1881 / 56 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

teste Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emilie Auguste Kläß, geb. Herzog, in Mittweida, vertreten durch Herrn Rechttanwalt Häntschel in Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Lobgerber Friedrich August Kläß aus Brauns dorf, früher in Mittweida, jetzt unbekannten Aufent⸗ Verlassung, mit dem Antrage Herstellung des ebelicken Lebens, eventuell Trennung der zwischen den Par⸗ r mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

balts, wegen böslicher auf Verurtheilung zur

teien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zu

Chemnitz anf den 24. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗

ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Chemnitz, den 2. März 1881.

- FJischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6369

K. Amtsgericht Rentlingen.

Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache der Dorotbea Baur, Bäckers Ehefrau von hier, deren Aufenthalt unbekannt ist, gegen Johannes Hummel, Kunstmüller hier, nun dessen Konkursmasse. Eigenthumsanerkennung betr., ist auf Antrag der beklagtischen Partei Termin zur

Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den 10. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr,

anberaumt worden, wozu die Klägerin Dorothea!

Baur von der beklagtischen Partei geladen wird.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung der Ladung

erfolgt dlese Bekanntmachung. Rentlingen, den 3. März 1881. Dam bach, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

lss6és! Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse der Stadt Essen zu Essen, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Rocholl zu Essen, klagt gegen den Eisenbahnarbeiter Ludwig Kenter, früher zu Hinsel, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen rückständiger Zinsen von dem Kapital ad 1050 .

aus der Obligation vom 4. August 1869, für die

Zeit vom 1. August 1877 bis dahin 1880, abzüg⸗

sich der geleisteten Abschlagszahlung mit dem An trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung

von 136,50 S6 nebst 50g Zinsen seit der Rechts— kraft des Urtheils, bei Vermeidung der Zwanas

versteigerung der Parzelle Hinsel Flur II. Nr. 108, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

gericht zu Steele auf den 28. April 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hövel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lsn5s] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutibesitzer E. Scheumann in Gr. Weiß⸗ uhnen klagt gegen den früheren Wirth, jetzigen Arbeitsmann Johann Sagrotzki, dessen Wohnort unbekannt ist, mit dem Antrage:

den Beklagten als gütergemeinschaftlichen Ehe⸗ mann der Miterbin Heinriette Murschall zu verurthe len, der Quittung derselben über die auf Groß⸗Weißubnen Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 142. für Gottlieb Murschall eingetragene

Auf stattung, bestebend in der Lieserung elneg neten Kauf für unwirksam zu erklären und die Bal— Ri ' 20 x. bine Gallmann zur Rückgewähr ,, Liegenschaften zum Zweck der Zwangeversteigerunz er klaren, Behufs Befriedigung für die urtbeilsmäßigen For— und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband. derungen zu verurtheilen, und ladet die Beklagte

es ? strei önigliche Amts e. ; 2 . lung des Rectestresis vor, dag Königliche Amts der Rechtsstreits vor die II. Cipilkammer des Groß⸗ den 8. April 1881, Vorm. 10 Uhr. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu

gericht zu Johannisbura auf

Auszug der Klage bekannt gemacht. Der dingliche Gerichtestand ist nach §. 25 Civil Projeß⸗Ordnung begründet. ö Johannisburg, den 19. Februar 1851. Königliches Amtsgericht. Strademann, Gerichte schreiber.

lérss] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Auguste Griesche, geb. Thiel, zu

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

fer, als Schuldner ein Darlebnskaxital ven 2300 Fl.

rückzablbar in 5 rroz. Annultäten zu jährlich 1151.

Mitterfels zur J. Stelle eingetragen.

121

schreiberei und kann dort jederzeit erholt werden.

München, den 3. März 1881.

Der geschästsleitende Königl. Gerichtẽschreiber: Hagenauer.

Deffentliche Zustellung.

Stern, Aaron, Handelsmann von Völkersleier, Kläger, vertreten durch k. Rechtsanwalt Hrn. Steiger⸗ waldt zu Würzburg. klagt beim k. Landgericht Würzburg gegen Martin Johann jung, Bauer, und seine Ehe fran Lonise, geb. Ziegert, von Heiligkreuz, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, die Bauern Niko laus Martin und Johann Michael Martin von Heiligkreuz, Beklagte, auf Aufhebung eines Kauf— vertrages mit dem Antrage zu erkennen: Könial. Landgericht wolle den vor dem k. Notar Hoehl in Brückenau am 25. Juni 1880 zwi⸗ schen den Parteien abgeschlossenen Kaufvertrag . als nichtig aufheben, die Mitbeklagten Nikolaus und Johann Michael Martin von Heiligkreuz verurtheilen, die Kaufsobjekte, soweit es zur Befriedigung des Klägers nöthig ist, herauszu— geben, und den Beklagten die Kosten des Pro— zesses unter solidarischer Haftung überbürden, und ladet die obengenannten Beklagten in die öffentliche Sitzung des k. Landgerichts Würz— burg C. K. J. auf Mittwoch, den 8. Juni 1881, Vormittaßs 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung mit der Aufforde⸗ rung, einen beim gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In Gemäßheit des §. 187 R. C. P. O. wird dieses zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hin sichtlich der Johann Martin jung Eheleute bekannt gegeben. Würzburg, am 2. Februar 1881. Ver k. Ober⸗Gerichtsschreiber am kgl. Landgerichte: Schierlinger.

