premier ⸗-Lieutenants und Adjutanten im Magde⸗ burgischen Husaren⸗Regiment Nr. 10, Georg Wil⸗ belm Siegismund Erdmann Hans von Redern zu Aschersleben, als Lehnterben des Majors Georg Wilhelm Siegismund von Redern, auf Grund der gedachten Urkunde vom 10. Oktober 1867 und des Tehnserbeslegitimationsattestes vom 12. November 1868 eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber jenes Hypothekendokuments wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Inni 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermin seine Rechte anzumelden, und das Hypothekendokument vorzulegen, widrigenfalls das⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird. Cremmen, den 21. Februar 1881. Königliches Amtegericht.
5339 Sekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ae⸗
bracht, daß nachstehend verzeichnete Hypotheken Urkunden: ;
a., die Urkunde vom 8./23. Dezember 1859 über
2000 Thaler nebst 5 G Zinsen, welche für
die verehelichte Dannenberg, geb. Noll, bei
dem Pappel Allee Nr. 1 hierselbst belegenen
im Grundbuche des hiesigen Königlichen
Amtsgericht J. von den Niederschönhausener
Parzellen Band V. Nr. 167 verzeichneten
Grundstück in der III. Abtheilung unter
Nr. 18 K Fug .
Januar
die Urkunde vom Is Februar 1855 über
eine protestat o pro conservando jure et
loco, welche in Höbe von 500 Tbalern nebst
6 oo Zinsen, 3 Thaler . und
z oeoO Provision für den Kaufmann J. C.
Lehmann bei dem im Grundbuche des hie⸗
sigen Königlichen Amtsgerichts J. von der
Friedrich⸗Wilbelmstadt Band XII. Ni. 292
verzeichneten Grundstücke in der III. Abthei⸗
lung unter Nr. 27 eingetragen ist,
durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts Berlin J.
vom 8. Februar 1881 für kraftlos erklärt wor⸗
den sind.
Berlin, 8. Februar 1881.
Hoffmann,
Gerichtsschreiber bei der Abtheilung 54 des König⸗
lichen Amtsgerichts J.
(5405 Bekanntmachung. Das Vermögen des Rekruten Carl Gottiseb Weil von Markgröningen, O. A. Ludwigsburg,
nuar 1881 mit Beschlag belegt worden. Ludwigsburg, den 17. Februar 1881.
5351
Braunsberg hat das Königliche Amtsgericht zu Braunsberg durch den unterzeichneten Richter heute für Recht erkannt:
5347
erschienen bei Aufruf: und verschiedene andere Personen.
Burgwedel der Zuschlag auf sein Höchstgebot von Zwanzigtausend Zweihnndert Mark ertheilt und nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen:
ist durch kriegsrechtliches Erkenntniß vom 10. Ja—⸗
Bekanntmachung.
Auf Antrag des Ackerbürgers Joseph Greil zu
Die Hypothekenurkunde über die in dem Grund⸗ buch des Grundstücks von Braunsberg, Neu⸗ städtscher Wiesen⸗ und Ackerplan Nr. 28, früber Braunsberg, Neustädtsche Morgen Nr. 262, 73 und 420 in Abtheilung III. Nr. 4, für den Kaufmann Moses Jacoby t Braunsberg auf Grund der von dem Vorbesitzer Anton Rahser zu Braunsberg verlautbarten notariellen Schuld⸗ urkunde vom 2. Mai 1856 gemäß der Ver⸗ fügung vom 10. Mai 1856 eingetragene Post , Thalern wird für kraftlos er⸗ ärt. Braunsberg, den 18. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. JI. Ueberson. Zur Beglaubigung: Tilliß, Gerichtsschreiber.
