Rerlin,. I2 Marz 1881. Narktpreise nach Ermitt. des R. Pol.- Präs.
.
Preise
per 100 Kllogr. A
Für Weizen gute Sorte H Weizen naittel Sorte ö Weizen geringe gorts Roggen guts Sorte Roggen mittel Sorte Roggen geringes gorte Gerste gute Serte Gerste mittel Sorte Gerste gerings Sorte. Ra fer gute gorte Hafer mite! Sorte Hafer geringe Sorte Rieht-dtrolh-·.. Hen . Jill Speisebobren, Rains . Rartoffeln. ERindfleizen
von der Kenle 1 Kilogr
Banuchfeineh 1 Kilogr. . Schweinecleinsck 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr Hamnmelleigch 1 Kilogr Bniter 1 Kilegr. Eier 60 Stuck Karpfen pr. Eilogt. Aale ö. Zandsꝝ Eechte Barschs J dehleie w Bleis = ö Krebse pr. Schook -.
Seettim, 12. März. Getreidemarkt. 208,50. 100 Kilogr. or b3 50. vr. Frühjahr 54, 39), pr. Mai-Juni 56, 00. Närz 975 KHoner, 12. Närz. (W. T. B. Spiritus per März 52,70, 53,30, pr. Juli 54.80. Matt. HBren lan, 14. März. ( Getreidemarkt.) Nei 54 50, per Juni-Juli 55, 30, er April- Mai 204,00. Juni i97, 50, per Juni-Jnli 192,900. Ru bdöl per Mai-Juni 51.25, per Septbr. Oktbr. Retter: Trübe. Cäökn, 12. März. (W. T. B.)
CO — — — do do & do C & —- — — —— 28
ga d G e an g ea n n a
w. E. B)
, .
53.75.
per April Nai 50655,
13 85
S SI I ss3S I Ss3832323338.
Weizen pr. Frähjahr 208, 90. pr. Mai-Juni Roggen pr. Frühjahr 197,00), pr. Mai-Juni 190, 50. Rühböl Frühjahr 52 50, pr. Herbst 55, 00.
) pr. April 53,00, pr. April-Mai
Spiritus per 109 Liter 1000 per April- per Aug. -Sept. 55, 80 Roggen per April-NMai 198,50, per Mai-
CM
er
Spiritus loca Petroleum pr.
— 2
80 80 57 20 20 20
26 80
Weisen
21 50, pr. März 21,60, pr. Mai 21.85, pr. Juli 21.89. Eeggen loco 21,50, pr. Marv 2035, pr. Mai 19.95, per Juli 18,50. Hafer loco 15,50. Räböl loco 29.00, pr Nai 25,29, pr. Oktober 28, 70.
Bremen, 12. März (XT. T. B.)
Petr olenm. (Schlussbericht) Eubig. Standard white loco 8.35, pr. April 8,25, pr. Nai S 15, pr. August- Dezember S, 50. Alles bezablt.
Hanmanarx, 12. März. (R. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen looN unverändert, matt. eggen loco unverändert, auf Termins rahig.
Reizen pr. April-Mai 207, 00 Br., M6, 00 Gd., pr. Juni-Juli 213 Br., 212 Gd. Roggen pr. April-Nai 190 Br., 189 Gd., pr. Mai- Juni 186 00 Br. 185,00 G64. Hafer uud Gerste un verändert. Rudöl rahig. loco 54.50, pr. Mai 54,50). Spiritas ruhig. pr. März 48 Bc. pr. April Mai 479 Br., pr. Mai-Iani 479 Br., pr. uni- Juli 7 Br. Kaffee lerhaster, Umsats 4(9) Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 8.70 Br., 8.50 Gd. pr. Närz 8,50 G4., pr. August- Dezember 8.40 Gd. — Wettar: Bedeckt.
Eent, 12. MNärz (W. T. B.)
Pro duktenmarkt. Weizen loco fest, auf Termine ruhig, pr. Frähjshr 11,2) Gd., 11,25 Br., per Herbst 10,20 Gd., 10,25 Br. Hafer pr. Frühjahr 6, 32 G., 6, 35 Br. Maig pr. Mai-Jani 5, 8S, Gd., 5, 88 Br. Kohlraps 123. — Wetter: Regen.
Arnstercdam., 12. März. (W. T. t5.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen per Härz 2592. Roggen pr. Oktober 202.
Antwerpen, 12. März. (XT. T. B.)
