1881 / 64 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

AMsreahurg, 11. Mãrz. 1

1 2. 8 loco unverndert, auf Termine fester. Cergen loeo unverändert, auf Termine fest. . ͤ

Reizen pr. Aꝑril-Mai 208,00 Br,, 27,0 G44, Pr. Jugni-Juli 214 Er,, 213 dd. Roggen pr. April. Mai 190 Br., 189 G4, gr. Mai- Juvi 186 09 Br., 185,00 Gd. Hafer und Gerste ur verändert. Rfäböl unverändert, loco 54.50, pr. Mai 54.50. Spiritus still, pr. Härz 474 Br. pr. April Mai 47 Br., pr. Ma -Iuni 47 Br., pr. Juni- uli 47 Br. Kaffee ester, Umsatz 6600 Fack. Petroleum gesehästslos, Ftandard white loco 8,60 Br. S40 (Gd. pr. März 8.40 Ed., pr. Angust-Dezember S50 G64. Wetter: Sekön.

Eest, 14. März. (W. T. B.) ;

PrOduktenmar kt Weizen loco und auf Termine ruhig, pr. Frühj-hr 1112 G64d., 11,17 Br., per Herbst 10, 20 Gd, 10,25 Br. Hafer pr. Frühjahr 6.360 G4., 6, 35 Br. Mais pr. Mai-7uni 5, Sn Ed., 5.85 Br. Kohlraps 12*/ is. Wetter: Schön.

Amnter darm, 14. März. (XN. T. B.) .

wetrerdemarkt (Schlussbericht). Weizen auf Termine höher. pr. Mär. 293. Roggen loco höher, aut Fermine unverändert, pr. März 239, vr. Mai 233. Raps pr. April 335, pr. Oktober 345 FI. Rüböl loco 313, pr. Mai 313. pr. Herbst 32.

AnnnuLterelarma, 14. März. (w. F. B.)

Bancazinn 53.

Antwerpen, 14. März. (X. T. B.) . .

Petrolèsum ms? kt. (Schlussberieht.) Raffinirtes Type weiss, loed 213 bez. und Br., pr. April 213 Br., pr. September-Dezember 214 Br. Ruhig. .

Antkaerperm, 14. März. (XT. T. B.)

Getreid emarkt. (Seblassbericht.) Weizen behauptet. Reggen u verändert. Hafer still. Gerste fest.

Home en, 14. Närz. (W. T. B.)

Getreide markt (Schlussbericht). ruhig, stetig.

Rice uren, 14. März. (F. T. B.)

Au der Küste angeboten 17 Weizenladungen.

Havannazucker Kr. 12. 2335. Fest.

HälIverpool, 14. März. (W. L. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht) Umsatz S000 Ballep, davon für Spekulation und Export 109009 Ballen. Amerikaner, Sarats und Brasilian 16 d. bihliger. Middl. amerikanische April-Vai Lieferung 6tz, Mai- Juni-Lieferung 63 16 d.

CG Ias8BOνν, 14. März. (RV. T. B.)

Roheisen. Mired numbres warrants 49 sh. 1 d.

Hracdforct, 14. März. (M. L. B.) ;

Wolle behauptet, wollens Garne für den Export rohiger.

FEaris, 14. z (KV. T. B.) ;

Rohrzucker SSo loco ruhig, 56, I5 à 57.00. Weisser Zneker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 67,25, pr. April 67.50, pr. Mai- August 67.75.

(X. T. B.)

Parka, 14 März

Produktenmarkt, Weizen behauptet, pr. Käraz 29,19, pr. April 28,60. pr. Naicguni 28,40, Pr. Mai- August 28,109. Mehl behauptet, pr. März 62, 25. pr. Apilm 62,19. Pr. Hai-Juni 61.75. pr. Mai-August 61, I9. Küböl ruhig, br. März 71,75, pr. April 72 25, pr. Uai- August 73.75, pr. September-Dezember 74.75. dpi itus matt, pr. Härz 60 75, pr. April (O 75, pr. Mai-Angust 509,76, pr. Septem er-Derember 58, 30.

Ven- Xorks, 14. März. (V. T. B.) .

Wanrenberieht. Baumwolle in Kew-Vork 103, do. in Kewe Orleans 103. Petrelenm in New-V'ork 87 Gd... d0. in Phila- delphia 85 Gd., robes Petroleum 7. do. Bipe line Certificats D. 85 C. Mehl 4 D. 60 C. Rother Winterweigsen 1 D. 23 C. Mais (old mixed) 59 C. Zucker (Fair refining MNoscovades) 71, Kaffee (Rio) 12. Schmala (Harke Wilcox) 114, do. Fæairbauks 114. do. Rohe & Brothers 115i Speck (short clear) Sz C. Ge- treidefracht 4.

Sẽmmtlichs Getreidearten

Ausweis über den Verltehr au der KReriiner

; ehl acht n leHtrRnnnrlat des stüctiselnem Wiekr hof

vom 14. Mirz 1881. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlacht. ewicht).

ö raer Durchschnittsprois für 100 kg.): Auftrieb 2539 Stück.

