Harahurg, 5. März. K. I. B.)
Ggetreidemarkt. Weiren loco unverändert, auf Termins ruhig. Besggen loco unverndert, aut Termins ruliꝝ. ö a, ,. . 2 * er. 9 pr. Juni- Iuli . . ᷣ . r., 213 G4. Roggen pr. April-Mai 180 Er.R, 189 Gd, pr. Mai- Fur Weinen — 9 —— — 12 2122 Juni 187 00 Br., 186,00 3 Hafer and Gerste unverändert. R Böl
e. mio . ⸗ . = rubig, loco 55, 0, Pr. Mai 5500. Spiritus fest, pr. März e 2 . VJ . 474. Br. Pr. April Mai 474. Br., pr. Na]uni Tᷓ Br., pr. — . 1 — J Juni-Juli 473 Br. Kaffee ruhig, geringer Umsatz. Petroleum Mais (old mixed) 58 C. Zucker (Fair refining Mnscovados) 7 1 m m —ĩ. . ruhig, Standard whits loco 9.00 Br.. S8, 75 Gd, pr. März 8, 75 G64., Kaffee (Rio) 12. Schmal (Marke Wilcox) 1093. do Fairbanke . 68 85 eres pr. August-Dezember 9840 Gd. — Wetter: Frost. 108, do. Rohe & Brothers 1053. Speck (Short clear) 8] C. G gerots ute Ser- est, 5. März. HM. T. P) tre aetracht 4. k Gerste wittel Serts Pro duktenmarkt. Weizen n, n. pr. Fruhjshr 11,40 d, 11650 Br. Hafer pr. Frähjchr 635 Gd. n gat * * . 6, 40 Br. Haig pr. Nai- Juni 5, 92 Gd., 5, 95 Br. Kohlraps 12. — 1 Wetter: Trübe. er geringe Sort Amas ter d ara. 5. Närz. (W. T. B.) 1 = Getreidemarkt. (Schlussbericht) Roggen pr. März 240, 1 per Mei 233. 86 . . = re ,,,, Amt werner, 5. März. (f. T. B.) k e, Getreid markt. (Schlussbericht) Weiren steigend. Roggen . — ö fest. Hafer still. Gerste sich bessernd.
2, Antwerpen, 5. März. (K. T. B.)
en ö 3 Cent Eiosr ö ö. t ö . e ö. ö. 9 ö r Et. (Schlussbericht) Banchfkeieh 1 Kilogr. . 235 r. Fest J 5 . ‚.
k Hreondon, 7. März. G9. J. B)
KRslofeisch 1 Ki- 367. ⸗ .
Hammel ich Esogr Die Getreidezafuhren betrugen in der Woche vom 26. Februar bis Butter 1 Kilt. zum 4. März: Engl. Weizen 2882, fremder 33 620, engl. Gersts 2683, Eier 50 tach fremde 433, engl. Malzgerste 21 823, engl. Hafer 13 434, frem- Karpfen pr. Ri der 16291 Ertz. Englisches Mehl 18 984 Sack, 30 Fass, fremdes Aal 13 575 Sack und 3597 Fass.
Tandler
Ber ln, 5 Ui. z 1881. Narktr reise nach Ermitt. des K. Pol. Erãs.
ir, er,. Freise Fer 10) RKilogr 123141 *
August 60 50). Rüböl ruhig, pr. März 71,75, pr. April 7200 . * 2. . 160 ür * aaptet, pr. re 6200. pr. ril 61 50, pr. Mai-Ange
Re- Tork. 5. Mar! 6 T. B) r .
Waarenbericht. Baumwolle in Kew- Tork 113, do. in Nem- Orleans 11. Petroleum in Ne- Fork 8 64., do. in Fhili- delphia 96 G4, rohes Petroleum 7. do. Fipe line Certitieats — D. 87 C. Mehl 4 D. 65 C. Rother Winterweizen 1 D. 21 C.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
loco und anf Termise fest,
Ausweis über den Verlltelir amf dem KHerline Seh lĩachtvlelk market vonn 4. HHärx 1881. Aaftrieb and Marktpreiss (nach Schlachtgewicht). Nach den Feststellungen der von dem Königlichen Polizgei-Präsidium eingesetzten Markt- Kommission.
Rinder (Durehschoittspreis für 100 kg.): Auftrieb I. Qualitãt Fette: Nicht am Markt. II. 5 k ; ö
2m Markt. III. Qual tät Gut genährte: 8 . Magere: 72 t 8 8 S6, IV. & al tät
x — .
