1881 / 62 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

niß. Die „Plauderecke! und die Beilage entbalten außerdem eine Saales erhob sich auf bobem Post t die Kolossalbüste S ã Dküe tee Kelle aller tt, Ste und eren r mine we. . 1 obem Postament die Kolossalbüste Schin kel, soll zunächst mit kurzen und kräftigen Zügen veranschaulicht werden, nonen sind fürstlerisch schön ausgefübrt, zum Tbeil . ä 2 n ef er nem, r emp Hobenwohfrn f, wenns gen Stufe zu Stu

x r taal, vor welchem (mporgeschwungen und allmählich binrei B

werke der Holzschre dekunst und tragen zur Empfeblung des Ganzen eine Rednertritüne Aufstell t 26 4 lan nf. ̃ e . e . e 1 I d des zün. fstellung gefunden hatte. Hinter dem Denk. um an die Erfüllung ihrer Mifsion zum Heile des 2 6 4 89 6 . 1.60 M für das Quartal. oder für ein Hest mal hatten sich die Mitglieder der Königlichen Hochschule für Musik landes herantreten zu . * * gern , ö

postirt, welche unter der Leitung des Profeffors Rat orff die Ans füb, Wilbelms des Kurfũ ird di z ; ; 8 ' 2 22111 2 Gewerbe und Sanden. rung des musikalischen Theiles der Feier übernommen hatt A t . es goßen Kurfürftea ah.. wird die Erzãblung in rei. * j M ) Zafolge amtlicher Nachrichten ift der Ausbruch einer bögartigen den Sitzreihen des Saales batten die gelad 86*. gien. ö w fue! 2 * 6 , l Ul el h hell el 2 nzeigel Un ug ren . en D ll 5⸗ 13 igel Lunmnenfenche unter dem Hernrieh in und bei Kopenhagen men, unter ihnen der Elen r iner 95 Jennie. 9 5 1 , 3 4 s l 9

In drei Fällen konstatirt werden. arunde des Saales starden die Studirenden der technischen Hochschule. im . dem dr fest k

. 2 22 ö 1 * . R * . ; 9 *

6 ker . 363 ñ 4 3 65 ö! . . . . 23. i n ,, 1 ö. welche die deutschen Fürsten und das r e , , . 62. Berlin Montag, den 14. März 1

ĩ Gant! 2 . ur, Gm ie Vochschule zie Du vertörz n - Zpbigenig in aka. kund ] lbnen aus freiem Äntrleb entgegenbrachten. Wir werd 1 2 löfur g präͤsentirte, seit 1875 pläkudirte Banknoten in Tbalerwähruag den Gesang der sellgen Geifter aus Glucks Orpheus, vor. ĩ 1 , i werden sls ig dem

waael 5st: 6063 : : . r z getragen Buche ein nationales Prachtwerk besitzen, wel ĩ . ö . . ö 161 k 5 ö ö 6 , ö. 6 n,, n fd n, . Adler ö. Redner. vatrietischen und Fünstlerischen e g; . Aichtamtliches. jetz; in Mölln das betreffende Regiment beherberge, gänzlich kalender von 1881 enthalte zwar eine solche Rangliste, ie Are Fial beter m Du rchschnitt 425 o gegen geh, e nnn tler gegen s . 33 e ut . 6 von . Lebens. ein Lieblinge buch der, gebildetzn deutschen Familie zu werden. . * von Garnisonen zu entblößen. Zudem sei die Entfernung aber mit den Postmeistern, einer den Selretären übergeordneten ö all e ich de sarkh Salest, Hd rn aeg ier ö. . ö n; ö. J. Chor aus 23 nicht weniger als 3566 Illustrgtignen (daruntgt gegzn 69 ganz⸗ preußzen. Bertin, 14 März. Im weiteren Ver—⸗ zwischen Schwerin, dem Garnisonsort der beiden anderen Ab. Klasse abschließe. Er halte den Gegenstand für wichtig genug, gur d 1er, gegen 46860 im Vorjahre. Van auf Reicht währung lau. ; tler. sritig: Bilder), weiche das Buch enthalten wird, sollen größe histeische lauft der vorgestrigen (lä Sitzung setzte der Reichstzg fheilungen des Regiments, und Mölln nicht so groß, daß daß die Genkralstelle fich mit demselben befasse; die um=

den Bd! Sten batte die Bank urchschnittlich eine CGarkulation Die zo0. Sitzung des Vereins für die Seschi i er. ,, ,, architektonische Ansichten, . e zweite Berathnng des eĩchs ushalts⸗-Etgts für Schwierigkeiten bei gemeinschaftlichen Uebungen entstehen fangreiche Militär-Rangliste gebe auf. Alles Auskunft,

tenden gz zr chen arc fergö ron 37 64 gez ch, eine Baar. lig gestaltete fich am Sonnabend zu einer Gedäctnißfeiet des mung Se. Majestät der Kaiser ,,, 1861 862 mit der Diskussion, des der Budgetkommission zur könnten * mnutsse bei der Poftverwaltung sich, dasselbe erweisen lassen,

bedeckug von 24 3608 34 ÆMς (1879 von 22 463 Ils Æ und einen 100jährigen Geburtstages Schinkels. D l ĩ ( n , , i. . ] * 1 67 ö Der Bevollmächtigte beim Bundesrath General⸗Major Daß die Lage der Postsekretäre in der That eine recht prekäre ungedeckten Betrag von 16919 7ä5ß MS (1879 ron 15 301 677 h). Zwecke mit einer 6 Schinkels geziert, ö Sr g ral 5 ,, . bie Welbnachtzn Votberathung, iber nel , ien, , n, ,. .