I. Cnalitũãt Fette: 112 S II. Qnalitũt Halbfette: 104

III. Qual tät Gut genährte: 88 M. IV. Qaal tt Magere: 68 ct.

dehweine (hurehschnittspreis für 100 kg):; Auftrieb 6059

Stück. I. Goalilät Eng'isebe etc.: 124 06 II Qaalitẽt Bakony: 114 M0 III. Gualitãt Lindschweine: a. Schwere: 120 6 b. Leiente: 114 6 IV. Qua'ität Russen: 100 ; i Kälber (Durchschnittspreis für 1 kg): Anftrieb 1498 Stück. J. Qualitãt Schwere: 1,10 A III. Qaalitat Leichte: O, 89 A6 Sehafe (Durchschnittspreis für 1 Eg): Auftrieb 6310 Stück. I. Qnalitãt Fette: a. Englisches Fleischschafo, Sonthdowns etc.: 19 49 b. Andere: O, 0 MS II. Qualität Magers: Nicht am Markt.

Eisern hakarkz- T5 ak m. Neoklenburgisohs Frledrloh Franz Elsenbahn. 1881 338 364 696 ( 2067 45). & em ere l- Verse H ga. 4 April Dlreotlon der Dlsoonto-gezellschaft zu Berlin. Gen. Vers. za Berlin.

Im Februar

Ord.

5. MRordstern, Lebens - Tersloherungs Aotlen- Ges ellsohaft zu Berlin. Ordentl. Gen. Vers. zu Bertin.

5. , MRKHordstern, Arbetter-Versloherungs- Aotleon -Gessllsohast

zu Berlin. Erste or entl. Gen.-Vers. zu Berlin.

6. Deutsoh-Belglsohe La Flata-Bank. Ord. Gen. - Vers. zu Berlin.

12. , Deutsohe Allgemelne Versloherungs Aotlen- Gesell- sobaft für See-, Fluss und Landtransport in Stettin. Ord. Gen. - Vers. zu Stettia.

122. , Dentsohe Gesellschaft für Hufbesolagmaterial. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.

13. Dentsohe Effeoten- und Weohselbank.ʒ Ord. Gen.“ Vers. zu Frankfurt a. AMI.

14. Mai Gallzlsohe Carl Ludwlg-Bahn. Ordentl. Gen. - Vers. zu

Wien.

Fh ese regem une ScæFäutzengen der Käfze e'rn e Stoffe der Fre- eke Ha Fkt Enn Jamunr 1881.

(Fortsetzung und Schluss.)

Eur aul den Mencchen angewandten Meteorologie gehärt die Eikenntniss der trotz relativ niedriger Temperstur vor sich gehenden physiologischen Ozydation: Der mit Haemo— globin (Hh) verbundene Sauersteff, resp. das Oxybaemoglobin ist Höchst wahrscheinlich eine Verbindung von einem Molecül indiffe- renten Sauerstofls (O2] mit einem Molecül Haemoglobin (Hb), also Hb 4 C2z; diese Verbindung hat keine oxydirende Kraft (Hoppe- Seyler, Dybloweki, Preyer). Weil zum geringsten Theils im Blute, zumeist in den Geweben die Oxydationen vor sich gehen, so erfolgt in den Capillaren der Zerfall des leicht zerfallbaren Ozyphaemo- glohins: Jas Haemoglobin (Hb) bleibt im Blutstrome, der Saner- toff (02) geht durch die Capillarwapd au das umliegende Gewebe und wird hier in seine Einzelatome (02a Oi Oi) zerlegt und Gadurch mit oxydirender Krafe ausgestattet, denn diese freien resp. Eintelatome (Om haben natürlich eine stärkere Tendenz, als das Sanerstoflmolecäl, sieh auf oxydirbare Körper zu werfen. Oi heisst Sauerstoff in statu nasceuti oder aktiver Sauerstoff. Palladium- wasserstoff, Phosphor, alealische Eyrogallolösung, Natrinm und eine giosss Anzahl organischer Körper versehen dadurch das Sauer- stoffin⸗ lecül mit oxydirender Kraft, daes sie dasselbe mit B gierde sich aneignen vud dadurch in treie Atome (Oi) spalten (Hoppe- Seyler, Schoenbein. Löw, Schär, Fadakowski, Berthelot u. A.). Ra dziszewski, Prof. zu Lemberg, hat in Liebigs Annalen 18386 in: „Ueber die Phosphorescenz der organischen und organisirten Körper- vachgewie sen, dass es eine allgemeine Eigenschaft oxydirbarer orga- nischer Verbindungen ist, bei Gegenwart von Alealien das Molecül des Sauerstefls (Oz) in scine Atoms (Oi) zu spalten und dabei sieh zu oxydiren, dass vährend des Leuchtens, sowie überhaupt Vährend sehr langsamer (der stürmischer Orydation Spaltung des Sauerstoffmolecüls (O) stattsin -t, dass die Phosphorescenz aut langeamer Oxydation durch dio Einzelatome (Oi beruht, dass die Steffe des thierischen O ganiemas: Lecithin, Fette, Chole- stearin, Gallensänren, Traubenzucker u. a. bei Gegenwart von freiem Aleali (Kali, Natron, Kalk, Baryt, Magnesia) daz Sauer- steffmolscül (02) in seine Einzelatomès (Oi) zerlegen, dass Neurin, sowie Basen von der allgemeinen Formel EI N OH jene eben- genannten unorganischen Basen, die weder im lebendigen, voch im todten Organismus ia grosser Mengo vorkommen, zu ersetzen ver- mögen.

