6536]! Braach und Hergershausen. Nachdem I Johann Justus Wagner. 2) Johan ⸗ nes Klöpfel, Georgs S. und Ehefrau Susanne, ge. borne Bickel, 3) George Di 4) Johann Heinrich Braun zu Hergershausen, Y). Engelbardt Degen⸗ bardt und Frau Anne Marie, geb. Pippert, in Erdpenbausen, 6) Paul Klöpfel von Hergersbausen, 7) Lehrer Kehl als Vormund des Heinrich Marth und des letzteren Ehefrau Martha Elisabeth. geb. Bickel dafelbst, 8 Peter Klöpfel daselbst, 9) Johan nes Knierim und Frau Anne Elisabeth, geb. Knie rim, daselbst, M) Bernhardt Klöpfel daselbst, 1) Bern⸗ bardt Dietz dafelbst, die Eintragung des auf dem Namen des Wilhelm Volland katastrirten 1 / is und des auf dem Namen des Johannes Brgun kata— strirten 5 des in der Gemarkung von Braach und Hergershausen belegenen Grundeigenthums und zwar IJ Johann Justus Wagner in Hergershausen 1 Gemarkung Braach. Bl. 3 Nr. I57, Bl. 3 Nr. 330/161, Bl. 3 Nr. 34, Bl. 1 Nr. 38, Bl. 1 Nr. 266 / 154. 2 Gemarkung Hergershausen Bl. 5 Nr. 115, Bl. 5 Nr. 168. Bl. 6 Nr. S7, Bl. 6 Nr. 11, Bl. 6 Nr. 19, Bl. 6 Nr. 22, Bl. 6 Nr. 358, Bl. 7 Nr. 48, Bl. 7 Nr. 55, Bl. 8 Nr. Sz. Bl. 8 Nr. I66, Bl. 8 Nr. 177, Bl. 8 Nr. 189, Bl. 8 Nr. 196, Bi. 8 Nr. 98, Bl. 8 Nr. 171, Bl. 8 Nr. 126, BI. 8 Nr. 131, Bl. 8 Rr. 156, Bl. 4 Nr. 13, Bi. 4 Rr. 16, Bl. 4 Nr. 40. Bl. 4 Nr. 51. Bl. 4 Rr. 84, Bl. 4 Nr. 87, Bl. 4 Nr. 35, Bl. 4 Nr. 175, z. 4 Nr. 166, Bl. 4 Nr. 162, Bl. 4 Nr. 153, JJ , . J, 1 . 1... 6, Hi. Rr ö,, F ö n, o, d r, Loh, Bl 1 J , n. Rr. 245/132, Bl. 1 Nr. 134, Bl. 1 Nr. 120, Bl. 105 Nr. 106, Bl. 2 Nr. 36, Bl. 2 Nr. P. Ii. Johannes Klöpfel, Georgs S. und Frau Sufanne, geberne Bickel in Hergershausen. a. Gemarkung Braach. Bl. 3 Nr. 168, Bl. 3 Rr. 90, Bl. 1 Nr. 48, Bl. 1 Nr. 153. n. Gemarkung Hergershausen. Bl. 168, Bl. 6 Nr., 86 Nr. 186, II. , 90, Bl. 8 Nr. 94, Bl. 8 Nr. 164, „169, Bl. 8 Nr. 179, Bl. 8 Nr. 183. 92, Bl. 8 Nr. 130, Bl. 8 Nr. 136, ö S5, Bl. 4 Nr. 20, Bl. 4 Nr. 23. Bl. 4 Nr. 45, , , , , 4 Nr. 1656, Bl. 2 Nr. 7T, Bl. 1 Nr. 238/75, 1 Nr. 239575, Bl. 1 Nr. 35, Bl. 1 Nr. 36, dd J . . m. 147, e . 6 III. Georg Dietz. Gemarkung Hergershausen. Bl. 7 Nr. 45, Bl. 4 Nr. 26, BI. 4 Nr. 76, Bl. 1 Nr. 114. IV. Johann Heinrich Braun. . Braach. Bl. 3 Nr. 165, Bl. 1 Nr. 37. Gemarkung Hergershausen. Bl. 5 Nr. 112, l. 5 Rr. 85, Bl. 6 Nr. 23, Bl. 6 Nr. 365, Bl. J . 546, Bl. 8 Nr. 95, BI. 8 Nr. 1865, Bl. 8 5, Bl. 8 Nr. 185, Bl. 8 Nr. 132, Bl. 4 10, Bl. 4 Nr. 53, Bl. 4 Nr. 86, Bl. 4 . 31, Bl. 4 Nr. 174, Bl. 4 Nr. 166, Bl. 4 117, BSI. 2 Nr. 1, Bl. 2 Nr. 3, Bl. 7 Nr. 9, 1 Nr. g, Bl. 1 Ne. 6, Bl. 1 Ne. 569, 1 Rr. 66, Bl. 1 Nr. A3, Bl. 1 Nr. 96, 1 Rr. 1066, Bl. 5 Nr. 63, Bl. 5 Nr. 181 / 8, Bl. 1 Nr. 140, Bl. 1 Nr. 111, Bl. 2 Nr. 32. V. Engelhardt Degenhardt und Fran Anne Marie, geborne Pippert von Erdpenhausen. Gemarkung Braach. Bl. 3 Nr. 77, Bl. 3 Nr. 159, Bl. 1 Rr. 35, Bl. 1 Nr. 267 / 154. Gemarkung Hergershausen. BI. 5 Nr. I13, wd ö 6 Nr. 16, Bl. 6 Ne. 2, Bl. G Me. 86, . 178, Bl. 8 Nr. 151, Bl. 8 Rr. 188, Bl. 8 91, Bl. 8 Nr. 128, Bl. 8 Nr. 158, Bl. 4 Bl. 4 Nr. 18, Gl. 4 Nr. A1, Gl. 4 ᷣ 4 Nr. R., Bi. 4 Nr. 35, . ö
65, Bl. Täir. I5, Bl. 1 Nr. S2, BI. 1
101. BI. 1 Nr. 169, B. 1 Nr. 166, GI. 6
sz 19g, Bl. J Nr. 59g 12, Bl. 1 Rr. iz, Bl. 1 Nr. 260/142, Bl. 2 Nr. 34.
