2) Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichend in nachstehender Art abzudrucken: .
Zter Zinsschein. 109ter Zinsschein.
Anweisung.
Per sonalver änderungen.
? Königlich Preußische Armee. rnennungen, Seförderungen und Versezßungen Im aktiven Heere. Berlin, 8. März. v. . YM und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Drag. Regt. Nr. 2, dem Regt gegreg. und zur Vertretung des erkrankten Brigadiers der 8. Gend. Brig. nach Kiel kommandirt. v. Ja gew, Major und Eseadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 2, zum etatsmäß. Stabsoffiz, Graf von der Schulenburg, Rittm. von dems. Regt., zum Escadr. Chef er⸗ nannt. v. Rohr, Pr. Lt. à Ua snite des Drag. Regts. Nr. 7. unter Belass. in seinem Kommdo. als Adj. bei der 7. Kav. Brig. in das Regt. wiedereinrangirt. — 10. März. Schmedes, Major à la süite des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. Lund 1. Art. Offiz. vom Platz in Cöln mit der Führung des Fuß. Art. Regts. Nr. 1, unter Belaff. a ja suits desselben, beauftragt, v. Restorff, Sec. Lt. vom Gren. Regt Nr. 4, in das Inf. Regt. Nr. 64, v. Below, Sec. Lt. vom Inf. Regtiment Nr. 64, in das Grenadier Regiment Nr. 4, versetzt. — 12. März. V. Thile, General Major und Inspecteur der Jäger und Schützen, unter Entbindung von Ter Führung der Geschäfte des Kommandos des Reit. Feldjäger ⸗ Corps, zum Com mandeur der 20. Tiv. ernannt. v. Le szezynski, Gen. Major und Com mandeur der 4. Garde. Inf. Brig, zum Inspecteur der Jäger und Schützen ernannt und gleichzeit. mit Führung der Geschäfte des Kommandos des Reit. Feldfäger-⸗Corps beauftragt. v. Olszews ki Gen. Major und Commandeur der 45. Inf. Brig. in gleicher Eigen⸗ schaft zur 4. Garde Inf. Brig, Fis cher, Gen. Major and Fommandeur der 36. Inf. Brigade, in gleicher Eigen⸗ schaft zur 43. Inf. Brig, Frhr. v. Gayl, Gen. Major und Com- mandeur der 62. Inf. Briz., in gleicher Eigenschaft zur 2. Inf. Brig. ver etzt v. Kloeden, Gen. Major und Commandeur der 39. Infant, Brigade, zum Kommandanten von Königs— berg in Pr., Bech st att, Oberst und Commandeur des Juf. Regks Nr. 66, unter Stellung à la suits dieses Regts. zum Commander der 36. Inf. Brig. von der Groeben, Obeist und Commandeur des Infanterie Negiments Nr. 78, unter Stellung X Ia znits dieses Regiments, zum Commandeur der 39. Inf. Brig. ernannt, v. Seeckt, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 55, unter Stellung à la snite dieses Regts. mit der Führung der 62. Inf. Brig. beauftragt. v. Lengerke, Oberst vom Füs. Regt. Nr. 80. zum Commandtur des Inf. Regts Nr. 73, Meißner, Oberst-Lieut. vom Inf. Regiment Nr. 51 zum Commandeur es Infanterie⸗ Regiments Rr. 66 ernannt. ö Tschäschwitz, Aberst, beauftragt mit der Fübrung des Inf. Regts. Nr; 30, v. Doering, Oberst, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 85, v. Prittwitz und Gaffron, Oberft beauftragt mit der Führung des Gren. Regts. Nr. 160, v. Henning auf Schönhoff, Oberst, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. sc. von dem Knese beck, Oberst, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 19, zu Cemmandeuren der betreffenden Negtr. ernannz. Herwarth v. Bittenfeld, Oberst⸗ Lt. vom Inf Reßt. Nr. 27, mit der Führung des Inf. Regis. Nr. zz, unter Stellung 2 la snite desselben, beauftragt. Graf d. gütti chu, Major und Etcadr. Chef vom Garde⸗ Kür. Regt. , em Regt. saghresirt. v. Fran kenberg⸗ Praoschlitz, Rittm. von dems. Regk., zum Escadr. Chef ernannt v. Döringen, Sec, Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., vorlãufig ohne Patent, befördert. v. Gottberg, Ritim. und Esçcadr. Che vom Hus. Regt. Nr. 1, unter Beförder. zum überzähl. Major, in das Kriegs ⸗Ministerium, v. Müller, Rittm. à Ia suite des Vrag . ö ö ö i rn von dem Kommando zur Ienst. ng bei dem Kriegs ⸗MMinisterlum, scadr. ĩ s . 6. g als Escadr. Chef in das Hus. In der Gensd'armerie. Berlin, 8. März. Ku Oberst Lt. und 1. Adjut. des Chefs der a, , a
leren Deutschland im Laufe des Februar 18851.