Yari ; ; j *. * D 58 245 von Verdy du Vernois hob hewor, daß es über kurz oder sei beweise ihm unter Anderem der Umstand, daß er, von An Banknofensteuer waren 7532 zu entrichten, Das Kassenkonko. mann hatte es übernommen, den Meifter zu feiern. Ver Redner gab ein ,,, . ge iche het es m en , , K ? ; : .

ist ei ĩ z ñ i illustrirte Foltobogen und zwei ganzseitige Bilder bri i Debatt ndert hmigt lang doch nothwendig sein werde, in Mölln eine neue Kaserne einer kleinen Reise zurückgekehrt, nicht weniger als sechs⸗ weist einen Gesammtumsatz von 1 259 411 347 16 auf. Das Wechsel⸗ gedrängtes Bild von dem Entwickelungs i e ß 3 en, ,,, Die chne Debatte unverändert genehmigt, ; . . - i Henle digt einen Ein gang von Wechseln von 160 215 Stügt, betragend Eon ines protestantischen . . ,, k erste' Sir serung, wel be bz gans ewe am fan ei den, ist ü Tit. 46 hatte die Kommission beantragt, die für die zu bauen; der Hauptgrund f

· . C 2 .

r ! 1. ) 3 . . der, die undvierzig . 23 Postbeamten vorgefunden habe, . . ̃ ; e iegss f f Artillerie in möglichst nahem Konta mit? der Infanterie zu über ihre Lage eschwerde führten, und es sei au

2798 2 230 „, und einen Ausgang von zusammen 159 301 Stück dem frühen Tode des Vaters unter alleiniger Leitung der Mutter, lich Gediegenes erwarten. 6g. w Verlegung der Kriegsschule von Erfurt nach Glogau geforderte halten. Einen . Hund böten die . n , matten issch g . a, ö, 136 mit 273 586 d „M, so daß sich ein Gesammtumsatz von 318546 pg der Friede des Pfartkaufes, der protestantische Geist des For⸗ dem Titel: ll ü 28 ; . Summe von 150 000 S6 zu streichen. Das Haus beschloß i . . —ĩ ; . , n,, , ,. ee, , ban .

Stuck mit Sõs z? zog it ergiebt, mit einem Gewinne von 1785 535 4 schens, der Wahrbeit sich w . itel: Zollern und Nürnberg“ die er len Nacrich en über das demgemäß verhältnisse, die bei Trennung der Abtheilungen viel Namen verschweige, weil, wie angeführt werde, der Umstand, Nuf Lombardkonto ergaben die neuen Darlekne in 22387 einzelnen reifte je länger, je mebr * ö 2 ö n . i . * . usammenge telt geschildert wie sie als 9 94 27 -= 83 wurden ohne Dis ussion bewilligt schwierigere seien als beim Zusammenliegen eines ganzen daß sich Postbeamte an einzelne Abgeordnete resp. an den Reichs⸗ ohh in etage ronn' . zz , fang der Rächäabßlargen ttt Mitt Be Berlin (ie wohnte im k ber feln 2 . ift ö. ö org hn Ber Tit. st wurde die Summe von 25 025 e, welche ir en, öh ttag mit Beschwer den über ihre Lage gewendet hätten, denselben n 2351 Einzeiposten im Betrage von 24 100 0895 und den Pro. ja St. Marien, Papen strake 106, und er wurde Schüler des Grauen leisteten Dienste mit der Mark Brandenburg J zur Betheiligung einer württembergischen Ravallerie/ Brigade Der Abg. Westphal unterstützte, als Vertreter des Kreises Seitens ihrer Vorgesetzten die größten Unannehm ichkeiten

longationen von 727 Einzelposten im Betrage von 8 306 375 Klosters. Er absolvirte das Gymnasium nicht vollständi i ĩ 5 . e, n . U L b ie Ausfüh n des Referent intrage. Redner las eine Verfügt des Kaiserlick J . zel boten. ra = ö g? son. zweite Abschnitt; Brandenh; . . ; . 5 ; ö Lauenburg, die Ausführungen de eferenten. eintrage. Redner verlas eine Verfügung de aiserlichen einen Gefammtumsatz von 5365 Einzelexrpeditionen im Betrage von dern kam in den neunziger Jahren in daz Bureau von Gilly, ] Gestalt . ersten e ne. ö ae, . ,, wurde, hach Der Kommissionsantrag wurde angenommen. Ober⸗Postdirektors zu Dresden, welche jene Behauptung der

55 723 S635 S mit einem Zinsenerträgnisse von 197 977 S Da ) dem er, mehr aber noch dessen Sohn Friedr. Gilly, seine Kunftrich⸗ durch charakteristisch erfundene illustrirte Titelblätter eingeleitet, der Der Giat für Bayern 2788 18] 6 wurde bewilligt. Titel 63— 65 wurden bewilligt. bet teffenden Briessteller bestätige, indem in derselben den Post⸗

Gffektenfonto batte im Eingange 23 855 106 6, im Ausgange lung verdankt. Mit ibm. hängt Schinkels romanti i . ĩ it mi arten ei Ti ssi r WPetitione Nei 35737 361 4, zusammen 495 627 458 6 mit einem Gewinne Ion fammen, eine gewisse mer hl ef ar cee, 9: 39 en , . fer e Teshrfe, . it it e e een, prãch tigen in ot gor ct gn: Kap. 65, außerordentlicher Etat (der aus der An, ,,,, ommijsienantragz gent, Kamen untersagt werde, Petttio kn an den Reicht ag zu