VI. Paulus stlöpfel in Hergershausen.
Gemarkung Braach. Bl. 3 Nr. 3zri6 , Bl. 3 Nr. 33, Bl. 1 Nr. 39, Bl. 1 Nr. 265 / 154.
Gemarkung Hergershausen. Bl. 5 Nr. 114,
5 Rr. 83, Bl. 5 Nr. 14, Bl. 6 Nr. 21, Bl. 6
37, Bl. 7 Nr. 56, Bl. 8 Nr. 84. Bl. 8 Nr. 85,
S8 Nr. 172, Bl. 83 Rr. 182, Bl. 8 Nr. 190,
8 Nr. 197. Bl. 8 Nr. 125, Bl. 8 Nr. 200/136,
83 Nr. 152, Bl. 4 Nr. 13, Bl. 4 Nr. 17,
4 Nr. 41, Bl. 4 Nr. 46, Bl. 4 Nr. 48,
4 Nr. 50, Bl. 4 Nr. 34, Bl. 4 Nr. 168, Bl. 4
151, Bl. 4 Nr. 155, Bl. 4 Nr. 119, Bl. 2
12, Bl. 1 Nr. 37, Bl. 1 Nr. 38. Bl. 1 Nr. 40,
1 Nr. N, Bl. 1 Nr. 57, Bl. 1 Nr. 68, Bl. 1
738, Bl. 1 Nr. 214. BI. 1 Nr. 216, Bl. 2
r. 68, Bl. 2 Nr. I2, Bl. 1 Nr. 95, Bl. 1 Nr. 98,
1 Ne. 165, Bl. 5 Nr. 61, BI. 6 Nr. 62,
1 Nr. 135, Bl. 19 Nr. 10, Bl. 2 Nr. 36, Bl. 2 Nr. 41.
II. Lehrer Kehl als Vormund des Heinrich Marth und des letzteren Ehefran Martha Eli sabeth, geborene Biel, in Hergershansen.
Gemarkung Braach Bl. 3 Nr. 162, Bl. 3 Nr. 18, Bf. 1 Nr. 49.
Gemarkung ergershausen. Bl. 5 Nr. 109, Bl. G Rr. 88. Bl. 5 Nr. 26, Bl. 7. Nr. 52, Bl. 8 Rr 167. Bl. 8 Nr. 176, Bl. 8 Nr. 184, Bl. 8 Nr. 192, Bi. 8 Nr. 86, Bl. 8 Nr. 88, Bl. 8 Nr. 127, Bl. 9 Nr. 39, Bl. 4 Nr. 14. Bl. 4 Nr. 54, Bl. 4 Rr. 50. Bi. Rr. 77, Gl. 4 Nr. 169, BI. 4 Nr. 118, Bl. 4 Nr. 142, Bl. ? Nr. 6, Bl. 1 Nr. 33. Bi. 1 Ne. 34, Bl. 1 Nr. 60, Bl. 1 Jir. 565 Bl. 1 Nr. 62, Bl. 1 Nr. 98, Bl. 1 Nr. 96, Bl. 1 Rr. 253 104. Bl. 1 Nr. 254 194, Bl. 1 Nr. 169, Bl. 5 Nr. 1774, Bl. 5 Bl. 1 Nr. 252 104, Bl. 1 Nr. 259/133, Nr. 251 133, Bl. 1 Nr. 143, Bl. 1 Bl. 1 Nr. 153, Bl. 2 Nr. 38.
VIII. Peter Kliöypsel von Hergershausen.
Gemarkung Braach.
Bl. 3 Nr. 156, Bl. 3 Je. 17, Bl. 1 Ne.
Bl. 1 Nr. 263 152.
BJ. Nr. 148,
51,
Gemarkung Hergershausen.
Bl. 5 Rr. 110, Bl. 6 Nr. 89, Bl. 6 Nr. 17, Bl. 6 Nr. 27, Bl. 7 Nr. 49. Bl. 8 Nr. 176, Bl. 8 Nr. 1806, Bl. 8 Nr 186, Bl. 8 Nr. 191, Bl. 8 Nr. 193, Bl. 8 Nr. 163, Bl. 8 Nr. 129,
Bl. 8 Nr. 201/136, Bl. 8 Nr. 138, Bl. 9 Nr. 3/17, Bl. 4 Nr. 9, Bl. 4 Nr. 16, Bl. 4 Nr. 22,
Bl. 4 Rr. 55, Bl. 4 Nr. 58, Bl. 4 Nr. 83, Bl. 4 „163, Bl. 4 Nr. 164, Bl. 4 Nr. 143, BI. 4 154, Bl. 1 Ir. 29, Bl. 1 Nr. 55, Bl. 1
6562
6 KR. Rr. Ji, Bl. 1 Rr. 14. Bi. i
30, BI. 1 Rr. 161, Bl. 1 Nr. 167. BI. 5 1752, Bl. 1 Nr. 258/1065, Bl. 1 Nr. 149, 1 lg, R , , . 75, Bl. 10 Nr. 76, Bl. 2 Nr. 37. EX. Johannes Knierim und Frau Anne Eli⸗ sabeth, geborene Knierim, in Hergershausen.