Oeffentliche Zustellung. MNr. 1524. Der Kaufmann Ernst Gantert in Wehr, rertreten durch Rechtsanwalt Weckerle in Lörrach, klagt gegen die ledige Balbine Gallmann von Wehr, zur Zeit an unbekannten Orten, auf Grund der gegen die Ehefrau des Ludwig Gallmann ron Wehr beziehungsweise gegen die Verlassenschaft dieser ergangenen vollstreckbaren Urtheile des Gr. Amtsgerichts Schopfheim vom 8. und 28. Juni und 8. Juli 1880 und des Gr. Landgerichts Frei⸗ kurg vom 22. Dezember 1880 keziehungsweise auf Grund des Reichszesetzes vom 21. Juli 1879 wegen des zwischen Ludwig Gallmann und dessen Ebefrau einerseits und ihrer Tochter Balbine Gallmann an⸗ dererseits am 27. Juni 1880 abgeschlossenen Kaufs eines Wohnbauses sammt Zubehör, Hausplatz, Hof⸗ raithe und Garten in Enkendorf (Gemeinde Wehr) und der hierdurch veranlaßten Nichtbefriedigung des Klägers für die durch die bezeichneten Urtheile fest⸗ gestellten Forderungen mit dem Antrag, den bezeich⸗

I6309

6300

der verkauften

Balbine Gallmann zur mündlichen Verhandlung

herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf TDonnerstag, den 19. Mai 1881, Vormittags 8J Uhr,

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 17. Februar 1851. Spie gelhalter, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Oeffentliche Ladung.

6297

Beglaubigte Abschrift des bejeichneten Schuld⸗ und Hppothekenbriefes befindet sich bei der Gerichts⸗

Montag, den 3. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr,

buche werden gelöscht werden. Zerbst, den 24. Februar 1881. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. gez. Nichter. Zur Beglaubigung: Baumgarten, Bureau ˖ Assistent, Gerichtsschreiber i. V.

14 Aufgebot. Auf Antrag des Tünchers Josef Jörg in Mil⸗ tenberg ergeht an den Knopfmacher Friedrich Josef Jörg von NMiltenberg, Sohn der Tage⸗ Lobnertebe leute Jasef Andreas und Magdaleng Jörg in Miltenberg, welcher im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert ist, sowie an dessen Leibes und Testamentserben die Aufforderung, spätestens am Aufgebots termine vom Dienstag, den 27. Dezember 1881, sich persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und ihre Ansprüche an das kurgtelamtlich verwaltete Vermögen geltend zu machen, widrigenfalls Friedrich Jasef Jörg für todt erklärt und dessen Vermögen dem Antragsteller und bzw. den übrigen Erben ausgehändigt werden würde. Bis zum Termine haben Alle, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit theilung hierüber anher zu machen. Miltenberg, den 3. März 1881. Königliches Amtägericht. Goldschmitt.

ls289 Aufgebot.

Nachstehend genannte Personen, nämlich: I) die Gemeindehirtenkinder Johann Martin und Ursula Margaretha Trump voa Bet tenfeld, der Bauernsohn Johann Leonhard Benz von Neustett, der Schneidermeister Georg Michael Walter von Rotbenburg, die Gemeindehirtentochter Eoa Magdalena Haag von Tauberzell, die Sckullehrerssöhne Friedrich Wilbelm und Kart Christian Dollinger von Kirnberg, ersterer geboren zu Steinach, letzterer gebo⸗ ren zu Geslau und die ledige Bauerntochter Anna Katharina Krämer von Oberscheckenbach, sind seit längerer Zeit abwesend und ist über deren Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vor— handen. Diese Personen sollen für todt erklärt werden und ergeßt demgemäß Aufforderung: I) an die Verschollenen, spätestens in dem auf Freitag, den 10. Febrnar 1882, Vormittags 10 Uhr, dabier anberaumten Aufgebotstermine per⸗ sönlich oder schriftlich bei Gerit sich anzu⸗ melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden, Y an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebetsverfahren wabrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Minwbeilung hier- über bei Gericht zu machen.

Rothenburg a /⸗Tbr., den 21. Februar 1881. gl. Bayr. Amte gericht Rothenburg a. / Tauber. Thürauf.

Zur Beglaubigung:

Der f. Gerichts sareiber: Ulsenheimer.

. ö an, Aufgebot. Der Gemeinde und Schulvorstand zu Nenndorf, altz Vertreter der eingetragenen Gläubiger, bat das Aufgebot des über die auf dem Rittergut Neudorf, Abtheilung II. Nr. 1 in dem Grundkuche einge⸗ tragenen 496 Thaler gebildeten Tvrotheken⸗Ja⸗ strumentes, welches angeblich verloren gegangen ist und nicht aufgefunden werden kann, beantragt. Der

ö Der Johann Gottlieb, Jobann Gottfried und ̃ zxro Johann Christian Pfennig aus Lindau bezüaglich

welche in balbjährigen Raten mit 57 Tl. 30 Kr. deren Rechtsnachfolger werden deshalb hierdurch am 1. März und 1. September jeden Jahres zu aufgefordert, spätestens in dem auf entrichten sind und eine Kaution für Zinsen, Kosten, Schäden und Konventionalstrafen zum Betrage von

230 Fl. im Hrpothekenbuch des Kgl. Amtsgerichts an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, anberaum⸗

ten Aufgebotstermine zu erscheinen und ihre Rechte geltend zu machen, unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden und letztere im Grund⸗

Nach gehaltener Berathung, steht, ; Aus diesen Gründen verordnet die Strafkammer des Kaiserlichen Land gerichts den Arrestbeschlag auf das B r mögen des fahnenflüchtigen Rekruten Caspar Waiter aus Sucht, Kanton Rohrbach zu Gunsten deg Militärfiskus bis zur Höhe von Dreitausend Mark. Gegen Hinterlegung von Dreitausend Mark wird die Vollziehung des Arrestes gehemmt und der 2c. Walter zum Antrag auf Aufhebung des voll⸗ zogenen Arrestes berechtigt. Saargemünd, den 12. Februgr 1851. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Krieger. Stenglein. Michel.

Ibzß 3]! Beschluß.