; ; ö. ] . ; ĩ ; e alt 1 diguctten und mit zahlreichen Holm J ; ̃ k ö die, von der Militärverwaltung selbst zurückgezogen, für einen richten. Redner bezeichnete dies als eine arge Verkümme—⸗ 5 * 5 . , ,, ö 8 . . K . Jährlich sönülten ziert. In, dr illustratioe . der a , nnr, ten ist) verlangt in 8d Tit. insgesammt Kasernenbau für 2 Escadrons des . rung des allen Reichsbürgern zustehenden Petitionsrechtes fabrik. Auf Konto der laufenden Rechnungen betru der Ge fenkte sich in d * . d K, tendal und ver ferung haben sich die Maler Braun, Brausewetzer, Burger, Döpler ö. . 2 0 giments Nr. 5 in Hofgeismar geforderten 200 000 S ge⸗ und erklärte daß der Chef der Reichspostverwaltung sanmmteingang mit einem 1878 Saldo . ; t * 6 t! 3 as Studium der dortigen mittelalterlichen Bauten, d. F., von Heyden, Jarwart. Menzel, von Seitz, Splitgerber und Weigand Tit. L E38 wurden bewilligt. . strichen in diefer Hinficht eine andere Maxime zu haben . eng , wn der ,,, ang . . 9696 i f , 6 . 8 ö umfingen, daß geben (we bera uch die vom Sitck or des C erman ssch n Mu seumt 4. fn. ; Bei Tit. 39 wurden bei der Forderung ur einen Ka⸗ Titel sr 89 wurden bewilligt schein, wie Der hreußische Yin ster ur iu fen liche gr mithin der Saldo zu eignen Lasten 2000619 S, und zwar siegt. eller al ,, . ö ö . ,, 1 ö . Eren len ler gh l nh n nn e ie en d . Die Petitionen, welche zu biesem Etat eingelaufen waren heilen. Maybach, der . gewiß auch ein streiger Beamter an Debite ren 1096 423 ½Æ½, an Kreditoren zog 643 660 KReise nach Italien, die er, 22 Jahre alt, von 1803 1805 unter- Holzschnitt Kunstblättern aber liegen 2 e ur! . k e rn free iran w 5 demnãchst wur wurden auf Äntrag der Referenten durch die Berathung für sei, der aber den Eisenbahnbeamten niemals das Petitions⸗

An Baarein lagen auf Darlehnsbücher war der 1579er Bestand und nahm und die ibn zum Studium Der römischen Alterthümer und des g. Kaulbach: Im Burggarten zu Nürnberg, G. Bleibtren: . 50G o M bewilligt erledigt erklärt. recht bestritten habe; er bitte hierüber um Auskunft. Wenn

neuer Zugang 588 Bücher mit 4641 423 0 Einlage, der Ausgang Alterthum überhaupt, führte. Bald nahm er = ĩ ĩ jendr Dami je zweite ? es E e ister eine s ße S ! Offentlich⸗ 304 Bücher mit 2 919 187 ½ Einlage. Bei einem Eingang einschlie ß gangt punkt seines Strebens und machte die oe lber , gen. , . . in, . . Tit. 40 wurde unverändert bewilligt. t ö . ö. K 6 , , lich Bestand von 8 633 26 4 berzt' lichen Gir lagen mit sestge stellte! zon ballas ur den Mirtelalter zur Aufgabe seiner Schule, die er Städte Berlüü und Köüln im Jab anz. ul gung 56 . Bei Tit. 41, Kasernennęuhau für zwei Abtheilungen 89 a n ir, 8. ü r Reihe and . e el . J li ö be: mbge dah f Kündigungsfristen und einem Ausgang von 5296 fie ebfeibt ein ür Bersin zu begründen Gelegenheit fand. Eine zweite Seite ist feine mer⸗ Der große Kurfürst nach 66 Schlacht b . des J. Pommerschen Feld⸗ Artillerie Regiments Nr. 2 in Stral⸗= i en nn, a n gern n n, ,, n, . en nn m, , mn, ie er fs ge. Bestand von 337 gög mit 1. Monat, Rünktaung' und 2c Ver. (iterarische Tätigkeit zu der er leide; erst in sraseren Jahren Ruhe Das Ganze liegt? in einem Üümschlage . 9 6 und, wurden bei der vierten Rate nach dem Kommissions⸗ Extrgordinarien, zunäͤchst des Auswärtigen mts 131 400 6, einen baldigen Wandel schaffen denn guf dem jetzt verfolgten zinsung. An zweifel baften Außensta den steben 170571 66 zu Buche, fand und wobei er bedauern wertker Weise durch den Tod überrascht voll gezeichneten Titelbilde von . ** 9. . . beschluß statt 130 000 M6 nur 30 000 6 bewilligt des Jteichs·Justizamts 200 090 e, des Reichsschatzamts mit Wege verbreite man lediglich Mißmuth und Unzufriedenheit au deren Eingang mit größter Wahr cbeinl ichkeit gerechnet wird. Das wurde. Sein argiteftonisches Lehrbuch ist Leider unvollendet ge- sicht an Gleganz des Pa Sg. verleben it,. and 9 Tit. R = 48 wurden unverändert bewilligt ; 3586 766 M, der Reichsschuld 110 000 M, des Rechnungshofs unter einer so zahlreichen und mit Arbeit so reich bedachten

Immebilienkonto bleibt un derändert 6z0 000 M. Der Pensionsfond blieben. Vo bende tung für Schi j . ; piers, Druds und der typoaraphischen Aut ö 2 ; 16. n S000 as⸗ stei rei mit 30 000 et. sämmtliche Etats zamtenkategorie. Festeht ia 275 0560 M fächs. 3o/o Rentenanleibe. Das enen . vat nz eine 1 . 9 . . , a ng auf der Höhe der vorgeschrittenen Leistungen, der Gegen · öʒ Bei Tit. 49 wurden bei den: Kasernenbau für das 4. oh go. der Neichs dug 6, h 36e ö!