Gemarkung Hergershausen. Bl. 5. Nr. 111, Bl. 6 Nr. 18, Bl. 8 Rr. 167. Bl. 4 Nr. 52, Bl. 4 Rr. 32, Bl. 4 Nr. 165, Bl. 1 Nr. 43, Bl. 1 Nr. 72, Bl. 1 Nr. 119.
X. Bernhardt Klöpfel in Her
Gemarkung Braach. Bl. 3 Nr. 7.6,
Nr. 163, Bl. 1 Nr. 36.
Gemarkung Hergershausen. Bl. 6 Nr. 36, Bl. S Rr. 7E, Bl. 8 Nr. 187. Bl. 8 Nr. 137, Bl. 4 Rr. 24, Bl. 4 Nr. 43. Bl. 4 Nr. 86, Bl. T Nr. 156, Bl. ? Nr. 4, Bl. 2 Nr. 106. Bl; 1 Nr. 45, Bl. 1 Nr. 66. Bl. 1 Nr. 67, Bl. 1 Nr; ö. . 5 Nr. 180/7, Bl. 5 Nr. 141, Bl. 2
t. 35.
XI. Bernhardt Dietz von Hergershanusen.
Gemarkung Braach. Bl. 3 Nr. 169, Bl. 3 Nr. 91, Bl. 1 Nr. 50, Bl. 1 Nr. 264 / 152. ö
Gemarkung Hergershausen. Bl. 5. Nr. 165, Bl. 5 Nr. 167, Bl. 6 Nr. 13, Bl. 6 Nr. 20. Bl.? Rr. T2, Bl. 7 Nr. 50, Bl. J Nr. 38, Bl. 3
.
gershausen.
B. 8 Rr. 70, Bl. 8 Nr. 185, Bl. 8
s— h
Ig, Bl. 8 Nr. 133, Bl. 4 Nr. L. Bl, 4 Nr. 19, 4 Rr. 44, Bl. 4 Nr. 56, Bl. 4 Ne; 58,
, . 6
ö
1 Rr. 49, Bl. 1 Nr. 97, Bl. 1 Nr. 255.102,
1 Nr. 256 109, BI. 6 Nr. 187/64, Bl. 4
bf, Bl. 1 Nr. I5h, Bl. 1 Ne. 18, sowie eine Parzelle von 23 a 46 9m abgemessen von dem auf den Namen des Landgrafen zu Rotenburg katastrirten Grundstück Nr. 800 — 3 Acker in Bl. 4 Nr. 120,
J! unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen
ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund buch von Braach und Hergershausen beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben ver— meinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine, den 6. Mai d. J, Morgens 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ laffende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung ein⸗ getragen sind, verliert. Rotenburg, den 21. Februar 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
. Bekanntmachung.
Nachdem die unten bezeichneten Personen, sämmt · lich von Adelshausen, die Eintragung des theilweise nicht katastrirten, theilweise im General · Währ⸗ schaftsbuch nicht eingetragenen Grundeigenthums in Adele hausen, als J
I) Theil von Bl. 1 Nr. 35 Walkmühle, Weide 24 a 75 qm und Theil von Nr. 55 die großen Wiesen, Wiese 5 a 64 4m für Tuchfahrikanten Gleim und Georg Wilhelm
Heinrich Hermann Gleim, (.
3 B. 2 Nr. 148 Steinäcker, Weide 16 a 42 4m, Nr. 149 Steinäcker, Acker 25 a 43 am; Bi. 7 Rr. 73 Stockenbeete 5 a 96 am; BI. 8 Nr. 8s am Stückweg, Acker 4 a 59 ꝗm, Rr. J am Siück, üdcker 25 a 15 4m, Nr. 29 Wiesenland Weide, 18 a 64 4m; Bl. 4 Nr. 121 im Mühlen⸗ land, Garten 54 4m, Nr. 131“ im Mäühlenland, Wiefe J a 38 4m, Nr. 134 am Mühlenland, Garten 1 a 52 4m; Bl. 8 Nr. 13 im Dorf Sedland 2 a 40 4m, ad Bl. 5 Nr. 74/22 im Wengeroth Garten, 3 a2 92 4m und 12 2 95 am, ferner folgende öffentliche Gewässer
Bi. J Rr. 635 Wasser 24 a 52 4m, Nr. 69 Waffer 11 2 965 qm; Bl. 2 Nr. 178 Wasser 45 2 10 4m; Bl. 8 Nr. 94 Wasser 2 a 12 4m; Bl. 4 Nr. 187 Wasser 87 a 51 4m; endlich folgende öffentliche Wege:
Bl. 1 Nr. 66 Weg 42 a R h Nr. 67 Weg 6 a II 4m; Bl. 2 Nr. 176 eg ga 36 ꝗm, Nr. 177 Weg, 112 J am; BI. 8 Nr. 89 Weg 24 a 34 am, Nr. 81 Weg 12 70 4m, Nr. 83 Weg 1a 35 am, Nr. 84 Weg 5 a 03 qm, Nr. 85 Weg, S1 am, Rr. 86 Weg 19 a 16 4m, Nr. 587 Weg 5 a 40 4m, Nr. 38 Weg 2 a 51 4m, Nr. 39 Weg 3 a 39 4m, Rr. 90 Weg 6 a 41 4m, Nr. 9) Weg 5 a 6? 4m, Nr. 93 Weg 3 a 95 4m; B]. 4 Rr. 139 Weg 112 58 ꝗm, Nr. 141 Weg 22 2 5 4m; Si. 5 Nr. 53 Weg 25 a 65 4m; Bl. 6 Nr. 50 Weg Ba 39 w, Nr. 4 Weg d a 99 am, Nr. 55 Weg Sa 34 qm, Nr. 56 Weg 43 a 24m; Bi. 7 Rr. 111 Weg 31 a 27 am, Nr. 112 We Ka 15 qm, Rr. 11353 Weg 12 66 4m, Nr. 11 Weg 7a 86 4m; Bl. 8 Nr. 56 Weg 3 a 198 3x, Rr. 57 Weg 1a 17 4m; Bl. 9 Nr. 59 Weg 82 22 4m, Rr. 6 Weg 132404; Bl. 8 Nr. 1AM 9] im Dorf. Weg 19 a 55 4m, Nr. 191 82 im Dorf, Weg 2 a IJ m sür die Gemeinde Adelgbausen;
3 Bi. 2 Nr. 15 das Stück, Acker 72 31 4m für Carl, Georg, Catharina Glisabeth und Anna Martha Koch je zu ams, die Wittwe des Conrad Koch, Anna Gertrud, geb. Dittmar, zu 125;
4 BI. 3 Rr. 45 im Dorf. für die Wittwe des Wilbelm Franke,
Müldner, 4 und Heinrich, Elisabeth und Jobann Nr. 1785, Carl Fran
e je zu ne, .
