1881 / 63 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

ärs! Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Salomon Jacob zu Sc roda, vertreten durch den Rechttanwalt Priwe zu Schroda. klagt gegen den Bürger Felix Mijgai ki aus Schroda. jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 1. März 1881 fälligen Wechsel vor. 5. Norem. ber 1880 mit dem Antrage, den Bekla ten zur Zab⸗ lung von 300 6 nebst 6o/o Zinsen seit dem J. März 1881 zu. verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Scroda

auf den 83. Mai 1881, Vermittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gernacht.

Schroda, den 19. März i881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Arntsgerichts.

(73611 Oeffentliche Zustellung. Der Notar Brice, Benolt Felix, zu Habudingen klagt gegen den Taglöhner Paulin, August. zuletzt in Hampont, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort. wegen Zablung von Hundert Sieben Mark 360 3 mit dem Anträge auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 107 ½ 30 3 nebst MM Zinsen seit Zustellung dieser Klage und in die Kosten' und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Chätear-⸗-Salins auf Mittwoch, den 4. Mai 1881, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Chateau · Salus, den 11. März 1881. Doiseau, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[7362] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Anton Heck zu Craäteau-Salins klagt gegen den Eisenhändler Johann Baptiste Mo⸗ nange, zuletzt in Chateau Saline, jetzt ohne bekann— ten Aufenthaltsort, wegen Zahlung' von Zweihun⸗ dert Achtzig Mark 20 3 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 280 66 20 3, nebst 5 Peozent Zinsen eit Zustellung dieser Klage und in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Chateau ⸗Salins auf Mittwoch, den 4 Mai 1881, Vormittags 93 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser luszug der Klage bekannt gemacht.

Chateau · Salins, den 11. Marz 1881.

Do lseau,

Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts. [7338 Oeffentliche Zustellung. ö

Die Amalia Sucher, ohne Stand zu Metz, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts anwalt von Kaldenberg, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Tobin, Wirth, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn noch Aufenthaltsort, wegen grober Beleidi⸗ gung auf Ebescheidung mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der zwischen Parteien bestehenden Che und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz

auf den 1. Juni 1881, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 11. März 1881.

- Maaßen, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

ltc Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Adolf Kreuter, Jo⸗ banna, geb. Großmann zu Darm stadt, vertr'ten durch Rechtsanwalt Oppenheimer daselbst, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthasteorte ak. wesenden Ehemann wegen Mißbandlungen und bög— lichen Verlassens mit dem Antrage auf Trennung der jwischen ihr und dem Beklagten bestehenden Ehe vom Bande und Verurtheilung des Betlagten in die Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt

auf Montag, den 18. Juni 1881, Bormittags 8 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluag wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 11. Mär 1881.

Die Gerichtsschreiberei Großb. bessischen Landgerichts der Provinz Starkenburg. Mayer, Hülfe gerichte schrelber.

loben deffentliche Zustellung.

Tie verebelichte Gigentbümer Busse, geb. Gol, in Schwachenwelde, vertreten durch den Rechttan⸗ walt Pobl in Landeberg a. W. klagt gegen den Gigenthümer August Busse, zuletzt in Schwachen⸗ walle wohnhaft gewesen, jetzt in unbekannter Ak= wesenheit, wegen böglicher Verlassung auf Ghe⸗ scheidung mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ghe zu trennen und den Dekllagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ flären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verkandlung des Rechtestreitz vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichtßz zu Lande.

berg a. W. auf den 23. Juni 1681, Bormittags 195 Uhe, einen bei dem gedachten Ge=

mit der Aufferderung, Anwalt ju bestellen.

richte ugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Lugzug der Klage Hefannt gemacht. Sonnennsiurg,

Gerichte schreik er deg Konz glichen Landgerichts.

,, SEpezial⸗Koonkurg⸗Proflam.

Da üer das guf den Namen deg welland odann Heinrich Friedrich Beben stebende, an der Brettenstraße in Altena Felegene und im Altonai. schen Stadtbuche Süder Theil Vol. B. ii. Fei v9 und Vol. D. JV. Fol. I3—–- 15, (18 beschriebene Erbe auf Grund dez doll streckbaren Erkenntnisseg

26 86

Ghristian Ilse und dessen Ebefrau Marie

. Die 41 prozentige Frankfurter Stadtobligation,

Se beking hier vom 17. Tebraar d. J. die Zwangk⸗ worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Arnsnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 5 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spãtestens ö. am 165. Mai 1881, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte. Bureau Nr. 5, Aus wär— tige unter geböriger Prokuraturbestell ung, anzu⸗ melden und eine Abschrift der Anmeldung beizu⸗ fügen. Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes

ist Termin anf den 23. Mai 1881 anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amte— gerichte, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Ter- min in der Gerichte schreiberei des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts eingesehen werden. Altona, den 11. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheil. V.

(7334

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

Die von dem weil. Gastwirth und Holzhändler Claus Böckmann hierselbst hinterlaffenen Immo⸗ bilien als: ) das sub Hs. Nr. 335 an der Neuenstraße hier⸗ selbst belegene Wohnwesen nebst Anbau, Stall. gebäude, Hofraum und Garten und die sämmtlichen unter Artikel Nr. 281 der Grundsteuer ⸗Mutterrolle der Stadt Bremer⸗ vörde aufgeführten sonstigen Böckmannschen Grundstücke von einem Gesammiflächeninhalt von 6 ha 9 a 70 am, sollen im Wege des Zwangsverkaufs am

Mittwoch, den 18. Mai 1881, Morgens 16 Uhr, im hiesigen großen Gerichtszimmer öffentlich fub⸗ hastirt werden.

