1881 / 53 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Ham mur, 1. März (V. T. B.) Getreidemarkt. Weizen leo und aut Te mine fest. Reggen loco and auf Termine fest.

ERerlin, 1 Mi z 1881. Markthkreiss nach Ermitt. des R. Pol- Pras. Hdehste Niedrigste Freise per 100 Eilogr 81 9 Für Weizen gute Sorte 22 80 22 66 Woeigen mittel Sort? 1 19 80 19 60 Weinen geringe Sorta w Roggen gute Sort. 1 Roggen mittel Sort 19 9019 69 JG BRoggen geringe Jortab ; 18 85 18 60 lgersts guts ort. 20 50 22 20 ä‚Sersts mittel Sorta . 17 50 17 20 gerste geringe Sorta 14 59 1 29 Hafer gate Sorts ö 16 80 16 60 H 15 70 15150 BHBatfer gerings Sort 114 501141 i Riebt Stroh . Nen J Erbsen JJ 23 Epeise bohnen. e- . 142 Q 24 J KJ 3 30 JJ / 7 50 5 Rindtfisiach zon der Rsuls 1 Kilogr 15 119 Banchfleigeh 1 Kilogr.. 1 20 c 90 Schweineflsisßch 1 Kilogr. . 1140 11 Talblleisch 1 Kilegr . 150 W 80 Hammelsfleisch 1 Eilogr 1301 1 Bntter 1 KRilogt. 2 801 1580 Vier 60 Stuck 4— Q 3 390 FRarpfen pr. Kilnugr. 2 120 Aale ; 3 120 Lander ö 3 1— lkechte ö . Barsche è 1 66 60 schl ; i 5 1 575 Bleie ö 120 80 Rrebsèe pr. Schock ; 6 1— ð 21— Hanmæzäig, 1. März. (W. T. B.) Getreidemsrkt. Weizen loco gefragt. Umsatz 200 Tonnen Buut und hellfarbig, mehr oder weniger ausgewachsen

150.000 bis 168,900, hellbunt 172.00 bis 178,00, hochbunt u. glasig 212, 00, pr. Ap il-Mai Transit 202, 0, per Mai- Juni Transit 262,00. Roggen fest, loc inländischer pr. 120 Pfd. 180,09), unter- polnischer pr. April-Mai Transit 184.50, inländischer pr. Anril- Mai 190,00. Kleine Gerste loco 121,00. Grosse Gerste loco 140 00 bis 160,99. Hafer loco 140,00. Erbsen loco 178,009. Spiritus pr. 10 000 Liter * loco 54,50.

Stettim, 1. März (W. F. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 208, 50 pr. Mai-Juni 209,00. Roggen r. Hräöhjehr 198.50, vr. Mai-Juni 191.50. Rüböl 10 Kilogr. . Frühjahr 53 00. pr. Herbst 55, 50. Spiritus loc 3 10. Pr. Frühjahr 54, 4), pr. Mai- Juni 55, 0h. Petroleum pf. Mãrz 10, 35 . ;

FEaogem, 1. März. (W. T. B.)

Spiritus per März 55, 0, pr. April 53,50, pr. April-Mai 53, 89, pr. Juli 55,30. Unverändert.

Kress jau, 2. März (W. T. B.)

(Getreidemarkt.) Spiritus per 100 Liter 100 , per April- Mai 54 60, per Juni-Juli 55,50, per Aug -Sept. 56.06 Weiser Fer April. Mai, 203 (0. Boggen per April-Mai 199,50, per Mai- Juni 199.00. per Juni-Juli 184,500. Bapböl; per April Ua 5100,

der Mai-duni 51,50, per Septbr.-Oktbr. 54,03. Link umsataloz. Wetter: Trübe.

Hremenn, 1. März (R. T. B.) Eetrolé num. (Schlussbericht) Fest. Standard white loco A0 bez., Pr. April 9, ID Br., pr. Mai 9, 10 Br., pr. August-

Dezember 9, 70 Br.

Reizen pr. April-Mai 209,00 Br., 298, 00 Gd, pr. Jani-JIuli 214 Br.,, 213 Gd. Roggen pri. April Mai 190 Br., 189 Gd, pr. Mai- Juni 187 00 Br. 186,00 ad. Hafer fest. Gerste ruhig. Rnnsl ruhig, loco 55, 50, pr. Mai 5500). Spiritus still, pr. Härz 47, 50 Br. pr. April-Mai 4.7.90 Br., pr. Mat-Juni MN, 9 Br., pr. uni-Juli 47,00 Er. Kaffee ruhig, geringer Umsatz. Petrolenm fest, Standar]! white loco 9.20 Er. 9 00 Gd. pr. März 9,00 Gd, pr. August-Dezember 950 Gd. Wetter: Schön.