in das Grundbuch von Adelsbausen beantragt haben, so werden Diesenigen, welche Rechte daran in baben glauben, aufgefordert, solche bis zum 27. April,
Mittags 12 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die
bisberigen Besitzet als Eigentbümer eingetragen wer⸗ den und der die Anmeldung unterlassende Berech⸗ figte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten
Bl. 2 Nr. 8. Bl. 1 Ne. 32,
l6s9s
Hausgarten 42 4m Ghristine, geb.
gutgläubigen Erwerber nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Rechte in Folge der rechtzeitigen An meldung eingetragen sind, verliert.
Melfungen, 26. Februar 1881.
Der Weinhändler B. M. Hauptmann hierselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Zollniederlagescheines de dato Straßburg, den 29. Juli 1879 Fiesigen Zollniederlage lagernde 57 Fässer Schweine⸗ schmalz gez O 1s57 beantragt. ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, G . 16, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebors termine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der 3 Urkunde erfolgen wird.
Straßburg, den 4. März 1851.
6507]
Es ist das Aufgebot folgender Hypotheken posten beantragt:
1
Die eingetragenen Inhaber der fraglichen Poften, deren Cessionarien oder sonstige Rechtsnachfolger . . sich spätestens in dem auf
en g. an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 2 anberaumten Ter⸗ mine zu melden und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls gegen sie auf Antrag das Lusschlußurtheil erlassen und die Löschung der bei den Posten im Grundbuche erfolgen wird.
Gröningen, den 26. Februar 1881.
6602]
Der Häusler Ludwig Moeller zu Daenschenburg hat das Aufgebot der im Frund; und Hppetheken. buche feiner Häuslerei Nr. 7 daselbst auf Fol. 1 für die Einliegerwittwe Christine Behm, geb. Dethloff, ebendort eingetragene und mit 4 0½ verzinsliche For⸗ derung von 100 Thlr. Cour. beantragt, Alle Die jenigen welche aus diesem Intabulate Ansprüche zu . . werden aufgefordert, spätestens in em au
den 19. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine e unter Präklusion der nicht angemeldeten Ansprüche die bejeichnete Forderung für erloschen erklärt und ibre Tilgung im Grund und Hypothekenbuche ver fügt werden wird.
Ribnitz, den 3. März 1881.
166
hat
Wanderschaft degeben und ist über dessen Leben seit dem Jahre 1851 keine Nachricht vorhanden, wes⸗ wegen der Me Weiden den Richterspruch für todt zu erklären.
Es ergebt nun die Aufforderung:
I an den Verschollenen, spätesten im Aufge⸗
Aufgebotgztermin wird in die öffentliche Sitzung
des
festgesetzt. . Weiden, den 3. März 1851.
1)
oo) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Kürschnerssohn Anton Müller von Weiden
2) an die Grbbetbeiligten, ihre Interessen im
3) an alle Diejenigen,
Königliches Amtsgericht. Bernuhardi.
Aufgebot.
G. 14, Bl. 408 Nr. 30 über bei der Der Inhaber der den 5. Mai 1881,
Vormittags uten⸗
seine Rechte anzumelden und die Urkunde
Das Kaiserliche Amtsgericht. gez. Breuer. Beglaubigt:
Der Amtsgerichts schreiber: Minetti.
Aufgebot.
auf Antrag des Bäckermeisters Ferdinand Neu—⸗ bauer zu Gröningen: der im Grundbuche der Häuser von Gröningen Band II. Blatt 291 Abtheilung III. Nr. 2 für den Peter Ruthe— mann und dessen Ehefrau laut Kaufkontraktes vom 6. April 1814 eingetragenen 100 Thlr. Courant,
auf Antrag des Oekonomen Friedrich Spillecke und der verehelichten Ackerbürger Weimann, Johanne, geb. Hartge, zu Gröningen: der im GIrundbuche der Häufer von Gröningen Band III. Blatt 321 Abtheilung III. Nr. 2 und im Flurgrundbuche dieses Ortes Band XII. Blatt s, jetzt Band XII. Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 4 für den August Breul zu Gröningen laut Notariatsurkunde vom 16. April 1814 eingetragenen 40 Thlr. Courant Kaufgelder,
Juli 1881, Bormittags 10 Uhr,
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
dieselben anzumelden, widrigenfalls
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
K. Senst, int. Gerichtsschreiber.
sich im Jahre 18198 als Kürschnergeselle auf
germeister Christian Summerer von ntrag geftellt hat, denselben durch
botstermine persönlich oder schriftlich zei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
Aufgeboteverfabren wahrzunehmen,
welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit- theilung bierüber bei Gericht zu machen.
unterfertigten Gerichts auf Donnerstag, den 5.