Beobachtungsgebietes nicht mit gleicher Intensitaͤt. Auf das milde
Drittheile eine zum Theil ziemlich rauhe winterliche Witterun
welche dann gegen Ende des Februar in den meisten . 83 einen mildern Charakter annahm. Die kalte Periode trat jedoch nicht ganz gleichzeitig auf. In den westlichen und einem Theile der mittleren Provinzen fiel die allerdings nicht strenge Kälte bereits in
wo sie schon intensiver auftrat, in die vierte Pentade, während in den Prorinzen Posen, Ost und Westpreußen die fünfte Pentade die kälteste war. Da sich die überhaupt nicht sehr bedeutenden Gegen⸗ sätze ziemlich ausglichen, so wich die Monatztemperatur von dem durchschnittlichen Mittelwerthe derselben nur wenig ab; fie war im Allgemeinen etwas tiefer und blos an einigen Stationen des Westens etwas höber. Ein größerer Unterschied zeigte sich in Bezug auf die Niedersch läge; jwgr war die Anzahl der Tage mit Riederschlägen überall fast dieselbe, die Menge der letzteren aber sehr verschieden. Alle Stationen östlich der Elbe hatten weniger als den langjährigen Durchschnitt, zum Theil nicht einmal die Hälfte; dagegen westlich der Elbe übertraf das Quantum der Niederschläge die mittlere Menge, an manchen Stationen etwa um das Doppelte. An einigen Stationen im Nordosten und in den Gebirgen gab es nur Schneetage, weiter nach Weften traten auch einzelne Regentage, am Rheine überwiegend Regentage auf. In den ersten Tagen des Februar herrschte überall ein schwacher Aequatorialstrom, zum Theil auch völlige Windstille und ein Ueberschuß von Wärme; an mehreren Stationen fiel in die erste Februarpenkade, an einigen auf den ersten Februar der wärmste Tag des ganzen Monats. Die Tage waren meist ganz bedeckt und trübe, Nebel und Reif häufig, eigentliche Niederschlãäge aber selten und, wo sie vereinzelt fielen, im Osten als Schnee, im Weften als Regen auftretend. Nachdem bis zum 4. und 5. Februar das Bargmeter denselben Stand behalten hatte, fing es nach und nach zu fallen an, der Wind wurde heftiger und steigerte sich ab und zu namentlich an den westlichsten und den östlichsten Stationen zu Sturm. Im Osten blieb in der darauf folgenden Zeit bis zur Mitte des Monats bin das Wetter gleich; die Tage im Ganzen von normaler Wärme, der Himmel fort und fort, bedeckt und die Niederschläge, welche meist als Schnee, zuweilen auch als Graupeln fielen, waren nicht bedeutend. In den mittleren Pro⸗ vinzen wurde es zu Ende des ersten Monatzdrittheilt wärmer und die , fielen meist als Regen. Reich an letztern waren besonders die hochgelegenen Stationen des Riesengebirges, während die tiefer gelegenen Orte Schlesiens ziemlich frei von ihnen blieben. Wang, wo namentlich den 10. Februar bei heftigem Südweststurme Regen und Schnee, des Abends unter Wetterleuchten, mit einander
9. 13. Februar aber 50,3 mm Niederschläge, Schreiberhau vom ]
11. Februar 3,8 mm, während in dem benachbarten am . gang nn, gelegenen Eichberg in diesen Tagen kaum ein paar Millimeter ja im ganzen Monat Februar nur 13 mm fielen. Auch in den westlicher
und Schneemengen, so Großbreitenbach rom 9. bis 11. Febru
Klausthal 58 mm. Von sehr starken Regengüssen . kr e, lichen Stationen heimgesucht: in Aachen ergab in jenen drei Tagen die Messung 55,5 mm Regenhöhe. Auf dieselbe Zeit fiel übern das Monagtéminimum des Luftdruckes und heftige Stürme meist aus SW und Wäbegleiteten die Niederschläge. Als bald darauf das Ba— rometer zu steigen anfing, stellte sich zuerst im Westen, ein paar Tage darauf auch im Osten die polare Strömung und mit ihr ein Umschlag zu rauberem, winterlichen Wetter ein. Am Rhein begann die kältere Witterung am 12. Februar erreichte in den zwei folgenden Tagen ihren Höhepunkt, ließ aber
und Trier gar keinen. Je wꝛiter nach Osten, um so sxäͤter i ; e w: ö J gemeinen, aber auch um so intensiver trat die . 16 ter im All
Tageswärme für den 13., 15. 17, 19. und 21 15. 17. ,
Witterungsverhältnisse im nördlichen und mitt- Posen und Westpreu r. selbst im
Im Ganzen war die Witterung des diesjährigen Februar eine ziemlich normale, und die Gegensäße, welche innerhalb . auf ⸗· traten, waren im Allgemeinen nicht sebr bedeutend. Es machte sich überall eine dreifache Schwankung in den Witterungsverhältnissen des Februar geltend, wenn auch in den verschiedenen Theilen des
Wetter in dem ersten Drittbeile des Monats folgte im zweiten
Mittlere
die dritte Monatspentade (10. bis 14. Februar) weiter östlich,
Claußen .. Königsberg
Lauenburg. . Bromberg. Breslau .. Eichberg. . .
Schnee kop Görlitz ö
Breiten ba ; .