Eest, 1. März (w. T. B.)

Produktenmar kt. Weizen laco fest, pr. Frühjahr 11,10 G4. 11,15 Br. Hafer pr. Frühjahr 6, 35 (Gd. 6.40 Br. Mai or Mai- nn 5,88 Br., 5.60 Gd. Wetter: Schön.

Am ster dam. 1. Närz (W. T. 6.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Roggen pr. März 241, per Mai 232.

auf Torn! fester,

Weizen pr. März 287.

Anmnterdnm, 1. März. (W. F. B.) Bancazinn 53. Homdcdom, 1. Närz. (RT. T. B.)

An der Küste angeboten 8 Weizenladungen.

Havannazucker Nr. 12. 24. Ruhig.

Ki wer mal, 1 März. (R. T. B.)

Baumwolle (8chlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B Amerikaner Vis d. theurer.

Hiverpool, 1. Mcz. (MW. LT. B.)

Getreidemarkt. Weizen 1-2, NHais 1 d. theurer, Mehl fest. Wetter: Schön.

Manehester, 1. März. (W. T. B.)

12 Water Armitage 73. 12 Water Taylor 85, 20r Water Micholls 9, 30r Water Gidlow 95. 30r Water Clayton 10, 40r Mule Mayell 193, d0r Medio Wilkinson 114, 36r Warpcops Qualität Kowland 193, 40 Double Weston 118, 6hr Double Weston 14, Printers 16 / is zs Szpfd. 96. Fest.

Hulk, 1. März. (W. T. B.)

Getreidsmarkt. Weizen 1 sh. theurer. Wetter: Schön.

GlIasgonr, 1. März. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbres warrants 49 sh. 6 d. bis 49 sh. 7 4.

St. Fetershurg, 1. März. (W. T. B.)

Eroduktenmarkt. Talg loco 53 40. pr. August 55 40. Weizen loco 16,40. Roggen loco 13,25. Hafer oco 5 75. Hanf loeo 32.40. Leinsaat (9 Bud) loco 16 60. Wetten: Schnee.

Ner- Kork, 1. März. (w. L. B.)

Wagrenbericht. Baumwolle in New-Vork 119/18, do. in Neweorleans 11. Petroleum in New-Vork 983 Gd. do. in Phila- delrhia 36 Gd, rohes Petroleum 7 do. Pipe line Certificats D. 86 C. Mehl 4 D. 60 0. Rother Winterweizen 1 P. 2960. Mais (old mixed) 58 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7, Krsffee (io) 125. Schmalz (Marke Wilcox) 163. do. Fairbanks 105, do. Rohe K Brothers 103. Speck hort cler) Sz C. Ge- treidefracht 43.

Die Tendenz der Börse hat sich debessert, der Markt war sehr bewegt, es traten zwar einige leichte Reaktionen ein, die Course erholten sich aber bald wieder. Wechsel fest.

Ki de Janeiro, 28. Februar. (w. T. B.)

Weckselcours auf London 213, auf Paris 445. Tendenz des Kaffeemarktes: Matt. Preis für good first 4600 4750. Durch- schnittliche Tageszufuhr 16900 Sack. Ausfuhr nach Nordamerika 6 9000, do. nach dem Kanal- und Nord- Europa 24 000, do. nach dem Mittelmeer 3000, Vorrath von Kaffe in Rie 250 00 Sack.

In dustrie-Kürse zu Egssgem vom 28. Februar (Am- licher Courebericht der Börsen-Kemmission,) Gewerkschafts- lich betriebene Bergwerke, a. in 1000 Kuxe eingetheilt-

D—m ——— 8

Altendorf Tiefbau 2000 B. Baaker Mulde 1309 G. ver. Carolinen- glück 1209 B. Carolus Magnus 2250 B. Centrum 3000 G. ver. EOmstantin der Grosse 4500 G. Dannenbaum 2930 bz. ver. Dorstfeld 2109 B. Eintracht Tiefbau 2350 G. ver. Franeiska Tiefbau 3250 6. Graf Moltse 1300 G. Graf Bismarck 1900 6. ver. Hannibal 1200 G. Heinrich 360 G. Hugo 316560 6. Königin Elisa eth 32000. König Ludvig 400 G. Königsborn 1100 6. Lothringen 925 B. Massener Gewerkschaft 1460 bz. Minister Stein 3009 bz. Neu- Iserlohn 3100 G. Vollmond 575 6. Westfalia 1800 G. Wilhelmine Victoria 1350 B.