annar 1882, Vormittags
Uhr,
Kgl. bayer. Amtsgericht. Hebberling. Zur Beglaubigung: Der kgl. Gerichteschreiber: Stoehr.
olgende Hypothekenurkunden:
a. über 175 Thlr. 12 Gar. 7 Pfg. Darlehn Band J. Blatt 192 Grundbuchs von Wal⸗ lenbrück Abtheilung III. Nr.? für Küster Jobann Friedrich Hurting ju Wallenbrück er oblig. vom 2. Juni 1810 für Caroline Louise Hurting er eessione vom 6. November 1826 e, D
über 195 Thlr. Abdikat aus der Urkunde vom 23. September 1853 und 199 Thlr. Darlehn aus der Urkunde vom 14. 15. April 855 Band III. Blatt 181 Grundbuchs von Bauerschast Alistadt⸗ Herford Abtbeilung IIÜ.
Rr. 4 bezw. 5 für Ludwig Friedrich Wesing ju Neuwied (Ersteres cedirt an Caroline Löwenstein zu Herford) eingetragen,
sind durch Urtheil vom 10. Juni 1880 fü * i ber und B . 2. e Inhaber un erechtigten der Post: 281 Thlt. 7 Sgr. 2 Pfg. Judikat für Wittwe Kaufmanns Fr. W. Siekmann aus dem Ur⸗ theil vom 1. Dezember 1832, zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Februar 1834 Band J. Blatt 71 Grundbuchs von Freiheit Herford Abthei⸗ lung 1II. Nr. 16 auf den Realitäten des Heinrich Wilhelm Tiemann zu Herford ein⸗ 9 n k 53. 66 vom 3. November mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Herford, den 28. Februar 1881. aeschtof Königliches Amtszgericht. Bangen.
lõs z Erbporladung.
Zur Verlassenschaft des Zollverwalters Ludwig ,. gun l we f. ö. in Karlsruhe, ist eiffer, A i
Amerika hier unbekannt ist. w
Julius Pfeiffer wird hiermit öffent = dert, seine Erbansprüche . ö
. innerhalb drei Monaten bei dem unterzeichneten Theilungsbeamten anzumel⸗ den, widrigenfalls die Erbschaft Denen zugetheilt würde, welchen sie zukäme, falls er beim Erbanfall nicht mehr am Leben gewesen wäre.
Heidelberg, den 20. Februar 1881.
Der Gr. Notar. Lngo.
l6386) Erbvorladung.
Ludwig Friedrich Wenk, Schreiner, und Jacob Wenk, Schlosser von Brombach, sowie Ludwig Sturm von Steinen, sind als Erben am Nachlasse ihrer Tante, der ledig verstorbenen Christine Hieber ö. , , der en,
ie werden daher, da ihr Aufenthaltsort hier un⸗ bekannt ist, hierdurch aufgefordert, binnen
drei Monaten
bei dem unterzeichneten Theilungsbeamten zur Em pfangnahme ihrer Erbtheile sich zu melden, ansonst die Erbschaft lediglich denjenigen wird zugetheilt werden, denen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben ge— wesen wären.
Lörrach, den 24. Februar 1881.
Huber, Großh. Notar.
ob z) Erbvorladung.
Zum Nachlasse des Bürgermeisters Jacob Sauer in Dossenheim ist berufen: Marie Katharina geb. Kraft, Ehe fran der Johann Georg Röth von Ursenbach, deren Aufenthaltsort in Amerika, wohin sie in den Jahren 1851 oder 52 ausge⸗ wandert, hier unbekannt ist. Dieselbe wird hier⸗ mit aufgefordert, ihre Erbansprüche;
binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Theilungsbeamten anzu⸗. melden, widrigenfalls der Nachlaß jenen zugetheilt würde, welchen er zukäme, wenn sie zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen waͤre.
Heidelberg, den 19. Februar 1881.
Der Gr. Notar Lugo. leg g Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers Franz Kruk ene Königliche A erkennt das Königliche Amtsgericht zu Posen dur den Amtsrichter Br. Traumann 1
für Recht:
Die Hvpothekenbriefe über die auf dem Grund stücke Plewigk Nr. 8 früher Nr. Sa, Abtheilung III. Nr. 1 und Nr. 2 eingetragenen Posten von *
a. 83 Thlr. Muttererbe nebst 5/9 Zinsen und. b. 217 Thlr. Kaufgelderrückstand, e, e, el! werden für kraftlos erklärt.
Posen, den 3. März 1881.
Pr. Traumann.
667
Die gewerblose Sibilla Lemmen zu Oestrich bei Erkelenz hat zur Sitzung der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Aachen vom 23. April dss. Is. vorladen lassen ihren Ehemann, den Wirthen Joseph Joen zu Destrich, um die zwischen Parteien bestehende ebeliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären und Gütertrennung autzsprechen ju hören.
Aachen, den 2. März 1851. ö.
Der Anwalt der Klägerin: Nadermacher. Verõffenilicht: .
Der Gerichtsschreiber Be wer.
2
6687]
Der Kaufmann F. Hoffmann in Melauken, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Grunwald, klagt
gegen die Wittwe und Eiben des verstorbenen Käthnerts Christoph Casyereit, nämlich: e = 1) die Xltsitzerwittwe Trude Catpereit, geb. Noreisch, nl, — 2 2) den ECigenkäthner August Caspereit, 1 3 das Dienstmädchen Caroline Gatpereit, 4 den Käthnersohn Samuel Gaspereit, 5) die minderjäbrigen
a. Carl b. Wütelm, Geschwister Caspereit, c. Emilie, bevormundet durch den Käthner Samuel Dondert, wegen 30 Æ 47 3 ang dem rechtekräftigen Mandat des früheren Kreisgerichte Lablau vom 4. Juni 1879 mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammt⸗ schuldner zu verurtheilen, an den Kläger 30 f7 3 nebst 60 Zinsen von 28 „ 17 seit dem 1. April 1879 ju jablen und die Kosten des Rechtg⸗ streitt 4 tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstrekbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtegericht 7 Labiau zu dem auf den 19. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin. ö Zum Zwecke der Zustellung an den Käthnersohn Samuel Gagrereit, dessen Aufentbalt unbekannt ist, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lablan, den 12. Januar 1881. Glagau, . Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts.