Nach Einsicht des Antrages des Gerichts der 30. Division zu Metz vom 12. Januar 1891, sowie des Antrags der Staatsanwaltschaft,

Nach Ansicht des Gesetzes vom 6. Dezember 1873. des 5§. 246 der Mil. Pr. Ordnung vom 3. April 1845 und des §. 1 des Gesetzes vom 11. März 1850.

Nach gehaltener Berathung,

In Erwägung, daß dem vorstehenden Antrag nichts entgegenstebt, Aus diesen Gründen verordnet die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts den Arresteschlag auf das Bermögen des fahnenflüchtigen Meiruten Adam Flick aus Euchenberg, Cankon Rohrbach, zu Gunsten des Militärfiskus bis zur Höhe von dreitausend Mark. Gegen Hinterlegung von dreitausend Mark wird die Vollziehung des Arrestes gehemmt und der p. Fleck zum Antrag auf Aufhebung des voll ogenen Arrestes berechtigt.

Saarßemünd, den 12. Februar 1851. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Krieger. Stenglein. Michel. 6364 ?. BVeschluß. Nach Einsicht des Thatberichts des Kaiserlichen Bezirkskommandos zu Saargemünd vom 31. De⸗ zember 1880, der Verhandlung des Amtsgerichts Rohrbach vom 26. Januar 1881, des Antrags des Gerichts der 30. Division zu Metz vom 7. Februar 1881, sowie des Antrags der Staatsanwaltschaft,

Nach Ansicht des Gesetzes vom 6. Dezember 1873, des §. 246 der Mil. Pr. Ordnung vom 3. April 1845 und des §. 1 des Gesetzes vom 11. März 1850,

Nach gehaltener Berathung,

In Erwägung, daß dem vorstehenden Antrage nichts entgegensteht, l

Aus diesen Gründen

verordnet die Strafkammer des Kaiserlichen Land- gerichts den Arrestbeschlag auf das Vermögen des fahnenflüchtigen Rekruten Anton Meyer aus Mombrosun bie zur Höhe von dreitausend Mark.

Gegen Hinterlegung von dreitausend Mark wird die Vollziehung des Arrestes gebemmt und der Meer zum Antrag auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.

Saargemünd, den 12. Februar 1831. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Krieger. Stenglein. Michel.

ian Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 26. Februar 1881 sind die Inhaber nachstehend be⸗ zeichneter Dokumente und Hypothekenposten: 1) 18 Thlr. nebst 50/0 Zinsen und 2 Thlr. Koster, eingetragen für den Stadtkämmerer a. D. H. Schulz in Tilsit auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 25. Juni ex deert. vom 4. Juli 1863 in Abthl. III. Nr. 6 des Grund⸗ buchs des dem Annus Jackstadt gehörigen Grundstücks Stelbeck Splitter Nr. 68; 169 Thlr. für den Wirtbssohn Michael Biszohn anf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 13. Juli 1858 und des Wechselt vom 5. Ja⸗ nuar 1858, eingetragen in dem Grundbuche dez dem Besitzer Jurgis Mosikas gehörigen Grund- stücks Campinischken Nr. 3 Abthl. III. Nr. 11 zufolge Verfügung vom 4. September 1858; 133 Thlr. 19 Sgr. Darl hnsforderung des Wirths sohnes Michael Biezehn, eingetragen auf dem vorgedachten Grundstücke Abthl. III. Nr. 14 aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 20. zusolge Verfügung vom 21. Januar 1859; 20 Thlr. Erbabfindung des Kaufmannes Leo⸗ pold Densee, eingetragen ü dem Giundbuche

e. ö 6374 In Erwägung, daß dem Antraze nicts entgegen l

Snbhastations-Patent und Aufgebot.

In Sacken des Kaufmann H. Hammersen in DO*nabruück, Gläubigers, C. den Haustrer Heinrich Anntrup zu Lüstringen, jetzt unbekannten Aufent- halts, Schuldners wegen Subhastation, soll die dem Schuldner gehörige, unter Nr. 69 der Gebäude ssencrrolle von Schwagstorf und unter Artikel 89 der Grundflenermutterrolle von Schwagastorf, Kar⸗ kentlatt II. Dar;elle 47, Kartenblaitt XX. Parzelle 336 = 37, Kartenblatt XX. Parzelle 108, 1069, 116 und 117 beschriebene Neubauerei in der Größe von 5 ba 05 a 84 dm und 20.58 Thlr. Reinertrag nebst den darauf stehenden Gebäuden, Wohnhaus, Torfscheune und Keller am

Btittwach, den 13. April 1881, Morgens 11 Uhr, hier öffentlich auf Meistgebot verkauft werden. Ver⸗ kaufsbedingungen liegen vom 15. März an auf der Gerichtsschreiberei offen. .

Alle, . an den subhastirenden Immobilien Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche spä⸗· testens im Verkaufstermine anzumelden, widrigen falls sie derselben im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber verlustig erkannt werden.

Wittlage, 25. Februar 1381.

Königliches Amtsgericht. Stamaun.

Subhastatisgnspatent und Gwictal—

ö ladung.

Auf Antrag der Inhaber der Firma Winter & Spinzig in Nettlingen, jetzt in Liquidation, wird zur Subhastatior der denselben gemeinschaftlich zu gehörigen Ziegelei, zwischen Nettlingen und Gras⸗ dorf an Ter Chaufsee kelegen, bestehend aus der Ziegelhütte und etwa 7 bis 8 Morgen Landes, Termin anberaumt auf

den 20. April 1881, Morgens 10 Uhr. . .