In einer gegebenen Qaantität von Sauerstoffmolecülen (Oz) wird immer nur em kleiner Theil in O O d. h. in Einzelatoms ver- wandelt, es bleibt eine Menge von unterlegten Molecülen (2) ürig und an einen Theil dieser unzerlegten Melecüle fügt eich ein Einzel- atom (Oi) und bildet 0OQa, also Ozon oder im Unterschiede von den FEinzelatomen des activen Sauerstoffs electrischer Sauerstoff genannt. Alle Vorgänge, welehe das Saüoistoffmolechl (O) in Einzelatome (Ci ( Oi) Spalten, werden daher auch gleichzeitig Ozn (Oz) bilden (Clausins). Da aber bei der Bildung von Ozon (Oz) éie Anfügung des dritten Atoms nur mit ge inger Kraft statt- findet, so enthält ds nengebildete Oꝛronmolecäl (Os) zwei stark ges bondene und ein sehwach gebundenes Atom und da das letztere chemisch ebenso wirkt, wis ein freies Atom so hat auch Ozon (Oz) die oxydirende Kraft des Einzelatoms (Clausius). Auch Odling

üRndet die hohe oxydirende Kraft von Os nur in der Leichtigkeit

der Abspaltung des dritten Sauerstoffatom. von dem dreiatomigen Orzoum lecül. Soret bestätigte diess Anschauung, indem er fand, dass die meisten Körper bei der Oxydation durch Ozon (s) nur jenes dritte Sauerstoffatom aufnehmen. Die wiederholt constatirte zweitelloss Beobachtung ist daher völlig begreiflich, dass zwischen den, Oxydationen organischer Verbinäungen mittels Ozon (Os) und solcher im Thierkörper völlige Aehnlickkeit besteht, so wird z. B. Benzol (6s He) sowohl im Thierkörper (8chultzen und Naunyn), als ausserhalb desselben durch Gzon (Os) zu Phenol (Cs Hs OH) ogz- dirt (Nencki). Wenn nun durch gie rothen Blutkörperchen, daréh Haemoglobin und Haematin des Blutes (Alex. Schmidt), durch Lebersubstanz (His) durch den mit 30 Theilen Wasser verdünnten Saft frischer Mesenterialdrüsen (Binz), durch Eiter (Klebs) Gua- jaktinetur gebläut wird, so rührt diese Oxydation von Gr her, jedoch entstammt dieses Einzelatom nach den Einen mittelbar dem Gzen (02), vach den Anderen namittelbar den zerspaltenen Sanerstoffmolecülen (Oz) (Huizinga, Nasse, Binz), andererseits ist es wahrscheinlich, je och vorläufig nicht beweisbar, dass, weil in der thierischen Zelle Sanerstoffmolecüle (Oz) zorlegt werden, auch Ozon- melecüls (Os) sich bilden. Sauerstoff (O2) erhöht dea Lebens- prezess der Fänlnissbakterien in jeder R chtung, Ozon (Os) töltet tie in jedem Stadium inrer Entrielnng (Grossmann uad 6yerhausen). Die Milibrandbacillen jedoch werden durch Ozon (03) nicht verändert, selbst wenn Milzbrand bacillen-haltiges Blut sieben Stunden einem Qzonstrom bis zur Zststörung der Bliutschei- ben unterworfen wird (J. Szpilmann).

Sepilmann, welcher mit Alex. Schmidt, Kühne, Ludwig v. a. Ozon (O3) und nicht freie Sauerstoffatome (Oi) im Blute und in den Ge- wehen annimmt, Sagt in der Leitschrift für physiologische Chemie IV. S. 350: „Ozon (Os) tödteét die gewöhnlicken Fäulnissbactsrien

in jedem Stadium ihrer Entwickelung und nichts liegt näher als

die Annahme, dass die KSime der Fäulnissbacterien desshalb nicht zur Eutwickelung und zum Leben 1a Blute resp. den Geweben kommen, weil das daselbst befindliche Ozon (s) sie sofort zerstören würde. Man kann demnach vermathen, dass nur solche Formen der Spaltpilzs, welche gleich den Milzbrandbacillen dureh Ozon (Os) nicht verändert werden, in den Geweben und im Blute sich entwickeln können.“ Wasserstoff ist Fis jetat weder in den Geweben, noch im Blate aufgefanden worden und es ist nicht wahrscheinlich, dass er überhaupt daselbst z. B. durch Gährungsprozesse gebildet werde. Die löclichen Ferwente und nyr um solche kann es sich in den lebendigen thierischen Zellen normalerweise handeln des Ther- und Pflanzenreichs zersetzen die organischen Verbindungen pur durch Hydratationen, die nieht einmal tiefgreifend sind. Dass bi der Lersetzung organischer Verbindungen durch den Lebensprozess gewisser Species der Spaltpilze, zz. B. bei der Fäulnisz von Eiweiss und thierischen Stoffon durch die Fäulnissbacterien, Wasserstoff frei wird, ist bekannt. Wir sind aber nicht berechtigt, dis Lebers- erschsinungen dieser einzelligen Organismen ohne we teres auf dis verschiedenen JLellenkomplexe des thierischen Organismus zu über- tragen. „Weil die Fäulniss ein Lebensprozess ist, so folgt daraus nicht, dass das Leben nur ein Fäulniesprozess sei.“ Genera quidem de speciebus praedicantur, sed non vicissim species de genèeribus: Aristotol-s. Bei der Fäulniss thierischer Stoffo wird als Produkt des Lebensprozesses der Fäulnissbacterien auch bei Gegenwart von Sauerstoff (02) Wasserstoff frei. Die geringen Mengen von Wasserstoff und Kohlen wasserstoff in der Ausathmungsluft entstam- men obne Zweifel den Fäulniss- und Gährungsprozessen des Darm- kanals (encki). .

