1881 / 60 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

2338 ane Bekanntmachung.

Auf Antrag der Häuslerfrau Marianna Mrugalla, geborene Slabig, zu Dorf Landsberg ist gegen Adam Slabig, geboren am 24. Dezember 1841 zu Dorf Lande berg, dessen Aufenthalt seit dem Jahre 1867 unbekannt ist, das Verfahren wegen Todeserklärung eingel:itet.

Adam Slabig wird hiermit aufgefordert, sich zu melden zur Geltendmachung seiner Rechte und spä⸗ testens im Termine am

22. November 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amterichter Pfeiffer hier zu erscheinen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein etwaiges Vermögen seiren Erben ausgehändigt wird.

Landsberg O. / S., den 21. Janrar 1851.

Königliches Amtegericht. Pfeiffer.

2 Bekanntmachung. Betreff: Ecker, Josef, . Hörmann, Xaver, wegen Forderung.

Der Kunstmühlbesitzer Josef Ecker in Freimann, ver⸗ treten durch den K. Advokaten Dollmann in München, hat gegen den Bäckermeister Taver Hörmann, vormals in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, unterm 28. vor. praes. 3. d. Mig. Klage wegen Forderung aus einem Mehlkaufgeschäfte erhoben mit dem An⸗ trage, den Beklagten ia einem für vorläufig roll streckbar zu erklärenden Urtheile zur Zahlung der Summe roa 1910 46 50 3 nebst G6 / Zinsen vom Tage der Klagezustellung an und zur Tragung der

Kosten zu verurtheilen. Kläger hat ferner bei dem K. Landgerichte München J. für obige Forderungen Arrestbeschluß erwirkt und ist selcher theilweise auch an eweg— licher Habe des Beklagten, sowie an einer Forde⸗ rung desselben für Mehllitferungen an das K. In⸗ fanterie Leibregiment dahier vollzogen worden. Zur mündlichen Verhandlung rorstehender Klage vor dem K. Landgerichte München J.,, Kammer Jl. für Handelssachen, ist die öffentliche Sitzung vom Donnerstag, den 12. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 41.1.

o942

bestimmt. An Beklagten ergeht in obigem Termin Ladung im Wege öffentlicher Zustellong nachdem in dieser Richtung Gerichtébeschluß vorliegt zu— gleich mit der Aufforderung, einen Anwalt aus der Zabl der beim Proz ßgerichte zugelassenen Rechte anwälte zu bestellen. DYtünchen, am 5. März 1881. Die Gerichtsschreiberei ; der Kammer für Handelt saches am K. Landgerichte München J. Der Kel. Obergericht schreiber: Müller.

. Bekanntmachung.

Durch Artschlußurtel des hiesigen Gerichts vom 2. März 1881 sind alle Diejenigen, die Ansprüche an die auf den Grundstöcken Pakallnischken Band I. Blatt Nr. 3, 20 und 21 AtHweilung III. Nr. I ein⸗ getragene Post ron 250 Thaler zu haben vermei⸗ ven, sich aber im Termin den 2. März er. nicht ge⸗ meldet baben, mit ibren Ansprüchen ausgeschlossen und das über diese Post gefertigte Hypothekendoku—⸗ ment, bestehend aut der Ausfertigung der Verhand⸗ lurg rom 31. Mai 1809 und Hrrothekenschein vom 27. August 1828 für krastlos erklärt.

Gumbinnen, den 2. März 1881.

Kenigl. Amtègericht.

. Vekanntmachung.

Auf den Antrag des Pflegers Joseph Strocp zu Neuenkirchen ist über den Nachlaß des Zimmer manns Peter Kleinekcrte zu Neuerkirchen das Auf gebot der Nachlaßgläubiger eröffnet und werden alle Nachlaßgläubiger, welche bitber nech nicht ibre An⸗ sprüche angemeldet haben, aufgefordert, ihre Forde⸗ rrngen unter Beifüzung der urkundlichen Beweie⸗ stücke oder eirer Abschrift derselben spätestens bis zum Termine den

30. April eurr, Morgens 10 Uhr, bei unt anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansrrüche rur in seweit geltend machen können, als der Nach⸗ las mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb— lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedi⸗ grng der angemeldeten Ansrrüche nicht erschörft ist.

diletberg, den 2. März 1851.

Königliches Amtegericht.

16335 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt ron Werden vertretene schäftSlose Liseite, geb. Kotibaus, in Remscheid, Ehefrau des Kaufmannes Reinbold Berger daselbst, bat gegen diesen beim Koniglichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage: die wijschen ihr und ibrem geraunten Ebemanne beste⸗

nde gesetzliche Gůtergemeinsckaft mit Wirkung dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. ur mündlichen Verbandlurg ist Termin auf den 8. April e, Vormittags 9 Uhr, im Sitzunge⸗ saale der 11 Givilkammer des Königlichen Land⸗ gerschts zu Elbeifeld anberaumt.

Elberfeld, den 8. März 12851. Schnster, Assistent, Gerichttschreiber det Königlichen Landgerichtg.

* 1

be seit 3

Verkaufe, Bervachtungen, Submissivnen re.

