ladet die Klagspartei den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits rox das Königliche Amtsgericht Fürth und geht der Schlußantrag der Ersteren dahin, den Beklagten
*
Deffeutliche JZustellung.
In Sachen ;
I der ledigen, arohiährigen Dien strazd Barbara
Helmreich von guten ort, agu in Farmb,
2) des Webers Gecrg Toonas Ostertag von Zau⸗
tendorf, als V- reaund über dag ron der Crte⸗
ren am 25. Oktober 1880 geborene, auf den Namen „Johann Peter“ getaufte Kind,
Klaçepartei,
gegen
den Bierbrauer Johann Lutz, zuletzt in Burg⸗
farrnbach, Beklagten, ( ; wegen Baterschaft und Alimentation u. s. w.,
zar Anerkennung der Vaterschaft zu dem von
der Barbara Helmreich am 25. Oktober 1880
gebornen, Johann Peter? getauften Kinde
und Einräumung det gesetzlich beschränkten
Erbrechts in seinen dereinstigen Nachlaß für
das Kind; zur Zahlung . .
a. von wöchentlich zwei Mark Alimenten, in vierteljährlichen Raten vorausjahlbar,
b. des dereinstizen Schulgeldes und der Hand—⸗ werkserlernunge⸗, ferner .
c. der allenfallsigen Krankheit und Beerdi⸗ gungskosten, und endlich ö.
d. einer Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 20 S6 zu veruriheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Dies wird dem Johann Lutz, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiemit mit dem Bemerken öffentlich zugestellt, daß zum Erscheinen desselben Termin auf
Donnerstag, den 28. April 1881, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Rr. 14 des diesseitigen Gerichts anberaumt ist. Fürth, am 10. März 18811. Gerichtsschreiberei des Königl. . Fürth.
perr, geschäfisleitender Gerichtsschreiber.
isn! Deffentliche Zustellung.
Georg Reitz 11. von Wessel, vertreten durch den Rechtsanwalt Krug IE. in Darmstadt, klagt gegen die Wendelin Kummerant I. Ehe⸗ leute von Ober⸗Roden, deren Aufenthaltsort der⸗ mal n unbekannt ist, wegen einer Darlehensschuld von 1700 6 nebst 5o /o Zinsen vom 7. April 1879 und einer solchen ron 500 46 nebst 50 Zinsen vom 6. September 1879 mit dem Antrag, die Be⸗
klagten zur Zahlung dieser Beträge, sowie zur Tra⸗
gung der Kosten zu verurtbeilen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ⸗ Der Kläger ladet die Beklagten vor die dritte Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts der Provinz Starkenburg auf Freitag, den 3. Juni 1881, Vormittags 8 Uhr, zur mündlichen Verhandlung und fordert sie auf, einen bei Großh. Landgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Darmstadt, den 12. März 1881. Pfannmüller. — prov. Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
för! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schiffers Johann Diedrich Buscher, Leuise Friederike, geb. Hoffmann zu Del menhorst, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoff⸗ mann in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, der jur Zeit abwesend, wegen bötlicher
zerlassurg, mit dem Antrage, Großherzogliches Land- gericht wolle dem Bellagten befehligen, innerbalb einer zu bestimmenden Frist zu der Klägerin zurück zukehren und die Ehe mit ihr m , . unter der Verwarnung, daß widtigenfalls die Che der Par⸗ teien geschieden und der Veklagte für den schuldigen Theil erklärt werden solle.
Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Ciril⸗ kammer des Großher oglichen Landgerichts in Oiden⸗ burg auf
Montaßg, den 13. Iuni d. J, Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellnng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ClIdenburg 1881, März 10. Gerichteschreiberei des Großberzogllchen Landgerichts.
Bohlje.·
aan, Oeffentliche Znstellung.
Nr. 4395. Die Waisen⸗ und Sxcarkasse Stühlingen llaat gegen Bernhard Tuttlinger, ledig ron Dillendorf, 1. Zt. an unbekannten Orten abwesend mit Antrag auf Verurtbeilung zur Bejahlung von 98 A, bit 1. Norember 1881 berechneten Zins aus 22060 4 Darleibkapital, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Gr. Amte gericht Waldshut auf
Donnerstag, den 28 April d. J. Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗
ser Ausmg der Klage bekannt gemacht. gValdshnt, den 8. Mär 1881. Der Gerichte schreiber Gr. Amtsgerichts. Tröndle.
7zꝛ9) Subhastations Patent.
Im Wege der nottzæendig n Subbastatksn offentlis an den Meistbic zenden versteigert un? demnächst das Urtheil über oie Ertheilung des Zuschlags
am 185. Jun 18381, Vormittags 12 Uhr, verkẽ . oet werden. x
Das Grundstück zu ! mit Mahl- und Scneidꝛ⸗ müble ist zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Flächenmaß von 36 ha 18 a 10 4m mit einem Reinertrag roa 310 98 6 und zur Ge⸗ bäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungkwerth von S6 L M veranlagt. Das Grundstück zu 2 ist zur Grundsteuer bei einem derselben unterliegenden Flächenmaß von 13 ha 16 a 20 40m mit einem Reinertrage von 77,34 4M veranlagt. Das Grundstück zu 3 ist zur Grundstener bei einem derselben unterliegenden Flächenmaß von 33 a 70 am zur Gebäudesteuer mit eirem jährlichen Nutzungkwerth von 156 „ veranlagt.. Aut zug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grund⸗ buchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und be⸗ sondere Kaufbedingungen sind in unseter Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung III., einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums- oder ander⸗ wtite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Einttagung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung des Aus—⸗ schlusses spätestens bis zum Erkaß des Zuschlags— urtbeils anzumelden. Landsberg a / W., den 4. März 1851.