Fetrole nuammarkt. (Schlussbericht. ) Raffinirtes Type weiss, loeo 214 bez. und Br., pr. April 213 Br., pr. Sep tember-Dezember 214 Br. Weichend.
Antwerpen, 12. März. (RX. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen Behauptet. Reggen
Hafer sich besserpd. Gerste still. London., 12. Närz. (KWA. T. B.) An dsr Küste angeboten 19 Weizenladungen. Havannazucker Nr. 12. 233. Stetig. LEiverpodol, 12. März. (W. T. B.) Baum volle. (Schlussbericht, Umestz 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export 10090 Ballen. Amerikaner apgehoten, Preiss unregelmässig. Middl. amerikanische April-Vai- Lieferung 62,15, Mai-Juni-Lieferung 67a d.
C acsMν mm, 14. März. (W. T. B.)
aut Teimnine
fest.
Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 5. bis
11. März: Engl. Weizen 1893, fremder 57 957, engl. Gerste 1626, fremde 8856, engl. Malzgerste 17 126, engl. Hafer 4201, frem- der 2741 EQrta. Englisches Mehl 19 886 Sack, engl. 16616 Sack und 1533 Fass.
fest, Mai- August Faris, 12 März
w. Produktenmarkt.
ritus wveichend, pr. März 60,75, pr. April 61, 0), pr. Mai-Aungust
59, 75.
Ner- Kork, 12. März. (W. T. B.)
Waarenberieht. Baumwolle in New-Tork 1016/16, do. in New-Orleans 103. Petreleum in New-Tork Sz G4., do. in PhilQs- delphia Sy Gd., rohes Petroleum 7. do. Fipe line Certificate — D. 84 C. Mehl 4 D. 60 C. BEother Winterweizen 1 D. 22 0. Mais (old mixed) 53 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 72, Raffee w . Schmalz (Harke Wilcor) 111, do. Fairbanks 11K. do. he & Brothers 11. Speck (short clear) S4 C. Ge- treidefracht 42.
Frank fart a. M., I0. März. (Getreide- und Produkten- bericht von Joseph Strauss.) Kaum en Tag dieser Woche verlief ohne heftigs Niederschläge. Man ist in Uuruhe über den Gang der Witterung, da die Frübjahrsbestellung der Felder und die Märzaussaat durch das Vebermaass von Nässe im Erdreich verbin- dert wird, gang abgesehen von den wahrscheinlichen Beschädigun- gen der jangen Saaten in den Ueberschwemmungsgebieten. Auf die Situation des Getreidehandels haben diese Ereignisse kaum merklich eingewirkt. Weizen ab Umgegend schwach offerirt 23 M gern gesommen, soll sogar 234 4A bezahlt sein, frei hier 231 — 4 4, tremder js nach Qualität von 2253 - 235 , ganz ge- ringer, mit Auswuchs 22 M — Für Roggen herischts eine sehr gleiehgültige Stimmung; der Bedarf kauft nur das Nöthigste zu Tagespreisen, die Spekulation aber bleibt untbätig und würde nur durch niedrigere Preise zu Operationen Ia veraulassen sein. La. französischer Roggen 211 υνς bezahlt und übrig. Gersts still aber nicht flau; wirklich feine Sorten bringen über Cours, die Notiz 17 - 201M SS bleist, sehr schöne Mablgerste lassen à 15 s Für Hafer hat sich die günstige Stimmung in einer Weiss offen- bart, welene alle Erwartungen übertraf; als Hauptmotir sind das Aufhören der kurhess schen Arladangen, der sehr starke Platabe- darf and unsere leinen Bestände zu bezeichnen. Die Notiz 141 — 151, bleibt, hochtein über Cours. Mehl bielt sich recht still und sind nur einzelne Pöstehen verschlossen worden, französisches Roggenmehl 291/a - 30 ½ in Umsatz. Bunter Mais stets in lust- loser Stimmung, das Geschäft liegt sehr darnieder und ausser kleinen Umsätzen à 134 - 14 M ist niehts zu berichten. In Rog- gsnkleie und Weizenkleie war das Geschäft von keiner Be- dentung. Raps und Rüböl ruhig.
Eisen hahn- EiJmrmnhenem.
Meoklenburglsohe Frledrlob Franz-Elsenbahn. Im Februar 1881 338 364 S6 ( 2067 Æ é), seit 1. Januar 1881 666 5638 p90 5195 4.
