1881 / 54 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

s. W. Amtsgericht Heidenheim a. Br. eam, Aufgebot.

Die Erben des Friedrich Bosch, Bauers von Mehrstetten, haben die Kraftloserklärung des für Jakob Wöhrle, Tagelöhner in Heldenfingen, über Ein Darschen von 1099 Fl. von der dortigen Unter⸗ pfandsbehörde am 25. Juli 1861 gegen Friedrich Bosch ausgestellten Pfandscheins (1. Pz. B. Th. V. Bl. 1485), welcher nach Tilgung der Schuld ver⸗ soren gegangen ist, beantragt und sind mit diesem Antrag zugelaßen worden.

An den unbekannten Inhaber dieses Pfanz⸗ scheins ergeht nun die Aufforderung, spätestens in

dem auf Freitag, den 30. Septbr. d. J. Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter mine seine Rechte anzumelden und den Pfand⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—- rung desselben erfolgen wird. Den 19. Februar 1881. A.-R. (gez) Sulzer. Veröffentlicht durch: Gerichts schreiber Löffler.

K. W. Amtsgericht Heidenheim a. / Br. n. Aufgebot.

Die Erben des Christian Häberle, Bauer in Heuchlin gen, haben die Kraftloserklärung des für Johannes Nieß, Sattler in Heuchlingen, über ein Darlchen von 505 Fl. von der dortigen Unter⸗ pfandsbehörde am 21. November 1862 gegen Ghristian Häberle ausgestellten Pfandscheins (. Pf. B. Theil JV. Bl. 952), welcher abhanden gekommen ist, beantragt.

Diesen Antrag hat m gebotster min auf

Freitag, den 36. Vorm

an zugelassen und Auf—

September d. J., 9 Uhr,

Der Inhaber genannter Urkunde wird anmit aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden und die Urkan e vorzulegen, widrigenfalls piese für kraftlos erklärt wird.

Den 19. Febr. 1881.

A.-R. (gez.) Sulzer. Veröffentlicht durch: Gerichts schreiber Löffler.

festgesetzt.

26984 Das Königl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen, hat unterm 29. Oktober 1880 folgendes

Aufgebot erlassen:

Der Pfarrkirchenstiftung Ober baar, Königl. Bezirks amts Neuburg, ist eine bayer. Staate schuld. j . Comiss. Cat. Ut. W] (Stiftungkschuld Obligation Fin Ter, ir T lautend auf den Betrag von 109 Fl. zu 40,0 ver⸗ zinelich, ausgestellt von der K. Staataschulden⸗ tilgung⸗Spenalkasse München unter dem 7. Januar 1834 und im Kataster als Eigenthum der genannten Pfarrkirchenstiftung vorgetragen, zu Verlust ge⸗ gangen.

Auf Antrag der Kirchenverwaltung Oberbaar wird in Gemäßheit des Art. 69 des Ausf.-Ges. vom 25. Februar 1879 zur R. C. P. O. und K. O. der allenfallsige Inhaber der bezeichneten Obligation hiermit aufgefordert, seine Rechte spätestens im Auf⸗ gebote termine

Montag, den 16. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, bei dem Königl. Amtsgerichte München J., Abthei⸗ lung X. für Civilsachen, im Geschäftszimmer Nr. 19.j. anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalle dieselbe für kraftles erklärt wird.

Piünchen, den 30. Oltober 1820.

Der geschäfteleitende Königl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

Aufgebot. Johann Altenburger Wolfen, Land⸗ wirtb von Altenburg, besitzt auf dortiger Gemar kung ohne genügende Erwerbturkunde solgende Liegenschaften:

) Pl. Nr. 57

loss

655.

Nr

34 Mtr. Acker im

, as. Joh. Nobl alt; 2) 4 Mir. Acker im Esel⸗ Altenburger, as. Leorold

5 Ar 15 Mtr. Acker im

2 Job. Baptist ch; 3) Pl. Nr

4 Mtr. Acker unter der Gregor Altenburger, as. Aufstößer; 7) Pl. Nr. 2143 15 Ur 55 Mtr. Acker in der Hinterer, es. Jost Zu⸗ reich, as. Gallus Altenburger; 8) Pl. Nr. 1918 7 t 26 Mtr. Acker im Bebl, es. Meinrad Zu⸗ reich as. Jof. Rüfle; M Pl. Nr. 20182 Ar 83 Mtr. Acker unter der Schanz, es. Bruno Müller, as. Va⸗ sentin Schmidt; Jo) Pl. Nr. 2253 12 Ar 356 Mir. Wald ob der Lachebütte, el Dominik Siedler, as. Simon Altenburger; 11) Pl. Nr. 2232 6 Ar 15 Mtr. Dald im Rreumeg neben August Altenburger und Juffisßer; 12) PI. Nr. 1177 3 Ar g] Mtr. Reben im Herrenkilstig neben Ambros Altenburger, as. sich seibst; 15) Pi. Nr. 1698 9 Ar 41 Mtr. Wiesen und Geb üsch in Burgbalde neben Jost Zureich und Simon Altenburger; 11) Pl. Nr. ni7 19 Ar 60 Mtr. Wiesen in Döbeln neben

beruhende Rechte und Ansprüche baben, glauben, aufgefordert, Donnerstag, den dor Gr. Amtsgericht Waldes hut angeordneten Termin anzumelden, Ansprüche

Richard Binder und Fintan

oder Familiengutsverbande oder zu haben solche in dem auf 28. April d J., Vorm. 9 Uhr,

oder auf einem Stamm⸗

widrigenfalls alle nicht angemeldeten für erloschen erklärt würden. Waldshut, den 8. Februar 1881.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amisgerichts: Trõöndle.