Das mit 12,300 ι gegen Brand versicherte Wohnhaug enthält unter Anderm 5 Stuben, 6 Kam mern, 2 Küchen, 2 Speisekammern, 1 Waschküche, 1 Dreschdiele, 1 Hausdiele, 1 Vorplatz, Boden raum, Stallung für 12 Pferde, 3 Kühe und 6 Schweine.

Alle, welche an diesen zu subhastirenden Immo⸗ bilien Eigenthums⸗, Näher lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Seroituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche dem unterzeichneten Amtsgerichte spãtestents bis zu dem oben bezeichneten Subhastationstermine so gewiß anzumelden, als sie sonst mit diesen ihren Rechten und Ansprlchen im Verhältnisse zu den e. Erwerbern dieser Immobilien ausgeschlossen werden.

Vorautsichtlich wird sofort in dem oben bezeich⸗ neten Subhastationstermine dem Döchstbietenden der Zuschlag ertheilt werden.

Sämmtliche Immobilien köanen sofort nach he theilung des Zuschlags vom Käufer in Besitz Und Benutzung genommen werden. J

Bremervörde, den 2. März 1851.

Königliches Amtsgericht. II. v. Cölln.

2)

2692 a. Aufgebot. Dag Sparkassenbuch der Ständischen Neben Sparkasse zu Neuzelle Lit. FE. Nr. 5364 über 21 S 10 3, auf den Namen des Bauern Gott⸗ lieb Lebmann in Cuschern lautend, ist vor dem 4. Oktober 1876 verloren gegangen. Auf den Antrag des Bauern Gottlieb Reinhold August Lehmann in Cuschern wird der Inhaber des kezeichneten Quittungè buche aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

am 4. August 1881, Vormitt. 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amte gericht, Termine zimmer 9, anzumelden und das Sxarkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung desselben erfolgen wird. Guben, den 22. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

309959 Aus gebot.

Die unverehelichte Ida Caroline Henriette Ilse zu Erfurt,

die unverehelichte Pauline Emma Amalle Ilse zu Erfurt,

der Tapenier Wilhelm Julius Hugo Ilse zu Dres den,

die Frau Goldarbeiter Agnes Julie Mathilde Bögersbausen, geb. Ilse, zu Valle an der Saale, haben beantragt, den Kaufmann Ilse, früber ju für todt zu erklären. Der Franz Wilbelm Ferdinand Ilse ist als ebelicher Sohn des Kreiseinnebmerg Varl Leopold Luise Henriette, geb. Kleemann, am 6. Februar 1816 ju Nordbausen geboren und angeblich etwa im Jahre 1868 von bier nach Rio de Janeiro ausge⸗ wandert und soll seit dem 1. Axril 1865 angeblich verschollen sein.

Es werden daher der Franz Wilbelm Ferdinand Ilse resp die unbekannten Grben desselken aufge · fordert, sich kei dem biesigen Amtegerich te big

spätesteng zum Termine am 25. Oftober 1881, Vormittags 11 hr, Zimmer Nr. 10.

Domplatz Nr. 6, zu mel den. Nach fruchtlosem Ablaufe dieser Frist Wilhelm Ferdinand

wird aut Antrag der Fran; Ilse für todt erklärt werden.

Magdeburg, den 2. Deinember 18589.

Königliches Amtsgericht

Franz Wilbelm Ferdinand Magdeburg wohnhaft,

660 ,

lets Arfgebot

2. Emission, Serle 2. Nr. 646 über 3 Thir.* 139 * ist am 13. Juli 1877 aus der Wohnung der Wittwe Schwarz in Lebus verschwunden.

des Königlichen Amte gericht. Abtbeisnng II a. bierselbst vom 4. Februar jssi nud in Folge An- trages des klägerischen Sachwalters, giechieanwalt

Auf den Antrag des Rechtsanwalig Riebe bier

Marie,

vollftreckung im Wege des Sxeztal . Fon kurses erkannt

unter glaubhafter Nachweisung eines ununterbrochenen Eigenthumsbesitzeß in das Grund⸗ buch von Unterhaun beantragt baben, alle diejenigen Personen, Grundstũden solche spätestens im Termin, den

bei dem biesigen Königlichen Amig zerichte, Abth. II. anzumelden, widrigenfalls nach die Gemeinde Unterhaun als Grundbuch obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüce gegen jeden Dritten, redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchg die oben nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerbalb der oben gesetzten ien Anmeldung eingetragen sind, verliert.

beefer aug Kaukebmen ist aug sesnem Bien stoer— bältnisse im Semmer 1830 ausgeschieden und soll die ven ibm bestellte Amtgkauti, un ur Aus jablung gelangen

gerichts 1 werden alle die Per sonen, welche aus der

Ansprüce an denselben und an die von ibm bestellte Amigskautien zu haben schriftlich oder zu Proto srätesteng big zum T Vm. 10 Ur, dem Amtegericht Karkehmen an lumelden, widrigenfallg sie Termine mit ihren

geb. Schwarz, im ehelichen Beistande zu Lebus wird der Inhaber der vorbezeichneten Stadt obligation aufgefordert, srätestens in dem auf den 1. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht im Geschãfts gebãude, Oderstraße 53 54, Zimmer Rr. I6, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die gedachte Stadtobligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraft= loserklärung derselben erfolgen wird. Frankfurt a. / O., den 4. März 1880. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

739] Nufgebot

behufs Todeserklärung. . Das Aufgebot vom 21. Februar cr., betreffend en

Sattler Hermanu Langer aus Buchwald,

Kreis Landeshut i. / Schles.

wird dahin berichtigt, daß Herrmann Langer in

Rudelstadt, Kreis Bolkenbain, geboren ist.