Verkaufebedingungen liegen in der Gerichtsschrei= berei aus.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den Kaufobsekten Gigenthums«, Näher, lehnrechtliche, fideikommissariscke, Pfand⸗· und andere dingliche Rechte, insbefondere Servituten und Realberechti⸗ gungen zu haben vermeinen, solche unter An⸗ droßung des Rechtenachtheils anzumelden verabladet, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zu dem neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Hildesheim, den 4. März 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung ö. Börner.

ö Anfgebot. ; Auf Antrag des Landwirthes Heinrich Bissert von Klein- Seubach ergebt an die Kinder des Landwirthes Johann Michael Rothenbach vou Ricin-Seubad;,. Namens: Maria Elisatetha, Anna Katharina, Johannes, Agatha, Johann, Jalob Peter, Christina Margaretha und Kn Rigunde Rothenbach, welche im Jahre 183 nach Amerika ausgewandert sind, sowie an deren Leibes und Testamentserben die Aufforderung, spätesteng m Aufgebotstermine am ö Dlenstag, den 27. Dezember . sich verfönlich oder schriftlich bei dem unterfertig. ten Gerichte anzumelden und ihre Ansprücke an das kuratelamtlib verwaltete Vermögen geltend zu machen, wöidrigenfalls die genannten 8 Personen für tort erklärt und deren Vermögen dem Antrags. steller und bejw. den übrigen Erden ausgehãndigt erden würde. . 9 Bis zum Termine haben Alle, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit theilung hierüber anber zu machen. Miltenberg, den 2. März 1881. Röagigliches Amtsgericht. Goldschmitt.

a. Aufgebot.

Die Wittwe des Arbeitsmanns Fritz Hölcher, Sopbie, geb. Weitendorf, bieselbst und die Wittwe des Häuser Johann Schippmann, Christine, geb. Weitendorf, aug Klingendorf, baben das Aufgebot Des unter dem 8. Februar 1859 rom Großberzog

5) Kart. 19 Parz. 67, in den Heine ßären“, an den Anbauer Hinrich Vesrer daselbst;

6) von Kart. 1 Parz. 55 und 56, „am Drang⸗ . stedter Wege“, */3 Amheil, an der nördlichen Seite belegen, an den Sechstelhöfner Peter Brickwedel daselbst; ö

7) von Kart. 3 Parz. 60, auf dem Knüll“, an den Halbhöfner Hinrich Mablstedt jun. da⸗ selbst.

Auf Antrag der Käufer werden Alle,

den rorbezeichneten

welche an Grundstückeꝛ EGigenthums⸗, Näher⸗, lebnrechtliche, fideikommisfarische. Pfand. und andere dinglicke Rechte, inebesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, diese Rechté in dem auf Freitag, den 23. September 1881, Mortzens 19 Uhr, vor dem unterzeichnetem Gerickte anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls die sich nit Mel⸗ denden ihrer Rechte im Verhältnisse zum neuen Erwerber für verlustig erklärt werden. Lehe, den 1. März 1881. . Königliches Amtsgericht. II. Rodewyk.

lõzgsl Aufgebot. . Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Lindenberg, als Bevollmächtigten der Erben der am 26. Sep— tember 1879 zu Lübeck verstorbenen Anna Catha⸗ ring Margaretha, geb. Dreyer, des weil. Schuh⸗ machers K Nenmann geschiedenen Ehefrau, nämlich: a. Frau Engel Margaretha Magdalena Zinc,

geb. Dreyer zu Altona, b. Frau Anna ir Madalena Schmidt,

geb. Dreyer, hieselbst, e. Frau Catharina Elisabett Dorothea Reuß,

geb. Dreyer, zu Hamburg, d. Zetlev Seinrich Ehristian und Franz August

Ludwig, Geschwister Dreyer, hieselbst, p. tut., werden Alle, welche an den laut Nachweisung Obern. Stadtbuchs Jar. Quart. Lib. IL. Fol. 45 auf den Namen von Robert Heinrich Schröder Wittwe, Auna Catharina, geb. Dreyer 6. m. ge. schriebenen, angeblich zum Nachlaß ihrer genannten Erblasserin gehörenden Pfandposten ron Ct. Mk. 1000. zweites Pfandgeld in des Heinrich Christian Ferdinand Becker Hause, Johannis straße Nr. 13, Piichaelis mit 43, ein besseres oder gleiches Anrecht wie die Antragsteller zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, ibre Ansprüche spätestens in dem hiemit auf Sonnabend, den 11. Juni 1881, Vorm. 11 Ubr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Änsprüchen ausgeschlossen werden und der gedachte Pfandposten den antragstellenden Erben zugesprochen werden soll. .

Lübeck, den 1. März 1881.

Das Amtsgericht, Abtheilung II. O. Asschenfeldt, Lr. . Dr. Achilles, Sect.

löste Dessentliches Aufgebot. r. 2546. In Sachen vi, . Maler und Mathias Brunner von Gut⸗˖ madingen gegen unbekannte Berechtigte, Aufforderung betr. Martin Maier von Gutmadingen und Mathias Brunner von da ertauschten im Jahre 1889 ron der Fürstl. Fürstenb. Standes herrschaft. ersterer; Urb. Nr. 1122: 120 bad. Rth. Wies im Altenthal einf. u. ands. Martin Maier, rornen Weg, binten pöicßer Martin Riaier; leßterer: Urb. Nr. 1937: or, bad. RKih. Acker im Krummacker eins. Mar— tin Huber, ands. Mathias Brunner, dornen De ch⸗ weg, binten D. . dieser Grund⸗ stücke feblt die Erwerb'urkunde. . th e fn ner des Martin Maier und Mathias Brunner von Gutmadingen werden alle Qiejeni= gen, welche an fragliche Lꝓitgenschaften in den Gtund⸗⸗ und Ünterrfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte, dingliche oder auf einem Stammauts⸗ oder Familienguis verbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spä⸗

s in dem auf 1 den 26. April d. J., Vorm. 9 Uhr,

die nicht angemeldeten Ansprüche sur erloschen er⸗

dem Schiffer August Baurmeister daselbst, durch

am 9. November 1880 verlautbarten Kaufvertrag,

anberaumten Aufgebot termin anzumelden, widrigens?

als Theil rom Stücke, Kbl. 1 Parz. 67 und Art. 204 der Grundsteuermutterrolle,

II. von der Ehefrau des Lobgerbers Wilhelm Lobenstein, Elise, geb. Baurmeister in Münden, durch am 24. Sextember 1880 verlautbarten Kauf⸗

rtra 5 gan 43 Q.-M. Garten, über Altmünden, als

Theil vom Stücke, Kbl. 5 Parz 73 und Art. 411 der Grundsteuermutterrolle, .

