1881 / 54 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

an . . . In ser ate fur den

Den Sen 2 1

register ni mm? an

RNrrußischen Staate Anzeiger⸗ Berlin, 8. J. Witze m⸗Straße Nr. 32.

Reichs und Königl. Preuß. Bader Anztiger und das Gentral⸗Handelt⸗ die Königliche Expedttion des Rentschrn Reichs Anzeigers nnd Königlich

Sud missionen et,

Stsekoriese nud Jatersuchungs dnohen.

Sa pFhastationen, Ange dots, Voarladungon a. dergl.

3. Verkäufe, Verpzehtaagen,

4. TJerloesnng. *mertisatisn, Zinszahlung

* 2. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Grosshandel.

IThsator- Anz elgen.

J. Familicn-Haohrichton.

Tereechiedene Bekanmataszhungsn Läãterariseho Anzeigsa.

Ia de

SDesfentlicher Anzeiger.

5. Industeielle Rtabliesements, Fabriken uns

1 Dörsen-

beila gs.

& Vogler, Büttney X Winter, or

1 11 8 35 * ir allt R

Anu x ae Snurzeaus.

Daserate nta an: dit Auncuctu-Erpeditis a d Ju sallosarant“, Rndolf Ytosse, Gaasenfieln G. 2. Dan be & Co., C. Schlott.

beigen größeren

k des

*

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

s! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Szezyrba zu Breslau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Br. Porsch, klagt gegen die Frau Elisabeth Werner, geb. Kern, zu Breslau, Chegattin des flüchtig gewordenen Guts— besitzers und SBberförster-Candidaten Adolf Werner, zuletzt hier in Breslau, Tauenzienstraße 53 . wohn⸗ haft, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, aus dem Wechsel vom 20. Januar 1880 mit dem An⸗— trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 Ss nebst 6 0 Zinsen seit dem J. April 1880, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreisß vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf

den 18. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer Nr. 10. ,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslan, den 1. März 18811. .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

v. Figner,. Amtsgerichtssekretär.

6s! Oeffentliche Zustellung.

Der Küfermeister Johannes, Werner, Ditimar Sohn, und dessen Ehefrau Wilhelmine, geh. Fink, zu Cassel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Harnier daselbst, klagen gegen ꝛe. ze. 3, die ledige Dorothea Mergard, z. Z. in unbekannter Ferne, wegen der Hälfte von 600 „S nebst 5 0/o Zinsen seit dem 16. Januar 1877, als Rest der nach Kaufvertrag vom T5. Jaauar 1877 zu leistenden Anzahlung mil dem Anträge auf Verurtheilung der Beklagten 3, Toro— the Mergard, zur Zahlung der Hälfte von 600 c nebst 5 Zinsen sest 16. Januar 1877, und laden die Beklagte 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civillammer des König— lichen Landgerichts zu Cassel auf

den 2. Mai 1881. Vormittags 10 Uhr,

6182

Ehemann, den

15. d5. Mtst.

ͤ *

Bei der am 1733

Der Hauptgewinn von 75000 6 fiel auf

c ö . * 3 * 9

Nr.

298217.

Der Gewinn von 30000 Me fiel auf Nr. 221164.

Der Gewinn von 15000 6 fiel auf Nr

45661.

Die beiden Gewinne von je 6000 (6 fielen auf

Nr. Nr. 150713 und 194934.

Die fünf Gewinne von je 3000 6 fielen auf Nr. Nr. 57153, sa 586, 137743, 2071142, 32615.

Die zwölf Gewinne von je 1500 6 sielen auf

Nr. Nr. ss11, 24661, 32024, 74277 118

112, 138659,

153171, 192233, 243293, 243713, 251655, 28397.

50 Gewinne zu 600 s89975 123653 1172014 91393 147600 177529 100954 148736 178813 114514 150194 194457 116634 160758 204434

117507 169913 208269

Mark. 210142 214081 216663 228168 231176 237718

10892 14011 16688 24510 28743 32610 36333

40159 57692 61694 64534 65349 70449

8687

100 Gewinne 4613 139144 84830 142644 143245 148717 148879 150 592 152735 153380 154668 551 15 156849 162377

170790

200 Gewinne 1041811141703 107559 143741 108411 145757 108474 146937 102919 149533 112988 151328 114883 151438 114949 155218 16228 120027 120517 122941

124176

zu 300 178048 183576 133988 186824 191868 193807 196041 197935 201442 292183 203767 212168

Mark. 212860 216538 221024 221856 2356833 237249 240639 244295 245596 246701 254315 254790

3463

9207 10887 15604 18530 1882 ) 22943 25540 25947 28153 28850 32333

33160

8607 40678 40773 4478* 1801 7 18946 51254 56256 58622 ö. 60912

zu 150 178584 181182 181267 184564 186037 186184 187298 189934 192553 192807 193166 153663 1941625 121449 196026 124546 197801 255714 1274 66 3387 255952 256574 257334 2577659 258941 239916

Mark.

