5642 Armensache. Oeffentliche Zustellung mit Ladung. lageschrift ⸗ zum Kgl. bayer. Landgerichte Landau i. d. Pfalz, Civilkammer, in Sachen Georg Jacob Kuhn II.
Tagner, in Leimersheim wohnhaft, als Vormund Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts:
seiner minderjährigen erstebelichen Kinder: Carl, Valentin und Catharina Kubn, Kläger durch Rechts⸗ anwalt Keller in Landau, gegen Barbara Clauß, von Offenbach, zur Zeit ohne bekannten Stand, Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Tochter des verlebten Ackerers Philipp Clauß von Offenbach und Genossen, Beklagte, Feststellung der Unächt⸗ heit von Testamenten betreffend, mit dem Schluß⸗ antrage: festzustellen, daß die beiden eigenhändigen Testamente des zu Offenbach verlebten Ackerers Johannes Clauß, d. d. Offenbach, den 1. und 5. De zember 18860 und hinterlegt laut Akte des K. Notars Bolza in Landau vom 16. Dezember 1889 und 20. Jannar 1881, nicht ächt sind, den Beklagten die Prozeßkosten solidarisch zur Last zu legen und dem Kläger alle weiteren Rechte vorzubehalten,— wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Ver handlung und zum Erscheinen der Beklagten durch Rechtsanwalt auf den 11. Mai 1881, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale besagten Gerichts ange⸗ setzt ist, der obigen Beklagten Barbara Clauß, deren Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund Gerichte⸗ beschlusses vom 23. Februar 1881 hiermit öffentlich zugestellt. Landan, den 25. Februar 1881.
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Kgl. Ober ⸗Gerichtsschreiber: Pfirmann.
lsig Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossermeister Arnold Techow zu Herz sprung bei Joachimsthal, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Toll hier, klagt gegen den Bauunternehmer Werdermann, dessen gegenwärtiger Aufenthalt un⸗ sekannt ist., wegen 29,75 Sp für gelieferte Schlosser⸗ arbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 29,15 S nebst 60/o
Mittwoch, den 6. April 1881, Vormittags 9 Uhr. ! Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
5679 Aus fertigung.
Aufgebot.
Auf Antrag des Kgl. Bauamtmanns Eduard Hatzel in Bamberg ergeht an die ledige Wilhel mine Hatzel von Reistenhausen, Tochter der Stein Heberle hauers Gheleute Franz und Apollonia Hatzel von kJ 4 jrgitern 39. ,. 9. haft.
; welche vor mehr als ahren na estindien — lsscs! Oeffentliche Zustellnng. Insel Cuba — ausgewandert sein soll, sowte an Die verehelichte Anna Paul im Belstande ihres deren Leibes oder Testamentserben die Aufforderung, Ehemannes des Stein sezerrneisterẽ Paul zu Posen, 32 a. . den Rechtsanwalt Schottlaender zu sih perfhät hehe och lick kei. dem Kererfertigten
klag 3 ,. . m. . . 66 j j j kuratelamtli verwaltete Vermögen geltend zu 9 1 Kö, . machen, widrigenfalls Wilhelmine Hatzel für tod: ) das Fräulein Minna Koerbel zu Berlin, Wil⸗ 4 24 e, . dem Antragsteller aus- helmstr. 91 II., gehandigt werden wurde. ; zriefträ . Bis zum Termine haben Alle, welche über das . , , Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit- 4 die verehelichte Menzel, geborene Koerbel, im theilung hierüber anhzz iu machen. Beistande ihres Ehemannes, unbekannten Auf— enthaltsortes,
Wirtenberg den 2. Fbruar 1881.
k .
ö . n Its ⸗· oldschmitt. — . ĩ
ö 5 3 kö ga s r e be, non e vorstehender Ausfertigung mit der
klagen, Magistratsvollzieher Koerbel, accep⸗ Urschrist bestätigt.
r ne vom 2. Dezember 18379 über Miltenberg, den 25. Februar 1881 .
66 S, fällig am 1. Juni 1880, mit dem An⸗ Der ann,, . 2 trage: ustab.
Die Beklagten als Gesammtschuldner unter .
Aluferlegung? der Kosten zu verurtheilen, an lo? 74] Aufgebot.
die Klägerin Ss Cc. nebst s o gingen fe Der Dipositalschein Nr. 669 der Reichsbankhaupt⸗ dem 1. uni 186, in bezahlen, Tas Urtheil stelle zu , 4. Juli 1879, lautend über
für vorlzufig vollstreckbar zu erklären, , in von dem Fräulein Selina Sexton, Alte Taschen. und ladet die Beklagten zu 4 und 5 verehelichte kern * 9d nl gr i Gebet en rn Zuheizer anf
K l Koerbel zur , . . ; — ö Fön glich Amtßcericht zu Posen, Wilhelmstraße z, Sexfon? überfchriebenes Packet ohne Werthangabe,
ö. . Vormittags 105 uhr. ist der Deponentin angeblich verloren gegangen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Hepofttalscheins beant
Kork, den 22. Februar 1881.
. . *
ragt.
Dieselbe Hat daher das Aufgebot des genannten
*
des Grundbuchs von Heiligenstadt verzeichneten, dem Böttcher Jodocus Fromm und dessen Ehefrau Elisa⸗ beth, geb. Mande, gehörigen Feldgrundstücken jzu⸗ folge Verfügung vom 12. Januar 1838 eingetragen steht, für kraftlos erklärt, und ö
4) Alle Diejenigen, welche an die Post von 45 Thalern rückständigen, zu 5 Prozent verzinslichen Kaufgeldern, welche aus dem gerichtlichen Kaufver= trage vom 25. Oktober 1854 für die Erben des Michael Schneider und dessen Ehefrau, nachher ver⸗ ehelicht gewesenen Ignaz König. Catharine, geb.
