2) Begang Dlanenhof: 372 Rmtr. kiefern Kloben, 31 Rmtr. Knüppel. 3) Begang Herzwolde: 15 eichen Nutzenden, 170 Rmtr. eichen Klo⸗ ben, 40 Rmte. eichen Knüppel.
23 Rmtr. buchen Kloben. 40 birken Nutzenden, 20 Rmtr. birken Kloben, 20 Rmtr. birken Knüppel. 52 kiefern Bauhölzer, 400 Rmtr. kiefern Kloben, 189 Rmtr. kiefern Knüppel. Die betreffenden Unterförster, mit dem speziellen Nachweis der Hölzer beauftragt, werden auch Ver— kanfslisten auf rechtzeitige Bestellung ausgeben. Strelitz und Neustrelitz, den 3. März 13881. Oberförster Wentzel. Forstmeister von Kamptz.
sss! Oeffentliche Zustellung.
Anna Maria Henne, Wittwe Johann Nicolaus Sandrs, Wirthin in Kreutzwald, vertreten durch Rechtsanwalt Hevder, intervenirt in einem bei dem Kaiser lichen Landgerlchkte zu Metz schwebenden Pro⸗ zelle
6496
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
3 56.
Breslauer Wechsler Bank.
In Gemäßheit der 88.27 und 34 des Statuts werden die Herren Aktionäre zur ordentlichen General ⸗Versammlung
am 24K. März I8ᷓgkf, Nachmittags Bi. Uhr, in den kleinen Saal der neuen Bäörse hierselbst Gegenstände der Verhandlung sind:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, Genebmigung der Jahresrechnung und Bilanz;
Gewinn ⸗Vertheilung und Ertheilung der Entlastung; event. Wahl drei 6 Reyssoren §8. 33 des Statuts 9 stung; ahl von drei Rechnungs
In Sachen der Ehelente Johann Labarre, Müller auf der Vol⸗ meringer Müble bei Bolchen, Hauptkläger, vertre- ten durch Rechtsanwalt Dourt,
ö gegen .
1) 261 Sacksteder, Wittwe Hubert Rast in Fal
2) Johann Rast, früher Ackerer in Falk, jetzt obne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, Haupt verklagte, nicht vertreten,
Berlin, Montag, den 7. März
I8SIL.
— — 3 — 7 — ' ? DOeffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an; die Annoucen⸗Gxpeditionen 1.
Juvalidendank JRadolf Rtosfse, Saasenstein
& Bogler, G. L. Daunbe & Co., E. Schlotte,
Büttner C UBinter, sowie alle übrigen größeren
ner r für den Dentschen Reichs⸗ und ng. Preuß. Staats ⸗Aazeiger und das Central ˖ Oandelz⸗ register nimmt an: die Königliche Expeditien des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Eren ischen Staats · Anzeigers:
eingeladen.
1. Steckbriefe und Untersuchangs-Sachen. 2. Sabbastationen, Aufgebote, Vorladungen
5. Industrielle Etablissements. Fabriken n. dergl. 6. 7
und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
wegen Auflösung eines Kaufvertrags,
und beantragt unter Aufhebung des Versäumniß—⸗ urtheils vom 25. Januar er. die erhobene Klage wegen mangelnder Aktivlegitimation als unzulässig, jedenfalls als unbegründet kostenfällig abzuweisen.
Zur Verhandlung des Rechtsstreites ist die öffent⸗ liche Sitzung der J. Civilkammer des Kais. Land—⸗ gerichts zu Metz
vom 25. April 1381, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Verklagte Jobann Rast wird mit der Aufforderung, zu diesem Termine vorgeladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtè⸗ aywalt zu beftellen.
Metz, den 2. März 1381.
Der Ober⸗Sekretär. Maassen.
8413 * ; létts! Oeffentliche Zustellung. Der Peter Jostph Jung, Fuhrunternehmer zu Niederdellendorf, vertreten durch Rechtsanwalt umbroich zu Bonn, klagt gegen die Wittwe und Erben des zu Heisterbach verstorbenen Gutspächters Theodor Heuser, worunter Friedrich Heuser, Gerber⸗ gefelle, früher zu Butzbach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Beklagten zur Zahlung von 354 „ 5 nebst Zinsen zu 5 deo seit dem 7. Dezember 1880 in der Art verurtheilen, daß die Beklagte Wittwe Heuser in eigenem Namen für die Hälfte, die Kinder des verstorbenen Heuser auz erster Ehe, sowie die Wittwe Heuser in ihrer Eigenschaft als Vormünderin der Kinder des Heuser aus zweiter Ehe für das Ganze baftbar sind, wolle den Beklagten die Kosten des Rechte⸗ streites zur Last legen, und ladet den Beklagten Friedrich Heuser zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 10. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Teusch, Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts.