O G λ9 Mt
EL ei
e n g ga n a e u g n g a d a d a
Sehweine (Durebschnittspreis fär 100 kg): 3 ] . . * e , ,. e. K Stück. I. Qualitt Bagrisbè 49 Nicht am 2 i ,. Bas Abonnrmnt Krtränt 3 * kt 3 Ane Fer nstulte nrhnmen Besrünnus an; j
Bakony: 113 V6 III. Qualität Landschweine: a. Schwere: Flo , fur das Vierteljahr. ; ; ᷓ Rr reli a*5ßrt 3a Hot - Austalten auch hte Eape-
b. Leichte: 106 d IV., CQaa'itüt Russen: 95 M Iusrrtiousprein suür den Raum rintr Arnhzriit 835 d ,, — dien: 8W. Hilkelm str, Vz. S2. Kälber (Durchschnittspreis ür 1 kg); Auftrieb 652 Stück. ö X 1. — * 23 XR *
J. Qualitt Schwere: 1, 10 S½. 1I. Qaalitäs Leichte: 0, 890 (s M 57. Berlin, Dienstag, den 8 März Abends.
, Raffinirtes Type weiss, pr. April 23 Br., pr. September-Dezember
Sehafe (Durschnittspreis für 1 kg): Auftrieb 53 Stück 9 ität Fette: a. Englische Fleischschafe. Sonthlowns ete. ö . 1
Markt, b. Andere: 1 6 II. Qualität Magere: Weide- und Nerzvieh: Nicht am Narkt. 0 gers eide- und Nerzvieh:
Hoehtꝝy
Barsahs
Seblaĩe
Bleie ; Krebse pr. Schock . CöSim, 5 Mä z. (M. T. B.) Getrei d emarkt.
n a n ne e e m n, , a .
21,50. pr. Närz 20.50,
Bren eza, 5. März. (KR. T. B.) Petrolsuwm. 9.00 Br., Dezember 8.40 Br.
O — = N & dœ t d tn· G , . S Sd -
Reizen hiesiger loco 22 00, fremder loco 21 50, pr. März 21, 5p, pr. Mei 2203, pr. Juli 22, I9. Loggen 180 pr. Nai 20, 321, per Juli — — . 15.50 Eäböl 10e 29.30, pr. Nai 28, 30, pr. Oktober 28, 80.
(Sehlussbericht.) Ruhig. Standard white loco pr. April 8,90 Br, pr. Nai 8. 85 Br., pr. Augutt-
Baur wolle
deo
billiger. Enxis, 5. Mä z Rohzu eker S880 loco
1 er loco S7 09, pr. Naf' August 67 25s.
28.40
me rr, ,.
Paris, 5. März. (X. T. B.) Produktenmarkt. Weizen fest, pr. März 28,60, pr. Aprll pr. Mai-Juni 28,25, pr. Mai-Angust 28,0). Mehl fest, Sr. März 61,75, pr. April 6I1, 50.
56. 75 à 57.00. Weisser 21. , 233.
pr. Hei-Juni 61.090. pr. Mai-
NMärklsoh- ( 4815 ½ ), bis ultimo 1881 468 613 t (— 37 855 A). ; &enerngl-VergnmmiHine. 17. März. Köulgs berger Vereins- Bank. Königsberg i. Pr. Nle ders ohsls ohe Bückeburg. Braursohwelglsohe Credit - Anstalt. Vers. zu Brannschwoig.
24. Hersorder Disoonto- Bank. Herford.
.
Eis zmnHhRhn- Hirn Hnzzd m., Posener Elsenbahn. Februar 1881 238 833 s
Ord. Gen. Vers. zn
Bank. Ordentl.
Gen. - Vers. za Ordentl. Gen. -
Ordentl. Gen. - Vers. zu
/// ///
21136
. 3
—
. —
Sa, amis,
s chan ft
BERIN W., Markgrafen-Strasso 35, Buredux: J. Etage (Coupon, ' echeel-
stube parterrè).
sonstigen Gattungen Anlage- und Speculations-Elfecten. Frompto und conlante Efäectnirung von Börsen-Erit- und Prämien-
Geschäften.
Conto · Gorrent - Verxobr. — Dlsoontlruug. — Tralten-Demlolllrang.
Pelebhuanng börsengängiger Effoecten.
