T.6 15, Jedkaliumstärkepapiere (aus Basel Skala 1 - 10), N. 7.33, T. 7,13. Dunstsättigupg S4, „/, Bewölkung T., Niederschlag (Tages- mtti.) O, mm, Windstärbe N. 2712, JT. 252, Summe 523, km.
Elektrische Kraft (Eeale Osservatorio di Kapoli, Astro- nomo Prolessore Faustino Brioschi). Ceto er: Sternwarte: zweimal negativ: — , 76 mal positiv CS 6 bis 4 54. Unive sitãt: einn al negstiw — O, 92 mal positiv ( 14 bis 4 S0). Novbr.: Sternwartè: negativ zweimal — , positirw 88 mal ( — bis — : 55), Universität: negatir zveimal — , 84 mal positiv ( 10 bis 68).
Magnetische Kraft (h he Warte, Sechöbe 2025 m) Oetbr. Declinat on go (7 b) 4 54.45 (2 b) 4 61, (9 h) 4 54.78 Tages- mittel 56, Z. — Hriontale Intensität in absolutem Maasse, Tagesmittel 2, s, Tagesmittel der Inelination 630 25! 3
MNechapis ehe Kratt (mittl. Windgschwdgkt.). Dezember Wien (hobe Warte, J. Lirnar) 7, m p. sek., Badapest 2, 2 m, Nedanocz 238 m (in ganzen Monat 7460 km) Colberg 58 m (rest. tgl. 1088, s, grsst. stndl. 60 Rm, im ganzen Monat 15541 km, Y Calmen) Neapel (Sternwarte) October 1,44 m, 33 Calmen, No- vember 1,57 m, 31 Calmen.
Colberg. Dezember: Barometermitt 1 7558 (40—- 713) mm., Ther mometermittel 17 (— 8, bis 4 7) 0 C. Insolation Mittel 2906 C., Dunstdruckt Mittel 4 33 (2,2 bis 6,5) mm, Dunstsättigung s63 (56 bis 98) u, Bewölkung T4, Niederschlagsumme 97 mm. — Jahresmittel 1880: Oxyd. Kraft: Werthzahl 35,ss (79: 360; 75: 36,8 ) N.9g. a M. 8, 88 A. Saz. — Maximum Januar, April, August, October. — Minimum Juli, September. November. — Mechanische Kraft: 4.53 m p. Sek. Im ganzen Jahrs durehlaufen 149898 Em, Ersst. tgl. 1857,s, mittl. igl. 4104. grsst. stndl. 90, mttl. stndl. 17 Km. Nördl. und östl. 38,4 00, südl. und westl. Winde 54,2 oso Galmen 74 0/6. — Thrmsch. Eraft: 826 (1879: 77) C. 7 ham T7; 2 hp m9, 9 h pm Tes 0 C. — Grösstes Tagesmarimum: im Mai 300 G., grösstes Tagesminimum: im Jaunuar — 110 CG, also Schar kung 410 C. — Insolations Maximum August 609 C., Mi- nimum bei Bestrablung 180 C. Mttl. der Maxim. 43,3700 C. — Monatsmittel unter O0 nur Januar. — Maxim im Juli 1830 C. — Dunstsättigung 74 8 O (7 ha m 77.3; 2 h pm 687; 9 Rp m 77.9 oso. — Grösste: Dezember S6, ; geringste: Mära 62, s oo — Schwankung 15 — 98 lo, also 83 /g. — Dunstdruck 6e mm 7 ha m 6 o; 2h p m 634; 9 h pm Gi, nie lrigst. Mttl. Febr. 3, 6, höchster Juli 1198 mm. Batometer 761,is mm. 7h am 760, ss; 2h pm 761 15; 9 hp m 76117 mm niedrigstes Mttl December 755, s. höchster Jaunar 766, mm. — Schwankung 732 (October) bis 78335 (Jära), also 5l5 mm. — Bewölkung 51s, Niederschl g Jahressumme 8953 mm, Monatsmaximum September 179 mm, Mo- vnatsminimnm März 19,5 mm im Monat durchschnittlich 74,3 mm. Tagesmazimum 7. September 102 mm, Regentage 133, mit Regen und Schnes 168, mit Schnee 35, Gewitter 16.
Potsdam ((Astrophysi. Observ., Prof. Spörer). Baro- meter 7487 (334 bis 68, mm, Temperatur 3 (— 3, bis 9, s) 9 C., Bewölkung 8. Heiter 1 Tag, trübe 20 Tage; nur 5 Tage ohne Niederschlag (Summe 90 mm) 9 Abendz und 12 Mittags Gewitter, stürmischer Wind an 11 Tagen, 4. Dezember Schneesturm. Leipzig Decmb. mittl. Imprtr. 4,io (— 25 bis 11,1) 0 C. Oberdrau- burg Temprtmttl. O4“, Niederschlag 31 mw.
Eerlin. December (489 m Seehöhe): Farometermittel 7527 (37. bis 72.9, TJemperaturmittel 330 C. (— 3 bis 105) Dunst- druck 5, (25 bis Sa) mm Durstsättigung 84 (48 bis 100) 0g, Niederschläge 110,6 mm, Novembtr Barometermittel 757, (35 bis 70. Temperaturmittel 50 C0. (—3 bis 13,8), Dunstdruck 5, (24 bis 9, ih mm. Dunstsättigung 73 (39 bis 100) 0 ο, Riederechläge 385 mm. — Die Beobechtungen der oydirenden Kraft in der Büschingsstrasse 8 haben aufgehört, weil der Beamte des statitischen Büreans, Huth, gestorben ist. Pola Lstdruck. Decemb. 747 bis 772,4 mm.
Wien (kohe Warte 197 m Seeböhs: October Barometermittel 742.16 (27.3 Lis 50,3) mm, Tagesmittel 9,“ ( 1 bis 207) 9 C. Mttlrs. Maximum 14 08. Mttlrs. Minimum 62350 C. Maximum am besonnten Schwarzkuzelthermometer im Vacum 48,50 C. inimnm O, os m über einer freien Rasenfläche: — 40 C. Mittel der Insola- tionsmazim. 28,35 0 C., der Radiationsminim. 4, os 0 C. — Dunst- druckmittel 75 mm., Dunstsättigung S4 (365 bis 99) o. Mittel Windgesehwindigkeit 7 h: 423 m p. Sc.; 2h: 5M; 3 h; 43 m. Maximum 28.1 in p. Sek. Niederschlag 5. mm. — Dęechr. Max. der I1Soldtion 26,8, 0 C. Leipzig Oetòb. Mttltmprtr. 7.6 (—- 6, bis 21 9) 0 C.
