1881 / 63 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Kronen

insofern alle diese Artikel in Deutschland ebenso wohlfei ũ i ĩ i 2 feil, dürfte sich darbieten im S ö wenn nicht wohlfeiler als in Belgien und England hergestellt der Zeit vom 77.15. . 6 dite serre fernen, es, Näangellan Feehtttt gn Zurerlẽ siakei werden. sönnen; die leidige Frag ist nd eren mmer eln, fn, w' mn e, fifa, eren b 3 ndenden russi, sowie über Kleinigkeitskrämerei meiner deutschen Lieferznten ian * die Entfernung vom Hafenplatz und die damit verbundenen mit. Rußland Jinteressirter gar tat n 8 er g ee; fac r, er Tieme den ent höht . E B e i 1 9 hehe ö . m en mn * 1 Esdasitien . i an der Exponenten; an Um Leutsche gehe wr g eri har g r r: e, * Ern r ; ö 9 ö 3a ießli c =. sowie an Qualität i . . . . ech x rbeilassen, i , . gal . *. 1 h 12. . ini 6 6 25 , , . nisse mit englischen oder französischen Stempeln zu dei ell. Gren un D t R 2 8⸗A 2 d 9 0 ' 5 ,, r , z eulschen Reichs⸗ nzeiger un onig 1 reußischen taats⸗Anzeiger. : rkundigungen hier zu Lande bei weitem 25 August / 6. September di i ien cson dee nab askgn, bemerke ich Folgendes; ö. ĩ j ö nicht so zahlreich und allgemein, als dies anderwärts der Fall hechinteresfante 36 * . 29 kommerzieller Beziehung Was die Verpagkurg der, Maschinen anbetrifft, so läßt dies M6 63. Berlin, Diensta den 15 Mãä zu sein ? scheint, Theiltzeife mnag, dies seinen Grand ben eit be, gaberpänflfein Efe 25 3 9 x si 6 viel zu wünschen übrig, da in den selten sten Fällen r —— 2 ; ĩ ** 4 haben, daß hier das Geschäft mit Deutschland fast ausschließ. (neuen Stile) 8 nats August sigin Trantportverhältnissen Rechnung getragen wird und . er mn, , , , , m . lich durch Vermittelung der in Hambur n, . Den vor ö anni tinige Mart zu erstaren Segen ssdnde, Lie durchaus gefrein ; 36 l ö Industrieplätzen ansässigen k en n, entnehmen 246 ö , rn, . . . . k Xn t n, . k i, , nn, de, , , , ., j f ; = j ö ö ** e,, , ö tmalige uf u ĩ 6 z 666 g 2 n , 3. Mustern, welche jene Häuser lichen Bemerkungen: 3 richtiger ein häufiges Hin- und Herwerfen . a der in den deutschen Münzstätten bis Ende Februar ns! th hit kt Ausprägungen von Reichs⸗GSold und Silbermünzen 1 Ming Petre Darüber mzgen inder; wie her haupt gu dem de, . gen, en Verhältnissen, den Gewohnheiten und 1 . 1. ie Gegenftände so durcheinander geworfen, daß man dost vur Erlis 6 viel umstrittenen Gebiet des Schönheit begriffs verschiedene Ansichten Sprache des Landes durch langjährigen Aufenthalt wohl— raß ki uf Grund, langjäbriger Beobachtungen muß ich konstatiten, hier smpfängt. Ruch begchten die deutsschen Lieferan en! bär fig mn; Goldmünzen Silbermünzen möglich sein; ich möcht; aber zun Eine Xlhätache gnährgz, dire bekannten Agenten regelmäßig heraussenden; der hlefige Jm⸗ 7 . aus Deutschland im hiesigen Hauptzollamt transito, sowie den Umstand, daß nach Sibirien nur Kolli im Gewicht von ah n dt k ; == ker Herr Worrehner vielleicht üäerseben kat. und das ist kein Wunder porteur, welcher nach Muster bestellt, weiß somit genau, was 0 an, Verzollung an den ruffischen Grenzzollämtern ver. ja 56) Pud und nach Tiflis Lris Wladikawkas) von höchsteng je S Pud 1881 sind geprägt wor⸗ Doppel · Halbe Hiervon auff Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Fün fzig· wanzig bei der großen Anzahl von Vorlagen, die hierher gelangt sind, dm gefandt wird, Ind zel gen Len err ghhe geh' ng Jr fel be rf ben Girnttzb Gäbherstattgen snttetfenken Wagren Karg fag gef ster weren fun, Kronen Kronen Pripettez. Markftice Markstick. Markftuce Ye nns. J . Muster oder mangel hafte Verpackung wenngleich di ; r. ö Fällen durch Ueberfüllung der Kisten in zerbrochenem Sind Lokomotiven nach den Häfen des Schwarzen Meeres . nungqeprãqi stücke stůcke ndern nur um eine Um bau, Lei welchem gerate im Jnterefse der , i, , 7. ie eng⸗ un eschãdigtem Zuftande anlangen. Es bezieht sich diese Wahr⸗ befördern, so muß ich mich an England wenden, da nach meinen ö 160 460 60 S0. 60 60 1 A 3 de, h Spxarsamkeit, was ja von verschiedenen und sehr beachtenswerthen um ! vieles besser ist 9. ndte Material, noch immer a, speziell auf Kurzwaaren, Spielwaaren und Glaswaren. fahrungen deutsche Damrfer sich leider nicht dazu verstehen dorthi Karlsruhe.... 6. S509 CMO. Sd GM . . C . Seiten wie derbolt betont worden ist, ven einer gänzlicksn Umgestal⸗ ke gn, e 4 Deer , ,, , , zer, al 88 d J all ist. : i. nde in eine Kiste bezweckt wird, steht ; . . 2 z 5 5 2514 ö 5 J ö 59 225 99 ottfried Semper oder von seiner Schule herrübrt, Abstand genom⸗ Neu sich einführende Firmen, zumal aus 3. Binnen⸗ keinem Verhältnisse zu dem Verluste des Werthes der at ten In Dampfmaschinen werden namertlich englische Maschin . . ö. geprãgt 12709509 29 116 9 27 96 925 42 691 20 1 83 O95 101 6 g 182 211 i 1866 552 83 1.2 69 men werden folltt. Wat an der Ha upteia thek aus zusetzen sein lande, verfallen allerdings häufiger in obige Fehler, theils Waaren. In 2 bis 3 Fisten verpackt, wäre die Sendung wahrschein. allen Händlern in Met kau gern geführt, Ka ple fen , . . ze . 1276 . . 151 65 8 s27 5s 335 fas 341 2st 1 655 G ol Gas 840 152211 435st 486832 —- 6535 7178325 36 möchte, wäre vielleicht das Mejzanino, von welchem aber der Herr aus vertehrtet Spar gm kent, heilch aus Men Reemsahnn i lich in unbersehrtem Zustande ein getroffen. Cs kommt? aächz rot, guten Ruf roch den Vorzug' kaben, geringere Fiachtspesen als ehh ervon wieder eingezogen 3 319 6230 33 2365 228 1238 w = 56 CG0M0O536 60 Vorredner, der in der Geschichte der Bau kunst sehr bewandert ist, wissen es kann daher den Betreffenden nur gerathen werden behn ß 33 die Kisten in Folge Ueberfüllurg nachgeben und in sches Fabrikat zu verurfachen. Von? Veulsch and . eu, 5) Bleiben.. . . 2 1 866 30 6360 3 330) 683056 Gl Gd G4lis? Ds ö ff d öde = rr sss ö wird, welche äußeren Ursachen und praktischen Rücksichten die römischen genauer Aufschlüsse sich stets an einen oder den anderen“ der ber gl nn . 36 . J ud belle , rl . ,, ö . , m, d n. r r n 6 r n 33 , . i 356 6 eintreffen; 9 . ei Sendun r neuen aschine eine neu Verb J ö an w erts veranla aben. r weiß sehr gut, daß und warum we er . a ,, . 6 . ö en ,,, 2 2a aus Westfalen; Kammgarn u oft ö 6. Fabrikanten liefern w , , . Ngachweisung i . e n 9 ö. , . 9 arbeiten mit dem hiesigen Platze in der ö ö eingehenden Waaren ist . ö 86 Dr ine; ö und Weizenstärkefabri der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. April 1860 bis zum Schlusse des Monats Februar 1861. , . ba hallen! 5 ; zen stã ylefabrit 61 aber in der stylistischen äußeren Ano dnung mit dem Hauptgeschoß