; j ö * . ( ̃ Neben dieser, sonach gewiß bill ; ö 36, Rn a, . r, wurden ohne Debatte unverändert genehmigt. Bei den ein⸗ Der Bundeskommissar Geheime Ober⸗Postrath Mießner Dir iter, K 5 , . 89. und Pläne 8 s 2 zum Gelingen zu bringen. Aus scheint übrigens fing . ö bil ig , 2 . Ir hr r i h sernrülrbrln , n maligen Ausgaben der Eifenbahnverwaltung wurde der ordent⸗ entgegnete, was die Forderung anbetreffe, die Post⸗ Sekretäre 2654 140 S6 Hiervon sind nne 350 000 M zu . en 9 einst er n er . e , , ergiebt sich, daß, hergestellte „Fürsten Auscabe., in 25 Lieferungen zu je 10 46, die . Tit 50 ** 546 wurden bewilli . . liche Etat mit 273 549 e nach dem Voranschlage bewilligt, den Kreis⸗ und Regierungs⸗Sekretären gleich zu stellen, so erf z0 To Goo S6, 149 451 ιν berechnet von 752 335 ö n , . Sener . er J 6 d. gti er Berlin ] fich durch eine noch reichere Ausstattung auszeichnen wird. 3 Vei 21 85 für Neubau 6. Ausstattung eines gaser⸗ bei dem außerordentlichen Etat (3 189 515 S6) hatte die KLom⸗ habe die Kommission dieses Hauses einer Petition ähnlichen schuß 20 ½0 für den Reserrefond. 42 fäl e, Gong Tantieme dem Ver. sten aber ist der Si nvel senn⸗ Geistet 5 Zern e . e , . ; nemenis , r sür ein Ne d, Kavallerie (1. Schle⸗ mnission beantragt, von den zur Herstellung eines Verwaltungs⸗ Inhalts gegenüber bereils vor mehreren Jahren Stellung ge⸗ rallangt ratb. 21 M 3 Ho Tantieme der VUlref ion S0 bo) 16 der Bau. Atademie an gedruckt, die süc die . Mal dr rn J. Das Märiheft (XV. Jahrgangs) von ‚Kunst und Gewerbe“, sisches D weg . J nent Nr. H ö. Lüben wurden ais eisste gebäudes für die Generaldirektion in Straßburg geforderken nommen. Aus dem Bericht derselben gehé hervor, daß sie die zu 15 G Superdioidende, so daß 157 M Vortrag auf neue Rech⸗ brechend war und zum ersten Male wieder eine Verbindung der Archi⸗ Zeit schrijt 1er Förderung deuischer Kun ftindustrie, herausgegeben . . , . egi de z 4 . ber R 355 ] z 575 000 S6 T5 000 abzusetzen und die Gesammt⸗Baukosten Ansprüche auf Gleichstellung für unbegründet gehalten habe, nung kleiben. Die Gesammtdividende beträgt demnach 65 M é tcktur mit der Plaftik berstllte. Die 24 Reliess an derselben stellen . k Gewerbemnfeunm zu Rürn berg eedizrt . ; . t 6 gejordert und von der ommisston bes von 2322000 e auf 2 000 000 46 zu ermäßigen. und daß um so weniger für jetzt eine Veranlassung sei, Gehalts⸗ 37 M pro Attie. . . in sinniger Weise die- Entwickelung zer hellenischen Architektur, die . 6 A an 1 Dru und Kerle eon e. 6. 3 . hatte der Abg. Dr. B (Glogau) folgenden Der Bundeskommissar Geh. Dber⸗Regierunge⸗-Rath Kinel erhöhungen vorzunehmen, als den Sekretären der Uebe Jong

Ueber 41 Wärttembergische Landes gewerbe, Vernichtung und Wiederbelebung derselben dar. Aber der Lieblings rf Pr ze r rin n e ren ni e, aa ee A ,, . ö . ogau) folgend machte darauf aufmerksam, daß die Kosten so gering wie möglich in höher besoldete Stellen offen stände und eine Vermeh⸗ 16 . , . 3 Folgendes bau Schinkels war zusleich sein Schwanengesang. Pfeiderin ge. Jackelb alter ile re n , . , i. tag eher n Eelag wolle keschließen: Lie Anforderung ven veranschlagt seien, man sich aber doch bemühen werde, mit der rung der Ober⸗Sekretärstellen, im Etat auch beantragt werde. Kit ene e r r s nn e. ,, ee, e . an den Palästen ober / itallen ischer Siãdte von Denen mn chte 300 65 e e bau und Au. malta ng eines Kase rnemen t nebst um 14 Proz. geringeren Summe, wie sie die Kommission vor⸗ Diesen Ausführungen sei das hohe Haus wllständig beigetreten. kereits wieder in großer Zahl mit dem jur Aus arbeilung 6 Ueber die Allsemeine deutsche Patent⸗ und Muster⸗ charakteristische Beispiele abbildlich mitgetheilt werden. Dann setzt Her Zubehör für ein Regiment Kavallerie in Luben, erste Rate, auch schlage, auszukommen; sei dies nicht möglich, so werde die Die Anforderungen an die Expektanten auf Postsekretärstellen Katalogs nothwendigen und wünschens werthen Material aus- schu 6 · Aus st el lung in Frankfurt a. M., um welche sich die mann Billung seinen Bericht über die Äuestellung kunstgeweiblicher Baurate, abzusetzen. . 3 ö Verwaltung mit Nachforderungen kommen müssen. seien allerdings durchaus streng und hoch, weil der Dien t dies cshf d' dahet eingetroffen. Dank die er prolhten t Hit. ääetnatfonalè balncologisckè, cine internationale Gartenban- sowmie Altertbämęz in Hrüssel sort; Den weiteren Inhalt des Hests bij den Der Abg. Pr. Braun bejürwortete semmen Antrag. Es

*

Die Vorschläge der Kommission wurden angenommen, erfordere. Die Stellung, die diese Leute im Dienste Hätten,