Liebau i. / Schles., den 11. März 1881. Königliches Amtsgericht.

7370) Bekanntmachung.

Nachdem der Bürgermeister Großkurth die Ge⸗ meinderathsmitalieder Wilhelm Jacob und Adam Gast J, sämmtlich von Unterhann, als Vertreter der dasigen Gemeinde, die Eintragung des in der Gemarkung von Uaterhaun belegenen Grundeigen⸗ thums, als:

Kbl. 1 Nr. 68. Auf dem Bingarbeser Weg Weg 50 a 35 IO. Untere Aue, Weg 27 , 43

61. Ober dem Sieberts⸗

graben, Weide . 73. Die Mittelaue, weg 46 . 52 74. ' . 76. ö ß 3.98 . . . ö 48

,, 6959 27. Auf der Hofstatt, Weide 44 , 29 52. Wehrwiesen, Wiese 12 ö. 1

64. . Weide 24 T5. Triesch, Weg 44 , 90 J0. Blaue Linde, Wiese 28 . 68 81. =. ö Weg 53 83. ö ö ö 1 12 32. An den Bornwiesen,

Weide 7 33. An den Bornwiesen, 80.

eg 31 eg 4. Am Rothenseeer Weg,

4m

In der Scheersbach, ö W 1 Leide

20 . Am Klausgraben, Weide 12 . . ö 9 9. Am Lädchen, Weg 61

3 * * * 7 77. Hinter der Mühle, Weg 6 76. Im Dorf, Weg 2 109. ö. Weide 16 110. . 18 111 9 Weg 5 129,112. Im Dorf, Weg 8 130/112. ö; Weide 5 1I3. Im Dorf, Weg 36 138/114. Im Dorf, Weg 15 3 Im Vorf Weg 4

125/26. An der Eichlinde 8

eg IIS. Beim schwarzen Steck, Weg 20 119. Wen schwarien Stad.

seg 40 121. Veim schwarzen Stock, es 79. Im Weihersgraben, Weg Im Weiheregraben, Weg Im Weihersgraben, Weg 2. Im Weiberkgraben, Weg 3. Die Linde, Garten 3. Wenkbach, Weide 1 ha“

1 Weg

—— de 823

.

5 18 55. Am oberen desseberg 48 . 58

zehn ãbrigen

so werden welche Rechte an jenen glauben, aufgefordert,

Mai 1881, Vormlttags 9 Uhr,

zu haben

11.

Ablauf dieser Frist Eigenthümer in dag Eingetragen werden wird, und der die ihm

welcher im

erwäbnten Gründstücke erwirbt,

Frist erfolg⸗

Hersfeld, am 9. Marz 1831. werichteschreiberel des Königl. Amtegerichte, Abthl. II.

Vflugmacher.

Aufgebot. Der srübere Gerichtevolliicller Milch

Auf Anordnung des Käaͤnigl. Sberlanden ,

eten Amtetbätigkeit des Milchlhoeser

6e diese Ansprüche oll des Gerichteschrelberz ermin den 9 Mal 1881.

auf Antrag in diesem Ansprüchen auf die Kauft son

als Vevollmãchtigien des Wiesenbürgers Wilhelm Schwar und der verebellchten Acerbürger Perlwitz, 1

guggeschlossen und lediglich an die Person des hor er der wiesen were en

Milch Kaukehmen, den 5. Mar

881. Königliches

7319

Nr. 4534 Schlosser Johann Oestreicher in Manaheim klagt gegen seine Ehefrau Maria, geborene Süttner, mit dem Antrage, die zwischen ihnen be⸗ stehende Ehe wegen Ebebruchs zu tren gen und ladet dieselhe zur Verhandlung des Rechtsstreits vor Großh. Landgericht Ciwilkammer J. in den Termin vom Mittwoch, den 25. Mai 1881, Vorm. 9 Uhr, mit der Rufforderung, sich durch einen beim ge— nannten Gerichtshofe zugelassenen Rechtsanwalt ver. treten zu lassen.

Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung In die Beklagte wird dieser Auszug der Klage öffent⸗ lich bekannt gemacht.

Mannheim, den 9. März 1881.

Die Gerichtsfchreiberei des Großh. Landgerichtes.

Illes, Sekretär.

7317

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- serichts vom 7. März 1881 sind die unbekannten Jnteressenten mit ihren Ansprüchen auf die bei der nothwendigen Subhastation des Grundstücks Rr. 44 Herrnstadt Gorsive gebildete Spezial masse von A6 es 32 3. unter Vorbehalt des dem Provinzial⸗ Ausschußsekretär Tilgner zu Breslau in Vertretung der Eben des verstorbenen Stadtältesten Johann Gottlieb Koritsch zu Herrnstadt auf dieselbe er hobe⸗ nen Anspruchs ausgeschlossen.