Weise, versehen noch außerdem ihre A ist nm des Trant portes oft nicht einricht , äalt * act: eilt, ̃ re Agenten meist mit aus— oft nicht gewachsen. inrichtungen werden von Deutschland vorzüglich gelicfert; ; 1. 2. 3. 1. 5. ö. . . ung auh . auch äußerlich sehr fein aufgemachten Katalogen aer ,, . deutschen, wie auch anderen aut ländischen für 66 namentlich aus Oesterreich 3. ö Einnghme Einnahme in dem · In 1880/81 , . . ee, i ar de mg, , . ni an nebst genauen, Preisangaben und überlaffen Ben 3 „die im Verkehr mit Rußland stehen. immer voch zum gie. Landwirthschaftlicke Maschinen wurden früher nut von einzelnen . inn, Hierzu Einnahme felben JZeitraume , irtang errzichzt welt, Was hun das Häuptgesiḿs Heteffft, s Agenten das Anzeigen in den hi 3 ; orwurf gemacht werden dürfte, das ist die Unkenntniß der rüfst. Firmen, wie Eckert in Berlin, in guter Ausfüh R Ober ⸗Post Direktions · Bezirke m Monate in den Vormonaten. Zusammen. des Vorjahres meh bat dasselke freilich nicht die großarzige Wirkung des Gesimses des sonstige Rell 6 en hiesigen Zeitungen und die schen Zollgesetz? und der Plaßverbäliniffe überhaupt? Seile; srortirt; in neuerer Zelt haben iich a f ern , . Februar 1881. . 8 , . Palazzo Farnese von Michelangelo in Rom, noch kann es sich in der . J setztetem Mangel fällt ein großer Theil der Schuld eie! SGrpert. nach Run farin nen ele zespeltable Firmen für den nn m . Wirkung messen mit dem berühmten und viel nachgeahmten Gesims Pedanterie, Kleinlichkeit, Mangel an Coul han . er Schuld an den so , ö. tut eingerichtet. Die deutschen landwirth— * * 6. * 416. EJ 16. 3 16 ; . . ,,,, chteit, gel an Coulanz und verkehrt häufigen unangenehmen Cortespondenzen und gerichtlichen Pro. schaftlichen Maschinen machen den englischen von Jah ; des Simone Cronaca am Palazzo Strozzi zu Florenz, aber es ,, 36 n. 3 2 . . . 6 ar, 6 mehr Konkurrenz. Es sind auf hiesen Gebt . I. Im Reichs ⸗Postgebiete. 6 . . 3. es ö. ö. . . ird, und ganz allgemein hört en verwickelten russischen Zollf itã r ie besten Aussichten für d j zn . ö . gesims sich ni ezie au as obere Geschoß. sondern . ganz allg Zollformalitäten können Alle, für deutsche Fabrikanten vorhanden, wenn fie k 112 943 1) . 3 . 24393 daß es für die gesam me Fasfade abgestimmt ist. In ofern dürfte