Elnlösung und Verwerthapg von Zins- und Dividenden- Conpons, Besor- gung veuer Coaponsbögen. Nachsehen der Verloosung ete. ete Elnzahlungen an uns durch alle Deuts
g aten
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern - haus. 563. Vorstellung. Der fliegende Hollän—⸗ der. Romantiscke Oper in 3 Akten ron Richard Wagner. (Fr. Mallinger, Hr. Frickkt, Hr. W. Müller, Hr. Betz) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. C6. Vorstellung. Die Märchen ˖ tante. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gen⸗ sichen. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 64. Vorstellung. Car- men. Oper in 4 Akten, nach einer Norelle des Protper Merimée von Hemy Meilhae und Ludovie Halscv. Musik von Georges Bizet. Ballet von Paul Tagliont. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Keolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 67. Vorstellung. Momeo und Julia. Tranerspiel in 5 Alten ron Shakespeare, übersetzt von Schlegel. Anfang halb 7 Uhr.
Wallner- Theater. Dienstag: Der Compagnon. L'Arronge.
Zum 25. M.: Lustspiel in 4 Akten von A.
Jictoria-Lhenter. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Zum 75. Male; Gastspiel des Fel. Clara Qualitz u. deg Sgr. Aldo Spadalino. Tie Schatzgräber. FYroße Feerie in 4 Akten u. 290 Bil⸗ dern, von Vanleo, Letterler und Mortier. Musik von Lecocg und Lehabardt. Balletmusik von Henri d Uubel. Dekerafionen von Lälkemever in Coburg und zu Bild 2. 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Harm rei; in Berlin. Kestüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober ⸗Garderobiert Hearpxrel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom Balletmeister Gredelue. In Scene gesetzt von Emil Habn.
Mitwoch: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-ITheater. Dienstag: Gastspiel der Frau Hedwig Niemann Raabe. Zum 31. Male: Cyprienne. (Divorgons) Lustspiel in 3 Akten ron Victotien Sardeu.
Mittwoch: Die selbe Vorstellung.
Krolls Thenter. Vorläusige Anzeige: Don nerstag, den 1). März: Cistes Concert des Släbri-⸗ gen Klavlervuntaosen Ilona Eibenschütz, unter Mitwirkung der Cor crrtsärgerin Frl. Carlotta Elliot und des Viclinvirtuosen Hrn. Josef Kotek. Billets sind vorber zu haben in der Königl. Hof⸗ Musiklalienbandlung von Ed. Rote & Bock, Unter den Linden 3 und Leirzigerstraße 37, im Invaliden⸗ dark, Markgrafenstraße 51, und an der Kasse deg Gtablissements. 1. Parquet 3 S. II. Parquet und Tribune 2 M, Loge 1 6 50 , Entrée 1 4A
Vational- Theater. Dienstaz: Gastsriel Meere berg — Mitterwurzer. Tie kleine Mama.
Siadt-Theater. Nater Beibehaltung der balben Pretse: Parquet 1,5 . Dienstag: Drit⸗ ne 2n'neten dis Frl. Anna Wagr er. Ihre Fa⸗
An- und Verkauf von Staatspapieren, Pfandbrief-n, Aktien und aller
milie. Vol kest
Stinde und Engels.
sangseinlagen: siehe Tageszettel.
e, eee.
Germanla- Theater. (Am Weinberasweg.)
Dienstag: Gastspiel des Frl. Bonns u. des Hrn. Fiscbach. Auf Verlangen: Der Aktienbudiker.
Posse m. Gesang in 3 Abth. u. 6 Bildern von D.
Kalisch. Musik von Conradi.
Felle Allianee- Theater. Dienstaz: En- semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner ˖ Thea⸗ ters. Frls. Schwarz, Mejo, Löffler, Wenck, Kopp, Schüle, Geernemann, Herren Kurz, Meißner, Seydel und Gallewe ki. 3. 10. Male: Saute Trauben. Schwank in 4 Akten von J. Rosen. (Novität.) Im 2. Akte: Der Schäferknaben, Lied von Gum⸗ bert, gesungen von Fil. Marie Schwarz. Anfang 7 Uhr. Erstes Parquet 1 66 50 8 u. s. w.
Mittwoch: Sanre Tranben.
Circus Renz. Marlthallen — Carlstcaße.
Dienstag: Abends 7 Uhr. Vorstellung. — Erstes Debut der Schulreiterin Madame Jenny, genannt „Dame de mabre.“ — Außerdem Auitreten der Künstler und Künstlerinnen ersten Rangeg. — ä. Feuerpferd Hector, vorgeführt von Hin. J. W.
ager.
Mittwoch: Vorstellung.
Donnerstag: Gala ⸗Vorstellurg zum Venesiz für Hrn. Fr. Renz.
Montag, den 21. März: Letzte Vorstellung
Ernst Jienz, Virektor.