Königliches Amtsgericht.
71304
Subhastations⸗Patent und Aufgebot. Ja Sachen des Rentiers Gustav Siemer zu Wit tinzen und der unverthelichten Marie Dorothee Kruse, zur Zeit in Wittingen, Kläger, wider den Hofbesitzer Christoph Kruse in Hagen bei Wittin⸗ gen, Beklagten, wegen Forderung, soll auf Antrag der Kläger die dem Beklagten gehörende Vollhöfner⸗ stelle Nr. 2 zu Hagen neost Zubehör, namentlich den dazu gehörenden Grundstücken, wie solche in der Grundsteuer Mutterrolle der Gemeinde Hagen unter Art. Nr. 2 aufgeführt sind mit:
I) Kartenblatt 1, Parzellen Nr. 1, Weide in der
Eutzener Heide, 4 ha 57 a 48 am, 2) 2 Parzellen Nr. 2, Wiese daselbst, 50 a
m, 3) Kartenblatt 1, Parzellen Nr. 3, Acker in der Eutzener Heide, 87 a 74 4m, 4) . Parzellen Nr. 4, Weide daselbst, 34 a
1 4m, 5) . Parzellen Nr. 5, Acker daselbst, 56 a 4m, 6) 5 Parzellen Nr. 6, Weide daselbst, 6 a 4 4m, 7) desl. Parzellen Nr. 69, Acker im Dorffelde, 6 ha 39 a 31 4m, 8) desgl. Parzellen Nr. 79, Garten im Dorf— garten, 11 a 58 9m, 9) Kartenblatt 2, Pariellen Nr. 30, 31, 32, 6 Garten, Gebäude im Dorfe, 29 A 50 am,
102 * 10) desgl. Parzellen Nr. 31 Wiese im Grashofe, 1 ha 43 a 86 4m,
103 1I) desgl. Parzellen Nr. 3, Weide im Kuh⸗ moore, 1 ha 92 a 65 4m,
10 12) desgl. Parzellen Nr. 5. Holz daselbst, 7 ha 13 a 83 am,
. 105 13) Kartenblatt 2, Parzellen Nr. , Weide am
Heidberg, 7a 21 4m, 14) Antheil an Art. Nr. 9, in dem auf Dienstag, den 24 Mai d. J, Wwiorgens 10 Uhr,
bieselbst anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen können in der hiesigen Cerichtsschreiberei eingeseben werden.
Zuglelch werden alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums«, Näher lehnrechtliche, fideikomm ssarische, Pfand ⸗ und andere dingliche Rechte, ins besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche Rechte bei Vermeidung des Rechtsnach⸗ sheilg, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Immo- bilien verloren geht, in dem obigen Termine an⸗ zumelden.
Isenhagen, den 20. Februar 1881.
Königiiches Amtsgericht. Abtheilung II. Assmann.
*9 1 rꝛsa Aufgebot.
1) Im Gtundbuche des Grundstückes Gebsen Nr. 3 stehen in Abtb. III. Nr. 5 für Ludwig Tossebutzli, welcher nach Polen auegewandert ist, 7 Thlr. 6 Sar. 7 Pfg. mütterliche Erbgelder ohne Dokument eingetragen, die nach der Beba cxtung des Eigentbümers Gottlieb Buvpnowgki bezahlt sind.
2) Im Grundbuche des Grundstücks Johanniz⸗ berg Ne. 7 steben in Abth. III. Nr. 6 für Wil belmine Przystawik 25 Thlr. 5 Sgr. 37 Pfg. und de gleiche Summe für Auaust Priwstawit einge⸗ tragen. Für Letzteren ist ein belondereg Neben⸗ dekument gebildet. Nach der Behauptung det Eigentbümerg, Kaufmann Natban Lublineki, sind die Posten von seinem Vorbesitzer Gottlieb Roch bereitzt vor 29 Jahren bejablt, die Gläubiger längst verstorben, Erben nicht aufzufinden und dag Dola⸗ ment verloren gegangen.
3) Im Grundbuch ron Lirnicken Nr. 18 stehen
sieht Abtb. III. Ni. 2 fur die Lonlse Pokceppa 3 Thlr. 8 Sgt. 11 Pfg. väterlichen Erbtheil ein ˖ getragen, welche bezahlt sind und über welche die Gläubigerin quittirrt hat. Das Dokument über diese Post, welches sie dem Eigentbümer Wilbelm Pekrorpa ausgehändigt, ist demselben angeblich ver⸗ loren gegangen. 6) Im Grundbuche ven Wilken Nr. 17 stehen in Äbtb. III. Nr. 1 je 5 Thlr. 24 Sgr. 10 Pfg. für Adam bez. Martin Walendzik als mütterlicher Erbtheil eingetragen, welche bezahlt sind und worüber die Släubiger bez. deren Erben quittirt daben. Nach der Anzeige der Wittwe Charlotte Wa—⸗ lendzik ist das über die Post gebildete Dokument verbrannt. 7) Im Grundbuch Grodzsko Nr. 7 stehen Abth. 1II. Nr. 2 für die Mariorthe Turowsti 175 Thlr. 10 Sgr. 5 Pfg. Erbgelder eingetcagen, worüber die Gläubigerin quittirt bat. Das Hy⸗ pothekeadokument ist nach ihrer Angabe verbrannt. 8) Im Grundbuche Gruhsen Nr. 21 stehen Abth. 11II. Nr. 1 für die Eleonore, Adam und Martise, Geschwister Gentek je 25 Thlr. Erbgelder eingetragen, worüber Gläubiger gaittirt haben. Die Hypothekendokumente über diese Posten sind verloren gegangen. Seitens der Eigentbümer der genannten Grund— stũcke ist das Aufgebot der Posten und Dokumente beantragt. Alle Diejenigen, denen an den aufgeführten Posten Rechte zustehen und die im Besitze der auf geführten Urkunden sind, werden hierdurch aufge—⸗ fordert, spätestens im Termine den 29. Apeil 1881, V. M. 12 Uhr, dieses anzumelden und ihre Berechtigung nachzu— weisen, sewie die Urkunden vorzulegen, widrigen falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und die Kraftloserklätung der Urkunden erfolgen wird. Johannisburg, den 2. März 1881. Königliches Amtsgericht. Neumann.