Neapel (Sternwarte, 149 m Seehöhe) October Barometer- mittel 7h 749.38; 2 h 485; 9 h49,3 mm (42,1 bis 54 3 um) Temeratur- mit tel 716 18.7; 2 h 20,37; 9 R 17,9 (7,s bis 25,5) 0 C. mttl. Max. 21.555. mttl. Min. 15, 8 0 C., Danstdruck 117; 12; 11,7 mm, Danst- sättigung T1; 66; 770, Niederschlag 25, ; 457; 168 mm. Ver- dunstung 76 mm, Benvölkung 5; 5.3; 4,7. Norember Barometer 751,31; 50 a6; 51,82 (37, bis 59, e) mm, Temperaturmittel 1473;
17.42; 14,396 C. (6, bis 21.3). Mttl. Mar. 12,2; mttl. Min. 17.336 C. Dunstdruck gas; 6338; g, (3,9 bis 14.3) mm. Danst- sättigung 71,3; 68,1; 753 9 (41 bis 99), Niederschlag 14,1; 133; 7,8 uw, Bewölkun? 5; 47; 42. Verdunstung 66 mm.
deinerz. Jahresmtil. Thermometer Morgens 5, is C. Mittags Sas, Abends ß, 370 C. Barometermttl. 315,5 Par. Lin. Riederschlag- s mme 5061 Bar. Lin. — Mttl. des electr. Sauerstoffes 9, ., ,s, g. 37, — Heitere Tage der mit wenig Wolken 196, ganz bedeckte 55. verände lich 65, mit Regen 50. Gewitter 17. Duustsättigang Jan. S2. Februar Sl, z, März 74.36. April 71.2, Mai 69,“t, Juni 74.3, Juli 65.3, August 76,6, September 75, o., October 793, November Sl, a, Dezember 20, is csö.
14 forstlich-meteorologische Stationen Preussens, Braunschweigs und der Reichslande (Prof. Dr. Aült- trieb, Eberswalde): October Barometermitt1 4. mm niedriger als September. Unterschied im Mttl. 28. mm (215 mm M'elkerei und 4134 Fritzen). Mitteltemperatur f. d. F. St. 7.3 6 CG. niedriger als September. — Maximum im Schatten in Hagenau (F. St.) 4 23.5. Minimum Friedrichsrod — 14,8690 C. — Niederschlag höher als Verdunstung. Regenhöhe f. d. W. St. 3 der f. d. F. St. — Verbältniss der Verdunstung von Feld za Wald S: 3. — Dunst. druck Fld Mttl. 6, bis Sas mw, Wald unten 5,s bis S3 mm,
S6 86 oso, Wald unten 90, a, oben S9, s oo. Gewitter 17, Wetter- leuchten 8, Höhenrauch 3 Mondring 1, Mondhof 1. Octoher reich an Niederschlägen und starken Winden, die in Fritzen. Kurwien, Sonnenberg Windbrüche verursachten. — Ia den letaten Tagen sank das Minimalthermometer auf fast allen Stationen regelmässig unter Null.
Prof. Dr. C. Bruhns über 26 Stationen des König-— reichs Sachsen 1879: Maximamthermoneter, in welchen der Qusckzsilberfaden du ch eine Lu'tblase getrenat ist, scheinen sich zu be sähren. — Oton wurde in Lipzig, Dresden, Scoandab, König- stein, Griesbach und Elster gemessen. Jahresmittel: Die Resultate der Monate wurden addirt und darch 12 getheilt, so dass die unw gleiche Länge der Monate vernachlässigt wurde. 1879 sehr kalt, alle 4 Jahreszeiten zu kalt, seit 1870 nur 1871 alter. Leipzig: Jahresmittel 7.6 (normal 832), Winter: — Oe (normal Qäs), Früh- ling 645 (normal 8, u, Sommer 17,is (normal 17,25), Herbst 7s, (normal S) 0 C.
6 Stationen mit mittlerer Höhe vn
J ** * * * *
127 m Mttltmprtr. 7350, 240 m . 6. 3 1 * * 7 * 5.
417 m 6.