6187

erkaufsanzeige und Aufgebot,

Auf freiwilligen Antrag des für den verschollenen Tischler Heinrich Dralie aus Bremervörde bestellten Abwesenheitevormunds, Kaufmanns Fr. Balcke, bierselbst, soll das dem verschollenen Dralle gehörige, hier sub Hs.-Nr. 18 belegene Wohnwesen am Donnerstag, den 17. März d. .

Morgens 19 Uhr, öffentlich auf Meistgebot verkauft werden. Alle, welche an solchem Wohnwesen Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische und andere dingliche Rechte, ingbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf des Vormunds Balcke Antrag hierdurch auf · gefordert, diese ihre Rechte so gewiß spätestens bis zum Verkaufstermine anzumelden, als sie sonst mit denselben im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber dez Dralle'schen Wohnwesens ausgeschlofsen werden. Der Antritt des schon jetzt von dem bisherigen Miether Schneider Müller geräumten und den übrigen Miethern bereits Lor Weihnachten v. J. gekandigten Hauses kann Ostern d. J. und theil⸗ weise auch schon sofort erfolgen. . Voraussichtlich findet ein zweiter Verkaufstermin nicht flat; es wird vielmehr der Zuschlag, wenn irgend annehmbar geboten wird, am m o fort ertheilt werden. Bremervörde, den 24. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. II.

v. Cölln.

Aufgebot.

Ueber das Leben der belden Kinder des in Amerika verstorbenen Bauernsohns Johann Osty von Preuntsfelden, Namens Katharina und Margaretha Osty, erstere geboren im Jahre 1845 und letztere Jeboren 1848, für welche eine Pflegschaft dahier besteht, ist seit dem Jahre 1856 keine Nachricht vorhanden. Es soh en dieselben für todt erklärt werden und ergeht demgemäß hiemit Auf torderung . 1) an die Verschollenen, spätestens in dem auf reits] ren 190. Februar 1882, ormittags 11 Uhr, dahier anb: raumten Aufgebot termine persönlich vder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt, würden, . 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebor rerfahren wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Rothenburg a. / Tauber den 24. Februar 1881. RXgI. Bavr. Ämtsgericht Rothenburg a / Tauber. Thürauf. Zur Beglaubigung: Der k. Gerichtsschreiber: Ulsenh imer.

6170

Belanntmachung.

Beschluß. Auf Antrag des Königl. Preuß. Fiskus, vertreten durch die Königliche Negierung zu Merseburg, als des Beneficial⸗Erben der am 15. März 1878 zu Hettstedt verstorbenen Wittwe Goedecke, Johanne Dorotbee, geb. Oertel, wird biermit das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnebmer in Ansehung der genannten Witiwe Goedecke nach Maßgabe des Gesetzes vom 238. März 1879 §. 824 solad. Civ. Proz. Ordnung erlassen. Der Aufgebotstermin wird hiermit auf den 9. Juli 1881, Vormittags 107 Uhr, anberaumt. Die Nachlaßaläubiger und Vermãchtnißnehmer werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem Aufgebotstermine anzume den, widrigenfalls gegen sie der Rechtenachtbeil eintritt, daß sie gegen den Fit kus als den Benefiial · Erben sbre Ansrrüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Hettstedt, den 22. Februar 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

ger. Schettler.

6193

16176 Jork, den 19. Februar 1881. Gegenwartig: Amtsrichter Erxleben. Amte gerichte · Sekretãr Huck. In Sachen Benecke Aufgebot erscheinen beim Aufruf der Sache: 1) Ertrabenten Benecke, und Moorbürger Ebrborn. ze. ze. Autbang und Belegsblätter befinden sich bei den Akten. 2c. 2 Ertrabenten beantragten Erlaß des Auesschluß⸗ bescheides. Gs ist folgender Ausschlußbescheid verkündet:

Akten.

bescheides.

selbst eine

6177 Jork, den 19. Februar 1881. Gegenwärtig: Amtsrichter Erxleben. Amtẽgerichts ⸗Sekretãr Huck. In Sachen Moje Aufgebot. F. 3. 80 erscheint beim Aufruf: Extrahent Moje. Aushang und Belegsblätter befinden sich bei den

. Exrahent Moje beantragte Erlaß des Ausschluß⸗

Es ist folgender Ausschlußbescheid verkündet: Alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche ir⸗ gend welcher Art an die in der Ediktalladung vom 8. Dezember 1880 resp. der Berichtigung vom 1. Februar 1881 näher beztichneten Grund⸗ besitzungen des Haus manns Peter Moje zu Oster⸗ jork nicht angemeldet haben, werden dem ge⸗ stellten Präjudize gemäß, ohne Hoff nung auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, den Schulden, welche der Bremensche ritterschaft⸗ ssche Kreditverein übernimmt, nachgestellt.