wird
139391 . 1 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Georg Priess für den Aufseber Jehann Gottfried Jaeckel zu albe a. S. wird der unbekannte Inhaber eines exositalscheins, welcher von der Deutschen Lebens zersicherungsgesellschast am 30. Deiember 1870 über e Verpfändang der in Höhe von 900 M von ge⸗ vter Gesellschaft auf das Leben des Antrag— elerg Jaeckel ausgestellten Police, Nr. 35021, vom Juli 1865 ertheilt ist, aufgefordert, seine Rechte nd Ansprüche srätestens in dem hiemit auf Mitt voch den 25. Mai 1881, Bormittags 11 Uhr, ngefsetzten Aufgebotstermin hei dern unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzu⸗ legen, unter dem Rechtanachtheil, daß der Derosital schein für kraftlos erklärt werden sell.
Lübeck, ven 12. Februar 1881.
Das Amtsgericht. Abth. II. O. As schenfeldt, Dr. Dr. Achille 8, Setret.
d
27238
12
—
3
Verladung. I) Der Wilbelm Götz, 2) dessen Ebefrau Anna Maria, geb. Esch, früher zu Coslar, Kreis Jülich, wobnend, deren Wohn- und Aufent⸗ baltsort unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird: Am 6. Juli 1880 zu Wesseling im Umber⸗ ziehen mit Korbwaaren gehandelt zu haben, ohne im Besite des bierju erforderlichen Gewerbe ⸗ und Legitimation scheines gewesen zu sein.“ Uebertretung gegen das Gesetz vom 3. Juli 1876, wird auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst auf Samstag, den 23. April 1881. Vormittags 9 Uhr, vor das Königlich. Schöffengericht zu Bonn zur Hauptverbandlung geladen. Auch bei unent⸗ schuldigtem Auebleiben wird zur Hauptverbandlung geschtitten werden. Bonn, den 7. Februar 1851. C. Keller, Gericht sschreiber des Königl. Amte gerichts.
11 1609 *
Verkaufe, Vervachtnngen, Eubmissionen ꝛc.
163
6132
pro 1. April 1881 oͤffentlicher missionstermin bierauf steht am 18. März d. J. Vormittags 11, im unterzeichneten Bureau an, bis zu welchem Offerten an dasselbe mit der Aufschrift:
frankirt einzureichen sind. im unterzeichneten Burtau auß und sind auch gegen Einsendung von 50 * den 26. J Burean der Königlichen Eisenbahn ⸗ Direction.
Auktion ansrangirter Militär- Bekleidungs Wäsche und Utensilienstücke ꝛc. Dienstag, den 8. März d. J., Vormittags von 9 Uhr ab, sollen in der Turnhalle des 1. Bataillons der Haupt⸗ Kadetten ⸗‚Anstalt öffentlich gegen gleich baare Zah— lung verkauft werden: 580 Mützen, 312 Waffen⸗ röcke, 432 Westen, 266 Tuchhosen, 825 Halsbinden, 192 Leibriemen, 499 Säbeltroddel, 46 Tressenbesätze, 10 Tressenbesätze mit Schwalbennestern, 3647 Paar baumwollene Socken, 146 Pfd. Tuchleisten, 1600 Hemden, 550 Unterhosen, 1200 Taschentücher, 440 Handtücher, 20 Tischtücher, 440 Servietten, Pagen ⸗ garderobe · Stücke, 173 wollene Decken, altes Eisen, i100 Fechtgewehre, alte Utensilien, Lagerstroh 2c. Groß ⸗Lichterfelde, den 21. Februar 1881. Kö zigliches Kommafdo der Haupt Kadetten Anstalt.
Submission von Schmiedekohlen. Die für den diesseitigen Direktionsbezirk im nächsten Etats— jahr erforderlichen Schmiedekohlen sollen in öffen:⸗ licher Submission beschafft werden. Die bezüglichen Bedingungen liegen in unserem Generalbureau hier, Fürstenstraße Nr. 1—10 zur Einsicht aus und können auch von demselben gegen frankirte Ein— sendung von 50 3 bezogen werden. Die Eröffnung der mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Schmiedekohlen“ versehenen, frankirt und verschlossen bis spätestenß zum 14. März cr., Vormittags 10 Uhr, an unser Materialienbureau in Magdeburg (Fürstenwallstraße Nr. 10) einzu— reichenden Angebote findet in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten statt.
Magdeburg, den 25. Februar 1881.
Könlgiiche Eisenbahn ⸗Direktlon.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion zu Magdeburg. 5931) Umban Sahnhof Halle a. / S.