* 39* * ** * * 78 m * 3.1. Es solgt daraus auf 184 m Höhe eine Temperaturabnahme von 10, während im Vorjahre dieselbe Differenz für 172 m herauskam. — Das Maximum auf den meisten Stationen am 4. August, höchstes Maximum (in Zwenkau) 33,3 6. Erste Grupp: mittleres Maximum 31,40, 2. Gruppe 29,3 0, 3. Gruppe: 28,10, 4. Gruppe: 25, 0, wonach die Abrahme der Memltemperatar um 10 schon für je 112 m Höhs erfolgte, fast ebenso wie 1877. — Minimum meist am 9. Dezember, grösstes Minimum — 28,8 o (Jittan 252 m hoch), — Letzter Nacht- frost zu Elster am 18. Mai, zu Leipꝛig 12. April. Erster Nacht- frost in Rehkeld (689 m hoch) und Keitzenhain (778 m) am 2. Sep: tember, in Jwenkau am 26. October. Zsit zwischen letrtem und erstem Nachtfrost in Oberwiesenthal (927 m hoch) 157 Tage, in Tharandt (21 m hoch) 235 Tage. — 1878 lagen die Ewischen. zeiten zwischen 264 und 280 Tagen, 1877 „wischen 155 und 281 Tagen. — Luftdruck g mm 2zu niedrig in Leipzig (119 m hoch), 5 Jahrs hatten etwas höher-p, 4 Jahrs etwas niederen. — Mezimtm am 23. December, das höehste seit 10 Jahren, 773,3 mm. Minimum am 18. Febraar 725, mm, war 1873 28. Januar 722, und 12. März 1876 718.5 mm. — Absolate Schwankung 48,1 mm (war 1876 51.4 mm), in Oberwiesenihal 42 mm. die höchste seit 3 Jahren. — bunstdruck wegen der niedrigen Jahrestemperatur unter normal; röchster mttlr. (Schandau) 6, mm, niedrigster, wie es auch sein soll, das höchstgelegene Oberwiesenthal 5,3 mm. — Grösste Dunstsättigung im Mitti, wie natürlich, die Forststationen zml. Rehf Id gl o, geri gste Dresden Polytechnikum (119 m hoch)
pfindlichen Platte erforderlich, wie für die R ndgegenden; dureh dtrahlenbrechung werden 4ko erheblich die Licht-,, Wärme-, chemischen Strahlen der Randgegenden geschwächt. Der grssst Fleck 1879 sandte O,, der Wäras herab. wie eine glich grosse Stelle seiner Umgebung, bei kleineren Flecken wurde Z gefunden in Lebereinstim ung mit Langley's Messungen. Nicht dis von Stärmen emporgetrie benen Wasserstoff orotuberanzen, sondern die Protuberanzen, welche mit metallischen Jämpen aus dem Innern des Sonnenkörpers entspringen, liefern das Material zur Bildung der Flecken, indem die abgekühlten und durch Stürme zusammenge triebenen Dampfmassen sich herabs-nken. — Dis Perivdicität der Sonnenflecke beträgt 1Itz' Jahre und sind von ihr zweifellos irdische Verhältnisse abhä gig. Wenn das Minimum der Flecke einge- treten ist, so erscheinen darauf die neuen Fleckenschaaren auf beiden Halbkugeln zanächst in hohen Breiten. Diese Flecks vor- schwinden, andere entstehen und allmählich rücken die Flecken- schaaren dem Aequator näher, bis zur Zeit des Minimums nur in den Aequatorgegenden Flecke vorkommen. A ch bei den Ptotu- beranzeu zeigt sich die Periodicität. Die dem Aequator näheren Flecke liefern eins kürzere Rotationszeit als dis ferneren, was bereits vor 200 ahren 8cheiner gefunden hatte. Dis Rotations- winkel sind in der That voa der heliographischen Breite abhängig, die Rotation das Sonnenkörpers ist deshalb nicht, wie Faye und Secchi meinen, zonenweis verschieden, die Erscheinungen erklären sich durch Einwirkung abwärts gerichteter atmosphärischer Strö- mungen, welche die zur Entstehung und Erhaltung der Flecke nöthige Abkühlung schaffen, ferner durch die aus dem tiefen Inneren empor kommenden Sirömungen. Diese Tiefe des Ursprungs wird aus der Rotationsformel abgeleitet und wächst mit der helio— graphischen Breite. Sie ist einer Periodicität unter wor en. denn die Rotationsformel ist selbst veränderlich. Die Periodieität scheint nun darauf zn beruhen, dass in den Aëquatorgegenden der Wärmeverlust der SoCnne geringer irt als in den Polargegenden, dadurch bedingt, dass der Raum über der Aequatorialzone mehr stofflich er üllt ist und Cass daher pach längeren Zeiträumen ein Ausgleich ertorderlich ist ganz wie eine Lustdruckdifferenz sich auch nicht sofort ausgleicht (Sposrer). Das Zodiakallicht gehört nicht der Sonne, sondern der Erde an, um welche es sich in etwa 6000 Neilen Entfernung als geschlessener, glühender eisenhaltiger hing drebt, dessen Zerréissen und Aufrollen Material za eicem zweiten Erdmonde geben wird (Heis, Weber und Kleimn). Dr. med. Lender (Berlin u. Kissingen)
Wetterbericht vom 25 Febraar 1881, S Uhr Morgens.
Aus d eser Zasammenstellung erhellt, dass ükerall, wo die Ab- sorption des Sauerstoffhacmoslobin sich geltend macht, dis selbe hinter der normalen Zahl zurückbleibt, wo aber die Absorption des sauerstofffreien HNaemoglobin vorherrscht, diese äber die normale Zahl hinausgeht, wie z. B. Dio E- Där E des Orydationss pektrums; das ganze Keductionsspektrum ist deshalb zu dunkel mit Ausnahme Fio G6— Fa G, in weicher die Absor, tion des Blutzerums zu suchen ist, die also ebenfalls eine schr geringe ist. Anaemie d. h. die Armath des Blutes an Blatkörperchen (9583: 1000) und an Sauer- stoff ist durch die Bestandtheile des Tabakrauchs (von denen Blau— säure — spectrosc. nachgewiesen —, Nicotin und Collidin höchst wahrscheinlich die Blutscheiben lähmen und in ihrer Lebensdauer al khrzen) und durch des luetisehe Virus verursacht; letzteres war die nunmehr reéwiesene Ursache eines central bedingten linkseitigen