Bergwerks Gesellschaften: Aplerbecker Aktien- Verein für Bargban 88 G. Atenberg'sche A-. f. Bergbau und Hüttenbetrieb 170 G. Bochumer Bergw. Akt. Ges. 106 G. ver. Bonifacius 51 G. Borussia, Bergbau- Akt. Ges. 107 G. Gölner Bergwerksverein 102 G. Dortm. Steinkohlen-Bergwerk Louise LTies- ban 59 G. Gelsenkirchener Berg. Akt. Ges. 21 G. Hibernia Shamrock 98 G. König Wühelm, Essener Bergwerks- Verein 41 G. Magdeburger Bergw.- Akt. Ges. 116 B. Neu? Essen, Berg- bau - Gesellschaft 255 G. Pluto, Bergbau- Gesellschaft 72 G.

Verschiedene Gesellschatten: Bochumer Verein für Bergbau. u. Gussstahlfabrikation 70 G. Essener Creditanstalt 26 G. Gelsenkirchen - Schalber Gas- und Wasserwerk 105 6. Hörder Bergwerks. und Hüttenverein 67 G. Phönix, Akt. Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb 85 G. Rheinisch-Westfälische Industrie 19 G. Westdentschs, Versicherungs-Aktien- Bank (20 so Faar ein- gezahlt) 875 S. p. St. G.

Obligationen und Grund sehuldbriefe: 1065 G. Bochumer Gussstahl 101 bz. u. G6. Bonifacius 103 G. gonsolidation 1995 G. Dannenbaum 104 G. Ewald 101 G. Essener S adt-Obligationen 1V. Em. 98 G. Fried id h der Grosse 195 G. Fürst Hardenberg 1025 G. Germania 99 G. Graf Noltke 99 G. Holland 104 G. Johann 101 G. Julius Philipp 107 6. Königin- Elisabeth 16335 ba. Königsborn 102 6. Krupp 1083 G. Massen 1023 G. Minister Stein 152 6. Pint 102 &'. Schalker Gruben, ung Hötten- Verein (* 1100 rückzahlbar) 166 Gd. Unser Fritz 102 G, ver. Westfalia 1023 G. Wilhelmine Victoria 1025 G.

Die Erodukte der Eisen- und St a hltabrikation, nament- lich für Eisenbahnbedarf, bleiben gesucht. Das Inland und das Kusland betheiligen sich bei der Nachfrage, was auf eine gesunde Geschäftslage schliessen lässt. Kokskohien und Koks Pleiben begehrt. In jüngster Zeit kamen darin grosse Lieserungsverträge zum Abschluss.

Dis erste dietjährige Submission auf Liefc rung von Lobkomotiv- kohlen hat stettgetunden und krachte der Geschãktslage ent- sprechende Preise. Das Geschäft nach den Rheinhäfen' bleibt stagnirend, dis Abfuhr aus denselben stockte zeitweise durch den hohen Wasserstand urd bat sich voch nicht wieder entwickelt. Uyter diesen Umständen bleibt das Geschäft ruhig; Kauflust zu niedrigen Preisen ist vorhanden, worauf einzugehen die Zechen aber nicht gewillt sind.

Arenberg

General- Vernes m Hannmꝶenm. 6. März. Berliner Clohorlen. Fabrik Aotlen-Gesollsohaft, vormals

H. L. Volgt. Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin.

21. Freusslsohe Hypotheken Aotlen-Bank. Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin.

23. Aotlen Gesellsohaft fär Stäokfärberel, Appretur- und Masohinenfabrlhatlon früher Fr. Gebauer, Ohariotton- burg. Ordentl. Gen. Vers. zu Charlottenburg.

ö i m g. das- Ges ellso haft. Ordentl. Gen. - Vers. zu

ei pꝛig.

25. Verelnigte Bautzener Paplersfabrlken. Ord. Gen- Vers. zu Bautzen.

30. Magdeburger Strassen Elsenbahn-Gesellsohast. Ord.

Gen. Vers. zu Magdeburg.