ö Aufgebot.
Auf zulässig befundenen Antrag der folgenden zum Nachlasse des etwa im Jahte 1758 auf der Stätte Nr. 5 der Harrlkolonien als Sohn des Holzknechts Wöbking und dessen Ehefrau, geb. Rentsch, geboreren und später verschollenen Kanoniers Carl Wöbking, berechtigten Personen, nämlich: 1) der Mathilde Lohrmann, Tochter des ver storbenen Uhrmachers Lohrmann hierselbst und einer Stiefnichte des ꝛc. Wöbking, der Do— rothea Sophie Marie, geb. Bradt, der Wittwe Maurers Hopve in Rinteln, Friederike, geb. Bradt, Stiefnichte des 2c. Wöbking, 3) der Cigarrenarbeiter Wilhelm und Friedrich Meier in Altona, Söbne des rerstorbenen Musikus Meier in Rinteln und einer Stief— i re ze. Wöbking, der Wilhelmine, geb. :adt, der Wittwe Bauaufsebers Grimme hierselbst, . geb. Bradt, Stiefnichte des ꝛc. Wöb⸗ king, werden Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zum gedachten Nachlasse zu haben ver⸗ meinen, zur Anmeldung desselben im Termine den 13. Mal d. J., Morgens 9 Uhr, unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, das die Antragsteller als die wahren Erben angenommen werden und dle nach dem Ausschlusse sich Meldenden und Legiti⸗ mirenden alle bis dahin über den Nachlaß ge⸗ troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sein sollen, auch weder Rechnungsablaze noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern ihre An⸗ sprüche auf das zu beschränken haben, was von der Erbschaft noch vorhanden sein wird. Bückeburg, den 5. Mäcz 1831. Fürstliches Amtegericht. Bigmaunn.
173221 . Württ. Amstzzericht Slaubeuren. Aufgebot.
Die Wittwe des Bauern Michael Barth, Mar⸗ garethe Barth von Gerhausen, hat das Aufgebot eineg unterm TJ. Juli 1853 für ein verzinsliches Kapital von 20) Fl. — 342 MÆ 86 3 gegen die Oberamtesrarkafse Blaubeuren ausgistellten Pfand scheias, welcher am 24. Juni 1863 an Apollonia Wörz, Wittwe von Beiningen, cedirt wurde und welcher nach Abbejablung der Pfandschuld der Margarethe Barth zuzeste lt worden war, aber jetzt von ihr vermißt wird, beantragt.
Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Tienstag den 27. September 1881, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
gebotstermine seine Rechte anjumelden und die
Urkunde roczulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Uckunde erfolgen wird.
Blaubeuren, den 19. März 1831.
Königliches Amtsgericht. Gerichte schreiber Sommer.
wol Aufgehot.
Die Ertlgütlerstochter Cregzenz Darnbofer von Gesseltshausen, für welche laut Ueberaabe vertrages vom 29. April 1510 im Hrry.-Bch. für Großnöhbach Bd. J. S. 147 auf dem Ertlgütl Hauz Nr. 11 des Andreas und der Katharina Darnbofer in Gesseltg⸗ bausen 150 Fl. — 257,14 . Elterngut, 5 Fl. — 85 71 ½ Ausfertigungtanschlag und Unterschluft. und Krankenverrflegunge rechte versichert sind, soll
2)
*
II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmer und III. an alle Diejenigen, welche über das Leben der verschollenen Creszenz Darnhofer Kunde geben kön- nen, Mittheilung hierüker an das hiesige Gericht zu machen. Am 9. März 1881. Kgl. bayr. Amtsgericht Freising. Bruner. A. R. Zur Beglaubigung: Freising, den 11. Mar; 185. Der k. Gerichts schꝛeiber: Strauß.
7331
Aufgebot. Das auf den Namen des Laband⸗ Herminenhütter Kriegervereins ausgestellte, mit der Nr. 1195 bezeichnete Sparkassen⸗Quittangs buch, nach welchem bei der stãdtischen Spar kasse bierselbst ein Gut⸗ haben von 193 ½ 49 3 eingetragen ist, ista ngeblich ver⸗ loren gegangen. Auf den Antrag des des Vorstandes des genannten Vereins soll dieses Quittungsbuch aufge⸗ boten werden, und es wird der halb der unbekannte Inbaber desselben aufgefordert, feine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 9. Juni 1881, Vorm. 10 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Zim⸗ mer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden und das Quittungebuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Gleiwitz, den 3. März 1881. Königliches Amte⸗ gericht. II.