man selbst von den eigenen Landsleuien, daß mit' keiner Na. Tie mit Rußland im Gesckaftsoerkehr f bestiebt sind, ei a ̃ 5j ( den en, daß a⸗ ehr stehen, nicht genug ermahnt sind, ein gutes Fabrikat durch folide Agenten kitr im Lande nm hinnen . ö 28779 2803 i ? i in , . VJ 3. . * ö ö 179931 , , , ,. . K

werden, ihren Sendungen äußerst gendue und sorgfalti verbreiten I ; 81 ssiae; . ; ö ; ; 2 ; ; . ĩ . orgfältig abg faßte zu lassen; die Billigkeit allein soll nicht den Ausschlag w . 167 365 lich sei, wie gerade mit den Deutschen. Inhalte deklarationen beizufügen. Nur, zu bäu fig wird' bierln nöch ge. ehen, Zu jeder Maschine follen stets vaffende Extras auf 66. 8 VJ . 3072 545 695 21 573 Ganz das ähnliche gilt von dem Postgebäude in Coblenz, von 32 620 36 964 4343 5 . ö ö h 3 63 3695 dessen Lage der verehrte 36 Vorredner selber angeführt hat, da

Die bisher wohl auch hier vorkommende Unsitte deutsche . und fallen Empfänger oder Absender dadurch in Zollstrasen halten werden. ö 5) Potẽ dam ö 29 784 J * x ) ; ) ie Kennt d ß ( ö 2 ö ; ö d ö Fabrikate als ausläandische in den Markt , ift e g, ntniß des russischen Zolltarifs kann Allen, die nad Rußland Im Allgemeinen läßt die Verpackung der Waaren, die Genauigkeit ö 11 67 830 61 133 e dee itaftenffrerh Gekände? zug der eit von Clemeng Äugust 9 a. 3 65 3572 herrührend, sich an dem dortigen Platze befinden. Ich glaube nicht,