Eröffnet. Beglaubigt: gez. Erxleben. gez. Huck. Für die Richtigkeit des Auszuges: Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts: Huck.

6149

Auf Antrag des Ackerwirths Theodor Krusen zu

Praest ist durch Ansschlußerkenntniß vom 23. Fe⸗

Fruar 1881 die aus der gerichtlichen Urkunde vom

Band III. Blatt 274 und Band Il; Rr. 2 und resp. Nr. 6 eingetragene Kaution

1 Sgr. 6 Pfg. ge⸗

8. November 1843 nebst angehefteten Hyprtheken ·

Zufolge zulãssig Ostermeier, welcher behauxtet, längst getilgt. und' Pfandurkunde unbekannt sei, etwaige Inbaber solcher Urkunde, an die Darin bestellte Hypothek zierdurch aufgefordert, spãtestens dem unterzeichneten Gerichte auf

den 24. angesetzten Termine Anspräche geltend zu machen,

werden wird.

kraft Auftrags.

Bückeburg, 26. Oktober 1830. . Fürstlich Schaumburg ⸗Lippisches Amtsgericht. Bömers, Landgerichtsrath,

befundenen Antrags des jetzigen Eizenthüůmers der Stãtte Nr. 8 in Rusbend, Colons daß obige Schuld ihm aber der Inhaber jener Schuld⸗

werden nun der sowie Alle, welche Anspruch machen, in dem dazu vor

Mai 1881, Vormittags 11 Uhr,

die Urkunde vorzulegen und ihre widrigenfalls die Ur⸗ funde dem Antragsteller gegenüber für kraftlos er⸗ klärt, die darin bestellte Hypothek aber gelöscht

6241 ͤ der

vom 28. Februar

1SsoSchen⸗Ausweise der deut schtu Settelbanken.

Wochen · Ueber ich

KBanerischen Notenbank

1881.

Mtetallbestan JFeestand an

9 *

Wechseln

7 ten,, sonstigen Aktiven.

Fassl Mν.

Dag Grundtapital

Der Reservefonddz;

Der Betrag

aftlos erklärt.

6178 Bekanntmachung.

Freyer aus Colberg ist der

Königliches Amtsgericht.

6173

Durch einen vor Notar Nücker zu M. Gladbach am 3. Februar 1881 zwischen dem Kaufmann Gott— fried Läückerath zu Jülich und der Maria Katharina Uebach, ohne Geschäft zu Gladbach, abgeschlossene Ehevertrag, wovon ein beglaubigter Auszug an der Gerichtstafel angeheftet worden, ist zwischen den ge— nannten Brautleuten Folgendes festgesetzt: Zwischen den zulünstigen Ehegatten soll eine

jchaft nach Änleilsung der Artikel 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetzbuches bestehen. Jülich, den 28. Februar 1881. Baecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

960 1E

an,, Cdiktalladung.

Im Hvpothekenbuche des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist auf die Stätte Nr. 8 in Rutbend zu Gunsten des verstorbenen Wilhelm Korf Nr. 5 da⸗ Darlehnsschuld von 180 Thlr. Gold ein getragen. Die auf riese Eintragung sich beziehende Schuld. und Pfandurkunde ist unterm 9. November Iso autgestellt und am 19. November 1807 con⸗ firmirt, und hat Schuldner darin sämmtliche Habe und Güter verpfändet.

In Sachen betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben des für zodt erklärten Maurers Carl] am 6. April d. J., ,, I Uhr, anstehende Termin aufge aher hoben. ;

Colberg, den 24. Februar 1881 ;

loöꝛco an chs is chen zu Hresden

.

sauf die Errungenschaft beschränkte Gütergemein⸗

bindlichkeiten

Die an eine Kündigungs frist gebun· enen Verbindlichkeiten ;

Ole sonstigen Passiva Verbindlichkeiten aus weiter ahlbaren Wechseln .

Reichs kassenscheinen Noten anderer Banker.

Lombard⸗ Forderungen

. der umlaufenben Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗

2. Mar; 1881. e Notenban?!. Die Direktion.

. 33,477,A 96960 51000 2,748,060 37 003 009 1,588. 009 216,000 1215. 000

6500 000 zg Hh zt Mh

1.18200

77009 3 056,000

begebenen, im Inlande

S 617,553. 04.

Uenerskent

3

ann 22S. Fehrunk 1881.

Aetivr.