III. von dem Schiffer Christian Baurmeister in Münden, der Witwe des Oekonomen Carl Ballauf, Sophie, geb. Baurmꝛister aus Münden, z. 3. in Hannover, der Wittwe des Lohgerbers Wilhelm Lobenstein, Elise, geb. Baurmeister in Münden und

am 1. Oktober 1880 verlautbarten Kaufvertrag, 6 Ar 71 Q.-M. Wiese, über Altmünden, Els Theil vom Stücke, Kbl. 5 Patz. 96 und Art. 234 der Grundsteuermutterrolle, ;

LV. vom Roßschlachter Carl Dietrich in Münden,

durch am 9. November 1880 verlautbarten Kauf⸗

9

vertrgarn r, Q. M. Garten, bet Altänden, als Theil vom Stücke, Kbl. 5 Jarz. 99 und Art. 955 der Grundsteuermutterrolle,

V. vom Bleicher August Voigt in Münden, durch

ig Ar 6 Q.-M. Wiese, am s. 3. Flitterberge, Kbl. 32 Parz. 52 und Art. 265 der Grund steuermutterrolle, . VI., rom Väckermeister PHilipp Uckermann in Münden, durch am 22. v. Mtz. verlautbarten Kauf⸗ 1 49 ver r n, 36 QM. Wiese, am s. 3. Flilterberge, als Theil vom Stücke, Kbl. 37 Parz. 54 und Art. 63 der Grundsteuermutterrolle, ö VIf. vem Schuhmacher Jobann Heinrich Kasten zu Alimünden, durch am 22. v. Mts. verlautbarten trag Kauffelteag, g. Hr. Garten, bet Altnänden, al Theil vom Stücke, Kbl. 5 Parz. 121 und Art. 393 der Grundsteuermutterrolle, VIiil. von der Wittwe des Swiffers Johann Friedrich Bischoff, Emma, geb. Darms. u Alt mänden, durch am 22. v. Mts. verlautbarten Kauf⸗ vertegag me Q, r. Wiese, Chet Altzwüänden, alᷣ Theil vom Stücke, zebl. 5 Parz, 68, ; b. 13 Ar 7 Q. M. Garten, daselbst, als Theil vom Stücke, Kbl. 5 Parz. 6939, - C. I Ar 6 Q. M. Garten, daselbst, als Theil vom Stücke. Kbl. 5 Parz. 72, d. S8 Q. M. Wiese, daselbst, Stücke, Kbl. 5 Parz. 75. . sämmtlich Art 316 der Grundstenermutterrolle. IX. vom Flößer August Völter in Gimte, durch am 25. v. M. verlautbarten Kaufrertrag, . Ar 4 Q. M. Wiese, über Altmünden, als Theil vom Stücke Kbl. 1 Darz. 35 und Art. 563 der Grundsteuermutterrolle. Die verkauften Flächen sind auf der zum Straßen: plan gehöoͤrigen Enteignungs karte näher dargestellt und befinden sich Auszüge der Karte kei den be · treffenden Kaufverträgen, welche auf hiesiger Ge richteschreiberei in den Geschäftsstunden eingesehen rden können. 3 were, Antrag des genannten Vertreters der König. lichen Bauverwaltung werden alle Die, wel ke an den Verkauftgegenständen, Eigenthumkt⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfa d= und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servitnten und Realberechtigungen zu

als Theil vom

haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche so gewiß in dem auf dert, ihre mr ge, ere gere ren, Vormittags 11 Uhr, im Lolale des unterzeichneten Gerichts angesetzten Termine anzumelden, als widrigenfalls sür den sich nicht Meldenden im Verbältnisse zur neuen Er werberin das Recht verloren geht. Münden, den 1. März 1831. Königliches Amtsgericht. Leonhardt. Beglaubigt: Gunther, Gerichts schreiber.

län! Ergeliazmne.

Im Grundbuch des den Christerk AFam und Wlbelmine Matheus alias Mathew? 'schen e beleu zn gebörigen Grundstücks Uzarjemo Nr. 5 steht in Ab⸗ (heilung 1. Nr. 5 folgender Vermerk eingetragen;

Nach fie bender, im Hyxothekenbuche des Grund stücks MUarzewo Nr. 6 haftender Vermerk:

klãrt wurden. . . Donanueschingen, 18. Februar 18851.

Dat, bit zum 23. April 1863 laufende Pachtrecht der Milchräbter Jobann und

1. resp. 8. Dejember 1879 ausgestell ten, auf Eduard Wenig, Central⸗Waffen depot in St. Petersburg ge⸗ zogenen, von diesem akzeptirten, an J. T. Gold: kerager in Berlin girirten und am 3, resp. 15. Juni 1859 an die Ordre von V. Glaser bei Mendelsohn T Co. in Berlin zablbaren beiden Wechsel über 643 6 und 725 M 59 8 durch Urtel des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin J. vom 22. Februar 1881 für kraftlos erklärt worden sind.

Berlin, den 22. Februar 1881.

Hoff mann, Gerichtsschreiber in der Abtbeilung 54 des Königlichen Amtsgerichts J.