Herrnstadt, den 10. März 1881.

Königliches Amtsgericht. Tietze.

[e367 Hex ochanmz a.

In, dem Grundbuche des Grundstücks Polafewo Nr. 53 stehen in der Abtheilung JI. Rr. 26 2 Thaler unverzinslich für den Bauinspektor Knispel und unter Nr. 27 und 28, welche identisch sein sollen 23 Thaler 24 Sil bergroschen nebst 5 Prozent Zinsen und 27 Silbergroschen Kosten für den Schmiebe⸗ meister Ephraim Krenz eingetragen. Cin Hypo⸗ tbeken⸗ Dokument ist über diese Post gebildet, doch rubt auf diesen Posten für den Bäckermeister Moses Abraham und den Handelsmann Johann zu Polajewo in Höhe von 31 Thalern nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 5. Dezember 1865 ein Arrest. Ad Nr. 26 ist der Inhaber seinem Leben resp. Aufenthalt nach unbekannt Ad Nr. 27 und 28 ist Ephraim Krenz zwar be— lannt, dagegen ihrem Aufenthalte nach unbzkannt sind die beiden Arrestgläubiger Abraham und Faß. Der Eigenthümer des belasteten Grundstücks, Mühlenbesitzer Bartholomeus Kloß, hat in Folge dessen das Aufgebot dieser Posten beantragt. Es werden in Folge dessen die unbekannten In haber dieser Posten aufgefordert, dem Eizenthäümer ves belasteten Grundstücks bis spätestens den 29. Amngust 1881, Vormittags 10 Uhr, Quittung oder Löschungsbewilligung der betreffenden Posten gegen Zahlung zu ertheilen, widrigenfalls dem Eigenthümer gestattet wird, das Kapltal nebst Zinsen zur Hinterkegungestelle abzuführen und die Post gelöscht werden wird.

Rogasen, den 24. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

7311 Aufforderung. Genofeva Junker von Hofweler, 44 Jahre alt, unbekannt wo abwesend in Amerika, ist zur Erbschaft ibres verlebten Vaters Anton Junker von Hofweier berufen. Dieselbe wird hiermit aufgefordert, sich zur Empfangnahme der Erbschaft innerhalb 3 Monate anher anzumelden, andern. falls sie so angesehen wird. als sei sie zur Zeit des Ablebens nicht mehr am Leben gewesen. Offenburg, dem. 11. März 1881. Großh. Bad. Notar. Serger. 7313 Gütertrennung. . Durch gech te krãftigee Urtheil der II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Bonn vom 13. Januar 1881 ist die zwischen den Eheleuten Schuster Peter Meurer und Maria geb. Schmitz obne Gewerbe, beide ju Siegburg wohnhaft, beftan— . eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ lärt. Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7341 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Kran vertretene Ma— thilde, geb. Tivz, zu Barmen, Ehefrau des Kauf⸗ manns Eduard Middeldorf daselbst, hat gegen diesen urd den Verwalter seines Konkurseg, Ge— werbegerichte · und Handelt kammer · Sekretãr Pr. Carl Feris zu Barmen, beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die jwischen ibr und ibrem genannten Ebemanne be⸗ stebende ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit der Zustellung der Klage für aufgelöst zu ertiären. Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den ES. April e., Vormittags 9 Utz, im Sitzunge— saale der 11. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Elberfeld anberaumt. Elberfeld, den 11. März 1851. Schuster, Assistent, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

. Bekanntmachung.

Das Hpotbekegdokument, bestehend aus dem Erbrejeß vem 18. März 1818 eum annexis, woraus auf dem Blatt Nr. 5 des Grundbuches von Raedel derjeichneten Grundstücke cin Vatererbe von 21.50 M für Marie Elisabeib Baaß eingetragen stebt, ist durch Urtbeil für kraftlos erklart Brandenburg a. S., den 11. Mär 1851. Königliches Amtsgericht.

7365] Tode serllärnng.

Darch das am beutigen Tage verkündete Er—

kenntniß sind

I) der verschollene Kaufmann Karl Samuel Voigt, geb. am 23. August 1816 zu Dornitz,

2) der verschollene Seemann Christian Friedilch August Sierig, geb. am 24. Desember 1855 u Magdeburg

für todt erklärt.

Magdeburg, den 9. Februar 1851.

Königliches Amtegericht, Auth. IV. a.

Amtegericht.

röst! Deffentliche Zustellung. Nachstebender Arszug: .

Frau Caroline Steinmetz, geborene L iefeit, in Bleicherode bat bei dem Fürstlichen Amtsgerichte bier die Einleitung des Aufgebot verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des Heinrich Wilhelm Bachmann, auch genannt Sturm, und des Friedrich Ghristopb Liefeit, Beide aus Helitbaleben gebürtig und mit unbekanntem Aufenthalte seit länger als 20 Jahren abwesend, beantragt und um Ausant⸗ wortung des von dem Wilhelm Bachmann hier de⸗ ponirten Vermögens gebeten.

ꝛc. ärstlich Schwarzburg. Amtsgericht, Abth. II. 66. . in Gemäßheit der S5. 187 und 825 der C. Pr. O. den oben genannien beiden Abwesen⸗ den öffentlic zugestellt mit dem Bemerken, daß eine Präklusirfrist zur Anmeldung von Ansprüchen an dem Nachlasse der qu. Ahwesenden bis zum 11. 4 d. J., 10 Uhr früh, esetzt worden ist. ö ag , m. den 10. März 1881. ͤ Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts. Messing.