Die Maurerarbeiten inkl. Materiallieferung zur Herstellung des Güterschuppens für die Staats bahnen auf Bahnbof Halle a. /S. sollen vergeben werden. Dieselben umfassen: rot. 1800 ebm Funda⸗ mentmauerwerk, rot. 2200 ebm aufgehendes und Keller⸗ mauerwerk, sowie die Lieferung eines Theils der Bruchsteine, der sämmtlichen Ziegelsteine, des Kalks und Sandes, ferner die Fug⸗ und Putzarbeiten. Termin am Mittwoch, den 16. März 1881, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 70 des Virektorialgebäudes, Fürstenwall 1—10. Offerten sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift Submission auf Maurerarbeiten Bahnhof halle a. S.“ an die Adresse des Unterzeichneten, Zimmer Nr. 70, bis zum oben genannten Termin einzusenden. Die Zeichnungen und Bedingungen liegen im Bureau des Unterzeichneten aus und sind die letzteren gegen Erstattung der Kopialgebübren zu beziehen. Magdeburg, den 1. März 1881.
Der RegierungsBaumeister. F. Nitschmann.
(6128 Vekanntmachung.
Es soll im Wege der öffentlichen Submission, zu welcher auf Dienstag, den 15. März er., Vor- mittage 19 Uhr, im Bureau des Artillerie ˖ Dex ois auf dem Peteraberge Termin anberaumt ist, die Lieferung Lon 350 Eg feinen Bindfaden vergeben werden.
Die Bedingungen liegen dortselbst zur Eigsicht offen und können gegen Erstattung der Schrei bge⸗ bübren abschriftlich bezogen werden.
ö rostmäßig verschlossen und mit der Auf⸗ chrift:
„Submisston auf die Lieferung von Bindfaden“ werden bis zum Beginne des Teimins entgegen ge nommen. Erfurt, den 2. März 1881. Königliches Artillerle ⸗ Depot.
Das Aufbauen der stumr fen Feilen in den Werk⸗ stätten des Eisenbabn ⸗Direktions benrls Bromberg bis ult. März 1882 soll in Submission rergeben werden. Sub⸗
„Offerte auf Aufbauen stumpfer Feilen“ verseben, Die Bedingungen liegen
zu beziehen.
Bromberg, 1851.
Maschinentechnisches
Februar
Verschiedene Bekanntmachungen.
Monats- Lebersicht
der
2) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes (8. 17 des Statuts). ö. Zur Theilnahme an der General ⸗Versammlung sind nach 5. 24 des Statuts diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ibre Aktien bis 1 spmpätestens den 17. März a. C bei unserer Hauptkasse, Ring Nr. 28, unter Beifügung eines nach Nummera geordneten, in duplo aus gefertigten und unterschriebenen Verzeich⸗ nisses ö . ᷣ ⸗ Formulare zu den Verzeichnissen werden an der Anmeldestelle verabfolgt, woselbst auch der Ge⸗ schäftsberickt vom 21. März ab in Empfang genommen werden kann. ö z Breslau, den 2. März 1881.
Der Aufsichtsrath der Breslauer Wechsler⸗-Bank.
Sie munel Sachs.
eto! Neue AMetien⸗Zucker⸗Raffinerie in Halle a. S. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur Theilnahme an der dieß jährigen
ordentlichen General⸗Versammlung ergebenst eingeladen. Dieselbe wird am 23. d. M., Vormittags 10 Uhr,
in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Halle a. /S. stattfinden. 4 Tagesordnung: Bericht des Aufsichtsrathes über die Lage des Geschäfts und die Resultate desselben. Beschlußfassung über Decharge Ertheilung betreffs der geprüften Rechnungen, resp. über die Verfolgung der etwa gezogenen Erinnerungen. Wahl der Rechnungs. Revisoren. ) Ergänzung wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes. Beschlußfassung über die kypotbekarische Belastung des Grundstücks. Beschlußfassung über die Herabsetzung des Actien ˖ Capitals. Beschlußfaßsung über weitere Abänderungen einzelner Bestimmungen des Statuts, resp. Revision dessel ben. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser ordentlichen General⸗Versammlung Theil zu nehmen wünschen, wollen ihre Actien entweder bei der Casse der Gesellschaft oder
bei dem Baukhnause H. F. Lehmann hierselbst, lant 8 17 des Statuts, gegen Juempfanguahme der Eintrittskarten und Siimmzettel, hinterlegen. ö gegen Juempfangtah
Halle a. / S., den 7. Mãrz 1881. Der Aufsichtsrath der Nenen Aetien Zucker ⸗Raffinerie. W. Werther, Vorsitzender.
6495
Nückversichernungs⸗Aktien⸗Gesellschaft „Colonia“. Die diesjährige ordentliche Generalversammlung findet nach
Beschluß unseres Aussichtsrathes
Samstag, den B. April er., Vormittags EH Uhr,
in dem Geschäftshause der Colonia“, unter Sachsenhausen 19
hierselbst, statt.
Die Tagesordnung bilden die in §. 26 sub 1 bis 4 unseres Statuts
bezeichneten Gegenstände.
Stimmberechtigt ist jeder seit 4 Wochen vor Beginn der Generalversammlung
in das Altienregister eingetragene Altieninhaber.