den Kaigleg sefort in Anariff enommen n d, n, m, mut Frankfurt a. M. geschticken: gen c, Winke j6r Pie Werkstatt, Neues and denn Buchhandel und ission Rothwendig, da inzwischen die Stadt Polkwiz, wo Frankreich mit 1658305 5 bus den tiülchtlgften Kreisen und Familien sich tagtäglich geltend rrẽe se Frage siecllung wurde an ker ken Hwecken der let ieren Der Aucsstellun ge valast ist bereits volsstãndi unter Dach, und . rermischte Mittheil ungen. Die Kunstbeilagen der Nummt x ian , 26 Regiments gestanden, gif. dem 2 Es folgte nunmehr ie g le rathung der Ausgaben machte, so daß die Postverwaltung habe einen großen. Theil 4 [ n. Geschäfte säbrung des Vureaug geordert uch , 26 . rn ,, ge. hen 6 e .. Haufe um Belassung der Harntson petilionirt habe. Diese der Post und Telegraphenyer altumg. Die Tom zurüchweisen müßer. Für die Postsekretäre seien im Ganzen . . 4 8 ir, , nutzung einer Menge bunter Fenster, darunter ein fen one. 4 JJ. bejw. 17. Jabrhundert; 2) die . Sn, mere Petition habe eine Reihe wichtiger Gesichts punkte angeführt, mission beantragte, die dauernden iu oben zu bewilligen, bei 195! Stellen vor ha en, r, allein 4 . girg, bat einen sibr günstigen Eindruck hervorgerufen. Der stattliche Mn Höke die Zungktan. en Orleans darstellend, ausgefühtt wird. einer Zinnkannde (ünfang des 17. Jabtbuaderte) aus der Muster⸗ die der Kommission nicht bekannt gewelen seien. den einmaligen Ausgaben einige Abstriche vorzunehmen, näm stellen, denen das halt I. * egierungs ett tar gewa yr i, renne mnli Keurst gen ann und. ir sig r,, Auch ie offene Falle, der Ausfichterburm, ine Ribe von Pavillons sammlung des baverischen Gewerbemuseums, und 3) eine in Bunt⸗ Der Bundeskommissar Major Schultz entgegnete, das lich zum Bau eines neuen Dienstgebaudes in Berlin statt der werde. E, lönne mit estimmthrit sagen., daß aer Gisenfonsttutiion bringt die ihm jugedad te Aueschmůckung trefflich und Restaurationen sind bereit aufgeschla gen, die Kantine ist er⸗ druck wiedergegebene Majolika · Sch üssel. Außerdem ist auch er Tert 1. Schlesische Dragoner⸗Regiment Nr. 4 stehe in 4 Garnisonen geforderten 200 000 nur 150 000 46 zu bewilligen, für die tüchtige Postsekretär, der mit der Snöthigen. J Vor⸗ zur Geltung. öffnet, im Stating Rink die Eit bahn in Arbeit, und nach Beendi—⸗ mit vielen Srlginalaufnahmen kunftindustriell verwerthbarer Muster zersplittert, zarethe, Ställe und Reitbahnen seien unzu⸗ Gesammtbaukosten des Dienstgebäudes in Coblenz statt der bildung ausgestattet sei, mindestens Ober⸗ Postsekretär

i P * 2 * 4 2 2 2 s arbeitersckaft der Aussteller kennten die R.dalhions geschãfte für eine lorsie Gewerbe- und Kunstaus stell ung gruppiren, wird uns wie sonst Nachrichten aus Museen, Vereinen, Schulen, Ausstellun⸗ sei die Zurückverweisung dieser Position in die Budgetkom⸗ ebenso die einmaligen Ausgaben in Folge des Krieges gegen sei so günstig, daß ein lebhafter Andrang zu solchen Stellen

ü , Mãrz. p'. Cort) Die Reis. und Jute ⸗Kauf⸗ aunggyt e en lng g, me fer eulen den de geniert. w ö länglich. Für die militärische Erziehung seien die bedeutenden verlangten 53 000 6 nur oJ 060, für den Bau in Esch⸗ Werde Was die . n daß die . eine eute Rutfbhisn Brothers in Lenon und Kallutta babe . : lung. woran fich berdorra= ; ; 'ernunden der einzelnen Schwadronen von einander, die wege im Ganzen nur 120 000 M an Stelle der ewünschten Dienstzeit von 916 Stunden hätten, so müsse er dem wider⸗ ibre Zablungen? eingestellt. Tie Passtoa sollen, wie . gend Kunfigär tet er aus Niederland (r. Ligen Rußland, Oenerreich, Die Redaktion der Zeitschrist für mikroskopische Entfernungen der (inze ch ö Die 9 3 9 sch z t

r. ; ' ; a 10 Meilen betrü sehr schädlich. Die Aufioend « 0 , für den Neubau in Charlottenburg im Ganzen sprechen. Er laube nicht, daß die Beschästigung über 8

io ger en ffn, , m. Feig; vieh Fe llisftwente ist ern 8 , , il igen . . mn itr e msn w i ier .. e. , * Wo Ho Er en 2. georderten eh n inn das nan Dienen hi lug und er glaube, daß die hoheren Post⸗

6 unge gi rg , re , ren g fser⸗ 36 . und Raume nerden versept, Verse angelegt, die = 3 ; SV n Lin eier c iunges Piet: mam) mis. daß dersele bereits außer ins Gewicht fallen könnten. Die Krankheiten der Pferde, Dienstgebaude in Zittau i. S. als Gesammtklosten nur 200 990 beamten mehr als 8 Stunden taglich arbeiteten, Was die

Betra . von 1650 065 fe. Zim. . . gesadren Ven großem Interesse für die musikalische Welt ist es, daß der am 1I. Januar in Waldenburg am 15. Februar in Neuwied a. Rh., namentlich in Polkwitz, könnten in Privatstallungen nicht statt der verlangten 255 000 (S und für den Neubau in Wil⸗ Verantwortlichkeit der Postsekretäre anbetresfe, so erkennne er London, 17. März. (W. T. B.) In der gestrigen Woll Königl. Musitdireklor Or. Bilse, wie auf der Pariser Autst. llung, nach einer Mittheilung des Professor Dr. Teuckart am 26. No⸗ gründlich geheilt werden. In Lüben müsse man so wie so

auktion waren Kapwollen unveränderi, Stimmung e. auftrasische so auch auf rer Frankfurter mit seiner 79 Mann starken Kapelle vember v. J. in Beuthen und vor citea 2 Monaten und am einen Neubau für die Schwadron errichten, es sei daher von

Wellen e was böher. fägsich wei Konzerte von je zweistündiger Taner in besonder? dazu 7. d. M. wieder in Diet den gefunden worden ist. Die juleßzt großem Interesse, mit diesem Bau die Zusammenlegung des Glasgow, 12 März. ¶W. T. B.) Die Vorräthe von Äkguten Musttpzrillen