5316) Aufgebot. Nachdem die Pflugköthner Johann Hinrich Bünger und Hinrich Christoph Bade in Egenboftel hirsicht⸗ lich der von ihnen getheilten und verkoppelten Feldmark Egenbostel ein Aufgebot nach Maßgabe des §. 501 der Prozeßordnung von 1850 beantragt haben, so werden Alle, welche an der erwähnten Feldmark Eigenthums⸗, Näher, lebnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte spätestens im Aufgebots⸗Termine, Montag, den 2. Mai 1881, Morgens 10 Ur, anzumelden, bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren gebt. Rotenburg in Hannooer, 16. Februar 1851. Königliches Amtsgericht. gez. Stelling.
Skiba, Gerichteschreiber Königlichen Amtsgerichts.
liWs. Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau Gustav Mai, Wilhelmine, geb. Hähn, obne Gewerbe, zu Wehnrath, vertreten durch Rechtsanwalt Hagen in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann Gustao Mai, Schuster zu Wehnrath mit dem Anttage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gätergemeinschaft für aufgelöst erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin auf den 2. Mai 1881, Vormittags 19 Uhr, bestimmt.
Teusch, Gerichtẽschreiber des Königlichen Landgerichte.
7321
Der Schmiedemeister Peter PRoppeit zu Offenbach hat das Aufgebot einer am 5. Juli 1861 ror dem vorhinnigen hiesigen Jastijamte von dem Ortg⸗ bürger Carl Luckbard und J. Ehefrau Maria, geb. Renfert, ron Praunheim über ein Darlehen von 7090 Gulden errichteten, durch Cessionen vom 15. Juni 1864 und 13. Jali 1865 auf ihn über⸗ gegangenen Schuld⸗ und Pfandrerschreibung Amtsbyrotbekenbuch Th. IV. Seite 375 von Praun⸗ heim —, die ibm seiner eidlichen Versiherung zu⸗ folge in Verlust geratben ist, beantragt.
Aufgebotttermin ift auf den 16. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, in das hiesige Gerichte gebäude, Zimmer NR. III. anberaumt.
Der Inhaber der vorgedachten Urkunde wird auf⸗ gefordert, dieselbe srätestens in jenem Termin bei Meidung der Kraftloterklärung unter Anmeldung seiner Rechte vorzulegen.
Bockenheim, J. Märj 1851.
Königl. Amtsgericht. Abth. II. Wird veroffentlicht:
Vockenheim, 10. Mär; 1351.
Gericht schreiberei 122 3 Amte gericht, Abth. II. oir.
7323 Im Namen des Königs!
Auf Antrag der Wittwe Colona Zacharias Drowe zu Kirch dornberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichts Rath Hillenkamp für Recht:
Die Schichtungsurkunde ron 198. Dezember
1829 des Zacharias Drowe mit seinen beiden
Kindern erster Ehe and der angesiege lte Hrpo⸗ tbekenschein vom 27. September 1836, aug welchem für Friedrich Wilhelm Drowe 175 Thaler 14 Sgr. 55 Pf. als Rest der ursprüng⸗ sichen 35 Their. 38 Sgr. 11 Pf. im Grund⸗ buche von Kirchdornberg Band 8, Blatt 192. Abth. III. Nr. UL eingetra zen sind, wird für kraft⸗ los erklart.
Von Rechte Wegen.
Vleleseld, den 4. Mär 1831. Königliches Amtsgericht.
7325 m Namen des stönigs!
2 ·· , , mr
län! Oeffentliche Zustellung.
Te verehel. Bertha Hofmanu, ec. Heine In Altenburg klagt durch Deren z ge er, Frank hier gegen ihren Ebermann, den Schnelder Martin Sofmann ebendaber, jetzt undekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und beantragt:
Herjoglichts Landgericht wolle nunmehr auf Grunb des §. 242 der Ehbeordnung das Band der jwischen den Varteien bestthenden Ehe auf⸗ lösen. auch zugleich mit Rüdsicht auf die 85. 212 ff. der Ebeordnung den Beflagten wesen böslicher Verlassung mit Landflüchtigkeit als den schuldigen Theil erkennen und daher zur Tragung bern. Erstattung der Kosten des Rechte streits verurtheilen.
Die Klägerin ladet, nachdem die öffer tliche Zu⸗ stellung von der Eivil'ammer II. des Herzoglichen Landgerichts bier bewilligt worden ist,
den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 11. des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf
Mittwoch, den 15. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ars der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, am 10. März 1851.
Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichte.
Dr. Kranse, Landgerichts⸗ Sekretär.
[73.9] Defsentliche Zustellung. Die Lina, geb. Meyer, Ehefrau des Erstver— klagten, chne besonderen Stand zu St. Johann wobnend, vertreten urch Rechtsanwalt Simons, klagt gegen: 1) den Adolph Thiriot, Kaufmann, zu St. Johann wohnend, 2) den Rechtsanwalt Pr. Strauß, zu St. Johann wohnend, in seiner Eigen« scaft als Konkurtverwalter des Vermögens des Vorgenannten, wegen Gütertrennung mit dem An trage auf Auflösung der zwischen Klägerin und Be— klagtem ad 1. bestehenden ehelichen Gütergemein« schaft, für den Fall, daß Klägerin nicht verzichtet, deren Theilung in zwei Hälften zu verordnen, Par— teien vor Notar zu verweisen, diesen und Experten zu ernennen und die Kosten vom Rechtens zur Last zu legen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil ö. des Königlichen Landgerichtg zu Saar— rücken auf den 25. April 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 28. Februar 1881.