2 2. ' portire . ĩ * j 1 2 R ö . * ö auch noch nicht ganz verschwunden, so doch jedenfalls immer ö 1 k , 3 n, n , ,, Kö, 5 e. mehr im Verschwinden begriffen. i ann . . , mn, , , der Gegenstände in den Kisten fehlt gänzlich. da. 1 13977 1634 daß ein gothisches Gebäude sich da gut ausnehmen würde. Uebrigens Das oͤhnli . x Tie ausländische Industrie, und also auch die deutsche, erfreut sich 9 en in die Kisten Gebrauchsanweifungen gelegt! Die Ver, k 43540 47216 50450 3214 05 ̃ * Ci g, : = „Das gewöhnliche Zahlungsmittel ist Papier; die im ÄUlgemeinen in Rüßland, zegenüder den einbei ischen G tbeilung solcher Anweifungen müßte dem Agenten gusschiseßfsich u * 10 Nee er ; 28 740 31251 335 572 2321 wesß er ert Horrehher, daß sich die Peswerwöltung tenen dem Prämie, welche für fspanisches Göͤld gezahlt wurde, betruͤg im Pgisser. eines guten Rufes'und öh rnkrt a Laren bers srüegg. aßen bleiben. BDieselben dürfen nut in der K ue, //) 143 355 163 n 153 315 DJ 1879 durchschnittlich 118,1 Proz, in isso 123,57 Pro slige Meinung, auszunüben und Sarl, , nnr kh ang eeun, faßt sein,. , , 1 355 73575 628 . feines stets bochwilkommenen Vesucbet in diesen Tagen erweisen Fun n n i, Hechfa au ß . Hur; , , n n ,, it eie en . 3 1 d wh. . . ) . 2151 möchte, in dem Postmuseum in der Leipzigerstraße, so würde ich zas schnitts vrämie in 1859: 19.32 Proz, in i860: 6 95 Proz, n . Konsumen ten, wenn sie sich für ein aus län disches gieren an ,. raschera Zunahme des deutschen Maschinenhandels w 185399 133 438 196 67 1214 ie, eder, erl. . refer auf Paris in 1879: 5,35 Proz., in 1880: 3,26 Proz., auf 31 ,,. sast, immer der Prima. Qualität den Vorzug geben. daß ö. e stellt sich hauptsächlich der Umstand in den Weg, 15 1. i 14414 285877 311673 1299 aufgeführt baben ansckließend an die beiten Bauten der deutschen zee, , e , d, d, n, ,,, ,, . ö, r ie Zahl der hier in Havana ansässigen selbständigen den Faftor l aste. Kratz und, Zoll, diese bei, dies-g ift l indes 9lucichs w eise' eschäste zu machen, vorherrscht;; 1 . e , 2 und Westpreußen und in Pommern so meisterhaft geftaltet, und wie deutschen Firwen beträgt derzeit 30 ; 3 h Genn welche bein Bennge aueländische: Waaren so start illift altgendeß slücklikerknesse kel den großen rengmmirsen 1 2 8533 4 9th 83 339 F281 25 ie die Hanfa nachher weiter ausgebildet hat. Er wird sich dann . ; allen, sind die gleicken, mag bie W eutschen Firmen. nidtt der Fall, welche vermöatbelb a, 133 Münter 2 ls 28 Id gz Il hd 15 . g Die Zahl der auf der ganzen Insel lebenden Deut oder die f fen; „mag die Waare nun die beste kenntni il sie wiff ] zmöge ibrer Geschästs * * . ö - ;. . 2 überzeugen und, ich hoffe, ein Wort der Anerkennung ö * en die sülechteste sein; Reparaturen sind ! ntniß und weil sie wissen, was d si j . I 54 840 944 658 6 eee. ; ; ö. beträgt etwa 300; darunter 4 Besitzer von ders im Innern Rußlands, diesem . k Stande sind ein umfangreiches e fn che e fete n 21 zen erg JJ 160 554 1. . 187 3. 12 3 * e. i g 2 me, nn 36 ,,, s nach (Ingsniog) und 3 Eigner von Tabaäksfahriten, Irsstactiätes scnrg urn koftlrieliz;: fi Bars Knehlickts, Ltr und Wen linen tötitanien irrten bar, Gef sit viel icht ,, 316 35 813 z di 3 dh 517 n Deutsche Versichekungsgesellschaften sind hier im Ganzen wird. derjenigen Mafchine und demjenizen? Instrumemnste der . Eauemer machen, wenn sie ihre Preise frei an Bord 23 mt 4 5863 291 397 317362 299 120 15241 ,, zu versch fen; ich berufe mich unter AnLärem auf das zehn Pertreten. . segeben, wölche bei böchfser Vervollkommnung die ** ,, Scsbafens stell! würden, und nickt. 1 136 14 162 96 139531 * 15315 Jeugniß de Herrn Abgeoidnelen für Rosteck, der aus eigener Än- Neuerdings sind etwa 30 Arbeiter aus dem Hamburgischen . este, der Repasatar am wenigsten ausgefetztũe Bauart hin 53 ö. Usus ist, ab ibrer Fabrik, da es dem Käufer in 1 I 3464 81 5819 6 96 191 fvaunng Ibnen befläligen wird, was in dieser Besiehung für . , . für eine in der Nähe von Havana ge— ral 33 ri lind?! 356 . 3 hiesige n auch ann, . , , n,, * . . KJ . , . 3 9 36 , n: 13990 diefen wichsigen Verkehrtort gerade in der gedachten Stylart und war egene Glasfabrik hierher gebracht worden; ein Theil der Leute aber befferen Waart“ d immer der, theueren, taäuscht gengu, in Aus diesem Grunde ü z ; ; . d en Vorjug vor de illi man sich auch gewöhnlich in der Kalkulation, ĩ B 1ũĩĩ 21 411 23 097 d. aber auf Kosten des hiesigen Deutschen Hülfsvereins schlechtern geben. Aus diesem k 8 1 kosten stellen sich über die Berechnung. 5 a , n m 1 110659 73 122 143 ereits wieder in die Heimath zurückbefördert werden; die an⸗ den Verhältnissen Vertraute bestätigen wird, gebt aber unwiderleglich dagegen notiren gewöhnlich alle ihre Preise frẽss. Bord einet See 3M Leipi g= . 316141 347713 deren arbeiten noch hier, jedoch unter höchst mißlichen Ver— bervor, daß die nach hier zu liefernde Waate in erster Linke vor— baferg . k 118 922 164 759 hältnissen. züglich sein muß, Der deutsche Fabrikant, der mit Rußland ar⸗ Im Allgemeinen ist die Verpackung der deutschen Maschinen k * 3 9* 3 zs beiten will, lasse sich duch nichts in dem Grundsatze beirren, das gut und man hört wenig darüber klagen. ) 1 372 * 109714 110 986

SS SSS SSSð

SSSSSSSðð Sv

82 D*

SSSSSSSð ,

3853

14 89 allerdings nicht ohne Schwierigkeiten, denn ich habe mit Nachdruck 1345 darauf hinbalten müssen, erreicht worden ist.