ö. ö = Baro 13er aut / k 77,1 0sso — 1879 und 74 zu Leipzig 6,6 um Danstdruck, niedriger ö o &. . . Mera ; , wie 21 ,, Rieder ch lage in Chemnitz und Reh ej . Str tionsn. wiege zr. n ö Kö wie seit 1570. — Mittel aus 10 Forststationen 895 mm, aus den 8 JJ J übrigen Stationen 744 mm, am wenigsten Planen (374 m hoch) Aal aghmre 169 dXNO. 6 halb bed. 3 575,6 mm, die grösste Georgengrün (718 m hoch) 1163,53 mm (am Aberdeen .. 159 N. 4 endeckt 2 5. August 525, imm). — Mittel Bewölknog 67, die oberen Stationen Christi: nsund 6 WVXo. nah ted. — stwas wehr. — Pie Winde meist W., sodann 8D. und NX. — Kopenhagen. 759 XVS. 2 heiter . Gewitter am meisten im Juni (2. bis J3). — Wenn das Wetter Stockholm. 76565 XNVW. 2 Schnee —7 früh im Winter anfängt, beständi? an werden, dauert dasselbe ge- H Paranda- 162 do 4 bedeckt —1 wöhnlich längere git an und in Folge dessen folgte nac einem St. Petersburg I56 880. 1 heiter —16 kalten N. vember (36 zu nmedrig gegen rormal0) ein December, wie Moskau 767 8. L wolkig 198 er seit 1829 in Leipzig nicht beobachtet ist mit — 2s C. Mittel- Gork, Queens= temperatur (3.8 bis — O, OM. Die zu geringe Wärme brachte, wie es town.. 759 XVw. 3 halb bed ij 1 gewöhnlich ist, einen schr hohen mittleren Luftdruck mit sich, Brest 760 9. 1ẽ bedeckt 3 welcher im Decamber fast 8 mm üder normal var, um 40 mm anf Helder 759 8. 14Rwolkig 1 gen unteren und um 36 mm auf den oberen Stationen. also für den Sylt . .... 760 still Nebel 1 December bedeutend schwankte. Auch 1878 hatten die Forststat onen Hunburg 760 SVW. 1ẽ8chnee 1 relativ mebr Niederschläge wie die übrigen Stationen. Swinemũnde 760 VX. 2 dedeckt?), —1 z . Noufahrꝝwass. 759 RSVW. 2 bedeckt?) —1 Zur auf den Menschen angewandten Meteorologie. Vemel 756 8x. 1 Schnee . . . . 1 758 N. 2 bedeckt 1 ,,,, , Münster 769 XNO. pwolkig 1 Spektralregi on. e en ö s Karlsruhe.. 758 XO. 1Nebel 2 Ox) o irtes zeducirtes Nies baden 760 XW. 2 Sehnees) 1 Blut Elut München. 759 8. 2 Dunst ö Gis D- C25 D 1722 1068 Losprig ... 761 9 2 vdedeckts) 2 Cꝛ8s D - Cas D 1285 1114 1 Ib 3X. 1ẽ4h*01kig?) — Ci D- CID 1075 1014 ,, 162 80. 1ẽ bedeckt —3 P = DisE 935 1025 Broslaa ... 76 0X0 L vedeektss5) —1 Dio E- Ds k 1139 / 1012 e a. 756 6XS. 5 Dunst 6. Dot E Der k 389 1036 Nirag .... 308 Ro. 8 bedeckt 3 Fiog3 - H k 851 Triest.... . still bedeckt 5 Fæ G- FMG 712 866
i) Seegang leicht. ) Nachts wenig Schnes. 3) Abends wenig Schnee. I Nachts Schnee. 9) Gestern feiner Regen. 6) Schnee- bröckeln, Abends Nebel, regnerisch. I) Voimittags etwas Schnee. s) Schueeflocken.
Anmerkung. Die Stationen sind in vier Gruppen geordnet; 1) Nord- E ropa. 2) Küstenzone von Irlan! bis Ostpreussen. 3 Mittel-Europa züädlich dieser Zo e. 4) Südeuro a. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach (Ost eingehalten
Skala für die Windstärket 1 — leiser Lug, 2 — leicht, 3 — schwaeh, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stack 7 — stet 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — beftiger Sturm, 12 — Erken.
Uebersicht der Witterung. Während ein Gebiet hohen Luftliucks über SEans inavien sich
Speichelflusses, des abnormen Gehaltes des Blutes an Zersetrungs- pioduk en, resp. zerfallenden Eluikörperch en un! Ticht kupfer— farbiger Hautflecken (Bael lich und Lender). — Zur Meteorologie der Sonne: Die Flecken sind weder durch Zerreissen der äusseren Lichthäülle gebildete tr chterartige Vertiefungen, noch ist der Kern der Flecken der Theil eines dunklen Sonnenkörpers, wie Wilson und H—orschel meinten; durch Sgectralavalyse begründete Kirchhoff 1860 die Vorstellung vom glühenden Sonaenkörper, die Flecken sind wolkenartige Gebilde desselben (Kirchhatf und Spoerer). Schon am picjieirten Sennenbilde ist die Mitte heller wie die Randgegend, — die Mitte der Sonnenscheibe sendet doppelt soviel Wärme aus, als eine gleich grosse Stelle nahe dem ande — für die Mitte der
jn der Baumkrone Ber bis E.33 mmm. — Dunsttättigang Feld Mtt).
Sonnenscheibe ist eine weit kärzere Expositionezeit der lichtem-
aus vildet, sind üher Mitteleuropa die Luftdruck-Differenzen sehr ge- ring gsworden und her schen daselbst allenthalben nur schwache, meist umlaufende Winde. Nur im Ostseegebizfte gruppiren sich die leichten bis mässigen Winde um eins flache Depretsion., welche über der mittleren Ostses liegt und daselest zu ausged - hnten Schzeesällen Veranlassung giebt Ue er Centraleu opa ist das Wetter träbe, im Nordwesten neblig. In Hamburg, sowie anf dem Streifen Kaiserslautern- Bamberg fällt Schnee. Im Osten hat der Frost beträchtlich nachgelass n, dagegen im Westen ist die Tem- peratur meist wenig verändert, so dass jetzt in ganz Deztschland, der äusserste Nordwesten und Südwesten ausgenommen, gelinder Frost herrscht.
Deutsche Seewartée.
Preuß. Staats- Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Fönigliche Expedition des Deutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Brrußischen Staats- Anzeigers:
Berlin 8w., Wilhelm ⸗ Straße Nr. 62.
K &
. Königliche Schauspiele. Sonntag: Orern- haus. 535. Vorstellung. Hochzeitsmarsch von Men delssohn. Hierauf: Der Wasserträger. Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Franzosischen der deux journ des, vom Dr. Schmieder. Musik von Chexu— bini. (Frl. Lehmann, Frl. Horina, Hr. Junck, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. — Schauspielbaus. 57. Vorstellung. Hochzeitsmarsch von Mendelssobn. Hierauf: Winna von Barn. helm, oder: Das Soldatenglück. Laustspiel 3 Atten von G. E. Lessing. Anfang 7 Uhr. Montag: Opernhaus. Gala⸗Oper.
Deetz.
Dienstag:
in thekar.