216267

860166 80312 83417 86276 881 28 1462 54156 14824 597393 58643

109457

.

241359 248757 257643 258002 270411 2884181

291299 320550 320717 334202 341889 343623

256287 258407 258588 259508 260797 262751 264139 267902 268644 272513

274224

287662 288011 290290 298080

306745

313291 333799 334178 334621

346134

316669 318944

2256 9 3229997

324658 325102 326722 327138 327991 329802 332170

33218 333233 333975

334079

292649 293383 295021 296515 296953

297230

346911

1418008

4621

3070s

347352 11800

319956

323027 324447

334899 339426 345738 346325 27

Reime,

A. G

1660 2033 2270 2545 3483 3586 3686 3828 3884 4375 4503 5493 5823 6063 6075 6477 6869 6886 6939 6977 7084 7255 7257 7569 7861 7886 3244 8813 9694 10456 10 22 109907 11177 11652 11666

12535 13075

i334

316730

13499

3588 13796 14741 15679 15751 15802

öniglichen Land⸗

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e Zum Zwecke der öffeytlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, am 1. März 1881.

Roos, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellnng.

Die verehelichte Tuchappreteur Richter, Bertha, geb. Schulze, zu Luckenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlichting zu Potsdam, klagt gegen ihren dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Tuchappreteur August Richter, zuletzt in Luckenwalde wohnhaft, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe wegen böslicher Verlassung zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den selben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die we . n. des erichts zu Potsdam ö. ven 82. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 26. Fehruar 1881.

Wilhelm

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte, Civilkammer II.

lslss! Deffentliche Zustellung.

Der Taglöhner Johann Adam Braun von Ober— bessenbach, hat als Vormund des am 1I. Dezember v. Irs., außerehelich geborenen Kindes der ledigen Taglöhnerin Karoline Glaser von dort, zur Zeit dahier, Namens Georg Michael Glaser, gegen den ledigen Taglöhner Jakob Blechschmitt von Ober⸗ bessenbach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unterm wegen Anerkennung der Vaterschaft und Kindesnahrung Klage erhoben und den Antrag

8

6153 Die unverehelichte anwalt Müller

wigsthal,

den Beklagten zur

Schwetz auf

6160

Potsdam und der

klagen

gestellt, den Beklagten Blechschmitt zur Anerken⸗ nung der Vaterschaft erwähnten Kindes und zur Leistung eines jährlichen Alimentationsbeitrags von 1060 , bis zum vollendeten 14. Lebensjahre ge— nannten Kindes zu verurtheilen. . Zur Verhandlung der Sache hat das Königliche Amtsgericht Aschaffenburg Termin auf Montag, den 11. April ds. Irs., Vormittags 9 Uhr, ; bestimmt, wozu der Beklagte andurch geladen wird. Aschaffenburg, den 28. Februar 1881. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:

ZJischer.

Oeffentliche Zustellung. Dorothea Goetze Vormund deren unehelichen Kindes, Korbmacher Heinrich Ulrich zu Aken, vertreten durch den Rechts⸗ in Schwetz, Schmiedegesellen Eduard Meyer, früher in L jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schwängerung und Alimente mit dem Antrage, den Verklagten für den Vater des von der Haupt- klägerin am 9. August 1860 gebornen Kindes und als solchen für schuldig zu erklären, 30 Tauf-, Entbindung und Sechswochenkosten für dit Haupt⸗ klägerin und 72 S6 jährliche Alimente, zahlbar in vierteljährlichen Vorausbezahlungen, für das Kind zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen und laden mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

den 4. Mai 1881, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v. Studzienski, , Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Franziska Siegemund zu Vormund ihres unehelichen Kindes, Gartenarbeiler Eduard Buntzel daselbst, klagten gegen den Seilergesellen Hermann Thomas

und der

gegen den

ud⸗

des

zu Cremmen wegen Schwängerung und Alimen— tation mit dem Antrage:

I) den Verklagten als den natürlichen Vater des

von der Klägerin

am 7. Juni 1880 geborenen,

Anna Hulda Siegemund genannten Kindes zu erachten und denselben als solchen 2) für schuldig zu erklären, der Klägerin

a. an Tauf⸗, Entbindungs⸗

30 M6,

b. an monatlichen Alimenten für das Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre desselben 10 „Æ, die rückständigen sofort,

die laufenden in viertel jährlichen Pränumerando⸗ raten zu zahlen,

3) dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß des Verklagten vorzubehalten, 4) die Beerdigungskosten für das Kind zu zahlen, falls dasselbe vor zurückgelegtem 14. Lebensjahre stirbt und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht zu Cremmen auf den 26. April 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cremmen, den 26. Februar 1851.

Herzberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6024

Im Zwangsvollstreckungs verfahren Daden'sche Wohnhaus Nr.

richtsschreiberei

8

181

Vornahme der Vertheilung auf Donner stag, den 10. März 1881, Vormittags 10 Uhr,

an.