*

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern-

baus. 58. Vorstellung. Die Stumme von Portiẽi. Oper in 5 Aufzügen von Scribe. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Wisotzky, Frl. n n Or. W. Müller, Hr. Krolop. ) Anfang hr. Schauspielhaus. 61. Vorstellung. Die Märchen tante. Lustspiel in 4 Akten von Dito 66 Gen⸗ chen. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An—⸗

ang 7 Uhr. reitag:; Opernhaus. 59. Voistellung. Lohen⸗

9 n. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Barth, Or. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 62. Vorstellung. Der Ball zu Ellerbrunn. Lustspiel in 3 Akten von C. Blum. Vierauf: Die Ungiücklichen. Lustspiel in 1 Alt von A. von Kotzebue, bearbeitet ron L. Schneider. Anfang 7 Uhr.

Nallner- Theater. Donnerstag: Zum 20. M.:

Der Compagnon. Lustspiel in 4 Akten von A. L Arronge.

Jietoria- Theater. Direltion: Emil Hahn.

Donnerstag: Zum 71. Male: Gastspiel des Frl. Clara Qualiß u. des Sgr. Aldo Spadalino. Die Schatzgzäber. Große Feerie in 4 Akten u. 2 Bil dern, von Vanleo, Lefterier und Mortier. Musik von Lecocq und Lehnbardt. Balletmusik von Henri d Aubel. Delorationen von Lätkemever in Coburg und ju Lild 2. 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hari⸗ wi in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober ⸗Garderobiert appel. Maschinerien von Geigler. Ballet vom zalletmeister Gredelue. In Scene gesetzt von Emil Habn.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz - Ihenter. Donner stag: Gastspiel der

rau Hedwig Niemann Raabe. Zum A. Male:

hyrlenne. (Dirorgons.) Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Lational-Thenter, Donneistag: Die Walse

aug Lomwood. Freitag: Gastspiel Meertberg Mitterwurjer. Die kleine Mama.

Stadt- Theater. Donnerstag: Zum vorletzten

Male: Fallensiröm & Sohne. Gharaktergemälde in 4 Atien von John Paulsen. Vorher: Eine Tasse Thee.

Germania - Ihenter. (4m WMeinbergewen) Donnerstag: Gastspiel des Hrn. Fischbach. Novitaät l

5430 .

Zum 32. Male: Schatten und Licht oder: Das einzige Kind. Lebensbild in 3 Abtbeilungen lacht Bildern) von Emil Branden. Musik von E. Liste. Letzte Woche der Aufführung.

Freitag: Schatten und Licht.

Belle - Alliance- Iheater. Donnerstag: En-

semble · Gastspiel der Mitglieder des Wall ner⸗Thea ters. Frls. Schwarz, Mejo, Löffler, Wenck, Korp, Schüle, Goernemann, Herren Kurz, Meißner, Seydel und Galleweki. 3. 5. Male; Saure Trauben. Schwank in 4 Aufzügen von J. Rosen. (Novität.) Im 2. Akte: Der Schäferknabe“, Lied von Gum⸗ bert, gesungen von Frl. Marle Schwarz. Anfang der Vorstellung 7 Uhr. J. Parquet 1 M 53 Su. s. w. Freitag: Saure Trauben.

Circus Renz. Markthallen Carlstraße. Donneistag. Abends 7 Uhr. Vorstellung. Zum vorletzten Male: Der Rattenfänger von Hameln. Freitag: Vorstellung.

G. J. W. Hager und Frau A. Hager ˖ Renz. Sonntag: Zwei Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr. Montag, den 21. März: Letzte Vorstellung.

Ernst Renz, Direttor.

Kaisergalerie. (Pafsage) Dannerstag: Die

Zauberwelt. von Bellachini, Hofkünstler. Vor— verkauf Passage, Laden 12. Aufang 71 Uhr. Täglich Vorstellurg.

Concert · ãxzus. Conca cs zol. Bil ag Hof Musikdirektorg Herrn Bilse.

a c ·

National · Panorama

Am Hünigaplatrn, Merrwarthetrnese, dem Ceneralatahe= ehünmele Regenühber.

Sturm auf Saint -Privat, Sehlacht vom Cravelotte, gemalt von Eroseseor Emil MHünmtem und Maler . im mer.

Geöffnet von Morgens 9 Uhr bis zur Dunhelhelt. mtr ee

Dienmatunꝶ und Honnerrtag 2 Mark..