Senger, auf den dem Wollkämmer Nicolaus Schwane⸗ berg und dessen Ehefrau, Therese, geb. Richwien, zu Großbartloff gehörigen, im Grundbuche von dort Band J. Blatt 23 eingetragenen Hause Nr. 23 und
dem der Ehefrau Schwaneberg allein gehörigen,
Band 5 Blatt 178 des Grundbuchs über Wandel“ äcker von Großbartloff Nr. 1278 — 3 Acker am Heiligenberge — zufolge Verfügung vom 27. September 1855 eingetragen
verzeichneten Grundstücke
stehen, Ansprüche zu machen haben, werden mit den⸗ selben aus geschlossen.
Heiligenstadt, den 12. Februar 1881. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
684] Im Namen des Königs! ; Auf den Äntrag des Kaufmanns B. Braeude in
Heydekrug erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Tilsit durch den Amtsgerichtsrath Tiburtius für
Der von dem Kaufmann Bernhard Braeude zu Heydekrug auf den Kaufmann F. M. Kum⸗ bartzki zu Tilsit gezogenen und von diesem acceptirten Wechsel Heydekrug, den 30. Novem⸗ ber 1876, über 452 , zahlbar 3 Monate 3 dato, wird für kraftlos erklärt.
Tilsit, den 21. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. III.
56623 Im Namen des Königs!
Verkündet
Zinsen seit der Klagezustellung., sowie der Kosten des Verfahrens und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Eberswalde auf
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen,
Hubert.
den Zi. Februar 185! ; Ansprüche und Rechte als Eigenthümer, Cessionare, . oder sonstige . . 6 als Gerichtsschreiber.
a hiermi efordert, dieselben spätestens in
. . . 1. betreffend das Aufgebot des verloren gegangenen
Alle Diejenigen, welche an diesem Depositalschein am 19. Februar 1881.
Reichenba m, Referendar,
In Sachen,
den 13. April 1881 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Eberswalde, den 18. Feßruar 1881. Heinrich Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lors! Oeffentliche Zustellung.
Die Pirnaer Landsparkasse zu Pirna, vertreten durch den Rechtsanwalt Förster daselbst, klagt gegen die Hausbesitzerin Emilie Henriette Adelhe ld, ver · ehel. Richter, geb. Bernhard, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen einer bypo⸗ thekarischen Darlehnsforderung von 30 000 sammt Anhang mit dem Antrage, die Beklagte, und zwar bei Vermeidung der Zwangsverwaltung und Zwangs versteigerung ihres Grundstücks Fol. 2641 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für das vormalige Königliche Stadtgericht Dresden zur Bezahlung von 30 900 , Darlehn fammt Zinfen zu 50ο alljährlich von göMh0 S, vom 1. August 1880 an, und zu 10 oso alljährlich von 21,000 S6 vom J. August 188 an und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
5692
In Sachen der verehelichten iter Lolise Schubert, geborenen Mettig, in Lauban, Klä⸗ gerin, gegen ihren Ehemann,
nitzerstadtgraben Nr. 23,
h n . ; 6 . d Ghescheidung, ist Termin zur westeren mündlichen folgen wird. (. ,, nach i ,, 9 Breslau, den 17. . 1881. 29. April d. J., Vormittag . ; , r , r dn des Königlichen Landgerichis Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
hierselbst anberaumt, zu welchem der Beklagte hier: . durch vorgelagen wird. Die Beweisverhandlung ist lol S0] Bekanntmachung. In Sachen
eingegangen. . . ö . Görlitz den 114 Februar nor; der Handelsfrau Margareta Schopf in Nürnberg, Brunnengasse Nr. 28, Klägerin,
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. gegen
— ob9õ)] f . die Bronce ⸗ Arbeiters eheleute Johann, Georg und Ro— Der Maurer . Seidel in Mül— sina Sill in Neumühle, z. J. unbekannten Aufent-
8, Beklagte, sen St. Nielas als Abwesenhbeitsvormund der ab⸗ ö 6 . öh 12 3 , n, , ,. i, Men, ladet die Klägerin die Beklagten zur ö, . sen ,, Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ dritten Erbfolgeklasse hat das Tufgebots verfahren! rh ö u . Ei lußan trag der Krste=
2 Ti ĩ 8d zum Zwecke der Todeserklärung der gericht Fürth und
klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts u Dresden
auf den 7. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
richte zugelassenen Anwalt zu. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, den 22. ge e r 1881. Johst, * . * * Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sss! Deffentliche Zustellung.
Zustellung wird
genannten ̃ je B fälli d solidarisch — ff ren dahin, die Beklagten kostenfällig und solida Graupher und des Ausschlusses etwaiger unbekann. zur Zahlung von 49 ½ 12 3 Waaren kaufschillings⸗ ter näherer Erben ö k ö rest zu verurtheilen und das Urtheil für vor— verwalteten Vermögen von 28. 20 4 läufig vollstreckbar zu er klären.
antragt; 6. 17. Juni 1007 als Dieses wird den Sill ichen Eheleuten, welche z. Zt. pen kö ö 6931 unbekannten Aufenthalts sind ei. dem 6 en ür Grat pner in Mälsen SJ. Niclas geboren, . . 3 ö daß Termin jum von dort vor etwa 40 Jahren ledigen Standes mit Donnerstag den ⁊7. April 1881, einem gewissen Müller oder Freitag aus Netzschkau Vorsnittags 9 uhr,
i. S. nach Polen ausgewandert und zuletzt in Lodz Sie mne fal Rr. i
aufhältlich gewesen ist, und event. deren Erben, des dicssdtger K. Ämtsgerichts,
soweit dieselben bier unbekannt sind, werden daher angesetzt ift.
aufgefordert, spätestens in dem auf ang, den 26. Februar 1881.