über

und Wochenkosten

wird

das

j C. p. hierselbst steht Termin zur Erklärung über den auf der Ge—

niedergelegten Theilungsplan und

Zugleich werden die zu den Akten nicht einge⸗

reichten Stadtbuchschriften über Eintragungen zur dritten Rubrik des Stadtbuchfolii für

erklärt.

Sülze, am 28. Februar 1881. Hroßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

ungültig

22009 22107 22549 23341 23633 24065 25217 25428 25457 25514 25516 26050 26070 26493 27086 277298 274187 28785 28950 29256 30535 30665 31219 31400 31632 31768 33011 33084 33220 33455 35193 35393 35758 35390 35998 36818 36865 37158 37617 38145 38299 38612 38628 39189 39644 39817 39889 39943 40035 40237 40757 40823 40947 41256 41550 41791 1 3369 43647 13851 13966 13975 44453 45 7 13

46551 46912 47284 47479 48256 48286 48576 49841 50707 50708 50743 50827 51451 52505 52618 53179 53365 53425 53839 53900 54070 54099 54993 55530 55545 55856 55935 56760 56359 57120 57760 57780 57910 57916 538641 58681 58710 587835 58785 59208 59415 59427 59545 61552 61897 61875 61906 62077 62345 62569 52600 62610 63833 65183 65264 65679 65806 66389 66. 64 66921 67688 68578 69230

69628 69770

74655 714742 714810 715342 75783 715842 75972 76650 7763

77723 718199 78263 78414 78767 79640 79912 79973 80015 80856 81272 81493 81639 83999 84429 85178 8530 85701

85943 86139 87159 57211

87858 88420 88535 82898 88958 50279 90358 91097 91850 919038 92146 32149 93075 33199 93517 94327 545361 35179 95141

103164

95442 95566 96191 96347 96420 96897 97915 977983 98004 98245 98658 98704 99262 99314 99942 100118 100163 100431 100459 100535 100826 101122 101828 19018561 191868 102052 102059 102651 102799 102810 102899 102960

116650 1 137192 117152 1 137410 117153 137601 117645 137812 118655 138156 118919 138223 119205 139150 120064 139205 120269 139499 120531 139821 120634 140323 120984 140890 141048 141082 141698 141753 142282 142600 143183 143272 143286 143350 143411

124200 124687 124995 143567 125690 144226 125916 144375 126241 144429 126182 1444170 126616 145016 126663 145393 126678 1 146538 1416552 146765 146766 147133 147438

25 147572 147722 149301 149578 150082 150218 1504188 150635 150695 150956 151213 152247 153050 1531958 153312 153919 154010 154618 154592 155158 155168 155434

5 155538 1566 16 156830

104165 1041444 104532 1041677 105182 105302 105664 105707 106049 106160 106919

168969 16397 165149 i512

s w inne.

1000 Gewinne zu

157562 157977 158234 158301 158584 159514 159694 160221 160503 160958 160995 161488 162224 162522 162638 162829 163299 163388 164409 164542 165012 165588 166217 166321 167254 167303 167430 168379 169598 169946 170268 170401 170415

151103 1351671

183051 183124 183771 184451 184470 185473 186164 186881 187397 187496 187881 187890 1838058 138296 188428 188666 189524 189922 190529 190645 191251 191276 191810 191978 191995 192321 194279 195116 195512 196997 198215 198871 198036 199802

200924

201073 201104 201777 202570 202799 202828 203216 203510 203881 204540 204692 204749 204872 205077 205468 205894 206212 206365

206579

206753 207271

207379

204182

20491

20822

2979 208369

209211 209397 209746 210058 210295 210638 210826 210999 211855 212226 212365 212394 212431 212509 212541 212759

214604 214742 214925 214990 215230 215546 215567 215869 216106 216952 217272 217964 218291 218471 219098 219318 219586 219611 220111 2204198 220541 220672

2210913

jen ˖ Coll elo

zan nnn Angsbaäai (les 1d ler Hennes.

14. und 15. Januar 1881 planmäßig vorgenommenen Verloosung sind auf die folgenden Loose-Nummern die bemerkten

eldge

60 Mark.

224483 224696 224807 225022 225048 225106

8 SFSSSSSTS& K

ro Re re d r d ] R ß RT

230790 230994

231470 231809 232056 232357 232438 232492

233091

233374

233413 234232 234504 234625 234986 235401

235508 235877 236697 237030 237777 237945 238695 259158 239248 239374 240266 210718 240925 241057 241103 241223 241492 241663 211865 242033 2412161

188 243383

7 247915.