1 Marks.

Steckbriefe und Untersuchunge⸗ Sachen. lo0s?7,

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Handeltzmann Courad Friedrich Bäßler von Breuningt weiler, O. A. Waiblingen, früber Porte⸗ feuille⸗Arbeiter in Stuttgart, welcher flüchtig sst, ist die Untersuchunge haft wegen schweren DBieb⸗ stabls verbängt. Eg wird ersucht, denselben zu verbaften und in das Gefängniß des K. Amte gericht Stunt art Start abjuliefern. Stuttgart, den 26. ebruar 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Landgerichte. Landrichter Wör j. GBe⸗ schrelbung: Alter 32 Jahre, Größe 1,59 m, Sta. tur schlant, Haare blond, Stirn gewöhnlich, Augen brauen blond, Augen grau, Nase spipig Mund ge wöhnlich, Zäbne gut, Kinn rund, Gesicht scmal.

Eisenbahn Direktion sbeyrk Frankfurt a. M.

5933 Snbmis non,

betreffend die Herstellung eines Fußgänger ⸗Tunnelt

und einer Lofomotiv ⸗Vrebscheibe auf Halteftelle

VTundekeble und zwar auf Lieferung von:

) 200 3 bart gebrannte eine,

2) 30 Mille volle gelbe Verblendsieine,

3) 70 ehm gelöschter Kalk,

4 250 Tonnen Portland Cement und

3) 110 1d. m Granitstufen, sowie auf Aus führung

6) der Maurerarbeiten, veranschlagt auf rot.

130) 4

Die Offerten find versiegelt und mit entsprechender Aufschrift big zum Eröffnunsgtermin: TDienstag den 15. März er., aM 1 bis 4 Bormittags 11 Uhr, add 5 u. 6 Nachmittags 1 Uhr, im Bureau des Megiernngs Baumeisters

Thewalt hlerselbst M., Lützowstraße Rr. 69. III., einzureichen.

Zeichnungen und Kostenanschläge, sowie Sub⸗ missiong · und Aus fübrunge bedingungen liegen bei demselben jur Ginsicht auß und können Anschläge und Bedingungen auf portofreie Anträge gegen Gr⸗ stattung der Sill stkosten von daselbst bejogen werden.

Berlin, den 25. Februar 1881.

Königliches Eisenbahn ⸗Betriebgamt. Berlin · Blankenheim.

Königliche Eisenbahn Direltlon zu Magdeburg. 15931 Umban Bahnhof Halle a. S.

Die Maurerarbeiten inkl. Materiallieserung zur Perstellung des Güterschurveng für die Staate⸗ babnen auf Babnbof Halle a. / S. sollen vergeben werden. Dieselben umfassen: rot. 180) ebm Fanda. mentmauerwerl. rot. TI. cba aufgebendes und Keller⸗ mauermwerk, sewie die Lieferung eines Theilg der Bruchsteine, der sämmtlichen Jie elsteine, des Kalk und Sandeg, ferner die Fug. und Patzarbelten, Termin am Mittwoch, ven 16 März 1881, Bormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 70 deg

Sonnabend: Gala ⸗Vorstellung zum Benefiz für,

Tirektoriglgebäudes, Fürstenwall 1—10. Offerten sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift Submission auf Maurerarbeiten Bahnbof Halle a. S. an die Adresse des Unterzeichneten, Zimmer Nr. 70, bis zum oben genannten Termin einzusenden. Die Zeichnungen und Bedingungen liegen im Burean des Unterzeichneten aus und sind die letzteren gegen Erstattung der Kopialgebühren zu beziehen. Magdeburg, den 1. März 1881. Der Regierung ⸗Baumeister. F. Nit schmann.

a r. Bekanntmachung. Auf Grund eines Beschlusses des Ausschusses d. d.

26. Febt. d. 3. findet die XIII. ordentliche

Generalpersammlung des Magdeburger Ver eins für Dampfkesselbetrieb

am Dannerstag, den 31. März d. J,

in Magdeburg statt, wojn das Direktorium alle Mitglieder des Vereint mit dem Bemerken einladet, daß das Ver- sammlungelokal und die Tagesordnung durch be⸗ sondere Cirkulare mitgetbeilt werden wird. Magdeburg, den 28. Februar 1881.

Mandehurger Verein für Dampf⸗ lesselbetrieb.

Das Direktorium. R. Weinlig. Dr. Dürre. S. Lieban.

Bank des Berliner Kassen-

eos Vereins

am 28. Fehraanr 1881. Aetinn. 1) Metall- und Papiergeld, Gut-

haben bei der Reichsbank et. Æ 23.447, 556. 2) Wechsel- Bestinds ., 7.432.991. 3) Lombard-Bestùnde. ö 4, 766, 8600. 4 Grundstück und Kaution ete. 301, 505.