ö. ! Dieses Spstem des Bauens nach Maßgabe der bestimmten aus. 11420 geptãaten architektonischen Physiognomie der Städte, wobl verstanden aus 1657 deren bester Zeit, nicht etwa au der Zeit nach dem 0 jährigen Kriege, 557 möchte ich mir doch nicht anfechten lassen. Wollten wir in allen 4474 Städten gleichartige Gebäude aufführen nach ein und demselben 7365 85 Styl, nach der Bildung des bankünstlerischen Geistes auf eine be—⸗ 1533 4 stimmte Richtung bin, wie der Herr Abgeordnete im vorigen Jahre 9578 ? gemeint hat, durch Aufstellung fester Prinzipien für den offi⸗ 17614 53 ziellen Baustylᷓ und, wie er sich arutörückte, sogar eines be— 8024 stimmten Drganisationsgesetzeß, da würden wir doch ent⸗ 155 schieden in den Kanon hineingerathen, wie er bei einem der ältesten Kulturvölker, das bohe geistige Anlagen in Bezug auf 1485 968 Baukunst und Zeichnung batte, schließlich zur Verknöcherung und 171831 Verkümmerung der Baukunst gefübrt hat; und dann würde der Herr

21 753 II8 608 315 265 153 338 59 938 109519

88388885888

Die Zahl der im Jahre 1880 hier angekommen if f * en Schiffe Best 9 ö ᷣ. Die den 2 j na m . ö * ö e. at zwar 1 zeste und immer nur das Beste nach hier : **. Die deutsche Industrie kemmt haupt iele kl w 18730 21 522 25 996 N w e, , m, , doch ist der Ge⸗ diefes Beste, vielleicht des böbern bann, , n 63 Firmen in Mißkredit, die jedes , l . 388172 11653 44918 : tzten Jahre nahezu der zögernd abnehmen, nach gemachter guter Erfahrung ak welches sich ihnen bietet, und Verbindlichkeiten eingehen si 4 1 ' 399 49158 8 55 558 51 914 gleiche geblieben und bedeutender als V ; fahrung aber um so n; 2 gehen, welche sie 5 . sõen nder als der aller Vorjahre. Die rener und öfter wiederkehcen, je besser und 7prompter die nicht in geböriger Weise erfüllen konnen. Es werden oft Riagen 11 1 d 132 109 1938 142 188 864 . d ste unterscheidet nicht zwischen Segel⸗ ünd Dampf. Lieferung war, e. zufriedener der Kaͤufer damit sein laut, daß deutsche Fabrikanten di: eingegargenen Lieferunge ier mine 3 11 ; 656 161 707 257 689 615 schiffen, doch wird der Hauptverkehr dur. Dampischiffe ver. Pounte. Bis jctit frellich war ein großer Thel der deutst n Fabᷓti! Vickitsein öltzg, wäs äkeijweise einen Gränd in den socben er. zo Straßburg i / cb... 3 165 is In 556 63 165 oz mitnelt: unter den 86 bezw. 39 deutschen Schiffen der Jahre kanten, welche mit Rußland arbesten wollten, und zwar fast sinmer 8 Umständen und ferner darin bat, daß oft nickt ginü end Kd , 34 38 183 43136 41131 ir und ic befanden sich beam, 8 Schelsshiffe; dieflten fiche mm sen, ei sc ber siesettzs, e nals, ait nen, Pettiebekabütal rotbanden it Simi? ii iiöi i iißf ini iifß6ũnũ brachten entweder Kohie aus England, oder Guang! aus y nn,. 6 auch noch gut genug, wahrend Stabl. und Eise 1 ; e 2707 337 662 20 430 369 412 588 we und gingen meist mit Zucker nach den Vereinigten , , n 3 1 . 36 Jabien. in gan , ,, seit vielen II. Württemberg. is s G6 == ils es 6s 121369 191 671 388388 X hgeordnete sich wohl beellen müssen den Schlüsfel zur Ban Akademie taaten oder England. Kunden und geradeju uner laß ich 1 Befriedigung der hiesigen den Änschein. ale sb im Karg ele ußland, doch gewinnt es. Ueberhaupt 1495 416 36 5416700 45 5 9I0 1165 85 5 857 478 72 638 15 aus der Spree wieder herauszuholen, den er im vorigen Nbre dort Es verkehren m Hafen von Havana die Schiffe von adung. Wah in dieser r provortlonell nachgelassen babe. Te fen gl e geen e g . 3. Berlin, im Mär) 1881. bineingemorfen bat; denn wir würden dann Etst recht eine Staateban. n , 3 darunter e r fe nr, . gesündigt wird, ist n , 2 ke een, , ebenbürtig, aber eren en . Haupt ⸗Buchhalterei des Reichsschatz⸗Amts. nn,, 5 4 n . . 2 englische (davon eine unter ich. Padungen, welche eine Reise von Berlin nach Mandeb che Wertzeuastabl mit Ausnahme weniger Fabrik in usti:walß chrsf r zr int spanischer F 36 ; f 3 ( n le nnn , nd, ch Magdeburg ina⸗ care J. ger Fabriken in in den Justiwalästen und Präfekiurgebäuden uns dieselben korinthischen panischer Flagge), 1 sranzöfische und 2 deutsche, nämlich der Lum augzußalten un Stande sind, sollen die große Reise ing untt! gering er Qcglitũt gegäbestet nerd, als äber. ö. jenigen, die das Geld zu bewilligen hätten, müßten auch be- oder dotiscben Fertigen langweilend Sntgegengioten und he, mi. Kun.