Ban und Untbolz⸗Verkanf. Ars der König⸗ ichen Oberförsterei Groß Schönebeck sollen au dem Einsclage rro 1851 nachfolgend rerzeichnete elzer unter den gem öbnlichen Verkauft bedingungen am Montag, den 21. März er,, von Bor⸗ mittags 10 Uhr ab, im Gasthofe bei Wreb bier ˖ . jzur Versie' gerung gelargen: 1) Aug dem elaufe Hirsckerg: Totalsiät ca. 2X0 Stück eüern Bau⸗ und Schneidebolz. 3 Aug dem or ttelaufe Rebluch, Jagen 117: 51 Stück Kiefern zan rund Scneidebolf. 3) Aut dem Forstbelaufe étze: Tetalität 7 Stück Kiefern Bau⸗ und 4 Aut dem Forstbelaufe Tremmersee: ück Kiefern Ban und Schneide⸗

S = 2 2 * 12 ö

2 2 1

ne, ca.

8

G ron⸗

werden.

März 1882 für das fizkalische Steinkeblerbergwerk Königin GEisenmaterialien soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden.

rialien Vitwaltung der unterzeichneten Berginspek⸗ tion eingeseben Erstattung d theilt werden. der Aufschrist:

verseben perteftei bei der Berginspektion bis spä⸗ testens

einzu reichen, Forstbelaufe Klein⸗-Delln, ein ze zan genen Offerten in Gegenwart der einra er- 2 schienenen Submittenten erfolgen soll.

Solzverkanf. Am Freitag, den 25. März er.,

von Vormittags 19 Ubr ab, sollen im Bähn schen Gastbause zu Greoß-⸗Väter folgende Brennbölzer aus den diesjährigen Schlägen des Forstreviers Beiers⸗ derf meistbietend rersteigert werden: 1) Schutz bezirk Wucker. Schlag Jagen 20 (alt 16): 11 1m Eichen Kloben, 19 1m Birken Kloben, 1181 rm Kiefern Kloben, 100 rm runde Kiefern Knüprel. 2) Schutz⸗ bezirk Döllukrug. Schlag Jagen 33 b. (alt 21: 148 rm Kiefern Kloben. S9 rm runde Kiefern Knürpel. 3) Schutzbezirk Väter. Schlag Jagen 62 (alt 69): ca. 500 im Kiefern Kloben, Gestell⸗ Linien: 89 im Kiefern Kloben. 4) Schutzbezitk Dusterlake. Schlag Jagen 233 (alt 106): 208 im Kiefern Klobens, 26 rm rurde Kiefern Knüppel, Schlag Jagen 137 (alt 83): 44 rm Erlen Nutzbolz, 15 rm runde urd 21 rͤm gespaltene Erlen Kloben, 14 1m runde Erlen Knürvel, 7 rm Birken Kloben, Scklag Jagen 193 (alt 73): 135m Birken Kloben, 252 Im runde Birken Knüppel, 291 im Kiefern Kloben, 132 um runde Kiefern Knüppel, Schlag Jagen 1018. (alt 72): 1 rm Kiefern Nutzbolz, 542 rͤm Kiefern Kloben, 25 rm runde Kiefern Knüppel. 5) Schntzbezirt Gellin. Schlag Jagen 142 (alt t 8): 1000 im Kiefern Kloben. 6) Schutzbezirk Vietmannsdeorf. Schlag Jagen 192 (alt I6): ca. 800 im Kiefern Kloben. Aus der Totalität: 120 Im Kiefern Kloben. Die Verkaufsbedingungen werden im Termin bekannt gemacht. Reiersdarf, den 9. März 1381. Der Oberförster. Walter.

6901 RNeuban des Königlichen ethnologischen Museums in Berlin.

Die Lieferung von 3 Millionen Hintermauerungs— steinen soll im Wege der éffentlichen Submission verdungen werden, und ist Termin zur Eröffnung der versiegelten und mit entsprechender Aufscheift versehenen Offerten auf Mittwoch, den 23. März Vormittags 11 Uhr, im Bauburean auf der Baustelle, Königgrätzersttaße Nr. 120, aberaumt. Die Bedingungen liegen in dem bezeichneten Bureau werktäglich von 9—3 Uhr zur Einsicht aus und sind vor Eröffnung der Offer— ten als Zeichen der Anerkennung zu unterschreiben. Auf Verlangen werden Abschriften der Bedingungen 2c. egen Erstattung der Selbstkosten abgegeben.

Berlin, den 98. März 1881.

Der Regierungs . Baumeister. Klutmann.

6902]

Neubau des Königlichen ethuologischen

zvinseums in Berlin.

Die Ausführung von

I) rot. 24 ebm Granit⸗ und

2 rot. 11909 . Sandsteinarbeiten soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen verden und ist Termin zur Eröffnung der versiegel⸗ ten und mit entsprechender Aufschrist versehenen Offerten auf Mittwoch, den 23. März. Vormittags 12 Uhr, im Baubureau auf der Baustelle, Königgrätzerstraße Nr. 120, anberaumt. Die Zeichnungen liegen in dem genannten Baubureau werktäglich von 9—3 Ubr zur Einsicht aus. Die allgemeinen und speziellen Bedingungen, sowie die Anschlagsextracte mit Skizien önnen gegen Erstattung der Selbstkosten dase bst in Empfang genommen werden. Berlin, den 9. März 1881.

Der Regierungs⸗Baumeister. Klutmann.

Eisen bahn ⸗Direktionsbezirk Frankfurt a. M. (6898 Sudbmisston

auf Lieferung von Pflastersteinen und Ausfübrung des Pflasters für eine Ladestraße von r0t. 120 4m auf Bahnhof Hettstedt. Die getrennt abzugebenden Offerten sind versiegelt und mit entsrrechender Auf. schrift virsehen bis zum Eröffnungstermin, Sonnabend, den 26. März er., Vormittags 11 Uhr, im Büreau des Regierungs⸗Raumeister Thewalt bierselbst, Lätzewstraße 67 1II., einzureichen, von wo auch die Bedingungen, welche daselbst und beim Bahnmeister Rete in Hettsted! zur Einsicht aut liegen, auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Selbstkosten bezogen werden können.