Pasalva. Giro Guthaben te.. 32, 458 355. (6054 ö Ahgang der Dampfschiffe nach

Brasilien am 4. und 18. jeden Monats, und nach Montevideo n. Vuenos-Ayres am 1. jeden

Monats. R. O. Lobedanz, Hamhurg, Rödingsmarit 51.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer S

und

taats⸗Anzeiger.

7—

Bas Aonnement hetrügi 4 M s S für das Virrt'ljatzt.

XR

JZasertiousprzia för den Raum eiart Rrnzzil 836

5 *

(

ö * . * Ag Re Rn saiterg arzrtee- GreEteknng an; Er Berti au get der Bot- ätaiten zuch 81s Sg

itt ar: 8d. re ne ie, tg. 3X.

X *

2

M 53.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Major a. D. Arndt zu Frankfurt a. M., bisher im . Füsilier⸗Regiment Nr. 34, dem Oberförster asse zu Hameln, dem katholischen Pfarrer Münzer zu . im Kreise Striegau und den Steuer-Einnehmern charlemann zu Sulingen im Kreise Diepholz und Bouvier zu Insterburg den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Sber⸗Telegraphen⸗-Assistenten Spithoff zu Paderborn und dem Hegemeister Mewes zu Torfbruch im Kreise Angermünde den Königlichen Kronen-Orden vierter Klaffe; den Schullehrern Skorczewski zu Sehlen im Kreise Tuchel, Schmidt zu Göhritz im Kreise Querfurt und Runze zu Neuhof im Kreise Greifenberg den Adler der In⸗ haber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Schullehrer Schmidt zu Golbitten im Kreise Pr. Hol⸗ land, dem Schleusenmeister Drzemalla auf Schleuse VIII. des Klodnitzkanals bei Ujest im Kreise Gr. . dem Fußgensd'armen Riedel J. in der 6. Gensd'grmerie⸗-Brigade, dem. Bezirks-Steuererheber Schwarz zu Mangarben im Kreise Insterburg, dem Fürstlich Solmsschen Hausverwalter Eisenhardt zu Marxheim-Cottage im Landkreise Wiesbaden, deni Werkführer Johann Gothe zu Sömmerda und dem ausdiener Franz Geesmeyer zu Paderborn das Allgemeine hrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Nitterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Verdienst-Ordens vom heiligen Michgel: ; dem Fürstlich von Wrede'schen Domänenpächter Fer⸗ dinand König zu Ellingen, Bezirksamts Weißenburg in Bayern; n geitterkreuzes erster Klasse des Ordens der Königlich n , ,n, Krone: dem Ober⸗Büurgermeister Dr. Becker zu Cöln; . des Sterns zum Komthurkreuz des Großherzoglich mecklenburgischen 8 der Wendischen rone: dem Hof⸗Jägermeister vom Dienst, Heintze; ; des Ehren-Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ Ordens de Ser zo ße Peter Friedrich udwig: : dem Regierungs- und Baurath Bormann, Direktor des Eisenbahn Betriebsamtes zu Saarbrücken; des Ehren⸗Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher kuhnen; ͤ ; . des Koömthurkreuzes zweiter Llasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Geheimen Ober⸗Justizrath Schmidt, vortragenden Rath im l lln ber nnn und dem Mitgliede des Hof⸗Jagdamtes, von Kleist; ö des Ritterkreuzes erster Klasse desselben n . . dem Forstmeister Cochius zu Magdeburg; des Ritterkreuzes zweiter ö ifseiben Ordens: : den Obersörstern von Stünzner zu Colbitz, Regierunge⸗ bezirk Magdeburg, und Salem on zu Letzlingen, desselben Regierungsbezirks, ferner dem Bahnhofs⸗Inspeltor bei der e fg en Eisenbahn, Senf zu Gera, und dem Vanquier Eugen Landau zu Berlin; * der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Daus-Ordens lr ach ne des Bären: dem Landrath und 6 Freiherrn von Plotho u Burg, Regierungsbezir agdeburg; . ̃ nen , nm zweiter Klasse desselben Ordens: ; dem Ober⸗BVahnhofe⸗Inspektor der Verlin⸗Anhaltischen Eisenbahn, Semmler zu Berlin, dem Vahnhofs⸗Inspektor derselben Eisenbahn, Die derichs zu Wittenberg und dem Bahnhofe⸗Inspeltor Thoms zu Bernburg; hene D r ff, schwarzburgischen silbernen Ehrenmedaille: dem Polizei Wachtmeister Rohlfing zu Veilin; de s nnr zweiter Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauseg: dem Major a. D. Schmidt zu Detmold; sowie der dritten glasse desselben Ordens: dem Oberförster Axt zu Ibenhorst, Regierungsbezirk Gum⸗ binnen.