242333 242445 242524 242664 242797 243027 243329 243352

267098 267304 267318 268428 268444 269110 269916 269998 270011 270177

243959

7 244044 270186

2445389 2706352

3 244615 270834

245061 271245 245525 2718662 245599 271739

38 246916 271829

246069 271827 246315 272185 247117 272662 247431 273113 247909 274235 275166 275199 275316 275394 250449 275748 250982 275984 251540 276458 252488 276584 252518 276617 252525

2530331: 253062 27 254663 255043 277 255474 255718 256079 2 256370 27 256776 279025 256827 279414 259221 2796534 259560 230340 259728 280907 259873 281037 260266 2814904 260641 281484 260663 231636 260697 281752 261569 281810 261643 281962 261662 2382341 262602 283005 264324 233229 2644283 283231 261500 283433 261965 283654 265189 283717 266136 281341 266784 235131

266830 235515

248237 249388 249739

285604 285874 286202 286495 286654 286736 286911 287410 287763 287849 287999 288106 289255 289539 289917 289956 290400 290900 291265 291348 291474 291659 291811 292644 294482 294726 294832 295340 295878 296974 297211 297559 297677 297821 297877

3 298373 3 298666

309163 309230 309563 311354 311502 311887 312097 312375 312882 313112 314071 314091 314411 314792 315049 315181 315552 315633 315872 316257 316515 317637 318130

318401

318533

320434 320509

320768 321216 321456 321657

299156 32

2 300687 322097 301137

30138313: 302205 3: 302433 3: 302578 3227!

302752 32:

302759

35632 33335

303741

301110 3: 304332 3: 301692 3: 3039153 304945 325 305139 32526 305584 32

306171

306899 326

307239 307397 307573 308033

303751

326220 326474 326756 326939 327111

Prämien gezogen worden.

327641 328152 328286 328415 330099 330182 330492 330581 330842 331086 331136 331464 331776 331850 331946 332078 332662 333219 333318 333388 333519 334209 334606

318210 335 18525 3359 318813 337

319236 3 319257

338292

338459

21338746

339006 339640 340032 340281 341178 341556 341839 342013 342073 342484 342609 342635 342707 342957 343081 343365 313436 343967 3448090 345228 345324 345798 346520 346679 3416685 347200 347712 347714 348699

521 „Kathedrale zu Rouen“. (250 6)

813 Am Markt“. 7297 „H. Cäeilia“. Ei d6 z 6)

7652 „In den Bergen“.

(300 M) 15121 Freudige Ueberraschung“. Düsseldorf. (1500 4) 15135 „Godesberg“. 17945 „Pause beim Fischen“. (250 M6)

Oelgem. von

Düsseldorf. (300 A160) Aus Romstalen“. dorf. (700 ½ ) Mühle an der Erft“. dorf. (580 A) Entenbild“. „Wintermorgen“. (250 M06) „Besonnenheit“. „Hausaltärchen“. (2000 ) Neapolitaner“.

25263 33709

36506 39410

56544 bllol

b2406 bh 80

bo 2bb 72515 714396 I b05 69203 906268

102153 102390

DOelgem. von

(ldd ) Klosterhalle“. (400 M) „H. Cäeilia“. (156 5h

in Düsseldorf. (300 4) „Ritter⸗Figur“ aus Marmor von ig 5d 0) „Hafeneinfahrt in Ostende“. Cassel. (1200 46) Hebe“. ‚Landschaft“. „Maria mit dem Kinde“. Düsseldorf. (700 6) „Sonntagsjäger“. 320 () „‚Landschaft“. l „Westfälische Landschaft“. Düsseldorf. (500 M1) Stillleben“. Bauernmädchen“. in Berlin. (200 „) 126634 Motiv vom Starnberger See“. in München. (400 A) 130389 „Stall ⸗Sceene“. O0 ½ ,) 136114 „Simplon“. 145165 „Ein Kuß in Ehren“. Düsseldorf. (1500 11)

104224

108897 II0ll6

116445 1II6820

Oelgem.

Aus der vier zehnten Domban⸗Prämien Kollekte die Loose:

Aqu. von F. Perlberg in Munchen.

Oel gem. von P. Höcker in München. (250 460) Kupferstich von J. Kohlschein in Düsseldorf.

Oelgem. von C. Naumann in München.

Oelgem. von L. Cajetan in Cöln. DOelgem. von J. Noerr in München.

24536 ‚Aus dem Val Alzaska“. Oelgem. von J. W. Lindlar in Oel gem. von A. Normann in Düssel⸗ Oelg. v. G. Genschow in Düssel⸗

Oelgem. von F. Lange in Düsseldorf. (300 4M) 6. Lange in Düsseldorf.

Oelgem. von J. Nießen in Cöln. (600 A160) Email ⸗Arbeit von G. Hermeling in Cöln.

Oelgem. von A. Ebert in Wien. (450 ½) „Eine Silbergravirung“ von Emaillenr Fr. Wüsten in Cöln.

Adquarell von Hofmaler A. Wegelin in Cöln. Kupferstich von J. Kohlschein in Düsseldorf. „Wallfahrtsort in Armenien“. Oelgem. von C. v. Franken A. Werres in Oelgem. von E. Neumann in Marmor Figur von Prof. C. Voß in Rom. (4500 S)

Oelgem. von H. Vosberg in München. (600 ) Oelgem. von B.