Coursfähiges deutsches Geld. Keichskassenscheine ; Noten anderer deutscher

3 Sonstige Kassenbestände Woechselbestände. ͤ Lombardbestände . Effectenbestände. Debitoren und sonstige Activa FaasskLva. Eingezahltes Actienkapital Resor vefonds k Banknoten im Umlauf. Täglich fällige Verbindlich- J An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten ; Sonstige Passiva,

4 17.386, 9366. —. 156 6z5..

2566 50g. z3y9, 697. A4 234.518. 3 703. ab. 1.666. 139 55686 6b.

30 000, 900. 3 446. 05. 36 708 766.

1, 136.716.

5. 304 316. 2, 182, 427. —.

Toa im Inlande aal paren noeh nieht fälligen Wech- eln sind weiter begeben worden Æ 1.469.683. 50 Hie ireetliom—.

6190

Gewinn⸗ und Hehet.

Verlust⸗Conto.

Ftettiner Strassen -Hisenbahn - Gesellzchaft.

Cxeddit.

6 * 97771411 6177559 10 58828 1104311 328632 167518 13959039 5 141 453 157771 1561 059 72 39

Gehalte und Löhne. Haferverbrauch Strohverbrauch Heuverbrauch. Erbsenverbrauch. . Diverse Fourageverbrauch. Unkosten JJ Reparaturen Assecuranz . Steuern. Zinsen Ueberttãge rechnung. Saldo, Gewinn

* . * 2 ——

auf Erneuerungk⸗

w 10 50000 66 367) 84 285 249 94

Bilanz per 31.

Leiivn.

Per Betriebs ˖ Einnahmen ,

Dezember 1880.

6 * 282 40600 2 843 94

285 249 94

Fasaiva.

6 4 168645 19723 05

Cassa · Bestand Guthaben bei Banquiers. Babnbau und Immobilien EGffecten. . . Pferde Wagen.

883473

S860 500 00

11700909 84 09299 26080 38

Per Actien · Capital Vorschüsse . Gautionen- Gewinn Saldo

40 R 1050000009 24 076 22 282300

66 360 84

7 54.

Dritte

Beilage

Berlin, Freitag, den 4. März

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts-Anzeiger.

1868S.

83

Prenßischen taats Anzeigers: Berlin 8X., Bilhelm-Sraße Nr. 32.

*

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und .

Vreuß. Staats ˖ Anzeiger und das Gentral · Sdadelg⸗

register nim mt au: die Königliche Expeditisn des Arutschen Neichs-Auzeigers und Königlich

1. Steckbriefe nud Untersachangs-Sachen.

n. dergl.

XR u. 8. w. von ösentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

23. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verleosung, Amortisation, Zinszahlung

und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. R

Juserate nehmen aum die Annouten ˖ Expeditionen des

S. Industriells Etablissements, Fabrikon * & Vogler, G. L.

Büttner & VDinter, sowie alle übrigen größeren

**

nvaltdendant“ Nudolf Mosse, Haasen tein Danbe & Co., E. Schlotte,

Innonteu-Snrt ar.

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

los Desentliche Zustellung.

Die Frau Kropp, Friederike Albertine, geb. Gombert, hier, vertreten durch den Justizrath Hum⸗ keit hier, klagt gegen ihren in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Ehemann, den ehemaligen Fuhr⸗ herrn, demnächstigen Lumpensammler Friedrich Wil⸗ helm Kropp, früher gleichfalls hier, wegen Trunken⸗ heit, lüderlichen Lebenswandels, Mangels an Unter halt, mit dem Antrage auf Ehescheidung,

die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten

auch für den alleinschuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin

auf ven 28. Jun! 1881, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu kestellen.

Zum Zwecke der üffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 722. Februar 1881.

Bnchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.

[62 Deffentliche Zustellung.

Die Wittwe Marie Kaminska zu Tiefenau, ver⸗ tresen durch den Rechteanwalt Grgeber hier, klagt gegen die früheren Eigenthümer Richard Kirchhoff⸗ schen Eheleute, zuletzt zu Tiefenau, wegen eines den Letzteren am 2. März 1879 gegebenen Varlehns von 65 S mit dem Antrage auf Verurtheil ung der Verklagten zur Zahlung von 300 MS. nebst 6 0so Zinsen seit vem 2. März 1879, und ladet die Be⸗ Ttagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtegericht zu Marien · werder auf

den 26. April 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marienwerder, den 16. Februar 1881.

Krueger, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ls! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Mitzlaff zu Anelam klagt gegen den Stellmacher Wilbelm Stolzenburg und dessen Ehefrau Friederike, geb. Streeck, früber zu in Anelam, jetzt in Nordamerika, aus dem Wechsel vom 25. März 1880, mit dem Antrage auf Ver—⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 160 nebst 6o/9 Zinsen seit 27. Juni 1880, und ladet die Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Anclam auf

nen 5. Mai 1881. Vormittags 10 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

gez. Krage, als Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichte.

Ausfertigung.

l6180 Aufgebot.

