1881 / 50 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

loss)

Oeffentliche Zustellung. Nachstehender Schriftsatzauszug nebst Ladung:

Der Getteidebändler Köbler in Apolda, vertreten daselbst,

durch den Rlãger,

Rechtsanwalt Mardersteig,

klagt gegen Friedrich Gottlieb Langenberg aus Kößnitz, jetzt

steigt,

den Verkauf einem Notar übertragen und vor denselben die Parteien zur Theilung und Auseinandersetzung verweisen; die Kosten der Verklagten zur Last legen und die Kläger ermächtigen, die von ibnen vorgeschossenen Kosten auf den Antheil der Verklagten zu entnehmen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz

w anf den 13. Mai 1851, Vormittags 9 un, egen 1 z . ö Rückjahlung ines Darlebhns von 90 , mit dem ,, , men Ge Antrage auf Verurtheilung, des Beklagten zur Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluag wird Zahlung von, 0 6 nebst 8 oM Zinsen seit dem dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. Novbr. 1874 und in die Kosten und ladet den Metz, den' 22. Februar 1881. . ir. ,,. . ; Lichtenthaeler reits vor Großherzogl. S. Amtsgeri polda, ick ts schreib re, ,,. . eit lr Schi . rem; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts au e ; Montag, den 11. April 1881, l66ss] Oeffentliche Zustellung.

Vormittags 9 Uhr. wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gemacht. Apolda, den 25. Februar 1881. Die Gerichte schreiberei: 2A. Bauch.

Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Der Grundeigenthümer Edmund Schanze zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Joseph und Heymann, klagt gegen den Miether F. W. J. Kortlang, früber zu Hamburg, jetzt unbe⸗ kannfen Aufenthalt. wegen Mietheforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der am 1. Februar d. It. fällig gewesenen

sõobõb

Miethen von 200 SM und zur Sicherstellung der

am 1. Mai d. Is. fällig werdenden Miethe von 200 ½ ferner auf Befugung des Klägers, den letzteren Betrag am 1. Mai d. Is. zu erheben und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärun! des Ur⸗— theilt, event. gegen klägerische Sicherbheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 2 Juni 1881, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 25. Februar 1881. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

loss?! Oeffentliche Zustellung. Die in Gütern getrennte Ehefrau des Ackerers Jacob Klein, Margarethe, geb. Klauß, zu Pfaffen—

hofen, vertreten durch Rechtsanwalt Ritter in Za⸗ bern, klagt gegen die Ebeleute Joseph Fournaise

und Magdalene, geb. Bertschi, ohne bekannten Wohnort, wegen erfolgter Bezahlung der bezüglichen Forderung mit dem Antrage auf Anordnung der Löschung der zu Gunsten der Beklagten im Hypo⸗ thekenamte zu Zabern am 13 Februar 1873 Band 501 Nr. 259 amtlich eingeschriebenen Hypothek, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 9. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Log. Sekrt.;,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. lsöss3! Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Giesecke zu Buckau klagt gegen den Kaufmann Robert Reinecke zu Buckau aus dem

Schuldschein vom 20. April 1880 mit dem Antrage

auf Zahlung ron 150 M und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Buckau auf

den 6. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudorf, Seeretair, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

*. z 5 * 55s]! Oeffentliche Zustellung.

Die Handlungt firma Marx K Stern zu Göln, klagt gegen die Modistin Lina Dörscheln, früher zu Bochum, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen einer Waaren forderung rom 25. August 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 237 S 3 3 und ladet die Beklagte

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf

den 19. April 1881, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 31. -

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 22. Februar 1881.

Bel. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1531 Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Nikolans Loison, Eigenthümer in Luppn, und dessen Ehefrau siranziska Fannn, geb. Langard, vertreten durch Rechtsanwalt Wag-⸗ ner ju Metz, klagen gegen die Julie Langard, Wittwe Joly, Eigenthümeria, früher wobnbaft in Memilly, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, wegen Theilung mit dem Antrage:

Kais. Landgericht wolle die Theilung der in der Klagebeilage J. aufgeführten Grunostücke in der Weise verordnen, daß die eine Hälfte der klägerischen Ebe frau, die andere bis zum deckenden Betrage dem Kläger als Gläubiger

der Verklagten zugewiesen wird; die Grund stücke für in Natur untheilbar erklären und deren Lizitations verkauf zu den beigesetzten Auf⸗

wurfeprteisen und zu dein in der Beilage II.

enthaltenen Bedingungen verordnen mit der Maßzabe, daß nach versuchtem Einzelver⸗ kaufe die sämmtlichen auf den Bännen von

Dain und Aube gelegenen Grundstücke in Einem Loose zum Auswurf gebracht und dem Meist bietenden zugeschlagen werden, dessen Angebot die Gesammtheit der erzielten Einzelpreise über⸗

*

Der Handelsmann Levi Noßbaum zu Schlüchtern, hat auf Grund des vollstreckbaren Urtheils vom 16. Dezember 1380 aus seiner Sache gegen den Bauer Josef Hergenroeder, ledig von Ulmbach, der⸗ malen abwesend unbekannt wo? wegen einer Forde—⸗ rung von 169 M 75 8 Zinsen für die Zeit vom 1. November 1879 bis mit 1. Mai 1880 ron 6790 4M 980 aus Hyppothekenbrief vom 28. No- vember 1876 und der Kosten, den Verkauf des in Letzterem näher verzeichneten Grundvermögens bean— tragt, und ladet den Schuldner zur mündlichen Ver— handlung über die Erkennung des Verkaufs vor das Königliche Amtsgericht zu Salmünster auf

den 12. April 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Salmünster, am 5. Februar 1881.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.