Hamburg?. Hannover . . , -
Darmstadt . Hechingen Mittlerer Stand
Königsberg Lauenburg
Bromberg Breslau
abwechselten, verzeichnete am 11. Februar 2465 mm, in der Zeit vom Eichberg
gelegexen Provinzen hatten die hochgelegenen Stationen große Regen. Breitenbach 6530
Münster
Darmstadt
dann schon wieder nach. Tage, an denen das Thermo ĩ t Tage, met unter dem Gefrierpunkte blieb, gab er in Cöln nur e 1 ö.
und Eis Tage. Max mum: Minimum:
Mittlere 2 2 2 Tem . 2 ** 4 —44,9 (- 3,5) 11 48 28 —21,9 28 20 — 43 (- 3,4 11 3, 238 —150 A 16 —1,8 (- 1, 1) 1 25 1 — 9 26 13 —1,9 —1,5) 24 3,3 19 —1,4 25 14 — 2,6 (- 2, 8 11 . , — 8 — 16) 911 49 19 —10,68 24 12 —10 (— 66) 11 6.5 29 — O6 21 5 K — 3,1 —?,4 28 n w 1 3 4 —7,5 1 0,1 13 —194 28 28 — 0,8 ( 04 23 565 16 —1,9 1 6 0,3 (0, s 10 7,9 15 8 5 —1 0 (- 0,99 22 8,., 89 6 — 237 (525 5 35 iz — 51 3 1 —1,3 (1,9) 5 7.6 13 — 95 25 11 0,6 (2,0) 5 ß —1,5 (- 1,55 22 2 353 0, 0 (16) 23 J 1,2 , —11,9 25 3 8,7 (8, 4 10 22 11,0 14 — 735 . 449 ö 8 — 35 JJ , . 14 ,,,
2255 766 0 ö 34 5759 11 36 157 12.6 11 47. 35 ö 147,34 17,8 d 348.3 286 w Schneekoppe 1669 6721 35 83 n 6. 217 745 4 k Ih 63 31 653 id 243 557 3 115 j 88h 15 55.5 J . 53 547 ö 39 577 . öl, 53 ö . 15, 5655 k 57 55 21 675 i656 236 0.5 537 w 177 39. 24 47, 11 2657 146 14, , 145 457 k 513 12, 31 163 jh 6568.5
Brigadier der 7. Gend. Brig. ernannt. ö 13 ⸗ Höhe der Niede lãge i ĩ
ö Ahschiedsbemilligun gen, Im aktiven Heere. Ber⸗ Sin gh bern . —1 46 — 4 —7,0 o . ö 2 , g . ö. . Rhe L. Gen. Lt. und Commandeur r,, . ; 357 . * — 6,5 —4,1 Höhe der Größte Höhe Tage mit Heitere Trübe ben Le ffn 3 s . * . Abschie de gesuces, unter Belass. in Berlin — 1 2 * 2 lauß öder lz li. Ws Gehe Riel. Lafe. Tg. 9 . 9 nif a chite des Gren. Regts. Nr. 7, als Gen. der Fannover 2 2 —14 —1,2 —1,1 Claußen .. 1956 863 11 6, 12 ö 19 Jouverneu er 1 gestellt. . Schopp, Gen. At. und Manster 2 22 07 — 1,1 19 sn isbera 11,3 (63255 11 33 17 . gesuches ** Gon da 6 ger ui. r, ,,,. söin — 23 —ᷣ 51 z 39 4 — auenburg, 21 32,5) ö 38 . ö 19
. ö ö 2 . ĩ geste llt. v. * . J — 1 . . ö / 2, .
Ben. Major und Commandeur der z. Inf. Bln v. Gon md f: Während also der 13. Februar in Cöln über einen Grad kalt 2 1740 L25687 19 45 16 ? 1 Gen. Nasor und Commandeur der . Kab. Brig, v. Wedelt. Alg in Königsberg, war der 15. Februar 1.5 Grad, der 7 ö . Bromberg . 19 zs) U 365 15 3 1. Gen. Lt. und Kommandant von Königsberg i. Pr., in Genehmigung 4 Grad, der 19. Februar aber 12 Grad wärmer. In dieser Zeit w Breslau. 142 (276) 11 6,5 14 5 14 ihres Abschiedegesuches mit Pens. zur Disp gestellt. das Baremtter mehr und mehr gestiegen und batte zu Ende r c SFichberg 1360 Gz) 28 235 10 3 7 In der Gens darmerie. Berlin, 8. März. v. Franken⸗ ben den höchsten Stand im Februar erreicht. Der Wind wehte 6 sos (C64) 11 266 1 3 8 berg ⸗Prasclitz Oberst und Brigadier der 7. Gengd. Brig, mit Aus Ost und Südost, in den nordöstlichsten Provinjen mit großer 648 1 115 12 7 15 Pens. zur Dip. gestellt. 3 Febhaftigteit; hierdurch klärte sich das Wetter auf und 16 =. . en, 39 10 8 1 In der Kaiserlichen Marine. langen Reihe trüber Tage folgten in den Sstlichen Provinzen einige 9 1 19. 1 16 5 5 Sr nennung' n, Bef5tderung en, ersetz un beitere, zum Tbeil ganz wolkenfreie Tage; Riederschläge fielen hier tenbach 1g en n sn 1 1 Berlin, 12. März. Stempel, Korr. Kapisan im? M gen, ze. wäbrend der zweiten Monatehälfte nur vereinzelt und in geri 0927 4h27 11 8,6 3 k erl. Gut aß. nnen der e n, mr han mn , . Menge. Anders war es in den westlichen Provinzen * Wie 1296 . m 3 2 1 und Sten ermannoschule. Sia nt je ls gen nne, r, wf 7 ö. webte ganz schwach, es trat öfter Windstille, uwellen auch entgegen, 45,9 (2599 19 299 17 1 unter Entbind. von dem Kommando *r min mi tabe, gesetzts Windesstromung ein, der Simmel war meist stark kee 2Dannorver . 