Concert - Uius. gere. rea gzI. ND dor Nusitdireftorg Herrn Pilse. Dieastag: Neunter Virtrosen ⸗Abend.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Martha Heinecke mit Hrn. Refe⸗ rendar Dr. jur. Alfred Baldamus (Halberstadt) — Fil. Marla Rennen mit Hrn. Lieutenant Alfred v. Strubberg (Cöln — Ceblenp.
Verehelichi: Hr. Rechtganwalt Robert Man- gold mit Frl. Jenny Lauenstein (Diepholz).
Geberen: Ein Sohn: Hin. De. Adol Hen⸗ rich (mmerich. — Gine Tochter: rn. Dbersörster Hammer (Burgstall). — Hrn. Ma ˖ rine · Ober · Ingenieur Conrad Muller (Wilbelmg⸗ barer). — Din. Ptemier · Lieutenant Dane v. Dre ly
(Lũben).
Gestorben: Verw. Frau Kreit baumeister Auguste Luchtethandt, geb. Schell? (Bret lau). — Hr. Dr. jir. Gustav Haubold (Leiplig). — 2 Haurimann urd Cempagnte ˖ Gbef Eenst v. Sche⸗ ven (Cetttus). — Hr. Majer a. D. Friedrich Adelph v. Vangerew (Schönebeck. — Verw. Frau Prediger Auguste Enzel, geb. Hetzer (Ratbstock).
— . Dubbastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
Landgericht Hambn g.
6491 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Catbarine Marie Dorothee Schlüter,
geb. Bahr, zu Hamburg, vertreten darch den Rechte
Wir berechnen bei den nebenstehend verzeichneten wie bei allen son- stigen bank und börsengeschättlichen Effactuirupngen die Provision mit ein Fehntel Erozent.
Auskunst und Rath betreffs aller an der hieigen und an den sus- wärtigen Börsen gehandelten Effecten unentgeltiloh (auf mit Postmarke ; zar Kückantzxort Verschene Briefe), sowie agoh persönlloh in unseren Bureau; — wöchentliche, „Sörsenberfo pte, Sox ie täglich ours, blatt über Zelt- und Prämlengosohäften. — Goursdepesohen af.
r ,
anwalt Dr. Heinsen, klagt gegen ibren Ehemann Johann Diedrich Hermann Georg Schlüter, dessen Aufenthalts ert unbekannt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, innerhalb gerichtlich festzusetzender Frist entweder ju der Klägerin, seiner Ehefrau, zur Fortsetzung der ehelichen Gemeinschaft mit derselben zurückkehren oder dieselbe zu gleichem Zwecke bei sich aufzuneh= men, im letzteren Falle aber zunächst zur Bestrei⸗ tung der Kosten ihter Ueberstedelung eine gerichte ⸗ seitig festjusetzende Summt bei der Gerichtsktasse zu hinterlegen, Alles unter den Präjudiz, daß er widri= genfalls für (inen böslichen Verlasser erklärt und die Ehe der Parteien gänzlich geschleden werde, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung dez Rectsstreits vor die dritte Civillammer des Landgerichts zu Hamburg
auf den 16. Mal 1881, Vormlttaßs 9! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuz der Klage bekannt gemacht.
Hambnrg, den 3. März 1851.
A. WB. Wegener, Gerichte schreiber des Landgerichts zu Hamburg. Civilkammer III.
Land gerlcht Hamburg.
les! Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Friederika Amalia Pries, geb. Gangel, hieselbst, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Dr. C. Gomxertz, klagt gegen ihren Ebemann August Ozwald Carl Prieg, unbekannten Aufent⸗ balig wegen Ehescheidung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Herstellung des ehelichen Lebeng und Er⸗ nährung der Klägerin ju rerurtbeilen, sonst aber auf Trennung der Che rom Bande ju erkennen und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechte streits vor die drilte Civilammer des Landgerichts zu der rg auf den 20. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, mil der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jr gelassenen Anwalt n bestellen.
Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aub ug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg den 4. März 1881.
. V. MNater, Gerichteschreiber des Landgerichte.
10165 Aufgebot.
Aaf Anttag des Wirtz und Ackermanns Andrea? Rinineland ja Kleinenglig wird der am 26. Februar 1810 geborene Dittmar Rinineland, Sohn des Malte und Gastbalteig Jobannes Rinine land ju Kleinenglie, welcher im Jabre 1834 nach Nord- amerika augg⸗ wandert und seildem verschollen ist, aufaeserdert, im Tirmin den 4. Inti d. J, Morgens 19 Uhe, im Sitzung mmer det biesigen Amtegerlchig sich iu qestellen und sein dabler kuratorisch verwaltetes Vermögen in Empfang zu nehmen, widrigenalls er für todt erklärt und das blerer karatorisch cerwaltete Vermögen seinen sich in jenem Termin meldenden nächnen Ver⸗ wandten aus gebändigt werden wird.