Die am 3. Juni 1809 geborene ledige Bauern toctter Margareiba Stumm von Reichenbach, für welche ein Rermögen von 807 M 37 4 bierorts curatelamtlich verwaltet wird, soll auf Antrag ihrer nächsten gesetzlichen Erben für todt erklärt werden, nachdem über ihr Leben seit länger als 40 Jahren keine Nachricht vorhanden ist

Es ergeht daher die Aufforderung:

1) an die genannte Margareiba Stumm, sich srã⸗

testens in dem auf

Samstag, den 10. Dezember 1831, Vormittags 10 Uhr,

dabler anberaumten Aufgebott termine versönlich oder sristlich bei Gericht anzumelden, widri⸗ genfalls sie für todt erklärt wird,

an die Crbbeibeisigten, ibre Interessen im Auf

zu Versmold; II. Flur III. Nr. 285/154, 287,154, 156 und 157 der Katastralgemeinde Borgholzhausen Land, als deren

buche von Clere, Band J. Blatt 322, eingetragen

Nr. 1 zu Cleve; III. Flur 29 Nr. 35397 und 3608 der Katastral⸗ gemeinde Borzbolzhausen Land, als deren Eigen⸗

von Barnhausen Band 1 Blatt 217 eingetragen ist, von dem Kolon Johann Friedrich Gemke Nr. 21 zu Barnhausen beantragt.

Es werden daher alle Disjenigen, welche Eigen thumgansprüch, oder (ad l. ) anderweite zur Wirk ˖ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grund buch bedürfende Realrechte an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den

6. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr,

auf dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, an- beraumten Aufgebotstermine anzumelden mit der Warnung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Realansprächen auf die Grundstücke präkludirt wer— den und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird.

. demselben Termine wird auf Antrag das Aus— schlußurtel publizirt werden.

Halle i. W.. 28. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.

6 Spezia llonkurzprolam

und

Aufgebot.

Auf Antrag des Rentiers E. Jürgensen zu Eutsn ist gegen den Landmann CGarsten Friedrich Carstens, bis ber zu Hüsbye, jetzt in Flensburg, wegen einer Kapitalforderung von 2160 ½ ꝛe. die Zwangs vollstveckung im Wege des Spezialkonkurses Ma die dem Letzteren gehörige Käthnerstelle Nr. zu Hüsbye verfünt.

VYemnach werden mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger Alle, welche an die bezeichnete Stelle Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Ansprüche unter Vorleaung der dieselben begründenden

kanntmachung dieses Proklams an gerechnet, späte stens in dem anberaumten Verkaufetermin bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses im unterzeichneten Gericht anzumelden.

Zugleich wird Verkaufstermin der aus einem Wehnhause mit Stall, Scheune, Backhaus, Hof, Garten und 10 ha 51 a Acker- bejw. Weideland be⸗ siehenden Käthnerstelle auf

Freitag. den 22. April 1881. ötorgens 11 Uhr, im Kruge des Sohrt zu Häsbye anberaumt.

dem Verkaufgztermin auf der Gerichtsschreiberei II. hier aus. Schleswig, den 16. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. II. (gez.) v. Lütcken. Beröffentlicht: König, Gerichte schreiber.

Isis! Aufgebot.

13190 geborene Ditzmar Rininseland; Maire Kieinenglis, welcher im Jabre amerika ausg⸗ wandert und j aufgefordert, im Termin Morgens 109 Uhr,

hiesigen Amtsgerichts

Sobn des

seindem verschollen ist, den 4. Juli d. J,

im Sitzunge zimmer des sich zu gestellen und sein

zu nebmen, das bisker karatorisch verwaltete Vermögen sich in jenem Termia meldenden nãch nen wandten ausgebändigt werden wird.

An let tere ergebꝛ zugleich die Aufforderung, ibre

ge bots verfabren wahrzunehmen, an alle Ticsenigen, welche über dag Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung bierüber bei Gericht zu machen. Ludwigsstadt, den 25. Februar 1331. Königliches Amtsgericht. ger Nethenberger, k. Amterichter. Zar Beglaubigung: Der fgl. Gerichts schreiber: Wagner.

Erbansptüche in dem anbezielten Termine

der Auseschließung geltend zu macen.

Als nächste Präsumtiverben hat der bezeichnet: Rinineland aus Kleinenalis,

verstorbenen Ebefrau des Anna

Conrad Hocke, 3 Kinder des Johannes Rinineland, der verstorbenen Ehefrau Sinnin!, Sophie, Riningland, in Brestenbach, zu 1 bis 4 Geschwister ˖

Gigenthämer Johann Coarad Schmidt im Geund⸗

ist, ron dem Kolon Clamor Friedrich Habighorst

thümer Johann Joseph Schumacher im Grundbuche

Urkunden ingerhalb 6 Wochen, ron der letzten Be

Die Verkaufsbedingungen liegen 2 Wochen vor

Auf Antrag dis Wirths und Ackermanns Andreas Rinineland ju Kleinenglis wird der am 26. Februar

und Gastbalterg Jebannes Rininsland iu 1834 nach Nord

dabier kuratorisch verwaltetes Vermögen in Empfang ; widrigensalls er für todt erklärt und seinen Ver⸗ !