Dr. med. Lender (Berlin n. Kissingen)

n n te r.

Königliche Schauspiele. Auf Allerhöchsten Befebl bleiben die Königlichen Theater drei Tage. den 14, 15. und 16 März, geschlossen.

Berlin, den 13. März 1881.

Donnerstag: Opernhaus. 69. Vorstellung. Tann

Herd.

Ländliches Charaktergemälde mit Gesang in 1 Akt von Alexander Baumann. Donnerstag: Schatten und Licht.

Belle Alliance- Thenter.

Benedix. Hierauf: Das Versprechen hinter 'm Kammerherrn Erich . Krosigk . Rathmannsdorf (Dessau). Frl. Adele Frerig s mit Hrn. Lieute⸗ nant und Regiments ⸗Adjutant Clausbruch (Luclum Braunschweig), Frl. El⸗ friede Jeuthe mit Hrn. Regierunge Rath Rudolph Vitz (Oppeln). Frl. Anna Bachmann mit Hrn.

Mittwoch: En⸗

mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aafgekommenen Nußungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft sind. Arnsberg, den 11. März 1851.

Königliches Amtsgericht.

A. Gramer v.

hänser und der Sängerkrieg auf der Wart burg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. Mallmger, Frl. Lehmann, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Betz.) Anfang 7 Ubr.

Sckauspielhaug. 72. Vorstellung. Dou Carlos, Infant von Spanien. Trautrspiel in 5 Akien von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.

Wallner-IThenter. Mittwoch: Zam 33. M.: Der Compagneon. Lustspiel in 4 Akten von A. LäArronge.

Victoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Ermäßigte Preise. 3. 83. M Die Schatzgräber. Große Ferrie in 4 Akten u. 20 Bil⸗ dern, ven Vanleo, Leterrler und Mortier. Musik von Lecocg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d Aubel. Dekorationen von Lütkemcver in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, g, 11, 12 und 17 von Hart⸗ wig in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober ⸗Garderobiere appel. Maschinerien von Geisler. Ballet vem

alletmeister Gredelue. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz-Iheater. Mittwoch: Gastspiel der Fran Hedwig Niemann Raabe. Zum 37. Male: Cyprienne. (Divorgons,) Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardon.

Krolls Theater. Donnerstaz: Dritte GonQ—

erer Sjäbrigen Klavierdlrttuosin Ilona Eiben⸗ chütz.

Billetß sind vorber ju baben in der Hos⸗ Musikalienbandlung von Ed. Bote & G. Veck, Lelrjigerstraße 37. und Unter den Linden 3, im Invalitenkark, Markarafenstraße 5la.,, und an der Kasse des CGtablissemen te. J. Parquet 3 6. II. Par- quit und Tiibüre 2 Æ, Loge 1 Æ 50 ., Entröe 1ẽ⸗966

National- Thenier, Mittwoch: Ein Glas MWasser.

Germania - Theater. Mitiwech:

(Am Weinberagweg.)

matischen Sinfonie Romeo und Julia“ von Hector

semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner ˖Thea⸗ ters. Zum 5. Male: Krieg im Frieden. Lust⸗ spiel in 5 Alten von (G6. v. Moser und F. von Schönthan. Ansang 7 Uhr. Erstes Parquet 1 (60 60 3 resp. 1 , Zweites Parquet und Balkon 75 3. Entrée 50 J. Logen 2 M 50 3 resp. 4 46

TDonnerstag: Krieg im Frieden.

Sonntag: 26. Nachmittage⸗Vorstellung. Auf all⸗ gemeines Verlangen: Muttersegen, oder die neue Fanchon. Schauspiel mit Gesang in 5 Atten.

Circus Renz. Markthallen Carlstraße.

Mittwoch, Abend 7 Uhr: Votstellung. Ein Kar⸗ neval auf dem Eise. Ein Carousel. Großetz Hurdle⸗Rennen. Verführen der 8 Raxphengste.

Donnerstag: Galarorstellung zum Benefize für Hrn. Ft. Renz.

Sonntag: 2 Vorstellungen.

Montag, den 21. d. M., letzte Vorstellung.