Drinnenberg.

Oeffentliche Ladung. Nachdem

1) der Taglöhner Christopnh Baurhenne von Sontra die Eintragung des Grundstücke: Kartenblatt 44 Nr. 87, Acker auf dem Schloß berg 7 ar 93 4m der Gemarkung von Sontra;

so6s39]

; 2) die Gemeinde Woelfterode die Eintragung der Grundstüͤcke:

1) Kartenblatt 3 Nr. 20 Weide im Dorf . UL ar 63 4m,

2) Kartenblatt 3 Nr. 4) Weide im Dorf ö 8 ar 85 4m,

3) Kartenblatt 3 Nr. 41 Weide im Dorf 5 ar O9 am,

4 Kartenblatt 3 Nr. 51 Weide im Dorf ö 8 ar 63 4m,

5) Kartenblatt 7 Nr. 76 Weide im Hermann— rode 16 ar 06 ꝗm,

6) Kartenblatt 7 Nr. 77 Weide im Hermann⸗ rode 12 ar 48 4m;

3) der Müller Jacob Schuchardt, Johann Hein richs Sohn von Blindemühle die Eintragung des Grundstücks:

Kartenblatt 7 Nr. 1 Holjung im grünen Gras 16 ar 73 4m,

zu? und 3 in der Gemarkung von Woelfterode,

welche Grundstücke seither nicht katastrirt waren, in

das Grundbuch von Sontra bezw. Woelfterode be— antragt haben, so hat das Königliche Amtsgericht

Termin auf

den 7. April 1881, Bormittags 10 Uhr, bestimmt, in welchem entgegenstehende Rechte bei

Meidung der Rechtsnachtheile des §. 32 ff., Gesetz

vom 29. Mai 1373, anzumelden sind.

Sontra, am 12. Februar 18891. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtszerichts. Warnke.

*

õbs5!

Subhastations-Patent und Aufgebot.

In Zwanasvollstreckunzssachen des Nicolaus Frers in Dorumer Marren, jetzt zu Midlum, Subhaftationeklägers, gegen den Johann Wilhelm Lindhoff in Midlum, Subhastationsbeklagten, wegen Forderung K. 2/ sl soll auf genügend begrün⸗ deten Subhastationsantrag des Ersteren der dem Letzteren gehörige, im Gemeindebezirk Midlum be⸗ legene Grundbesitz, bestehend aus den Wohnhäusern Nr. 68 und 8 nebst Scheune, Stall und Hofraum und den unter Artikel Nr. 70 und 825 der Grund steuermutterrolle des gedachten Gemeindebezirka ein= getragenen Grundgütern von zusammen 94 Hektar

58 Ar 93 Quadratmeter, öffentlich meisthietend ver⸗ kauft werden.

Zu diesem Zwecke wird Termin auf

den 26. April d. J., Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle anberaumt. Die Kaufbedingungen können 14 Tage vor die— sem Termine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Zugleich werden Alle, welche an dem Kaufobjekt Eigenthums , Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand und andere dinaliche Rechte, insbeson⸗ dere auch Servituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche An— fyrüche spätestens in dem anberaumten Verkauft⸗ termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren gebt.

Dorum, den 11. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Baring.

lbs o] Ausschluß⸗Urtheil. In Sachen, betreffend: 1) das von dem Schuhmacher Brandes in Hillerse bezüglich des auf den Namen der Louise Blick⸗ wede daselbst lautenden Sparkassenbuches der Stadt ⸗Sparkasse zu Gifhorn Nr. 5607 über den Betrag von 646 M 5 und 2) das von dem Dachdecker Carl Herbst in Gif⸗ ersten Ausfertigung des . Quittungsbuchs des Vorschuß⸗ und Sparvereins zu Gifborn (eingetragene Genossenschaft) Fol. 148 des Hauptbuchs Nr. IV., lautend zu Gun⸗ . sten des Dachdeckers Christoph Drever zu Gif horn über den Betrag von 438 S Kaxital, sowie 17 M 52 1 Zinsen bis zum 31. Dezem⸗ ber 13879, beantragte Aufgebots verfahren, werden, nachdem zu⸗

——

horn bezüglich der

folge Aufgebols vom 23. Dezember 188) Anmel⸗ dungen im heutigen Termine überall nicht erfolgt sind, die genannten beiden Urkunden nach gestelltem Antrage damit für kraftlos erklärt. Gifhorn, den 22. Februar 1851. Königliches Amtsgericht. J. (gez. Reinking. Ausgefertigt: . ; Trumpf, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. J.

5661] Auszug.

In Sachen der zu Haarenheidchen bei Haaren wobnenden gewerblosen Therese Herpell, Chefrau des dastlbst wohnenden Oekonomen und Kalkbrenners Hermann Buchsieb, Klägerin, vertreten durch Rechts— anwalt Thissen,

gegen

1) ihren genannten, jetzt in Konkurszustand be— findlichen Ehemann, Beklagten, vertreten durch Rechtsanwalt Schwartz,

2) Richard Schwartz, Rechtsanwalt zu Aachen, als . der Konkursmasse des Beklagten 3 .

ist durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen König

lichen Landgerichts, erste Civilkammer, vom

20. Dezember 1880 für Recht erkannt: Es wird die zwischen Parteien, und zwar der Klägerin und deren Ehemann, bestehende Güter gemeinschaft für aufgelöst erklärt, es wird die Gütertrennung ausgesprochen, es werden die Parteien zur Auseinandersetzung vor den König—⸗ lichen Notar Giesen zu Aachen verwiesen und ö. . Ehemann die Kosten zur Last gelegt).