54 ö z * 5 n 1 I . * . z ö 2 2 ö * Jorddenische Moi. zischen Vremen, Hapre, Sepanadh un Lärdenlees hebe limiaben rn ker inch , Messfenleenlst ce m, den, lieh, Häreeetsrengen, Gistt. end Aichtamtliches. rechtigt sein, ihre Meinung . möge dieselbe ge. kabme des paleis äs juste ven Rouen ang der gothäickzn Flam;

4 *Httttt!!*lttttttkt!1IIIIFIIIHIIIIIIIHIII

New- Orleans (während der Sommermonate einge heli Und Schiff, vom Schiff in die Gisenbahn ꝛc. aushalten. Selten in das wagten; ron einigen sebr achtbaren Firmen witd wirklich ge— Das Voll werde st bovantzest, das der Heir Abgeordnete gewiß kennt, ein trockener und

die Hamburg⸗Amerikanische Packetsahrt Alt nge nen leickte zu den Kisten benutzte Holz und die ganz: Kistentonstruktion diegene Waare erzeugt, welche den Fabrikaien anderer Lanker ełen. 1 z ri fallen oder nicht. jedenfalls dieses Recht * arm 1 5 ich die t d che P hrt-Aktiengesellschaft, deren so gefällig, dem Übsen e ñ veensen -, Ferlin, 13 Rar, d ren, ge ßen gen au sei im Renaissance⸗ , , r ,. 8

Dampfer „Lotharingia“ zwischen St. Thomas 8 ĩ

„Lo zwi St. , Davana und Folge ist, daß Sendunge e . . ͤ . . 3.

Vera Cruz fährt; letztere Gesellschaft * ; S gen wegen schleckter Packung unterwess 6 * e ö. ff n W styl gehalten. Er zweifle, ob dieser Styl der geeignete sei, dverschledenen Charakter der Städte bauen und nicht nach einer über.

ihre Cern m ifa fr. 96 2 hat jedoch neuerdings liegen bleiben und Leßtere reparirt, werden moß, wodurch Zenn. . * zresrs Voruribeil gegen deutsche Stablwaaren sich in. des. Re ichs aug halts Etats für 16 sr mn der Dis und ob man ihm egen iber nicht dem gothischen oder germa. einflimmenden Schablone. Das entspricht kei Weitem mehr dem

w, e,. ) zwischen St. Thomas und Vera Cruz verlust, Geldtosten, ost genug auch ert gan] Rußland festgewurzelt bat. Tiesen Ücbels e kussion der der Budgetkommission zur Vorberathung über⸗- 4. * ñ ĩ Stirte 299

ganzlich eingesiellt & seiber die Folgen sind. Der as tträmmsta des Jehbalts es sakrelanger ordentiig. ö ebelstand zu beben, bedarr 26 ; d Tel nischen Styl den Vorzug geben müßte, den man auch bei, wahren Wesen des deutschen Geistes, dessen Stärke in der Freiheit C wird und dies nicht ganz mit Unrecht über die . daß sie , 6 6 Waare 4 36 , e , r ö 6 e 8 Faun e 6. . n *. * 7. dem Leipziger Bau hatte in Anwendnng bringen müssen und nicht im Kanon berubt.

, ic z mit Unrecht über die nl . en gut gebettet sei und keine Er⸗ 5 hagwaaren für Bau, und andere Zwecke ist girl. * ; ier n ki era . , Unregelmaßigkeit der Deutschen Dampfer vielfach gellagt; ren . iütet Lage Krixge.; g dersäums nie, dens lente ad üer er ö . dei gm. zebaudes und Herstelung eines neuen Dienstgebäudes in g , e r 9 r, . a , ,, , , , , walt ld b lien Dampfer nit gro erk Geneuicfegis een e, , m rn; die isten müssen ron starkem, Mein wie aut 6 gewõbnlichen Baumaterialien ꝛc. aus Coblenz, fort. . S 9 * 66 fe, de n , Be schun/ diesem Gebiete jusammen zu arbeiten, bin ich nicht ge⸗ ang e igter Abl eim und in le ann w . 9 e sein, womöglich (und ganz entschieden, gi derer Menge ber estellt⸗ en mt jedem Jahre hier im Lande in um Umbau des Postgebäudes am Augustusplatze in jwischen dem gecbrien verin Vorredner und einem Theile der Archi⸗ gebunden, und wenn es darauf ankommt, in einer besonderen Styl

deutschen Dampf ; 58 wenn es sich um vwere Golli, bandelt durch eiserne zei n sowi x ; , . . lem ð pern gerade das Gegentheil der Fall, ja es jujammengäbalten werden. tere, nde Leipzig (Tit. 17), sowie zur Herstellung eines neuen Dienst⸗ ietten bestebenden Bifffren en bier einsugeben, werden Sie mir wobl ö e . viel gt

kam vor, daß ein längst angezeigter Dampfe r ; 1 Er versänme nichte, was daju beiträgt, , . ö i ; J . 2 3 ugeb ** wo