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. z. Subbastationen, Aufgebote, VJorladungen
a 4 D — 8 8 83 2 5 8 = S8 S 3 83 8 X 5 * S 5 mn 8 '? c 90
Der Ball zu Ellerbrunn. von C. Blum. Vorher: Die Geschwister. 11Ukt von Goethe. DOyernhaust. Hochzeit des Figaro. mit Tanz von Beaumarchais. . (Fr. v. Voggenhuber, Ftl. Lehmann, Fr. Mallinger, Hr. Betz, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhau?. Schwank in 4 Akten von G. von Moser. Anfang 7 Uhr.
n . Deffentlicher Anzeiger. Inserate für den Deutschen Reichs! und Königl. 3 * Inserate nebmen an die Annoncen ⸗Grreditienen dei
5. LHdustrielle Etablissements, und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachn
7. Literarische Anzeigen.
Theater- Anzeigen.
9. Familien- Nachrichten.
—
Lustspiel in 3 Akten In Scene gesetzt vom Direktor
Schauspiel in Anfang 7 Uhr.
56. Vorstellung. Dle Oper in 4 Abtbeilungen Musik von Mozart.
Der Compagnon. L'Arronge. . ü Montag: Dieselbe Vorstellung
lictoria-· Theater. Sonntag: Zum 67. Male:
59. Vorstellung. Der Biblio⸗ Lecocg und Lehnhardt. d Aubel.
und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12
— — 2
RWallner-Theater. Sonntaz: Zum 16. M.: Lustspiel in 4 Atten von A.
Direktion:
Clara Qualiß u. des Sgr. Aldo Spadalino. Schatzgräber. Große Feerie in 4 Atten u. 29 Bil⸗ dern, von Vanlso, Letter ier und Mortier. Balletmusik von Henri Dekorationen von Lütkemeyer in Goburg
„Invalldendank“, Rudelf Riofse, Haasensten
. Fehriten F. Bogler, G. 6. Tante & Co. 6E. Schl otte,
agen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Bureans. In der Börsen- beilage. * *
wiz in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober ⸗Garderobiers
Pappel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom Balletmeister Gredelue. In Scene gesetzt von ; Emil Hahn.
Emil Hahn. Montag: Dieselbe Voꝛstellung. Gastspiel des Frl.
Die Residenz- Theater. Sonntag: Gastspiel der
Cyprienne. (Divorgons.,) Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou. Montag und Dienstag: Daniel Rochat.
Musik von
und 17 von Hart⸗
Frau Hedwig Niemann ⸗Raabe. Zum 25. Male:
Krolls Theater. Sonntag: Gusemble-Gaft=
spiel der Mitglieder des Ostend⸗Theaters: Fest⸗ marsch. Prolog von H. Giers. Hierauf: Ein glücklicher Familienvater. Lustspiel in 3 Auf— zügen von C. A. Görner. Vorher: Großes Concert. Anfang 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Stadt- Theater. Sonntag: Festvorstellung. Bei festlich erleuchtetem Hause: 1) Jubel Ouverture, ausgeführt von der Kapelie des Hauses. 2) Am Klavier. Lustspiel in 1 Akt von Grandjean. Em— lage: C moll ⸗Concert von Mendelssohn, vorgetragen von Frl. Berger. 3) a. Schmuckwalzer ⸗Arie aus Margarethe von Gounod, b. Arie aus Hans Hei— ling von Marschner, C. Lieder von Abt und Taubert, gesungen von Frl. Mary Emmy Belinar, von der Kaiserlichen Oper zu St. Peterkburg. 4 Zum 15. Male: Falkenström K Söhne. Charaktergemälde in 4 Aklen von John Paulsen.
Montag: Dieselbe Vorstell ung.
atio nal- Theater, Soantag: Uriel Acosta
mit Hrn. Ludwig Barnay. Nachm. 4 Uhr: Das Käthchen von Heilbronn. ö. Wilhelm Tell mit Hrn. Ludwig arnay.
Sonntag: Eastspiel des Hrn. Fischbach. Novität! Zum 28. Male: Schatten und Licht oder: Das einzige Kind. Lebensbild in 3 Abtheilungen . Bildern) von Emil Branden. Musik von E. e. Montag: Zum 29. Male: Schatten und Licht.
Pelle -Alliance- Theater. Sonntag: En— semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner ˖ Thea ters. Frls. Schwarz, Mejo, Löffler, Wenck, Kopp, Schüle, Goernema nn, Herren Kurz, Meißner, Seydel und Gallewski. Z. 1. Male: Saure Tranben. (Novität). Schwank in 4 Akten von J. Rosen. Anfang 7 Uhr.
Von 4 bis 6 Uhr: 23. Nachmitta z6⸗Vorstellung: Ein Teufel. Schwank in 3 Akten von J. Rosen. 36 Preise: J. Parquet 1 S6 u. s. w. Eatrse
3.
Montag u. folg. Tage: Saure Trauben.
Circus Renz. Markthallen — Carlstraße. Sonntag: 2 Fest ⸗Vorstellungen. Anfanz der ersten um 4 Uhr Nachmitiags, der zweiten um 7 Uhr Abends. In der Nachmittags ⸗Vorstellung hat jeder Grwachsene das Recht, ein Kind unter 19 Jahren unentgeltlich einzuführen. Besonders zu bemerken: Aus Anlaß der Vermählungefeier Ihrer Hobeit der Prinzessin Augusta Victoria zu Schleswig⸗Holstein und Sr. Königlichen Heheit des Prinzen Wilhelm von Preußen: Um 4 Uhr, Nachm.: Aschenbrödel. Um Uhr Abends: Großes romantisch⸗fantastisches Festspiel zu Ehren des Hohen Brautpaares, arran—⸗ girt vom Direktor E. Ren, ausgeführt von dem gesammten Künstler⸗ u. Balletpersonal: 1) Mittel alterliches, getreu historisches Caroussel. 2) Einzug der Ritter und festlich geschmückten Edelfräuleins. 3) Evolutionen und Waffenspiele. 4) Festreigen, Gruppirungen und Tänze. 5) Schluß Tablegu. — — Amor in der Küche. — In beiden Vorstellun gen Auftreten der vorzüglichsten Künstler u. Künst— lerinner.
Montag: Vorstellung. Ercnst Renz, Direktor.
Kaisergalerie. (Passage) Sonntag: Die Zauberwelt von Bellachinl, Hofkünstler. Vor— verkauf Passage, Laden 12. Anfang 7 Uhr.
Täglich Vorstellung.