ö
ö
1
saunnnmmnn 1. 3 R 73 ö k
.
F. Nr. 4/81. Cöln, den ein und dreißigsten Dezember eintau⸗ send achthundert und achtzig.
less Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Chr. Sehnert zu Königerode, Mansfelder Gebirgskreis, hat das Aufgebot der beiden Stammaktien der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft Nummer Sieben und Sechszigtausend zweihundert und fünf und Dreißig und Einhundert Neunzehntau⸗ send vierhundert zwei und Siebenzig über je Zwei⸗ hundert fünfzig Thaler beantragt.
Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den zweiten Dezember eintausend achthun⸗
dert ein und achtzig, Vormittags neun Uhr,
Gereonsftraße Nummer zwei und vierzig, anberaumten Aufgebots⸗
vor dem unterzeichneten Gerichte,
sermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Königliches Amtsgericht. Abtheilung zwei.
66582 Nachdem für die Gemeinde Niederrodenbach die Eintragung des auf dem Namen derselben katastrir⸗ ten, in der Gemarkung von Niederrodenbach belege nen Grundeigenthums, als: A. 369 — ha ga 47 qm Wasser Augraben, 729/654 — Kinzigfluß, 208 Augraben, 246 Kinzigfluß, 212 am Reuter⸗ 213 pfad, 89 hinterm Röhrig, 410 der Landwehr⸗ graben, 195 Augraben, 235 hinterm Röhrig, 946 der Roden 46a. bach, 233 Kinzigfluß, 234 die Kanallache, 636 Grenzlache, 652 Heinborns⸗ wiese, 655 Grenzlache, 666 66
.
im Heinborn,
Grenzlache,
der Roden⸗ bach,
am Hanauer
Weg,
der Landwehr⸗
graben,
der Rodenbach,
der Landwehr⸗ graben, der Roden⸗ bach, der Land⸗ wehrgraben, am Weiderts⸗ weg, der Landwehr⸗ graben, der Weiderts ˖ graben, 3 am Weiderts⸗ weg, der Landwehr⸗ graben,
Wasser der Roden⸗ ba
1
Weg Auweg, zwischen dem
O
X. 5
Bende auf dem Hessenroth,
Vicinalweg,
Q.
Auweg,
hinterm Butschlich, Vieinalweg, der Bender⸗ weg, der Damm zwi⸗ schen der Wiese am Bether,
der Bender⸗ weg,
vor dem bũgel,
der Dornhecken⸗ weg,
vorm Hain,
der Dornheden⸗
weg,
vorm Meis⸗ garten.
dem Sand⸗ bũgel, der Dornhecken weg, vorm Pühnerloch, 83 ö gute Vieinal · weg bis unterm Butschlich,
9 Vicinalweg,
der Benderweg,
Vieinalweg von Niederrodenbach nach Neuenhaß⸗ lau bezw. Lan⸗ genselbold,
Weg Todtenbof,
9 Hinter der : Dochstadt, im Dorfe,
bei dem Můũbl⸗ graben,
He S
16,
C 2
Sand⸗
ee . 8 1
— 8.
10936 543 — 44 — 551 — 638 —
10937 641 651 574 675 692 723 762
w. * *
R = 8a. e.
nH— . 9 82
204 620 713 788
111111111181
weg, Weg der Schmalweg, Weg von Niederroden⸗
. Landweg von Nieder⸗
. Wiese in der Hahnen⸗
graben, Weg im Dorf,
Weg vor dem Preul, im J am Landwehr⸗ graben, hinterm But⸗ chlich, der Hohlweg, Vicinalwegvon Nieder ⸗ nach Oberrodenbach, im Dorf, vorm Dorf, vom Wege zum neuen Felde bis zum Vieinal⸗ weg nach Ober⸗ rodenbach, Landweg von Nieder⸗ rodenbach nach Al⸗ zenau, Weg am Landwehr⸗ graben, im Dorf,
am Dorf,
der Gertel,
zwischen ! Weidertgsz⸗
der
bach nach Alzenau, Weg an der Hesselhecke, Feldweg nach Oberrodenbach, Weg, Vieinalweg, Feldweg vom Vi⸗ cinalweg nach dem Wald, Weg, der Weidertsweg, der Schmalweg, Landweg von Nieder⸗ rodenbach nach Alzenau, Landweg, der Bruch⸗ holzweg, Landweg, Feldweg nach Oberrodenbach,
Landweg vorm Dorf,
rodenbach nach Alzenau, Landweg zwischen der Weimerswiese und dem neuen Feld, Weg zwischen dem mitt⸗ leren und hintersten Gewann,
Weg im Weinberg,
Weg, der Hohlweg, am Waldort (Kalkhecke),
der Dornhecken⸗ weg, „am Dorf,
wiese, = im Weiden⸗ Wasserst. gebiet, Wiese am Bügel, Weide hinterm Hessen⸗
roth, 9 Weide auf dem Hessen⸗
roth, Acker am Reuterpfad, Wiese des Röhrig,
* die Ochsen Acker wiese,
Wiese am Bether,
Acker vorm Hein,
Weide vorm Erlen
Acker re strauc,
Weide vor demRietbh,
Acker hinter der HSochstadt,
. im Dorf, aus Nr. 63:
a. Wohnhaus, Hir⸗ tenhaus mit Hof⸗ raum
b. Stallung,
1 38 obnhaus (Schul⸗
haus) nebst Hof⸗
raum u.