Busohtlehrader Elsenbahn. Strecke A. Im Februar 1881 241 845 FI. - 30 058 FI.), bis ultimo Februar 1881 511 886 FI. (4 35 842 FI.). Streks B. Im Febraar 1881 142 809 FI. ( 1I5 151 FI.), bis ultimo Februar 1881 291 S59 Fi. ( 25 6863 Fi
General- Verse. . 19. Närz. Aotlen - Gesellsehaft für Fabrlkatlon teohnlsoher
Zink 16,00. April 28, 60, behauptet, pr. März 62,00.
pr. Mai- August 61.00.
Getreidemerkt. Weiren hiesiger loro 22 00. fremder locJ
Weizen behauptet, pr. März 29 09, pr. pr. Nai-Juni 28, 30, pr. Apeil 6Il, 809. pr. Mai-Juni 61,49. 28. REüböl ruhig,
pr. Mai-August 28, 00. Mehl
pr. März 71,75, pr. April
Gummiwaaren. Vers. zu Berlin. „dredlt-Bank von Donimlrskl, Kalksteln, Lyskowskl ö ; i & Co. in Thorn. Ord. Gen. Vers. jau Thorn. 72 00, Dr. HNai-Augnst 73,75, br. September- Dezember 1475. Spie]! 5 April Westfällsche Bank. Ord. Gen. Vers. 2 Bielefeld.
C0. Sohwanltz ·& Co. Ordentl. Gen. -
x Ca cu · œusꝛ⸗ nis ver dentschen Zettelbanten vom 7. Februar 1881.
Die Beräge lauten auf Taujende Mark.)
Gegen Wechsel. Gi. woche.
gonbard. Gegen forderun⸗
Vor⸗ gen. Vor
woche.
die Noten⸗ die Umlauf.
BVerbind⸗ Gegen lichkeiten die Verbind⸗ Vor⸗ sauf Kün⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche. digung. woche.
Gegen Täglich Gegen ; 6. e die
Vor⸗
woche.
d Di a5 altpreußischn Banken. Die 3 sächsischen Banken.
Die 4 norddeutschen Banken. Frantlurter Band.... Vir Baverische Notenbank
Die 3 süddeutichen Banken.
zi9 490 — 5 807 4905 — E688 5 834 556 1433 — 336 3 535 4 13 1655— 256 r 75 3 t is 13 ir? 4 54 — 839 37 631 4* 1576— 17 6 36 4 2857 — 1280
682 245 - 21 92 5 794 z5 06 — is iz — 16 833 4 1735 o5 355 — So ᷣi7 - 1385
219 299 4 19357 — — 16h56 — 355 858918 4 166 5 iss 4 10590 65235 — 65 15 674 5355 1855334 154 5 363 4 151 36156 — 361 1215 4 259 164 5 Sil 166 866 * 56
422 995 559
239
Summa
77s H diss VN v — Niss
82 232 — 6065
do de — TS iis Tov. N sss
38 056 — 326
K
Königliche Schauspiele. Auf Allerböchsten Befehl bleiben die Königlichen Theater drei Tage. den 14., 15. und 16 März, geschlossen.
Berlin, den 13. März 1881. General ⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Wallner-Theater. Dienstag: Zum 32. M.:
Der Compagnon. Lustspiel in 4 Akten don . L'Arronge.
Jictoria-Thenter. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Ermäßigte Preise. 3. 82. M. Die Schatzgräher. Große Feerie in 4 Akten u. 20 Bil⸗ dern, von Vanloo, Leterrter und Mortier. Musik von Lecocg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d' Aubel. Delorationen von Lätkemevyer in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, g. 11, 12 und 17 von Hart⸗ win in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen argefertigt unter Leitung des Ober ˖⸗Garderobiert Harrel. Maschinerien vor Geisler. Ballet vom Balletmeister Gredelut. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz - Iheater.
gesellensteuer.
Mitwoch: Gastspiel der Frau Hedwig Niemann⸗ Raabe. Zum 37. Male: Cyprienne. (Divorgons,‚) Lustsriel in 3 Akten ron Victorien Sardon.
Dienstag: Die Jung ⸗˖
kKrolls Theater. Dienstag: Zweites Con—⸗ cert der Ssährigen Klavieroittuosin Ilona Eiben schüt, unter Mitwirkung des Frl. Beate Wüerst und des Violinvirtuosen Hrn. Josef Kotek.
Billets sind vorber zu baben in der Hos⸗ Musikalienbandlung von Ed. Bote & G. Bock, Leirzigerstraße 37, und Unter den Linden 3, im Inralidendank, Markgrafensttaße 5la, und an der Kasse des Gtablissemente. J. Parquet 3 M. II. Par- quet und Tribüne ? Æ, Loge 1 Æ 50 , Entree 1 *
Vntional- Theater, Dien stags: Ga ssriel Meerskerg und Mitteiwurser. Ein Selbstmord.