36.65 (28,4 11 1589 13 J 13 laren bern äordfe, as Tm, Ca, Wr tat. ; und Nebel, Reif. Regen und Schnee häufig. In den Ta 1 ect Giausthal. S739 (II22) 11 26. 14 2 4 Be cer, Kapitän Le., in den Marinestab derseyt Ju senbeck, denen der Spdostwind vorberrschtẽ und die Sonnenstrahlen = ebf — 375 61, M 8 1939 14 — 18 zan, Lt. j. Tr e riistn rn g e mah mer en, , n n dert wirken konnten, am 22. und 23. Februar erreichte an den n Nüän ster. . S634 967 19 165 12 K befsrdert. Se be lin, Kapitãn. Lt, der Ehnaratter unn 243 Stationen der mittleren und westlichen Provinzen das n. en Cöt 52.6 (362 19 163 16 2 14 verliehen. ; wer Tr mn iter sein absolutes Maximum; in den östlichsten Provinzen . *, g 3294 13 1 * ** äußerst scharfen Säbostwinde die Kälte unverändert fort. er, R Ken 2 91 1 . ö Amn beine und in Westfalen stieg das Thermometer aut 17 bie 16, Dar nstadt . 333 3c 3 717 17 3 13 in den Provinzen Sachsen, Brandenburg, Schlefien auf 5 bie 8, in 21, (23,65 17 7,6 12 .
A.
* r en een 8 2 — Ia ser re ir des Veutschen teich ⸗ und Königl. E entlicher An ei er *. n . ene n enn e Central dandelt· * Ir seralt Amden an dit Annoncen - Grpeditio
nim! en die Königliche Ervedition . Steckbriefe and Untersnehnngs- Sac S. Indust- ar, . e n,. . en n
den e, , and Königlich 2. n= k 6 w — mam. Maelhen and 6 5 2 8442. 8
renßischen Staat. Aujeigerz d. dergl. 6 V eden Bekarnb ma 6. otte
Der sha, 8 X. mien em! Rr. 32 3. Jer kaufe, Vary acht- agen, Sudraisaionen ore. . —— Bütturr & Winter, sowie alle übrigen gr her-
wee ö . Ant oncen · nt taus. . 2. a. 7. von Sffentliehen Papieren. gd. Tamiliea - achrieiitan. — 0 e n , ö . t J Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen Tubbastatio ; — —
e nen, Aufgebote, Bor⸗ 7457 J
on Steatrtej ir , g n. . Hälg nrthelh der 3 Cillkammntz de 8. and. 1 3 aus ca. S Schffls. Gärten,
wegen den unten beschriebenen Schmiedegesellen 74566]
gerichte zu Düsseldorf vom 19.
Angust Mahner aus Garlowiß, Kreie Breslau, ju- Die geschäftelose Christine, geb. Oblige, Ehefrau zwischen den Gheleuten Alb. Jof.
letzt in Jänkendorf, welcher flüchtig ist, ist die Un. des Aderers und tersuchungsbaft wegen wiederbolten Diebstabls und Weyers ju Schelsen, hat gegen ihren genannten
wie derbolten Betruges verhängt. Gg wird ersucht, kaselbst wohnenden Chemann bei der. Firil—= autgesprochen worden.
denselben ju verbaften und in das Königlich l ͤ — ; ür richti ; ö u, derh⸗ Tönigliche Amte. kammer des K. Landgerichts ju ö Für richtigen Autzug: gerichte · ¶ingn n zu Niesky abzuliefern. Nieg ty, auf Gütertrennung erhoben, 3 1 * Sir Düsseldorf, den 14. Mär, 1531. den 12. März 1881. Königliches Amtsgericht. Be handlunge termin am 18. Maß d. J., Morgen
schreibung lter 25 Jabre, Größe 1 m 50 em, 9 Uhr.
Statur schlank, Haare dunkelbraun, strur vir. Bari Duüsseldorf, den 14. März 1831.
rasirt, Nase gewöhnlich. Mund siemlich breit, Ge—
7 . D. Dm . Holz. sichtg farbe brännlich, sonst gesund. Rlesdung: Rock Gerichtsschreiber des eig chen Landgericht
n fte sen dunklem Stoff, Posen bellgraue Stoff bosen, dunkle Stoffmüße, ein Paar Stiefletten.
74969
ebruar d. J. ist evers, Schuster,
2. und Anna Maria, geb. Pri aer Müllers Jacob. Adam Hubert trennung mit w — r
I Dol Gerichte schreiber des K. Landgerichte.
Blomberg. Auf Antrag der Erben der wei
. weil.
ö Wittwe Colonaꝗ Wrampe Nr. 59 ju Wörderfeld soll deren Stätte, bestebend aus einem Wohn hause,
am Sonnabend, den 26. d. M., ; Nachmittags 3 Uhr, im Ridderschen Kruge ju Wörderfeld öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Tare und Verkaufebedingungen können vom l5. d. M. an bier eingesehen werden und wird der Zuschlag bei annebmbarem Gebote sofort erfolgen.