Burgwedel, den 21. Februar 1881. Oeffentliche Sitzung des Könialichen Amtsgerichts. Gegenwärtig: Amtcerichter Lauenstein, als Richter. Justizanwärter Hillewerth, als Gerichtsschreiber, kr. Auftr. In Sachen des Gutsbesitzers Erdwin Thies in Maudelsloh, Klägers,
gegen den Großlöthner Heinrich Gosewisch in Resse, Beklagten, wegen Forderung, jetzt Subhastation,
1) Kläger,
2) Beklagter, in Person
2e. 386. 2c. Es ist darauf dem Altentheiler Steinecke in Gr.
„Alle Diejenigen, welche geböriger Ladung un—⸗ achtet ihre dinglichen Rechte an der Stelle Nr. 1 in Resse oder Theilen dieser Stelle, in⸗ soweit letztere im Bezirk des hiesigen Amts- gerichts belegen sind, nicht angemeldet hahen, werden damit im Verhältniß zum neuen Er⸗— werber derselben ausgeschlossen.“ 36. 36, . Beglaubigt: (gez. Lauenstein. Hillewerth. Pro extractu: Lauensiein, Amtsrichter.
56435] Nachstehende Hypotheken ⸗ Dokumente: I) über 1000 Thlr. aus der Obligation vom 30. Mai 1822, 2) Über 100 Thlr. aus der Obligation vom 10. Fe⸗ bruar 1831, ad l und 2: für den Kaufmann Carl Fried rich Leuenberg zu Wriezen, 3) über 300 Thlr. aus der Obligation vom 11. Juli 1832 für den Schlächtermeister Fehmel, cedirt am 25. März 1854 an den Rentier Hein⸗ rich Caspari zu Wriezen, eingetragen auf das zu Prötzel belegene, im Grundbuche von Prötzel Nr. 1 verzeichnete, früher dem Klausewitzer, jetzt dem Freiberrn von Eckardstein zu Prötzel gehörige Grundstück in der dritten Abtheilung unter Nr. 15, 17 und 20. über 512 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. für die Gebrüder Christian Friedrich Carl, Carl Ludwig, Johann Philipp Voigt, über 300 Thlr. für die Wittwe Voigt einge⸗ tragen auf das zu Klosterdorf belegene, im Grund⸗ buche von Klosterdorf Band II. Nr. 16 pagina 211 verzeichnete, der Wittwe Voigt, gebotene Wille, gehörige Grundstück in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 und 3, werden, nachdem das Aufgebot derselben beantragt ist, und sich in dem Termine am 15. Februar er. Niemand mit Ansprüchen auf dieselben gemeldet hat, für kraftlos erklärt. Straußberg, den 15. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.
Geschehen Amtsgericht Hildesheim L., den 18. Februar 1881, in öffentlicher Sitzung.
Gegenwärtig:
Amtsgerichtsrath Bening, Referendar Krüger.
In Sachen, betreffend Aufgebot einer Urkunde, beantragt vom Schlossermeister Heinrich Wiechens hieselbst,
erschien ꝛc. Vorgelesen, genehmigt. Erkannt und verkündet.
In Auktführung des in der gesetzentsprechend be⸗ kannt gemachten öffentlichen Ladung vom 27. Olto—⸗ ber 1880 angedrohten Rechtenachtheils wird, da in dem auf heute angesetzten öffentlichen Termine, auch bis zu demselben Ansprüche auf die in den Hypothekenbüchern des Amtsgerichts Hildesheim am J2. November 1849 zur Sicherung einer 409 Thaler Courant und 200 Thaler Gold betragenden, mit 4 009 verzinslichen Forderung des Köthners Lorenz Ernst in Kl. Giesen an den Tischlermeister Franz Müller in Hildesheim, dem Vorbesitzer des Antrag⸗ stellers, Schlossermeisters Heinrich Wiechens hie⸗ selbst, auf das Blatt des an der Wollenweberstraße in hiesiger Stadt unter Nr. 915 belegenen Wohn hauses nebst Garten und sonstigen Zubehörungen eingetragene, vom Tischlermeister Franz Müller in Hildesheim bestellte Hypothek nicht angemeldet sind, 1 Hypothek für vollständig erloschen erklãrt.