Oeffentliche Ladung. den 47. September 1881, Vormittags 193 Uhr, ments über. 20 . j ĩ 7, in ur Feschäfts kaufe, Schweid⸗ auf dem Grundstück Weidenstraße Nr. 5 zu Breslau Mangelarbeiter Zimmer Nr. 47, in unserem Geschäftstause, Sch . . . 3 z ermi z a eposital⸗ Amtsgericht zu Breslau, den Mangelarbelter anberaumten Termine anzumelden und den D posital⸗ 8 . i legen, widrigenfalls auf Antrag durch Rath . Trau gott Ernst Schubert, zuletzt in Lauban wohnend, , ärung desse 4 Alle Diejenigen, welche auf das aus der Schuld⸗ rt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ausschlußurtheil die Kraftloterklaͤruag desselben er . eri 1
d · — —
Die verehelichte Eigenthümer Busse, geb. Golz, ; in Schwach enwalde, vertteten an · walt Pobl in Landsberg a. W., klagt gegen den
walde wohnhaft gewesen, wesenheit, wegen
3 3 s zwisch r. ren etwaige scheidung mit dem Antrage, das zwischen den Par und deren etwaig r ) un j kestebende Vans der FShe zu trennen und den bekannt sind, von dem Anspruche auf das oben
teien
Be für den allein schuldigen Theil zu er⸗ erwähnte ᷓ lr ctrl ad i n, nn,, n an die hier bekannten aus Abkömmlingen vor die erste Civil von Geschwistern der ze. Graupner be Königlichen Landgerichts zu Landes, nächsten Erbberechtigten auszuantworten ist, werden zent ver insbares Darlehn, welche: auf dem dem
ausgeschlossen werden.
klären, und ladet den B Verhandlung des Rechtsstreits kammer des berg a. W. auf den 25. Inni 1881, Vormittags 195 Uhr, mi! der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicker Auszug der Klage bekannt gemacht. . Sonnenburg, Gerichtsschreiber Tes Königlichen Landgerichts.
s6sz DOeßentliche Zustellung.
Der Cers. Michel, Handelamann zu Lohr, klagt gegen den Schreiner Vietor Woleseltz, früher zu Dorsweiler, jetzt unbekannten Aufenthaltsorté, wegen demselben gegebenen Darlehns laut Schuldschein vom 35. Mal 1869 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 120,00 4
durch den Rechtsan⸗ vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte anberaumten ö. abte. Reck
igenthüme st Busse, zuletzt in Schw Ausantwortung des erwähnten Vermögens anzu— Eigenthümer August Busse, zuletzt in Schwachen I Au tung : . ö ? tzt in unbekannter Ab⸗ ; melden, widrigen falls auf ferneren Antrag Jobanne böslicher Verlassung auf Ehe Christliebe Graupner für teodt erklärt werden wird
Amts gerichtsbezirke wohnhaften Vertreter zur Em⸗ pfangnahme von Ladungen und Verfügungen zu be⸗ stellen.
öffentlich
und berechnete Zinsen und ladet den Beklagten zur
mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das!
Kaiserliche Amtegericht zw Albesdorf auf den 7. April 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue zug der Klage bekannt gemacht. Ber ghausen. . Gerichte schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
zess Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1481. Carl Ludwig von Grauelsbaum klagt gegen die Carolina Zmmer ron da, zur Zeit an un⸗ bekannten Orten abwesend, aus Bürgschaft, mit dem Antrage auf Verurthe lugg der Beklagten zur Zab⸗ jung von S5 M und Kosten, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht Kork auf:
den 6. Mai 1881, Herichtsschreiberei des K. Amtszerichts Fürth. Vormittags 9 Uhr, , Sperr, .
geschäfts leitender Gerichtsschreider.
Rechte x Bekanntmach ang.
Aufgebolstermine ihre auf
56771
Erben, soweit dieselben hier un⸗ sind: .
1) Das Oypothekeninstrumeut, beftehend aus der notariellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 23. Juni 1870 und dem Hrxothekenbuchsauszuge vom 7X7. Juni 18750 über 26 Thaler zu fünf Pro⸗
Vermögen, welches letztere solchenfalls
bestehenden
/ ; Gastwirth Andreas Albrecht gehörigen, zu Birken⸗ Auswärtige Betheiligte haben einen im biesigen felde gelegenen, im Häusergrundbuche von, dort Band 1 Blatt 23 ver seichneten Hause Nr. 78 für den ig ju B Verfügung vom 27. Juni 1870 eingetragen stebt;
2) das Hppothekendokr ment vom 3. Februar 18653, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 28. Ja⸗
Lichtenstein i. S. den 15. Februar 1881. Königliches Amtsgericht daselbst. Geyler. 3. und 12. — 5 568 ] sqhaf ** nebst fünf Prozent Zinsen ien, Liegenschafteberisteigerung, .
