ündigung des Dienstes eires auf Kündigung anzestellten Provirzial⸗
beam ten. — Peostrortodefraudation 3 Eisenbahnerpreßsgut. Nr. 22. Jul
durch Sendung
d Juhalt: Streitigkeit wegen einer Gemeindelast. — ; : . zur Bildung einer Observanz in Bezug auf das Beitragsverhältniß
Interesse des Gemeinderorstehers
der Sxanndienstpflichtigen. —
19 Zwangsandrohung votstehers
wegen Gemeindediensten.
andgemeinden. — Die Bescheinigungen der Aufsichtsbehörde scher B
andgen 2 B inigun gen der, ) scher Baugewerksmeister. aus §. 16 des Fisckereigesetzes vom 30. Mai 1874. — Enteignung
zum Zwecke der Veränderung von Straßen. — Verbreitung verbote⸗
ner sezialdemokratischer Druckschriften durch Aufgabe zur Post. — Krppelei durch Vermiethen einer Wobnung an Freudenmädchen. —
Ausspielung und Lotterieveranstaltung.
Friedreichs Blätter für gerichtliche Medizin und Värz und April. (Nürnberg, Verlag der Fr. Kornschen Buchhandlung, 1881). — In Aus der gericktsärztlichen Praxis von Dr. Albert Weiß, Kgl. Regierungs- und Medijzinal⸗ Rath in Stettin. — Gerichtlich medizi⸗ nische Gutachten, Kindsmord beir. von Dr. Kornfeld, Kreispbysikus in Wehlau. — Einige gerichtlich medizinische Gutachten über zweifel⸗ hafte Gemüthkzustände ron Dr. C. Pelman, Direktor der rheinischen
Sanitätspolizei. 32. Jahrgang. 2. Heft:
balt:
Provinzial -Jerenanstalt Grafenberg. — Zum §. 367
bachs für das Deutsche Reich von Lr. H. Kornfeld, Kreisxhystsus in Wohlau. — Mittheilung von Dr. Mair, Bezirksarzt in Ingolstadt.
Sozial ⸗GEorrespondenz (herausgegeben von Dr. Victor ͤ t ꝛ Allgemeine Aus⸗ Ni. 8. — Inhalt: Eine neue Pfandleihordnung in Preußen.
Böhmert und Arthur von Studnitz in Dresden).
gabe.
ö. Verwdelderung, der Jugend und 3wargsezziehung; — Feuer und westfälischen Kohlen Ausfuhr. Verein und das „Schiff '. — Regelung der Lohn. — Aspl för Obdachloff. — Armenpfleger Erfahrungen. — Binnenfchiffahrt in Frankreich. — Wesel und Duisburg. — Die
Untentgeltrliche Ptüfung der Nahrungsmittel auf Reinheit. — Gegen
Geldgaben von Antibettelvereinen. — Arbeitsmarkt.
Friedrich Georg Wieck's
Verlag von Cul Grüninger in Stuttgart. Der Jahresbericht der
Nr. Fabrik nspettoren für 1879.
Zum Besteuerungsrecht der
Deu tsche Gewerbezeitung“, herausgegeben von der Verlagshandlung unter Mitwirkung tüchtiger rolkswirthschaftlicher und technologischer Kräfte.
von Zeitungs ⸗
Sache.
Anzeigen. Baugewerks⸗Zeitung,
des Semeinde⸗
des Strafgesetz⸗
Binnenschiffahrt. halt: Attenstücke.
illustrirte
6. — Inhalt: — Asbest und
missionsresultate.
tentwesens XX. — Das Kupfer. — Ueber die Vorzüge der Menck und Hambrock⸗Präcisions⸗Steuerung gegenüber anderen Steuerungen. (Fortf.) — Wochenbericht des techniscken und Patentbureaus von H. Simon. — Verschiedenes. — Vem Büchertische. — Fragekasten. —
Zeitschrist für praktisches Bauwesen. Ne⸗ daktien und Verlag von Bernhard Felisch, Baumeister in Berlin. Nr. 16. Inhalt: Hannovers Palmengarten. — Vereinsangelegen⸗ heiten. — Schulnachrichten. — Lokaleß und Vermischtes. — Tech⸗ nische Notizen. — Amtliches. — Submissionen. — Berliner Bau⸗ markt. — Annoncen. — Nr. 17. Wahrscheinlich leit der Beschlußfassung des Reichstagesüber die beiden Gesetzesvorlagen. — Das Münster zu Aachen. — Das Lutwighospital in Stuttgart. — Bereinsangelegen⸗ heiten. — Das neue Post⸗ und Telezraphen⸗Amtägebäude zu Hannover. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Sckulnachrichten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notijen. — Soziales. — Konkur⸗ renzen. — Personalnachrichten. — Brief⸗ und Fragekasten. — Ber⸗ liner Baumarkt. — Submisstonen. — Annoncen.
Das Schiff, Wochenschrift für die gesammten Interessen der Dresden (vierteljährl. — Rhein⸗Lippe⸗Issel⸗Kanal⸗Projekt. — Ketlen⸗ schiffahrt auf der Oder. — Die „‚Lioadia“ und der Bau von Rhein See Dampfern. — Stettins Binnenwasserverkehr 1880. — Unter welchen Umständen ist es zweckmäßig, einen schiffbaren Fluß zu kanalisiren? — Winter -Schifffahrt auf dem Michigan⸗See. — Der
Rheinschiffahrts⸗Gerichte. — Zur Netzeregulirung. — Monatsrersam⸗ mlung des cone. Sächs. Schiff ervereins am 7. Februar 1881. — Wasser⸗ bau. — Häfen. — Kanäle. — Brücken. — Fähren. — Schiffahrts— betrieb. — Holzmesse. — Zollabfertigung. — Finanziellez. — Gene⸗ ralversammlung. — Vom Frachtenmarkt. — Submissionen. — Sab⸗ — Tarife. — Notizen. — Personalien. — Un⸗ fälle. — Wasserstand. — Course. — Konkurse. — Inserate.
seine technische Verwendung. — Die Frankfurter Patentausstellung. J Deu tsche — Zur Rauchfrage. — Ahgemeinnütziges aus dem Gebiete des Paäa- halt:
Organ des Verbandes deut⸗
der Weide. land. Berlin.