den 1. Jul d. 3. Morgens 19 Uhr, bei Meidung

. : der Antragsteller [) die 8 Kinder des verstorbenen Konrad 7) die 3 Kinder der

Martba Giisabeth Rinins land, ju Zennern, 3) die ) die n geb.

von dem Bürger Gustav Heinrich Fischer Nr. I6 das Grundbuch bedürfende, aher nicht eingetragene

Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗

fordert, diefelben bei Vermeiduag der Auschließung

spätestens in dem auf den 13. Juni 1881, Bormittags 11 Uhr, auf dem hiestagen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 22, an⸗ beraumten Aufgebots termine anzumelden. Minden, den 28. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

9150

Aufgebot und Zwangsversteigerung.

tensen abgepfändeten Grundbesitzes steht Termin . öffentlich meistbietenden Verkauf desselben an au Freitag, den 22. April 1881, Vormittags 11 Uhr, won, Kauflustige geladen werden.

Die Kaufbedingungen liegen auf hies. Gerichts schr iberei zur Einsicht bereit. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dem zu versteigernden Grundbesitz Eigenthums“, leknk⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, inebesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte unter Vorlegung der betreffenden Ur⸗ kunden in dem anberaumten Termine anzumelden,

1 2 ö . * widrigenfalls dieselben mit ihren Rechten dem neuen

Erwerber gegenüber ausgeschlossen werden.

Nach der Gebäudesteuerrolle für Catensen befindet sich auf der Abbauerstelle nur ein Wohnhaus mit ; einem jährlichen Nutzungswerthe von 36 C6, und ist erbaut auf dem Hofraume von 35 Qu.-M. Größe, weiterer Grundbefitz gehört nicht zu der Stelle. Das genannte Wohnhaus enthält. 1 Stube, 2 Fammenn, 1 Schweinestall, 1 Ziegenstall, 1 Koch. stelle mit Feuerheerd und eine Breschdiele. Burgdorf, den 16. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. II.

Aufgebot.

s6l56]

——

zu Helmstedt betreffend, ist von den von der Wittwe desselben, Elisabeth, geb. Schlüter, hierselbst zum Protokoll vom 27. f geldern für das Hau Nr. ass. 69 in der hiesigen Numark der Rest mit 7 Thlr. 11 Ggr. zum gericht lichen Depositum genommen.

Da hinsittlich dieses gerichtlichen Wertbdeposi⸗ tums Ungewißheiten über die Berechtigten entstanden

sind, so werden auf Antrag des Herzoglichen Finanz ˖

Kollegiums zu Braunschweig Alle, welche Ansprũche

vo? der II. Givilkammer des Königlichen

In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung des den. Abbauer Christian Borsum Hs. Nr. 31 8 Ca⸗

. In Sachen, den vakanten Nacklaß des Weiß gerbermeisters Johann Heinrich Christian Wielau . 66169)

j * 2 Mär 1856 eingezahlten auf Durch ein am 25. Februar 1881 verkündetes Ver ˖

Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des früheren Kleinhändlers, jetzigen Tagelõöhners Christian Simon, Margaretha, geb. Rick, zu Oberdrees, vertreten durch Rechtsanwalt Klein zu Bonn, (llagt gegen ihren genannten Gbemann zu Oberdrces wesen Gütentrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Par- teien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts st reits and⸗ gerichts zu Bonn ist Termin auf den 14. April ssi, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

ö Donner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1615 Bekanntmachung.

Nachdem die Königliche Regierung, Abtheilung für direkie Steuern, Domainen und Forsten zu GCassel die Eintragung des auf den Namen des Königlichen Forstfis kus katastrirten in der Gemar kung Ehlen, Gutsbezirk, Ober örsterei Elgers hausen, belegenen Grundeigenthums . Blatt 34 Parzelle 21 der Ahrensberg, Holzung . 1I7 Hektaren 49 Are 20 Qu. M.

unter gläubhafter Nackweisung eines zebnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbeßsitzes in das Grund- buch der Oberförsterei Elgershausen beantragt hat. so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche im Termin

den 26. April d. J., Morgens 19 Uhr,

bei der unterzeibneten Behörde anzumelden, widri⸗·

16157

genfalls nach Ablauf dieses Termins der bis herige Be ·

fitzer els Eigenthümer in dem Grundbuch eingetra⸗

gen werden wird und der die ihm obliegende An⸗ meldung unterlassende

n Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen

Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte geltend machen kann, recht gegenüber Denjeagigen. der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten An⸗ meldung eingetragen sind, verliert.

Grundstück erwirbt, nicht mehr sondern auch ein Vorzugs⸗

deren Rechte in Folge

Zierenberg, am 17. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Hr. Born.