Aachen, den 24. Februar 1851. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Thomas, Assistent.

5662] Auszng.

Die zum Armenrechte belassene, gewerblose Marie Agnes Schmitz, Ehefrau des Bierhändlers Johann Joseph Kahl zu Aachen, vertreten durch Rechtsan— walt Mayer, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dieser ohne Anwalt, mit dem Antrage:

Könieliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestebende ebeliche Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst erklären, Gütertrennung aus— sprechen, Partein vor einen hiesigen Notar verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen.“

Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Könialichen Landgerichts zu Aachen auf

Montag, den 25. April 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Aachen, den 18. Februar 1881.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Thomas, Assistent.

5663 Auszug.

Die zum Armenrechte belassene gewerblose Marie Gertrud Hansen, Ehefrau des Handelsmanns Hein— rich Joseph Strang zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Maver,

klagt gegen ihren gerannten Ehemann, mit dem Antrage:

„»Das Königliche Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende ehe— liche Gütergemeinschaft mit allen gesetzlicken Folgen für aufgelöst erklären, die Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Augeinandersetzung vor einen hiesigen Notar verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Montag, den 25. Upril 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Aachen, den 19. Februar 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Thomas, Assistert. 56664 Auszug.

In Sachen der zur Zeit gewerblosen Johanna Vonderstein, Ehefrau ven Albert Schumacher, die⸗ ser früher Spezereihändler, jetzt ohne Gewerbe zu Aachen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Gotzen,

gegen ibren genannten Ehemann, Beklagten ohne Anwalt, ist durch rechtekräftiges Urlheil der J. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 25. Januar dieses Jahres

für Recht erkannt:

„Die zwischen Parteien bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt und die Gütertrennung verordnet; die Parteien werden zur Auseinandersetzung ibrer Vermögensrerhältnisse vor den Königlichen Netar Giesen zu Auchen verwiesen und werden die Kosten dem Beklagten zur Last gelegt.“

Aachen, den 24. Februar 1851.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts: Thomas, Assistent.

5665 Auszug. Die zu Aachen wohnende gewerblose Pauline, ge⸗ borene Deden, Ebefrau des ebendaselbst wohnenden Colonialwaarenhändlers Aloys Larbolette, vertreten durch Rechtsanwalt Offergelt, klagt gegen ihren genannten Ehemann,

mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestebende Gütergemeinschaft für aufaelöst erklären, verordnen, daß fernerhin vollständige Gütertrennung zwiscken ibnen

niglichen Notar Endepols verweisen und die Kosten dem Verklagten zur Last legen.“ Kläzerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landaerichts zu Aachen auf Montag, den 2. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Aachen, den 19. Februar 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Thomas, Assistent.

bestehen soll; Parteien bebufs Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögensrechte vor dem Kö⸗

5572 Auszug.

In Sachen der zu Riehl bei Cöln ohne Geschäst wohnenden Johanna, geborene Schmitz, Ehefrau des Kaufmanns Peter Steinbüchel zu Richl gegen ihren genannten Ehemann, gegenwärtig im Konkurse be⸗ findlich und den Rechtsanwalt Carl Schmitz ⸗Pranghs iu Göln, als Verwalter des Konkurses von Peter Steinbüchel, hat das Königliche Landgericht zu Cöln, dritte Civilkammer, durch Urtheil vom 30. Dezember 1880 die zwischen den vorgenannten Eheleuten Stein⸗ büchel beftehende eheliche Güͤtergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gutertren— nung ausgesprochen und die Parteien behufs Ligui⸗ dation vor den Königlichen Notar Koch in Cöln verwiesen.

Cöln, den 21. Februar 1881.

Hendrich, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 23. Februar 1881.

z * . Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lo6z3] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 138. Februar 18891 ist das rechtskräftige Mandat vom I7. November 1856, auf Grund dessen im Grundbuche von Holj⸗ hausen Vol. III. Fel. 156 für den Justizrath Schmidts zu Mirden 23 Thaler 16 Sgr. Judikat und 2 Tha— . Sgr. Kosten eingetragen sind, für kraftlot ertlart.

Minden, den 19. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.

. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 11. Februar 1881 ist: der am 1. Februar 1880 von A. Langerock⸗ Geiregat zu Gent an eigene Ordre, auf Leopold Leven & Cin. in Crefeld gezogene und von dieser acceptirte Wechsel über M 477. 80 wierhundert sieben und siebenzig Mark achtzig Pfennig), welcher am 1. Mai 1880 fällig und an den Antrazsteller girirt war, für kraftlos erklärt worden.

Crefeld, den 11. Februar 1881.

Königl. Amtsgericht. Abtheil. IV. gez. Lanerburg, Amtsrichter.

Für gleichlautende Ausfertigung:

Der Geirichtsschreiber: Bolland.

la e Bekanntmachung.