Freiherrn von

Harke zu Eydt⸗

Ober⸗Forstmeister

Berlin, Donnerstag,

1S8*8s I.

3. März, Abends.

*

22

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Zollinspektor Leuchert zu Memel und den Qber⸗Steuerinspektoren Großjohann in Crefeld, von Siedmogrodzki in Meseritz, Wagenschein in Osnabrück und Pape in Nordhausen den Charakter als Steuer⸗Rath, owie dem Hauptzollants⸗Rendanten Benekendorf zu Stral⸗ an dem Hauptsteueramts⸗Rendanten Wernicke zu Stettin und dem er e rr nnn. Schmidt zu Cöln den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Berlin, den 3. März 1881.

Im Laufe des gestrigen Tages sind wieder abgereist:

g , drr der König und die Königin

von Sachsen,

Se. Königliche Hoheit der Herzog von Aasta,

Se. Königliche Hoheit der Prinz Arnulf von

Bayern, .

hre Königlichen Hoheiten der Großherzog, die

Großherzogin und Ihre nsr iche Hoheit

die Prinzessin Elisabeth von Sachsen,

Ihre Hoheit die Herzogin Adelheid,

Ihre Durchlaucht die Prinzessin Caroline Ma—

thilde zu ann,, und 6. Se. Hoheit der Prinz Julius zu Schleswig—

Holstein⸗Sonderburg-Glücksburg.

Heute früh sind ferner abgereist:

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von essen, * r 8 tn Hoheit der Herze 24 Sachsen-Loburg⸗ Gotha, .

Ze. Hoheit der Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein, und

Se. Hoheit der Erbprinz von HohenzqäMlern.

hre Königlichen Hoheiten der Landgraf und die Frau Landgräfin Friedrich von Hessen nebst Prinzessin Tochter Elisabeth sind gestern nach Schloß Philippsruhe zurückgekehrt.

Gesetz,

betreffend die Zahl ung der Beamtengehälter und

Bestimmungen über das Gnadengquartal. Vom 6. Februar 1881.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von reußen ze. , .

ö mit Zustimmung beider Häuser des Landtages der

Monarchie, was folgt: 21

Die unmittelbaren Sta ntsbeamten, welche eine etatsmäßige Stelle bekleiden, erhalten ihre Besoldung aus der Staatskasse vierteljährlich im Voraus. 2

Die Hinterbliebenen der im 8§. 1 bezeichneten Beamten erhalten fuͤr das auf den Sterbemonat folgende Vierteljahr noch die volle Besoldung des Verstorbenen Gnadenquartal) nach Maßgabe der Kablnetsorder vom 15. November 1819 (GesctzSamml. 1820 S. 45), auch wenn derselbe nicht in kol⸗ legialischen Verhältnissen an n. hat.

Hat ein verstorbener Veamter (8. 2) eine Wittwe oder eheliche Nachkommen nicht hinterlassen, so kann mit Genehmi⸗ gung des Verwaltungechess das Gnadenquartal außer den in der Kabinetsorder vom 15. November 1819 erwähnten auch solchen Personen, welche die Kosten der letzten Krankheit und ber Beerdigung bestritten haben, für den Fal gewährt werden,

r am ere.

Erster Abschnitt. Von dem bäuerlichen Recht.

8. 1. . Die Rechtsnormen, durch welche die Befugniß der Eigen⸗ thümer von Bauerhöfen, über den Hof oder Theile desselben unter Lebenden oder von Todeswegen zu verfügen, beschränkt ist, werden, insoweit sie von dem sonst gültigen Recht ab— weichen, aufgehoben. ö

Auf Ehen, welche vom 14. Jrli 1881 an von Eigen⸗ thümern von Bauerhöfen geschlossen werden, findet das sonst gültige eheliche Güterrecht , .

Auf die Beerbung der Eigenthümer von Bauerhöfen findet das sonst gültige Erh; Anwendung.

5. 4 Das sonst gültige Recht im Sinne dieses Gesetzes ist das, abgesehen von dem besonderen bäuerlichen Recht, geltende

allgemeine Recht. . ; Zweiter Abschnitt.

Von dem Höferecht. §. 5. . k

Ein in der Höferolle des zuständigen Amtsgerichts ein⸗ getragener Hof ist ein Hof im Sinne des zweiten Abschnitts dieses Gesetzes. 1 .