Concert- Haus. Concert des S. B10 Hof ⸗Musikdirektors Derrn Bilse.
Familien⸗ Nachrichten Verlobt: Frl. Marie Friedel mit Hrn. Dr. phil.
Carl Krische (Marienburg i. Westpr. ). — Frl. Zerline Nadelmann mit Hrn. Gerichtsassessor Hr. jar. Julius Hoeniger (Goesen — Rybnick
O. / S..
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Pfarcer Mar⸗ tin Mueller (Braila) — Hrn. Kreis Schul⸗ Inspektor Vorster (Hasten kei Remscheid) . — Hrn. Bau Inspektor Düring (Verdem).
Gestorben: Hr. Rechtzanwalt Dr. jar. Jost. Birkbäuser (Coblenz). — Hr. Bernhard v. Rau⸗ mer (Clara⸗Hütite in Cunnersdorf).
Bub hastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
6s! Oesentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Weißgerbers Hermann Kanfmann, Anna, geb. Bergmann, zu Nen— schöne feld bei Leipzig, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Steltzer hier, klagt gegen ihren senaun ten Ehemann, zuletzt in Eilenburg, wegen Trunk— fucht, unüberwindlicher Abneigung und Nichtge— währung des nothdürftigen Lebensunterhaltes mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Par— teien bestehenden Ebe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des Könislichen Landgerichts zu Torgau auf .
den 3. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aafforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zug lassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der äffentlichen Zustellung wird dleser Auzzug der Klage bekannt gemacht.
Torgan, am 25. Februar 1851.
Dralle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
5630) Oeffentliche Zustellung.
Summe nebst Zinsen zu 5 M seit dem 1. Januar . . 4 2 Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor das H i Amtsgericht zu Seesen auf .
den 20. April 1831, Vormittags 11 Uhzr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. WJ Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
36 ö. . Aufgebot. — Die Ehefrau des Schuhmachers Mäller hlier, Louise, geb. Renzichausen, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Leihkassenscheins der Stadt Dann ooer Nr. 75053 über 50 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãä⸗ testens in dem auf
26. September 1881, 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumtea Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hannover, den 15. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. 7. Sabarth.
Aufgebot.
Von Großh. Amtsgericht dahier
5534
y, wurd? verfügt: Dr. Karl Bader in London besitzt aus Kauf auf, der Gemeinde Ebnet eine Wiese von 137 Ruthen neben Käufer selbst, Fridolin Fall r, Max Hummel und Dreisam, deren Eintragung zum Grundbuche auf den Namen des Käufers verweigert wird. Diejenigen, welche an diese Liegenschaft in den Grund und Pfandbüchern nicht. eingetragene, auch sonst nicht bekannte, dingliche oder auf einem Stamm oder Familiengutsverbande beruhende Rechte haben, werden aufgefordert, solche in dem auf Montag, den 11. April 1881, Hiorgens 9 Uhr,
angeordneten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die nicht angemeldeten
Ansprüche für erloschen erklärt würden.
Freiburg, den 14. Februar 1881. Der Gerichtsschreiber des Großherz. Bad. Amtsgerichts: Wagner.
k Aufgebot.
Die Handlung Mode ⸗ Bazar Gerson u. Cie. in Berlin, Werderstraße Nr. 16, 11. 12, hat das Auf⸗ gebot des von Zeier u Loes in Stuttgart am 1. Ja- nuar 1881 auf die Königl. Württb. Hofbank in Stuttgart ausgestellten und von dieser acceptirten, am 1. April a. c. an die Ordre Mode-Bazar Ger⸗ son und Cie. bei der Reichsbankhauptstelle in Stutt- gart zahlbaren Wechsels über 1500 A,
welcher abhanden gekommen ist,
beantragt. und Aufgebots.«
Dieser Antrag ist
termin auf
Montag, den 19. Oktober 1881 Borm 11 Uhr, Justizgebäude Saal A. Gz. Nr. 33,
bestimmt.
Gemäß Gerichtsbeschlusses vom 18. Februar 1881 wird der Inhaber des Wechsels aufgefordert, seine Rechte hieran längstens in dem Aufgebotstermine bei dem diess. Gerichte anzumelden und denselben vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen würde.
Den 17. Februar 1881.
. Gerichts schreiberei des K Amtsgerichts Stuttgart Stadt. Schaedel, Gerichtsschreiber.
. Aufgebot.
Nachdem auf Antrag des Pinneberger Vorschuß— Vereins E. G. wegen einer Schuld von 2000 nebst Zinsen und Kosten die Sabhastation des dem Hermann Friedrich Laage in Niendorf gehörigen, in Niendorf belegenen und im Schuld⸗ und Pfand pro okoll für Lokstedt und Niendorf Band VII. Fol. 189 verzeichneten Grundstücks beantragt wor— den ist. wird zum gerichtlichen Verkauf dieses Grund⸗ stücks Termin auf
Mittwoch, den 27. April 1881, Nachmittags 3 Uhr,
anberaumt, an welchem Tage Kaufliebhaber sich im Lokale des Gastwirths Dobberthis „Zur Echolung“ in Niendorf einfinden wollen.
Demgemäß werden Alle, welche an das subhastirte Grundstück dingliche, nicht protokollirte Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufzefordert, diese ihse Aasprüce bis zum 11. April 13881. Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Abtheilung V., hierselbst anzumelden. Binnen gleicher Frist haben die Hebungebeamten und Distrikts⸗innehmer die rück— ständigen staatlichen und kommunalen Abgaben hierselbst anzumelden, widrigenfalls das Geundstück dem Meistbietenden arspruchsfrei zugeschlagen wer⸗ den wird.
Die Verk uftbedinzungen können 14 Tage vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, beim Ortsvorsteher Dreyer in Nendorf und im Dobberthinschen Gasthofe Zur Erholung“ daselbst eingesehen werden. Altona, den 22. Februar 1881.
Fönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
zugelassen
3669) Nothwendiger Verkauf.