E. Vien gz, Vtreftor.

Concert-Ilaus. Goncert des zl. Bilse Hof Musttdirettort Herrn 9

Mittwoch, Abendz 7 Uhr: Sinsonle Concert. 1L. Theil. Ouverture zu Schebera aden ron Heinrich Urban. Kröͤnungsmarsch aus der sinfonischen Dich tung „Jeanne d Arc“ ron M. Mrotjkewzki. Va⸗ riationen aus dem Septett von L. van Bethoven (mit mehrfacher Besetzung der Streichinstrumente). Zweiter Theil (Fest bei Capulett) aus der dra—⸗

Berliorf. 2. Theil. Fritbjef ˖ Sinfonie von Hein⸗ rich Hoffmann: 1) Fritbjof und Ingeborg, Allegro con faded, 2) Ingeborg Klage, Adagio ma non troppa, 3) Lichtelfen und Reifriesen (Irtermeno), Aliegig moderate, 4) Fritbjofs Rüdkehr, Finals. 3. Theil. Durerture zur Dper Oberon“ von C. M. v. Weber. Entt ' Act (Gavotte) anz der Drer Mignon“ Ambr. Thomaz. Meditation über Job. Seb. Bach ersteg Präludium von Gounod (instr. von Bilse). Ungarische Rhapsedie Nr. 4 (an Graf Arpendi) von Franz Liejt (instr. von Dor ler und vom Kem⸗ vonislen).

Familien Nachrichten. Verlobt: Frl. Geitrud v. Hennigg mit OHen.

Gastspiel des Hrn. Louis Thimm.

Pr. Wespe. Lustspiel in 5 Akten von Rederich

Gymnasiallehrer Dr. Heinrich Behm (Rostock—

Doberan).

Verehelicht: Hr. Joachim Freiherr v. Thümmler mit Frl. Hilda v. Koeppen (Berlin).

Geboren: Ein Sobn: Hen. Oberlehrer A. Lo⸗ renz (Leipxiia). Hrn. Anton Graf Harbuval et Chamars (Stol) Hin. Major Barth (Liegnitz).

Gestorben: Hr. Intendantur⸗ Assessor Georg Scheller (Neisse) Hr. Landekältester C. Ch. R. v. Deynitz (Kenigshain). Frau Amterichter Alma Dietz, gib. Hartung (Kyrip). Verw. Frau Major v. d. Lähe, geb. v. Stralendorf Schwerin). Frau Oberst Ida v. Giese, geb. Degen (Schwerin).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Na. Aufgebot.

Die Wiltwe Franz Schwarzfaerber, Elisabeth, geb. Helnerng, ist im Jabte 1870 ohne letztwillige Diepositien im Krankenbause zu Hänen verstorben und haben die bekannten Intestaterben dersel en auf den Nachlaß verzichtet

Der dem Nachlasse bestellte Pfleger, Rendant Carlson zu Arneberg, bat das Aufzebot der unbe⸗ kannten Erben der Witwe Franz Schrarjfaerber und deren Nachlaßgläubiger beantragt und ist zu diesem Zwecke Termin auf den

5. Mal 1881, Morgens 19 Uhr, vor dem unterseichneten Amtsgerichte anberaumt.

Es werden hierdurch alle unbekannten Eiben und Erbeterben der z Schwarzfaerber aufgefordert, ihre Rechte aaf den Nachlaß der Verstorbenen vor oder spätestens in dem anberaumten Termine anzu⸗ melden, widrigenfallg der Nachlaß dem Fig kag aus. geantwortet werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich meldende Erbe alle Verfügungen deg Fiskug anzuerkennen und von ibm weder Rechnungelegung nech Ersatz der Natzungen iu for⸗ dern berechngt, sendern sich mit dem, was alt dann roa der Gibschast now vorbanden, zu beznügen ver bunden ist.

An die Nacklaßaläublger der Witnoe Schwarz⸗ faerber ergebt aber die Aufferderung, ihre Ansrrüche srätesteng in dem Termine vom

19. Mal 1981, Morgens 10 Uhr,

Lienter ant Dtto v. Gisenbart Notbe (Stremlem— Stettin). Gräsin Lonise Schwerin mit Hin.

anzumelden, wir rigen fallz sKie dieselben später nur in so weit geltend machen können, ale der Nachlaß

66 Aufgebot.

Im Grundbuch von Siadt Ahlen Band 9 Blatt 202 Abth. III. Nr. 2 steht auf den Grundstuͤcken des Webers Heinrich Panick zu Ablen Flur 5 Nr. 588 und 599 der Cat. Gemeinde Stadt und Feld⸗ mark Ablen zu Gunsten der Probstei ad Sanctum Aegidium ju Mänster aus der Schuldverschreibung vom Jahre 1617 ein Dailehne kapital von 25 Reichs- Chur eder Fürstenthaler verzinelich eingetragen. Diese Post ist getilzt und die Loöschung im Grund⸗ buch laut notarieller n vom 7. Februar 1868 Seitent der Gläubigerin bewilligt.

Die Löschung kann aber nicht erfolgen, weil die Schuldurkunde nebst Hvvpothbekencertisikat verloren gegangen ist. Seiteng des Verpflichteten, Weber Heinrich Panick zu Ahlen, ist das Aufgebot der fraglichen Post beantragt.