Germania - Theater. (Am Weinbergweg)
Dienstag: Gastsriel des Frl. Bonn Und dez Dre Finback. Werliner Erbschaftstandidaten. Tesse mit Gesang in 3 Alten (6 Bildern) von H. Salmgre. Musik von A. Mobr.
Mitwoch: Gastspiel des Hrn. Leuis Thimm. 83 Wet ve, Hierauf: Tas Versprechen hinter m
e rd.
Pelle - Alliance- Theater. Dienstaz: En- semble Vasispiel der Mitalieder des Wall ner Thea ters. Zum 4. Male: Krieg im Frieden. Lust = spiel in 5 Akten von G. v. Moser und F. von Schönthan. Anfang 7 Uhr. Erstes Parquet 1 6 50 J. u. s. w.
Mittwoch: Krieg im Frieden.
Circus Renz. Markthallen — Carlstraße.
Dienstag: Vorstellung. Der Rattenfänger von Hameln. Auftreten der Künstler und Künstlerinnen l. Ranges, Reiten und Vorführen der best ö Schule und Freibeitspferde, böchst komische Inter⸗ mejjes von sämmtlichen Clowns und dem August.
Mittwoch: Vorstellung. =
Donnerstag: Galavorstellung zum Benefize für Hrn. Fr. Renz. Ernst Renz, Direktor.
Concert-Haus. Gencert des gl. PD Sor Musttdirektorg Herrn Bilse.
Fanmilien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Ottilie Hörker mit Hrn. Premier- Lieutenant Max v. Scharfenort (Mainz). — Frl. Dorothee Neuber mit Hin. Gymnasiallebrer Dr. Jebanneg Niemeyer (Meldor)).
Verebelicht: Hr. Premier LZietenant Wettich mit Frl. König (Braunschweig). — Hr. Major a. D. 1 Westpxhal mit Frl. Paula Zehrer (Wiee⸗
aden).
Geberen: Eine Tochter: Hrn. Dr. Vort (Breslau). — Hen. Assistenjarjt Dr. v. Mieledcki (Vannover).
Gestorben: Verw. Frau Ober Rechnungtz ⸗Erami⸗ nator Caroline. Oesterwiß, geh. Ermel (Dres den). — Hr. Ritterzutebesißer v. Otto v. Raven (Freie walde a. D). — Dr. Ritterguttz besitzer Veinrich v. Knobloch, Baron v. Hausen⸗Aubier (Puasch keiten). — Hr. Haurtaann a. D. Bernhard Albert Graf v. Hardenberg (Bonn).
Eubbastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
üer Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Pbaland et Dietrich zu Berlin, Orarnienburgerstraße 13 14, vertreten durch den Rechtaarwalt Dr. Heidenfeld, klagt Restautatiur Paul Schnack, früber hier Unter den Linden 33, dessen jetziger Aufentbalt unbekannt ist, aus dem Wechsel rom 14. Sertember 18860 mit dem Antrage auf Zablung von 1600 Franct nebst!
16 Prozent Zinsen seit dem 17. Februar 1881 und 17 “ 18 3 Wechselunkosten und ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Recht⸗ streits ror die sechste Kammer für Handelesachen des Königlichen Landgerichts J. ju Berlia, Jüden⸗ straße 59, 2 Trerpen, Zimmer 753, auf
den 3. Mai 1881, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. März 1881.
l Andre, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., 6. Kammer für Handelssachen.
zu nehmen.
7283) Bergisch-Märkische Eisenbahn. Sessische Nordbahn.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Ausloosung der am 1. Oktober d. J. zur Nückjablung zu bringenden 4,0 Vrioritäts,. Obliga-= tionen J. Emission der Hessischen (früberen Kurfürst Friedrich Wilhel me) Nordbahn am 12. April d. J., Vormittags 19 Ubr, in unserem Geschäftslokale stattfinden wird.
Elberfeld, den 11. März 1881.
Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
73291 Berlinische Spiegelglas. Versicherung s⸗Actien⸗ — Gesellschaft in Berlin.
Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit ju der dritten ordentlichen General⸗ versammlung auf
Donnerstaa, den 31. März d. J., Nachmittags 5 Uhr, nach dem Haacke'schen Markt Nr. 4, 1 Treppe, ergebenst eingeladen. Tages ordnung: 1) Geschäftsbericht, Votlage der Jihr eg rechnung und Bilanz für das Jahr 1880. Bericht der Revisoren. Ertheilung der Decharge. Wahl der Revisoren für das Jabr 1881.