5419
lots Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin hat durch Urtel vom 19. Februar 1881 das noch auf 210 4M gültige Sterbekassenbuch der neuen großen Beiliner Sterbefasse Nr. 19353 vom 15. Axril 1852, auf den Namen der Frau Auguste Louise Berg, geb. Blankenburg, später verehelichten Mo⸗ tawe lautend, für kraftlos erklärt. Berlin, den 21. Februar 1881. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 54.
Trzebiatowski.
ass] Bekanntmachung.
Das über die sür die Geschwister Caroline und Marie Kirstein auf Narzym Nr. 20 eingetragene Erbtheilsforderung von 14 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. nebst 5 oo Zinsen gebildete Hypothekendokument vom 5. August 1844 ist durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Soldau vom 27. Januar 1881 für kraftlos erklärt und der Antraasteller zur
.
Aectina.
J. k ö a. coursfähiges deutsches geprägt b. Reicht faffenscheine J e. eigene Noten à 100 4A. . d. Reichs banknoten ; e. Noten anderer Banken.
2. Wechselbestände: a. Platzwechsel: b w FTannar fzlig ..
„S 1,143,621. nach dem 15. Januar fällig ,
3. 833, 933.
w Ea ssivn.
Grundkapital. Nieservefond: Bestand Ende 1879... dazu 40,0 Zinsen für 1880 . dazu 1000 des über 40/0 p. a. er- zielten Reingewinnes nach 5§. 34 der Statuten ö 3. Betrag der in Betrieb gegebenen
2, 104, 140 53 33.050 — 1190 755 — 573 600 —
33 a6 = 3. 225 850
Remessenwechsel auf deutsche Plätze? bis 15. Januar fällig... . Sp 1,063. 901. nach dem 15. Januar fällig . 8. 148, 9036.
. Banknoten à 109 . . 4,977, 554 74 4. Guthaben der Conto⸗Corrent- Kreditoren. Fd
5. Betrag der Depositen:
(Eryent. Verbindlichkeiten aus wen Inlande zahlbaren Wechseln .
9 ol 1.938 0 . unn, b. zu 2, mit 1monatl. Kündigungefr. *. 2 0o 2
520]
Hinterlegung des Kapitals und der Zinsen ver stattet.
Soldau, den 15. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. J.
Im Namen des Känlgs⸗ Folgende Urkunden sind durch Ertenntniß des
Königlichen Amtsgerichts zu Soest vom 8. Februar cr. für kraftlos erklärt:
1) Die Hvpothekenurkunde über zwei Abfindungen von 197 Thaler 9 Sgr. 2 Pf. für Lisette und Maria Kittelhacke, genannt Lips, aus dem Uebir⸗ tragsvertrage vom 25. Mai 1861, eingetragen auf den Immebilien des Gastwirths Bilke zu Neuenge ecke B. IV. Bl. 282 des Grundbuchs der Steuergemeinde Neuengesecke.
Das Hypoiheken⸗-Instrument über eine Abfin— dung von 18 Thalern, eingetragen auf den Im mobilien der Eheleute Tagelöhner Anton Ewert im Grundbuche von Soest B. III. Art. 149, rubr. III. Nr. 1 für Friedrich Sprenger.
a. Die Urkunde vom 31. Dezember 1857 über ein Darlehn von 71 Thaler 10 Pf. für den Zimmermeister Georg Albrecht zu Soest, ein⸗ getragen auf den Immobilien des Oekonom Goswin Kielborn daselbst Flur IX. Nr. 52 und 56, Flur VII. Nr. 136 Vol. V. Fol. 59 sub Nr. I3 rubr. III. des Grundbuchs von Soest;
b. die Urkunde vom 15. Mai 1858 über ein Darlehn von 500 Thaler für den Oekonom Heinrich Ahsemann, cedirt durch Urkunde vom IT. September 1853 dem Kaufmann Arion Ur⸗ sell zu Soest, eingetragen ebenfalls auf densel ben Immobilien des Gotwin Kielhorn Vol. . Fol. IS9 sud Nr. 17 rubr. III. des Grundbuchs von Soest; .
c. die Urkunde vom 29. Dezember 1838 über 255 Thaler rückständige Kaufgelder, Arbeits⸗ löhne für den Maurermeister Johann Schrage zu Soest auf denselben Immobilien des Gos. win Kielhorn Vol. V. Fol. 59 suh Nr. 22 rubr. III. des Grundbuchs von Soest.