1

Verkaufsanzeige Un

d Aufgebot.

In Sachen des Qagistrates zu Einbeck als Verwalters der flädtischen Sparkasse daselbst, Gläubigers,

wider den Glaser Ludolph Lampe in Einbeck, Schuldner, wegen Forderung, wird auf Antrag des Gläubigers zum Verkaufe des dem Schuldner gehörigen, in Einbeck an der süd— lichen Seite der Knochenhauerstraße unter der alten Haus, und Hypothekennummer 409, jetzt Haus⸗ nummer 2, belegenen Grundstückes mit allem Zu—⸗ bebör, namentlich mit dem darauf befindlichen Wohnhause, Artikel Nr. 253, Kartenblatt 18, Pyr zelle 848, 9 Nr. 375, groß 1 Ar Qu. M., Termin au . Dienstag, 10. Mal d. J., , ! . . iesiger Gerichtsstelle anberaumt. . ,, . alle Diejenigen, welche an diesem Grundstück Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikemmissarische, Pfand⸗ und andere, dingliche Rechte, ins besondere auch Servituten und Reallasten zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spã⸗· testens in dem . bei dem unterzeich⸗ erichte anzumelden. . , sich nicht Meldenden geht das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren. Einbeck, 24 Februar 1881. * Königliches Amtsgericht. III. Schmidt.

7343

Verkaufs anzeige und Aufgebot.

In Sachen betreffend die Zwangäverfteigerung des dem Schiffer Peter Kreuziger zu Twielenfleth gehörenden Ever schiffe Johannes“, Unterscheidungs signal . L. D. G. soll auf Antrag des Schiff baumeisters Joh. Rancke u Höhen das vorgenannte in Twielenfleih liegende und dort beheimathete Everschiff „Johannes“, 103,7 Cubikm. oder 36,82 Register⸗Tons groß, er⸗ baut im Jahre 1857, von Eichenbolz, mit plattem Boden von Eichenbolj, mit zwei Masten, verbolit mit eisernen Boljen nebst den sämmtlichen Inven⸗ tare, unter welchem sich befinden;

2 Anker nebst 2 Ketten à 30 Faden, 1 Wurf⸗ anker ohne Ketten, 2 gretßze Segel, 1 Besam⸗

segel, 4 Persenninge, 2 Wasserfässer,

in dem au ö ö den 30. April 1881, 10 Uhr Ytorgens, ; vor dem hiesigen Gerichte anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, zu welchem Kaufliebhaber mit dem Bemerken geladen werden, daß das Schiff jeder Zeit in Twielenfleth besichtigt werden kann. ö Zugleich werden Diejenigen, welche an dem vor⸗ enannten Everschiffe „Jobannes. Gigenthumè-, rn lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, int besondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, sowie die Schiffsgläubiger nach §§. 757 folg. des Handels gesetzbuches vorgeladen, ihre Rechte in dem vorgenannten Termine, unter Vorlegung der be⸗ treffenden Urkunden, anzumelden, widrigenfalz im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht ver loren geht. Der Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die biesige Gerichtetafel bekannt gemacht werden. Jork, den J. März 1881. Königliches Amtsgericht. II.

gem. Erxleben.

Bealaubigt, veroffentlicht: ͤ Der ann, ,, mem Amtsgerichte.

17390

Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen, betr, die Zwangeversteigerung. der dem Anbauer Fritz Wesemann in Ritterbude gebörigen Aabauerstelle Nr. 193 in Ritterhude nebst ubehör soll auf Antrag des Kaufmanng C. H. aase in Burgdamm die genannte Anbanuerstelle, bestebend aus dem in der Grundsteuermutterrolle von Ritterhude unter Artikel 181 eingetragenen KGrundhesige ron 32 a M 4m nebst darauf befin⸗

lichen Gebäuden zwangemwelse am Freltag, den 29. Anril d. J. Vormittags g Ubr, im biesigen Gerichte lckale öffentlich versteigert werden. ̃ d lunge sabige Kaufliebhaber werden damit ein⸗ geladen. Alle, welche an dieser Anbauerstelle Cigenthumt, Näher, lebnrechtlsche, sideskommissarische, Pfand= und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, erden aufgefordert, solche im obigen Termine an-⸗

zumelden und die darüber lautenden Urkunden vor-

zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtar mel

durch Anheftung an die Gerichtstafel veröffentlicht werden.

7389]

dem Stellbesitzer Fr. Bebrje in Werschenrege ge⸗

Osterholz, den 12. Mär 1881. r Königliches Amtsgericht. I. gez. Meyer. Aus gefertigt:

Bode, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung der

hörigen Zweinenntelhöfnerstelle Nr. 15 in Werschen rege nebst Zubehör, soll auf Antrag des Mühlen⸗ besitzers Fr. Schilling in Ritterhude die genannte Zweinenntelhöfnerstelle, bestehend aus dem in der Grundsteuer Mutter⸗Rolle von Loge ⸗Werschenrege unter Artikel 15 eingetragenen Grundbesitze von 1ha 98 a2 76 am nebft darauf befindlichen Ge⸗ bäuden, und dem in der Grundsteuer. Mutter · Rolle ron Heilshorn unter Artikel 248 eingetragenen . von 1 ha 83 a 76 4m, zwang weise in dem au . Donnerstag, den 28. April d. J, Vormittags 9 Uhr, in der Kühlken'schen Gast⸗· wirthschaft in Waschenrege anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. . Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ein—⸗ geladen. . Alle, welche an dieser Zweineuntelhöfnerstelle Eigenthums., Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden und die darüber lau— tenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungefalle das Recht im Ver- hältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks ver— loren geht, Das demnächstige Ausschlußurtheil wird nur durch Anheftung an die Gerichtstafel veröffentlicht werden. Osterholz, den 12. März 1881. z gen gl cer Amtsgericht. J. gez. Meyer. Ausgefertigt:

Bode, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

7301]

Bekanntmachung

und

Aufgebot.