Deffentliche Bekanntmachung.

säumnißurtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu

CGolmar wurde auf Antrag der Magdalena Walter, ohne Stand, in Müttershol; wohnhaft, Ehefrau des Bäckers Alfred genannt Emil Kientz,

früher eben⸗ jetzt obne bekannten zwischen den Ehe⸗

falls in Mütterébolz wohnend Wohn und Aufenthaltsort, die

leuten Kientz⸗Walter bestebende Gütergemeinschaft

an dat Depositum mach onne 3 * ] dende . ma ben zu können glauben, auf für aufgelöst erklärt und die Gütertrennung aut ge

gefordert, solche in dem dazu auf den 30. April d. J., Morgens 9 Uhr,

vor hiesigem Herjoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine unter dem Rechts nachtheile anzumelden, daß die sich nicht Meldenden ausgeschlofsen und sismn

über das Werthdepositum verfügt werde. Helmstedt, den 24. Februar 1881. Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

646

Aufgebot.

zu Breslau, Oderstraße Ne. 24,

Wäsche u. s. w., sollen am 23. Mai 1881, Vormittags 8 Uhr, in dem gedachten Pfand ⸗Leih ⸗Institute durch den Gerichtsrolliieber Herrn Langer öffentlich meistbietend ver steinert werden. Alle Diejenigen, welche in jener Zeit kei dem ge⸗

nannten Pfandleibe fände iedergele t baben, ̃ en Pfandieiber Pfänder niedergzle t haben, gedachten Plan Widerspruch zu erheben.

werden aufgefordert, iese noch vor dem Versteige⸗· rungstermine einjulösean, oder wenn sie gegen die kontrahirte Schuld baben vermeinen sollten., solche dem unterieichneten Gericht zur weiteren Verfügung anzuzeigen, widri⸗ genfalls mit dem

sabren, aus dem Erlöse er Pfandgläubiger wegen

Ditearmenkasse abgeliefert und demnächst Niemand mit Einwendungen gegen die kontrahirte Schuld gehört werden wird.

weiter

sprochen. .

auf

Die in dem Lesser Sulfẽ schen Pfand Lelb . Jastitut in der Zeit vom 4 Nuf ö 21 bis 31. Dezember 1879 niederg: legten, zur noß Aufentba te ort. Verfalljeit nicht eingelssten und seit länger als r ; j ö f 6 Monaten n i n nel . in den damaligen Notar Auburtin zu Diedenhosen am

Gokt*und Sulberfachen, Ühren, geieidunnftücken, 5. Juli 1879 vorgenommenen Immobiliaroerkaufe,

begründete Einwendungen zu

seiner in dem Pfandbache ein geiragenen Forderungen befriedigt. der etwa verbleibende Ueberschuß an die

Termin an

Für den richtigen Auszug: Der Landagerichtssekretär: Haas.

In dem Kollokatione verfahren Betresben des Mathias August Steinmetz, Eigenthuͤmers in Kattenbofen, gegen 1) Peter Becker, früber Holibändler zu Beauregard bei Diedenbofen, in eigenem Namen und als Vormund

seiner minderjährigen Kinder Maria Sara, Peter Johann, Eagen Peter und

Anton August Becker, obne Gewerbe, früber zu gedach⸗ setzt alle obne bekannten Wohn⸗

2) Anna Becker. tem Beauregard,

etreffend Vertbeilung des Erlsses eines durch

werden die genannten Schuldner, Konsorten Becker, hiermit aufgefordert, binnen der durch Ar⸗ tel 767 des code de procedure civile vorgesehenen Frist Einsicht von dem durch den Richter kommissar unterm 19. Mai 1877 errichteten provisorischen Vertocilungsplanes im Sekretariate des Kaiserl. Landgerichts ju Metz zu nehmen, eventuell gegen

Metz, den 19. Februar 1881. Der Ober ⸗Sekretär: Maaßen.

Verkaufe der Pfandsachen ver 6171

In der Sache, betr. die Zwangsoersteigerung der Heldemüble, ist zur Abnabme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilunge⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein

Sonnabend, den 2. April d. Is.

Inventar · Gegenstände. Lirren . Haferbestände. Strobbestände. HVeubestãnde Erbsenbestãnude n direrse Fouragebestãnde Materialienbestände: auf Reparaturen · Gonto auf Unkosten⸗ onto ; Assecuranj, Voraus ablung . 2 58521

Steuern, Vorautzablung. . 111326005

kinder dez Dittmar Rininsland, 24 * ; Frihlar, den 21. Februar 1851. P Breslau, den 17. Jecrust 185I. Königliches Amtegericht. JJ Diemitz. er, Dorn. Gerichte screiber des Königlichen Amtagerichts.