Niederschlesien.
2 MS). Nr. 47. — In⸗
Für Mitglieder
Prag.
seine Gebarung
, .
Zum deutschen Herdbucht. Dibbel ⸗ oder Tüpfelsaat.
das Mol kereiwesen. wirkung von Fachmännern herausgegeben von C. Petersen, Oekonomie Rath in Eutin (Fürstenthum Lübech. und Vorwärtsklick. Von C. Petersen Eutin. — Deutsche Viehzucht⸗ und Herdbuch-Gesellschaft. — Gewichtszunahme von Rindvieh auf Von Mendel. — Verschiedene Mittheilungen: Deutsch⸗ Vorsicht beim Butterhandel. — England. London. Verkauf des . Middle Park? , Gestüts. — Allgemeine Berichte: Aus Von Af. Rüfin. — Zur Pferdezucht in Feankreich. — Englische Ansichten über die derligen Viehrassen. — Erfahrungen in der Praxis: Lungenwürmer bei Schafen. — Üieber Milchergiebig- keit und Qualität der Milch bei Kühen verschiedener Schläge. — Resultate der Rüben ⸗Praͤmsirung in dem Minden⸗-Raversbergfchen Landwirthschaftlichen Hauptverein (Westfalen). — Vernichtung der Kadaver von am Milzbrand gefallenen Thieren. — Milchergiebig- öeit von Simmenthaler Vieh. — Anbaukosten von Hackfrüchten. Von H. Bay. — Siatistik: Christfest⸗ Markt in London. — Geräthe⸗, Maschinen· und Baukunde: W und Ausstellungk-Kalender. — Markiberichte — Anzeigen.
Populäre Gesetzeskunde fassungsrechtes. Herausgegeben vom Deutschen Vereine zur Ver⸗— breitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag.
Wittwe und Sohn in Wien. 10 Exemrtlare
Landwirthschaftliche Presse. Nr. 17. In⸗ Von Benno Martiny. — Die (Mit Abbild.) Die Champion⸗Kar⸗
—
toffel. Von Rittergutsbes. A. Busch⸗Gr. Massow. — 28. General- versammlung des Vereins der Spiritusfabrikanten. — Der Kongreß deutscher Landwirthe.
Milch Zeitung. Organ für die gesammte Viehhaltung und
Begründet von Benno Martinvy. Uater Mit⸗
Nr. 1. Jnhalt: Ein Rück⸗
Woll⸗Reinigungkapparat. — Markt mit Ausschluß des Ver⸗
Preis 30 Kr. 6. W.
20 Kr. 6. W. Prag 1881. Verlag des Deutschen
Vereins zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag.
Sammlung gemeinnütziger Vorträge. vom deutschen Vereine zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Nr. 64. Aus der guten alten Ziit. Bericht des Deutschen Schulvereins in Wien über
Herausgegeben
Von Dr. W. Kaiser.
im Jahre 1889. Buchhandlung von A. Pichlers 10 s per Exemplar 15 Kr, 56 Exem
* *
register nimm?
Preutzischen Staats-Anzeigers: Beriln 8n., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.
*
X Inserate fär den Deutschen Reichs⸗ und Cemigr * Preuß. Staats ⸗Anzeiger und bas Central⸗Handeltz⸗ an: die Königliche Exneditien 1 des Aentschen RKeichs-Anzeigers und Königlich 2.
Steckbriefe uud Untersuehungs-Sachen. Subhastationen, Aufgsbote, Vorladungen u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
c
* n. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen et.
. *
8
Industrielle Etabliszements, Fabriken and Grosshandel.
h. Verschisdene Bekenntmachungen.
J. Literarische Anzeigen.
8. Theater- Anzeigen. . der Börsen-
3. Familien- Nachrichten. beilage. *
n zen ger. 88 2 Juseratt nehmen an! die Lnaoncen ⸗Expeditionen det
JIrhalidendank ! Rinzolf Mosse, Hagen fteln & Vogler, Büttner & ZSinter, sowie alle übrigen größeren
G. L. Duuhr & Co., E. Schlatte,
Anne nteu⸗Burennz.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
1 Bekanntmachung.
Der hinter den Wirklichen Geheimen Rath Grafen Harry von Arnim wegen Verhaftung! desselben behufs Verbüßung der wider ihn wegen Beiseiteschaffung amtlich anvertrauter Urkunden er⸗ kannten 9 monatlichen Gefüngnißstrafe unter dem 16. Mai 1876 erlassene und unter dem 9. März 1377 erneuerte Steckbrief tritt sär den Zeitraum bi? zum 21. August 1831 außer Kraft.
Berlin, den 25. Februar 1881.
Königliche Staats anwaltschaft beim Landgericht J.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
lass! Oeffentliche Zustellung.
Der Uhrenfabtikant R. Picard in Chaux de Fonds ir der Schweiz, vertreten durch den Rechtsanwalt; Mack in Pillkallen, klagt gegen den Uhrmacher D. Giod in Pillkalen wegen 1009,2 „S und 6 0 Zinsen aus einet Wichselforderung mit dem Antrage auf Zablung von 1009,32 MS nebst 6 0υ Zinsen von 500 46 seit dem 5. Januar er. und von 360 C. seit dem 15. Jannar er. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkanmmer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 25. April 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aafforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
Enßelhrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6 Oeffentliche Zustellung.
Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der
Auf Anstehen des Johann Heitz Vater, Eigentbümer zu Mittelbronn, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch, früher durch Rechte anwalt Schmidtmüller in Zabern, wird dem Ludwig Heitz, früher Schmied in Mittelbronn, jetzt ohne bekannten Wohnort, Be⸗ klagten, hiermit kund gethan, daß der zwischen den Parteien anhängige, dein genannten Beklagten durch frühere öffentliche Zustellung bereits kundgegebene Rechttstreit, in dem anberaumten Verhandlungs⸗ termine vom 22. Februar 1881 vertagt und neuer Verhandlungt termin auf den 23. Mai 1881 an⸗ beraumt ist. Kläger wird in diesem Termine den früher mitgetheilten Antrag stellen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streirs vor die Civillammer des Faiserlichen Land—⸗ gerichts zu Zabern auf den 23. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ꝛ Hörkengz, Landger.“ Sekret. Gerichte schreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
** Oeffentliche Zustellung.
Der Pensionair Johann Beckerich zu Hanweiler klagt gegen die Magdalena Kormann, Wittwe des Acktrerg Nicolaus Weimer, früber zu Hanreiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalteort, aus zwei Schuldscheinen vom 21. März 1875 und 6. März 1876 mit dem Antrage auf Zahlung von 193 1 40 3 nebst 3 Y7½ Zinsen seit dem 21. März 1879 und ladet die Beklaate zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreiz vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bitsch auf
den 28. April 1851, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluag wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bitsch, dean 24. Februar 1881.
Metz.
. ö . 5516 Oeffentliche Zustellung. Auguste Amalie Raab, geb. Gocht zu Eibau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Martini in Bautzen, klagt gegen ihren Ehemann, den vormaligen Kauf— mann und Agent Friedrich Gotthelf Carl Raab, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böslicher
Ehe und Verurtheilung des Beklagten zur Tragung der Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite k des Königlichen Landgerichts zu Bautzen
auf den 17. Mal 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszug der Klage bekannt gemacht.
Bautzen, am 26. Februar 1881.
Weigel, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.
(5813 ne 3nst
Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2697. Der Landwirth Daniel Dennig zu Singen, Amtsgerichts Durlach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Binz in Karlsruhe, ilagt gegen seine Ehefrau Louise, geb. Lachenauer, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Verunglimpfung durch bözliche Verlassung und bezwse. wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Aussptuch der Scheidung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe
anf Montag, den 16. Mal 1881, Vormittags 81 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 23. Februar 1881.
Amaun, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
. .
Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Trautmann, Wilhelm, k. preuß. Amtsrichter zu Staßfurt, vertreten durch den k. Rechtsanwalt Wibel zu Neustadt a / S., klagt gegen Mückel, Maria Louise, Ebefrau des Privatiers Dr. Alexander Theodor Muckel, früher wohnhaft zu Neuhaus, k. Amtsgerichts Neustadt a. / S., nunmehr unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung mit dem Antrage, Urtheil zu erlassen; Beklaate sei schuldig, 2400 MS nebst 44 ½ Zinsen hieraus vom 16. Auzust 1880 an, 70 M S7 3 4 0 Zinsen aus 5400 S vom 1. Mai bis 16. August 1880, an den Kläger zu zahlen, sowie sämmtliche Prozeßkosten zu tragen, . und ladet dieselbe in die öffentliche Sitzung des k. Landgerichts Schweinfurt — II. Ciriltammer —
auf Freitaß, den 6. Mal d. J., früh 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Gemäß §. 187 der R. C. P.-O. wird vorstehender Klageauszug zum Zwecke der öffentlichen Zustel⸗ lung bekannt gegeben.
Schweln surt, den 25. Februar 1851.
. Der k. Obergericht schreiber.
sss! Oeffentliche Zustellung.
Der zu Düsseldorf wobnende Kaufmann Fritz Illig, vertreten durch Rechtgzanwalt Dr. C. Mayer zu Cöln, klagt gegen den Kaufmann Herbert Waller,
vom 13. August 1880, gezogen von der Firma Her⸗ beit Waller & Cie zu London auf Philipp Schulze zu Cöln, über E 128, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagien zur Zahlung von 350 t. mit Zinsen zu 60 seit dem 13. November 1880 — unter Vorbehalt aller weiteren Rechte des Klägers aus diesem Wechsel, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf
Freltag. den 29. April 1881, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
richte zugelassenen Arwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der êffentlichen Zäͤstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 26. Februar 1881. Gramm, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ausfertigung.
, Aufgebot.
Nachdem gegen die nachgenannten Personen, nämlich:
1) Barbara Hirschfeld, ledig von hier, geboren am 19. Juni 1828 und bereits vor 33 Jahren nach Amerika ausgewandert,
2) Franz Josef Hirschfeld ron hier, geboren am J. Juni 1833 und im Jahre 1867 nach Frank reich desertirt,
beide Kinder der verlebten Schneidersehelente Franz Josef und Magdalena Hirschfeld, Seitens ihrer nächsten Anverwandten und Erben der Antrag auf Todeterklärung gestekt worden ist, o ergeht die Auffor⸗ derung:
1) an die genannten Atwesenden, dem auf Donnerstag, den 20 Dezember 1881,
früh 9 Uhr, ; anberaumten Aufgebotetermine sich persöaglich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, wldrigenfallz sie für todt erklärt würden,
2) an die Erbbeiheiligten, ibre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen,
3) an alle jene, welche über das Leben der Ge⸗ nannten Kunde geben können, bierüber Mitthei⸗ lung bei dem unterfertigten Gerichte zu machen.