In Sachen der Spar und Leihkasse in Olden⸗ dorf, Klägerin gegen den Ziegeleibesitzer Fri Fischer in Lachem, Beklagten wegen Forderung, ist im heutigen Termine folgender Aut schlußbescheid eröffnet:

In Gemäßheit des Aufgebots vom 27. Dezem⸗ ber 1880 werden alle Diejenigen, welche ihre Forderungen und Ansprüche an die zu ver⸗ kaufenden Immobilien bislang nicht angemeldet baben mit diesen nicht angemeldeten Ansprüchen im Verhältniß zum neuen Erwerber aus⸗ geschlossen.

Hameln, den 19. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. J. Kern.

I5ß71]) Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtekräftiges Urtheil der ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 31. Januar d. J. ist die zwischen den zu Hargesheim wohnenden Eheleuten Jakob Orthen⸗ berger, Ackerer und Wirth, und Karoline, geb. Mannweiler, bisher bestandene Errungenschastsge⸗ meinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 23. Februar 1881.

Heinnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö Bekanntmachung.

Die Geschwister Viktoria und Ulrich Sirch von Fürbuch, Amtsgerichts Mindelheim in Bavern, Erstere geboren am 30. Oktober 1816, Letzterer am 3. Juli 1807, sind schon seit ibrer vor mehr denn 30 Jahren nach Nordamerika erfolgten Abreise von Hause abwesend. Ihr Vermögen wurde durch den Abwesenheitskurator Bartholomäus Huber von Für⸗ buch vernaltet.

Nachdem nun über den Aufenthalt diéser Per⸗ sonen seit mehr denn 10 Jahren keine Nachrichten erlangt werden konnten, wird auf Antrag des Kura⸗ tors Aufgebot durch öffentliche Aufforderung dahin erlassen:

1) daß Viktoria und Ulrich Sirch ihren Aufent⸗ halt innerhalb 9 Monaten dem unterfertigten Gerichte entweder mündlich oder schriftlich um so gewisser anzumelden haben, als sie außerdem als todt erllärt werden,

2) daß sämmtliche erbberechtigte Personen ihre Erbansprüche innerhalb dieser Frist bei diesem Gerslchte anzumelden haben,

3) daß Alle, welche über den Aufenthalt dieser Personen Aufschlüsse zu ertheilen vermögen, aufgefordert werden, diese dem Gerichte kund zugeben.

Mindelheim, den 21. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. Behringer. Zur Beglaubigung: Der k. Gerichte schrelber Bäck.

5657 Im Namen des Königs! .

Auf den Äntrag des Besitzers Christoph Griego— leit und des Altsitzers Abries Griegoleit in Ker⸗ kutwethen erkennt das Königlicke Amtsgericht zu 36 durch den Amtegerichté⸗Rath Tiburtius für Recht:

Das Hypothekendokument über die aus der Schuld⸗ schrift vom 31. Mat 1836 und der Verhandlung vom 7. Oltober 1852 im Hppothekenbache des Grundstücks Kerkutwethen Nr. 5 Abth. III. Nr. 4 für den Kreiesekretär Dodillet eingetragenen, dem⸗ nächst für den Partikulier Carl Tortilovius um geschriebenen 50 Thaler, wird für kraftlos erklärt.

Tilsit, den 19. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. III.

1

. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

M 50.

Berlin, Montag, den 28. Februar

E881.

Der Inbalt dieser Beilage,

Eentral⸗Handel 3⸗Negister

. Dat Central Handelg⸗Regisfer für das Denutsche Reich kann durch asse Post An stalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichst⸗ und Kögiglich Preußischen Staats⸗

welcher auch die im 5§. 5 des Geseges Eber den Markenschutz, vom 30. November 1874. Modellen vom 1J. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vorm 25. Mai 1877, vorgefchriebenen Bekanntrnachungen versffentlicht werden, erscheint auch in einem befonderen Blaft unter dem Tit?

für das

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Uastern nnd

Den t sche Reich. Gr. 5))

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Daz Lbonnemen t eträ t 1 5 ür Vertel . Nu Ffosten zl r ne ment etrã A 650 g für das Viertellahr. Einzelne Nummern kosten 20 8.

Anzeigers, 8M. Vilhelmstraße 32, bejogen werden.

——— ————

In sert vreis für den Raum einer Druckzeile 86 .

Neuerung an Federhaltern, Zusatz zu P. A.

atente. . It, A3 a2 / Ss. Ri. 30. . ; Taten *nmelßnungen. . Nr. 49 074. Wilhelm Reeker in Mitt- Die uachtolgend Genannten haben die Ertheilun weida i. S. eine; Patentes für die daneben angegebenen Sezen⸗ Kratzenbeschläge mit seitlich angeschliffenen

stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der ze deren Herstellung. Kl. 76. umeldung ist von dem angegebenen Tage an einst« Nr. 49150. LetkziBger Strzielem as-eh - neilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. nen fabrik . L. Gemiler in Plagwitz bei Nr. 20 041/80. Heinr. Erk oGfazex in Berlin. Leipzig. Neuerungen an Rüschen ⸗Maschinen. Kl. 8. Strickmaschinen⸗Nadel mit Nr. 28 082/80. W. Wirth & Co. in Frankfurt schiebbarer Zunge. Kl. 25.