Der stimmberechtigte Altionär kann sich durch einen stimmberechtigten Altionär
kraft öffentlicher oder Privatvollmacht vertreten lassen. Bevollmächtigte müssen sich indeß
spätestens am Tage vor der Generalversammlung durch schriftliche der Direltion ein⸗
zureichende Vollmachten legitimiren.
Cöln, den 5. März 1881. Die Direktion.
NMordleutzche Bank in Hamhur.
6508
Der unterzeichnete Verwaltungsrath bringt hierdurch zur Anzeige, dass nach Massgabe §. 20 der Statuten
Herr Gustav diodeffroy zum Vorsitzenden und Herr Alex. HBorgnis zum stellvertretenden Vorsitzenden des Verwaltungsraths wiedergewählt worden sind. Höambuürg, den 4. März 1851.
Iber Verwaltungzsrath der Norddeutschen Bank in Hamburg.
Weimarische Bank.
Einlad un
zur 27. ordentlichen Generalversammlung. Die nach 5. 15 des neuen Statuts stimmberechtigten Aktionäre der Weimarischen Bank wer⸗
Donnerstag. den 24. März d. J. Vormittags 11 Uhr, . . im Bernbardtzsaale des biesigen Raibhauseg stattfindenden ordentlichen Generalrersammlung bierdurch eingela: en. Gegenstände der Verhandlung sind: I) der Geschäftzbericht mit dem Rechnungtabschluß der Bank pro 1880 und die Berichterstattung det von der voerjäbrigen Generalrersammlurg etwäblten Wevisorg;
647
den zu der
Berlin 8., Wilhelm⸗Sraße Rr. 52. *
4. Verlosung, Amortisation, Zinszahlung
R a. 8. vw. von 5sentlichen Papieren.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen este.
Literarische ARzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. R
An asneen⸗Bnreguas.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Bar bier Rudolf Jenischewsty wegen vorsätzlicher Miß handlung unter dem 22. Dezember 18580 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 25. Februar 1881. Königliches Amtsgericht J. 94. Ab⸗ fheilung.
Steckbriess Erledigung. Der gegen die unver⸗ ehelichte Bertha Rohde, angeblich aus Hünersdorf bei Frankfurt a/ O gebürtig, wegen dringenden Ver— dachls des schweren Diebstahls unter dem 29. De— jember 1880 erlassene — unter dem 7. Februar 1881 erneuerte — Steckbrief wird zurückgenommen, Ber lin, den 28. Februar 1881. Königliches Landge⸗ richt II. Der Untersuchungsrichter.
6358]
ler e rlef. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Franz Manhoefer, welcher flüchtig ist, ist die Üntersuchungshaft wegen vorsätzlicher Brandstiftung verhärgt. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das Gerichtsgefängniß zu Tilsit abzuliefern. Tilsit, den 1. März 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land- richte. Peteaux. Beschreibung: Alter 28 ahre, Statur schlank, Haare dunkel, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe bleich.
12067] Borladung. .
Nachbenannte — 66 1) der Tischlersobn Karl Christian August Bittner, geboren am 10. August 1856 in Charlottenbrunn, daselbst zuletzt woknbaft, katholisch; 2) der am 7. Mai 1856 zu Reimsbach, Kreis Waldenburg, geborene Johann Andreas Siegert, Sohn einer Landstreicherin unbe⸗ kannter Herkunft; 3) der Müllersobn Adolf Eduard Päsler aus Wüstewaltersdorf, geboren am 21. April 1856 ebendaselbst; 4) der Sohn der jetzt ver⸗ ehelichten Schuhmacher Berger, Karl Bartsch alias Hübner, zuletzt in Waldenburg, geboren am 19. August 1853; 5) der Handlung commis Leopold Herzberg aus Waldenburg, geboren am 8, Septem, ber 1855 in Schweidnitz; 6) der Kürschner Karl August Scal aus Waldenburg, geboren am 14. Ja nuar 1857 in Teichenau, Kreis Schweidnitz; 7) der Johann August Paul Roder aus Altwasser, gebo= ren am 15. Arril 1859 in Neu⸗Jauernick, Kreis Schweidnitz; 9 der Stellenbesitzersohn Karl Hein rich Meißner aus Fröblichsdorf, Kreis Walden burg, geboren am 24. November 1860 zu Freiburg; 9) der Brettschneidersobn Heinrich Jalius Rein⸗ hold Scholz aus Altwasser, daselbst geberen am 5. Mai 1855; 10) dessen Bruder Au must Heinrich Scholz ebendaber, geboren in Altwasser am 17. August 1856; 11) der Kunstgärtnersohn Gustav Paul Leder aus Altwasser, daselbst geboren am 19. Otiober 1856; 12) der Kürschnersobn Oscar Waldemar Hugo Fritsch aus Waldenburg, daselbst am 258. Februar i856 geboren; 13) der Sc losser⸗ sohn Ernst Paul Gärtner aus Aliwasser, daselbst geboren am 10. November 1857; 14) der Bergmannssohn Gustav Heinrich Elsner aus Nieder Hermsdorf, geboren zu Ober ⸗ Saljbrunn am 29. Juli 1856, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß das Bundesgebiet ver ⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes * zu baben — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 — Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 25. April 1881, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtegerichte zu Waldenburg zur ,, n. geladen. Bei unentschuldigtem
ue bleiben werden dieselben auf Grund der mach §. 72 der Strafrrozeßordnung von der König ⸗ lichen Regierung zu Breelau, scwie der Königlichen Landratbetämter zu Schweidnitz und Waldenbnrg uber die der Anklage ju Grunde liegenden Thar⸗ sachen ausgestellten Erklärung verartbeilt werden. Waldenburg, den 17. Januar 1881. Königliche Staattzanwalischaft.
BDubbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
Deffentliche Zrstellung. Nachstehender Auszug:
In Sachen, das Aufgebot jur Verschollenbeits. erllarung de Güniber Friedrich Wüstemann aus
ocos
1641
Oeffentliche Zustellung.
Die Rid ter'schen Ehelente, August Richter und Juliane Richter, geb. Lebmann zu Schmiedeberg, Reg. Bez. Merseburg, vertreten durch ihren Sach walter, Rechts anwalt Dr. Sello zu Berlin,
klagen im gewöhnlichen Prozeß
gegen den in unbekannter Abwesenheit befindlichen Kauf⸗ mann Carl Ludwig Jouin wegen Rückzablung des Kanfgeldes aus einem für nichtig erklärten Erb— schaftskaufe mit dem Antrage, den Beklagten Carl Ludwig Jouin zur Zahlung von 3000 S nebst 5 Prozent Znsen seit dem 30. Oktober 1872 zu verurtbeilen und das Ur theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die neunte Civilkammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin, Jüden— straße Nr. 59, Zimmer Nr. 79, auf den 12. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. März 1831. Brosowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
sse Oeffentliche Zustellung.
Dir Kaufmann E. Siede zu Elbing, vertreten durch den Jastizrath Heinrich in Elbing, klagt im Urkunden. und Wechselprozesse gegen den Kaufmann Emil Schaldach, früher in Christburg wohnbaft, dessen setziger Aufenthalt unbekannt ist, aus dem Wechsel vom 13. November 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ho) 6 nebst 6 oso Verzugsznsen seit dem 13. Fe⸗ bruar 1881 und 6 S 76 3 Protestkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf
den 4. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 2. März 1851.
Baecker —
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6421 Oeffentliche Zustellung. .
Caroline Heß, Ebefrau von Johann Dominikus Lemeiti ju Mälbausen i. Els. wohnend, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Bertele, klagt gegen den genannten Jobann Dominikus Lemetti, Gyrgfiguren macher, früber zu Mülbausen i. Els., zur Zät ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort
auf Ebescheidung,
mit dem Antrage: „Es wolle dem Gerichte ge— fallen, die Ehescheidang jzwischen den Parteien aug = zusprechen und dem keklagtischen Ebemanne die Kosten zur Last zu legen‘, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Muülbausen 3. Els. auf
den 24. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aafforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. ö
Zum Zwed« der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht.
Stahl, . Gerichteschreiber des Katserlichen Landzerichte.
sos] Deffentliche Zustellung.
Der Rentier Ladwig Handtecke zu Berlin. Febr. belsinerstraße 23, vertreien durch den Rechtsanwalt Thelen, klagt gegen die Wittwe Steltaer, geborne Wenig, verw. Ritter, iu Berlin, Reichenbergerstraße 67 wehnhaft gewesen, auf Einwilligung in die Aut jablung des Auktiongerlsseg der in Sachen Peltzer J. Sasse und Genossen 1. S. 34. 77. gepfãn ˖ deien Sachen, mit dem Antrage, die Beklagte unter Koftensast zu ver artbeilen, das Eigenthum des Klä gerg an den ia Sachen Peltzer und Genossen 1. S. 77. 77. in der Wohaung dez Beklagten abgepfän ˖ deten Gegenstände anzuerkennen, und in die Aus ab- lung des aus der Zwargzoersteigerung gewonnenen Erlöseg von 341 Æ 67 * an den Kläger allein zu willigen und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver bandlung des Rechtestreits vor die 4. CGioilkammer des Königlichen Landgerichts J. iu Berlin
wegen Schwängerungsansprüche und Alimentation mit dem Antrage: a. den Beklagten für den natürlichen Vater des von der Mitklägerin Johanna Konopka am 22. April 1879 geborenen Marie Wilhelmine genannten Kindes zu erklären und als solchen zu verurtheilen, an die Mit- tlägerin Johanne Konopka 30 „M Tauf⸗, Entbindungs und Sechewochenkosten und an deren vorgenanntes Kind an monatlichen Alimenten 7 „* 50 * und jwar von dessen Geburt ab bis zum vollendeten 14. Lebens jahre, die rückständigen und laufenden sofort, die künftigen in vierteljährlichen Raten im Voraus zu zablen, auch die Kosten des Pro zesses zu tragen und laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Forst auf den 10. Mai 1881, Bormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Forst, den 19. Februar 1881. Jentsch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
tos! Subhastations⸗Patent und Aufgebot.