An letztere er gebt zugleich die Aufforderung, ibre Eibansprüche in dem antenelten Teimine den
4. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, bei der Ausschließung geltend zu ö .
Als nächste Präsumtiverben hat der Antragsteller bezeichnet: 1) die 3 Kinder des verstorbenen Konrad Rininsland aus Kleinenglis, 2 die 3 Kinder der verstorbenen Ehefrau des Conrad Hocke, Anna Martha Elisabeth Rininsland, zu Zennern, 3) die 3 Kinder des Johannes Rininsland, 4 die Kinder i ö . Sophie, geb.
ininsland, in Breitenbach, zu 1 his 4 Ges . kinder des Dittmar . J
Fritzlar, den 21. Februar 1881.
Königliches , , ez. Dorn. Wird verẽfffe ntlich ; Saenberlich, Gerichtsschreiber.
los o Bekanntmachung.
In der Franz Jaschke'schen Todeserklärungs⸗ sache wird unter Bezugnahme auf die in Nr. 49 dieser Zeitung veröffentlichte Bekanntmachung rom 12. Februar er. der auf den 26. November er., Vormittags 10 Uhr, anstehende Termin auf
den 17. Dezember 1881, Vormittaßs 109 Uhr, verlegt.
Glatz, den 25. Februar 1851. Königli hes Amtegericht. II.
lõsbõ]
In Sachen der Kuratel über August Kirchhofer von Burghausen, gegen Hermann Förster aus Geldkerg, früher Unteroffizier im 1. Bataillon in Burghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ,,,, auf
ontag, den 4 Apr Vorm. 10 bei dem k. Amtegerichte Burghausen , stimmt, zu welchem Hermann Förster geladen wird.
An dem Termine wird beantragt, den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft, Zahlung einer jährlichen Alimentation von 120 „, sowie der Välfte der Kur und Leichenkosten, ferner der Tauf⸗ und Kindbettlosten zu 20 “ und in die Projeß. losten zu verurtheilen und das Uitheil gemäß §. 618 3. 6 d. C. P. D. als vorlaufig voll streckbar zu erklären.
Burghansen, den 24. Februar 1881.
Lautenschläger, Gerichts schreiber.
lots] Bekanntmachung.
Gemäß §. 20 Abs. 4 der Deutschen Rechte⸗ anwaltz Ordnung wird bekannt gegeben, daß bei diesseitigem Gerichte Herr Rechlzanwalt Wilhelm Boshart mit dem Wohnsitze in Eichstätt in die Rechtsanwalttzliste eingetragen worden ist.
Eichstait, den 4. März 1851.
Der K. Landaerichte ˖ Prãsident. Gucken.
— —
Vaterlandische Sagel-Versichernngs⸗
85 5 . 1 osoe] Gesellschaft in Elberfeld. ZJur ordentlichen Gentralvtrsammlung der Gesellschaft auf Sonnabend, den 26. März 18581, J Nachmittags 4 Une, in ihrem Geschäftelökale weiden dle verehrlichen Attionäre berdarch ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Rechnungelage pro 1880 und Ergãnjungt wahlen. Elberfeld, den 4. Mär; 13851. Die Tier ktlon.
16*3 Verlinische Spiegelglas
Ber sid erungè · ttienge sell schast in Berlin.
Wir eigen hiermit an, daß der Generalagent Hirt Mar Stern unsere Gesellschast seit dem 5. d. Mtę. nicht mehr vertritt.
Berlin, den 7. Mär 1481. Die Direktion N
Se. Majestät der König haben Allergnärigst geruht: dem General-Lieutenant von Col omb, Kommandanten von Cassel, das Kreuz und den Stern der Komthure des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen Ministerial-Rath von Maner im Staats⸗Ministerium des Königlichen Hauses und des Aeußern den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; sowie dem Königlich bayerischen Wirklichen Rath und Geheimen Sekretär Roeder in demselben Ministerium und dem Groß— r badischen Geheimen Hofrath und ordentlichen rofessor an der Universität zu Heidelberg, Dr. Bartsch
den Königlichen Kronen-Orden drüter Klasse zu verleihen.