In Felge richterlicher Verfügung werden dem ᷣ ; ed n el te Horn von Wößingen am ideellem Antheile gebörigen Grundstücken, als: Montag, den 21. März d. J., Mittags ? Uhr, a. im Rathhause zu Rinklingen folgende Liegenschaften versteigert und endgültig zugeschlagen, wenn der Schätzungspreis oder mehr geboten wird. Beschreibung der Liegen⸗
schaften auf Rinklinger
Gemarkung. 13 Ar 90 Meter Acker in 2
1
Schätzungs⸗
preis. derge,
Durch Ausschlußurtheil vom 8. Februar 1881
Lehrer Anton Röhrig zu Birkenfelde zufolge
1863 und den Hvpothekenbuchsauszügen vom ug th, beka
* m h über 260 Thaler Darlehn Ferne, ist auf Antrag der Klägerin durch Verfügung seit J. Mal 1863, welches des Königl. Amtegerichts dabier vom 18. Febr. d. J. für die Gemeinde Bischhagen auf den dem Musikus J (. d ; rtaun g Ehristian Kleineberg zu Glasehausen allein bejw. zu Gunsten der Klägerin auf dem Grundvermögen des
dem im Grundbuche von Glasebausen Band J. Blatt 34 verzeichneten Einmiethlingsbause
dem im Grundkuche von Neuendorf Bd. 7
Hypothekeninstruments über 2000 Thaler haftend
erkennt das Königliche darch den Amtegerichts⸗ Mühl:
tionsurkunde vom 12. Mai 1842, dem Hypo⸗ thekenschein vom 12. Mai 1842 und dem Hypo⸗ tbekenbuchsauszug vom 13. Februar 1871 be— stehende Hyvothekeninstrument über 2 900 Thaler, haftend für den Rentier Julius Rehorst in Wiesbaden auf dem Grundstücke Weidenstraße Rr. 5 zu Breslau, Abtheilung III. Nr. 12 als Eigenthümer, Cessionare, Pfand oder sonstige Briefs inhaber Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, werden mit denselben ausgeschlossen
und das bezeichnete Hypotheken instrument für ⸗ kraftlos
erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Nemitz,
ö Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
1
lö6 3 Bekanntmachung. ö
Auf dem Hausboden des Bahnarbeiters Friedrich
Brumm bier sind am 20. November 1880 2—3
Centner Geiz aufgefunden worden. Auf den Antrag
der Ortsarmenkasse hier werden die Eigenthümer
biz. Verlierer dieses Geizes aufgefordert, ihre An⸗
sprüche und Rechte auf denselben bez. den Erlös aus
dem Verkaufe desselben spätestens in dem
auf den 27. April 1881. Mittags 125 Ur,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, an stehen ·
den Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls ibnen
nur der Anspruch auf Herausgabe des von der Orts⸗
armenkasse durch den Fund erlangten und zur Zeit
der Erhebung des Auspruchs noch vorhandenen Vor⸗
theils vorbehalten, jedes weitere Recht aber aus⸗
geschlossen werden wird.
Schwedt, den 253. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht.
65674 . . J
Die Maria Sibilla Sckmitz, Ehefrau Gottfried
Bander, zu St. Tönis, klagt gegen deren Ehemann
auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechsstreits vor die
I. Cioilkammer des Landgerichts zu Cleve auf
den 12. April 1881, Vormittags 10 Uhr.
Mende, .
Gerichte schreiber des Landgerichts.
656601 . . =. In Sachen der Herzogl. S. Demãänenkasse zu
Gotha, Klägerin, gegen den Bierbrauer und Bütt⸗
ner Eduard Fräbel oon Struth, jetzt in unbekannter
Termin zur Erkennung des Zwangeverkaufs der zu Verklagten eingetragenen Hypothek auf den 17. März d. J., Vormittags 11 Uhr anher anberaumt.
Zum Zwegee der öffentlichen Zustellung an, den
rußricirtin Verklagten wird Solches hiermit bekannt
dem im Grandbuche von Neuendorf Band? gemacht. Blatt 17 rerzeichneten Grundstücke Nr. 1661 Acker 46 Qu.R. Mittelland am Hessen⸗
Schmalkalden, den 21. Februar 1831. Fan ne m, ei des Königl. Amtegerichtẽs. Bergstraeßer.
sss! Oeffentliche Zustellung.
Die Hebeamme Auguste Kalinowski, geb. Thomas, zu Graudenz, Klägerin, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Kabilinski zu Graudenz, klagt gegen ihren
Ehemann, den Schlossergesellen Emil Kalinowski
zu Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be klagten, auf Ehescheidung mit dem Antrage: das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein
schuldigen Theil zu erklären und die hieraus sich ergebenden vermögensrechtlichen Folgen fest!
zusetzen
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz
auf den 7. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Grandenz, den 22. Februar 1881.
Stumm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sss! Oeffentliche Zustellung.
Der Herbergenbesitzer und Schuhmachermeister Fottlieb Braun zu Heiligenbeil klagt gegen den WMaschinenmeister Obermeit aus Heilsberg, jetziger Wohnort unbekannt, wegen in der Zeit vom 4. September 1879 bis April 1880 gelieferter Schuh macherarbeiten und Getränke im Betrage von 135,89 ½υ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieser 43,80 Æ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köni liche Amtsgericht zu Heilsberg, Zimmer Nr. 10, auf
den 14. April 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilsberg, den 19. Februar 1881.
, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
zs] Spezial⸗Konkursproklam.
Da über das den Daniel Friedrich Conrad Pap⸗ meier in Ottensen gebörige, daselbst an der Lager straße belegene und im Ottensener Schuld und Pfandprotokoll Vol. XII. Fol. 120 bis 129 be- schriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Er— kenntnisses des Königlichen Amtsgerichts, Abthei⸗ lung IIe, hierselbst vom 17. Januar 1881 und in lh. Antrages des klägerischen Sachwalters, Justiz Raths Ad. Mever hierselbst, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial-Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Aus⸗ nahme der protokollitten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens
am 26. April 1881, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist
Termin
auf den 3. Mai 1881 anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 10,ů einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts eingesehen werden.