In Sachen der Ehefrau des Restaurateurs Otto, Louise, geb. Seggelke, in Halle a. d. Saale, Gläu bigerin
wider den Gastwirth Christian Seggelke in Gr. Döhren, Schuldner,
sollen auf Antrag der Gläubigerin die am 21. Fe⸗ bruar 1381 durch den Gerichts⸗Vollzieber Wedde gepfändeten, in der Grundsteuermutterrolle sab Nr. 11 eingetragenen Immobilien des Schuldners, nämlich deffen im Gemeindevezirke Groß⸗Döbren sub Nr. 11 belegenen Kotbstelle, bestebend aus:
I) dem Wobhnbause Nr. 11 zu Gr. Döhren mit
einem 8 Ar 14 Qu. M. großen Hofraume, 2 dem am Hause befindlichen Stall gebäude, 3) der an der Hinterseite des Hauses angebauten verdeckten Kegelbahn, der sadlich des Hauses stehenden Scheune Nr. 11 Litt. a., dem hinter dem Hause belegenen 22 Ar großen Obst⸗ und Gemüsegarten. dem kleinen neben dem Hause belegenen 1 Ar 32 Qu.⸗M. großen sogenannten Hausgarten, dem Kotbsassen⸗Holjtheil an der Gr. Döhrener Gemeindeforst, und der zu der Kothstelle gebörenden, in der Gr. Döhrener Feldmark befindlichen Flachsroite Dienstag den 3. Mai 1881, Morgens 19 Uhr. auf biesiger Gerichts stube öffentlich meistbietend ver ⸗ kauft werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den Verkauft objekten Eigenthums⸗, Näher ⸗, lebnrecht⸗˖ liche fidei kommissarische, Pfand und andere ding liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, aufzefor dert, solche in dem gedachten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Ver hältniß zu dem neuen Erwerber das Recht verloren gebt. de gietenburg, den 28 Februar 1881.
Könialiches Amtsgericht. gez. Graf v. Schweinitz. Beglaubigt: Fül bier, Sekretär, Gerichte schreiber Königlichen Amte gerichts.
a . Aufgebot.
Jobannes Z35rb II. und dessen Ebefrau Christine, geb. Guntrum, zu Münzenberg, baben sich durch Testament vom 14. Januar 1872 gegenseitig ju Erben eingesetzt und weiter bestimmt, daß nach dem Tode des Längstlebenden der beiderseitige Nachlaß an Christine Weißbeck, nunmibrigen Ebefrau des Georg Mobr ju Schlitz, fallen solle. Jobannes Zörb II. Frau bat ihren Ebemann überlebt und zebören ju ihten gesetzlichen Erben auch die Kinder bres verstorbenen Bruders Jobann Guntrum, deren Aufentbaltgort zum Theil unbelannt int.
Auf Antrag der Georg Mebrs Frau, ergebt an dieselben die Aufforderung, spätesteng in dem auf
den 11. Mai 1881, Vormittags 8 Utze, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermia sich über die Aechtbeit und Rechts gũl⸗
welche an dem vorbezeichneten Sparkassenbuche An⸗— rechte zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert. ibre Anrechte spätestens in dem auf den 23. April 1881. Mittags 12 Uhr,
an hiesiger Amtsgerichtsftelle im T-rminszimmer der Abtbeilung J. anberaumten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und für die Verliererin ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll.
Potsdam den 23. Februar 1851.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung J. ö Aufgebot.
Die Wittwe Johanne Martha Friederike Wüste⸗ mann, geb. Göthe, zu Berka hat glaubhaft gemacht, daß ihr Sohn Günther Friedrich Wüstemann im Jahre 1855 von Berka nach Australien ausgewan⸗ dert sei, daß ihr von einer Verheirathung dessel ben nichts bewußt sei, daß sie von seinem Aufenthalte, Leben oder Tode seit mindestens 20 Jahren keine Nachricht erhalten habe, und daß sie dessen nächste und alleinige Erbin sei.
Auf Antrag der ꝛc. Wüstemann ergeht daher an deren Sohn Günther Friedrich Wüstemann sowie an Jeden, welcher auf dessen Nachlaß Anspruch er⸗ heben zu können glaubt, die Ladung. in dem auf
den 25. Julius 1881,
Vormittags 11 Uhr, vor der unterzeichneten Behörde anberaumten Auf— gebotktermine zu erscheinen und ihre vermeintlichen Rechte anzumelden, widrigenfalls durch Ausschluß— Urtheil Günther Friedrich Wüstemann für todt und die Antragstellerin unter Ausschluß aller anderen Erbberechtigten als dessen nächste und alleinige Erbin erklärt und zugleich ausgesprochen wird, daß der Antragstellerin der Nac laß ibres genannten Sohnes ohne Sicherbeitileistung auszuantworten sei.