Berlin, den J. März 1851.

Königliches Eisenbabn ⸗Betriebsamt Berlin Blankenheim. Belanntmachung.

Die Lieferung von 19009 Rollen div. Sicher⸗ beitzzünder und 159 Mille Sprenghütchen für die Königliche Friedrichs Grube bei Tarnowitz für die Zeit vem 1. April 1881 bis uliimo März 1882 soll im Submissionswege vergeben werden. Hierzu stelt Termin am 26 März a. e., Vormittags 11 Uhr, im Geschäfttlolal der Unterzeichneten an, und wellen bierauf reflektirende Lieferanten Proben und Offerten mit der Beieichnung „Offerte für die Lieferung von Sicherbeitejündern resr. Sprenghüt-⸗ chen‘ schtiftlich und veisiegelt bis srätesteng zur an⸗ gegebenen Stunde einsenden. Tie Lieferungebedingungen können wäbrend der Amte stunden eingeseben oder alschiiftlich gegen Einsendung von ü0 in Briefmarken bejogen

Tarnowitz den 8. Mäcz 1881. Königllche Berg Inspeltion.

690)

los 99]. Bekanntmachung. Die Lieferung der vem 1. April 1881 bis 31. Lonise bei

Zabrje D. S. erforderlichen

Die Lieferungkbedingungen können in der Mate⸗ oder auf portofreie Anfrae gegen r Schreibzebübr in Abschrift mige Die Offerten sind reisiegelt und mit Angebot auf Eisenmaterialien“ Donnerstag, den 24. März er,

Vormittags 11 Uhr, an welchem Tage die Eröffnung der

Zabrze, den 8. März 1881.

des Teutschen

14888 Gekanntmachung. Die kontraktliche Leserung von: prptr. 30 09 kg robes Rüböl und . r. 1500 . Talg für die unterzeichnete Direktion soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf . Montag, den 4. April 1881, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau angesetzt, und werden Liefe⸗ rungslustige ersucht, den Bedinaungen entsprechende Offerten bis zu dem gedachten Tage franko hierher zu senden. Proben je 5 Kg sind bis spätestens 21. März d. J. an die unterzeichnete Direktion einzusenden. Die Bedingungen liegen während der Geschäfts⸗ stunden im diesseitigen Bureau zur Kenntni5nahme aus, können jedoch auch gegen Eiasendung der Kopialien mit 1 S6 25 3 abschriftlich bezogen werden. . Spandan, den 17. Februar 1851. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

6752 Bekanntmachung.

Das für den Zeitraum vom J. April 1881 bis Ende März 13882 erforderliche Bedürfni5 an

Sureau⸗ Materialien für die Artillerie Werkstatt, das Feuerwerks⸗ Laboratorium, die Geschütz⸗ Gießerei, die Pulver⸗ Fabrik, die,. Gewehr⸗ und Munitiens Fabrik, Militär Schießschule, Fortifikation und das Artillerie⸗Depot soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden und ist. hierzu ein Termin auf Freitag, den 18. März d. J. Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau, Breitestr. 68, anberaumt. Unternehmer wollen den Bedingungen entsprechende Offerten postmäßig verschlossen einsenden. Einzelne Proben und die Bedingungen liegen zur Kenntnißnahme im bezeichneten Bureau aus, auch können letztere gegen Erstattung der Copialien be— zogen werden. Spandau, im März 18581. Artillerie · Depot.

ö Die Lieferung der zum Bau der Nebenanlagen des neuen Kasernements hierselbst erforderlichen 160 Mille Verblendsteine II. Klasse

soll Dienstag, den 15. März er,

Vormittags 10 Uhr,

im Submissionswege verdungen werden. Die Bedingungen liegen aus im Bureau der unterzeichneten Garnisonverwaltung und auf dem Berliner Bau markte, Wil kelmstraße Nr. 92,93.

Prenzlau, den 6. März 1881.

Königliche Garnison Verwaltung.

Am Donnerstag, den 24. dv. Mts, Mittags 12 Uhr, sollen hierselbst im Hofe der Bastion VIII. 178 kg altes Eisenblech. 370 kg Lederabfälle, 10) kg Lumpen, 160 kg Papierabfälle, 3372 KS alte Pappe, altes Tau. und Strickwerk, 752 rohe Gewehrschafthölzer veralteter Konstruktion, sowie mebrere für den Königlichen Dienst nicht mehr geeignete Gegenstände öffentlich meistbietend, gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Be⸗ dingungen werden im Termin kekannt gemacht. Artillerie / Depot Torgau.

16773 Bekanntmachung.

Die zum Bau der hitsigen Nordermole

1881/5382 erforderlichen Materialien, als:

1) 3000 ebm O, M5 ebm Inhalt große gesprengte resr. geschlagene Granit · Mauersteine,

2) 28090 Tonnen Portland⸗Cement, und

3) 8700 kg Eisen, bestebend in: Leitersprossen,

Haltestangen, Geländerankern nebst Splinten

und Eeländerstangen,

sollen einzeln in öffentlicher Submissioa vergeben

werden und ist hierzu ein Termin auf

Mittwoch, den 30. März Vormittags 121 Uhr,

im Bureau der Hafenbauverwaltung anberaumt.