Altona, den 25. Februar 1881. —
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
.
Aufgebot.
26168
Auf Antrag des Bäckermeisters Karl G. Bödig! erklärt und lediglich an die Person des Schuldners lichen Forstrevier Alt-⸗Ruppin.
in Geibsdorf, Kreis Lauban, wird die angeblich
dem früheren Gerichtsvollzieber, jetzigen Gerichts⸗
und b. an die von dem früheren Hilfsexekutor und
5672 Verkündet am 15. Februar 1881.
(gez. Böhm.
Ausschluß⸗Urtheil.
In Sachen
des Bauers Justus Sandrock und dessen Söhne
Christian Heinrich, Heinrich Wilhelm und Radolph Heinrich Sandrock in Erkshausen
gegen unbekannte Pfandgläubiger : wegen Löschung, . z wird dahin für Recht erkannt, daß, da beim Nichterscheinen der zu dem auf den 15. Februar 1881 anberaumten Aufgebots—⸗ termin öffentlich geladenen Interessenten die glaubhaft gemachten Behauptungen der Antrag — steller für zugestas den zu erachten sind: die auf dem Grundeigenthum der Antragsteller wegen: a. 522 Thaler 12 Groschen Anschlagspreis aus Vertrag vom 8. April bezw. 11. Mai 1835, b. 67 Thaler Kaufgeld nach Adjudication vom 6. Juli 1827, ce. 12 Thaler 6 Groschen Kaufgeld nach Adjudi⸗
ation vom 27. Juli 1838, eingetragenen Hypotheken als durch Zahlung dieser Beträge für erloschen zu erklären und deren Löschung zu bewirken sei.
Rotenburg, den 15. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. gez. Klemme. Wird hiermit veröffentlicht: Rotenburg a. F., den 15. Februar 1881. Der Gerichtsschreiber: Dil schneider.
6 Aufgebot.
Im Auricher Grundbuch Tom. 8 Vol. 3 Nr. 339 pag. 2705 steht die nördliche Hälfte der fünften und sechsten Parzelle des sub Nr. 3 pag. 17 des Hypo⸗ thekenbuches registrirten Campes als Eigenthum der Geesche Katharine Bartholdi, geb. Siebolds, ein« getragen.
Die beiden Parzellen sind 70 bezw. 72 Qu. Rth. groß und grenzen östlich an Harm Lorenz, südlich an Lorenz Jakobs, westlich an den Kirchdorfer Weg, nördlich an Joh. Andr. Müller.
Auf Antrag der zeitigen Besitzerin, Wittwe des Maurermeisters Johann Andreas Müller, Marga— retha Elisabeth, geb. Janssen, zu Aurich, werden Alle, welche Eigenthumsansprüche an diesem Grund— stück zu haben vermeinen, aufgefordert, diefe Ansprüche spätestens in dem auf
Freitag, den 22. April d. J., 19 Uhr,
vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Eigenthumsansprüchen präkludirt werden, auch auf den Grund des zu erlassenden Präklusionserkennt - nisses mit der Berichtigung des Besitztitels im Hy⸗ pothekenbuche für Antragstellerin wird verfahren werden.
Aurich, 22. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht, III. gez. Lindemann. Beglaubigt: Richers, Assistent, e. Gerichtsschreiber.
Aufgebot.
Alle Diejen igen, welche a. an die von
schreiber Gebilfen, Julius Lause, früher zu Krotoschin. jetzt zu Bromberg, bestellte Amtskaution von 6600 4
Boten Theophil Miutowski zu Krotoschin bestellte Amts kaution von 300 S6 Ansprüche zu haben ver—
falls die Erbschaft Denjenigen welchen sie zukäme, wenn die Erbanfall nicht erlebt hätten. Achern, den 22. Februar 1881. Gr. Notar: Ehehalt.
zugetheilt wird,
drauerei öffentlich meistbietend versteigert werden. Vorgeladenen den
Das Holz ist durchweg von guter Form und Textur,
. insbesondere sind 132 Stück Eichenblöcke für feinere
⸗ holzindustrielle Zwecke verwendbar. Der Vertrieb
in, weitere Entfernungen ist durch nahe belegene
Eisenbahnen und Flößverbindungen gewährleistet.
loss) , , , ist 4 des Meist« ö . gebots im Termin selbst anzuzahlen.
Durch rechte kräftiges Urtheil des Landgerichts kann vorher von den . in 26 Cleve vom 1. Februar 1881 wurde Gütertrennung genommen werden, zu welchem Zwecke die betreffen · erkannt zwischen den in Kaldenkirchen wohnenden den Forstbeamten mit Anweisung versehen worden Eheleuten Seidenweber August Nießen und Anna sind. Nenustettin, den 24. Februar 1881. Der Catharina Jacobs. a. Königliche Oberförster. Broesike.
ende, ; J. Gerichtsschreiber des Landgerichts. 5676
Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts Cleve vom 1, Februar 1881 wurde Gütertrennung erkannt zwischen den zu Kevelaer wohnenden Ehe⸗
leuten Kleinhändler Gerhard Rogmans und Anna Maria Hubertina Jansen.
Am Mittwoch, den 2. März 1881, Vormit— tags 10 Uhr, soll in unserer Garnisonbäckerei, Alexanderstraße 112. eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusaamen ꝛc. gegen gleich baare Bejahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.
Ferlin, den 15. Februar 1681. * Knit Proviant · Amt. gliches
loöI83] Bekanntmachung.