Senders hausen, den 2. März 1881.
Fürstl. Schwarib. Amtsgericht. II. 21. Chop.
336 Aufgebot einer Urkunde.
Der über die Kaution, welche der Gerichtsbote und Exekutor Thomas Strzedulla in folgenden 35 o Staatsschuldscheinen:
a. Litt. H. Nr. 33952 über 25 Thlr.,
b.. Nr. Mal ber 25 Thlr.
.. Nr. 32449 über 25 Thlr.,
d“. Nr. 66050 über 265 Thlr., bei dem ehemaligen Kreisgericht in Cosel nieder gelegt hat, — ausgestellte Empfangs ⸗Schein 4. d. Cosel den 16. April 1875 (ej. Huebner A. Z. J. 2WlI) ist dem Kautionsbesteller auf unbekannte Weise abhanden gekommen.
Da die Rückgabe der hinterlegten Papiere nur gegen Rücklieferung der fraglichen Uckunde erfolgen soll, werden auf Antrag des berechtigten Kautions ˖ bestellers alle Diejenigen, welche sich entweder im Besitze des betreffenden Dokumentes befinden, oder von dessen Verbleib irgend etwas anzugeben wissen, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Termine den 290. September 1881 Vormittags 11 Uhr, jn unserem Geschäftslokal, Obere Karlsstraße, Zim ˖ mer Nr. 2Al, persönlich oder privaischriftlich zu melden, und jwar letzterenfalls unter Angabe etwa zu erhebender Ansprüche und der dieselben begrün⸗ denden Beweismittel, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Err n den 28. Dejember 1830.
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung III.
Bekanntmachung. Auf Ersuchen des König lichen Landgerichts Präsidenten und des Königlichen Ersten Staateanwalts am Landgerichte zu Stendal wird die Amttkantlou, welche der in den einft⸗ weiligen Rubestand versetzte Botenmeister Groß- bennig zu Stebausen i. A. in dem Staatsschuld⸗ scheine Litt. F Nr. 129, 507 über 100 Thaler nebst Talon bestellt bat, biermit aufgeboten. Es werden alfo alle Diejenigen, welche aus der Amte verwal-⸗ fung der ꝛc. Großhennig Ansrrüche auf diese Kaution machen, biermit aufgefordert, ibre Rechte spätestens in dem Termine am 29. April er., Mittag? 12 ühr, bei ung geltend zu machen, widrigensalls sie mit ibren Ansprüchen an die Amts kantisen auß ⸗ geschlossen werden. Seehausen, den 15. Februat 1881. Königliches Amtegericht. II. 6373 (
Durch einen vor Notar Dick zn Jülich am 14 Fe- bruar 188i jwischen dem Restaurateur Hugo Diß⸗
sioh 3 hem, uber e enn de? — und des Aufsichterathes; ommumn lat 3) Beschlusfassung über den Antrag eines Ättienäre: ; ; ra n e . Die Anjabl der Mitglieder des Aufsichtgratbeg auf, die statutarisch zulässige Höhe von ultimo Februar 1851. 3 Personen ju bringen und die biermn nötbigen Wablen sofort vorjunebmen“; rr. 4) Neurablen für austretende Aufsichteratbe⸗ Mitglieder; 8nd. 55 die Wahl von Reyrisoren. ? Die Herren Aftlonäre, welke an der Generaleersammlung Theil nebmen wollen, baben längstens bis zum 15. Marz d. J. ——
entweder bei ker Bank in Weimar, oder bei deren Fillale in Berlin (R., Bebrenstraß. 33) oder bei der Weimarischen Füülalbant in Dresden die in ibrem Besitz befindlichen Attien unter Beifügung eines nach Nummern geordarten, dervelt autzgefertigten Verjzeicnisses (Yom die gedrudten Formulare an den oben beicichneien Stellen in Empfang genommen werden kännen) ju hinterlegen, wogegen sie eine Be- chein ligung einvfargen, welche die Zabl der abgebenden Stimmen enthalt und gleichzeitig als Einlaß⸗ karte zur Versammlung dient. ** Vollmachten jur Vertretung auf der Generalversammlung müssen bitz um 22. d. M. bei der Bank in Weimar eingereicht werden. ; Die äktien werden nur an die in der Egpfangebescheinigung bejeichnete Person ber Firma jurüc gegeben.