Die Legitimationskarten um Eintritt sind in
unserm Geschäftslokale von 9—3 Uhr in Empfang
Der Aufsichtsrath.
7200]
Landschaft der Provinz Westfalen.
Die Herren Mitglieder der Landschast der Previn; Westfalen werden eingeladen zur ordent⸗
lichen General⸗Versammlung auf
Donnerstag, den 31. März d. Is, Vormittags 10 Uhr,
im Gastbofe zum „König von England‘ (Hotel Gerbaulet) in Münster. Tagesordnung:
1) Geschãfte bericht.
2) Wahl ron 3 Mitgliedern des Verwaltung rathe. 3) Anträge auf Abänderung:n deg Statuts und zwar: im 5§. J alin. 1 Zeile 2 hinter dem Worte Westfalen“ einzuschalten: und der Kreise Gssen, Mülbeim a. R., Daitzburg und Reet, im 5. 2 al. 1 Zeile 2 binter dem Worte Westfalen“ einzuschalten: cder in einem der im 5. I bejeichneten Kreise der Rheinprorinz. in dems. al. Zeile 5 u. G die Worte: einen Reinertrag von mindestens 150 * ab-
zuändern in einen Reinertrag v
on mindestens 100 MÆ*,
in §. 7 jwischen al. 5 n. 6 einzuschalten: die von der Direltion der Landschaft aug ⸗ gestellten Dokumente, wel de Eintragungen, Löschurgen und Freigebungen im Grund⸗
buche betreffen, baben
öffentlichen Glauben, wenn sie ven 3 Direktoren oder deren
Stellvertretern unterzeichnet, mit dem Siegel der Landschast verseben sind und vom Magistrat der Stadt Münster bescheinigt ift, daß die Unterzeichner die Direktion der
Landschaft bilden,
„im §. 11 hinter Zeile 18 einzuschalten:
Diejenigen, welche für ibre Vermögene⸗
Verwaltung ständige Bevollmächtigle baben, können durch diese General ⸗Bevoll-
mächtigten vertreten werden,
im 8. 27 pos. 8 den Eingang so abjuändern, daß derselbe künftig lautet: kann Dar- lebnesucher die Priorität (er. ad 4 geg. S)] vor bereitg eingetragenen Ferdttungen nicht sofort veischaffen, so ist die Bewilligung eineg Darlebag dennoch ilässig,
wenn derselbe sich
; vervflichtet, die zu bringen und wegen der
eingetragenen Ferderangen jur
— Loschung Ansprüche aug denselden dem
Verbande eine
Kaution in der Art bestellt, daß er entweder für je 225 Æ der Forderang 300 M in Pfandbriefen des Verbandeg ober den Bettaz der Forderung in baatem Gelde
be demselben deronirt.
; Diese Einladung ergebt mit det Bemerkung, daß bereits jum 13. Dejember rot. Jabregz eine außerordentliche Generalversammlurg berufen war, um dieselben Statutänderungen iu beratben, worm
jedoch die Versammlung nicht in geböriget Anzabl erschlenen war.
Gt witd daber jeßt aasdrücklich auf
die Bestimmung deg 5 II deg Statutg bingewiesen, wonach die fetzt einberufene Generalrersammlung be-
ten sein wird. Steinlale, den 12. Mär 1831.
gegen den schlußfäbia sein wird, auch wenn weniger alg die Hälfte dez noch verzinelicihen Pfandbiiefkapitalg vertre-
Der Borsttzende des Verwaltungrathg der Landschaft der Fravlinz Wesfalen. von Borrieg.
Deutscher RNeichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Bas Abonnement betrgt 4 M 650 8 für das Vierteljahr.
83
IAnsertionspreis für den Raum einer Rruckzeile 80 3.
M G3.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gymnasial⸗Direktor Professor Dr. Campe zu fenberg i. P. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Rendanten und Oekonomie⸗Inspektor Schloe⸗ mann bei der Strafanstalt zu Cöln den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem Schullehrer Janssen zu 2 Amts Aurich, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Der Bundesrath hat dem nachstehend abgedruckten Nach⸗ trage zum Verzeichnisse derjenigen Massengüter, auf welche die Bestimmung in §. 11 Ziffer 3 des Gesetzes vom 20. Juli 1879, betreffend die Statistik des Waarenverkehrs, Anwendung findet, seine Genehmigung mit der Maßgabe ertheilt, daß derselbe vom 1. April d. J. ab in Kraft zu treten hat.