666 Bekanntmachung. In Sachen betreffend das Aufgebot der in der Saffranschen Zwangsversteigerungssache J. R. 38 8 gebildeten Roggenthin Kirschsteinschen Spezial mafse sind alle unbekannten Interessenten mit ibren Ansprüchen auf obige Spezialmasse ausgeschlossen. Elbing, den 25. Febtrar 1381.

Königliches Amtagericht.

638 Erbvorladung.

Ludwig Friedrich Wenk, Schreiner, und Jacob Wenk, Schlosfer von Brombach, sowie Ludwig Sturm ron Steinen, sind als Erben am Nachlasse ihrer Tante, der ledig verstorbenen Christine Hieber von Brombach vom Gesetze berufen. Sie werden daher, da ihr Aufenthaltsort hier un= bekannt ist, hierdurch aufgefordert, binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Theilungsbeamten zur Em: pfangnahme ihrer Erbtheile sich zu melden, ansonft die Erbschaft lediglich denjenigen wird zugetheilt werden, denen sie zukäme, wenn die Voraeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben ge⸗ wesen wären. Lörrach, den 24. Februar 1851.

Huber, Großb. Notar.

6384 . auf Mittwoch, den 23. März 1881, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Groß berzoalichen Amisgericihte im Zimmer Ne. 16 Schöͤffengerichtssaal des Amts zrrichts zebäudes an- stebende Termin zum Ueberbot rücksichtlic des zum Zwecke der Zwangtversteigernng beschlagnahmten Brundstcks Nr. 163 der Abtheilung J. des Schwe riner Stadtbinnenfeldes wird kierdurch mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß im ersten Verkaufetermine 3009 6 gebeten sind.

Schwerin, den 2. März 1881. Großberzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Actuar Mener.

6333] . ö Die rerbelichte Droschkenkatscher Pauline Thomas, geborene Kammer, früher zu Breslau, bat gegen hren Ehemann, den Droschkenkutscher Franz Thomas zu Breslau, wegen Ehescheidunz geklagt. Der be. klagte Ehemann hat in der Apvellationsbeantwor— ung beantragt:

n,. we . der Ebe zu trennen, keinen Theil aber für überwiegend schuldig zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

ht Termin n . 12. Mai 1881. Vornittags 97 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Ritterrlatz 1511. an. Die Klägerin, jetzt Aprellantin, deren gegenwär⸗ tiger Aufenthalttott unbekannt ist, wird zu diesem Termine vorgeladen. ;

71 9 Beschlrussts des III. Civilsenats des Königlichen Ober ⸗Landeszerichtt zu Breslau wird diese Ladung zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

. den 10 Februar 1851.

Der Gerichtaschreiber: Schmolling, . Ober · Landesgerichts sekretãr.

Ehr.

8 Neddermeyer,

In Sachen des RNeaimentsschußmachers Baͤsecke hieselbst, Klägers, wider I) die Ehefrau des Schuhmacher geb. Töbke, zu Dettum, 2) die unverebelichte Auguste Kasten hier, Bellagte, wegen Hvrothekkaritals und Zinn, wird, nackdem auf Antrag des Kläger? das

des dem Fleischer Eduard Kirschning gehörigen Grundstücks Tilsit Nr. 417 Abthl. III. Nr. 6 aus der Ucberweisungs Urkunde rom 29. Ja⸗ nuar 1835

mit ibren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.

Tilsit, den 26. Februar 1851.

Königliches Amtegericht. IV.

nam Vekanntmachung. In Sachen der offenen Handels gesellschaft B. Magnut in Hannover, Gläubigerin, gegen den Schenkwirth Heinrich Husmann in

Trachenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt But⸗ but in Bernstadt, klagt gegen ibren Ehemann, j dwig den früheren Freistellenbesitzer Carl Griesche, zuletz ibres Ehemannes Auaust Köppen jun., früber in Trachenberg wobnbaft gewesen, jeßt unbekannten zu Polajewo, jetzt unbekannten Aufenthalte, Aufenthalts. wegen Ehescheidung mit dem 43 Prieatlläger, * frage auf Trennung der jwischen ihr und ibrem gegen den Bäckermeister Emil Weiß aus Polajewo, Ghemanne bestehenden Ehe und Erklärung desselben Angeklagten, . für den allein sculdigen Theil unter AÄuferlegung. wegen Beleidigung : der Kosten und ladet den Beklagten jur mündlichen wird die Privatllägerin, vereh lichte Hedwig Köpven, Verbandlung det Rechtsstreitc vor die erste Civil. im Beistande ibres Ehemannetz, des Bäckermeisterg kammer des Königlichen Landgerichts zu Oels in August Körpen jan, zur Hauptverbandlung über so2gz] Schlesien auf die von dem Angeklagten gegen das Uribeil des

den 3. Mai 1831, Vormittags 10 uhr, Königlichen Schöffengerichts zu Rozrasen vem 28.