Die mit eutsprechender Aufschrift versehenen Offer⸗

pro

Diverse..

Sum ttenten im Termin eröffnet. Die Bedingun⸗ gen und Zeichnungen können wäbrend der Dien zeit im genannten Bureau eingeseben oder gegen Erstattung von je 14 Koxialien bejogen werbe Die Auswahl unter den 3 Mindestfordernden leit vorbebalten. Memel, den 7. März 1881. Der Hafenbau⸗Inspektor: Demp wolff.

Verloosung, Amærtisation, Sinszablung a. s. w. von öffentlichen Papieren.

lbs96 Berlin ⸗Dresdener Eisenbahn.

Die am 1. April cr. fälligen Zinscoupons der Prioritäts - Obligationen der Berlin Dresdener Eisenbahn-Gesellschaft Litt. A. werden vom ge— dachten 2 ö ö

unserer Hauptkasse hierselbst, Leixziger⸗Platz !] der Kasse des Königlichen 8 * r fe, Amts Berlin Dresden hierselbst, Locken ( , 8, r er Deutschen zan ebren⸗ straße 9 / 10, ö eingelöst. Berlin, den 7. März 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

l6897] Halle ˖ Soran Gubener Eisenbahn.

Die am 1. April e, fälligen Zinscoupons der vom Staate garantirten 4300 Prioritäts - Obligationen der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn ˖ Gesellschaft i. und JI. Emission und Litt. B. werden vom gedach⸗ ten Tage ab in Berlin bei unserer Hauptkasse, Leipziger—

Platz 17 und bei der Direktion des Die. , , ,,, ö .

n Halle a. S. bei der Kasse des Königlich Eisenbahn · Betriebs · Amts, 61. in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. . A. von Rothschild u. Söhne eingelõst. Berlin, den 7. Mär; 1881.

Tönigliche Eisenbahn ⸗Direktian.

hierselbst,

(os) Bekanntmachung.

Anf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 21. Oktober 1867, Gesetzsammlurg de 1857 Seite 1851, werden die am 1. Oktober 1868 ausgegebenen und iert noch im Umlaufe befindlichen Weißen⸗ fels er Stadt Obligationen zur Zurückzahlung am 1.) Juli 1881 hiermit getündigt, so daß die Obligationen von diesen Tage ab außer Ver⸗ zinsung treten. Tie Rückzahlung des Kapitals er— folgt gezen Abgabe der Obligationen mit den dazu gebörigen Zingeoupons oder Talons bei unserer Stadt ˖ Hauvtkasse.

Weißenfels, den 6. Januar 138531.

. Der Magistrat. ) Nicht 11. Juli, wie in Nr. 26 d. Bl. abgedruckt ist.

Verschiedene Sekanntmachun gen. 16931 Aus weis

der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen per 28. Februar 1881.

ö Activa. Kassebestand. k wd Conto⸗Corrent Saldo. Lombard Darlehen. 3 Bankgebäude und Mobilien Nicht eingeforderte 60 ½ des Aktienkapitals . Dir erse.

6. 46,445. 135.335. 52. 271,303. 88. 973,916. 51.

1,004,990. 40, 251.

1,5 0,00. 332.

3, v7 3s, 57S. 2,5 M. 00. 1.428, 634.

Aktienkapital. Dexositen..

ten werden in Gegenwart der etwa erschienenen

9 44,941. S6 3.9753, 575.

§. 29 des reridirten Statats im der

eingeladen.

Nr. .

Tie

entgegenzunebmen.

Stettin, den 19. März 1851.

Ferc. Er urmnm. Hartels.

se Preußische National⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Stettin.

det

am 1H. April er., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Börsengebäude abwbaltenden 36. ordentlichen General⸗-Versammlung biermt

ie Stimmkarten werden gegen Legitimation im Burean der Gesellschast, große Oderstraße

am 8. und 9. April er. verabfolzt, und nur ausnabme veise an fremde, zureisende Aktionäre noch

am Morgen vor der General⸗Versammlung im Börsengebkäude angefertigt werden. Der gedruckte Rechnung? ⸗Abschluß pro 1880 ist vom 28. März er. ab auf

unserem Burtan

er Verwaltungsrath der Prensischen National⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

Fuchel.

AID. Sela skug onn. C. Meister.

Di

bierdurch zu der

Frankfurt a. M., den 9. März 18531.

Die Direktion:

foörster. Witmne.

Königliche Berginspektien.

C. Lae mmer hirt.

n Fraunffurter Rüchversichermngs-Hesellschaf

Vierundzwanzigste (23. ordentliche) Generalversam ulung.

Die stimmberechtigten Altioräte der Franksurter Rückversichernn gs ⸗Gesellschaft werden

* * 2 5 Dienstag, den 29. März d. J, Vormittegs 10“ Uhr, im Sitzungt zimmer der Gesellschaft (kleiner Hirscharaben Nr. 14) dahier statisiadenden vierund wan gsten (23. orden lichen) Generalversammlung, welche sich mit den in dea Artifela 22 und 37 der Stat uten angegebenen Verhandlungen und Wablen beschäftigen wird, eingeladen und jualeid ersuct,

am 28. oder 24. März in den Bormittagssinnden von N tis 12 Unr in dem Bureau der Gesellschaft, unter Angabe der Nummern der auf ibren Namen oder auf den Namen ibrer Vellmachtgeber in die Register der Gesellschaft eingetragenen Aktien, sich anzumelden rnd die er⸗ forderlichen Einlaßkarten zu erbeben. Die Berollmächtiaten baben außerdem ihre Vollmachten ein reichen. Die jeni zen Aküienäre oder Berollmächtigten, welche in Carlg tube ite Einlaßkarten für die Generalrerfammlang ju empfangen wönschen, kennen diese am 2. März in dem Bureau der Selten

hoönir in Carlgruhe entgezennehmen.