Berlin, den 14. März 1881.
Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.
. Nachtrag zum Verzeichniß derjenigen Massengüter, auf welche die Bestimmung im 5§. 11 Absaß 3 des Gesetzes vom 20. Juli 1879, betreffend die Statistik des Waarenverkehrs, Anwendung findet.
statisti⸗ schen
Waaren⸗·
ver zeich⸗ nisses.
Waarengattung.
47. Rohes Blei, Bruchblei.
35. Baryt, schneselsaurer, gevulvert.
123. Kreide, geschlemmt und gemahlen.
156. Ee e fen. noch Schlacken entbaltend; Robschienen;
Ingots.
157. Schmiedbares Eisen (Schweißeisen, Schweißstabl, Fluß ˖ * Flußstabl) in Stäben, mit Einschluß des fagon. nirten.
Radkranzeisen, Pflugschaareneisen.
159. Eck ⸗ und Winkeleisen.
169. Eisenbabnschienen.
161. Eisenbabniaschen, Unterlage platten und eiserne Schwellen.
162. Rohe Platten und Bleche aus schmiedbarem Eisen.
1635. Ganz grobe Eisenwaaren aus Eisenguß.
232. Frisches Obst, mit Ausnahme von Weintrauben.
Aut 234. Rüben, frische oder getrecknete (auch gedarrte)
261. Robe Rindebäute, grüne.
262. Robe Rindekbkänte, gesaljene, gekalkte, trockene.
263. Rohe Kalbfelle.
264. Robe debaarte Schaf, Lamm ⸗ und Ziegenfelle.
265. Entbaarte Schaffelle, nicht weiter bearbeitet.
266. Robe Hasen ⸗ und Kaninchenfelle.
267. Robe, frische und getrocknete Seehund ⸗ und Robbenfelle.
263. Rohe Roßkbäute.
269. Andere Häute und Felle zur Lederbereitung.
277. Hörner und Hornspißen.
4599. Mehl aus Getreide und Hälsenfrüchten.
522. Grobe Steinmetzarbeiten, 3. B. Thür und Fensterstöcke, Säulen und Säulenbestandtbeile, Rinnen, Röhren, Tröge und dergleichen ungeschliffen, mit Ausnabme der Arbeiten aus Alabaster und Marmor.
Dachschieset und Schieferplatten.
Tbeer.
Pech.
Aephalt (Bergtbeer).
Terrentinbar (RKolofonium, Fichtenbarm), Terpentin.
Andere Harze.
Nicht glasirtes Tepfergeschirt.
Scmeljtiegel; alasirte Röhren. Muffeln. Kapseln und Retorten, Platten, Krüge und andere Gefäße aus ge⸗ meinem Steirzeug; gemeine Dfenkacweln; irdene Pfeifen.
Glasirteg Toͤrfergeschirr.
Robes Zink, Bruchzink.
158.
16. Plenarsitzung des Reichstages, Mittwoch, den 16. Marz 18851, Mittags 12 Uhr. Tagesordnung:
Mündlicher Bericht der Kommission für den Reichs haus⸗ halte Etat über derselben zur Vorberathung überwiesene Theile des Reichshaushalte⸗Etats für das Etatsjahr 1881 82, und zwar: A. Zölle und Verbrauchssteuern, Kapitel 1 der Ein⸗ nahme. B. Ueberschüsse aus früheren Jahren, Kapitel 16 der
Grei⸗
E
Berlin außer den Rost-Anstalten auch die Expe—
Allt pon. nstalten uehmen gestellung an; .
dition: 8Ww. Wilhelmstr. Nr. 32.
Berlin, Dienstag,
K Abends.
E 88H.
ee. — Mündlicher Bericht der Kommission für den Reichshaushalts-Etat über die derselben wiederholt zur Vor— berathung Überwiesenen: Kapitel 5 Titel 26 — Anlage V., Preußen —, und Kapitel 6 Titel 55, Außerordentlicher Etat des Etats für die Verwaltung des Reichsheeres auf das Etatsjahr 1881/82. — Zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1881.82. — Zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für
wecke der Verwaltungen der Post und Telegraphen, der
arine und des Reichsheeres, auf Grund mündlichen Berichts der Budgetkommission. — Etatsgesetz. — Zweite Berathung des Entwurfs eines 6 betreffend die Küstenfrachtfahrt, auf Grund des mündlichen Berichts der VII. Kommission — Amendement Nr. 54 —. Zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des Gesetzes vom 13. Februar 1875 über die Naturalleistungen für die be⸗ waffnete Macht im Frieden, auf Grund des Berichts der VI. Kommission.