TVerantworh! . seffe helmshaven im Ganzen nur 209 0900 e statt der verlangten gewiß an die große Treue und Zuverlassigteit, die von den 211 C560 de zu genehmigen, im Uebrigen die Voranschläge zu Beamten täglich bewi sen werde. Man musse aber auch diese . j j fund W j T bewilligen. Verantwortlichkeit nicht allzu hoch schäkßen. Vie . ir geben wird. e Proben finden in Forells Fesandencn ärmer waren in Liesen Tagen in zem mikro logischen Regiments zu verbi lien, Ordinarium trat der Abg. Berger für eine Besser⸗ allerdings einen Geldverkehr, der sich auf mindestens 13 lil⸗ : , . ö ö 1 egiments zu verbinden. Beim Ordinarium trat? g. Berger für eine esser⸗ ale l ; = D ee . Rakeisen in den Storgs belaufen sich auf 330 900 Teng gegen ie,, . . n Ober. Posidireltion ist die Ei Plasenn dis drn. X. a. 26. . jebend auneftelt Der Abg. von Puttkamer (Lübben) befürwortete die Ne⸗ besoldung der Posisekretäre ein und bemängelte es, daß diese liarden Mark belaufe, ager es sei eine verschwindend kleine er g, Te, , [ im Betrieb befindlichen iichtung eines ost. . e , r N 6 Bremen, 13. Mär. (E. T. B) Dutch den hoben Wasser gierungssorderung. Er sei der Meinung, daß die Details der Beamten überhaupt über ihre nn, , . . und 8 * n , ger eg n, ; ; 8 nein Gun l J er vie niedti Her; Petiti e ie issi ele atte über ihre n Status personae im Unklaren gelassen wur— 1 Million betreffe, er, daß es sie einen Betra Verkehrs Anstalten. mütelst Erlaß vom 25. Febtuar wurde, wie der Polizei- Pcästdent stand der Wesrer find die niedrig gelegenen Thelle der Altstadt Petition, wenn sie der Kommission vorgelegen hätten, auf über ihren ganzen Status b e gelasse

New York, 12. Mär. W. T B Der Dampf Hergenbabn dem Voꝛsitenden der Aut stelung Hrn. Direktor Schiele ibeilweise überschwemmt. Das Wetter ist nicht ungüastig; et deren Entschließungen wenig Einfluß gehabt haben würden, den. Der Kommissar habe ihm s. 3. auf seine die Erzöhung handele, der zu der Zeit verausgabt sei, als die Telegraphen⸗ ves Nerd unf än Stor . Don au- f tier n er Fall mittbeilte, die Benebmigung der mit der Aus tellzna, pn re, berrscht Dstwind. * bers sich hier um die prinzipielle Frage der Konzentrixung

bindenden Verloosung von Nut stellnn zegegennänden ertbeilt. Auch für . '. der Garnison an einem Drie handle. Er habe viele Sym⸗

der Gehälter der Postsekretäre betreffende Anregung erwidert, verwaltung mit der Postverwaltung verschmolzen fei. Bezüg⸗ daß diese Veamten den von ihm eitirten Kreis- und Regie⸗ lich der Rangliste habe er schon früher erklärt, daß aus einer Vaden ist die Kenznessten eingtgangfn. Dicse Verloofung soll in Rom, 12. Man (B. T. B) Ja Pet, Lseßten Nacht sanden pvathien für die kleinen Städte, müsse dieselben aber den vom rungsfekretären im preußischen Staatsdienste im Range nicht solchen gar nicht ersichtlich sein könnte, wann ein einzelner mei Serien ren A Obo Loosen u 1 * vertrieben werden. in Foligno 13 Erdstöße stait, welche selbst in Perugia dersrütt Bundesrathstische aus betonten diensilichen Rücsichten nach⸗ gleich ständen. Seines Erachtens seien doch aber die Postsekre⸗ Beamter in eine höhere Gehaltsstufe eintrete. Wie konne man

Der für die Aut stellung anzufertigende illustritie Katalog soll wurden; in GCittaducale wurden 3 Erdstoõße wabrgenemmen. setzen. An den Minister richte er aber die Vitte, nur are Reichsbeamte, für die eine den Rang sestsetzende Kaͤiferliche vorher sagen, so und so viel Vakanzen würden eintreten, dann

Berlin, 14. März 1881 einen bleibenden Werth bedalten und wo ms S ü ĩ d s n isti ; sti as ssteige ; ͤ 2 ö dllch ron scdenh. Geagn. Sc nden scher nt, wein bi etz befanni geworden, durch diese Gar den; gendes dringendsien Bedürfnisses mit solche t reg lenung oder ein Geseß nicht eristire, Uebrigens standen und dann werde der und der in das und das Amt aufsteigen. Vaterländischer Frauen Verein. stand ein Clichse aufgenommen werden. Der größte Theil deg stöße nicht angerichtet worden ju sein. im Falle des dringendsten Wein is E. olchen An Verord J gset .