Der Verwaltungsrath: M. Carl Freiherr von Roihschild,

Praͤsident.

* 69.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 11. Nirz

1881.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 5. 5 des Gesetz Modellen vom 15. Januar 15878, und die in Patentgesetz, vam 25. Mai 1377, vor

Central⸗Haudels⸗Register

Das Central Handels ⸗Regisser für das Deutsche Reich Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichts⸗

‚nzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

kann durch alle Post⸗An fstalten, für und Königlich Preußischen Staatg⸗

23 über den Markenschntz, vom 30. November 1874, sowie di geschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

e die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern rn einem besonderen Blatt unter dem Titel

Reich. r. Co)

Dem Handelsbericht aus Saigon (Cochinchina) für die Jahre 1818 und 1879 entnehmen wir nach dem Deutschen Handelsarchiv! folgende Daten: Wie der Bericht ausführt, hat sich der Handel die,. fer Kolonie während der Jahre 1878 und. 1879 nicht hervorragend anders gestaltet, als die früheren Berichte ihn gezeichnet baben; als besonders erfreu⸗ sich ist nur hervorzuheben, daß der Handel europäi- scher Kaufleute und vornehmlich der deutschen Häuser sich im Jahre 1879 besser der gefürchteten Ronkurren; der Chinesen hat erwehren können, als in den vorangegangenen Jahren, und noch befriedi⸗ gender ist es, daß sich auc für 1880 aus den bis ber vorliegenden Daten das Gleiche erhoffen läßt. Das eben Gefagte gilt vor allen Dingen im Hin,; blick auf den Artikel, der vor der Hand noch fast allein den Reichthum dieser Kolonie repräsentirt und auch voraussichtlich noch ür eine Reiche von Jahren die Grundlage ihres Handels bleiben wird, den Reis. Im Jahre 1378 war die Ernte dieses Korns in Folge ungünstiger Witterungsverhältnisse nur eine vergleichsweise recht kleine, und der Export fiel um etwa ein Drittel gegen die Vorjahre ab. Das Jahr 1879 gestaltete sich dagegen für. den Handel der Europäer mit Reis wesentlich günstiger, als 1578. Die Ernte war eine ungleich beträchtlichere, ja die größte, welche nach dem Bericht seit dem Be⸗ stehen der Kolonie eingeheimst wurde, end die Aut ⸗· fuhr in fremden Schiffen hob sich auf das große Quantum von: 5 864 909 Pikuls (— 8 8823 034 engl. Centnern) Reis im Werthe ron 10176009 Piastern und 145 365 Pikuls (73 954 engl Cent⸗ bern) Padry (unenthülstem Reie) im Werthe von 154 600 Piastern; zu diesen Zahlen sind Tie von aunamstischen und chiagesischen Schiffen aus ge fũhr⸗ ten Quantitäten hinzuzufügen, so daß sich der Gesammtexvort von Reis im Jahre 1879 auf 6 515 930 Pikuls im Wertke von 11 133 158 Piastern beziffert. Von diesem Quantum bezeg Europa außer 22 659 Pikuls weißem Bruch reis von den Mühlen ausgesiebt, im Werthe von 15 50 7 Piastern, welche ohne Ausnahme mit. den französischen Postdampfern rach Marseille gesandt wurde, das reckt bedeutende Quantum von 3 765 Ptkuls (- 104020 engl. Centnern), im Werthe zon I 759 624 Pastern (5 838 496 6), also ein Siebentel der ganzen Ausfuhr von Saigon, selbst· redend durch eutopäische Vermittlung. Von diesem Quantum wurde, wie üblich, der bei weitem größte Theil nach dem bekannten Änlauf oder Orderhafen im Kanak gefandt, um Dort seine endgültige Be⸗ stimmung zu erfahren. Nur wenige Ladungen wur⸗ den direit nach dem Entlöschungeplatze dirigirt, darunter vier nach Deutschland (Bremen).

Der Export des Reis ist nicht, wie (s an, den messten anderea Plätzen der Fall ist, einer bestimm= ten Saifon unterworfen, sondern wird das game Jahr hindurch von Saigon verschifft. Der eirste Feue Reis pflegt, wie der Bericht aueführt, im No— vember und Dezember in mäßigen r glei ˖ zeitig mit noch vorbandenem alten Reis, leider auch bäufig gemischt mit ihm, angebracht zu werden. In den ersten vier bis fünf Monaten des neuen Jahres kommen dann meist sebr große Quantitäten an den Markt, im jweiten bis fünsten Monat die beste Qualität. Vom Juni an und in den folgenden Rionaten werden die Zufubren von den Annamiten gewöhnlich etwas zurückgehalten, bis sie sich einiger maßen über die Augsichten der dann wachsen= den neuen Ernte (die von der Aussaat bis zur Reife 19 Tage braucht) orientirt baben, und die Qualität wird etwas. geringer. Sräter im Jabre wird Reis bei guten Ernteaue- sschlen dann meist wieder rein licher, und wenn auch die Qualität derjenigen vom Anfange des Jahres nicht wieder gleichkommt, so werden denn doch auch bäufig roch so lange zurückgebal tene Partien sebr kübscker Waare wieder zum Verschein gebracht.