Der Inhaber der genannten Urkunde wird daher aufgefordert, sräsestens in dem auf den 21. September 1881, Vormittags 11 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine seine Rechte anumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftloz erklärt und die b treffende Post zur Löschung gebracht wird.

Ahlen, den 28. an 1851.

Königliches Amtsgericht. v. Detten.

nm Bekanntmachung. In die Liste der bei dem K. Oberlandesgerichte

Bamberg jugelasenen Mechtsauwälte ist heute der

Rechlganwalt Albert Llusenmaier dahler einge⸗ tragen worden. Bamberg, den 12. Mär 1851. Der Ptaͤsident deg Königl. Oberlandes zerichteg Bamberg.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises NMuppln ist erledigt und werden Bewerbungen um dieselbe big zum 15. Mal d. Ja. von ung entgegen ge⸗⸗ nommen werden. Be szlich des Dominls in einer der Städte des Kreiseg wird auf die Wünsche der Bewerber so viel wie möglich Rücsickt genommen werden. Potsdam, den J. Mirz 18581. stönig-⸗ liche Regierung. Abtheilung des Innern.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

44

und

f Aas Abonnement beträgt 4 M 650 8 für das Nierteljahr.

1 für den Raum einer Aruckzeile 380 39

*

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

e,.

2

M G4.

Berlin, Mittwoch,

e 2

B=

Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an;

j für Kerlin außer den Post-Anstalten auch die Ezpe=

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. 2

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: . den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärsssen

Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen In— signien zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Verdienst-Ordens der Königlich bayerischen Krone: dem Königlichen Gesandten in München, Wirklichen Ge— heimen Rath Grafen von Werther n-Beich lingen; und des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Verdienst-Ordens vom heiligen Michael:

dem Legations⸗-Sekretär bei der Königlichen Gesandtschaft ebendaselbst, von Hirschfeld.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen In— signien zu ertheilen, und zwar: te r, des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens erster Klasse: dem Kaiserlichen Gesand ten in Peking, von Brandt; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse: dem Dolmetscher bei der Kaiserlichen Gesandtschaft, eben⸗ daselbst, Arendt; * des Großoffizierkreuzes des Ordens der a6nigę ti italienischen Krone: dem Kaiserlichen Minister⸗Residenten in Lima, von Gramatzki; des Commandeurkreuzes des Fürstlichrumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: dem Legations-Sekretär bei der Kaiserlichen Gesandt— schaft in Madrid, Legatione⸗-Rath Freiherrn Schenck zu Schweinsberg; sowie des Commandeurkreuzes des Königlich spanischen Ordens Isabella's der Katholischen:

dem Kaiserlichen Konsul in Santander, Hoppe.

önigreich Prenßen.

Se. Ma je stät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗Assessor Grafen zu Dohna-Lauck zu Breslau die Kammerjunker⸗Würde zu verleihen.

Se. Ma jestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs- und Medizinal⸗Räthen Dr. med. Ds kar Schwartz zu Cöln und Dr. med. Ernst Schwartz zu Trier den Charakter als Geheimer Medizinal⸗Rath, sowie nes'dem Metzgermeister Heinrich van Hout zu Brühl das Prädikat eines Königlichen Hof⸗-Lieferanten zu verleihen; ferner

in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu BVurtscheid getroffenen Wahl den seitherigen unbesoldeten Veigeordneten Richard Erkens daselbst in gleicher Eigen⸗ chaft für eine fernere sechejahrige Amtsdauer und den Kom— merzien Rath Arthur Pa stor daselbst als unbesoldeten Bei⸗ geordneten der Stadt Burtscheid für eine seche jährige Amts⸗ dauer zu bestãtigen.

Gesetz, betreffend die Deckung von Ausgaben der Rech⸗ nungsjahre 187879 und 1879 80.

Vom 6. März 1851.

Wilbelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtages der Monarchie, wat folgt: 8 !

Der Finanz Minister wird ermächtigt, zur Deckung von Ausgaben der Rechnungejahre 1878 79 und 1879 80, welche aus den Einnahmen dieser beiden Zeitabschnitte nicht haben bestritten werden können, 4 795 3753 ½ 55 z im ege der Anleihe durch Veräußerung eines entsprechenden Betrages von Schuldverschreibungen zu beschaffen.

2

Wir

B. X.

Wann, durch welche Stelle und in welchen Veträgen, zu

welchem Zins suße, zu welchen Bedingungen der Kündigung und zu welchen Coursen die Schuldverschreibungen verausgabt werden sollen, bestimmt der Finanz- Minister. m Uebrigen kommen wegen Verwaltung und Tilgung der nleihe, wegen Annahme derselben als pupillen⸗ und deposttalmäßige Sicherheit und wegen Verjährung der Zinsen Nie Vorschriften des Gefehes vom 19. Dezember 1858 (Desch, Samml. S. 1197) zur Anwendung.

§. 3.

Der Finanz-Minister ist mit der Ausführung dieses Ge⸗

. mu f ; uns öchsteigenhändigen Unter r ich unter Unserer eigenhändigen Unterschrift

und beigedrucktem Königlichen ,

Gegeben Berlin, den 6. März 1881.

(L. 8.) Wilhelm.