Dinaliche Rechte Dritter sind in demselben Ter⸗ mine kei Strafe deren Verlustz dem neuen EGrwer. ber gegenüber anzumelden und zu begründen.
Der Auctschlußbescheid wird nur durch Anheftung an die Gerichtetafel bekannt gemacht.
Blomberg, den 19. Mär 1831.
Fürstliches Amtegericht. Abtheilung J. Brandes.
en nur etwa bis 2? Grad, während es in . aximo 3 bis 5 Grade unter dem 1 ieb. Im Allgemeinen nahm nun bis zu Ende des Monats die Kälte wieder zu, jedoch sehr ungleich; die mittlere Wärme des 25 ebruar betrug in Trier 4,1 Grad, in Cöln 2 Grad, in Bersin 3 Grad, in Breslau O, Grad, in Bromberg — 47 Grad Königsberg — 9,9 Grad, in Klauße hatte dieser Tag keine tiefe Temper e, m,. 0.7 in e, . * Wang — 04, auf der Koppe n einem der letzten zwei Monatstage fiel überall der nur an den rbeinischen Stationen u gin 3 Monatstemperatur den Extremen in Graden nach
ö n — 12,6 Grad. In der Hö atur: in Klausthal O08, in 66
en abwechselte.
im Februar 1881 nebst C., Anzahl der Frost⸗
des Barometers im Februar 1881neb
Extremen, ausgedrückt in Millimetern. .
Seehöhe, Mittl. Baro⸗ Maximum Minimum
in Metern. meterstand. Tag Stand. Tag Stand . 1
licher Verlaffung und Versagung des Unterhalts,
den 15. Juli 1881, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. 7459
Schneide mühl, den 2. März 1881. Klawiter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
un Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschußverein zu Obersitzko (C. G.), ver⸗ trelen durch die Vorstandsmitglieder M. Simonsohn und L. Laschke aus Obersitzko, vertreten wiederum durch den Rechts anwalt Salomon zu Posen, klagt gegen den Eigenthümerssohn Lorenz Szudarek, früher zu Borutzyn wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent- haltsorts, aus dem Wechsel vom 8. Juli 1878 mit dem Antrage, den Verklagten zu verurtheilen in Ge meinschaft mit der Wittwe Szudarek und seinen Ge⸗ schwistern Wojciech und Catharina Szudarek an Kläger 105 ν nebst 6 Prozent Zinsen seit dem Z. FZanuar 1880 zu zahlen und ladet den Beklagten jur mündlichen Perhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Samter auf
den 12. Mai 1881, Bormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samter, den 11. März 1881.
Jeschner Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lass! Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Mohr et Speier zu Berlin W., Jägerstraße 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Fraustädter zu Breslau, klagt gegen den Lieutenant 3. D. (früber im 6. Husaren⸗Regiment) Albrecht Middeldorpf, dessen Aufentbalt jetzt unbekannt ist, wegen der von der Klägerin auf vorherige käufliche Bestellung entnommenen Waaren im Werthe von ILIG3 1S½ 75 3, worauf 940 S 50 4 abschläglich gejahlt sind, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 453 6 25 3 nebst 6 0½o Zinsen seit dem 24. Dezember 1878 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 16, im 1. Stock, Saal L.
auf den 15. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Werner, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. . Aufgebot. Der Arbeitsmann Hans Jochem August Bruhn aus Lauenburg hat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefs über die auf seinem Grundstück Br. VI. Bl. 461 Nr. 1 des Schuld⸗ und Pfandprotokolls für die Vorstadt Lauenburg protokollirten 300 Thlr, in Worten: Dreihundert Thaler, Darlehn aus Obligation von Weihnachten 1860'1. Februar 1861 beantragt. . Der Hufner Johann Jochem Pemöller in Lütau,
zu dessen Gunsten das Darlehn eingetragen ist, bat
Quittung geleistet und sich dem Antrage ange⸗ schlossen.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
spätestens in dem auf Donnerstag, den 12. Mai 1881, Bormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebote termine seine Rechte anzumelden und Lie Urkunde vorzulegen, widrigenfallt die Kraftlorerklä
rung der Urkunde erfolgen wird.
Daß Ausschlußurtheidl wird nur durch Aushang
an Gerichtsstelle bekannt gemacht werden. Lauenburg a. E, den 10. März 1851. Königliches Amtsgericht.
6 Aufgebot.
Folgende Personen:
1I der Schlossermeister Carl Ewald Hobenstein, welcher am 22. Juni 1870 von Danzig nach
Libau in Furland gegangen ist,
2) der Ser fahrer Reinhold Klombuß, welcher vor citea 40 Jahren von Steegen jur See nach
England abgegangen ist, werden auf den erer.
zu 1) der Geschwister Reinhardt und seines Sohnes,
Schlossers Eugen e. bier, ju 2) seiner Schwe Klomhuß, hier,
aufgefordert, ihre Änsprüche und Rechte spätesteng
in dem auf den 3. Jannar 1882, Vormittags 11 Uhr,
im Gerichtsgebäude Pfefferstadt, Zimmer Nr. 9, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfallg die selben für todt erklärt werden werden und ibr Nach = laß mit den Felgen der z. S34 ff. II. 18 A. 8. R.
ihren nächsten bekannten Erben zufällt. Danzig, den 3. März 1851. Königliches Amtsgericht. XI.