Finna; 15) Pl. Ur. 1248 8 Ar 67 Mtr. Wiesen im Bübl neben Richard Binder und Josef Alten ˖ burger z; 16) Pl. Nr. 248 3 Ar 96 Mtr. Reben urd Ader im Anwandl neben Theoder Altenburger und sich selkst; 17) Pl. Nr., 24 * 17 Ar 36 Mer. Wald im Hubbol neben CGbristine Altenburger und M. Anna Schmidt; 18) Pl. Nr. 435 18 Ar 57 Mtr. Ader im Miederfeld neben Romann Altenburger und sich seibst; 19) Pi. Nr. 1927 11 Ar 1 Mtr. Acker im Guggenberg neben Fridolin Zureich und Hein⸗ rich Mändle; 20) Pl. Nr. 2409 8 Ar 65 m Mtr. Wald im Hubbolj neben M. Anna Schmidt und fich selbkst; 2 Pi. Nr. MM 12 Ar 62 Mtr. Acker im Vogelsang neben Jakob Nobl alt und Ulerander⸗ Fischer.

Auf Antrag des jenigen, welche in nicht eingetragene, auch

Ale Picsenigen, welche an die zum Aufgebot gebrachten, in dem Aufgebote vom 7. Dejember 336d näber beschriebenen Stelle die dort be⸗ zeichneten Rechte baben, solche aber bislang und auc im bentigen Termine nicht angemeldet baben, werden mit denselben im Verhältniß zum neuen Erwerber, nämlich dem Jiegelei⸗ beter Gbristoxh Bernhard Benecke zu Dove damit aug zeschlossen und aleich́reitig die im pbengedachten Aufgebote genannten vvotbeken für vollftändig erloschen erklärt.

Groffnet. Beglaubigt: gen Errleben. ge Suck. Für die Richtigkeit des Auszuget.

Vormittags 11 Uhr, ror Gericht hier anberaumt, zu welchem alle Be⸗ teiligten mit dem Bemerken hierdurch geladen werden, daß der Tbeilungsplan und die Rechnung dez Söguesters eine Woche vor dem Termine zu sbrer Ginsicht ausgelegt werden wird. Neubrandenburg, den 25. Februar 1881. Groß ber ogliches Amtagericht. W. Gaur.

12 10572 270 96 851 10

128392 243878 235 75 I.

asi Aufgebot.

Zur Erlangung eines Aue schlußerkenntnisses behufs ibrer Eintragung als Gigenibümer im Grund⸗ a, buche ist da Aufgebot selgender Grundstücke; Wird veroffentlicht. . 2. Flur 1. Nr. 156, 172, 173. Flur 7 Nr. 6] Saenberlich, Gerichtsschreiber. 16163 ; 2 e Flur 17 Nr. 241, n.. 8e n, des Kaiserlichen ee da ite gn ͤ

Flur t. 33. 6152 5 Met vom 26. Februar 1881 ist wischen den Ebe⸗ e. Flur 7 Nr. 6, m ae. Aufgebot. leuten Juliug Marchand, Wirth und Franzieka 4. Flur 16 Ne. 256 und Flur 17 Nr. 326 / 195, Die Gemeinde Eisbergen, vertreten lurch Herrn Stepbanse Helvig, zasammen zu Dieu je wobn haft, 1 n der Katastralgemeinde Vertmold be⸗ Amt mann Watls zu Fausberge, hat folgende in Gätertrennüng mit Wirkung vom 22. d. Mtg. 6186 egen, alg deren Gigentbümer ad a. die Gheleute der Kata stral. Gemesnde Gie bergen belegene Grund aut gesprochen worden; Parteien wurden behufs! Bürger Johann Heinrich Miver und Gasbarine stäcke Flur 8 Nr. 3721139, Flur 19 Nr. 65 / 2, Auseinandersetzung ibrer gegenseitigen Ansprũche Ilsabein, geborene Kgielnedustelbrink. Band 1V. 85, Flur 11 Re. 65, 142 63, 144 059, 145/69, vor Rotar Jaeger ju Dieunze verwiesen. Blatt 9; ad b. die Wittwe Meargaretba Ilsabein 116 69 seit länger als 4 Jabren besessen und be⸗ Metz, den 28. Februar 13831. Brügzenwertb, geborene Grossebils, Band IJ. Blatt buse Besitztitelberichtigung dat Aufgebot beantragt. Ver Ober ⸗Sekretär.

7; J d. Jobann Peter Stoe dener, Band J. Blatt Aue Dieseni gen, welche Gigentbum oder anderweite Maaßen.

167 im Grundbuche von Vert mold eingetragen sind,! jut Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in ;

miJ 250

Stettin, den 31. Dejember 1880. ; Genannten werden alle Die⸗ Der Gerichte schreiber Königl. Amtsgericht: D e Direction. den Grund und Pfandbüchern Suck. Grote. A. Klining. sonst nicht bekannte dingliche ——— ,

Velanntmachung. Das Hrpotbekendokament vom 29. Augaust 1822 über 76 M Muttererbe und 6560 * aus einer alten KBerlinit Bank -⸗Oblization für George Frledrich Welter ist darch Urtkeil für kraftlos erklãrt. Brandenburg a. S. den 28. Februar 1851. Königliches Amtegericht.