Soest, den 16. Februar 18581.
Königliches Amtsgericht.
5424 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben des am 15. Dezember 1878 zu Gröffuln verstorbenen Hutmanns und Nachtwäch ters Traugott Baumbach hat das Königliche Amts—⸗ gericht zu Teuchern durch den Amtsrichter Rechen bach für Recht erkannt, J. daß . a. der Ebefrau Johanne Friederike Sucker, geb. Straubel, in Gorma b. Rusitz,
b. der am 18. November 1864 geborenen Amalie Helrcise Tokca Demmig zu Weißenfels,
c. dem Bergarbeiter Karl Otto Straubel zu Gorma,
d. der Ebefrau Jobanne Marie Pauline Fiedler, geb. Straubel, zu Halle,
ihre Rechte an dem Nachlasse des am 15. De-
zember 1878 zu Crössuln verstorbenen Hut-
manns und Nachtwächters Traugott Baum⸗
bach vorzubehalten, .
alle übrigen Personen dagegen mit ihren Rechten und Änsprüchen an jenen Nachlaß auszuschließen und den letzteren als herren⸗ loseßs Gut dem Preußischen Fiskus zuzu⸗ sprechen, III. die Kosten des Verfahrens aus der Nachlaß⸗ masse zu entnehmen. Tenchern, den 15. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
5458 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gexichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden jur Zwangsversteige⸗ rung des dem Handel mann Heinr. Heise gehörigen, zub Nr. 2032 an der Neustädter Chaussee hie⸗ selbst belegenen Hauses nebst Garten mit Zubehör Termine . ⸗
1) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re— gulirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 3. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr,
Y) zum Neberbot am
Dlenstag, den 24. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung li, we. Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Dienstag, den 3. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. . Auslage der Verkaufe bedingungen vom 16. April d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann Theodor Josephy hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Lubwigslust, den 19. Februar 1881.
Zur Beglaubigung: (gem) Bening. Krüger.
Pro extractu:
Königliches Amtsgericht. Faber, stellv. A. R.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
Gade, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Hildesheim.
Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinschets Amts zericht. Zur Beglaubigung: Hamann, Amtsgerichts ·˖ Aktuar.
Wechsel in fremder Valuta:
4
* 1590. 17. 8.
Paris
Frs. 6836. 40.
Amsterdam .
.
Wien.
ö. fl. 860. 86.
3. Lombard ⸗ Forderungen:
2.
b. C.
. Effekte nbestände:
2.
b.
auf Effekten (einschl. Wechsel) der im 8. 13 Ziffer 3,
Buchst. b., c., d. des Bankgefetzes bezei . auf andere gestattete e affehe , . auf Waaren. k .
dis contirte ,, . ; so, Deutsche Reichs Anleihe à 100,20, „ gs 4 cons. Pre ßische AÄnkeibe 2. 15570. , . Anleihe à 100, 5 .. d T. 2X, — ö . j itt , , ö ö ö Litt. 8. ) „o Bremer cons. Staats Anleihe 2 95 75
tp 232, 830 46 Landes / Kredit.? Obi
ö . . . Anstalt⸗Oblig. „46 77,566 40 Oblig. d. riitersch. Kred.- Ver, Cal
6 d M S3 100 40,0 Ceiler Spar, ü. Leihkasse Obl. 2 105 M6 59, 900 430,½ Pfand'r. der Brau 36
Dypothekenbank ,, ö „SJ 1500 40/0 Berlin ⸗Dresd. Eisenb. Prior. à 105,56
Haftende Effekten ⸗Zinsen ... „ Vorräthige fällige Zinscsupons . Conto. Corrent-Forderungen:
2. I.
. d.
gegen Sicherstellung durch Hypotkeken. .... Faustpfand in Effekten Wechseln
Guthaben. auf Reichs bank Giro Conto, Noteneinlösungsstelle, bei Banken 2c.