7461 Bekannt machun und öffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht jugelassene geschäftslose Emma Boot ju Solingen, vertreten durch Rechte ˖ anwalt Neele, hat gegen ibren Ehemann, den Ich ie fer decker Gar Joseph Möser, genannt Lenz, früher zu Solingen wehnhaft gewesen, jetzt obne
bekannsen Wohn ⸗ und Aufentbalteort, zum Köni
licihen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben m dem Antrage, die jwiscken ihr und ihrem genannten Gbemanne bestehende ebeliche Gütergemeinschaft mit
7450 7 ; Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist Termin [7394 l é Dessentliche Zustellung. ö anberaumt in der 1. Civilkammer des Königlichen
Die Frau Rübe, Laura, geborene Müller, zu Landgerichts zu Elberfeld auf den 19. September Bonczek bei Pr. Stargardt, vertreten durch den 1881, Vormittags 9 Uhr, zu welchem die Kläge⸗ Rechtsanwalt Loewenbardt hier, klagt gegen ihren rin den Beklagten zugleich laden läßt mit der Auf⸗ Gbemann, den früheren. Bahnhofs: Restaurateur forderung, einen bei dem gedachten Gerickte zuge⸗ Reinhold Rühe, Aufenthalt unbekannt, wegen bös ⸗ iassenen Anwalt zu bestellen. 1 Für diesen Auszug aus der Klage, welcher zum mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet Zwecke der Veröffentlichung (8. II des * u, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des gesetzes zur Dentsch. Fin Rechtsstreits ror die erste Civilkammer des König Zwecke der öffentlichen Zustellung (8. 187 der Deutsch. licken Landgerichts zu Schneidemübl auf Eiv. Proz. Ordn.) bekannt gemacht wird. Der Landgerichts. Sekretär.
Subhastationspatent
Aufgebot.
In Sachen des Holzbhändlers H. Garbe zu Holtensen, Gläu⸗
Fros Srdu. und zum n, weil. Friedrich Ernst zu Lädersen, wegen Forderung, jest Sul hastation, soll die den Schuldnern gehörige, denselben abge⸗ pfändete Anbauerstelle Nr. 34 zu Lüdersen am Mittwoch, den 1. Juni d. J., Morgens 11 Uhr,
auf biesiger Gerichtsstube Der Oekonom Jobann Hermann Meier Johann, verkauft werden, zu Oberjöllenbeck hat das
Aufgebot.
öffentlich mei nbietend wozu Kaufliebhaber
gt. Bargkolz
IJ) des Hypotheken Dokuments vom 7. Sep⸗ tember 1848 über 13500 Thaler, 2) des Hypotheken ⸗Dokuments vom 2. No- vember 1858 über 1500 Thaler, eingetragen Band J. Blatt 477 des Grund⸗ buchs von Jöllenbeck für Hermann Johann Meier zu Bargholz, Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürtunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bielefeld, den 11. März 1881. Königliches Amtsgericht.
Die vorgedachte Stelle besteht aus einem Wohn hause nebst Stallung, theils massiv, theils aus Fachwerk, und folgenden, in der Grundsteuermutter⸗ rolle von Lüdersen sub Art. Nr. 33 eingetragenen Grundstücken:
1) Hofraum im Dorfe, Kartenblatt 3, Parzelle Rr. 94, 15 a 95 am,
Garten im Dorfe, Kartenblatt 3,
13 a 50 am,
Wiese im Dorfe, Kartenblatt 3, Parzelle Nr. 155, 17 a 5s qm,
Acker, das Fluthfeld, Kartenblatt 3. Parzelle Nr. 125 (3zwischen Haller und Prelle), 72 a 86 am
Acker, das stumme Bruch, Kartenblatt 3, Par zelle Nr. 143 Gwischen Bennecke und Rockahr),
elbst, Kartenblatt 3, Parzelle Nr. 144, 9 a 4 4m, ö Holztheil, das kleine Hegebeck, Kartenblatt 3, Parzelle Nr. 200, 9 a 58 am groß Gwischen Ritter und Jung), Acker, die Flage, Kartenblatt 3, Parzelle Nr. 241 Gwischen Rehm und Regua), 52 a 60 4m. Gleichzeitig werden Alle, welche an den vorbe— zeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufge— fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der fr. Immobilien verloren gebt. Springe, den 5. März 1881. Königliches Amtsgericht. (gez) Engelhardt. Beglaubigt: Tubbe, Secretair, . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Aufgebot.
Der Grundbesitzer Gottlieb Skrzypek in Dom brewken hat das Aufgebot des über die auf Dom Abtheilung III. ü
101 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. als der o Erbtbeil des Wilhelm Skrzypek, welchen der Befitzer Gottlieb Skrzypek an sich behalten und auszuzahlen verpflichtet ist. Eingetragen auf den Grund des Wilbelm Skrzppekschen Erbrezesses vom 4. April 1796 gemäß Ver⸗ fügung vom 2. März 1832, gebildeten Dokuments beantr der Urkunde wird aufgefordert, den 21. September 1881, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf anzumelden und die runde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird. Aryz, den 5. März 1831. . Königliches Amtsgericht.