Oelgem. von C. Naumann in München.

Oelgem. von F. Ebel in Düsseldorf. (575 4A) Oelgem. von H. Wieschebrink in

Oelgem. von J. Wilms in Düsseldorf. (300 M) Oelgem. von Frl. Johanna v. Pritzelwitz

Oelgem. von E. Volkers in Düsseldorf.

Oelgem. von Horst⸗Hacker in München. (500 M) Oelgem. von Prof. R.

J

Kunstwerke wolle man baldigst in Besitz Aus den vorhergegangenen Prämien-Kollekten sind zur Abnahme der Gewinne bisher noch nicht präsentirt worden: 4916 8481 10856 12527 18356 22330 26482 383335 43842 44496 46852 56675 59856 67

HB. K un

150591 Bornhofen am Rhein“. Düsseldorf. (400 S)

163714 Landschaft'. Oelgem. ö ch

165021

165492

167355 167537 167604 168352 174633 174714 176097 176683 184484 196563

199117 202378

209513

212680 214368

219930 223174

221001

München. Enten“. Winterlandschaft “.

(250 46)

„Abgewiesen '. Oelgem. 7100 46)

(450 AM) H. Plathner in G00 4A)

Erinnerungen“. (1200 )

Auf dem Schulwege“. Düsseldorf. (800 4) Rehe im Winter“. 156 4A)

München. (300 ) „Norwegische Küste“. i dh

H. Cäcilia V. löß z M6)

„Motiv vom Königssee“. in Düsseldorf. (450 A6)

Düsseldorf. Romanze“. Garde ⸗Husaren“. (360 ) Liebhabereien“. dorf. (1250 6 Dombild !. Mutteralück “. dorf. (700 M6) Landschaft“.

(V5) Ic)

Cöln.

Altona. (400 46) „Kiefern am Sumpf“.

Budde in dorf. (800 40)

230738 233237 242963

in Düsseldorf. (00 ) (Im Schneegestöber“. München. (480 49)

550 65) 246147 in München. (375 46) „Kleine Sünden“. (650 A6)

„H. Cäeilia“. (5b A6) Das neue Feuilleton“. Düsseldorf. (550 46) 251967 „Motiv bei Neapel“. O 1500 019)

nehmen, da die

2475929 von L. Faustner

2496681 249831

Jordan in

An der Maas bei Dortrecht'. Oelg. von D. Langko in

Oelgem. von Fr. Lange in Düsseldorf. Oelgem. von A. Steinach in München.

Oelgem. von M. Müller in München. = Morgen am GChiemsee“.

Oelgem. von J. Duntze in Düsseldorf. Kupferstich von J. Kohlschein in Düsseldorf.

„»Norwegische Landschaft“.

Oelgem. von A. Spieß in München. (1000 M) Oelgem. von Chr. Sell in Disseldorf.

Oelgem. von Vine. St. Lerche in Düssel⸗

Aquarell von G. Fuchs in Cöln. Delgem.

Oelg. von H. Deiters in Düsseldorf. (300 AM) „Norddeutsche Landschaft“.

Delgem. von G. Genschow in Düssel⸗ „Aus Neef an der Mosel“.

„Ave Maria“. Oelgem. von H. Wieschebrink in Düsseldorf. Norwegische Fruchthändlerin“. Oelgem. von E. Stieler in München.

Kupferstich von J. Kohlschein in Düsseldorf.

st werke.

DOelgem. von Fr. Louise Jansen in

Hamb von H. Steinicke in Düsseldorf.

dorf. (300 S6)

von H. Oehmichen in Düsseldorf. 266454 „‚Kreu 270

Oelgem. von Prof. O. Begas in Berlin. (270 4106) 269776 Wald⸗Interieur'“. Oelg. von C. Bimmermann in Düssel

Oelgem. von H. Oehmichen in dorf.

2722623 „Herb Oelgem. von Chr. Mali in

Oelgem. von Fr. Bertha v. Grab

Oelgem. von A. Raßmussen in dorf.

145

(60 )

) 299929 „Wild von H. Sondermann in Düssel⸗

Oelgem. von L. A. Sommer in (1563

zlalis la

(500 316587 „Som Oelgem. von P. J. Minjon

Oelgem. von C. Kronberger in (800

lõbz 26/90 . Müh Düssel

Oelgem. von F. Melcher

in

dorf. Oelg em. von Th. v. d. Beck in

Cleve. elg. von A. Flamm in sseldorf.

Gefahr der Aufbewahrung

den neuen

252975 Norddeutsche Landschaft“. 257259 Englis der Fuchshund“.

2592863 Studienkopf“. (400 A6)

261440 „Obersee“.