Gr. zu Stolberg. v. Kameke. Maybach. Bitter. v. Puttkamer. Lucius. Friedberg. v. Boetticher.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der praktische Arzt 2c. Dr. Klamroth zu Guben ist zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Guben ernannt worden.

ͤ Bekanntmachung.

„Die Universität wird das Geburtsfest Sr. Majestät des Kaisers und Königs am 22. d. Mts,, Mittags 12 Uhr, in ihrem großen Hörsaale feiern. Die Eingeladenen werden er— gebenst ersucht, die ihnen zugestellten Karten am Eingange voꝛzuzeigen.

. en Herren Studirenden ist der Zutritt gegen Vorzeigung ihrer Erkennungskarte gestattet. Berlin, den 12. 6 er Rektor. A. W. Hofmann.

Die Nr. 8 der Gesetz Sammlungs welch von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter

Nr. S766 das Gesetz, betreffend die Deckung von Aus— gaben der Rechnungsjahre 1878/79 und 1879/80. Vom 65. März 1881; unter

Nr. S767 die Verfügung des Justiz-Ministers, betreffend

gerichte Bleckede und Celle, sowie für Theile der Bezirke der Amtsgerichte Lüchow, Uel zen und Winsen a. d. L. Vom 5. März 1881; und unter Nr. S768 die Verfügung des Justiz-Ministers, betreffen d die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil des Bezirks des Amtsgerichts , Vom 10. März 1881. Berlin, den 16. März 1881. Königliches GesetzSammlungs⸗Amt. Didden.

Königliche landwirthschaftliche Akademie poppelsdorf

in Verbindung mit der Rheinischen Friedrich⸗Wilbelm s unniversität Bonn.

Das Sommersemester 1881 beginnt am 20. April d J. gleich⸗ zeitig mit den Vorlesungen an der Universitãät Bonr. Der spesielle Lehrplan umfaßt folgende mit Demonstrationen verbunde age wissen— schaftliche Vorträge:

Einleitung in die landwirtbschaftlichen Studien: Geheimer Re— gierunge Rath, Direktor Prof Dr. Dünkelberg. Betriebe lehre: Der⸗ selbe. -Encyklopädie der Kulturtechnik: Derselte. Landwirtbschast⸗ likes Seminar: Derselbe und Professor Dr. Werner. Spezieller Pflanzenbau: Prefessor De. Werner. Schaf jucht: Derselbe. All ge= meiner Pflanjenbau: Dr. Dreisch. Tarationglebre: Derselbe. Waldbau: Forstmeister Sprengel. „Forstschuz: Derselbe. Weln⸗ bau: Garten · Inspeltor Herrmann. Gemüsebau: Derseibe. Lanreg. verschönerung; Derselbe. Fischjucht: Professor Frbr. von la Va—

lette St. George. Or anische Erperinental .- Chemie: to⸗; fessor Dr. Frevtag Ghemischeg Praktikum: Derselbe. Cha- rafteristik der Futterstoffe und der Fattermischungen: Pro⸗

fessor Dr. Kreugler. Lan wirthschaftliche Botanik und Pflanzenkrank= betten: Professor Dr. Köraick'. Phrsiologische und mikeostopische Uebungen: Dersel kr. Naturgeschicht- der Wirbelthiere: Gebeimer Regierung Rath, Professor Dr. Troschel. Experimentelle Thier⸗ p bysiologle und Uebungen im tbierpbostologischen Laboratorium: Dr. Fu fler. Geognosie: Professor Dr. Andrae. Uebungen: Derselbe. Erpel imental Pbosk: Prosessor Pr. Giefeler. Pbhysikalisches . Derselde. Mechanik: der landwerth⸗ schaftlichen Geräͤtbe und Maschinen. Derselbe. * Mechanik: Der selbe. Baumaterialien. und Bautonstruttjonelebte: Baurath Dr. Schubert. * praktische Geometrie und Uehungen im Feldmessen und Nivelllten: Derselbe. Wafserbau 2. Theil: Derselbe. Zeich nenunterrickt für Laadwirtbe und Knlturtechniler: Derselbe und 838 Dr. Gieseler. Algebra: Dr. Vozler. * Instrumentenkunde:

erselbe. Feldmessen und Nirelliren: Derselbe. „Zeichnen: Der selbe. Meß übungen: Derselbe. Volkgwirtbschafta lehre: Geheimer Reaierungt ⸗Rath, Professer Dr. Nasse. Lehre von den Steuern: Derselbe. Staate recht: Gebeimer Bergrath, Professor Dr. KRloster mann. * Landei kulturgesezzebung: Derselbe. Akate und Seuchen kranlbeiten der Haattbiere: Departemente -Thierarjt Schell. Gesund⸗ beitepflege der Haugthiere: Derselbe. Theoretischpraktischer Kursug der Bienenzucht: Dr. Pollmann.

Außer den der Akademie eigenen wissenschaftlichen und praktischen Lebtbülsemitteln, welche durch die für chemische, pbysikalifce, vflan ea · und thierpbvsioloꝛische 2 ein gerichteten Jastitute, neben der landwirtbschastlichen Vnfachestatlon und dem töierpbvsio loaischen Laboratorium eine we sentliche Vervoll ständiaung in der Neugeit erfabeen baben, stebt derselben durch ihre Verbindung mit der Universität Bonn die Benutzung der Sammlungen und Arparate

der letzteren ju Gebote. Die Akademiker sind bei der Unidersität

ineralonische

den 16. März, Abends.