Kas die Theilnabme des dentschen Handels am

FReiseroort des Jabres 1879 betrifft, so jei beson⸗ ders bervorgehoben, daß durch deut che Häuser in genanntem Jabre das beträtliciãh Quantum von Ui5z 0 Pituls, also ein Fünftel des Gesammt⸗ guantume, jur Autjubr gelangt: Die andeten earoräischen Firmen beibeiligten sich an derselben mit 358 555 Pikulg, wevon 123 209 Pikuls au ein amerifanisches Haus fallen, bei welchem ein Dent⸗ scher interessirt ist. Der deut s ce Handel erfreut fich alfo einer recht bedeutenden Tbeilnabme an dem Vertrieb des Hauxterpertartikels.

Di? übrigen Exbortartikel von Saigen klieben;

nac dem Berichte auch in den Jabren 1878 und 155759 von untergeordneter Bedeutung und namentsich für Gutera und den euroväischen

andel. . daz wurden ausgefübrt: im Jabre 1818 haurtsacklich: Reig 3 606 66z Pikul? im Weribe ron iss 351 Piastern, merilanische iafter z ies 351 Stück, getrecknele und gesalsene Fische 205 840 Pikuls für 1014 672 Piaster, Salj Mi 930 Pitelg für 2058 260 Piaster, Baumwolle unentkernt: 3 741 Pikalg im Werte von 1014672 Pia stern Jabre Iod wurden errortirt;: Reis 6031 Pifuls im Wertbe von 19 Ri eos Piastern, mexika. nische Piaster 1539 957 Stüc, Fische, getrecknete und gesal ene, 113 866 Pituls im Werthe von sößh 335 Piastern, Häute i0 382 Pikuls im Wertbe von os 778 Plasiern, robe Seide 338 Pikul, im Werbe don 2 33 Piastern, Abfälle von Seide 755 Pikualg im Werthe von 6030 Piastern.

Der Impeortbandel ren Saigon giebt ju nod weniger Bemerkungen Veranlassung, als der Grport, nur Petreleum, Strelchbelser und deut Ses Birr werden aug Eurcva in stetig wacsendem Ver- baltnisse eingefuübrt. Von Petroleum betrug der

Import: Im Jahre 1878 109216 Kisten im Werthe ron 32 005 Piastern, in 1879 bereits 30 421 Kisten im Werthe von 82 076 Piastern, und wie der Be richt konstatirt, wird in 1880 eine fernere Steige rung bemerkbar sein; auch Streichhöljer fin⸗ den starken Konsum. Der Import betrug im Jahre 1878 1590 Kisten im Werthe von 144603 Piaster, in 1879 2032 Kisten im Werthe von. 60 05 Piaster. Ebenso erfreute sich das deutsche Bier in den letzten Jahren einer besonderen Beliebt heit; importirt wurden ca. 6009 —= 7090 Kisten zu

noch in Saigsn hauptsaͤchlich einge fübrt: in 1878 Silber in Barren und Münjen für 4350 100 Piafter, Seiderwaaren 2269 Kolli im Werthe von FIs 511 Piaster, Opium 5872 Kisten im Werthe von 567 19 Piaster, ungebleichtes T. Tuch 3927 Ballen im Werthe von 486 902 Piaster. Thee

Spium 1017 Kisten im Werthe von 568 5815 Piaster, Seidenwaaren 1685 Kolli im Werthe von 556 29 Piaster, T. Tuch. ungebleichtes, 4541 Ballen im Werthe von 524 178 Piaster 2. e Der Schiffs verkehr bat sich, wie der Bericht ausführt, in Folge der großen Reisverschiffung im Jahre 1879 sehr gehoben. Es liefen ia den Hafen don Saigon in langer Fabtt ein: im Jahre 1878

Segelschiffe von 80 762 t und 272 Da mpfschiffe von 299 807) t, zusammen 423 Schiffe

Dampfschiffe von 28249 tr Ausgegangen waren aus dem Hafen von Saigon in langer Fahrt:

im Jahre 1873 152 Seagelschiffe von 80835 t und 272 Dampfschiffe von 301 678 t, zusammen 424 Schiffe (darunter waten deutsche: 57 schiffe von 2 451 t und 32 Damrfsciffe 28 249 t).

Der deutsche Dampfer verkebr war im Jahre 1879 nad dem Bericht die frenzösischen Post dampfer

deutend; ; e aber stand in Saigon dem aller anderen Nationen

am Gesammtoerkehr dem Rauminbalte nach ein: nebmen, stellte fich freilich im Jahre 1878 bei Weitem am güänstigsten wie 3 zu 10 wäh⸗ fend es in 1875 nur wie 3 ju 20 war. Die bri— tische Flagge, Dank ihrer großen Dampfer, ver mit · telte dagegen im Jahre 18519 eiwa drei Fünftel der Gesammtausfubr. . Hamburg und Flensburg waren in Saigon im Jahre 1575 in der deutschen Schiffabrt, sewohl

hervorragendem Maße vertreten. Französische zeuge traten nach wie vor in großer Minderzahl auf.