266601 Wendelstein“V.

267689 Mondnacht“. ( 750 S)

271388 „Ophelia“. Baden.

in Düsseldorf. 2I6918 „Burgruine.'. Anguarell von J. Scheiner in Deutz. (420 40) 278223 Aus dem Dom zu Metz“. Selg. von Franz Stegmann in

Düsseldorf. 2580641 „Genrebild“. 283314 „Genrebild“.

(äh ,. 265060 Aus dem Königsforst“. Oelg. von E. v. Raven in Düssel

290251 Dorfleben im Frů München, 292963 . und Feldhuhn“. Oelgem. von F. Heine in Bonn. / 296364 „Die Gratulantin“. (500 6)

305698 „Karlsbrücke zu Nürnberg“.

München. 308950 „H. Cäeilia“.

(650 ) 316955 „Weinlese“.

320247 „Aus dem Dachauer Moos“.

München. 325869 „H. Cäeilia“.

328974 „Beerdigung des Frauenlob“. 336273 Herbstl. Buchenwald“. 344670 „Winterlandschaft“.

346897 „Dorfschulmeister“. (300 M0)

Oelgem. von A. Mosengel in

urg. (350 46)

Oelg. von J. Deiker in Düssel⸗ (900 S)

Oelgem. von Fr. Roegels in Däüsseldorf.

Oelg. von J. Schoyerer in München. (4·ę0 ) Oelg. von C. Bolze in München. (240 4) Oelgem. von A. Nordgren in Duͤsseldorf.

zigung“. Fuchs in Cöln.

Miniaturblatt von G.

(700 A)

Marmorbüste von Prof. J. Kopf in Baden— (1800 416) stmorgen im Walde“.

; Oelg. von H. L. Brinkmann (450 M½)

(950 S)

Oelgem. von H. Gehrich in Celle. (190 A) Oelgem. von P. Baumgartner in München.

(760

hjahr“', Oelgemälde von Chr. Mali in (700 u)

Oelgem, von C. Böker in Düsseldorf.

pret“. Oelgem. von F. Heine in Bonn.

A ll F gin . Aquarell von F. Perlberg in (ido αù)

J Kupferstich von J. Kohlschein in Düsseldorf. c

tella“. Marmorbüste von R. Schweinitz in Berlin.

C . mer⸗Mittag“. Oelgem. von C. G. Rodde in Weimar.

Oelgem. von Prof. A. Kappis in Stuttgart.

P. Roeth in ö. Kupferstich von J. Kohlschein in Düsseldorf.

le im Neanderthal“. dorf. (60) )

06) . Oelgem. von

Oelgem. von H. L. Frische in

i Oelgem. von R. Bende mann sseldorf. (3000 ƽ )

Oelgem. von A. Keßler in Düssel⸗ (1000 40)

Oelgem. von Frl. A. v. Sandick in (15d Ich

Oelgem. von E. L. Meyer in München.

Eigent)zümer trifft.

377169 67496 69194 80965 382959 91146 91351 96124 96258 100044 103229 111244 120559 127672 129424 129498 139482 140832 149010 149428 150296 155095 163810 182989 185160 187892 188393 190182 190351 192133 195741 196636

196881 203073 204627 209544 214350 214924 216940 217438 219732 225102 236628 238029 242749 244004 254217 257372 263944 267225 273069 273393 278544 239132 291066 294738

311519 313761 317451 320378 330546 333624 337360 340453 347291 347630.

Anus der fünfzehnten Dombau ⸗Prämien⸗Kollekte die Loose:

281273 281546 283927 295676 298235 309667 308227 313106 313620 334082 336095 337315 348201.

Nach den ausdrücklichen Bestimmungen in den 55.7 und 8 des Planes Inhaber und gegen Aushändigung dieser Loose ausbezahlt und verabfolgt.“ Jedes

222858 223006 227280 233787 234936 241482

247613 218296 259827 2614

werden die Prämien sechs Wochen nac

296987 309925

2400 13181 13742 16010 16939 20712 21938 22061 24016 24452 27837 467090 465841 59671 60045 62032 63523 71578 76173 84711 84861 85087 90651 93657 1090457 101594 19310 199581 113199 118017 120794 123012 123995 125029 131074 131751 132055 134144 136268 137137 138009 138263 13936 150789 153164 156701 162582 171788 181227 195589 209234 209243 219974

142707

275805

146471 16 263341 264337 273610 274448 279631

h Vorzeigung der Gewinnloose an den

Gewinnloos, welches binnen drei Jahren, vom Ziehungstage an gerechnet, nicht

vorgezeigt und geltend gemacht worden ist, verliert mit dem Ablauf dieser Frist sein Anrecht auf Erhebung der Prämie zu Gunsten des Dombau-Fonds.

) Vorzeigung der Gewinn⸗Loose und Auszahlung der Prämien erfolgen bei unserm Rendanten im Sekeetariate des Central ⸗Dombau ⸗Vereins zu Cöln (Frankenplatz Nr. 8) neben Hotel du Nord Dienstags und Freitags, von 10 bis 12 Uhr Vormittags.