e Seckler, Gerichlsschreiber des Königlichen Landgerichte.
iss! Deffentliche Zustellung. Der Jobann Helm, Taglöhner zu Niederwalluf, klagt gegen den Heinrich Führer von Niederwalluf, dermalen unbekannt wo abwesend, wegen Löschung eines Pfandrechts mit dem Aatrage, den Beklagten schuldig zu erkennen: I) die Hypothekenforderung zu seinen Gunsten vom 24. September 1819 ad 117 Fl. 42 Kr. in den öffentlichen Büchern, insbesondere dem Stock! und Hypothekenbuch der Gemeinde Niederwalluf löschen ju lassen, 2) die Kosten dieseg Verfahreng ju tragen, bezie⸗ bungẽweise zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte— gericht zu Eltville auf
den 31. Mal 1881, Bormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auntzug der Klage kekannt gemacht.
Eltville, den 5. März 1851.
; . Hope, Gerichte schreiber des Königlichen Amtegerichts.
249 M* ö frär Oeffentliche Ladung.
In dem Verfahren, betreffend die Veribeilung des durch Zwangevellstreckung gegen den zu Rheidt wobnenden Ackerer Johann Hasenberg beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 235,24 M ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilunge plan, sowie zur Ausführung der Verthei⸗ lung, Termin auf
Samstag, den 23. April 1881, Bormittags 11 Uhr, ver. dem Königlichen Amtegerichte zu Siegburg, NMãblengasse Nr. 33, bestimmt worden.
Der Treilungeplan liegt vom 1. Aprll er. ab auf der biesigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht für die Bethelligten offen.
Zu diesem Termine wird auf Anordnurg des on glichen Amtsgerichtg der Gläubiger Fritz Hansen, Mäller aus Rlesdt, dessen jetziger Wohn und Auf⸗ entbalteort unbekannt ist, vorgeladen und diese La ˖ dung jum Zwecke der 6ffentlicken Zustellung hier⸗ mit bekannt gemacht.
Siegburg, 9. i 22
; Bellinghansen, .
Gerichte schreiber des Kön lichen Amtegerlchte.
17346)
Bekanntmachung. Durch Aueschlußurtheil des biestsen Gerichts vom 12. Februar 1351 sind die Jubaker der nacht be, d bieichneten Hrrotbekenpoflen: D 75 Thaler Gourant des Jehann Ghristian Kulie aus dem Erbrecesse vom j7 195. Dejember 1317 eingetragen bei Rr. 217 des Grundbucht von Wanileben Abtbeilung III. Nr. 4; 225 Thaler Courant deg Jehann Christian
(73051
termine vom Montag, den
Aœnfg
. Gemäß 8. 82 des Hyrothekengesetzes werden Diejenigen, welche auf nach? zin Recht ju haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, ms
e bot.
3. Oltober 1881,
; Vormittags 10 Uhr, unter dem Recht nacktheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der derangen für erloschen erklärt und im Svpotbekenbuche celsscht werden.
Unterlassung der Aameldung die For⸗
auf nachsezeichnete Forderunzen spätestens aber im Aufgebots⸗
J
Eintrag.
Sypethekenbuch.
Nr. 14 von Dürrlzuingen.
Nr. 48 von Freihalden.
Schuster, Michael, Saldner, Hs. Nr. 10 von Goldbach. bank Ul
Nr. 6 ron Hammerstetten.
mena, Müllerdeheleute, Hs. Nr. 1 von Hammerstetten.
7 1 N Rauner, Otmar, Söldner, Hs. 13. Juli 1841. Nr. 6 von Jettingen.
Schmid.
sohn von Jettingen. Derselbe. 1
Wahl, Johann, Söldner, Hs. 26. Juli Nr. 31 von Landensberg.
2 Zech, Georg, Maurer, Ha. Nr. 10. Mai 1825. 45 von Mönstetten.
Nr. 98 von Scheprach. ͤ
14 Wiedemann,
Burgau, 3. März 1851. Königliches
L. 8. Königlicher
Burgau, 3. März 13851. Der Königliche
45r önste Wohnungsrecht des 13 Finkböck, Alois, Taglöhner, Hö. 20. Dezember 1834.
169 Fl. Kautionskapital des in Rußland ver— miwißten Lukas Seibold von 6 .
j Joseph, Bauer 30. Jänner 1827.
Os. Nr. 1 u. 2 in Heudorf / 368 Fl. für den landekabwesenden Dismas Mais von Riede end.
Spitzer. Jobann, Soldner, He. 13. Norember 1844.
5300 Fl. cedirtes Darlehen der Wittwe ari Anna Brandler von Göppinzen. 2 6 Genn be .
509 Fl. an diesel ke. Braun, Michael. Söldner, Hö. 14. Mai 1825. Freihal B. FI. IFMaiges Kapital des landes abwesender tem) Jokaan Nersinger. 25. Oktober 1849. . 100 Fl,. 5ooiges Kapital für die Spar und Leih; m.
— *
Heininger, Georg, Söldner, 20. Mär; 1626. Osè. Nr. 23 von Goldbach. 56 Fl. unverzintliches Kap't il und das Wohnunge⸗ recht für die landekabwesende Maria Aung . ö . ner von Goldbach. Bübler,. David, Söldner, Hs. 23. Oktober 1833. Nr 188 Fl. 5oiges Kapital für Samuel Schwab &
Wag
Sohn von Ichenhausen. Engelbard. Johann C Philo. 29. Dezember 1543.