In der PVriratklagesache

Gerichte schreiber des Großh. Amtsgerichts. der Bäckerftau Hedwig Köppen, im Beistande

Wille.

lichen Amte Schwaan aukgefertigten vxotbeken⸗ scheins ber Vierhandert Tbaler Court., einge⸗ tragen mit 4 pro Cent Zinsen Fel. 1 des Grund⸗ und Hyrothekenbuckg für die Cäuslerci Nr. J. zu Kliagendorf für ihren verstorbenen Vater, Ein⸗ wohner Heinrich Weitendorf zu Schwaan, als Gläubiger, zum Zwecke der Tilgung dieses Postent im Grund. und Herotbekenbuch beantragt. Der Inhaber der Urkunde qu. wird aufgefordert spãtestens in dem auf maneabend, den 21. Mal 18891, Vormittags 12 Uhr, ; vor dem rntereichneten Gerichte anberaumten Anf gebote termine seine Rechte amumelden und die

Namn n Stuln cen Cäsleng⸗, . d n Ltilagten gebörige, vor dem Fallerslekerthore im Lie Grundstüge ist auf Grund der Verrages frauenkampe dbelegeng, anf Blatt J. des Feldrifizs vom 13. April 188. wulelge . 4 Hagen de 1873 mit Nr. 217.11. bezeich᷑r ete Grund · . 3 eingetragen . ö ; stück zu 4a. sammt darauf befiadlichem Vohnbꝛuse 2 e me, m, ner 6 ire. n har, und übrigem Zubehör zum Zw der Jrange er- 9 4 Ver fũzung steigerung unterm I7. d. Mig. be ,, n tragen worden. Vermerkt zu Verfügun Mis mne Grum por ü, Tine e ! zum öffentlich meist⸗ Der Eicenbümer des Grundstücks Laben, unter der Bebauptung, daß das obige Pfandrecht erloschen, die Johann und Marlanna Schulvschen be pute feit anger als 109 Jabren verschellen und, ihr Auf enihalt sowetl als der ibrer Erben unbekannt sei, das Äufzetot des obigen Vermerks begattagt.

Inbaber dieser Urkunde wird aufgefordert, srätestens in dem auf

den 23. November 1831, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde rorjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Nimptsch, den 21. Februar 1851.

Königliches Amtsgericht.

(6388 An zug.

In Sachen . der zum Armenrechte zugelassenen, zu Göln wob⸗· nenden geschästelesen Anng Maria. geb. Schick, übefrau det daselbst wohnenden Kohlenhändlers Heinrich Schnelting,

Beschlagnahme auch am 22. d.

buch eingetragen ist, Termir bietenden Verkaufe auf j den 7. Juni 19881, Morgens 19 Uhr, Zimmer Nr. 15 hieselbit, ang leüt. ö Brannschwelg. den 25. Februar 133.

Abtheilung JI.

Aufgebot.

Auf Artrag des Schiffers Balthasar ron Ahn

gegen ; ihren genannten Ebemann, den zu Cöln wohnenden Koblenbändler Heinrich Schnelting, ö. bat das Frönigliche Landgericht zu Cöln, II. Ciril-

fammer, durch Urtbeil vom 35. Febtuar 1831 die mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oel, den 23. Februar 1881. Settwer. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

Königl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Civilsachen.

loss] Dessentliche Zustellung.

Auf Antrag der bayerischen Hwrotheken⸗ und Wechselbank in Munchen vom 253. Fra 2. 28. Fe. bruar 1851 ist mit diesgerichtlickem Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zastellung der nachbezeich⸗ neten Urkunde an Johann Sieinlechner von Unterholjzen zur Zest unbekannten Aufenthalts be⸗ ir worden und wird ihm hienach Folgende er⸗

nei:

Laut vrollziebbarer Augfertigung des Schuld⸗ und Hrrothekenbtiefeg des Kal. Netarß Fr S. Schwan⸗ zer in Mitterfels vom 14. November 1864 ist für die barer. Hvpotbeken⸗ und Wechselbank in Mün⸗ Gen alt Gläubigerin bei dem Stegbauernbof He. Nr. 11 in Unterbelsen deg Jobann Steinlechner von da und seiner Ehefrau Franzteka, geb. Lanstor⸗

Juni 1880 eingelegte Berufung, auf Anordnung des Königlichen Landgerichts hierselbst, vor die II. Strafkammer desselben auf den 27. April 1881, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Als Zeuge ist der Briefträger Julius Belke aus Pelajewo geladen.

Posen, den 28. Februar 1851.

Neubauer, Gerichleschreiber des Königlichen Landgerichts.

826 2 son Aufgebot.

Der Vollsränner Michael Gottfried Pfennig in Lindau bat die Tilaurg der auf seinem Grundbuch ven Lindau Blatt 17 eingetragenen Vollsrännergute Nr. 93 daselbst und auf mebreren andern zu diesem Gute aebötig gewesenen Ackergrundstücken Frpotbe-⸗ larisch baftenden Posten wegen je 45 M ohne Zinsen für Jobann Gottlieb, Johann Gottfried und Jobann

zu Großenwötden, Amts Osten, werden Alle und

Hameln,

Schuldner, wegen Forderung, ist im Termine am 22. Januar d. J. folgender Autschlußbescheid eröffnet: Alle Diejenigen, welche sich cemäß der Be⸗ kanntmachung vom J. Dejember 188 mit ibren Ansrrüchen an den zu verkaufenden Immobilien nicht gemeldet haben, werden mit denselben nunmehr im Verhältniß zum neuen Etwerber angedrohtermaßen auggeschlossen. Hameln, den 3. Mär 1851. Rönigliches Amtsgericht. JI.

stern.

Jede, welche an dem ibm gebstigen, jent zu Großen⸗ wörden bebeimatbeten, ihm von der Win we des Vor⸗ besitzerg Claus Scacht, geb. Jud mann zu Twielen- fleih, Amis Jork, verkauften und rorber zu Twie⸗ lenfleih beheimatbeten Besabn Ever Elsisabeth“, Unterscheidun ge ˖ Signal: K. AI. D. G, Pfandrechte auß der Zeit vor dem 1. Oktober 1879 oder sonst zu besitzen glauben, zu deren Anmeldung spätestent in dem auf Montag, den 2. Mai d. J., Morgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichtelokale anberaumten Termine unter dem Verwarnen geladen, daß. wer die Anmel- dung unterläßt, das Vorzugerecht den Gläubigern gegenüber verliert, welche in das Scifftregister ein⸗ getragen werden. Harburg, den 1. März 1851. Königliches Amtegericht. I. Bornemann.