„ FZällige, aber unbezahlt . Wechselkorde⸗ ö zahlt gebliebene Wechselforde
A6 24.709. 95, angenommen mit.
g. Grundstücke J. Mobilien
Hehet.
,
155335
bei unserer . 130480106
32. 306 76 5, 188 25 3 558 28 1,411 —
229 955 — 111.716 —
16 260520 219576 7.819 56
11,551 60 59. 50
236, 322 45
78, 4453 83, 100
60 379 2
k — .
4360, 973 17 74. 859 0) 243, 6659 16
14,532 317
ol Ms 8e 8, 383 18 496 5s7 35
b, 174,242 48
6, 744 41 6. 400 63 16.135 —
Gewinn⸗ und Ve
d oM org 55
8 9
— FR = 020 O S R ·¶ᷣ
6. Noch nicht erhobene Dividenden nnd Ritten, 7. Beamten, Penstons ⸗ und Witt⸗ wen⸗Unterstüstungsfond. ö
8. Schuldige De positen zinsen
Haftende Zinsen auf Blatzwechsel , Remessenwechsel Ueberhobene Pfand zinsen ;
Noch zu zahlende Unkosten .
J. Tantième Contoe. ..
0. Gewinn und Verlust⸗Conto: zur Vertheilung kommende Divi⸗ dende 5 o auf 12 Millionen Mark Altienkapital — 16, 000 , ö Rest, Vortrag auf
. 107697
Bilanz der Hannoherschen Bank vom 31. Dezember 1880
M6
903,195 36, 127
23 Hõ5 1s 23 60 == 15 314 os 1503 1h 2361 38, ö
660 0 -
gb8. 681 15 7, 178 5ᷣ
661,076
98
ld God d d ss
Cx e clit.
insen anf Depositen: 1
1 ewerbestener⸗ und Communal-Abgaben. lßemeine Verwaltungskosten:
Reisespesen, Transportkosten...
Porto, Depeschen, Geldverpackungk⸗ und
Hesoldungen und Remunerationen . ö heizung und Beleuchtung.
5
Inserate, Zeitungen und Courtzettel
1 luterhaltung der Geschäftshäuser in Harburg und Leer bschreibung anf Mobilien⸗Couto ...
ldo' .
„ das Haus der Haupibant
welcher deriheilt wiry, wie folgt: .
„für den Reservefond 10 0ͤ½ des über 40¶ erzielten Rein⸗ ghewinnes nach §. 34 der Statuten.... bio cg Tantième für den Verwaltungsrath nach 8. 18 JI „wso Tantième für die Direktion ꝛc. nach 5§. 19 der 1 56 ο Dividende auf 12 Millionen Mark Aktienkapital R „unvertheilbarer Rest, Vortrag auf 1881.
i von der Generalpersammlung der Aktionäre der Hannoberschen Bank für die Revision gewählte Kommission:
Frenßische Renten⸗Versicherungs⸗
Uuf
anten Mitglieder unserer lanmann,.
Dosen, 25. März i534, Nr. Io, S2 ( M 1. 189539, eingejahlt vom Vater, Regier. Rath Naumann 6 Vorbehalt der Rente und Rückgewähr für
n Vater;
Hannover, den 31. Dezember 1880.
d T5 JT
ö. 328283 = — 5862
20,918 78 6. Sab ol 2,457 69
660, 000 — 167697
M6
60 93 9e 25 166
124,785 67 11839 07 8,499 80
691,280 35
. !
Die Direktion der
¶ . Linck e, Direktor.