Aus Anlaß Unserer Vermählung sind Meiner Gemahlin und Mir so zahlreiche, herzliche Glückwünsche in Telegrammen, Briefen und AÄdressen zugegangen, so viele sinnige Gaben dargebracht worden, daß es Uns zu Unserem lebhaften Be⸗ dauern nicht möglich ist dem Einzelnen, wie Wir es wünschten, zu danken. Wir sehen, wie Wir es schon an anderer Stelle ausgesprochen haben, in diesen Huldigungen vornehmlich den Ausdruck der innigen Liebe und Treue, welche die Angehörigen Unseres geliebten Vaterlandes stets ihrem Fürstenhause be⸗ zeugt haben und werden immer darnach streben durch unaus⸗ gesetzte Theilnahme an der Wohlfahrt der Nation die Liebe derselben zu verdienen.
Potsdam, den 5. März 1881.
Wilhelm, Prinz von Preußen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Reiche bankantheilseigner (6. 18 des Statuts der Reichsbank vom 21. Mai 1875 — Jeichsgesetzblatt S. 206 — wird hierdurch auf den 23. März d. Is, Nachmittags öl /e Uhr, berufen, um den Verwaltungsbericht nebst der Bilanz und Gewinnberech⸗ nung für das Jahr 1889 zu empfangen und die für den Zentralausschuß nöthigen Wahlen vorzunehmen. G. 21 4. a. O)
Zur Theilnahnmie ist jeder männliche und verfügungs⸗ fähige Antheilseigner berechtigt, welcher durch eine spätestens am Tage vor der Generalversammlung im Archive der Reichsbank, Jägerstraße Nr. 34 35 hierselbst, während der Geschästsstunden abzuhebende Bescheinigung nachweist, daß und mit wie vielen Antheilen er in den Stammbüchern der Reichsbank als Eigner eingetragen ist. (8. 18 4. a. B.
Die Versammlung findet im Reichsbankgebäude, siraße Nr. 34 / 36 hierselbst statt.
Berlin, den 4. März 1881.
Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.
äger⸗
Köntgreich Prensßen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bürgermeister Lehr zu Duisburg den Titel als Dber⸗Bürgermeister zu verleihen.
Indem Ich dem Staatg⸗Ministerium den im Einverneh⸗ men mit demselben erstatteten Bericht des Reichskanzlers vom 28. Januar dieses Jahres abschriftlich zugehen lasse, bestimme Ich, daß Meinen Beamten, welche aus dem preußischen Staats⸗ dienst in den Reichsdienst' oder den Landesdienst von Elsaß. Lothringen übertreten, der Regel nach ein Dimissoriale nicht ertheilt werden und bei Eintritt geeigneter Vakanzen ihnen die Wiederaufnahme in den preußischen Staatsdienst gesichert sein soll. Bei einer solchen ist bas Dienstalter und Dienst⸗ einkommen deãz Beamten so zu berechnen, als ob derselbe im preußischen Staatedienste verblieben wäre. Die rüchsichtlich der Aufnahme in den preußischen Richterdienst bestehenden Vorschriften werden von dieser Bestimmung nicht berührt. eee hat das Staats⸗Ministerium das Weitere zu veran⸗ lassen.
Berlin, den 2. Februar 1881.
Wilbelm. von Bismarck. An das Staats⸗Ministerium.
Kriegs⸗Ministerium.
Bekanntmachung.
Aus den Insen der von dem Königlichen Hoslieseranten Kommissions⸗ Rath Hoff in Berlin gegründeten Stiftung, welche gegenwärtig aus os0 ( in zinstragenden Papieren besteht, werden nach dem Wunsche des Stifters all jahrlich am
Käcreclorm, 8. lärz. (R. T. B.) . An der Küste angeboten 2 Weizenladungen.
Havannazucker Nr. 12. 235. Matter.
Lindo keck, 5 März. (RF. L. B.)
(Schlussbericht) Umsatz 5000 B., davon für Spekulation und Export p00 B. Amerikaner und Brasilianer is d. Middl. amerikanische Dezember-Januar-Lieferung 613 / zz d. (VW. T. B.) ruhig, Zueker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 66, 75, pr. April
Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs hülfs— bedürftigen Veteranen der Feldzüge von 1813ñ15 und Sol⸗ daten, welche bei der Erstürmung der Düppeler Schanzen invalide geworden sind, beschenkt.