Drathhäkchen nebst Verfabren und Einrichtung

a/ M. für Charles Cuanmi6mgs in Virginia Nr. 49 365. B Erxäes in Bochum. City. . Apparat zum Zerlegen von Eiern. Kl. 34. Weuerungen au Signalapparaten für Gruben. Nr. 49 563. C. Kiehhned! in Weißstein. Kl. ö. Phonolit . Lack. Kl. 22. ; Nr. 31 564180. C. Kesseler in Berlin W., Nr. 49 802. Carl Pieper in Bertin, Gnei—

Mohrenstraße 631. für Henry Lewis Kansseil senaustr. 196/110, für Joseph Pesszzet in Paris.

in Bloomington, Illinois, V. St. v. N. A. ö Verfahren zur Gewinnung von Asphalt aus Neuerungen an Vorlegeschlössern. Kl. 68. 1 bituminölem Gestein. Kl. 23.

Nr. 55 689/80. HNeinkanrdkt & HS Srner Nr. 49 877. AE Ie ses el kzenaFt Car-

in Gera, Reuß j. L. = Arilin-KFahrä6tsatica in Berlin S O., vor Neuxzrungen an Melodions. Kl. 51. dim schlesischen Thore.

Nr. 36 719/80. Otto Seliulze, Telearaphen- Berfahren zur Darstellung eines blauen Farb— Controleur der Reichs-Eisenbahn in Straßburg , . i. Elsaß. Nr. 8181. Wilhelm Heisse in Kiel.

Neuerungen an elektriscken Lampen. Kl. 21. Schiff slenzapparat. Kl. 59. Nr. 39 028/80). G. Maivwdatñcl in Breslau, Nr. 539. J. Brandt & G. W. von Nawrocki in

Ring 56. Neuerung an Harmonika ⸗Klaviaturen. Kl. 51.

Nr. 40 180/80. Verei6n6gte Werk gätten

zun Ezra derHans in Reutlingen (Württem- berg). Verbesserungen an combinirten Kinderstüzlen mit Einrichtung. Kl. 34.

Nr. 40 383/80. M. H. ThaGfernrm in Hannover. Coupeelaterne für schweres Mineralöl mit zwei Abfallrohren. Kl. 4.

Nr. 41 089/80. J. Spokan in Stettin, gr.

Domstraße 23. Vorrichtung zum Verbinden und Spannen von Treibriemen. Kl. 47. Nr. 41 664/80. Franz Sehaefer in Mühl— hausen i. / Th. Neuerungen an der unter P. R. Nr. 2194 paten⸗ tirten ventilirten mechanischen Darre, Zusatz zu P. R. Nr. 2194. Kl. 82. Neuerung an Waschbrettern. Kl. 34. Nr. 4215880. Hans Eischer in Reinfeld in Nr. 1450. F. W vom Eruekè C. Sohn in Holsiein. Velbert.

Berlin W., Leipzigerstr. Vr est in gtisGzse IR. vanien). Neuerungen an pneumatischen Bremseapparaten für Eisenbahnen. Kl. 20. r. 1006. furt a / M., westl. Cronbergerste. 32.

124, für George in Pitts urg (Pennsyl⸗

D. R. Patent Ne. 11 3602. Kl. 85.

Nr. 1026. Carl Alfred Kerzé in Stettin. Neuerungen an Resonanzböden für Pianofortes. Kl. 51.

Ne. 1106. Franz Spengler in Berlin C,

Neue Grünstr. 33.

Neuerungen an Basguille⸗Verschlüssen für Doppelithüren 2c. Kl. 68.

Nr. 133. HJaiischer & Biessler in Breslau.

0 0 em = r e a m m 6 '

Stiefel falten. Pre ße. Kl. 71. ; Rücktouriges Rienelschloß. Kl. 68. . Nr. 42 280/80. C. W. Much all in Wies Nr. 1623. Andreas RHurzzneck e in Königs

lutter. Holzmaserir⸗Apxarat. Kl. 8.

Nr. 2033. IH. W. Gerit es in Volmarstein. Neuerungen an Vorhänaeschlössern. Kl. 68 Nr. 2390. August EKirsehrner in Mül—

hausen i. / E.

baden. Brennergallerie mit Centtirungé federn und Combination eines Schirmreflectors mit dem . Cylinder für Doppelerlinderlampen. 8

Nr. 43 130/80. Heinrich Raetke in Berlin,

Linienstr. 7, für Marin Maltet &. Joseph Regulator für selbstthätige Male ⸗Feinspinn⸗ Etienne Perrnekzorm in Lyon. maschinen. Kl. 76.

Nr. 2535. Hermann Schlieker in Kalden⸗ kirchen. Reg. Bez. Düsseldoif. Neuerungen an Apparaten zum Rösten und , . ron Kaffeebohnen und dergleichen. Nr. 3176. Th. Herschlehb in Hamburg. Neuerungen an Chubb⸗Schlössern, bei welchen die Zubaltungen nicht direkt, sondern durch, unter Einwirkung des Schlüssels stehende, He⸗ bel bewegt werden. Kl. 68. Nr. 3189. C. Kesseler in Berlin W, Mohren⸗ straße 63 1., für Alfred Fraser in New - York. Verfahren und Apparat zum Ausrupfen der lang vorstehenden Haare von Fellen. Kl. 3. Nr. 8346. J. Dach in Berlin, Oranienstraße Nr. 101,102, fär Achille Barer in (Frankreich). Maschine zum Rändern von Briefbogen und Umschlägen, sowie zum Gummiren von Briefe ouverts. Kl. 15. Nr. 8496. Eiagoko Macddes in Hridel-⸗ berg. Mit Schloß versehene Vorlegestange für Thü⸗ ren. Kl. 68. Nr. 3522. Mas Twieganch in Witzenhausen a. d. Werra. Einrichtungen an Thüren und Fensiern ꝛc., um dieselben von beiden Seiten za öffnen. Kl. 68. Gußpanjerkasten für Geldschränke. Nr. 8552. J. Brandt. & G. W. von Nawrocki Nr. 47 475. Rudolf Gritzner in Durlach in Berlin W Le piigerstraße Nr. 124, für (Baden). GoOnurdlat Trees in Tarare (Rhone, Frankreich).