Lohr, am 25. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Hauck. Zur Beglaubigung: Fleckenstein, Kgl. Gerichtsschreiber.
spätestens in
[5871] Armensache.
Auszug.
In Sachen der Clara Broederg, Ebefrau Jakob Sieger jan., Barbier und Friseur zu Düren, Kläge⸗ rin, vertreten durch den Unterzeichneten — gegen deren genannten Ehemann Jakob Sieger jun., Ver⸗ klagten, bat dag Kgl. Landgericht zu Aachen durch Urtheil vom 28. Januar d. J., zwischen Parteien die Gütertrennung außgesprochen, dieselben zur Aus—⸗ einandersetzung ihrer Vermögentrechte vor Notar Funk in Düren verwiesen und dem Verklagten die Kosten zur Last gelegt.
Aachen, den 28. Februar 1881.
Welter, Rechts anwalt. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Bewer. 55872
Bekanntmachung.
In der August Silberbachschen Aufgebotssache ist durch Urtel vom heutigen Tage das Dokument über die für Frau Amalie Saro auf Elbing J. 321 Ab⸗ tbeilung III. Nr. 3 eingetragenen 1209 Thlr. — 3600 S, bestehend aus dem Kaufvertrage vom 2I. März 1872, Hvpotbekenbuchg ⸗Auszug vom 30. Sertember 18727 und Eintragungsnote für
früher zu London wobnend, als Inhaber der früher
Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
zu London unter ler Firma Herbert Waller 4 Cie. bestandenen Handlung — nunmehr ohne bekanaten
krafllos erklärt worden.
Wohn- und Aufenthallkor't — aus einem Wechsel
1 Aufgebot. Der Müblenbesitzer August Gelbke zu Stiege hat hier vorgetragen, daß das von der am 79. Septem⸗ ber 18690 hierselbst verstorbenen unverehelichten Auguste Thomas rachgelassene Vermögen, zu wel⸗ chem ausweislich des Grundbuchs auch eine in hie⸗ siger Feldmark in Widenhagen belegene eirea 16 Morgen große Wiese gehöre, lediglich auf deren Schwester, seine Mutter, Johanne Gelbke, geb. Thomas, vererbt worden, und von dieser nach deren im Jahre 1872 erfolgtem Tode nunmehr auf ihn, als einziges Kind und aasschließlichen Erben seiner Mutter übergegangen sei.
Derselbe hat behuf seiner Legitimation als Erbes⸗ erben der unverehelichten Auguste Thomas das ge⸗ setzliche Aufgebots verfahren beantragt, und werden daher in Gemäßheit des 5. 7 Nr. 3 des Gesetzes vom 1. April 1879 alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an den Nachlaß der p. Thomas zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre det fallsigen Ansprüche spätestens in dem auf
Sonnabend, ben 23. Aprll d. Js., Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelben und thunlichst zu bescheinigen, bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß der An⸗ tragsteller als der wahre Erbe angenommen werden soll, und daß der nach dem Auöschlusse sich Mel⸗ dende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken hat, was ron der Erbschaft noch vorhanden. Hasselfelde, den 23. Februar 1881. Herzogliches Amtsgericht. Germer.
Aufgebot. Mittelst Reskripts des Königlichen Ober Landesgerichts zu Naumburg a. S. rom 8. und Verfügung des Königlichen Landgerichts zu Stendal vom 20. Januar 1881 ist das Aufgebot des von dem bei dem vormaligen Königlichen Kreil gericht zu Gardelegen angestellten, j'tzt nach Wefer⸗ lingen versetzten Gerichtsdiener Wille bestellten Amtskantion, bestehend in dem Staatsschuldschein Litt. F. Nr. 78284 üer 1090 Thaler nebst Talon behu's deren Rückjahlung beantragt. Es werden hiermit alle unbekannten Interessenten aufgefordert, eiwaige Ansprüche aus der Amtsführung des c. Wille srätestens in dem auf den 13. Mat 1881, Vor⸗ mittags 11 Uhr, von dem unterzeichneten Amte⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie dieser Ansprüche verlustig erklärt und die Kaution wird zurückgezahlt werden. Garde . den 10. Februar 1881. Königliches Amte« gericht.
5836
Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtégerichts zu Wattenscheid vom 18. Febr. 1881 ist das Hypo- ihekendokument vom 21. August 1860 über Post rubr. III. Nr. 4 Band 1. Blatt 207 resp. rubr. III. Nr. 3 Band 1V. Artikel 39 des Grundbuchs von Wattenscheid ad 190) Thaler, eingetragen zu Gunsten dez E. W. F. Dördelmann zu Watten⸗ scheid, für kraftlos erklart.
Wattenscheid, den 18. Febr. 1851.
Königliches Amtsgericht.
6855
Nachdem der Antrag auf Zwangtversteigernng dez beschlagnabmten Wohnhauses Nr. 4 am Markte hierselbst zurückgenommen und der Beschlagnahme⸗ beschluß aufgehoben ist, werden die auf den 7. Mai und 1. Juni d. J. angesetzten Verkauft termine und der zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück auf den 7. Mal d. J. bestimmte Termin hier durch ab gekündigt.
Stavenhagen, 24. Februar 1831.
Elbing, den 15. Februar 1881. Königliches Amtsgericht III.
Großherzogliches Amtsgericht.
lezoʒoj Aufgebot.