Für das 3. Garde Ulanen⸗Regiment sollen pro 1881/82 folgende Stücke und Materialien beschafft wert , g deret
Paar Lederhandschuhe für Unteroffiziere, 1090 Stück Hemden, roth und blaugestreifte, 138 Stück Woylachs, 47 Sattel bõcke, S0 Futtersãcke, S5 Freßbeutel, 10 Tränkeimer, 476 Kardätscher, 185 Fouragirleinen, 2010 Weter Futter Callteot, 162 Meter blau Schoßfutter, 649 Meter Drillich zu Jaden, [0 Meter Drillich zu Reithosen, 11 Meter Gummidrell, ö. . ö eter Segelleinswand zu Stallhosen 1612 Meter Schiertuch zu k .
Lieferunge. Offerten unter genauer Preisangabe und unter Beifügung von Proben sind der diesszin⸗ gen Bekleidungs kommission bis zum 16. März er. einzureichen. Bedingungen können im Bureau, Kaserne, Stube Nr. 6d, eingesehen werden. — ; Potsdam, den 24 Februar 1881. Civil⸗Abtheilung IV. Königliches Kommando des 3. Garde⸗Ulanen—⸗
Zur Beglaubigung: Regiments. Romberg, 3 — Gerichts Sekretär. 5576 Bekanntmachung.
e Die Anlieferung des für das ate jahr 1881/82 obs] erforderlichen Bedarfs der Altenauer Silber
Daß Permögen des fahnenflüchtigen Füsiliers hütte an 39 Carl Adam Hinderer von Haubersbronn, Ober— 7 40 oM tr. Schmelz koks, amts Schorndorf, ist durch Beschluß vom 253. Fe 2 53 Oo Cite. Stein kohlen bruar 1881 ll im Wege der Submission beschafft werden, und t dazu Termin auf Mittwoch, den 16. März 1881,
; . Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Geschäftslokale anberaumt. Offerten sind schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Brennmaterialien“ bis zum genannten Termin portofrei hier einzu— Ber tanfe, Berparhtangen, reichen.. ; Zubmiffionen z. , in , n g. Am Dienstag, den 8. (achten) März er. Vor- Tenslt tur fön Gin icht. ef können, zuch gegen mittags 9 Uhr, kommen in , r, Hotel zu ,, wd Fürstenberg i / Meckl, die nachstehenden Höljer auß Ritenau a. Harz 23. Februar 188 der Königlichen Oberförsterei Himmelpfort⸗West Königliches Hütte namt. theilweis in großen Loosen unter den im Termin K ; bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meist. bietend zum Verkauf? J. Schutzbezirk Castaven: Jagen 58a. ca. 650 Stück kieferne Stämme, Tota⸗
. Mende, J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
5790 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. C. J. Heinsen und des Maklers F. L. C. Heimrich als Testamentt⸗ vollstrecker von L. H. Wichers wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 26. März 1880 hierselbst verstorbenen Holz⸗ händlers Lorenz Hermann Wichers Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem Erblasser in Ge⸗ meinschaft mit seiner Ebefrau Henriette Sophie, geb. Feyhl, am 27. Märj 1878 errichteten und am 29. April 1880 hierselbst publizirten Testa⸗ mentes, insbesondere den, den Antragstellern als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert wer⸗ den, solch An, und Widersprüche spätestens in dem auf
Donnerstag, 21. April 1881, 10 Uhr Vorm. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 24. Februar 1881. Das Amtsgericht Hamburg.
— ——
— 282
38
mit Beschlag i belegt worden.
K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. . Ober ⸗Amtsrichter: Hinsching.
.
öh Io! Vekanntmachung. Die für den hiesigen Kasernen⸗Nenbau erforder⸗
meinen, werden hierdurch aufgefordert, dieselben spä⸗ testenßz in dem am 14. Juli 1881, um 11 Uhr Vormittags, vor dem Herrn Amtsgerichtsrath! Kasel, im Zimmer Nr. 5, anstehenden Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie nach Ablauf des Termins ihres Anspruches an die Amtskaution für verlustig!
verwiesen werden. Krotoschin, den 22. Dezember
233 Feuer vernichtete Obligation der Stadt 1880. Königliches Amtsgericht. . ͤ örlitz: 499435
; en bee, T nnter ht; ö Bekanntmachung. ierdurch aufgeboten, und werden alle Diejenigen, Der Materialien-Verwalter Julius Friederiszi welche an dieselbe Ansprüche geltend machen wollen, zu Königsberg i. Pr. hat als ö . är! aushefordern. spätestens in dem auf den 26. April lichen Sstbahn beJ der Königlichen Eisenbahn Kom. 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten missionskasse daselbst eine Kaution, bestebend in Gericht, Postplatz 12, Zimmer Nr. 59, anberaumten einem Staatsschuldscheine Litt. G. Nr. 7576 über Termine, ihre Rechte anzumelden und die 2bliga.! 50 Thlr. — 156 ½ nebst Talons niedergelegt und tion vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung, hierüber einen unterm J. Februar 1574 von der
derselben erfolgen wird. Königlichen Eisenbahn⸗Kommissionskasse oni ** z . 8 d = e zu Königs Görlitz, den 156. Qttober 1886, berg auf einem dazu bestimmten Formular aus— Der Gerichte chrelbe gefertigten und mit Nr. 10 versehenen Kautione⸗ des Königlichen Amtsgerichts. Empfangẽschein erhalten.
Dieser über 50 Thlr. — 150 ÆS und auf den Aufgebot.