189 Fl. 5ooiger ceditter Kaufschilling an Rapbael ö . Löb Landauer von Hürben. Bnhl, aver, Oekonom, He. 29. Deiember 1842. r. 43 roa Unter knöringen. S860 Fl. 5 Gsoizer cedirter Kaufschilling an Raphael SLöb Landauer von Hürben. z
Wohnungsrecht dez landesabwesenden Melchior
Birzele, Andreas, Sẽldners 2. Februar 1825.
132 Fl. Kaufschillingsrest an Müller & 28. Februar 1825. gbref äüller & Landauer.
Kaufschillingsrest für Raphael Landauer. * görest für Raphael Landauer.
80 Fl. 50oiger Kaufschilling d ö,, Sxa r assa Mn. chilling der Privat,, Leih. n.
Georg Klein von Mönstetten.
Amts nericht.
Schaich,
Amteẽrichter.
Zur Beglaubigunz:
Gerichts schreiber: aitz.
liö! Deffentliche Ladung.
Nachdem der Wagner Melchior Röder und dessen Ehefrau Anna Marzareiha, geb. Uffelmann, von Hohenzell die Eintragunz des auf den Namen von Johannetz Daubert, Heinrichs Sohn, daselbst kata. strirten, in der Gemarkung von Hohenzell belegenen Grundeigenthums, als:
das ideelle Biertel von II. 8. 2 a 51 ꝗm Wohnhaus mit Hofraum,
Scheuer mit Stallung und 3 Polzremise, H. 77. 3 a 02 ꝗm Dauęsgarten, rater glaubhafter NRachweisung eines zebnjäbrigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in daz Grund- buch von Hohenzell beantragt 16 so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu baben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum Termin am — 12. Mal 1881 BVarmlttags 9 uhr, kei der unter eichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisberige Besitz er als Eigentkümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmel— dung unterlassende Berechtigte nicht nur feine An—= sprüche gegen jeden Dritten, welcher im rerli'en Glauben an die Richtigkeit des Grund bu z das obenerwähnte Grundoermögen erwirkt, niht mehr geltend maben kann, sondern auch ein Verzug recht gegenüber Denjenigen, deren Rete in Fole der innerhalb der oben gesetzten Frist erfel zen Rnmel— dung eingetragen sind, verlierỹ. Steinau, den 9. März 1851.
Königliches Amtsgericht.
v. Hagen.
lĩsz0 Aufgehot. Der Grundbesitzer George Danull ju Urbanteiten bat dag Aufgetot der in dem Geundbache ren Urbanteiten Nr. 15 Abib. III. Nr. 7 für die Ca- tbarina Naujok aug dem unterm 28. Janunr 1771 bestãtigten Eibtheilun ae veraleiche eingetragenen 62 Thaler mütterliceg Grbtreil keantrazt. Die urbelannten Berechtigten dieser Post werden guf— gefordert. sxateftens in dem auf den 25. Juni 1881. Vormittags 12 hr, vor dem unter eichneten Gerichte im Jimmer Rr. 16 anberaumten Aufaebotg termine ibre Rechte anzu⸗ mel den, widrigenfallg sie mit ibren Ansprühben auf die Post aug geschlossen uad die Post im BGrund⸗ buche gelöscht werden wird. Tilstt, ten 5. März 18581.
Königlicheg Amtägericht. Abtbeilurg 1II.
Meier. . Aufgebot
Nr. 5115. unter Glaubhaftmachung des Werlu 35 Gulden ⸗Loose Serie
3027 9
Serie 7280 Nr. 363 973 bejüglich dieser Wertb— ap in Aufaek wre Ten. Pi- papiere ein Aufgebot beantragt. — Tie Jahaber der genannten Leose werden aufgefordert, srätestens in dem auf Tonnerstag, 1. Dezember 1881, Ber— mittags 11 Uhr, vor Großh. Amtsgerichte Karls— ibre Rec te anzumelden und die Loese vorzulegen, widrigenfalls dieselben für
tube bestimmten Termin krajtlog erklärt würden. starlsruhe, 5. März 1851. Grob. Amte gerich Gerichte schreiberei. — Frank.
Joserba, geb. Schöttgen, Anton
Cäcilia Schättzen ledig, ron Zell deren Abkömmlinge, vermißt, sind Verwandte zum Nachlaß des in Zell a. H. versterbenen Handelemann von da berufen.
Dieselben werden biermit zur
nicht erschelnen, die Erbschaft denen
wesen wãren. gel a. B., den 4 Märj 1851. C. sjraenlin,
Großh. bad.
Crvborladung.
Karl Fucks voa Gändlinaen ist zur Verlassen«
7312
schaft seizeg Vaters Ar ton Fucht, A in Gündlingen, mit berufen.
der selbe aufgefordert, sich
9 — *
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzuleger, widrigenfalls die Fraftloserklärung derselben erfolgen würde.
Mannheim, den 8. März 1381. Der Gerichtzschreiber Gr. Amtsgerichte.
David Koritschoner in Lendon bat
lräss! Oessentliche Erbvocladung. Wittwe ron Hausa *, Katl Schöttzen, Färker und
am 15. Februar d. J. Wilhelm
nabme und Grbtbeilnnzeverbandlung Bedenten anber vorgeladen, daß. we binnen drei Monaten
werden, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen ur Zeit des Erbanfallz nicht mehr am L. ben ge=
Notar.