Das in dem Kreise Wirsitz belegene, dem Baron Richard v. Engeström gebörige Gut FKomorswo, welchet mit einem Flächeninhalte von 468 Hektaren 31 Aren 40 Quadratstab der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grundsteuer ⸗Reinertrage von 5516 4 55 und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzung werthe von 855 M reranlagt ist, soll behufs Zwangsvollstreckung im Wege
der nothwendigen Subhastation
Der Amte maurermeister Heinrich Warnecke zu Seesen klagt gegen den Zimmermann Carl Allemelt von hier, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, aus einem Mandat auf Ersatz von Auslagen im Be⸗ trage von 109 M 5 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Bellagten zur Zahlung solcher
den 25. Juni d. J., Vormittags um 19 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle versteigert werden. Der Auszug aus der Steuecrrolle, die beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts von dem Grundstücke
sowie die von den Inter essenten bereits gesiellten oder noch zu stellenden besonderen Verkaufsbedin⸗ gungen können in der Gerichtsschreiberei J. des unterzeichneten Königl. Amtsgerichts während der ge— wöhnlichen Dienststunden eingesehen werden.
rechte, zu deren Wirksamkeit gegen Dritte jedoch die Eintragung in das Hypothekenkuch gesetzlich erfor⸗
tend masben wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem obigen Verfteige⸗ rungstermine anzumelden.
wird in dem auf den 24. Juni d. J., Mittags um 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich verkündet werden. Wirsitz, den 9. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.
56s! Liegenschaftsversteigerung.
In Folge richterlicher Verfügung werden die der Firma M. Schott in Lahr gehörigen, unten beschrie⸗ benen Liegenschaften, am
Montag, den 21. März d. J., . Nachmittags 2 Ujr, im Rathhause zu Lahr Ekffentlich versteigert und als Eigenthum endgültig zugeschlagen, wenn min— destens der Anschlag geboten wird, als:
Lagerb. Nr. 380
22 Ar 85 Meter Hofraithe,
d gar ek,
25 Ar 74 Meter in der Schiller ⸗ und Kreuz⸗ straße dahier.
Ein zweistöckiges Wohnhaus mit R Balkenkeller, ein zweistöckiges Wohnhaus mit gewölktem Keller, ein zweistöckiges Färbereigebäude mit Frontenspitz und Dampfkamin, Dampfkesseleinbau, ein einstöcki⸗ ger Vorschopf, dreistöckiger Qierbau, Magazin, Schlichterei und Trockenboden, einstöckige Stall ung and Holzremis, Abtritt und Schopfanbau, zwei— stöckiges Webereigebäude, das älter? Theil und Webereigebäude, das neue Theil, neben dem Ge— werbekanal und der Kreuzstraße, nebst zugehörigem Wegantheil.
. Gerichtlicher Anschlag 55 800 b,
Hiervon wird der an unbekannten Orten abwe— sende Mitschuldner und Theilhaber der Firma M. Schott hier, Namens Carl Friedrich Schott, Fabri— kant, von da, unter dem Anfügen benachrichtigt, daß. wenn er die Zahlung des Kaujpreises auf Zahlungszieler, statt auf bedungene Baarjahlung, wünsche, er eine schriftliche Einwilligung der Gläu— biger, oder eine vor den letzten acht Tagen vor der Versteigerung vachzusuchende richterliche Verfügung beizubringen habe, und daß eiwaige Einwendungen gegen die Versteigerungsbedingungen und gegen die Schätzung vor Ablauf obiger Frist bei Gr. Amts- gerichte Lahr rorzubringen sind.
Zugleich werden hiervon auch die diesseits unbe— kannten Kinder des zu Straßburg verstorbenen Bierbrauers Michael Schott, Namens: Amalie, Wilhelm, Sophie, Anna und Max Schott, als Gläubiger benachrichtigt, mit dem Bemerken,
a. daß sie ihre Forderungen an Kapital, Zinsen und Kosten spätestens bis zur Steigerungstag— fabrt bei dem Vollstreckungsbeamten anzumelden haben, damit solche bei Verweisung des Erlöses berücksichtigt werden können,
b. daß nach §. 79 des Bad. Einf. Ges. zu den Reichs ⸗Just.“ Ges. die auf den Grund der Ver⸗ weisung geschehene Zahlung des Steigerunge preises die Wirkung hat, daß die versteigerten Liegenschaften von der Unterpfandslast befreit werden.
Schließlich wird diesen Gläubigern sowohl als auch dem Mitschuldner gemäß 5§§. 137—1990 der Reichs⸗Civ. Pr. Ordng. aufgegeben, einen am Amts— sitze wohnenden Eewaltharer aufzustellen, widrigen falls diese Ankündigung als zugestellt gilt und alle
Cöln auf Gebrüder Verse in Crefeld gezo⸗ gene Wechsel über 174 S 68 , zahlbar per 31. Juli 1880 bei der Gewerbebank in Crefeld, an eigene Ordre ausgestellt und von dem Aussteller an die Firma Stöcker und Kuhlen weiter indossirt, J 2) der am 12. Juni 1880 von Louis Schehl in Crefeld auf A. C C. Sohmann in Grefeld ge ogene Wechsel über 200) MS, zahlbar per 12. August 1880, von dem Aussteller an die Firma Stöcker und Kuhlen indossirt, beide Wechsel indossitt durch Giro vom 15. Juni 1880 an die Handlung Poppe C Schmölder in Wesel,
Diejenigen Personen, welche Eigenthumsrechte, oder welche hypothekarisch nicht eingetragene Real-
derlich ist, auf das oben bezeichnet: Grundstück gel⸗
Der Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags
ihrer von dem Antrazsteller anerkannten Hyvothek 2d Il 1460 . in Gemäßheit des in dem Nufg bote bestellten Präjudizes mit ihren in demselben erwäßhn—=
ten ÄAnsprüchen dem neuen Erwerber gegenüber hier—
mit ausgeschlossen. Zur Beglaubigung (gez.) QOuensell. Dräger.
Erbporladung.
Max Keuk von Au wird hiermit zu der Ver= mögensaufnahme und den Erbtheilungsverhandlun— gen auf Ableben seines Vaters Lorenz Kenk und seiner Mutter Maria, geb Glockner, von Au, mit Frist von 3 Monaten mit dem Anfügen vorgeladen daß im Falle seines Nichterscheinens sein Erbthei . ö ö werden. wie enn er zur Zeit des Erbanfa i Leben gewesen wäre. . Freiburg, den 23. Februar 1851. Der Großh. Notar: V. Schlerath.