Namen des Julius Friederiszig lautende Kautions⸗ 6 . Empsangschein, gegen dessen Rücklieferung der oben Der Inhaber des von der Spar und Leihlasse bezeichnete Staatsschuldschein bei der Königlichen f. d. H. L. am 30 September 1859 auf den Na Eisenbahn ⸗Hauptkasse zu Bromberg in Empfang ge⸗ men Maria Anna Stauß des Goris Pflegschaft in nommen werden kann, ist verloren gegangen und Benzingen unter Nr. 2758 ausgestellten, angeblich kann nicht ermittelt werden. dem Berechtigten verloren gegangenen Sparkafsen · Auf Antrag des ron den Rechtsnachfolgern des buchs zum Werthe von 119,49 6½ pro 31. Dezem = bereits verstorbenen Julius Friederiszig dazu gericht ber 1879 wird aufgefordert, spätestens in dem vor lich autorisirten Rechtsanwalts Stephani zu Dar— dem unterzeichneten Gerichte auf kehmen, das Aufgebotärerfahren einzuleiten, ergeht den 12. April er, Vormittags 10 Uhr, hiermit an den unbekannten Inhaber des gu. Kau⸗ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ tion ⸗Empfangscheins die Aufforderung, spätestens melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur im Aufgebots⸗-Termine kunde erfolgt. am 9. Juli 1881, Vormittags 19 Uhr, Sigmaringen, den 7. Februar 1881. seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, im Königliches Amtsgericht. hiesigen Landgerichte Gebäude, Zimmer Nr. 9, an⸗ ö. jumelden und den Kautions⸗Empfangsschein vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben
4al75
stönigl. Oberförster. Cusig.
Parzellen 320 Mark dreihnndert Zwanzig Mark. 3 Nachricht hiervon erbält der Schuldner,
Aufenthalt bierorts nicht bekannt ist,
rufung auf die §§. 137 — 194 der R. G. P. O., wor ⸗
nach ein am biesigen Gerichtssitze wobnender Ge— walthaber aufzustellen ist, widrigenfalls diese An kündigung als zugestellt gilt und alle weiteren An-
kündigungen gemäß §. 187 Abs. 2 der R. C. P. O.
an der Gerichtstafel in Breiten
wurden. Bretten, den 19. Februar 1831. Der Gr. Badische Voll streckungsbeamte, Gerichts ⸗Notar: Artopoeus.
dessen unter Be⸗
angeschlagen
Betr. Ableben der Johannes Ullrich J. Ww. in
8 SI ver seichneten Srundstücke Nr. 1623 Blatt 181 verzeichneten Grundf ö n, m, 5666
L Acker Drittellaad auf dem Goelenberge, *,, vom 12. Januar 1838 Wird dem aa, abwesenden Johann bestehend aus der Ausfertigung der Obligation vom Adam Ullrich, Johannes J. Sohn, von 2 33. Dezember 1837 und dem Hrpotbekenscheine vom am Berg, aufgegeben, binnen drei , . . 2 Januar 1833 über 25 Thaler zu 5 Prolent ver-; heute an bei dem unterseichneten Gerich cd r⸗ ius iche? Darlehn, welch die Wättwe des Metzgers flärung über den Antritt der ibm aus dem Na 9 Caspar Müller, Catharina. geb. Sc arfe, zu Heili⸗ seiner ver storbenen Eltern zug fa llen'n 2 genstadt aus der Pupillenmasse ibrer Kinder Christine, abzugeben, widrigenfalls deren Ausschlag dur Johannes und Georg Müller erborgt hat und unterstellt werden wird, welches auf dem der Witiwe Werekind, Regine, geb. Wimpfen, den 22. Februar 18811. Herold, und der Ehefrau Kühne janr, Elisabeth, Großherzoglich Hesf. Amtegericht Wimpfen. geb. Wedekind, gehörigen, im Grundbuche von Hei⸗ Nühl
ligenstadt Band 8 Blatt 289 verzeichneten Gerechtig: keitzhause Nr. 28) und den Band 16 Blatt 676
Oberamt richter.
1 Aufgebot. Die Ehefrau des Schuhmachers Müller hier, Louise, geb. Renzichausen, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Leihkassenscheins der Stadt; Hannover Nr. 76053 über 50 Thaler beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf 26. September 1881, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anlumelden und die U kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ; Hannover, den 15. Februar 1851. Königliches Amtsgericht. 7. Sabarth.
erfolgen werde. Bromberg, den 20. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht, Abth. VI.
o0ꝛ] Erbvorladung.
Bernhard Fischer, 35 Jahre alt, von Waldulm und Pauline Fischer, 26 Jahre alt, ebenda her, sind erbbeiheiligt an der Verlassenschaft ihres Vaters Bernhard Fischer alt, Landwirth in Waldulm, der am 27. Januar 1881 in Waldulm gestorben ist.
Dieselben, unbekannt wo? in Amerika sich auf haltend, oder deren Rechtsnachfolger, werden auf— gefordert
ĩ binnen drei Monaten . ihre Ecbansprüche hier geltend zu machen, widrigen⸗
lichen Forstrevier Neustettin. Nutzholz aus dem Einschlage des laufenden Winter⸗ tral⸗Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 76, zur Ein⸗ halbjahres, heide, Thurow, und zwar: 1) 1426 Stück Kiefernbau und Schneide⸗ holz, 2) 297 Stück Eichen starke und extrastarke beziehen. Bau- und Nußholjabschnitte, 3) 36 Stück Buchen Nutzholzabschnitte, 4) 8 Stück Birken Nutzholjab⸗ schnitte, 5) 20 Stück Erlen Nutzholzabschnitte, 6) 168 rm Eichen Nutzholz in Klobenlänge, 7) 54 im Buchen Nutzholz in Klaftern mittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen von 0,68 u. 1,1 im Klobenlänge, Nutzholz in Klaftern von länge, soll am Montag, den 7. miar gr, Mittags 12 Uhr ab, im Lokale der hie
2 . . * ia. lichen Tischlerarbeiten, veranschlagt auf 28 454
litãt: 16 Stück kieferne Stämme, — II. Schutz bezirk 25 J, sollen in 6 Loosen, kö . usammen,
Rapensbruch; Jagen 1644535 253 Stück kieferne durch Submission am 15. März er, Vo rmitta s
Stämme. Jürnten terg i teck, den 26. Februar 16 Utz,, im Bureau der unter eiche cken Perwäl⸗