Auf Antrag des Wegbau ⸗Aufsehers Heinrich Rohde zu Mellendorf, welcher den Verlust des Sparkassen⸗ buchs der Spar, Leih⸗ und Vorschußkasse des Amts Hannover Nr. 3645 über 422 S 66 bescheinigt hat, wird der unbekannte Inhaber des Buchs auf— gefordert, spätestens in dem damit anberaumten Aufgebots termine
am 6. April 1881, 12 Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte (Osterstraße) seine Rechte an obiger Urkunde anzumelden und die Urkunde selbst vorzulegen. Diese Aufforderung er⸗ geht unter Androhung des Rechtsnachtheiles, daß die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hannsver, den 17. September 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. gez. G. Siegel.
6 Aufgebot.
Die unverehelichte Dorette Schaper aus Sangen⸗ forth, jetzt zu Hannover wohnhaft, hat den Verlust folgender au portéur Obligationen der Hannover— schen Landes ereditanstalt glaubhaft gemacht:
I) I1t. E. Rr. II 527 über Gs Thlr. = 1500 , verzinslich zu 45½, nebst Zinscoupon pro 2. Ja nuar 1881 über 60 AM und Talon,
27) Lit. G. Nr. 39 389 über 500 M, verzinslich zu 409, nebst Zinscoupons pro 2. Januar 1881/88 über je 20 S und Talon.
Nachdem die Direction der gedachten Credit anstalt bescheinigt hat, daß die Obligationen eine anerkannte und weder reläairte, noch bezahlte Schuld der Hannoverschen Landes ereditanstalt betreffen, werden auf Antrag der unverehelichten Schaper die etwaigen Inhaber der oben bezeichneten Ur— kunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, nämlich vom
16. Setztember 1881, 11 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu— melden und die Urkunden vorzulegen. Im Nicht— anmeldung falle werden die Urkunden sür kraftlos erklärt werden.
Hannover, den 21. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. 14. Pagenstecher.
29s Aufgebot.
Nachbenannte verschollene Personen, auf deren
Todeserklärung angeiragen ist, nämlich:
1) der Seefahrer August Friedrich Wilhelm Lenz, geboren am 20. August 1844 zu Ziegenort,
) der Seefahrer Carl Daniel Ludwig Lenz, ge⸗ boren am 30. November 1845, ebenfalls zu Ziegenort,
beides Söhne des am 23. Oktober 1861 zu Stettin
verstorbenen Königlichen Reoierlootsen Daniel Fried=
rich Lenz und dessen am 6. Januar 1880 ebendaselbst verstorbenen Ehefrau Friederike, geborene Doepcke, welche letztere in zweiter Ehe mit dem Fuhrherrn
Christian Friedrich Ringhandt verheirathit gewesen,
werden — ebenso wie die von ihnen etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben — hiermit aufgefor— dert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte vor oder
n dem
auf den 1. Oktober 1881, Bormittags 11 Uhr, an hiesiger Amtegerichtsstelle vor dem Amtsrichter Bergmann anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, und daselbst weitere Anwei⸗ sung zu erwarten, widrigenfalls die Todeserklärung der Verschollenen auf Antrag durch Urtheil ausge⸗ sprochen werden wird.
Das Aufgebotsverfahren ist von den keiden Schwestern der Verschollenen, nämlich der verehe— lichten Feldwebel Froehlich hier und der verehelichten Vite ⸗Feldwebel Orth zu Stralsund in Antrag ge— bracht worden.
Stettin, den 25. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
ls2826 Aufgebat.
Der Tischler Reinhold Johann Bernhard Wojahn aus Ober⸗Grurxpe hat das Aufgebot des Einlage—⸗ buches Nr. 1502 der Sparkasse des Kreises Schwetz, abschließend mit 405 M 71 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 12. Inli 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Einlagebuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwetz, den 22. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht.
los col Aufgebot.
Folgende Personen:
I) Die am 16. Mai 1820 geborene Else Podezu⸗ weit, verehelichte Fubrhalter Bienow, eine Tochter der in Kranpischkebmen verstorbenen Losmann Erd⸗ mont und Ennutte, geb. Bittinat, Podszuweit'schen Eheleute, welche angeblich im Jahre 1837 mit ihrem Ghemann von Kutikuhnen, ihrem letzten Aufent⸗ baltsorte in Preußen, sich entfeint hat, um nach Rußland auszuwandern, und seitdem verschollen ist, und ihre unbekannten Erben,
2) der am 16. Dezember 1831 in Matyschken ge⸗ borene Arbelter Erdmann Wilhelm Pieper, ein Sohn der Eigenkäthner Johann und Marie, geb. Zobrys, Pieper'schen Eheleute, seit dem 241. Januar 1858 verheirathet mit Wilhelmine, geb. Mueller, srüher verehelichten Helwig, welcher angeblich vor mehr als 20 Jahren von seinem damaligen Wobn⸗ orte Ragnit, Preußen, 9 entfernt und seisdem nichts 86 sich hat bören lassen, und seine unbekannten
ben,
3) die unbekannten Erben, sowie deren Erben oder nächste Verwandte, des durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts ju Tilsit vom 19. De⸗ zember 1879 für todt erklärten Arbeiters George Maktwetat von Baltruschatschen, eines Sohnes der bereits verstorbenen Eigenkätbner Jurgis und Ennutte, geb. Manrischat, Malt wetat'schen Eheleute und Bru⸗
2. April 1880 für todt erklärten Tischlers Johann Engelhardt aus Ragnit, eines Sohnes der bereiis verstorbenen Lokmann Martin und Marie, geb. Strungat. Engelhardt'schen Eheleute, dessen Nach—= laß in 155 M 77 3 besteht, werden auf den Antrag
zu 1 des Vormunds Tischler Carl Berger ron Kuttkuhnen,
zu 2 der Ehefrau Wilhelmine Pieper, geb. Mueller von Ragnit, Preuß⸗n,
zu 3 des Nachlaßrflegers Wirth Andreas Quitt— schau von Baltruschatschen,
zu 4 des Nachlaßpflegers Schuhmacher Julius Noetzel aus Raanit hierdurch aufgefordert, spätestentz in dem am 15. Dezember 1881, Ssrmittags 12 Ur, im Zimmer Nr. 12 des Gerichtshauses anstehenden Termine sich zu melden, widrigenfalls die Else Bie—⸗ now, geb. Podszuweit, und der Arbeiter Erdmann Wilhelm Pieper für todt erklärt, die unbekannten Erben des George Makswetat und des Johann Engelhardt mit ihren Ansprüchen auf die Erbschafts⸗ massen arsgeschlossen und diese Massen den sich legi⸗ timirenden fernen Verwandten, event. dem Fiskus verabfolgt werden, die nach erfolgter Ausschlletzung sich meldenden Erben aber alle Handlungen und Dispositionen des Erbschaftsbesitzers anerkennen und übernehmen, lediglich mit dem alsdann von der Erb—⸗ schaft noch Vorhandenen sich beanügen müssen und weder Rechnungslegung, noch Ersatz der gehobenen Nutzungen fordern dürfen.