Der zeitige Stand der Fonds gestattet es, nachbenannten 12 Veteranen der Feldzüge von 181315
ö Wahnefried aus Kapsteinischken, Kreis Pill⸗
allen,
Christian Kowitz aus Postelau, Kreis Danzig,
Peter Reiß aus Schöneberg, Kreis Marienburg,
Jo seph Arlitowitz aus Piplin, Kreis Labiau,
Joachim Finck aus Ueckeritz, Kreis Usedom⸗Wollin,
Friedrich 8 aus Buckow,
Friedrich Sabarowski aus Treuenbrietzen,
Franz Scharff aus Wilsikow, Kreis Prenzlau,
Johann Gottlieb Reichelt aus Mittel-Lobendau, Kreis
Goldberg⸗Haynau,
Karl Weiß aus Groß ⸗Waltersdorf, Kreis Bolkenhain,
Anton Bartsch aus Heinersdorf, Kreis Neisse,
Franz Joseph Schmitz aus Düsseldorf,
und?) nachbenannten 4 bei Erstürmung der Düppeler Schanzen invalide gewordenen Soldaten:
Friedrich Grohn aus Schwedt a. O.,
Eduard Gutsche aus Cottbus,
Karl Friedrich Wilhelm Schleinitz aus Platz bei
Wriezen a. O. und . ;
Lorenz Hendsdick aus Kattenstroth, Kreis Wiedenbrück, ein Geldgeschenk von je 18 S6 zu bewilligen, welches den Genannten⸗ am 22. d. M. durch Vermittelung der betreffenden Königlichen General⸗Kommandos behändigt werden wird.
BVies word hiermit dankend zur fffentlichen Kenntniß gebracht. 4g * Berlin, den 2. März 1881. ; ; .
Kriegs-Ministerium. Departement für das Invalidenwesen.
von Tilly. Wischhusen.
Ministerium der geistlichen, Unterric,ts- und Medizinäal⸗-Angelegenheiten.
An der höheren Bürgerschule zu Pillau ist dem ordent⸗ lichen Lehrer, Konrektor Friedrich Preiß die Oberlehrer⸗ stelle verliehen worden.
Bekanntmachung.
Die diesjährige Aufnahme von Zöglingen in die evan—⸗ gelischen Lehrerinnen-Bildungsanstalten zu Droyßig bei Zeitz wird in der ersten Hälfte des Monates August stattfinden.
Die Meldungen für das Gouverngnten-Institut sind dis zum 1. Juni d. J unmittelbar bei mir, diejenigen für das Lehrerinnen⸗Seminar bis zum 1. Mai d. J. bei der betreffenden Königlichen Regierung, bezw. zu Berlin und in der Provinz Hannover bei den Königlichen Provinzial⸗ Schulkollegien anzubringen. . * ;
Der Eintritt in die Erziehungsanstalt für evangelische Mädchen (Pensionat) soll in der Regel zu Ostern und zu An⸗ sang August erfolgen. Die Meldungen sind an den Seminar— Direktor Kritzinger zu Droyßig zu richten.
Die Ausnahmebedingungen ergeben sich aus den in dem Centralblatte der Unterrichts verwaltung pro 1880, Seite 454 veröffentlichten ausführlichen Nachrichten über die Anstalten zu Broyßig, von welchen auch Separgtabdrück? von dem Sensnar Direktor Kritzinger auf portofreie Anfragen mit⸗ getheilt werden.
Berlin, den 28. Februar 18514.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: de la Croix.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Die am J. April d. J. fälligen Zinsen der preußischen Anleihen können bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse hier⸗ selbst, DOranienstraße Nr. 94, unten links, schon vom 15. d. M. ab täglich, mit Ausnahme der Sonn— und Festtage und der drei leßten Geschäftstage jedes Monats, von 9 Uhr Vormit⸗ tags bs 1 Uhr Nachmittags gegen Ablieferung der Zinsscheine in Empfang genommen werden.
Von den Regierungs-Hauptkassen, den Vezirls Hauptkassen der Provinz Hannover und der Kreiskasse in Frankfurt am Main werden diese Zinescheine vom 21. d. M. ab, mit Aus⸗ nahme der Sonn- und Festtage und der Kassenrevisiontage, eingelöst werden. . (.
Dle Zinsscheine müssen nach den einzelnen Schulden⸗
attungen und Apoints geordnet und es muß ihnen ein, die
tückzahl und den Betrag der verschiedenen Apoints
enthaltendes, aufgerechnetes, unterschriebenes und mit Angabe
der Wohnung des Inhabers ver ehenes Verzeichniß beige⸗ fügt sein. ; Berlin, den 5. März 1881. . Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Sydow. Hering. Merleker. Michelly.
NAichtamtlich es.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 8. März. Se. Majestät der Kaifer und König nahmen heute in Gegenwart Sx. König⸗ lichen Hoheit des Prinzen August von Württemberg, des Gou⸗ verneurs Und des Kommandanten militärische Meldungen und
darauf die Vorträge des Polizei⸗-Präsidenten von Madaj, des
Chefs des Militärkabinets, General-Abjutanten von Albedyll und des Staats-Ministers Dr. Lucius entgegen.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte gestern Vormittag das Augusta⸗Hospital und war Abends in dem Vortrage des evangelischen Vereins anwesend. . .
Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prin⸗ een Wilhelm dimrten gestern bei den Kaiserlichen Groß⸗ eltern.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz gab gestern mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzefsin Christian dem Prinzen Christian bei Höchstdessen Abrelse das Geleit nach dem Anhalter Bahnhof. .
Nachmittags um 2 Uhr besuchten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten die Kronprinzlichen Herrschaften mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Christian die Ruhmeshalle.
Um 5 Uhr fand bei Ihren Kaiserlichen Hoheiten ein größeres Diner von 42 Gedecken statt.
Am Abend besuchten die Höchsten Herrschaften die Vor⸗ stellung im Königlichen Schauspielhause.
— Der Ausschuß des Bundesraths für Justizwesen trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— In der heutigen (19) Sitzung des Reichstages, welcher zahlreiche Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kommissarien desselben beiwohnten, zeigte der Präsident den Eingang folgender Vorlagen an: Uebersicht über die Ent⸗ schließungen des Bundesraths, betreffend die Beschlüsse und Anträge des Reichstags aus der vorigen, und früheren Sefsionen; Nachweisung der Veränderungen im Bestande der Grundstücke, welche das Reich durch speziellen Rechtstitel er⸗ worben hat, und zwei Denkschriften zur weiteren Motivirung der unter den einmaligen Ausgaben des Etats für 1381 —82 aufge⸗ führten Kosten des Erweiterungsbaues der Kanzlei bei der Kaiserlichen Botschaft in St. Petersburg und der Subvention an i zoologische Station des Professors Dr. Dohrn in Neapel.
Nachdem das Haus sich für die Fortdauer des Mandats des zum außerordentlichen Professor in Bonn ernannten Abg. Dr. Frhrn. von Hertling entschieden hatte, trat dasselbe in die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betr. die Lbänderung der Art. 13, 24, 69, 72 der Reichsverfassung, in Verbin⸗ dung mit dem Antrage des Abg. Rickert:
Der Reichstag wolle beschließen: den Herrn Reicheékansler zu ersuchen, dahin zu wicken, daß in Zu⸗ kunft daz Etatsgesetz für das Deutsche Reich früher festgest llt werde, als die Etatsgesetze der Einzelstaaten.
Bei Schluß des Blattes hatte der Abg. von Bennigsen das Wort.
— Nach der im Reichs-Eisenbahnamt aufgestellten, in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung der im Jahre 1880 auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der dayerischen beförderten Züge, deren Verspatungen und Verspätungsursachen betrug am Ende des Jahres die Gesammtlänge von 47 größeren in Betracht gezogenen Eisenbahnen 28 989,95 km. Hiervon waren 9569,62 kim zweigeleisig; 571,85 km wurden im Laufe des Jahres dem Verkehr übergeben.
An fahrplanmäßigen Zügen sind befördert: 140311 Courier⸗- und Schnellzüge, 953 601 Personenzüge und 591 652 gemischte Züge — welche eine durchschnittliche Fabrgeschwin⸗ digkeit (einschließlich Aufenthalt) von bezw. 153 und 23 km in der Stunde hatten —, sowie 895 606 Güterzüge.
An außerfahrvlanmäßigen Züzen wurten befördert: 33 874 Courier, Personen⸗ und gemischte und 368 233 Guter⸗
und Arbeitszüge.
Im Ganzen sind 7 371 718 465 Achskilometer zurückgelegt, von denen 2273 854 090 auf die sahrplanmäßigen Züge mit Personenbesörderung entfallen. Hiernach sind im Durchschnitt pro Tag 8151 Züge befördert (gegen 16638 im Vorjahre, ais im Jahre 1876, 7379 im Jahre 1877. 7273 im Jahre 1676, 6955 im Jahre 1875) und 20 141 307 Achskilometer zu⸗ rückgelegt worden (gegen 19258517 im Jahre 1879, 19 0651 139 im Jahre 1878, 193338 399 im Jahre 1877, 19 151 1338 im Jahre 1876 und 19 289 351 im Jahre 1875).
Die Jahl der fahrplanmäßigen Gourier⸗ und Schnellzüge hat sich um 1,ů7 Proz. (durchschnittlich 6 Züge pro Tag), die der Personenzüge um 4,4 Proz. (durchschnittlich lodg Züge pro Tag),
die der gemischten Züge um 13,4 Proz. (durchschnittlich 190 Züge pro Tag) und die der fahrplanmaßigen Güterzuůge
üm 6,0 Proz. (durchschnittlich 147 Züge) gegen das Vorjahr