16393 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag dee Zimmerman Fran Schoeneich u Winiard erkennt das Königliche Amtagericht zu osen durch den Amterichter Dr. Traumann

fũr Recht,

der Hvrotbekenbrief über die im Grundbuche ron

Ebristian Pfennig aus Lindau aus dem Kontrakte vom 23 23. April 1798 bebaurtet, dies aber durch

eine beglaubigte Quittung der Berechtigten oder Divisien zu Metz vom 23. Januar 1881, sowie dez nachweisen können, vorstebenden Anitages der Staat anwaltschaft,

deren Rechtenachfolger nicht weil ibm dieselben weder ibrer Person, noc ibrem!

Aufenthalt nach bekannt sind, und degzhalb dag Auf⸗ deg §. 245 der Mil. Pr-Drd. vom 3. April 1845 und des 5. 1 des Gesetzeß vem 11. März 1830,

gebots derfahten beantragt.

16382 Deschluß.

ö r Wintary Nr. 62 in Abtbeilung III. Nr. 1 far den Nach Einsicht des Antrageg des Gerichts der 30.

immermann Lorenz Urbaniak eingetragene Erb⸗ fbeile forderung von 53 Thlr. 19 Sgr. nebst 5 C Zinsen wird für kraftlos erklart.

Posen, den 2. Mär 1851.

Dr. Tranmann.

Nach Ansicht des Gesetzeg vom 6. Dejember 1873,

Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗ erklärung . und die Tilqung des Postent im Grund. und Hrrotbekenbuche erfolgen wird. Schwaan, den 4. März 1851.

Großherzoglich Mecklenburg ˖ Schwerinsches

Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Clement, int. Gerschrbr.

(Css Aufgebot. er Halkböfner Higrsch ven der Lieth zu Elm: lol? ed nachfolgend aufgeführten, nn ter Artikel z der Grundftener⸗Mutterrolle von Elmlobe be- zeicht eten Grundstacke an die nachbenannten Perso⸗ nen verkauft: . —— Halbbauantbeil an den Elmloher Hol Lateressenenforsten, Art. 103 und 1119 der Grund steuer. Mutterrolle, an den Halbhöfner Diedrich Sercken zu Elmlobe; .

2) Kart. G Parr 16, .die Neuwtesen“, an den Dalbbäfaer Jobann Kattau daseibst;

3) Kart. 5 Parz. 115, .die Quaken, an den alkböfnet Gbristorber Mablstedt daselbst;

4) Kart. 7 Parz. 48. die neuen Hamme“, an

iicher' Ter Klägerin und ibrem genannten Ghe; ** bestebende Gůtergernein chaft für aufaelsöst erllärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung auegesprochen und die Parteien zum IZreede der Liquidation und Auteinandersetzung vor den König⸗ säen Notar Bessenich zu Cöln verwiesen. Cötn, den 2. März 1851. Dr. Eugen Bock, Rechis anwalt. Veroͤffentlicht: Cöln, den 3. Mär 1851. Brener. ö Gerichteschrelber des Königlichen Landgericht.

Caras Aufgehot. er Aöaiglibe Wasserban ⸗Jaspeltor Geert in Yen * Vertreler der Königlichen Bauverwal- fang bal mit Genehmigung der Königlichen Land. bene Hildesheim bebuft Derstellnng eineg Weges von Minden nach Vecerbagen den nachberelchreten, sn der Feldmark Mänden belegen en Grundbesitz von selgenden Personen käuflich erwerben: ; L vom Tischler Carl Schrader in Bremer haren. durch am 21. Sertember 1850 verlautbarten Kauf-

den Einmebner Nicolaus Mügge daselbst;

a 49 Q. M. Wiese, ber Altmünden,

G6 werden daber Alle, welche an der erwähnten Post als Jababer, Erben, oder sonst in deren Nechte Getre tene Ansvrũche wehen ginnen, e gef zern. dieselben srätestens in dem rer dem biesigen Amts gerlcht am Montag, den 16. Mal d. J. Vor ˖ mittags 1 Uhr, anberaumten Termine anzumel ˖ den, wöidrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen augge— schlossen und die obige Post im Grundbuch wird gelöscht werden. :

Pude witz, den 2. Mart 131.

Königliches Amt: gericht.

en Bekanntmachung. Durch Aueschlußurtbeil vom hentigen Tat sind allt undekannten Intercssenten mit ihren Ausprüchen auf die in der Zwangkoersteigerungksache don. Nen⸗ hir Riederung Rr. 3 gebildete Daold und Gatha. ring Millbredijche Spezialmasse ausgeschlossen woꝛden. ? e Gsbsug, den 1. Marr 1381 Königliches Amts gericht.

loud Velanntmachung.

Derzogliches Amt gericht. VIII. v. Brun

6292 4 Amtagericht Harburg, Abth. II., in öffentlicher Sitzung, am 3. März 1831. Gegenwãrsig:; . Amts gerlchtsrath v. Iendorff. Amtsgerichts sekretãt Müller. In Sachen. betr⸗ffend das Aufzebet des Rentiers A. Wiegmann

Bon . wegen Kra Iozerklärunn eine Urkunde 2c. c. ö . wird, da Rechte und Ansprüche Dritler im brtia n Aufgebotetermine nicht angemel et sind, die Schuld- Urkunde, wonach auf der Vollbofstelle Nr. ] in Marmstorf für ein Darlebas-Kavpital der Gbristepb Delmfeschen Vormundschaft von 2 Thalern am II Mal iszi eine Hypotbek ingrossirt ist, für stlos erklůrt. an Gtoffnat

Renl ub rt: (ger) v. Issendorss. Müller.

Ero Qοpia.

Gg wird biermit zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß die von Johann Nowotny in Prag am

J. Müller. Gerichiaschteiber.