Die am 5. März cr. etschienene Ne. 19 der Handels / und Gewerbe Zeitung“, von Bruer C Co., Berlin 8.

wort zulässig sind; Annabme und grapbischer Postanweisungen; Teleg: amme ohne Text; lagerzinefreie Zeit zur Stückgüter; Tarifver⸗ änderungen; unzulässige Eingaben an das Patent · amt. Aus dem Gescäfteleben (Gerichtstand fũt Gez enseltigkeite ˖ Gesellschaften; zur Bevorzugung der

Ghefrau im Koakurse; Benußpung eines Grundstũckes

zu gewerblichen Zwecken; Verpfändung von Hypo⸗

daß

ijbekenforderungen; Verkauf ron Antbeilscheinen für

Loofe; Vorsicht bei Subbastationen; Kellerwechsel; die Waarenschußmarken; Wechseldaplikate) Be- actentwertbe Notizen (Tranevertkegünstigang fur Aug stellungsgegenstände; die Meistbegüastigunge⸗ fiausel in Handels verträgen; die Haugindasttie im sciesifcken Fulengebir ze; internaticnale Auzstellung jür Elcktrintät; GCöln als Seebafen; die geschät— liche Reklame) Briefkasten. Register der neu ein getragenen Firmen mit Angabe der Geschãfte branche. Fonturgersffnun gen. Patentanmeldungen. Sub- missionen.

Handels ⸗Negister.

Die Handel greaifereinttäge aus dem Könizreich

Sacksen, dem Königreich Württemberg und

dem Großberjogbur Hessen werden Dienstags,

beim. Sonnabend (Wärttemberg) unter der Rubrit

Eeipisa, rep. Stuttgart und Darmstabt

deröffeniliat, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Aachen. Die ju Düren bestebende Firma Friedrich Scholler C rnm. deren Inbaber der kaseltfi wodrende Kaufmann Richard Prem ist, ist erloschen. Genannte Firma wurde daber beute unter Nr. 142 des Firm n ezistert geloͤscht. Aachen, den 8. Märj 1831. 2 Königliæes Amte gericht. V.

AIHtomn. Bekanntmachung. .

Rei Nr. 1195 uasereg Firmen ˖ resp. Zub Nr. 715 unsercs Gesellschafteregisters ist beute eingetragen werden, daß das bie ber von dem Kaufmann Garl Wilbelm Ernst Rickard Oenaing u Otten sen nater Ter Firma Sönig Banhardt dalelde bettiede ne Geschäft m dem 1. März 1851 auf die Kaufleute

3 Dutzend Flaschen jähelich. Außerdem wurden

254 477 Kollt im Werthe von 493797 Piaster, im Jahre 1879 wurden bauptsäblib eingefübrt:; Silder in Barren und Münze für 4857 931 Piaster,

im Ganzen 330 Schiffe von 324 903 t Karunter 74 deutfche ron 55 599 t; im Jahre 1879 151

(darunter deutsche: 59 Segelschiffe von 23 966 t und 32

Im Jahre 1578 im Ganzen 320 Schiffe von Ilß 835 t (darunter 74 deutsche von 55 984 t);

Segel ˖ von

steis bei Seite gelassen einzig und allein von dem britischen überflügelt worden, freilich recht be · der Verkehr der deut schen Segelschiffe.

voran., Das Verbäl: niß, welches deutsche Schiffe

was Segelschiffe, als was Dampfschiffe betrifft, i: Fabr⸗

Verlag hat folgenden In⸗ balt: Der Handel und die Kapitalien. Bekannt ⸗· machungen (Länder, nach denen Postkarten mit Ant · Beförderung tele⸗

loschen sind. ( Altona, den 2. März 18581. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.

Altona. Bekanntmachung. . Zufolge Verfügung vom 4. d. Mts. ist beute in unser Firmenregister untet Nr. 1618 eingetragen:; der Kaufmann Hans Ludwig Heinrich Rodler zu Altona. . Ort der Riederlassung: Altona. Firma: Heinr. Rödler. Altona, den 4. März 1351. Königliches Amtsgericht. Abtheilung la.

Altoma. Bekanntmachung. ö Js unser Gesellschaftsregister itt unter Nr. 716

die Firma: . KEonn.

Schumacher & Keeberg

woselbst die Firma:

KEerlin.

eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmentegister Nr. 10984 die Firma: Carl Wangenheim. Firmenregister Nr. 11578 die Firma: Casper Markwald. Fitmenregister Nr. 2143 die Firma: Eduard Greffel. Firmenregister Nr. 11037 die Firma: Joseph Prießner. Firmenregister Nr. 11 456 die Firma: Paul Callam Kunsthandlung. Berlin, den 10. März 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. Mila.

lin Bekanntmeochung. . Die in unserem Firmenrregister Nr. 198 einge-

tragene

„Firma Rudolph Keilpflug“,

mit dem Sitz zu Motzen bei Zossen ist gelöscht.

Berlin, den 8. März 1881. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XI.

Bckauntmachung.

Bei Nr. 397 des Handelsgesellschaftsregifters,

P. Breuer & Coche“ in Bonn

eingetragen, ist auf Anmeldung heute folgender Vermerk erfolgt:

„Die Gesellschasft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst worden. Aktiven und Pas⸗ siven gehen mit der Ermächtigung der Fort- führung der bisherigen Firma auf den Mit- theilhaber Peter Breuer über.“

Sodann ist unter Ne. 1047 des Handelsfitmen⸗

registers die Firma:

ereelat: triolzt: 2 ua ter

Nr. 1 in

irma: ö B. Strauß & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Kommanditagesellschaft ist durck T Theilbabers Benjamin Strauß aufgelöst. Die dem Bernhard Strauß

und ift deren Löfchung in unserm Prokurenregister unter Nr. 2464 erfolgt.