Rgagnit, den 16 Februar 1881. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Roland.
16661 Aufgehot.
Der Maurer Johann Hermann Seidel in Mül— sen St. Nielas als Abwesenheitsvormund der ab— wesenden Johanne Christliebe Graupner aus Mül— sen St. Nielas und als deren Verwandter in der dritten Erbfolgeklasse hat das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung der genannten Graupner üsß az Akeschlusses eiwaiger unbekann— ter näherer Erben zu dem für die Graupner hier verwalteten Vermögen von 283 S6 20 3 be⸗ antragt.
Die Graupner, welche am 17. Juni 1807 als ebeliche Tochter des Webers und Hauskesizers Carl Gotthilf Graupner in Mülsen St. Nielas geboren, von dort ror etwa 40 Jahren ledigen Standes mit einem gewissen Müller oder Freitag aus Netz schkau i. S. nach Pelen ausgewandert und zuletzt in Lodz aufhältlich gewesen ist, und event. deren Erben, soweit dieselben hier unbekannt sind, werden daher aufgefordert, spätestens in dem asf
den 6. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte auf Ausantwortung des erwähnten Vermögens anzu— melden, widrigensalls auf ferneren Antrag Johanne Christliebe Graupner für todt erklärt werden wird und deren etwaige Erben, soweit dieselben hier un bekannt sind, von dem Anspruche auf das oben erwähnte Vermögen, welches letztere solchen falls vielmehr an die hier bekannten aus Abkömmlingen von Geschwistern der ꝛce. Graupner bestehenden nächsten Erbberechtigten auezuantworten ist, werden ausgeschlossen werden.
Auswärtige Betheiligte haben einen im hiesigen Amtsgerichts bezirke wohnbaften Vertreter zur Em⸗ rr von Ladungen und Verfügurgin zu be⸗
ellen.
Lichtenstein i. S., den 15. Februar 1851.
Königliches Amtsgericht daselbst. Geyler.
lbẽbs Aufgebot.
Die hierselbst verstorbene Dorothea Soph'e Hen⸗ e nr hat zu ihren Universalerben ein⸗ gesetzt:
Die Dekcendenten der verstorbenen Schwester ihres Vaters Thomas Fr. Fabrielus, Anna Catharina, verheiratbet gewesen mit dem weiland Unteroffizier Jens Jensen in Schleswig und zwar dergestalt, daß der Nachlaß zunächst in Stämme getheilt und ein Stammtbeil, der 4. Theil des Nachlasses, dem nachlebenden Schwestersobn Wilhelm Nielsen Jensen in Schleswig zufallen während der übrige Nach laß unter den Kindern der verstorbenen drei Schwesterkinder zu gleichen Theilen, ohne Un— terschied des Geschlechtgz, nach Kopfzahl aufge . theilt werden soll, so jedoch, daß die Degcen⸗ denz eines eima versterbenen Kindes das soge⸗ nannte Repräsentationsrecht in Anspruch zu nehmen hat.
Da nun die in Betracht kommenden Erben, mit Auanahme des Kreieboten Wilbelm Nielsen Jensen in Schleswig hierselbst nicht bekannt sind, so wer⸗ den auf Antrag des bestellten Testamentsvollstreckerts, des Stadtraths H. Johansen bierselbst, Alle und Jede, welche an den eig der obgedachten Erb⸗ losserin nach ibrer oberwäbhnten letztwilligen Dis polltion Eibansprüche oder sonstige Forderungen zu haben vermeinen, bierdurch aufgefordert und ange⸗ wiesen, solche bei Strafe des Verlustes derselben spätesteng in dem auf Donnerstag, den 12. Mal d. J.,
Vormittags 190 Uhr, im unterzeichneten Gerichte anstehehenden Aufge⸗ bot?ttermin anzumelden. Eckernförde, den 24. Februar 1851. Königliches Amtsgericht, Abth. JI. C. Lüblei.
sbals Aufgebot.
Auf den Antrag den Korbmachers August Jokel und seiner Ehefrau Henriette, geb. Lehmann, ju Frankfurt a. Oder, als Benefizialerben des daselbst am 4. Juli 1880 verstorbenen, in Guben wohnbaft gewesenen Kupferschmiedemeisterʒ Wilbelm Jokel werden die Nachlaßgläubiger des Letzteren auf⸗
derz der vor etwa drei Jahren in Wisborienen kin⸗ derloß verstorbenen Lesmanntfrau Erdme Radezun, geb. Makswetat, für welchen im Grundbuche von Baltruschatschen Nr. 16 ein Erbtheil ron 26 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf. eingetragen ist, l
4) die unbekannten Erben, sowie deren Erben oder nächste Verwandte, des am 20. Juni 1831 in
gefordert, ihre Ansprüche au dem Nachlaß des Wil⸗ helm Jokel spätestens in dem Aufgebotgtermine am 19. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszzimmer 9,, Vermögens haben soll. anzumelden.