Königreich Sreußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Privatdozent an der Königlichen Universität zu Berlin, Dr. Heinrich Zimmer ist ten? ußerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät glichen Universität in Greifswald, Der
der Privatbozent Dr. Mo zostindisg; kaum ist zum außer⸗ ordentlichen Professor in der riediznss zen Fakultät der Uni⸗ versität zu Bonn, und J
der Privatdozent Dr. Alexander Brückner in Lemberg zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fa⸗ kultät der Universität Berlin ernannt worden.
Die Ernennung des ordentlichen Lehrers am Rathsgym⸗ nasium zu Osnabrück, Dr. Heuermann zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden.
Angekommen: Se. Excellenz der General der Kavalle⸗ rie Frhr. von Schlotheim, kommandirender General des XI. Armee⸗Corps, von Cassel.
Bekanntm
Nach Vorschrist des Gesetzes vom S. 357) sind bekannt gemacht:
1) der Allerböchfte Erlaß vom 5. Januar 1881, betreffend die Verleihung des Enteignungerechts an die Stadtgemeinde Görlitz be⸗ züglich der zur Verlegung des rechteseitigen öffentlichen Uferwegeg bei der zweiten Neißebrücke erforderlichen Grundstücke, darch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Liegnißß Nr. 9 S. 43, ausgegeben den 26. Februar 1881;
2) das Allerböchste Privilegium vom 19. Januar 1831 wegen Auefertiaung auf den Inbadber lautender Kreiganleibeschrine des Kreiseg Pr. Holland im Betrage von 75 007 A darch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Könige berg Rr. 8 S. 41 bis 43, aus- gegeben den 21. Februar 1881;
3) der Allerböchste Erlaß vom 19. Jinnar 1881, betteffend die Verleihung det Eateignungerechts an den Kreiz Büren für die zum Bau einer Kreigchaussee von Sal kotten über Thüle und Boke bis zur Paderborer Kreiegrense in der Richtang auf Delbräck erforder⸗ lichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Koöaiglichen Regierung zu Minden Nr. 6 S. 28, aut gegeben den 5. Februar 1881.
ung. O. April 1872 (GesetzSamml.
Nachricht für Seefabrer.
Am 1. April er. soll an der Staattz. Navigation schule iu Leer ein neuer Kursuz zur Vorbereitung zum Schiffer auf großer Fabrt beainren.
In die Schiffer klasse können nur Serlente aufgenommen wer den, welche die Steuermannevrüfurg nach den Vorschriften vom 25. September 1869 bestagden, oder schon einen vollen Kursus in der Steuermann klasse einer deulschen Navigation schule durchgemacht
haben, oder befugt sind, als Steuerleute auf deutschen Kauffabrtei⸗
schiffen zu fabren.
Dauer deg Kursuß ca. 5 Monate. Kursuz 30 4 r —
Zar Prüfung jum Schiffer auf großer Fabrt können nur Die⸗ jenigen jzugelassen werden, welche die Bedingungen des §. 10 der Berschristen vom 25. Sertember 1869 erfüllt daben.
Seeleute, welche sich jut Prüfung zum Schiffer auf kleiner Fabrt, sowie zur Aufnabme in die Steuermanneklasse vorbereisen wollen, können zu seder Zeit ia die Navi ation Vor⸗ schulen zu Leer, Emden, Parenburn, Gre nemünde, Tim mel, Grũnrn deich und Grobn bel Vegesack eintreten.
Das Schulgeld für diese Klasse beträzt menatlich 3 *
Anmeldungen zum Besuch der Nariagatioaschule in Leer almmt der Unterzeichrete entgegen, fär die Schulen anderer Orte die Kura torien der betreffenden Sarlen.
Leer, den 14. Mär 1881.
Der Königliche Navigations- Schuldirektor für die Previn Hannoder. J. V.: Der Königliche Neoigationaelebrer: Gendtlandt.
Schulgeld für den ganzen
chargen ꝛc.
Aichtamtlich es. Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 15. März. Se. Majestät der Kaiser und König konferirten gestern Nachmittag, kurz vor der Spazierfahrt, mt Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen.