96 e ei ö s P ständi ei d iner Diese chaltsstufen seien abhängig von der eintretenden s 3 . e J . 2 trägen vor das Haus zu treten. Leider hätten schon beide Beamtengattungen vollständig gleich. Rach einer Diese Gehalt n * * Nach Alierbscbiier Veffimmurg. bret Malfstät Ef galserir Material ine kereüt engegangtn. Tit Peoteni gm t mn; ̃ ̃ ag we deordnun und die Reichsjustizgesetze, N vom Abg. neucsten Verfügung des Chess der Postverwaltung verlange Vatanz. Daß von dem, was der Ciai an Gehaltefonds böte, n am Tin slellunge zeitung, redigirt Din. In ) e g justizgesetze, 9 s : 12 *. ; und Königin findet die diet jãbri e Gener lobersammlun des * g, redigirt von Vin. ngenieur gr. Graf, soll bereit Die Dampfschiffabrten auf der Dbersrree nach allen (. nt 89 2 2 ü ; p! ' . z x 8 be die Rechnung den allerbesten Baterlèândischen rauen. Verein am . ? ln diesen Tazen, die näckste Prokenummer im Monat April und die Stationen jwischen der Jannowitzbrücke und Köpenick sind beute in Braun so lebbast vertheidigt wären, in einer Weise schädlich man von den Kandidaten dieser Karriere sogar ein Wut nichts erübrigt werde dafür 6 e die 4 21 Ponn ** Sendtag, den 25. Rar, Aends 6 ubr erste Hauptnummer am 1. Mai und die Zeitung dann wöchentlich! weistündlichen Touren wieder aufgenommen worden. auf die wirthschaftlichen Verhältnisse der Bewohner der kleinen oder vorzüglich bestandenes Abiturien teneramen Daju Beweis. Was schließlich die erfugung * Ober ost 1. im Saskle der Ministeriums für Lanswöürthschaft, weimal erscheinen. Gedrudt wird dieseihe uf (iner, Rotatien= j Städte eingewirlt, daß man dieselben durch unnöthige Ent⸗ komme, daß die Arbeitslast der Posibeamten eine größere sei, in Dresden betreffe. daß r, . aus . 7 Demänen und Forsten bierselbst, Seiriiger Platz Nr. 8, lch im Horstmannschen Paoillon auf dem Aug stellungevlatz. An dem Genossenscafteteste der Berliner ah gen, ziehung der Garnison nicht noch mehr schadigen dürfe. Die als bei den ihnen imn Rang und Gehalt gleichstehenden der Beamten abgelassen werden 164 den, Jo * 266 er n, Siait, wo wir bierdurch die Mitalisder det Saur s Vertins und D r n m n, . 2 * Hern. Daube 6 Ge. Für die welchetz bekanntlich am Axtii im Cent ral-Stating- Rin ati D. werkeordnung habe dem Handwerkerstande feinen goldenen Beamtenkategorien; wahrend diese täglich durchschnittlich verwaltung von einer solchen. Verfügung durchau nich ͤ der Zweig · Vereine mit dem Grsuchen jablreichet Beibeiligung freund ˖ e g ls gr * * * zt * e, findet, werden die her vorra gendsten Mitglieder der beiden Dofbũhnen Boden entzogen und damit den kleinen Städten jenen kräftigen 8 Stunden Dienst hätten, belaufe sich die tägliche Dienstzeit bekannt, am allerwenigsten sei dieselbe von ihr angereg lichst einladen. 236 * a! 3. e. nt. 9 2 * , sowie der größeren Piioanibealet mitwir en, und sollen dem Publikum Mittelstand genommen, dessen dieselben dringend bedursten. der Vostsekrelare auf 910 Stunden, daneben sei ihre Ver⸗ worden. 3 2 . err, ire. mf, m, 3 nul erg e m fr fen 0 666 Fee g rd gr r lie, r f r, e f —— Der Abg. Dr. Braun (Glogau) erklärte, er werde dem Vor⸗ antwortlichkeit eine sehr große, ohne daß ihnen Mankogelder Der Abg. Berger 6 er 1 diese⸗ d J e Gräfin von dlitz. ö 4 tunn . er aler rentrau at si eit e ie kanstler!! M * ] 35. (. . ; 1 h 835 zrna s ö Fe de = ine ] z überen Verfügur . Brẽñ Ibenplir 2 zestattelen Ginttitigiarten ju er twer fen und aus m fatten,. Der Gin repner in dieser Atschweisung, oeh der Tages orrnuns nickt h lit r . 2 be. ** * ea. e, e, * . = enden e en Die Schinkelfeier beaann gestern am Fuße des Denkmalt an der Sobenellern und das Deuische Vaterland ron irütgrie s sst auf 5 4 festge setzt, und fon jeßt schon die Nachstazk. folgen. Wenn der Vorredner ein Mittel wisse, durch Abande⸗ früheren Postassistenten 4 herausgenommen und zu oe s sher rin, u ion stend an!” ben Neichetag gewandt Bauart dem e, wel ez sestiich el bm dt nat Da ssest. war min el Pr. ' hie itifiried. aicùnfara pes or r, Ber n= um Gilcte besonderg star 4 j rung der Gewerbeordnung allen Handwerkern zu Reichthum tären mit nur io g Durchschnitt gehn (anstatt 2325 66) ten, welche ic 2 dert n Re g g. rotcen Velarten, wel he ron rergol deten abnenstangen gebalfen und mit Lard Kugler. Jlusirsrt ven den eisten deutsck en Kanftlern. 9 2. ; zu verhelfen oder durch Aufhebung der Justizgesetzz die Welt besoördert werden. ice Sparsamkest sei nicht z billigen . hatten, Unannehmnli * ang . Fe ivunn ein Lebhaster oldenen Frar nn und Treddeln geschmückt water, ö Nach dem Vollständig bit Wesbnachten 1881 in 25 Lieferungen. Folloform t Da? Belle - Alliance - Tbeater war bei den Auff ũb ung n . reich und glücklich zu machen, so möge derselbe los schießen Es wäre sehr erwünscht, wenn man irgendwo erführe, wie missar meine, daß trotz er geringen ** n ; *. * Funern u stellten diese Velgrien einen Stern bimmel dar. Der Din jum Preise von je 2 Friedr. Vrud mann Vrrlag in Mr chen. ron Rrieg im Frieden am Sonnabend und Sonntag voll stãndig und mit Anträgen in dieser Richtung kommen, aber nicht bei diese 5000 bis 60090 Postsekretare, um