mann und der geschäfte losen Franzieka Donneth, beide zu Jülich wobnend, abgeschlossenen Gbevertrag. wovon ein beglaubigter Auszuz an der Gerichtetafel angeheftet, ist zwischen den genannten Btautleuten Folgendes fengesetzt werden: . Zwischen den zukünftigen Ebezatten soll die wätergemeinschaft der Errungenschaft statt⸗
Am Montag, den 14. März, von Morgen 2 Ubr, sellen im Lokale des Herrn Bürvenig ju Strelitz gegen Baarjablung öffentlich meistbietend verkauft werden:
I. Aus der Oberförsterei Strelitz:
A. Kie sern Brennholz: Begänge Godendorf, Drewin und Strelitz
2090 Rmir. Kloben, 1709 Rmtr. Knüppel. Begang Innung:
6560 Rmir. Kleken, 150 Rmtr. Knürpel. Vegang Fürstenser:
10) NRmtr. Kloben, 20 Rmtt. Knüppel. Beaang Dabelow:
119 Rmtt. Aleben, 1099 Rmtr. Knüprel. Stammeapital (5. 4 des Statuts) HR. Tie fern Bau- und Schneidehölzer: 1, Etwa 89 stãrkere Stücken auß den Begängen Depositen-, Giro- und Obligations-
Drewin, Geldenbaum u. s. w. Benn ö s I. Ans der Obersörsterei Wildpark: Guthaben von Privatpersanen 7, 376, 8893 . Weimar, den 5. März 1881.
Degarng Serrahn ; Caödor1iitz, 23. Februar 1881. Der Anfsichtarath der Welmarischen Bank.
35 fiefern Baubslzer, Qommunalstandlaohe Bank für dle Frensalaohe Pr. Dase.
Kloben, 30) Oberlanualt. 6 n
auf den 390. Mai 1881. Bormittans 19 Uhr,
ö fianteit det Testamente, dessen Einsicht ibnen auf Jädenstraße 59, 1 Trexpe, Zimmer (8,
biestzer Gerichteschreiberei gestattet ist, ju erklären, widrigenfalle das Anerkenntniß der Aechtbeit und Rechtsgültigkeit des Testaments ibrerseits unterstellt und dasselbe vollstreckt würde.
Butzbach, den 28. Februar 13851.
* ö. 1 Antrag der — r 24
riederike Wüstemann, geberene Götbe, zu Berka :. ĩ
karg Verst zunge Tee kiestgen ö Amte. 1x er . 6 erm Ge ĩ 2. Ma 3 d ; richte jugelassenen Anwalt zu bestellen.
en II. vom 2. März 1881 das Aufgebot er . 36. 9 e , . mird keird in Gemäßbeit der ss 187 und 825 der dieser Auszug der Klage n annt gemacht. hi
83D! mit = Bemerlen, daß . Prã · Troschel. Großherzogliche: Amtsgericht Butzbach. finden
kluüsiofrist jur Anmeldung von Ansprüchen an den Gerichteschreiber de Königlichen Landgerichte, Wurzer. glich den 3. Mär 1831.
Nachlaß deg obengenannten Günther Friedrich . Gixilkammer. er Gerichte schreiber des Kgl. Amtegerichts.
Wüstemann bit 6409 Aufgehat. Baecker.
ben as. uli 1, losss] Deffentliche Zustellung. Das unter der Bejeichnung , Cantine der 2. Com- *
r , ng oniali — ü illong 6298 Sek anntmachun esezt ist, dem Günther Friedrich Wästemann, Die unrereblichte greßjäbrige Jobanna Konorka vaanie Königlichen Garde · Jager Bataillong · sub I 6290] Bet 1 —ͤ fn Alsenth l 2 biermit offentlich zu Neißmüble und dere a unckelides Rind Marie Nr. 12304 auggestellte, über 3006 lautende Svar⸗ Durch Urtkeil = mr we. der * jugestellt. Bübeimine Renorka, rertreten durch sinen Gioß⸗ kassenbuch der Srarkasse der Stadt Pots dam ist ver⸗ — 3e rb Janeczek aus Scherlanke für to Sonderghanseu, den 3. März 1331. vater, den Augnedinger Gottfried Konopka ju leren gegangen. ü (erklärt worpen. wa Der . det e n. Antegcrichts. Wollenberg, vertreten durch den Weichen teller Auf Antrag des Hauptmanng und Gempagnie— Nentomischel, . . 9 Theodor Snke. Dornemann zu Ferst, klagen gegen den Tuchmacher⸗ Geis der 2. Compagnie deg Garde Jäger⸗Ba Königlichen Amtegerich — gesellen Paul Philiryp, unbekannten Ausenshalteg, I taiionz, don Rantzau, werden alle Diejenigen, — —
Kass Wechsel. Effecten J Contocorrent · Forderungen gegen Sicherheit JJ Grundstũck- und diverse ansetehende Forderungen
205,929 A 16,537,571 , 186M .
Passiva.
. 1255 Rmtr. kiefern Rmir. liefern Knüprel. r