Heute hörten Se. Majestät den Vortrag des Polizei⸗ Präsidenten und nahmen alsdann militärische Meldungen sowie die Vorträge des Chefs der Admiralität, Staats⸗ Ministers von Stosch und des General-Adjutanten von Albe⸗ dyll entgegen.
Nachmittags gewährten Se. Majestät der Kaiser dem Prä⸗ sidium des Reichstags eine Audienz und empfingen darauf den Fürsten Ferdinand Radziwill.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin wohnten gestern dem Trauergottesdienst in der russischen Botschafts⸗ Kapelle bei.
Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz begab Sich sodann zu Sr. Majestät dem Kaiser und zu dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck. e
Abends 10 Uhr empfingen die Höchsten Herrschaften Se. Königliche Hoheit den Herzog und Ihre Kaiserliche Hoheit die Herzogin von Edinburgh und gaben Höchstdenselben auf der Verbindungsbahn das Geleit nach dem Ostbahnhofe.
— Das Armee⸗Verordnungs⸗Blatt veröffentlicht folgende Allerhöchste Ordre, Anlegung von Trauer um Se. Ma⸗ jestät ven Hochseligen Kaiser Alexander von Ruß⸗ land betreffend:
Um das Andenken des zu Meinem tiefsten Schmerze gestern aus diesem Leben geschiedenen Kaisers Allxander von Rußland Majestät zu ehren, bestimme Ich daß die Armee vier Wochen — das Kaiser Alexander Garde ⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 1, das Brandenburzische Kürassier⸗Regiment (Kaiser Nikolaus I. von Rußland) Nr. 6 und das Ulanen⸗Regiment Kaiser Alexander von Rußland (1. Branden⸗ burgische) Ne. 3 fünf Wochen — Trauer anlegt. Diese Trauer fängt in jeder Garnison nach dem darüber erlassenen Parolebefebl an, und es findet am ersten Trauertage den ganzen Tag über keine Art ron Militärmusik statt; die Wachen ziehen also still auf. Die Armee wird bierdurch betbätigen, daß sie Meinen tiefen Schmerz; um Meinen treusten und benwährtesten Freund und vielgeliebten Neffen theilt und daß sie dem rerewigten Kaiser über das Grab hinaus ihren Dank für Sein der Armee immer bethätigtes besenders fceundliches Wohlwollen und für das warme Herz, welches Er der Preußischen Armee jederjeit gezeigt hat, darbringt Das Kriert⸗ Ministerium hat biernach das Erforderliche sofort bekannt zu machen.
Berlin, den 14. März 1881.
Wilhelm. An das Kriegk ˖ Ministerium. Berlin, den 14. Mär; 18531.
Nach mündlicher Allerhöchster Vestimmung werden, wie das Kriegs⸗Ministerium bekannt macht, die Offiziere einen Trauerflor um den linken Unterarm anlegen und die Fahnen resp. Standarten umflort werden.
— Die vereinigten Aueschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und St de d für Handel und Verkehr traten Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkebr trater heute zu einer Sitzung zusammen.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstags befindet sich in der Ersten Beilage.
— Der General-Lieutenant von Flatow, Direktor der Kriegs-Akademie, und der General⸗Major von Schenck, Commandeur der 1. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade, sind zu Mit⸗
liedern der Kommission, welche mit der Augarbeitung des ntwurss einer Militär⸗-Strafprozeßordnung für das Deutsche Reich beauftragt ist, Allerhöchst kommandirt worden.
— Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Dr. Hilbert in Königeberg i. Er, Regling in Nordenburg, Dr. Siegfried Cohn in Altmark, Dr. von Lnigli in Pr. Fried⸗ land, Dr. Geppert und Dr. Posner in Berlin, Dr. Mügge in Stade, Dr. Weber in Oberaula, Vaccker in Grebenstein,
Dr. Hartdegen in Cassel, Dr. Berner in Bieber.
Frankfurt a. M, 14. März. (W. T. B.) Se. König⸗ liche Hoheit der Landgraf Friedrich von Hessen ist
heute Abend nach St. Petersburg abgereist.
Tachsen. Dregden, 14. März. (Dr. J.) Der
König und der Prinz Georg wohnten heute Mittags 12 Uhr in der hiesigen griechisch⸗katholischen Kirche einem aus
Anlaß des Ablebens deß Kaisers Alexander 11. von
Rußland abgehaltenen feierlichen Trauergottesdienste bei.
Zu dieser Trauerfeier hatten sich das Corps diplomatique, die Siaats Minister, die Generalitat, die Ober⸗Hof⸗ und Hof⸗ zahlreich eingesunden. Im Namen der Stadt