Da dessen Aufentbalttort unbekannt ist, so wird
binnen drei Monaten
— Dãrrlau ingen Bd. 1.8. 626 und
Di 2.
8 6
8
2
—* *
&
HSammerstetten Bd. 1. S. No. Hammerstetten
Bd. J. S. 303.
Jettin ]
Jertingen Bd. III.
S 1265.
Jettingen Bd. III. S. 1264.
Landen berg Bd..
S. 308.
Mönstetten Bd. J. S. 45. ——
ppach Bd. II. S. 360.
Waldkirch Bd. J. S427. 431, 35 und 439.
stes der badischen ir. 151 304 und
t.
Karcher, Färber,
2 8 1. V
erentuell als erbberechtigte Schöttgen, Vermõgergauf⸗
en mit dem nn sie
n ũrꝛde zugetheilt
lt · Bürgermeister
Dieselben oder deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, , — binnen drei Monaten ihre Erbansprũche bier geltend ju machen, widrigen die Erbschaft denjenigen zuzerbeilt wird, wel cen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen den Er *anfall nicht erlebt hätten.
Achern, den 10 März 1851.
Der Gr. Bad. Notar: Ehehalt.
391 Klagsauszug. Die zum Armenrechfe zugelassene Marie
Mathild Lehgarth zu Metz, 23
. vertreten durch Richtzanwalt Burger zu Metz, klagt gegen ihren Ehemann Phi⸗ lipp Steinmetz, Schachtmerster, zu Metz wohnhaft, wegen Vermögensverfall auf Bütertreanung, mit dem Antrage auf Trennung der bisher zwischen Parteien bestandenen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Cieilkammer des Kaiserlichn Land— getichts iu Meß ist Termin auf den 11. Mai 1881, Vormittags 9 Utzr, anberaumt.
Metz, den 11. Märj 1851.
Maaßen, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
7340 Die
9 c .
Metz, den 11. März 1851. J Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
7310 Sueß. Auf dem Grundeermögen der Wittwe des Barthold Fichtner, Anna Margarethe, geb. Vaupel, und deren Kinder von Süß, resp. ihrer Rechts⸗ nachfolger finden sich folgende Pfandrechte ein. getragen: I) 180 46 Darlehen nebst 5 ο Zinsen für Frau Amtsschultheis Murbardt ju Nentere haufen lt. Obligation vom 18.7. 1812. . 2) 240 46 Darlehen nebst 5 M Zinsen für Pfar⸗ rer Sallmann in Säü; laut Obligation vom 3. 10 1835. 3) 60 6 Varleben nebst 5c Zinsen für die Erben der Obersteigers Krauß zur hohen Süß laut Obligation vom 12. 8. 1824. Diese Posten sowie die in Verlust gerathenen Schuldrerschreibungen werden hierdurch auf Antrag der Schuldner aufseboten, und sind etwaize Rechte unter Vorlage der Urkunden im Aufzebots termin am 15. September 1881. 9 Uhr, bei Meidung der Löschung und Kraftloꝛerklã:ung der Urkunden geltend zu machen. Nentershausen, am 4. Mär; 1831.
Königliches Amtsgericht. gez Büff. Aukgefertigt. Nentershaufen, am 19. Mär; 18851. Schild, Gerichtẽschreiber.
Der unterm 4. v. Mig. r röffentlicbte Termin wegen Lieferung einer Dampfpinnasse Lat Unstände halber aufgeboben werden müssen und wird daher jur Ab— gabe bejüglicher Offerten ein veuer Termin auf den 26. März d. J, Mittags 12 Uhr, bierdurch an., beraumt. Neflektanten wollen ihre Offerten ver. siegelt mit der Aufschrift: Subnuissien auf Liefe- rung einer Dampfpinnasse“ bis zu dem oben ge. nannten Termin an die naterzeichnet? Abtheilung einreichen. Die Bedingungen sin) während der Dienststunden in der Registratar derselken e seben, auch können Abschriften derselben auf vo freien Antrag gegen Einsendung ren 1,50 M TRester sowie die Zeichnungen gegen Erstattung der Her stellung?kosten von der Registratar der Kasseilicher Werft bejogen werden. stiel, den 10. Mär; Kaiserliche Werft. Verwaltungs- Abtheilung.
7333]
Durch rechte kräftiges Urtheil des
Clere vom 22. Februar 1881 waide 1iwif
zu Weege wehnendeg Ebelenten Kleirbändl.
Tleidermacher Wilbelm Wemmers und Mari
Peters, ohne Geschäft, auf rok ständige
frennung erkannt. Mende,
J. Gerichteschreiber des Landgerichte.
.
7356 Ver lündet am 4. März 18581.
Referendar Weber ale Gerichttzschreibe⸗
Im Namen des Känigs!
Anf den Aatra] der durch den RM Steltzer bier vertretenen Erben Rabe zu Sürtitz
erkennt das Königliche Amtsgericht ju Torgau
für Recht:
Das Hvrotkeken⸗ Dokument über dat den Müller Karl Gotthelf Berndischen, im Geundbuche ven Süptiß Band 11. Seite 41 Nr. 41 rerjeich⸗= neten Windmüblengrundstäcke, Abibeilung 1II. Nr. 9) auf Grund der Uikunden rom 12. ei. 15. Juni 1841 für den Gärtner F. A. Rebe ju Särtitz ein⸗ getragene, zu 4½ vernneliche Darleha von 600 M witd für kraftlos erllärt und die Kesten dea
danwalt
des Gärtners F.
vor ungefähr 34 Jabren als bereits verehelicht nach Schule ang dem Rauf.