Als Hof kann jede landwirthschaftliche, mit einem Wohn⸗ hause versehene Besitzung in der Höferolle eingetragen wer⸗ den. Landtagsfähige Rittergüter sind nicht eintragungsfähig. Zuständig ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk das Wohn⸗ haus der Besitzung liegt.

Die Eintragung und Löschung in der Höferolle erfolgt auf Antrag des Eigenthümers. . ̃

Zur Stellung des Antrags ist der Eigenthümer berechtigt welcher über die Besitzung letztwillig verfügen kann. Der Antrag wird bei dem Amtsgericht mündlich angebracht oder in einer gerichtlich oder notariell beglaubigten Schrift ein⸗ gereicht. j

Das Amtsgericht hat dem Eigenthümer anzuzeigen, daß die Eintragung und Löschung . sei.

Die Führung der Höferolle gehört zu den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Die Höferolle ist in

Tie Eintragung in der dbferolle ist auch für jeden nach⸗ solgenden Eigenkhümer wirksam. Sie verliert ihre Wirksam⸗ keit durch die Löschung. 18

Die Eintragung kann nicht aus dem Grunde angefochten werden, weil die Besitzung nicht eintragungsfähig gewesen sei. §. 10

8. e * *

Zum Hofe gehören die auf Antrag des Eigenthümers in der Höferolle eingetragenen Grundstücke. . 1

In Ermangelung einer Vezeichnung in der Höferolle gan, der Hof den gesammten, herkömmlich zu dem Hose gerechneten oder wirthschaftlich zu demselben gehörigen Grund⸗ besitz des Eigenthümers. Die wirthschastliche Zusammengehö⸗ rigkeit ist im Zweifel bei allen regelmäßig von derselben Rl stelle aus bewirthschasteten Grundstücken anzunehmen. Die⸗ selbe wird durch eine vorübergehende Verpachtung oder ähn⸗ liche Benutzung von Hofesgrundstücken, z. B. als Leibzuchtsland Altentheilsland) nicht ausgeschlossen. Grundstücke, welche an Personen verpachtet sind, die sich dagegen zu Dienstleistungen für die Hofeswirthschast verpflichtet haben (Heuerleute, Häus⸗ linge, Einlieger), gehören 63 doe

daß der Nachlaß zu deren i nicht ausreicht.

Di immnngen dieses Gesetzes finden auch auf die ur Si nn een Beamten und Wartegeldempfänger in auf deren a m mn, .

ieses Gesetz tritt mit dem 1. April 1831 in Kraft,

dil 14 Unserer en Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 68. Februar 1881.

J. 8) A811 beim. Gr. zu Stolberg. v. Kameke. Gr. zu Eulenburg.

Maybach. Bitter. v. Puttkamer. Lucius.

Friedberg. v. Boetticher.

Gesetz, betreffend das Höferecht im Kreise Herzogth um Lauenburg. Vom 21. Februar 16651. Wir Witbel mn, von Gotteg Gnaden König Preußen 2c.

von

was folgt:

verordnen, unter Zustimmung der beiden Häuser des Land⸗ tages Unserer Monarchie, für den Kreis Herzogthum Lauenburg,

Zubehör des Hofes sind: .

3 din mit 26 ose oder einzelnen Theilen desselben verbundenen Gerechtigkeiten; ;

2) die auf * Hofe vorhandenen Gebäude, Anlagen, Holzungen und Bäume; ö . ; ;

3) das Hofeinventar; dasselbe umfaßt das auf. dem Hofe behafs der Vewirthschaftung desselben vorhandene Vieh, Acher⸗ und Hausgeräth, einschließlich des Leinenzeuges und der Velten, den vorhandenen Dünger und die für die Hofes⸗ bewirthschaftung bis zur nächsten Ernte dienenden Vorräthe an Früchten und sonstigen nen

Wird der Eigenthümer eines Hoses von mehreren Per⸗ sonen beerbt, so fällt der Hof nebst Zubehör als Theil der Erbschaft, kraft des Gesetzes, einem Erben (dem Anerben) allein zu. .

Dir Anerbenrecht gilt nur für Nachkommen des Erb⸗ lassers.

ñ Eg tritt nur ein, wenn der Anerbe zugleich Erbe des Erblassers ist. ; . Mit dem Erwerb der Erbschaft erwirbt der Anerbe das Eigenthum des Hofes nebst ieh.

—— ———

Ueber die Berufung um Anerben gelten folgende Be⸗ stimmungen.