—— ——

die Anlegung des Grundbuchs für die Bezirke der Amts.

Aversen. Der

1881.

immatrikulirt und haben deshalb das Recht, noch alle anderen für ihre allgemeine wißenschaftliche Ausbildung wichtigen Vorlefungen zu hören, über welche der Univerfttätskatalog das Nähere mittheilt. Zufolge Verfügung des Herrn Ressort. Ministers sind vom Sommersemester 1876. ab spezielle Vorlesungen für angehende Kulturtechniker und seit 1886 auch für Geodäten in den Lehrplan der Akademie ständig aufgenommen worden, die in Verbindung' mit anderen bereits bestehenden Vorlesungen (2) es ermöglichen, das ge— sammte kulturtechnische Studium an der Akademie in einigen Seme— ö. absolviten und dasselbe (fakultatie) durch ein Examen ab- zuschließen. Auf Anfragen wegen Eintritts in die Akademie ist der Unter 6 gern bereit, jedwede gewünschte nähere Auskunft zu er eilen. Poppelsdorf bei Bonn, im März 1881. Der Direktor der landwirthschaftlichen Akademie:

Geh. Reg. Rath Professor De. Dünkelberg.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 16. März. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute die Meldung des Obersten von Gottberg, Commandeurs der 18. Kavallerie⸗ Brigade, sowie den Vortrag des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowaki entgegen.

Mittags 11, Uhr begrüßten Se. Majestät die durchreisen⸗ den Großfürsten von Rußland, Kaiserliche Hoheiten, in der Botschaft, und machten dann eine längere Spazierfahrt. Demnächst hatten der Königlich sächsische Bber⸗-Marschall von Gersdorff und der Major a. D. Graf Haeseler die Ehre, im Palais empfangen zu werden.

Gestern dinirten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin, Ihre König—⸗ lichen Hoheiten die Prinzessin Christian zu Schleswig⸗Holstein und, der Erbgroßherzog von Baden bei den Kaiserlichen Majestäten.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin em⸗ pfing gestern das Präsidium des Reichstages.

Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin haben die Königlichen Kammerherren Graf Fürstenberg⸗Stammheim und Graf Oeynhausen übernommen.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern militärische Meldungen entgegen und begab Sich Mittags um 1 Uhr zu Sr. Majestät dem Kaiser und König.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz hat wegen starker Heiserkeit auf den Rath der Aerzte die auf heute Mittag angesetzt gewesene Abreise nach St. Petersburg, wohin Höchstderselbe Sich im Aller⸗ höchsten Auftrage Sr. Majestat des Kaisers und Königs u den Trauerfeierlichkeiten für des Hochseligen Kaisers lexander II. Majestät begeben sollte, bis zur nächsten Woche verschieben müssen. Se. Kaiserliche Hoheit wird also nickt

der Ueberführung der Hohen Leiche vom Winterpalais nach

der Festung, welche bereits am Freitag, den 18, statifindet, beiwohnen können, sondern erst zu der eigentlichen Beisetzung in St. Petersburg eintreffen.

Die Begleitung Höchstdesselben auf der bevorstehenden

Reise besteht aus folgenden Herren: dem General der Kavallerie, Freiherrn von Schlotheim, kommandirenden General des XI. Armee ⸗Corps, dem Hofmarschall Grafen zu Eulenburg, dem General⸗Major Mischke, den

persönlichen Adjutanten Major von Panwitz, Major von Pfuhl⸗ stein und Rittmeister Freiherr von Nyvenheim, sowie dem Dber⸗Stabgarzt Dr. Schrader.

Die heutige (16) Sitzung des Reichstages, welcher mehrere Bundesrathsbevollmächtigte und Bundes kom⸗ missarien beiwohnten, eröffnete der Präsident von Goßler mit folgender Mittheilung, welche die Mitglieder des Hauses stehend anhörten:

Ich babe Ihnen junächst, meine Herren, mitzutbeilen, daß in olge Ihres Beschlusseg vom voragestrigen Tage das Präsidium die thre gebabt bat von St. Maß'stät in Audienj empfangen zu wer

den, um die Theilnabme des Reicgtageg an dem schweren Verlust aue zadrücken, von welchem Se. Majestät und die Katserliche Familie betroffen worden ist. Se. Majestät baben in baldrollstet Weise dag Ptäsidium emp fangen und wiederbolt um Ausdruck gebracht, wie woblthuend Ihn die Tuadgebung des Reicheatagg berührt hat, und wiederbolt das Präsidium beauftragt, dem Reiche tage Seinen Kaiserlichen Dark auszusprechen. Ich entlidi ze mich biermit dieseg Aller k vsten Auftrages.

Das Haus setzte darauf die Berathung der der Budget⸗ kommission zur Vorberathung Theile des Reichshaushalts-Etats für das Etats jahr 1851 82 fort, und zwar zunächst des Etats der Zölle, Verbrauchtsteuern und Abg. von Venda empfahl als Referent die un⸗