Verfahren zur Heistellung von Buchdrucktypen auf kaltem Wege. Kl. 15. Nr. 43 741.80. Adolf Töpfer, A. Tdöpfer, Hoflieferant in Stettin. . Vorrichlung zum Zu⸗ und Aufschließen von Thürschlössern von jeder beliebigen Stelle des betreffenden oder eines Nebenranmes. Kl. 68. Nr. 44 269/89). Anton Etlensolirn in Bie- berach. . Taschen⸗Taktmesser. Kl. 51. Nr. 44798 80. Boureart Söhne & Co. in Gebweiler (Elsaß). ü Sammeltopf für Streckbänder und Vorge⸗ spinnste, mit alternirender Bewegung. Kl. 76. Nr. 44 948.80. Friedrich Schindler * 1

in Firm

;

—— 0 0— 0 2 . 6 2 0 2 1 6 2 2

Koenigshofen bei Straßburg im Elsaß. Venue Riemenverbinder. Kl. 47. . Nr. 45 848/80. Bapt. CGussen in a. / Rh. Schloßstr. Nr. 22. Sicherheits⸗Hängelampe. Kl. 4. Nr. 46 218. L. Böhmer in Crefeld. Neuerungen an Appretur⸗Maschinen. Kl. 8. Nr. 47 143. Hugo Knoblauch & Co. in Ber- lin 8w., Charloltenstraße 17, für Arnold Sandoz in Neuchatel (Schwei). . Operations und Uatersuchungetisch. Kl. 30. Ne. 47 659. Carl Ade, Königl. Hoflieferant in Stuttgart. Kl. 665.

Coblenz

*

Neuerungen an Nähmaschinen. Kl. 52. Neuerungen an Spannrahmen für Stoffe. Nr. 47 6438. Herm. ter Jung in Mülheim; Kl. 8. a. d. Ruhr. Nr. 3693. Johann Christopnh Reupert in Verschluß für Ventllkegel an Feuerspritzen. Bamberg. Kl. 59. Neuerungen an Zitbern. Kl. 51. Nr. 48 142. Heintze & Blanes erte in Ne,. 38867. Ang. Sehrgecter in Volmarstein. Berlin. ] Neuerungen an Vorhängeschlössern mit aut Neuerung an Federhaltern. Kl. 70. . ziebbarem Bügel. Kl. 68. Nr. 48641. F. US niert sehe Ma- Nr. 4154. R. J. Schmutzler in Berlin W., nehinenhanun -- Anstalt und Eisen- Linkstraße Nr. 37, für E. CGuitlaamée .

Armualel in Lille (Frankreich). Automatische Regulirrorrichtung für rückleitun gen. Kl. 13.

Nr. 4203. C. Kesseler in Berlin W.,

gliesserel, Aetlienms-dzegellsehaft in Ber-

lin N, Chausseestr. 35/37. ö 3 Neuerungen an Gelreide⸗Reinigungsmaschinen. kl

5

amxf⸗

Mob⸗

Nr. 48 885. Carl Pieper in Berlin 8W., renstraße 631, far Er. Miehaelis in Luxemburg. Gneisenaustraße 199,110, sür Thomas Max Neuerungen an dem unter P. R. Nr. 6620 Wwieillemarcel Sohn in Paris. patentirten Michaelis'ichen Dreh ⸗Essigbilder.

Apparat zum genauen Anlegen der Bogen an; 3. Zusatz. Kl 6. ; Druckpressen. Kl. 15. Nr. 42335. Eduard Gustar Möller und

Nr. 48 868. Georg Frtiederiel- in Pir⸗ Gustay Julins Ereugssger in Zittau i. Sachsen.

masent. j Neuerungen an Thürschlössern. Kl. 68.

Nr. 48349. Franke Melzer in Plag- . Vorhängeschloß mit

Nagel ⸗Konstruktion und Vorrichtung zum Auf nageln von Schuh⸗ und Stiefelabsäßen. Kl. 71.

Nr. 48 958. Heintze Elanekert in mehreren Riegeln und

selbstthätig ver⸗

ER aak ei ce Trukp in Frank- ;

Neuerung an dem Petersen'schen Rohr wärmer,

Nr. 4374. Alexander Faher in Magdeburg. ür. 13 420. Verfabren zum Koanserviren und Verfahren und Apparate zur Herstellung von Wasserdichtmachen von Häuten, ; Papiermatrizen für Stereo vpplatten. Kl. 15. J. Baißtataehnnmo, C. REBaltatsenano

Nr. 4433. W. Sauer in Franffurt a. O. und . Trenka in Berlin,

Kombinationsvorrichtung an Registerzügen für vom 8. Mai 1880 ab. Kl. 23.