In Sachen des Clausthaler Kn appschafts— vereins gegen den Bergmaurer Christian Wagner in Lautenthal, wegen Forderung, sollen die dem Letz teren abgepfändeten Immobilien:

1) Kartenblatt 38, Parz. , Acker am Teufels⸗ herge, 1 ha 18 a groß,

2) Kartenblatt 3, Parz. . Wiese daselbst, 6 a 32 4m groß, .

3) Kartenblatt 4, Parz. 37 Hofraum auf der Trift, 2 a 16 am groß,

36. ö 4) Kartenblatt 4, Parz. . Hofraum daselbst,

2a 55 ꝗm aroß, mit dem darauf stehenden Wohnhause Nr. 298 nebst allem Zubehör,

Sonnabend, den 30. April d. Is., Nachmittags 3 Uhr, . im Rathhause in Lautenthal öffentlich meistbietend verkauft werden. eh g werden Alle, welche an den gedachten Immobilien Eigenthums-⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, Weikommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real- berechtigzungen ju babea vermeinen, aufgefordert, solche Anspräche spätestenz in obigem Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geben. . ; Ausschlußbescheid wird nur an der Gerichtstafel ausgebãngt. ö J Zellerfeld, den 4. Märj 1851. Königliches Amtsgericht. II. gez Groschupf. Beglaubigt: Söhle, (L. S) Gerichte schteiber gehülfe.

n Aufgebot. Auf den Antrag des Geheimen erved. Sekretär im Ministerium des Innern, Theodor Schlösser zu Berlin, Belle ⸗Alliancestraße 29, werden folgende 9 auf den Inhaber lautende Stammakrien der Märlisch Posener Eisenbahngesellschaft über je 190 Thaler breuß. Courant, nämlich die Attien Nr. IJö5 3, A1 45, 24 196, 25105, 47772, iss, 47184. 47185 und 53832, welche dem Antragsteller nebst den dazu gebörigen Talons und den Diridenden · cheinen pro 1880 und 1881 durch Diebstahl ab⸗ n. gekommen sind, aufgeboten. ; Der Jubaber der s . wn wird aufge⸗ ordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. September 1881. Mittags 12 Uhr, seine Ansprüce und Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminezimmer 9, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Ktaftloe erklärung der Aktien erfolgen wird. Guben, den 23. Januar 1851. Königliches Amte gericht. J. Abth.

nass Aufgebot.

Auf Antrag Beikommender werden Alle und

ede, welche . 8 1) Erb oder sonstige Ansxrrüche irgend welcher Art ing besondere auch unbelannt dingliche an den Nachlaß detz am 19. Februar 1881 zu Waken⸗ dorf pr. Waltenkirchen verstorbenen 1, Hufnert Hinrich Sternbock, in abecie an die jum Nachlaß gehörige, in Wakendorf belegene 1a Hufe allein die protekollitten Kreditoren ausgenommen,

2 Erb oder sonftige Ansprüche an den bieselbst vormundlich verwalteten Nachlaß des durch EGr⸗ kenntniß deg Krein gericihtgz zu Kiel vem 26. Arril

am

dungg falle das Reck im Verbäliniß jum neuen Gi= nerker deg Grundslückg verloren gebt Das demnächstige Auzschlußuribeil wird nur

1879 für todt erklärten Marx und Hang Mirich oder Delrich aus Waltenkirchen, zum Betrage von

zirung der ĩ ü binnen 12 Wochen und spätestens in dem auf

angesetzten Aufgehotstermin hieselbst anzumelden, ; . neben ge widrigen falls alle Diejenigen, welche Ansprůche nicht den beiden Stallgebauden Nr. 285 b. e. sowie den angemeldet haben, Ihrer Ansprüche werden für ver⸗ lustig erklärt werden.

hang an der Gerichtstafel bekannt gemacht werde

hiedurch angewiesen, solche Ansprüche unter Produ⸗ gehörigen Bürgerstelle Nr. selbst an auf:

dzeselben begründenden Dokamente Freitag, den 17. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr.

Das Ausschlußurtheil wird lediglich durch Aus⸗ 6 n.

Bramstedt, den 10. März 1851. Königlickes Amtsgericht. gez. Wenneken. Veröffentlicht: h stöhbrok, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amte gerichts.

e . Aufgebot.