Antragstellern auferlent. vom 19.
b 17310 im den Theilunge rerbandlungen iu melden, wöidrlgen⸗
Die dem Muüblen⸗ und Gutsbesitzer Lieutenant aul Wendlan? ju Zar zmüble bei Zanztbal ge- drigen Grundstücke, nämlich: I) das ju JZanzmüble belegene, im Grundbuche von Zarzmüble Band I. Bl. Nr. 41 ver⸗ eichnete,
2) das zu Rohrbruch belegene, im Grundbuche
von Robrkruch Band II. Bl. Nr. 96 ver
seCchnete, 3) Tag in der Wiltenower Forst belegene, im
Bl. Nr. 46 verzeichnete
Abtb. III. Nr. 5 für den Wirth Johann Boandnio 100 Thaler ju 6M ver inslich Darlebng forderung eingetragen. Der Gläubiger bat über diese Post quittirt, das Dokument über diese Forderung ist ibm jedoch anzgeblich verbrannt.
4) Im Grundbuch Bogumillen Nr. 15 steben Abtb. III. Nr. 4 Erbgelder mit 19 Thlr. 19 Sgr. 8 Pig. für den Adam Friedriectk eingetragen,
Amerika ausgewandert sein. Da seit dieser Zeit über dag Leben und den Auf⸗ enthalt der selben nichts mebr bekannt geworden sein soll, so ergebt hiermit auf Antrag ibregz vorbenann⸗ ten Neffen Andteag Darnbofer die Auf orderung: JI. an die verschollene Cregsjens Darnbofer sich srätestens in dem auf Freitag, den 80. Dezember 1881,
welche durch Erbgangtztecht dessen Vater Friedrich
Post ist nach Anzeie dis GEigenthümerg Ladwig
sollen am 14. Junl 1881, Vormittag 19 Uhzr,
Slomka verschwunden. 5) Im Grundbuch ron Kallereninnen Nr. 8
Vormittags 10 Uhr,
Frierritcsik jugefallen und darch Consolidation dabier bestimmten Aufgebotg termine verssnlich oder Grundbuche Wildencw'sche Forst Band J. erloschen sind. Dag Hvrotbekendokument über diese schriftlich anzumelden, widrigerfallg si: für todt er⸗
klärt und über ihr vorbeschriebenes Vermögen im
Friedrich Wilhelm Brinkmann Nr. 73 zu Senne. erkennt das Königliche Amtgaericht zu Bielefeld durch den Amte gerichtg⸗Rath Hillenkamp für Recht: die Hypotbekenurkunde rom 14. Auzust 1835, ang welcher für den Friedrich Wilhelm Brink⸗ mann ju Senne J. ein Kiadertbeil von 119 Thalern in dem Grundbuch von Senne JI. Band 7 Blatt 453 Aetbl. III. Nr. 5 eingetta ˖ gen sind, wird für kraftlos erklärt. Von Recht wegen. Bielefeld, den 4 Mär 18531.
Wege der Verlassenschaftsbebandlung verfügt werden würde,
Königliches Amtegericht.
., a 2 eingetragen in demselben Grundkuche Abibellung 1 8, 3] 67 Thaler 183 Sar. 9 Pf. oder 07 Thaler EGroschen eM, Pf. alt brandenkurger Geurart 2 1 Erbvergleiche vem 25. Oltober 182335 des ö brist ian August Friedrich Schul je. fin getragen in emselben Grundbuch: Abtheilung III. Nr. 12 und 3 D mach Teil J. JZir. II und Band *. I dieses Grundbuchg jur Sol sdarkast ter-
tragen, mit be, , bi lieder, erf n daneben
Wanzleben. den 2. Februar 1881. Könialicheg Amte gericht. I.
Das Ge. Amtggerickt II.
(. inbei 3 folgendes n Mannheim erläßt
Aufgebot.
Freifrau von Falkenstein, Witmwe, in Freiburg, bat dag Aufgebot deg rrovisorischen Gertißfais der rbeinischen Srrotbekenbank ju Mannbeim fer die Ginjablung von 4 Me auf 5 KÄrtsen derselten, be
zeichnet C6. Nr. 431, rem 18. Dejember 1871, be⸗ antragt.
Der Inbaber desselben wird aufgefordert, synle · steng in dem auf
Dien tag. den 8. November 1831.
sie juläme, wenn der Vorgeladen Grbanfallt nicht mebr am Leben ge Greisach, den 11. Mär 1851. Großb. Notar: L. v. Riß.
moos) Erbvorladung.
(Illinoie), sind erbbetkelligt am Na 4. Februar 1881 rerstorbenen Vater
Bormittage 9 Uyzr,
Landwirih zu Waldulm.
falls die Erbscast Denen zugetbeilt nöürde, welchen
Achern. Erhard Hodapp, ünbekannt wo In Amerika und Simon Derart. miletzt u Nerd ⸗ Alton
e jur Zeit des weilen wäre.
chlasse ibres am
er Wegen.
Von Recht
7366
R. Württß. Amt i geridt Weinzbern. Durch Beschluß deg kbiesi nen Amtegerid ta vem 7. Mär 1851 wurde der Gäcer Albert Koch don Unterheinrlet wegen Verschwendung entmündigt.
wag bleimit gtmäß §. 627 d. R. G. P. O. b kannt gemacht wird.
Den 109. Mär 1831. Ober Imtę ri bter:
Josef Hodarr,
Meurer.