Hauggarten, d. Wohnbaus mit Stall, e. Scheuer mit Stallung. d. Stallbau mit Holiremise, ; aug · Nr. 24 obnbhaus das Rat ⸗ haus, — ans · Nr. 26: ohnhaus mit Back⸗ osen, Hofraum u. Hausgarten, d. Stallgebäude, Wiese m Prenul⸗· garten, Weide vorm Preul, Acker an der Wei⸗ herwiese, Wiese am Stigl, Garten, die Gertel,
6566
dem Zündholifabrikan ten börigen, am Töpferberge ub. Nr. 1 B. legenen Wohnbauses e. p.
Anmeldetermine das Ausschluß · Urtheil zu Protokoll erlassen und verkündet worden.
110 — ba — a 80 qꝗm Wiese,
113 — Q 15559 Acker 143 / 14 — . 26. 55 144114 — 17, 25 1142. — 1.303 145/115 1 , 01, 94 116 — 20. 32 s /117 — 7 117 35 1477 — . 26. 34 46514. — „01 , 59
4162 — 3.728 463 — . 714 — 3. * 723. 74 6e
24. 19 33, 34
9
die Wiesen,
alten
Wiese ö in der Obermühle,
Acker
Wiese⸗ Holzung in Dornbach, Holzung in der Dornbach, Acker
unter Hütte,
Holzung der Henne⸗ berg.
Holzung die Kalk⸗ ecke,
Weide Viehtrift, Holzung Gemeinde⸗ Waldung, Wohnhaus mit Hof⸗ raum (a. Schulhaus,
b. Abtritt), Turnplatz am Ha—⸗ nauer Wege, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjä rigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Niederrodenbach beantragt ist, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert,
solche spätestens im Termin
den 14. Mai 1881. Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieses Termins der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmel⸗ dung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ spruüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert.
Hanau, den 26. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. III. Hahn.
.
ge. , 3 C w
der
der 4 11
10 —
740 / 00 1 1155
754 s718 -
— 8— G8 8
nls 12 9
Subhastations- Patent und Cdictal⸗
los) ladung.
Im e der Zwangs vollstreckung soll auf An⸗ trag der ittwe des Landwirths Hinrich Janssen. Köster, Trientje, geb. Dojen, in Großefehn die Band 1 Blatt 5 des Grundbuchs von Ostgroße⸗ fehn eingetragene, in der Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 276 verjeichnete, 1 ha 59 a 78 am große Fehnstelle des Torfschiffers Peter Janssen Willms zu Sstgroßefehn, in dem auf Dienstag, den 17. Mai d. J., 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen werden 3 Wochen vor dem Termine zur bellebigen Einsicht auf hiesiger Gerichtsschreiberei ausliegen.
Zugleich werden Alle, welche an den vor⸗ beschrlebenen Immobilien, Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand ⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur An⸗ meldung solcher Ansprüͤche in dem anberaumten Termine unter Androhung des Rechte nachtheils vor geladen, daß für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältniffse zum neuen Erwerber das Recht verloren
geht. Aurich, den 2. März 13881. Königliches Amtsgericht III. Lindemann. Beglaubigt: Richers, kf flfient. c. Gerichts schreiber.
loss! Aufgebot.
Auf der Band 1. Nr. 36 Seite 211 des Grund⸗ bucks von Räbehorst verzeichneten, dem Halbbauer Friedrich Wilhelm Heinrich Rebfeldt gie slgen Palbhelländerstelle sind in der III. theilung unter Nr. 1 1360 Thaler — 4080 ½ Restkaungelder, ju 4 oM verningbar, für den Vgrbesitzer Johann Peter Hertel aus dem Kaufkontrakte vom 26, August 1827, da die Quittungen der Erben des Gläubigers über die von der Besitzerin bebauptete Zablung nicht berbeigeschafft worden, er deereto vom II. Jul 1515 protestativisch eingetragen und zufolge Verfü gung vom 17. November 1865 auf die in Band I. Rr. 62 Seite 361 deg Grundbucht von Rübeborst verzeichnete, dem Halbbauer Heinrich August Juliug Rebfesdt gebörige Halbbolländerstelle jur Mitbaft übertragen worden.
Die dorbenannten gegenwärtigen Rien m. der verhafteten Grundstücke haben das Aufgebot der en n men, über welche ein Dokument nicht ge⸗ ildet worden ist, beantragt. Der gegenwärtige In haber dieser Forderung, sowie alle Diejenigen, welche alg Erben, Cessionarien, Rechtsnachfolger oder in irgend einer anderen rechtsgültigen Weise in die Rechte des ursprünglichen Gläubigers getreten sind, werden aufgefordert, spätesteng in dem auf
den 15. Juni 1881, e tte 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- ebotgtermine libre Rechte anzumelden, widrigenfalls . mit ibren Ansprüchen auf die aufgebotene Post , 3 werden und dieselbe im Grundbuche gelöscht werden wird.
Wusterhansen a. D, den 25. Februar 1881. Daz Königliche Amtsgericht.
In Sachen, betreffend die Zwanggversteigerung des Schmidt bierselbst ge⸗ all hier be⸗ ist sofort im beutigen
Nenstrelitz, den 24. Februar 1881. Grorberjogliches Amtsgericht. Abtb. II. Zur Beglaubigung: L. Barteld, I.G. Aktuar.
loss6j Bekanntmachung.