Am 14. Februar 1871 hat der Sekretär Carl Maitr dabier bei der Würzburger Volksbank den Betrag von 70 Fl. mit 40½ verzinslich angelegt, worüber demselben unterm gleichen Tage ein An⸗ lehensschein von der genannten Bank auszestellt wurde. ; Dieser Anlebeneschein ist dem Sekretär Carl Maier nach dessen Angabe vor längerer Zeit auf unerkärliche Weise zu Verlust gegangen, weshalb derselbe die Kraftloserklärung dieser Urkunde be⸗ antragt hat. . Diesem Antrage entsprechend wirs der Inha ber dieser Urkunde gemäß §. 841 der R. C. P. O. auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 12. November 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Ge— richt, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird. Würzburg, den 19. März 188. Königliches Amtsgericht. J. gez. Leykam ;;. Zur Biglaubigung der Ausfertigung: Baumüller, k. Gerichtsschreiber.

72 F 1 Aufgebot. . Der Kolon Christian Seele von Nr. 12 Todten⸗ bausen hat das Grundstück Flur 6 Parzelle Nr. 386/296 seit länger als 10 Jahren in eigent hüm. lichem Besitze und hat bebufs Berichtigung des Besitztitels den Erlaß des Aufgebots dieses Grund stücks beantragt. Es ergeht daher an alle Diejeni- gen, welche Eigenthums⸗ oder anderweite zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Hype thekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, dieselben spätestens in dem zum Erlaß des Autz lußurtheils auf den 13. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, ö anberaumten Termine zur Vermeidung der Prä— klusion anzumelden. Minden, den 7. März 1881. Königliches Amtsgericht. 7360 ö lig g 2311. Aufgebot. Der Landwirth Gustaw Stabl ron Königschafshausen erwanb auf Ableben und als (abe seineg im Jahre 1878 verstorbenen Vaters Jobann Stabl von da die unten verzeich—⸗ neten, auf sönigschaffhauser Gemarkung gelerene Liegenschajten, hinsichtlich welcher es an den Er⸗ werbstiteln in den Grund⸗ und Unterpfandsbachern dieser Gemeinde feblt. Der neue Erwerben hat durch seinen Bevollmächtigten Ludwig, Bury, Straßenwart von Königschaffbhausen, das Aufgett beantragt. Die Liegenschaften sind: 3. 18 Ar Acker am Königsweg, neben J. J. Nattmuller und Sebastiaa Sexauer; b. 13 Ar 50 Meter Acker im Altdorf, neben Jakeb Wiedemann, G. F. Hen— ningers Wittwe und G. J. Brand; e. 4 Ar 30 Meter Reben im Schönenbaum oder Gruben. stück, veben Bernbard Müller und G. J. Stahl; d. 13 Ar 50 Meter am Endinger Weg Kernen. berg neben Friedrich Sta I und Georg. Wiede· mann; e. 4 Ar 50 Meter Reben i J Gru en stss neben Jestph Brand Wib. 2. 2 . erden alle Diejenigen, welche an diesen Liegen , den . und Unteipfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht belannte. dingliche oder auf einem Familiengut?⸗ oder Stamm ; guts verbande beruhende Rechte zu baben Ilauben, aufgefordert, solche spätestens in dem zuf Fre rg. den 9. Mai 1881. Bormittags 9 Uhr, be— stimmten Aufgebotsteimine anzumelden, Aansonst die nicht angemildeten Aasprüche für erleschen er tlart würden. Breisach, den 7. März 1831. Gr. Bad. Amte gericht. Der Gerich!sschreiber: Weiser.

84 2 iss! Bekanntmachung.

Durch das am 23. Februar 1881 verkündet. Aue. schlußurtbeil sind die nachstehend bejeichneten Hyro— endokumente: . bene, Erbrejeß vem 13. / 30. April 832 als Svpotbekendokument über die , e f von Magdeburg Band 19 Blast 121 Abtb. III. Nr. 16 für Hermann August Louts, Huntber eingetragenen 71 Thlr. mütterlicher Erbaelder; die Schuldurkenden vom 17. Februar 1838; 6. Jali 1852 als Hrpotbekendokument über die im Gtund buche vom Dorfe Gr. Oꝛtert leben Band 2 Blatt 77 Abtb. III. Ne. 3 und 5. für die verwittwete Frau Kaufmann Guthmann, Henrtette, geb. Alexi. zu Mandehkurg einge. fragenen 130 Thlr. Gold, mit übertragen in daz Grundbuch rem Dorfe Gr. Otter leben

Mand 7 M 333 . 10 Juli 1813 die Schuldurkunden vom 3. Jul 1 x vreotbekendekument über die im Genn buche Torfe Gr. Otter leben Band 2 BVlatt ] Abtheilung III. Nr. 4 und y far die rern it · wete Frau K aufmaun Gutbmann, en rtlette, geb. Aler ju Magdeburz eingetragenen 19 Thlr. Gold, mit übertragen in das & cundbuc rom Dorfe Gr. Otterkleben Band 7 Blatt 333; ür fraftles erklärt. : t Magdeburg, den 24 Februar 13831. Königliches Amtsgericht, Abth. Ve.

——

als

7571 . : . des Gastwirtbs Wlltzelm Lüde in Nienburg, Gläubigere, gegen den Bürger Heinr. Göing, Haug Nr. 256 in Nienburg. Sculdnert,

ca. 280 glauben geltend machen zu konnen,

286 nebst Zubehör hier⸗

Mittwoch, den 8. JInri d. J., Morgens 19 Uhr. Das Verkaufsobjeft bestebt insbesondere aus dem

Dohnbause Nr. 286, dem Nebengebäude Nr. 286 a,

in der Grundsteuermutterrolle von Nienburg unter Artikel 190 aufgeführten Grundstücken 3 ba 9 a

7 4m. ; Alle Diejenigen. welche an dem Verkauft objekte

Eigenthumg⸗, Näber⸗, lehnrechtliche fideikommis⸗ sarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins be⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu

aben vermeinen, werden zu deren Anmeldung bis

zu dem obigen Termine bei Meidung des Aus— schlusses gegenüber dem neuen Erwerber geladen.