Vortrag vom Gewinn und Verlust— Gone, ,, Discont von Platzwechseln. ab: Rückzinsen. w Zinsen und Gewinn an auswärtigen 2Wechseln: ö a. in Reichswährung b. in fremder Valuta ; Zinsen auf Pfandgeschäfte: eingegangene Zinsen .. ab: überhobene Zinsen . ; Zinsen und Gewinn an Effekten. Provistonen: a. im Contocorrent. w b. für Aufbewahrung resp. Verwaltung I 6. für An⸗ und Verkauf von Effekten d. von domizilirten Wechseln. z Zinsen im Contocorrent.. Gewinn auf Sorten und Agio k Ertrag des Hauses der Hauptbank. Auf eine früher abgeschriebene For derung sind nachträglich eingegangen ab: Verlust in 1880 ö
2260 =
Ml
12,480 53
2092 216,593
912, 545117
Hannoverschen Bank.
Gilt m, Auf Grund der stattgefundenen Revision bescheini ,,, mnoverschen Bank. igen wir biermit die
Justizrath L. A hel, Assistent. Uebereinstimmung
vorstehender Bilanz
Der Verwaltungsrath der Hannoverschen Bank.
In dessen Auftrage:
C. A. Klein.
Nachdem wir die vorstehende Bilanz mit den Büchern de
32 des Statuts dem Verwaltungsrath und der
Hannover, den 15. Februar 1881.
Er. Hrn.
Hon E. Meer,
Kommerzienrath.
wilhs. Boettleh e.
Louis Wilkenimz.
h r Hannoverschen Bank in U insti j ; Vlrerr len Be er? sch n Uebereinstimmung gefunden haben, ertheilen w
LH. PDollherg.
1 2
mit den Büchern der
ir in Gemäßheit
Aufruf.
Anstalt.
die Renten ⸗Verschreibungen der nachstebend Anstalt:
Wilh. Ferd. Otto August, geb.
1833,
Nr.
3) von Koschembahr, Horaz Anton Carl Quirin, geb. Berlin, 28. Oktober 1836, Nr. 17,575 J. 1839, eingezahlt von Carl Denant in Berlin;
4) von , , rr geb. Breslau, 18. Juli Vater, Gutabesitzer H. v. Haugwitz auf Ro⸗ 6 mit Vorbehalt der Rente für den
ater;
5) Waschow. Sophie Friedr. Christiane, Voigtsdorf, 39. April 1833, Nr. 21,325 1. 1839, eingezahlt vom Pflegevater, Guts besitzer v. Homeyer mit Vorbehalt der Rückgewähr
1839,
Einzabhlerin; eingezahlt vom geb. Berlin, 5. Vater,
geb. Vater;
von Frau Geh. Ober -Tribun-Räthin Müller, geb. Pfüller, mit Vorbehalt der Rente für die
Vollgold, Aug. Adelheid Math., geb. Nube, Februar 1818, Nr. 7144 II. 1839 und Nr. 434 III. 1844, eingezahlt vom Magistr.Kassendiener Vorbehalt der Rente und Rückgewähr für den
C. Nube
von Wuthengw, Herm. Arthur Carl, geb. Zarnefanz, 2. März 1825, Nr. 7432 II. 1839, eingezahlt von der Mutter, L. v. Wut hene w.;
mit
1 e, vom Vater, Regier. Rath Hanewa mit V 1) — 9 den Vater; k zial, Heinrich, geb. Breslau, 11. Deebr. 1829,
Rr. 3700 I. 1840, eingezahlt vom Vater, Re⸗ — 6 pz
von Borkowski, il. Wilh. Dorothea, geb. Jüterbog, 15. Decbr. 1834, Nr. 7059 ö. 16 eingezahlt von Frau General v. Sydow, geb. e r gaga