1881. Der Ober förster. . Nicolovius. . öffentlich an den Mindestfordernden verdungen ; ö werden.
Bau; und Schneideholz Verkauf im stönig. Pedingungen und Kostenanschlag liegen daselbst
J Es sollen am täglich während der Dienststunden 'zur Einsicht aus Donnerstag, den 17. März er., von Vormittags und können gegen Erstattung 3 . von dem Kasernenbau⸗Bureau hierselbst bezogen werden. Die Offerten sind bis zu genanntem Termin ver⸗ siegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, frei aan die Garnison-Verwaltung hier einzureichen. Pasewalk, den 24. Februar 1881. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
(57382 Bergisch Märkische Eisenbahn.
Die Ausführung der Maurer und Steinhauer Arbeiten zur Herstellung eines Viadukts über die Köln-Mindener Kohlentrichter⸗Geleise am rechten Rheinufer bei Deutz soll ungetheilt im Wege der k Submission verdungen werden. Eichen ˖ Bau ⸗ und Nutz holz · Verkauf der Königl. . und Bedingungs heft liegen in unserem Oberförsterei Woidnig im Kreise Guhrau, hiesigen Central: Verwaltungs ⸗ Gebäude, Zimmer Regierungsbezirk Breslau. Am Donnerstag, Nr, 6, zur Cinsicktnahme zus. den 10. März' c, Vorm. von 16 uhr ab, sollen Abdrücke des Bedingungsheftes sind gegen Ein in dem Wirtbshause zu önigsbruch (13 Rm von zahlung von j.5 Mark Lon dem Vorsteber, unsserer den Bahnhöfen zu Rawitsch und zu Trachenberg Central,-Kanzlei, Eisenbahn-Sekretär Peltz hierselbst, an der Breslau, Posener Eifen bahn) aus den Schutz. zu beziehen. . bezirken Bartsesdorf und Boblle de, Königl. „Offerten sind versiegelt unter de ᷣ Dberförsterei Woidnig ca. 25 St. meist sehr werth. „Abtheilung III. . Offerte auf Herstellung eines volle Gichen. Baubols-Stämme von ih —= 15 in Länge, Viadukts bei Denz, bis zum 16. März err, an s56 — 85 em mitt. Durchmesser und ca. 115 fm welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung Kubikinhalt, ca. 35 St. Eichen Klötze von 4 9 m derselben erfolgen wird, frankirt bei uns einzureichen. Läge und 5h —– 56 em mittl. Durchmeffer, ca. 200 rm Elberfeld, den 25. Februar 1881. k 1 , . Scheit / Königliche Eisenbahn. Direktion. olz, meist von 1,1 m Scheitlänge, ca. 30 rm . ö *
Eichen⸗Scheitholz und ca. 35 St. Buchen ⸗Nutzholz lo g ,, , wn n, rn, ö iñ egen ale B. ie Ausbaggerung von ca. 7000 eom Kies un meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft Gergüe ann en fein sttorn i Denn, dr, g,
k ; 26. 381. ieee, , , nnr e, an, stellung einer Rinne am rechten Rheinufer entlang, jwischen dem Bergisch⸗Märkischen Güterbahnhofe und der Schiffbrücke daselbst, soll ungetheilt im Wege der Submission verdungen werden. Das Bedingnißheft liegt in unserm hiesigen Cen⸗
11 Uhr ab im Köhler'schen Saale zu Ruppin aus den Grünschlägen der Schutzbezirke: Klausheide Schläge Jagen 1 u. 3, Lietze Schlag Jagen 25, Fristow Schlag Jagen 37 u. 44, Rott⸗ stiel Schlag Jagen 52, Pfefferteich Schlag Jagen 96, Eggersdorf Schlag Jagen 81, ca. 3000 Stück Kie⸗ fern Bau. und vorzügliche Schneidehölzer und 10 Stück Birken Nutzenden (Jag. 96) unter den gewöhnlichen fiskalischen Verkaufsbedingungen zum Ausgebote gebracht werden. Forsth. Alt ⸗Ruppin, den 25. Februar 1881. Der Königl. Ober⸗ förster. Fickert.
Neu ⸗
der Aufschrift:
Bau- und Nutzholzversteigernng im König— olgendes Bau⸗ und
lagernd in den Schutzbezirken Nieder
sichtnahme aus. Abdrücke desselben sind gegen Ein⸗ Carls horst,
Mossin und Replin, zahlung von UL „ von dem Vorsteher unserer Cen- tralkanzlei, Eisenbahn⸗Sekretär Peltz, hierselbst zu
Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung III. V. Offerte anf Bagger Arbeiten bei Dentz“
Klaftern von 1,1 m bis zum 16 März er., an welchem Tage,
Vor⸗ 8) 50 rm Erlen 1,00 u. 1,1 im Kloben⸗ von igen Berg⸗
wird, frankirt bei uns einzureichen. Elberfeld, den 25. Februar 1881. stönigliche Eisenbahndirektion.