En, Nachlaßverzeichniß wird zur Einsicht der Be⸗ lheiligten in unserer Gerichtgichreiberei
ö
/
derselben durch Erbschaft, oder sonst wie erwirbt, die Natur det vorbehaltenen
Abthei⸗
Dpehlischken geborenen und durch rechtskräftiges lung IV. bereit lieger. Gegen d'e Nachlaßgläublger, [5789 Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Tilsit rom ; ; r 2m , e
welche ihre Ansprüche nicht anmelden, tritt der
Rechtsrachtbeil ein, daß sie gegen die Benefizialerben!
ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machöen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Guben, den 19. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
a. Aufgebot.
Nr 5143. Auf Antrag der Johann Drexler Ehe⸗ frau Franziska, geb. Bremmer, in Hambrücken, werden alle Diejenigen, welche an den untenbezeich⸗ neten Srundstäcken in dem Grund und Pfandbuche nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte ding liche, oder auf einem Stammgut⸗ oder Familienguts⸗ verband ruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Mittwach, den 20. April 1881, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Aufgebots termine anzumelden, widrigen falls dieselben für erloschen erklärt werden. Beschreibung der Liegenschaften: Gemarkung Hambrücken:
1I) 10 Ar 98 Mtr. Acker im Bruchfeld neben selbst und Leopold Stark,
2) 10 Ar 73 Mtr. Acker in Schlangenwedel neben Felix Krämer und Albert Seder.
Bruchsal, 19. Februar 1881.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Nittelmann.
wel Aufgebot.
Nr. 1420. Gustav Wild von Bühl, z. Zt. in Amerika, vertreten durch seinen Generalbevollmäch— tigten Wagner Alois Sackmann in Bühl, besitzt auf der Gemarkung Vimbuch folgende Liegenschaf— ten: 2. Lagerbuch Nr. 209, 151 Ruthen Acker am Ehlet, unter der Straße neben Xaver Fritz und Ambros Friedmann von Vimbuch; k. Lagerbuch Nr. 289, 183 Ruthen Acker am hlei, ober der Straße, neben Gervas Huck und Gemeindegut. Beim Mangel des Eintrags dieser Liegenschaften im Grundbuch beantragt derselbe das Aufgebots⸗ verfahren. Es werden daher alle Diejenigen, welche an den oben beschriebenen Liegenschaften in dem Grund⸗ und Pfandbuche nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stammaguts« oder Familiengutt verband beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spä⸗ testens in dem am
Donnerstaß, den 31 März 1881,
Vorm. 19 Uwhr, vor Gr. Amtsgericht Bühl stattfindenden Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.
Bühl, den 22. Februar 1881. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Boos.
een Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Kaufmanns Jacob Hotze von hier, Helene, geb. Winter, wird derselbe, da er, geboren am 21. Februar 1811, das 70ste Leben jahr vollendet haben würde, in Amerika aber, wohin er im August 1851 ausgewandert, verschollen sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Termin, den 11. Inli d. J., Morgens 10 Uhr, vor hie⸗ sigem Amtsgericht zu melden, widrigenfalls er als⸗ dann für todt erklärt und sein dahier zurück gelassenes Vermögen seinen Kindern und Enkeln, als 1) Otto Hetze zu St. Louis, 2) der Ehefrau des Kaufmanns Ludwig, Josepha, geb. Hotze, dahier, 3) der Magdalene Hedler dahier, 4) der Ehefrau des Grenzaussehers Theimann, Auguste, geb. Hotze, zu Iselburg als seinen gesetzlichen Erben Über⸗ wiesen wird.
Etwaige weitere Erbberechtigte werden aufgefor⸗ dert, ihre Erbansprüche, bei Meidung der Nicht- berücksichtigung in dem anberaumten Termin, den II. Juli d. J. geltend zu machen.
Fritzlar, den 23. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. gez. Dorn. Wird veröffentlicht: Saeuberliqdh, Gerichteschreiber.
los50] Bekanntmachung.
Durch Urtel des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage sind alle unbekannten Interessenten an folgenden Spezialmassen:
a. aus der Abth. III. Nr. 12 auf Blatt 30 Ka⸗ minietz unter Bildung eines Hypotheken⸗In⸗ struments für Franz Nowak eingetragen gewesenen Hypothek in Höbe von 12 Thlr. 17 Sgr.,
b. aus der Abth. III. Nr. 14 auf Blatt 30 Ka⸗ minietz für Anna Wyszalla eingetragen gewesenen Hvpolhek in Höhe von 18 Thlr. 6 Sgr. und 24 Thlr. 25 Sgr. berrührend,
mit ihren Rechten ausgeschlossen und ist die unter a. gedachte Hypotheken ⸗ Urkunde für kraftlos erklärt. MNosenberg O / S, den 22. Februar 1881. Königliches Amtegericht.
ende. Bekanntmachung.
Zufolge Versüzung vom 23. Februar 1851 ist in unser Register, betreffend die Eintragung der Aue schließung oder Arfbhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 41 eingetragen, daß der Kaufmann Joseph Laudon aus Rosenberg W. Pr. für seine Ehe mit Fräulein Anna Eberg aus Brom berg durch Vertrag vom 27. Dezember 1889 die Gemeinschast der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß Allet, was die zukünftige Ehefrau in die Ehe bringt oder während
; stelle auf
Geschenke, Glücksfälle
Mosenberg, W. Pr., den 23. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. J.