1 1
o5z35)
ö
ö In Sachen
der Firma Freesen und Jänen zu Altenberge und
des Kolonisten J. G. Manning zu Rütenbrock,
Kläger, gegen den Zimmermann B. Mecklenborg zu
k wesen Forderung, steht im ege der Zwangsvollstreckung Termin zum 6 =
lichen Verkauf: ö G
) von 81 Aren 14 Qu. Met. Moorgrund zu Rütenbrock, zwischen den Grundstücken des J. B. Kocks und GS. Müter belegen — Kartenblatt 5, Parzelle 1, Art. Nr. 19 der
Grundsteuer⸗Mutterrolle;
2) des unter Nr. 89 zu Rütenbrock belegenen Wohnhauses des Beklagten, begrenzt von den Grundstücken des J. B. Kocks und Gerhard Müter zu Rütenbrock;
3) des Grundstückes des Beklagten, belegen im Gemeindebezitk Haren, groß etwa 14 Vierup⸗ saats, genannt Spiekstück, begrenzt von den Grundstücken des B. Bonholt zu Haren einerseits und den Lindereien des Harener Pastorats andererseits,
auf ö Dienstag, den 12. April d. J.,
, Morgens 10 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle an.
Alle, welche an jenen Grundstücken Eigenthums“, Näher, lehnrechtliche. fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechlizungen zu haben vermeinen, müssen dieselben bei Meidung des Ausschlusses dem neuen Erwerber gegenüber in diesem Termin anmelden.
Der Ausschlußbescheid wird an die Gerichtstafel angeheftet werden.
Meppen, den 14. Februar 1881.
Königliches Amtsaericht. J. . B. Mussell. Beglaubigt: Dockhorn, Gerichtsschreiber.
. Armensache. (55ßl!] Auszug.
Durch Urtheil des Königl. Landgerichts Cöln, II. Civilkammer vom 27. Januar 1851, ist die zwischen der zu Cöln wohnenden geschäftslosen Anna Marie Emmerichs, und ibrem Ehemanne, dem zu Cöln wohnenden Jakob Scheuer, früber Kleiderhändler, jetzt ohne Geschäft bestehende eheliche Gätergemein schaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle voll⸗ ständige Gütertrennung ausgesprochen und die Par⸗ teien zum Zwecke der Liquidation und Aufeinander setzung vor den Kgl. Notar Graffweg in Cöln ver wiesen werden.
Cöln, den 12. Februar 1881.
Euler II. Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte,
weiteren Behändigungen gemäß §. 187 Abs. 2 der so5ꝛ2]
werden für kraftlos erklärt.
Crefeld, den 15 Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V. gez. Joesting, Amtgrichter. Für gleichlautende Ausfertigung. Der Gerichtsschreiber:
5591 Oeffentliche Sitzung des Königlichen Amiogerichtes. Ilfeld, den 12. Februgr 1881. .
Gegenwärtig: Quensell, Gerichts ⸗Assessor, als Richter.
Diäger, Aktuar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das von dem Freiberin Karl von Spiegel beantragte Aufgebot, war mittels Auf⸗ gebot vom 18. Dezember 1880 zur Anmeldung von dinglichen Ansprüchen Termin auf heute anberaumt.
ꝛc. xc. Vorgelesen, genehmigt. Es ist solgender Ausschlußbescheid eröffnet. Alle Diejenigen, welche dem Aufgebote vom, 18. Dezember 1880 zuwider dingliche Ansprüche im, heutigen Termine nicht angemeldet haben, werden
— — — —
und alle sonstigen dasselbe betreffenden Nachrichten,
mit Ausnahme der Sparkasse in Neustadt wegen!
hierselbst angesetzt.
in Folge seines Eintritts in
Breuer.
Im Namen des Königs!
8 Ger ich zier j ; . ; ö
iderbrf'den ht an der Gerictetafel hier ang. zaf den date zes Grcfcloselee är Mazer. in Lahr, den 16. Februar 1851. goetzen als Nevollmächtigter des Assistenten Der Vollsireckungsbeamte: TLRoeppe in Angerburß resp. des Rechtsanwalts Llermann, Notar. Kalau v. Hofe als Kurator der Koeppeschen Spezial ,,, — a. n,. n. , 1 .
. durch den Amtsrichter Morgenbesser für Recht: sõs? 1 Bekanntmachung. ; die Urkunde über die auf den Grandstücken Durch Ausschlußurtheil vom 15. Februar 1881 ist Loetzen Nr. 182 und 211 Abtheilung III. 1) der am 14. Mai 1880 von F. W. Kann in Nr. 2 aus der Schaldurkunde vom h. August
1878 für den Büreauassistent Koeppe in Anger⸗ burg eingetragene Darlehnsforderung von 300 6 nebst 60 Zinsen vom 9. August 1878 wird für kraftlos erklärt, alle unbekannten Ja teressenten werden mit ihren Ansprüchen an die Koeppesche Spezialmasse ausgeschlossen.
Die Kosten fallen der Srezialmasse zur Last.
gez. Morgenbesser.
5577 t Auf Antrag Herzogliger Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig ist Termin zur Auszah⸗ lung einer Geldentschädiaung für abgelöste, dem Bosse'schen Kleinkothhofe Nr. ass. 25 in Westerode an den hertschaftlichen Forsten zugestandene Bau— holzberechtig ung auf
den 21. April c.,
Vormittags 9 Uhr,
Unbekannte 3 Betheiligte werden aufgefordert, ihre Ansprüche an die Entschädigungsgelder späte stens im fr. Termine anzumelden und zwar unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit denselben und der Za lung der Entschädigungsgelder an den Kleinköther Bosse oder deren gerichtlicher Deposition.
Harzburg, den 19. Februar 1651.
Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.
loss6] Bekanntmachung.
In der Liste der beim Herzoglichen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 21 eingetragene
Rechttzanwalt und Notar Guido Gran in Lucka den unmittelbaren Staatsdienst am heutigen Tage gelöscht worden.
Altenburg, am 23. Februar 1881.
Herzogliches Landgericht. Dr. Sase.