Schlief, Paul August, geb. Guben, 21. st 1829, 2 15,463 1. seng k Vater, Kürschnerm. Schlief mit Vorbehalt der Rente und Rückgewähr für den Vater;
Pasor, Ferdinand, geb. Cöthen, JI. Juni 1828, Mr. 17,208 /ñ9 J.. 1840, eingezahlt von der ö Fr. Regier. Rath Pasor, geb. Rind⸗ eisch;
Kierstein, Hugo Julius Friedr. geb. Wohlau e Fgebrtat' 3. i ee r r geb . zahlt vom Vater, Rittmeister u. Landrath Küier= stein zu Dahme;
Pohl, Theodore Frieder., geb. Traffehn, geb. Uenglingen, 18. Dechr. 1810, Nr. 13,324. 25 III. 1840, eingezahlt vom Ehegatten, Oekonom. Commissarius Pohl; von Könneritz, Franz Ludw. Bernhard, geb. Aschersleben, 22 Jul 1815, Nr. 18,970 i. 1840, eingezahlt von der Tante F. v. Madai, geb. v. Könneritz, mit Vorbehalt der Rente u. Rückgewãhr für die Einzahlerin;
Schwedler, Martin Friedr. Wilh. Ehrhardt. geb. Neu Ruppin, II. Novbr. 1839, Nr. 4887 L 1841, eingezahlt von Marie Charl. Soph. Sibicke mit Vorbehalt der Rückgewähr für die ,
zebser, Hermann, geb. Mönchpfiffel, 10. Inli 184). Nr. 12,573 76 J. 1841, , vom Vater, Oeconom Gebser mit Vorbehalt der Rente für den Vater; Suchlich, Carl Georg Johann, geb. Rybnik, 25. Juni 1837, Nr. 37,551 1. 1841, eingezahlt vom Vater, Schichtmeister Suchlich mit Vor— bthalt der Rente und Rückgewähr für die Mutter S. Suchlich, geb. Boernert; Kerl, Benno Heinr. Friedr., geb. Tarnowitz, 206. April 1834, Nr. 37.658 J. 1841, eingezahlt vom Depos. Buchhalter Binner in Ratibor; Ebert, Ernst Heinr. Wilh. Carl Christoph, geb. Harber, 26. August 1834, Nr. 38,147 1. 4 ö . . Ebert, mit Vorbehalt der Rente für die Mutter, Fr. Past Ebert, geb. Bader; ö Mecke, Julie Franz. Adelheid, verehel. gew. Sendler, geb. Pabst, geb. Eidorf, 2. Mai 1820, Nr. 12617 1I. 1841, einge ahlt vom Ebegarten, Bataillons Arzt L. Sendler in Stralsund; Barth, Mathilde, geb. Langensalza, 29. Septbr. 1315. Nr. 31,939 1II. 1841, ingejablt vom Mitgliede selbst;
Kroeger, Charl. Wilhelmine, geb. Witzen— hausen, 8. Juni 1810, Nr. 28, 605 III. 1241, eingezahlt vom Mitgliede selbst;
Graefe, Joh. Gottfried, geb. Oberlichtenau, 24. März 1802, Nr. 39,972 1V. 1841, einge⸗ zahlt vom Mitgliede selbst;
Tauchert, Emil Carl Gottlieb, geb. Char— lottenburg, 28. Septbr. 1840, Nr. 351 J. 1842, eingezahlt von der Mutter, C. Tauchert, geb. Gendrich, mit Vorbehalt der Rente und Rück⸗ gewähr für die Mutter;
Hiltermann, Thekla, geb. Chop, geb. Zerbfst, 26. Januar 1841, Nr. 10,918 J. 1842, einge⸗ zahlt vom Vater, Ober-Appell.⸗Ger. Rath Chop, mit Vorbehalt der Rückgewähr für die Mutter; Frbr. v. Droste⸗Hülshoff., Constantin, geh. Münster, 22. Januar 1842, Nr. 13,5171. 1842, eingezahlt vom Vater, Br. med. Fihrn. v. Droste⸗Hüls hoff;