————— —
Spezialkonkursproklam und Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpfligers der wail. Dr.- Falkenbera ist gegen den Parc'listen Detlef Metzger, ftüher zu Stolkerfeld, jetzt zu Esprehm. wegen einer rückständigen Zinsenforderung von 150 4 die Zwangs vollstreckung im Wege des Spezialkonkurses in die dem Letzteren gehörig! Parzellenstelle Haus Nr. 16 zu Stolkerfeld verfügt.
Demnach werden mit Ausnahme der protekollirten Gläubiger Alle, welche an die bezeichnete Stelle Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert. diefe Ansprüche unter Vorlegung der dieselben beweisenden Uikunden innerhalb ß Wochen, von der letzten Be—⸗ kanntmachung dieses Proklams an gerechnet, spä te⸗ stens in dem angesetzten Verkaufs termin bei Ver— meidung des Ausschlusses im unterzeichneten Gericht
anzumelden.
Zugleich wird Verkaufstermin der aus einem Wohnhause mit Stall, Garten, Hofraum and 13 ha 38 a Ackerland und Weide bestehenden Parzellen
Dienstag, den 26. April 1831, Morgens 11 Uhr,
im Kruge zu Oberstolk anberaumt.
Die Verkaussbedingungen liegen 2 Wochen vor dem 26. April auf der Gerichts schreiberei II. aus. Schleswig, den 16. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. II. (gez.) v. Lütcken. Beröffentlicht: König, Gerichtsschrelber.
58531 Edittalladung behnf Todeserklärung.
Die nachbenannten Verschollenen
1) Schiffer Eime Janssen Mrichs von Baltrum, geboren am 23. Mai 1828, welcher angeblich mit seinem Kuffschiff „Catharina Alida“ am 26. No— vember 1877 von Pillau nach Cyhristiania in See gegangen und seitdem verschollen ist;
2) Tischler Jobann Christoph Carl Tölle, ge⸗ boren am 30. Mai 1830 zu Urbach in der Graf— schaft Hohenstein und später zu Dornum wohnhaft welcher sich am 11. Januar 1868 heimlich von“ Dornum entfernt und angeblich nach Amerika be⸗ geben bat;
3) Heint Peters Brauer, geboren am 8. Januar 1828 zu Westerbrande, der im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1855 keine Nachricht von sich gegeben hat;
4) Scemann Gerd Dilmenhotst, geboren am 24. April 1841 zu Arle, welcher im Jahre 1860 von Liverpool nach Calcutta in See gegangen und seitdem verschollen ist;
sowie die unbekannten Erben dieser Verschollenen werden auf begründeten Antrag hierdurch aufge⸗ fordert, sich innerhalb neun Monaten, spätestens aber im Termine vom
Freitag, den 2. Dezember 1881,
Morgens 19 Uhr, mündlich oder schriftlich bei dem unterzeichneten Amtegericht zu melden, widrigeufalls die Todes erklärung der Verschollenen erfolgen und keziehent⸗ lich dem Ehegatten des rechtskräftig für todt erklärten die sofortige Wiederverheirathung ge⸗ sta tet, und ihr Nachlaß den bekannten nächsten In⸗ testaterben ausgeantwortet werden wird. Gleich⸗ zeitig werden diejenigen Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, k dem Gericht solche nicht vorzuent⸗ alten.
Berum, den 24. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. Stolting.
568381 Gütertrennnnug.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civillammer degß Königlichen Landgericht zu Bonn vom 23. Dezember 1880 ist die zwischen den Ebeleuten Tagelöhner Hubert Cremerius und Gertrud, geb. Dürx, zu Niederdrees, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5856 Bekanntmachung.
Durch Uitheil der 11. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld rom 27. Januar 1881 ist die zwischen den Ehelenten Bäcker Ernst Düssel zu Barmen und der geschäftslosen Careline Flaxhardt daselbst bisher bestandene ebeliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom 14. Dezember 1880 sür aufgelöst erklärt worden.
Eiberfeld, den 24. Februar 1881.
Schuster, Assistent,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
5857 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civiltammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Januar 1881 ist die jwischen den Eheleuten Friseur Heinrich Damp zu Barmen und der geschäftslosen Caroline Weber daselbst bisher bestandene ebeliche Güterge⸗ meinschaft, mit Wirkung vom 11. Dezember 1880 für aufgelöst erklärt worden.
Elberfeld, den 24. Februar 18581.
Schnster, Assistent, .
Gerichtschreiber des Königlichen Landgerichts.
lb 8] Bekanntmachung. .
Durch Urtheil der II. Cirilkammer des König- lichen Landgerits zu Elberfeld vom 13. Januar 1881 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Peter Johann Schmitz zu Barmen und der geschäftelcsen Catbaring, geb. Derksen, daselbst bisber bestan dene ebellche Güfergemeinschaft mit Wirkung seit dem 4. Dejember 1880 für aufgelöst erklärt worden.
Elberfeld, den 24. Februar 1881.
Schustar, Afsistent, t Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgeähnz.
15832) Oeffentliche Belauntmachm ag.
Durch recht krämkigesz Urtbeil der 11. Fioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Goble az vom 29. Ja nuar 1881 ist die zwischen den zu Peaidt wobnenden Eheleuten Cazpar Kohnt, Handel mann, und RUnna Maria, arb. Molter, bisher destandene eheliche Gütergeraeinschaft für aufgelön erklärt worden.
Cokzienz, den 22. Februar 18381.
; Stxoh, Gerichleschrelber des Königlichen Landgerichte.
— —