Cöln, den 19. Januar 1881.

solzgl Aufgebot.

Auf Antrag des Schmiedemeifters F. Lücke in Fallersleben werden die unbekannten Inhaber der solgenden auf dem Bürgerwesen Hs. Nr. 8 in Fal⸗ lersleben ruhenden Hypothekenurkunden

a. über 50 Thlr. Cour., eingetragen am 26. August 1828 zu Gunsten des Kothsassen Schrader in Gr. Brunsrode,

über 50 Thlr. Cour.,, eingetragen am 7. Mai 1840 zu Gunsten des Kornhändlers Drittel in Faller leben,

c. über 80 Thlr. nebst 4 ½ Zinsen, eingetragen am 10. März 1868 zu Gunsten des Ackermanns Heinrich Rabätje jun. in Heiligendorf,

„über 175 Thlr. nebst 4 0/½ Zinsen, eingetragen am 22. Oktober 1868 zu Gunsten des Amts⸗ dieners Schmook in Fallersleben,

welche nach Angabe des Schmiedemeisters Lücke ver ˖ loren gegangen sind, ebenso alle Diejenigen, welche an die vorgedachten Hyvpotbekenurkunden als Eigen⸗ thümer, Cessionare, Pfandgläubiger oder dergleichen Ansprüche zu haben glauben, hierdurch aufgeforderi, sese Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 5. Mali 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzu⸗ melden, und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Fallersleben, den 16. Februar 1851.

Königliches Amtegericht. nolligs.

ois) Prollama.

In den Grundakten des dem Kaufmann Hel⸗ mann Kalieki gehörigen Antheils 1. des Grund⸗ stückg Samter Nr. 134, früber 101 resp. 107, stehen Abtheilung 1II. Nr. ? für Temmerchen Kaligka 37 Thlr. 20 Sgr. väterliches Erbtheil und Ab⸗ theilung 1III. Nr. 8 100 Thlr. Erbtbeile der 4 Ge⸗ schwister Aron, Abraham Josepb, Chaim und Gittel Kaliski eingetragen. Diese Posten sind bezahlt resp. durch . erloschen, können aber nicht

elöscht werden, weil die, über dieselben gebildeten Pvyothekendo kumente, bestebend aus: und jwar:

I) das für Temmerchen Kaliska: der Ausfertigung des Erbrejesseg vom 9. Januar 1820, dem In⸗ grossatione vermerkt, elnem Aus suge aus dem Hvpo⸗ lbekenbuche des Grundstückg Samter Nr. 131 und dem Recognitioneschein vom 11. Juli 1822,

2) dag für Aron, Abraham Joserb, Chaim und Gittel Kaliski aus der Ausfertigung des Erbrezesses nach Hitzche Kaligka vom 10 Juni 1813, dem In⸗

Hypothekenbuche des Grundstücks Samter Nr. 134 und dem Recognition schein vom 5. November 1844 verloren gegangen sind.

Der eingetragene Eigenthümer des Antheils JI.

107, Kaufmann Heimann Kaliski, hat das Aufge—⸗ bot der vorbezeichneten Dokumente beantragt.

Es ergeht deshalb an den Inhaber der Doku— mente die Aufforderung, seine Rechte spätestens in dem auf den

24. Juni 1881, hRaora 10, vor dem Amtsrichter Lisiecki anberaumten Termine anzumelden und die Dokumente vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloterklärung deren Urkunden erfolgen wird.

Samter, den 23. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot. Bei dem unterzeichneten Gericht ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden: 1) das Hypothekendokument vom 2. April 1875 über 720 6 nebst 5 0. Zinsen seit dem

2. April 1875, eingetragen im Grundbuche von

Arnswalde Band 12 E. Blatt Nr. 330 in Ab⸗

theilung III. Nr. 1 für den Bauer Friedrich

Kühn zu Sammenthin Antragsteller die

verebelichte Eigentbümer Pieper, Auguste, geb.

Gohlke bierselbst

2) die beiden Sparkassenbücher der Kreigsxrarkasse zu Arnswalde:

a. Nr. 3228 über 143 M 22 3 und Zinsen, Inbaber desselben der Amtsbenrk Pammin zu Schlagenthin,

Nr. 3231 über 230 4 17 und Zinsen, Inbaber die Ritterschaftgrath Eben'sche Stif⸗ tung für den ersten Amtsbezirk Paäammin zu Schlagentbin Antragsteller der Ritter⸗ schaftgrath Eben zu Schlagenthin bei Arng⸗ walde

das Zweig Dokument vom 24. März 18751

über 20) Thaler nebst 4 ½ Zinsen, eingetragen

im Grundbuche von Sammenthin Band 1

Nr. 11 in Abtbeilung III. Nr. La. für die ver⸗

wittwete Kossäth Lambrecht, geb. Kieselbach, zu

Sammenthin Antragsteller der Rechte⸗

anwalt Pobl zu Landsberg a. W. für den

Bauerhofgbesitzer August Kieselbach zu Sammen⸗

thin bei Arngzwalde

grossationgvermerk und einem Auszuge aus dem

des Grundflücks Samter Nr. 134, früher 101 resp.