In unser Gesellschaftstezister, woselst unter Nr. 6853 die hiesige Handels gesellschaft in Firma: ]

Siegmun? Haagen vermerkt stebt, ist eingetragen:

Zu Burg bei Mag eburg ist eine Zweignieder ·

lassung errichtet. In unser Gesellschafts register. woselbst unter Ne 7178 die biesige Handelgaesellschaft in Firma: Aufrecht & Jacoby

vermerkt stebt, ist eingetragen:

Die Gesellichaft ist durch gegenseitige Ueber= einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Simon Jacoby zu Berlin setzt das Handelt geschãaft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 12779 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 125779 die Firma: Aufrecht & Jacoby

mit dem Sitze iu Berlin und es ist als deren In baker der Kaufmann Simon Jacoby hier eingetragen

worden.

Die Gesellschafter der bierselbst unter drr Firma: Mali & Comp. . am 11. Februar 1881 begründeten Handel gesell · schaft (Geschäftelokal: Schloßfreibeit 4 sind; 1) der pensionirte Ferster Reinbold Berlin, ö. 2) die verebelichte Fabrikant Lonise Schmidt, ju Berlin. 96 Zar Verttetung der Gesellschaft ist nut die Ge⸗ selischafterin Frau Fast bere dtigt. Diꝑes ist in unser Gesellschafieregister unter Nr. 7721 eingetragen worden.

Fast, geb.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Fitma: van Laack Schmit & Eltschig am 10. März 1881 begründeten Dandel?gesellichaft (Geschäfte lokal: Neue Königfttaße 16 sind die Kauf · sente Heinrich Bernhard van Laa Feinrih Swmiß und Friedrich Wilbelm Gustav Eltscig, sämm l ich zu Berlin. . FBies ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 7722 eingetragen worden.

unter

Personlich baftender Gesellschafter der bierselbst n der Firma: eg. ö B. Stranß & Co. errichteten Kommanditgesellscast Rosentbaleistraße 40 ist . der Kausmann Bernbard Strauß zu Berlin. Dieg in in unser Gesellschaftgtegister unter Nr. 7723 eingetragen worden.

( Geschäfts lolal

Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma: Lontis Groß & Es. .

am 10. Mär Gl bear in deten Dandelgaesellichaft (Geschäftelofal: Flieder straße 15 sind die Faufleute Loni Groß und Jaliuz Oerffeld, Beide ju Berlin.

* 123 und als

ist durch Tod des

für vorgenannte Kommandiigesellschast ertheilte Prokura ist erloschen

Malitz zu

P. Breuer & Coche in Bonn“ deren Inhaber Peter Breuer, Kaufmann in Bonn, einget tagen. Bann, den 3. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

=

ü

EBremen. In das

den 8. März 18381 6

J. W. Eberhard Focke, Bremen. Am J. März d. J. ist die Firma erloschen. ;

Johanne Gastmann, Bremen. Inhaberin Jo⸗ banne Margaretbe Gast mann. .

L. F. Kohlwage, Sremen. Inhaber Louis Friedrich CKoblwage.

S. Tasto & Co. Bremen Die an Louis Ro- sentbal und Frierrich Poppe eitheilte Kol- lektiv. Prokura ist am 7. Märj d. J. erloschen.

Bremen, aus der Kanilti der Kammer für

Handeltsachen, den 8. Märj 18581. . C. H. Thul esins, Dr.

Handelẽregister ist eingetragen:

realen. Befanntmachung, H

In unser Prokurenregister ist Nr. 1200 JZoseyb Jaffe bier als Prokursst der verwittweten Kauf—= mann Emilie Jaffe, geborene Pasch, bier für deren bier bestebende, in unserem Firmenregister Nr. 5652 eingettagene Firma:

666 Lonis Jaffe beute eingetragen worden .

Breslau, den 7. März 1881.

Königliches Amis gericht.

Rreslau. Belanntmachung. 34

In unser Fi'nmenregister ist Nr. 56552 die Firma:

Louis Jaffe .

hier und als deren JInbaberin die verwittwete Kauf · mann Emilie Jaffe, geborne Pasch, hier beute ein ⸗˖ getragen worden. . ;

Bretzlau, den 7. März 13851.

Königliches Amtsgericht.

nreaslau. Vekanntmachung. In unser Fitmentegister ist Nr. 5651 die Firma: Louis Pracht . bier und als deren Jababer der Lederwaarenfabri⸗ sfant Louis Pracht bier beute eingetragen worden. Bretzlan, den 7. Mär 1821. Königliches Amtegericht.

Bekanntmachung. t Firmenregister ist dei Nr. 4235 die der Firma Porzellanlager an der Ad Schuhmann

Rrenlanu. In unser Veranderung Berliner Mannfaltur von F. bei Fr. Zimmermann bier in mr. Zimmermann und unter Nr. M53 die Firma: Fr. Zimmermann . d als deren Inbaber der Kaufmann Jul int ndeberg bier beule einzetragen werden ist. Breglau, den 7 Mär 1881. Königliches Amte gericht.

un 12 8.

nrealas. VBefanntmachung.

In unser Geselsasterezister ist Nr. 1720 die von 1 dem Arotbeker Carl Schneider iu Bret lau. tem Faufmann Mor Seidel iu Bret lau am J. Mär 18381 bier unter der Firma:

Schneider X Co. errichtete offene Vandelsgesellschaft beute eingetragen worden. ;

Brezlan, den J. Mari 1881.

Kzörizliches Amte gericht