traf, ohne daß bers ih! . 3 3 8 b mne an den Ort ibrer Be⸗ Die achte ordentliche Generalversammlung der Mi J! em vill ee mn fo . Ir * 144 , , k kbeispielgweise in Hildegbeim gescheben, wo eine der eder tendsten den ware. e cher *r m, mn fr, 1 i smbalase lieber are r Leben versiherungg ÄAnstalt für ki e. . beantragte die Bewilligung, bezüglich der letzteren Position junächst auf den Lelpöiger Postbaugbau. Der gechrte ert. Vorrczner = , n Was die Ver sen dunggart betrifft, so verfaͤume der deutsche Ennscatkft, aui, Sonnatzad, den 8. Aursi cr. RMiriag aber die Reduttion der Gesammtbaukosten von Saz G00 auf, elk, und mit baten is öste zefrra berge s. nls, dee n darüber är en Paaketkan.. Wit den Punit wegen der Süsparnß

Dem Kaiserlichen Konsul in NMoetau ĩ FJabrilant nickt. s er s 12 Ubr, fengesetzt werten und wird' im Sit ; s se sebr ich sei ten Absichten Gerechtigkeit wider. ö ĩ 2 8 ; ä * st aus den dor⸗ akrilant Fickt, sich diet beüuglich genau ju ortentiten. In Semmer walt f 1d im, Sikungtjimmer des Ver. b00 000 6 zaegetauscht, wie lebt ich inen zuten, 64 . 5 besrifft, so versteht eg sich von selber, daß, wenn eine bestimmte tigen Handelstreisen, welche sich für den deutschen Augfuhr⸗ ist die billige Seefracht jeder anderen Versendangeart dor u neben, ifeign gender malt e stziege, Ministerinn ¶Kilbeln sinaße Der Abg. Reichensperger (Crefeld) bat den Staatsselretär, * FHH. * e e n , Summnje in den Stat ange seztz ist, bann der Aalchlag anch nnter

handel interessiren, eine größere Anzahl gutachtlicher Acu wesern nickt durch notkwendige chnel le Lieferung der di Nr. Sl) abaebalten werden. Auf der Tagerordaung siebt: Verla f ̃ s ; issi ö iche Ver⸗ = l 8 Fe⸗ . = der Ärekte Weg des achten Rechen schaftz b f ; 85 dafür zu sorgen, daß die Ersparnisse, welche die Kommission un ; ; allen Umständen innegebalfen wird, falls nicht au ergewobnliche Ver

rungen zugegangen, deren Inhalt, soweit er sich über deutsche 1 m z 6c Ge sickt, Kligg Durct ganze und siiheilung der Q det Aastalt füt das Jaht i656J5 beschloffen habe, und denen das Haus wohl beitreten werde, 7 2 , . tag . lie 8e r . köitz in —— * . 443 , ö z ostbochbauten, die wir e ten J =

Leistungen und Lieserungen im Allgemeinen ausspri ͤ Stettin kiß ( Mohkar sé. Wach icht ĩ ĩ = ü

. 2 . ] ausspricht, eine bejünglich der Fermalstäten bel der“ miar? ; nicht in der Folge durch Etatsüberschreitungen wieder ab⸗ gut der Änschauung bekannt it, dem Augustugplatz, dürfte dieser . ; ; .

vorwiegend günstige Beurtheilung bekundet. Ein großer Theil der euisc Fabrikant genau * 6 93 6 n muß 8 1 ö sorbirt würden. Die Anschläge zeigten, daß 8 den Dienst⸗ Styl, also der GSruprenbau oder, mit dem Vorreßner ju hc, 6 1 än 8. M . 8 ; wie er remen, 14 Mär (W. T. B) Das Wasser der Wesler . auch Dienstwohnungen für die Beamten Lie Furbptmie im Gegensaß jur Symmetrie, wat ja wesentlich das Arft arni ᷓ—— We g 4 n worden i. ;

artig schlechte Feilen ꝛc. von Deutsckland nach bier gesandt, daß

der diefen Bienft n rellen und dit Kan, kürtig in Qualität ist. Dagegen werden in großer Quantität der- ö. (14) 61 setzs der Reichstag die zweite Berathung nicht nehmen lassen. Der Coblenzer