deren Wohlergehen es Andrang zur Postearriere sich lonstatiren i ße, so sei die Rergrund war durch eine rotbbespannte Wand gctildet. Lorbeerbünume 1. Lies erung: I Zekie'n und Nürnberg, 23 Branden aug verlfausi. Daz Luftspiel fand an beiden Tagen sebr beifallig: diefer Gesegenbeit. Wenn der Vorredner derartige Anschau⸗ sich handele, in die verschiedenen Gehaltestusen sich vertheilten. Thatsache richtig. In der gegenwartigen schlechten Zeit drängten und Tannenciün verdeckten im unteren Theile diesen Pinter rund. burg. Kur fürst Friedrich J. Aufnabme. . ungen in Wahlreden zum Ausdruck bringen wolle, dann solle Er fürchte, es ließe sich konstatiren, daß das Gehalte maximum sich die jungen Leute in jedes beliebige Fach ein, und wenn An Ten Faknen stangen waren rethbsammttne Banner angebracht. Milt dem in der IJ. Lleserung vorliezender, bereit angel ũndie ten 8 : * ö er doch bedenken, daß der Rrichetag nicht der Sri dazu sei. von 30900 C nur ven einer schr kleinen Anzahl erreicht werde, ber Reichstag beschlosse, die Gehälter herabzusetzen, Jo wurde welche Geburng. nnd Tehestag Srialcle angaben. Gin niedrig Naterachmen wird, dem Teutschen Lesevablikum eln im großen Stile an- Se. Maj est al. det Kaiset urd Se. Ken lich Hebe rn Wenn d Vorredner wirllich Sympathien für die leinen und daß selbst das Durchschnitisgehalt von 2825 (6 nur won dieser Ändrang sil für jetzt und die nächste Jeit sich auch nicht Barr ort jog sich kreisförmig bid in den Terkmälern von Tbaer und gelegtes Prachiwerk geboten wel Ces mit dem ganjen Au wand det wissen. Print Carli Kehrten die em Sen vaten im Circus Rr Denn der Borredaer Sympathifn. ] 8 n 1. a ibe Dienstsahre zermind Taß an bie Posibeamten so hohe Ansorderungen Beuib, sie war eben falls rob überspangt und mit Festort von swastilwen und fünstlerischen Könneng der Gegenwart eine reich mit Denek der Fil. G. Lessset veranstaltele Gala- Verstellung mit Ibtn n Städte habe, so werde er der Stadt Poltwißz doch nicht das Beamten erreicht werde die eme ** * n . de nne, n 2 ae er nich getadelt. Er erkenne an daß die = 9 2 . J ꝛ— . * = a e 911 nnn 24 1 m D 1. nil ö z 2 2882 6 . ehe S 2 den, 91 er nia 211 . Lune un, 2 Tannergin6n belangt. Auf leder Seine eibeben sich rier Guäßlge, ver- Bildern zeschmũckte Geschichte der 3 und des deutschen Besuche und rerweisten bis jum Ec luße, welchen die glenmelle rechtliche Gehor verweigern um das er lediglich bite. . kRinter sich ien. , ** de me , n * w er wa tunj an' gebilbele inge Lem haben mute; wenn geldete, ebenfalls mit Tannen grün gesckmückte Flambegur Kur Dalerlandes derspricht. Jar Herstellung desselben baben sich Graf Pantemine „Der Ratten fänger ron Pamela“ bildete. Der Antrag Braun wurde angenommen, und die Position Stufe um 50 Thlrz, jetzt n 1 * gerudt. e d ab. tung ref dann müßen kuselben spater in einem an . * ere r m,, . * * 0 . ger e , e, , m une an v en mig on, n we , , . *. icht) e gen e, dis * r we n. = 23 * nns alter eine nnemessene v soldung haben Doallltel rer dem en mal. Stud. arch. Grarow bielt eine, die alsers, bekannt durch seine Grserschung beben lollernscher Alter- Tit. 56 61 wurden bewilligt. gar keine Gebaltsausbesserung erfahren ätten. Und daben n e ange enen Lebens 7 2 2 rübmende Ansrrache. Sedann legten die ver tꝛumer, und Professor Bernbard Ruagler verbunden der neben dem Redacteur: Riedel. Bei Tit. 62 beantragte die gommission, 4090 000 66, er in der Generalrechnung sür 1876 77, daß bei dem Titel, Der Kommissarius meme el d · = 8 Saen erk hungen Kranze * den Füßen des Den malt nieder. Namen des berũbmten Pistoriograx hben Friedticht der Gteßen auch dessen era —— welche für den Kdasernenneubau für die 2. Abtheilung des unter dem die Postsekretare substituirt seien, eine Gehalte⸗ Anzahl von Stellen, in die Die 26 ibeamten ausru en . * Jug serte sich Eerarf, ein WMusikcerrz an der Spipe, nach dem sesfelnde Schrestwesse geerbt dat. ber don nicht minder aulem lange Verlea der Erredition (R&essel). Dru. W. G1lgat Holsteinischen Feld⸗Artillerie⸗Negiments Nr. 24 in Schwerin ersparniß von über eine halbe Million Mark gemacht worden ten. Demgegenüber müsse er das Faktum konstatiren, daß die Rattkdause in Bemezung, wo, um 121 Ubr im Bürger⸗ sind die Namen der mijwir kenden Rhnstler, untet der en nur Bleibtren, . 1 ö As erst Nate Refordert wurden, zu streichen fei Ein altes Desiderium der Postsekreläre sei eine Nangliste, Zahl der Postsekretare wohl viermal so groß ser als die Zahl . i der , , . ed aisgn dec. D fen, Gamp kauen Dalreserr. .; d. Kanibackh. Menn lt Sc drr, Fun Deil agen Der Ja ler nl Abg Graf von ransend rg, führte aus lin zu ersahren in welchem Unciennetataverbhaltniß sie sich derjenigen Stellen, in die auszurücken sie geringe Soffnung schule satifand. an der einen Schmalseite ez gteßen ! Steff eck and X. r. Werner genannt sein mögen. In dem Werke (einschlleßliv Bor sen· Vellaae) 6061) da nich veboien 9 das Dderzo 1 r 74 h * und wann sie hoñfen durften, aufzusteigen Der Post⸗ hatten. Das Gros derselben bleibe in niedriger besoldeten 21 ! . d, 1 5 2151 XV Lili Ww * 8 ben, un V 51 1 / 1 . * . . .