Rieuburg, den 5. Mär 1881. Königliches Amtsgericht. Frank.

7326 Ausschlußurtheil.

Auf den Antrag des Agenten Leby Meiertein

hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hanno—Q ver, Abth. 7:

Die dem Antragsteller ertheilte Ausfertigung der notariellen Urkunde vom 6. Oktober 1875, nach welcher die Tischlermeister Ernst und Wilhelm Eschemann in Linden den Empfang eines mit 5oP verzinslichen Darlehns von 22 500 M von ihm bekannt und eine demnächst eingetragene Hrpothek an dem jetzt Fol. 678 beschriebenen Theile des auf Fol. 518 des Spezial⸗Hypothekenbucks für Nordfeld einge tragenen Grundstücks bewilligt haben, wird für kraftlos erklärt. Sabarth. Verkündet am 10. März 1881. v. Campe, Gerichte schreiber.

7324 Im Namen dus Königs! . Auf Antrag des C. H. Brünger Nr. 70 zu Nie⸗ der⸗Jöllenbeck erkennt daz Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsgerichts⸗Rath Hillen⸗ kamp für Recht: ̃ 36 Hyvpothekendokument vom 29. Juli 1820, aus welchem eine Abdikstforderung von 149 Thlr. für die Minorennen Margarethe Ilseebein und Christian Friedrich Stücken in das Grundbuch von Jöllenbeck Band 1. Blatt 11 eingetragen sind, . —⸗ wird für kraftlos erklärt, . und daß die Post selbst zu löschen. Von Rechts Wegen. Bielefeld, den 4. Mär; 1881. Königliches Amtsgericht.

7371 Im Namen des Königs Auf Antrag des Colon Johann Heinrich Böck⸗ stiegel Nr. 33 zu Oberjöllenbeck erkennt daz König— liche Amtsgericht zu ö durch den Amts⸗ erichtsrath Hillenkamp für Recht: . ] die Hypothekenurkunden rom 10 Oktober 1794 und 14. April 1303, soewie die Cessionen vom 30. Oktober 1832 und 7. Mai 1834, aus wel⸗ chen für den Kanzlicen Friedrich Grewe zu Bielefeld auf die Hwöckstiegelsche Stätte Ne. 33 zu Oberjöllenbeck 40) Thaler Taxital nebst Zinsen in das Hrpothekenbuch von Oberjöllen⸗ beck Abth. III. Nr. J eingetragen sind, werden für kraftlos erklärt. Von Rechts wegen. Bielefeld, den 4 Mär 1881. Königliches Amtsgericht.

7395 .

In Sachen des Amtsroigte Maris in Bruch= bausen, Klägers, wider den Handksötker Heinrich Bielefeld jun. in Westerwisch, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem aaf Antrag des Klägers die Beschlagnahme folgender, dem Beklagten gebö—⸗ iger Grundstücke, als: ; 6 ö * dem dikmembrirten Handkötherhofe

Nr. ass. 23 zu Westerwisch verbliebenen Zube⸗ börungen von etwa 16 Morgen Acker, und Wiesenland, .

der dazu gelegten Gebäude und Ländereien des

Handkötberhoses Nr. ass. 16 in Westerwisch, bestehend in: 1 Wohnkause nebst Scheuer und Vieh—⸗ stall mit einem Areale incl. Hofraum zu 1ẽ᷑ Hect. 46 Ar 97 Qu.“ M., b. 50 Ar 3 Qu.⸗M. Acertland daneben be⸗ egen ö . g 4 Qu. M. Ackerland, gleichfalls da⸗ neben belegen, . ; zum Zwecke der Zwangèversteigerung u: term Mtg. verfügt, ouch die Eintragung dieser Verfügung in das Grundbuch an demsel en Tage statn Termin zum öffentlich meißt bietenden dieses Grundstücks auf . Freitag, den 22. Inli d. Is, Morgens 10 Uyr, an biesiger Gerichtestelle anberaumt, zu Kauflustige mit dem Bemerken geladen werden, jeder Bieter auf Verlangen eines Berbeiligter Sicherbeit bis ju 19 * seincs Gebotes zu verrslichtet ist, und die Kersteigerung? bedingung. nebst dem Grundbuchauchuze innerhalb zwei Wochen vor dem Termine auf hieß schreiberei eingeseden werden kön! en. .

Znagleich werden Tie bypothekariichen Gl bn aufgefordert, ibre Obligationen und Hydeih britie im Verkaufgtermine za ürrrreichen.

Thedlnghausen, den 8. März 1851.

Herjogliche⸗ Amtegericht. S. Wegmann.

6. D

in Belanntmwachung. Ses M 8 In die Liste der kei dem unterzeichneten Land gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist beute unter Nr. 49 ö ö. ; der Rechtganwalt Georz Rurelrh Roch aug Gbemait, . ; . mit dem Watasitz in Crimmitschau, ein- etragen woꝛden. . gwüickan, den 8. März 1831. . Königl. Gachl. Land gꝛricht.

sieht Termin zur Subbastation der dem Schuldner