Der Verwaltungs⸗Ausschuß des Central⸗Dom hau⸗Vereins.

23. April 1881, Vormittags 191 Uhr,

oben, anberaumten Aufgebotstermine ihre

wird. Arnswalde, den 24. Februar 1851. Königliches Amtsgericht. I.

6041 Aufgebot.

Die Herren Vorstandosõbeamten des Königlichen Ober Landesgerichts zu Stettin haben das Aufgebot der Amtskantion des aus seinem Dienste ausge⸗ schiedenen Gerichtsboten und Exekutors Garbe zu Greifenhagen, bestehend in dem Staatsschuldschein Litt. F. Nr. 183 737 über 1090 Thlr. nebst Talon beantragt. Es werden dethalb alle Diejenigen, welche an diese Kaution oder an den ze. Garbe aus seiner gedachten Amtsführung Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 30. April er, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, vor dem Amts gerichte⸗Rath König anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfallg die gedachte Kaution dem zc. Garbe verabfolgt und die Verweisung der un⸗ bekannten Interessenten mit ibren Ansprüchen ledig⸗ lich an die Person desselben erfolgen wird. Grei⸗ sfenhagen, den 26. Februar 1881. Königliches Amtẽgericht.

lölss!. Velanntmachung.

Dag Instrument über die im Grundbuche von Wernburg Vol. I. Fol. 59 Abtbeilung III. Nr. 1 auf der Häuslerstelle 53 für die Christiane Katharine

Höljer in Rebmen aug dem Erkenntniß der vor⸗ maligen Kreiggerichtg⸗ Derutation in Ziegenrück, vom J. Juli 1860 und der Requisition des Prozeß⸗ gerichtgz vom 6. August zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1867 eingetragene Forderung von 48 Thaler 14 Sar. 6 Pf. und 13 Sgr. Exekution kosten und Kosten der Eintragung ist nach der Be⸗ bauptung der Besitzerin deg Pfandgrundstücks, Wittwe Karoline Johanne Pöhlmann, geborene Wöllner, in Wernburg, verloren gegangen. Die Löschung dieser Post ist von der eingetragenen Glän bigerin, vorerwähnten Christiane Katharine Höljer, sowie ferner von der vormaligen Gerichtekasse in Rani, für welche die obige Forderung in Höbe von 4 Thaler 235 Groschen und Eintragungekosten mit Beschlag belegt worden war, bewilligt worden, es kann jedoch das Hypothekendokument nicht vorgelegt

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den

werden.

vorerwäbnten Wittwe Pöhlmann, werden hiermit

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. alle Diejenigen, welche auf die zu löschende Post

r; Rechte und das darüber ausgefertigte Dokument als Eigen⸗ anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

thümer, Cessionarien, Pfand oder sonstige Briefs⸗ inhaber Anspruch zu machen haben, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf

den 23. Juni 1881, Nachmittags 5 Uhr, in dem Richterzimmer der unterzeichneten Gerichts bestimmten Aufgebotstermine anzumelden.

Andernfalls haben sie zu gewärtigen, daß sie auf Antrag der Pöblmann mit ihren etwaigen Rechts- ansprüchen auf die genannte Post und das darüber ausgestellte Instrument präkludirt werden und ihnen der halb ein ewiges Stillichweigen auferlegt wird, das Instrument selbft aber durch Erkenntniß für kraftlos erklärt wird.

Manis, den 14. Februar 1851.

Königliches Amtsgericht. Herold.

6163 Auszug.

Die zum Armenrecht: belassene, zu wohnende, gewerblose Gertrud Offergelt, des Schubmacherg Joseph Rick, Rüttgers 11,

klagt gegen ibren genannten Ehemann,

mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle die unter Par⸗ teien bestehende gesetzliche Gütergemeinschast für aufgelöst erklären, die Gütertrennung augtz= sprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Justiz-⸗Rath Weiler zu Aachen verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitös vor die J. Givil⸗- kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Montag, den 16. Mai 1881,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei zugelassenen Anwalt zu bestellen. Machen, den 23. Februar 1831. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte. Thomas, Assistent.

Aachen Ehefrau vertreten durch

dem Gerichte

(6185

Der von der Handelsgesellschaft unter der Firma: Robert Bernbardt! in Dresden agestellte Antrag auf Aufgebot des 3M Königlich Sächsischen Staatg⸗ schuldenkassenscheing vom Jahre 1855 Nr. 11,716 über 199 Thlr. ist zurückgenommen worden. Dresden, am 26. Februar 1851.

Auf Antrag der eingetragenen GEigenthümerin,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. b. Frand.