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Zwangs voll streckungs sachen des Lehrers Johann Graffelmann zu Campe, Gläubigers,
den Köthner Joachim Gülzau zu Campe, Schuldner, soll auf Antrag des Gläubigers die dem Schuldner gehörige, Köthnerftelle Haus-Nr. 17 zu Campe, be⸗ stehend aus:
1) einem Wohnhause,
23 einer Scheune, . ;
3) den unter Artikel 18 in der Grundsteuer⸗ Mutterrolle des Gemeindebezirks Campe ein- getragenen Grundgütern von insgesammt 6 ha 38 a 72 4m Flächeninhalt,
Freitag, den 13. Mai d. J, Morgens 11 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht: versteigert werden. ö Zugleich werden alle Diejenigen, zu versteigernden Köihnerstelle Eigen lehnrechtliche, fidekommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere Realberechtigungen dert, solche Rechte, unter Vorlegung der betreffenden Urkunden in dem obigen Termine anzumelden, unter Androhung des Rechtsaachtheils, daß für den sich nicht Meidenden im Verhältnisse zum neuen Er⸗ werber der fraglichen Köthnerstelle das Recht ver loren geht. ;. Stade, den 11. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. von Zwehl.
Nothwendiger Verkauf. Das in dem Kreise Wlrsitz belegene, den Wiese⸗ Rittergut Klein Wissek, welches on 55l Hektaren 87 Aren
öffentlich meistbietend
welche an der thums“, Näher⸗,
auch Servituten und
zu haben vermeinen, aufgefor⸗
tragene Post:
Der Inhaber spätestens in dem auf
schen Erben gehörige mit einem Flächeninhalte vo : 68 Quadrafstab der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grundsteuer Reinertrage von 5772 M 48 3 und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungkwerthe von 768 M veranlagt ist, soll behufs Theil ung im Wege der nothwendigen Subhastation Juni d. J., Vormittags um 19 Uhr, an ordentlicher Gerichtestelle versteigert werden. Der Auszug aus der Steuerrolle, die beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts von dem Grundstũcke und alle sonstigen dasselbe betreffenden Nachrichten, sowie die von den Interessenten bereits gestellten cder noch zu stellenden besonderen Verkauftbedin. in der Gerichtsschreiberei J. des gerichts während der geseben werden. Eigenthums rechte,
ebote termin
Vekanntmachung.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Gremadzinski, der Georg und Lucas Waꝛdaschen Spenalmasse, hat das Königliche Amtsgericht zu Tremessen durch den Amtsrichter v. Echaust unterm 2. März 1881 für Recht erkannt:
alle unbekannten Interessenten mit ihren An sprüchen an die Georg maffe von 267 M 73 * und an die Lucas Wardasche Spezialmasse von 237 6 89 3 uschließen, und die Kosten des Aufgebote abrens einschließlich der Gebübren und Aus⸗ lagen des Kuratorg aus den genannten Massen zu entnehmen. ö ; Tremessen den 2. März 18851. Königliches Amtsgericht.
als Kurator
gungen können unter eichneten Königl. Amte gewöhnlichen Dienststunden ein Diejenigen Personen, oder welche bopotbekarisch nicht eingetragene Real= rechte, zu deren Wirksamkeit die Eintragung in das Hypotheker e forderlich ist, auf das oben bezeichnete Grundstück werden hierdurch aufgefor⸗ testens in dem obigen Ver⸗ anzumelden. ber die Ertheilung des Zuschlags
Juni d. J. Mittags um 12 Uhr, an ordentlicher Gerichiestelle bierselbst anberaumten Termine öffentlich verkündet werden. Wirsttz, den 25. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Hotelier Moritz Vietor zu Rogasen alg Ab- wesen heitsrfleger des verschollenen Herrmann Krause aus Rogasen bat dag Aufgebot det ron der hiesigen Reichs bankhauptstelle am 10. Februar 1879 ausge ˖ stellfsen und angeblich verloren gegangenen Pfand eine Nr. 887 über Hingabe eines 35h 4 gegen Verpfändung von Sxiritus und sandschein nach Befriedigung der Reichebankkauptstelle mit ibrer Forderung noch über 1 Vallen Wolle, enthaltend 331 Kilogramm Netto lautet, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird 4g) aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Amtegerichte⸗ gebäude, Zimmer Nr. 5, anberaumten Au sgebotg⸗
Wardasche Spezial⸗
gen Dritte jedoch nbuch gesetzlich er
geltend machen wollen, dert, ihre Ansprüche srä steigerungs termine Ver Beschluß ũ wird in dem auf Bekanntmachung. .
Laut Sterbeurkunde ist am 18. April 1330 zu Brersen der Steinsprenger August Heine verstorben.
Alle Diejenigen, welche laß ju haben vermeinen und sich bither noch nicht emeldet haben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche
1. Juni 1881 vor dem unterjeichnẽten Gericht zu den August Heine Nachlaßakten Nr. 25/1 zwar unter der Verwarnung, lan Termins für Diejenigen, welche sich als nächste ge⸗ setz liche Erben legitimirt baben, die Augstellung der Erbbescheinigung erfolgt.
gielennig
ter Renate Duwensee, geb. Ansprüche an den N
S880 anzumelden, und daß nach Ablauf des
arlebng von
ebruar 1851.
Wolle, welcher oͤnigliches Amtegericht. II.