der eingesandten Gutachten beschästigt sich vorzu it seine D : li gesan gsweise mit seine Deflaration einzurichten habe, um den billigt fällt lang den prinzipiellen Fragen, ob der Vermittelung de Zollsaß zu erzielen und Di ; U igsten Fracht und fällt lanasam. Der angericktete Schaden in den üßbersb wem m- ienst u in Gotbiscke im Gegensatz zur Renagissance sein würde, am wenlasten ] June nn bu c bel fe oem n r, 14 [ 1 ifferen zen bei der Bereinigung ju ver= i. , tener an Wanrrn ze. ist sehr eden lend. Die die oe ane 8e? . An die sen . knüpfen sich die Namen so * —— e , ten resp. dem durch Handelsreisende vermittelten Verkehr der . 3. die ditette rn, nn . . in stwellen sistitt; zugebe, daß, wenn irgendwo, bei der Post eine Ausnahme da- ron Langhang, Lenne mit den onen arfanlagen vor dem Theater, bat, daß, wenn är irgend . Vertallung gerade für die Po st⸗ deutschen Lieferanten mit russischen Importeuren der Vor Ich impertite aus dem Arelande bauptsaächlich alle dur fie roranefiæ lich la , , , ade sane t ehen se sotldän ende Thanlg elt ver, zen Geiiffe emen, de, genere he er den, md, alina. Be de, Dit Pan ani zicht sornzcin, ,. gebühre. Während die hierüber in den Gutacht a ug fach fallende Wegen fiän de . . or tie, (re nn ,n n, dat Lehr · äadete Zeit unterkrochen klelben. sel n ö s jf Bei 9. geh., Wer die, nine ftstt den, len men T ene, Fein! gen nicht voliständiß, enlbetrt werden lääenen. Da peir Femsbt Uinsichten viel ach aucrin andern hen, , en dtn e frre gerd we In len er, gen cr ran if eng mr fg, . wa g a me,, rn e n, rr r . r e fen. K , 6 ; ei telle, ser mimi fa * haen. Me. Ja, der Ersten Bellage befiadet sib ein Bericht i 9 ; u de,, Außere S moderner Gebäude, deren Styl meiftenz auf die tali be dech. iesen. vn dim be Wo Gin se mn dir Tenn Folgendes bemerkt worden: Nene kw Koürinionen und in Kedeuterder Schiutckf. ? klage befindet sid dn Garicht her w gelegt, zu wenig auf wirkliche zweckmäßigleit. Daraus kengissange, jurctnfübren ist, Dann fammen die Saäbäusek der e , , m mme, e fee Mach meinen bigberlgen Gisabrvngen sst für den deutschen Alle mir aug Veutschland gelieferte Waaren befriedigen mich in müßten große Inkonvenienzen ent ehen. Ein Dber⸗Post⸗ Erimma'schen Straße und gegenüber dag Postgebäude, das an beiden maren wir viel dcht verfucht baben, mit jweien aus zukommen.

Grrorteur, der mit Morkau in größeren Umfange arbesiet ot ; ; j 318Se c q l ĩ . . an⸗ er leder G di gs hohe, ansehnli immer haben Seiten von boben Gebäuden und Hotelg flankirt wird. Mitten in diese a . ann, ü , n rektor mas algehinga bo sebn liche z bahn ssberwiegend im italtenischen Styl autzefübrten Gebäude einen Bau Der Abg. Stumm rühmte die große weckmäßigkeit der

lu arbeiten b alsichtigt und nur bedeutendere Gjron soll ; er esonders zeichnen sich die maibe⸗ siiqh am dert nst mit Meran erben; 2 frortenre, sellten matischen, grorätschen und chirurgiscken Jnstrumente voribeil die unter ihm stehenden Beamten könnten aber ) * 11. - n = d

; gen ein genaues Studium englis d is ort bell aft vor : un Rug 57 eri icht i in gotbischem Styl hincinzjubauen, daz glaube ich, wird doch auch? ten. stens habe man an der Dpulenz der äuße⸗ . Iaglischen und französischen aug; ich ann auf ¶Nedacteur: Riedel. mit Rückscht auf ihr seringereg Gehalt nicht in derselben der verebrte Herr . nicht verlangen. Was würde er sagen, . 1 und * 3 in ———

des hiestaen Platzeg and jwar bier an Ort und Stesse un lãs iich ** 4 J Grund einer je S j gar rere e Täedmnreun nn, Ber srmnn melsnenlaslck.! sänf, und shannigiä r gen Prarie bebaubien., daß bie denische Fabr. Gain 12 ; ö Weise logirt werden. Es sei ein Irrthum, die Symmetrie n ass Einf Demrlatz in Coln ein Portal Kauen Fpeierauf dürf stri ; Mtirung über die ein schlägi⸗ fatlen auf diesem Gebiet die allt nrrigen Nationen schoa längst a, . im m (essel). Dradt &. IIa. für ein Schoönheitsmoment zu halten, das man doch besser in 2 ni i nn ae 2 ii ö * in. Trier, hierauf durften e stets zufrieden gewesen. Sechs Beila gen der Harmonie suchen sollte. Ihm sei oft von Fachleuten ein der wenn man dort ein Gebäude binsetzen wollte in den Formen au re, * 6 1 342 . men . 3 4 .

gen Krezit⸗ Aba, Re ig- und Zoll ver bältniffe, sowmse üer die über fl artige gestun eb ö. 2 * gelt kat. Mit der Verrack bin genwärtige Leistunge fähigkeit der gesammten tussischen Irn . 1* Wit der Verradung kin ich x 3 ! Eben so wenig finde ich gegen die Aufmachung dentscher Fabrikate (einschließlid Börsen · Beilage) ewandt worden, der Reichttag sei nicht kompetent, über solche jenes antiken Tempels, den die Franiesen Matson carr nennen in L ö ; n inge ein Urtheil abzugeben. Er sei anderer Ansicht. Die.! imes sl dz wärde dadurch gigen esn Harpfzeseß nicht nur der Bau- Namen? ostpalaste eingetragen habe, bei. Den Bau in