. Kirchenorgeln. Kl. 51. Nr. 183 421. Neuerung in dem Verfahren zur Nr. 5193. Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Trennung des Chfornatriums und Chloꝛmagnesiums

für Charles Leigh Clarke und Jobn Eeigh in von Kalium magnesiumsulfat im Kainit, 1! Zusatz

ö England. . zu P. R. 10 657, . J

j Neuerungen an eleftrischen Gaszündern. Kl. 26. Dr. H Ereelzt in Neu⸗Staßfurt bei Staßf

Nr. 5216. Gustay Bittert in Neustadt b. St. vom 25. Mai 1889 ab. Kl. 75. .

Einrichtung an Nr, 13 422. Neuerung an einem sich selbstthätig

.

Messern zum Oeffnen und

Schließen von Korkziehern. ß regulirenden Windmotor,

Nr. 5394. E. J. Schmntaler in Berlin W, H. MHäüllenkach in Hamburg,

e tr 37, für Ed. ErGelꝝy in Besangon, Frank- vom 17. Juni 1880 ab. Kl. 88.

reich. Nr. 13 423. Neuerungen an Gally's B

; . 1 3. rungen an Gally's Buchdruck⸗ Zusammenlenbare Staffelei. Kl. 34. und Prägepresse,

Nr. 5306. R. J. Schnutzler in Berlin W., A. Gally in New Jork Vertreter: J. G.

Linkstr. 37, für Xavier Couxtil in Albertville, Frankreich. Stiefelputzmaschine. Kl. 34. vom 19. Juni 1380 ab. Kl. 15. Nr. 5393. Robert Reuhasten in Plauen i. V. Nr. 13 424. Apparat zum Reinigen der Luft Säumer mit Preßwalze für Nähmaschinen. und Kohlensaͤure bei Bierdruckapparaten, sowie zum Rl. 52. Filtriren von Gasen, Wasser und anderen Fläfsiz⸗ Nr. 5423. Thedor Fiselier in Solingen. (keiten, Neuerung an Handgriffen von Scheeren. H. Hessler in Oberlahnstein, Kl. 69. vom 13. Juli 1880 ab. Kl. 18. „Nr. 5657. Johann. Georg Möller in Nr. 18 425. Neuerunges an Koksöfen, Hamburg, Neustädter Fublentwise Nr. 121. ; F. Schaffer in Rothenbach bei Gottesberg Neuerung an Manschettenknopffüßen. Kl. 44. und C. Jaeger in Waldenburg i. Schl Nr. 5829. E. Becher in Berlin N., Chanssee· vom 15. Juli 1886 ab. KJ. 16. straße 100. . Nr. 18 426. Apparat zur Wegschaffung übel Neuerungen an Centrifugalbremsen für Winde riechender Dämpfe, welche beim Kochen thierischer votrichtungen. Zusatz zu P. R. Nr. 7205. Abfälle entstehen, Kl. 35. S. Jaroslan ski in Berlin,

Nr. 5983. F. G. Rührmdkor f & Comp, vom 29. Juli 1850 ab. Kl. I2.

in Hannover. Nr. 18 427. Selbstthätiges Hochwasser⸗-Absperr⸗ Compensationè vorrichtung für Rohrleitungen, ventil, welche Temperaturänderungen ausgesetzt sind. O. Moceekte in Breslau, Herrmannstr. 17, Kl. 47. ; vom 30. Juli 1880 ab. Kl. 85.

Schelter & Giesecke in

30h - Brüder⸗ straße 24/25,

Qeę ip; Leipzig,

7.

Nr. 6061. Jacob Mäller in Cöln, Ly Nr. 13 428. Verfahren zum Drucken von Anilin kirchen 6a. schwarz unter Anwendung in Wasser unlöslicher

Vorrichtung zum Heizen von Wagen. Kl. 36. Chromate,

Nr. 6068. Peter Hache in Schrobenhausen, J. J. Sehr kditi in Hyde (Grafschaft Oberbarer . . Chester), England Vertreter: J. Lorum i. F.: Regulirvorrichtung für schwingende Gegenstände. P. Barthel in Frankfurt a. M., Kl. 46 vom 3. August 1880 ab. Kl. 8.

Nr; 13 429. Neueruagen an Apparaten für die 5705] Destillation ammoniakalischer Flüssigkeiten,

ö So9eieté anamy mme des preadirits elaimiezues du Scold-DGuest in Paris Vertreter: J. Lorum, i. F.: P. Barthel in Frankfurt a. M.

vom 3. August 1880 ab. Kl. 75. „Nr. 13 480. Kontinuirlich arbeitender Calcinir⸗ ofen mit indirektem Feuer,

Berlin, den 28. Februar 1881. saiserliches Patentamt. Jacobi. Ertheilnng von Patenten. l Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf, die daneben angegebenen Gegenstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in; die Patentrolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. ! W. Ruhe in Corbach in Waldeck, Nr. 13 406. Selbstthätiger Bogenablenkungs⸗ vom 8. August 1889 ab. Kl. 75.

Erelfer für Buch und Steindruck⸗Schnellpressen, Nr. 13 481. Ofen zum Verbrennen von Straßen Atehele C Eacharaun in Beilin S, keéhticht und der daraus entwickelten Gase, . Stallschreiberstr. 21, ] J. R. Eliekard in geedit Vertreter:

vom 12. Mai 1889 ab. Kl. 15. ; J. H. F. Prillwitz in Berlin 8V., Neuenburger

Nr. 13 407. Kondensator für den zur Heizung! straße 31,

des Dicksaft⸗Körpers benupten Brüdendampf aus vom 22. August 1880 ab. Kl. 24.

dem Dünnsaft⸗Körver, Nr. 18 432. Farbeinreib⸗ und Brogzirmaschine, G. Taarels & J. HEetiler in Ratibor, G. runner in Nürnberg,

vom 29. Mai 1880 ab. Kl. 89. vom 26. August 1880 ab. Kl. 15.