Bekanntmachung. In der Aufgebotesache Nr. 84 Zauditz und Nr.] Stadtmüblteich Kranowitz,
Zinsen, eingetragen für die Geschwister Theresia, Anton und Joseph Konietzny.
b. Blatt 7, Stadtmüblteich Kranowitz aus der Pest, Abtbeilung III. Nr. 1 von 14400 M nebst Zinsen, eingetragen für die Kaxitän von Eicke zu Neisse,
gebildeten Sxezialmassen ausgeschlosssen; der Ma⸗ rianna, verehelichten Dominiel⸗Wächter Johann Sicha zu Poßnis bei Branitz werden ihre Rechte an die Post ad La. vorbehalten.
Ratibor, den 11. März 1851. Königliches Amtsgericht, Abth. IX.
1284
Auf Antrag des Schuhmachermeisters C. Dames
hierselbft als Vormundes Schönbergscher Minorennen, sowie des Schlächters C. Schönberg hierselbst für sich und Namens seiner Schwestern Frieda, ver⸗ ehelichte Höft, und Ida Schönberg, Beide zu Berlin, wird der jetzige Inhaber des angeblich zum Nach⸗ lasse des weiland Scklächtermeisters G. Schönberg hierselbst gehörigen, vom Vorschußverein, GE. G., hierselbst ausgestellten Guthabenbuchs Nr. 144 hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem vor uns auf
Donnerstag, den 6. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das gedachte Guthabenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er— folgen wird.
Mirow, den 12. Januar 1881. Großherzogliches Amtsgericht. C. Schumann.
7462 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König
lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Februar 1881 ist die zwischen den Eheleuten Eisenwaaren⸗ händler Carl Hüskes zu Barmen und der geschäfts— losen Caroline, geb. Brackelsberg, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. Dezember 1880 für aufgelöst erklärt worden.
Elberfeld, den 14. März 13851. Schuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7463 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Compes vertretene,
zum Armenrechte zugelassene geschäfislose Regine, geb. Stöcker, zu Barmen, Ehefrau des Agenten Ludwig Robert Alex Barthelemy daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld
Klage erboben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestebende eheliche Güter— gemeinschaft für aufgelöst zu erklären. Zur münd- lichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Mai cr, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der IL Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. . Elberfeld, den 14. März 1851.
Schuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7464 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene Näherin Johanne Tiekötter zu Barmen, Ehefrau des Agenten Christian Walger daselbst, bat gegen diesen beim Königlicken Landgerichte ju Elberfeld lage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Chemanne bestebende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Mal 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ faale der II. Cwilkammer des Königlichen Land gerichts zu Elberfeld anberaumt. Elberfeld, den 14. März 1351.
Schnster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7465 Bekanntmachung. Die durch Rechtzanwalt Schorn vertretene Helene, geb. Tillenberg zu Barmen, Ebefrau des Kupfer⸗ schlägers Eduard Huismann daselbst, hat, gegen diefen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ibr und ihrem genannten Ebemanne bestebende ebe⸗ siche Gätergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebebändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin Auf den 56. April e. Vormitiags 9 Uhr, im Sizung?⸗ saale der II. Civilkammer des hiesigen Landgerichts anberaumt. . Elberfeld, den 14. März 1851.
Schuster. Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7466 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Schorn vertretene, zum Armenrechte zuzelafsene Ida, geb. Kiekers, zu Bar- men, Ehefrau det Sattlers Carl Schnackenberg da. selbst, bat gegen diesen beim Königlichen Landgericht ju Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage die jwischen ibr und ibrem genannten Ehemannz beste- hende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung feit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Mai er. Vormittags 9 Uhr, im Sitzung faale der IJ. Civilkammer deg König lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Elverfeld den 11. Mär 13831.
Schuster, Assistent, . Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
7467] Belanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Bloem vertretene, jum Armenrechte jugelassene Wilbelmine van Edern zu Barmen, Gbefrau des Spejereibändlerg August Keri daselbst, bat gegen diesen und den Verwalter seineg Konkurseß, den Agenten Juling Wiener zu Barmen, beim Königlichen Landgerichte zu El ber- seld Klage erboben mit dem Antrage: die zwischen ibr und ihrem genannten Ebemanne bestehende ge- setliche ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit
ist auf Antrag der dem Tage der Klagenustellung füũr aufgelost u er · sseger, Rechtganwalte Schwob und Rechtsanwalts klären. Zur mündlichen Verbandlung ist Termin
kermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Posen, den 13. Januar 1351. Königl. Amtggericht. Abth. IV.
Wirkung seit dem Tage der Klagejustellung für auf ⸗
gelöst zu erklären.
mr Traumann.
Bern in der öffentlichen Sitzung vom 10. Mär auf den 12. Mal e., Vormittags 9 Uhr m
1881 erkannt und verkündet worden: .
Ae unbekannten Betbeiligten werden mit ihren Landgerichte ju Elberfeld anberaumt.
Anfprüchen an die — nachbenannten — in der Elberfeld, den 14. Mär 13631.
IZwangeversteigerung des Grundftücke
a. Blatt Nr. 84 Zauditz aus der sbellung III. Nr. 2 von 3 MÆ 571 * nebst
Sitzungesaale der IJ. Cioilkammer des Königlichen
Schnster. Assistent.
Post, Ab. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.