In der Klagsache des Mühlenbesitzers Conrad immer in Oberursel, vertreten durch Rechts anwalt aesar in Frankfurt a. M, Klägers, gegen den Bäckermeister Lorenz Scheff in Homburg v. d. Höhe, Beklagten, wegen Forderung, von der dahier Ein sicht genommen werden kann, sind für die klägerische Forderung Immobilien des Beklagten und seiner Kinder 1. Che, taxirt 10,120 A6, gepfändet worden. Der unbekannt wo abwesende Spengler Johann Simon Scheff von hier wird hiervon mit dem Anfügen in Kenntniß gesetzt, daß Einwendungen innerhalb 2 Mongten von dem Erscheinen dieses in öffentlichen Blättern dahier vorzubringen sind, alle weiter ergehenden Bekanntmachungen an ihn werden, wenn nicht ein Zustellungs bevollmächtigter bestellt wird, nur durch Änschlag an das Gerichts⸗ brett erfolgen. Homburg v. d. H., den 3. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
. Bekanntmachung.
Durch Erkenntniß des Königlichen Amtsgerichts zu Sömmerda vom 2. März 1851 ist die Hypo— thekenurkunde vom 17. August 1867, über eine aus⸗ geklagte Forderung von 21 Thaler nebst 1 Thaler 16 Silbergroschen und ferneren Kosten des Justiz⸗ raths Genzmer zu Halberstadt, eingetragen im Grundbuche von Wenigensömmern Band LV. Blatt 139, für kraftlos erklärt worden.
Sömmerda, den 2. März 1881.
Pse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
öh Bekanntmachung. 8
Da Königliche bayerische Landgericht Traunstein, hat laut Beschlusses vom 3. März J. J Die öffentliche Zustellung der Klage der Elisabeth Kaiser, Häuslers⸗ wittwe in Oberholjhausen, Gerichts Altötting, gegen die Schuhmacherseheleute Andregs und Helene Lippl von Ettling, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung zu 1200 ½ angeordnet und ist zur Ver⸗ handlung der Klage die Sitzung der II. Civilkammer dieses Gerichtes vom Donnerstag, den 9. Juni 1881, Vormittags 81 Uhr, bestimmt.
Die Klagsbitte ist auf Verurtheilung der Beklag⸗ ten zur Zahlung obigen Betrages nebst 5 Yo Ver⸗ zugszinsen hieraus sowie sämmtlichen Kosten unter solidarischer Haftung und auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils gerichtet und werden in derselben die Beklagten aufgefordert, rechtzeitig einen Anwalt aus der Zahl der hiesigen Rechts anwälte zu bestellen.
Traunstein, am 4. März 1881.
Der Kgl. Ober ˖ Gerichtsschreiber: z Stadler.
6586]
In Sachen des Holzhändlers Ernst Wagenführ in Veckenstedt, bei Wasserleben, Klägers, wider den Holzhäͤndler Heinrich Müller hieselbst, Beklagten, Wegen Forderung, wird, nachdem auf den Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gebörigen, Nr. ass. J07 an der Langenstraße hie⸗ felbst belegenen Hauses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 23. d. Mig. verfügt und im Grundbuche am 25. d. Mts. vermerkt worden, Termin zum öffentlich meistbieten den Verkaufe des vorgedachten Grundstücks auf
den 14. Juni d. J.,
Morgens 11 Uhr, — Zimmer Nr. 27 — damit angesetzt, in welchem die brpothekarischen Gläubiger ihre Obligationen und Hopotbekenbriefe ju überreichen haben.
Braunschweig, den 28. Febtuar 1831.
Der zogliches Amtsgericht. V. Vini.
6592
Auf Antrag des Sattler Friedrich Mariß Nr. 78 in Elbriexen wird das von ibm als Eigenthum be anspruchte Vol. 3 Fol. 236 des Grundbuchs von Lügde für den Job. Heinr. Strathe in Elbriexen Derr. 2.8. 1525 berichtigte Grundstüd der Katastral. gemeinde Lügde Flur 17 Nr. 87 auf'm Klei, fast ir Morgen groß, aufgeboten. Alle 2 welche darauf Elgenthumt · oder andere Realan⸗ sprüche erheben, werden aufgefordert, solche spãtestent n dem auf den 2. Mai 1881, Vormittag g Uhr, an der Gerichtetagsstelle zu Lügde anbe— raumten Termine anzumelden, widrigenfallg sie damit ausgeschlossen und der Mariß als Eigen⸗ tbämer des Grundstücks im Grundbuche eingetragen
wird. ö ö Steinheim, 4. Mär 12881. Königliches Amtggericht.
(6580 ö
Der Heinrich Leinberger von Steinfurt, ver⸗ tresen durch den Rechtganwalt F. Maurer in Se n klagt gegen den Handelsmann Simon Baum Ii. von Lichenroth, J. 3. in unbekannter Ab⸗ wesenbeit aus Rest Viebkaufschlling vom 4. Mar) 15865 mit dem Antrage auf Zablung von 18 * 57 * nebst 5d Iinsen vom 24. Mai 133) und 35 * Postauftrage gebühren und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitt vor das Königliche Amtegericht Birstein auf Freitag, den 22. April 1831, Vorm 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aud zug der Klage bekanat gemacht.
Birstein, den 1. Mär 1831.
BVolkemer, Gerichte schreiber Königlichen Amtsgerichts.
6693
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Gerichtg vom 29 Deiember 18s) ist der Grundschuldhrief über bie FBrundschuld Joneikischken Nr. 56 Abtb. III. Nr. T von hör „K nebst 6M Zinsen seit dem 18. Juni 18758, bestehend aus der Schuldurkunde vom J9. Juni 1878 nebst angebeftetem Grundschuldbrief für kraftlos erklärt. Deinrichewalde, den 2 Mär 1831.
Königliches Amtegericht.