1

Nr. 13 408. Schutzvortichtung gegen das Ein-! Nr. 18 433. Pferderechen, klemmen der Finger bei den Thüren der Eisenbahn⸗ VW. N. Mtieholson und W. Hather in wagen (Verbesserunns patent ju P. R. 11971), ö Newark upon Trent Vertreter: Brydges & C. D. C. Bring in Hamburg, Steinstr. 84, Co. in Berlin 8SW., Königgrätzerstrase 73,

rom 31. August 1880 ab. Kl. 45. Nr. 18 434. Neuerungen an Koksöfen, XA. M. Chambers in London Vertreter ; R. Lüders in Görlitz, rom 26. Sertember 1880 ab. Kl. 10. Nr. 183 435. Neuerung an Gacfeucrungen,

vom 20. Juni 1880 ab. Kl. 20. . Nr. 18 409. Rotlreade Cylinderdampfmaschine, O. WM oklsartts in Chemnitz, ] vom 11. Juli 188090 ab. Kl. 14. Nr. 13 410. Selbstthätiges Klosetventil, F. Gaehert in Berlin, Lothringerstr. 36,

vom 4. August 1889 ab. Kl. 85. . H. X Sehulz in Seit, Nr. 18 411. Neuerungen an drnamometrischen rom 5. Oktober 1880 ab. Kl. 24. Regulatoren, J. Zusatz zu P. R. 8277, Nr. 13 436. Rollcalander,

E. A. Bourrrz) in St. Gallen, Schweiz J. Eels C Söhre in Dũssel dorf, Vertreter: F. Hoffinann in Berlin N., Kessel⸗ vom 31. Mär 18890 ab. Kl. 55. straße 7, Nr. 18 487. vom 7. August 1880 ab. Kl. 60. mit ron unten einschiebbarer Kerze, Nr. 18 412. Kautschrkoentil mit Federverschluß, J. Lek harcdt in Berlin S., Ritterstr. 22. J. C. Hauer in München, Bayerstr. 75, rom 16. Juni 18530 ab. Kl. 4. vom 10. August 1880 ab. Kl. 85. Nr. 13 488. Neuerungen an Pulsometern,

Nr. 13 418. Schließ Apparat für Stereotpyp⸗ G. A. Greeven in Deutz, Carlstr. 22,

blatten und Clichsz, rom 20. Juli 1880 ab. Kl. 59.

F. HKémoll in Wesel, Baustr. 643, Nr. 18 439. Plätteisen mit Gasbeizung, vom 21. August 1880 ab. Kl. 15. C. Stauganrel in Horsens Vertreter: Nr. 13 414. Typen Schreibmaschine, W. H. Uhland in Leipfa,

C. HHaetzele-HKitter in Eßlingen a. N, rom 20. Juli 1880 ab. Kl. 34. . vom 31. August 1880 ab. Kl. 15. Nr. 18 440. Selbstthãtiger Dampf kessel⸗ Nr. 18 415. Kraftsammler für Pferdebahn Speiseapparat, welcher auch jur Wasserförderung wagen, Anwendung finden kann, ;

F. Ph. E. Freun eddiiel! in Charlottenburg, A. May hen und W. Ritter in Altona, vom 17. Okteber 1880 ab. Kl. 2. rom 24. Juli 1889 ab. Kl. 59. Nr. 18 416. Neuerungen an einschienigen Eisen⸗ Nr. 18 441. Verfabren zur bahnen, Matrijen für Sieb ˖Lochmaschinen, J. L. IHackddan in Westminster Vertreter: W. Ereuer und E. E'erobst in Kalt, C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 63, vom 5. August 1880 ab. Kl. 49.

rom 30. Dezember 1879 ab. Kl. 20. Nr. 18 442. Verstellbare Gardinenleiste, Nr. 18 417. Sortirmaschine für Kaffeebobnen. J. A. schreiber in Nürnberg,

I. Zusatz ju P. R. S385. vom 8. August 188) ab. Kl. 34.

C. Fellenz in Manderscbeid, Rheinpreußen, Nr. 13 443. Neuerungen an Vorspinn⸗ vom 15. Februar 18530 ab. Kl. 45. spinn⸗ und Zwirnmaschinen,

Nr. 18 418. Neuerung an Maschinen zur An⸗ J. H. Torihrop in Keigbley (England)

Hetstellung von

Fein⸗

fertigung von Conttollbillettee, ; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., Girner Sehefass in Hamburg, f Königgrätzerstt. I, * rom 18. März 1880 ab. Kl. 15. vem 15. August 1880 ab. Kl. 76.

Nr. 18 444. Verbesserte Kaffeebrenn⸗Maschine, Zasatz zu P R. 3357, . G. sSoGennceken in Remscheid,

Nr. 18 419. Rübenschneidmaschine. C. IH. seheiter & C. HI. Sehelter, in Firma Gebr. Scheiter in Niederwürschniß,

Berlin. ; ohne Zuhaltungen. Kl. 68.

rem 14. April 1880 ab. Kl. 45. vom 17. September 1880 ab. Kl. 34.