Treue, Carl Friedr. Wilh. Ludwig, geb. Fehr⸗ bellin, 20. April 1829, Nr. 25,301 II. 1842. eingezahlt vom Kaufm. C. Harnack in Berlin, mit Vorbehalt der Rente u. Rückgewähr für den Vater, Kaufm. Treue;
Koch, Antonette Adolphine, geb. Seiler, geb. Lügde, 14. Juni 1813, Nr. 23, 9560 III. 1842, eingezahlt vom Mitgliede selbst;
Klönne, Friedr. Wilhelm, geb. Kostrop, 10. Septbr. 1834, Nr. 11,250 J. 1843, eingezahlt von Louise Klönne in Hamm;
Liebig, Emilie Marie Rosalie, geb. Brieg, 8d. Juli 1810, Nr. 5421 1II. 1843, eingezahlt vom Mitgliese selbst;
Vollgold, Carl Alex. Max, geb. Berlin, 8. Ja⸗ nuar 1844, Nr. 457 1. 1844, eingezahlt vom Großvater, Mazistr. Kassendiener C. Nube, mit Vorbehalt der Rente und Rückgewähr für den Großvater; Luther, Friedr. Otto, geb. Plauen, 28. August 1540, Nr. 627 JI. 1844, eingezahlt vom Vater, Appreteur Luther, mit Vorbehalt der Rente und Rückgewähr für den Vater;
Schmidt, Heinr Friedr. Anton, geb. Moorsee, 3. Juni 1837, Nr. 7001 I. 1844, eingezahlt vom Kaufm. Victors in Varel mit Vorbehalt der Rückgewähr für den Btuder P. A. H. Schmidt; Rackebrandt, Theod. Heinr. Conrad, geb. Braunschweig, 9. Mai 1833, Nr. 9577 1. 1844, eingezablt vom Vater, Hofschuhmachermeister Rackebrandt; Michaelis, Sophie Amalie, geb. Gumvrecht, geb. Hannover, 8. Septbr. 1815, Nr. 449 III. 1844, eingezahlt von der Mutter, Fr. Dr. Gumprecht, geb. Meyer, mit Vorbehalt der Rente und Rückgewähr für die Mutter; Gartz, Job. Elisabeth, geb. Rehfeld, geb. Ber⸗ lin, 19. Okibr. 1813, Nr. 962 1II. 1844, eins . vom Vater, Ober Postdirektor Rehfeld in n; Franke, Albert, geb. Liegnitz, 14. Novbr. 1838, Nr. 260 J. 1846, eingezahlt vom Oheim,. Schullehrer und Organist Aloys Franke in Eckert dorf; Conrad, Johann Ernst, geb. Loebnitz, 21. Ok⸗ tober 1836, Nr. 1919 II. 1855, eingezablt vem Großvater, J. C. Parthey, mit Vorbehalt der Rente für den Großvater;
BPaetsch, Georg Julius, geb. Alt⸗Kietz bei
1)
12)
13)
Trüssedi, Wilh. Lebrecht, geb. Berlin, 12. Fe⸗ tuar 1833, Nr. 15,530 J. 1839, eingezablt em Vater, Geh. Ober⸗Medizinalrath Trüstedt nit Vorbehalt der Rente für die Mutter;
für die beiden Demoiselles Emilie und Hen—⸗
riette Reder; 6) Schröder, Frieder. Elisabeth, geb. Berlin,
28. Oktober 1825, Nr. 2007/9 11. 1839, eingezahlt
geb. v. d. Lühe, mit Vorbehalt der Rente für die Mutter und der Rückgewähr für ihre Erben; Jentzsch, Charl. Amalie Alwing, geb. Hane⸗
41) Wriezen, 3. Norbr. 1844, Nr. 1209/10 II. 1860, eingezahlt vom Vater, G. Th. Pactsch,
ist die Erhebung der fällig gewesenen Renten wäh⸗ rend zehn auf einander fol ender Jahre unterblieben. In Gemäßheit des 8. 35 der Slataten unserer An⸗
wald, geh. Quedlinburg, 21. Septbr. 1816, stalt werden die vorgenannten Mitglieder, sowie die