1881 / 64 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

r r .

[536] Die auf den Stationen unseres Amtsbezirks lagern den alten Materialien als: Eisenschienen, Herzstücke,

Schmiede,, Schmelz und Gußeisen. Eisenblech, Zinkblech ꝛc. sollen im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission verkauft werden. Termin hierzu ist auf Mittwoch, den 6. April d. Is, Vormittags 10 Uhr, in unserem Betriebs amtsgebäude Jacobz und Hospitalstraßen Ecke hierselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift Submission auf alte Materialien“ eingereicht sein müfsen. Die Submissionsbedingungen können im vorbezeichneten Gebäude bei dem Bureau⸗ Vorsteher Herrn Reich eingesehen werden, woselbst auch Abschriften des Materialienverzeichnisses nebst den Bedingungen und Offertenformulare gegen Er⸗ stattung der 30 8 betragenden Kosten in Empfang genommen werden können. Görlitz, den 11. März 1881. Königliches Eisenbahn ˖ BSetriebsamt. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

7399) Märkisch⸗Posener Eisenbahn.

Die Ausloosung der in diesem Jahre zur Rück⸗ zahlung gelangenden Prioritäts⸗-Obligationen unserer Bahn findet am Sonnabend, den 2. April er. Vormitt. 93 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst ftatt, was mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß den Ja— habern der Priorität Obligationen gegen Vorzei—⸗ gung derselben der Zutritt gestattet ist.

Guben, den 13. März 1881.

Die Direktion der Märkisch⸗Posener Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

6501

Bei der am 4. d. M. stattgefundenen Ver⸗ loosung unserer Obligationen sind die Nummern 481 369 89 484 172 123 336 à 500 Thlr. und 952 886 655 651 969 991 g53 1060 707 767 738 à 200 Thlr. geiogen worden, und werden dieselben hiermit zur Rückjahlung am 1. Oktober d. J. ge⸗ kündigt, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört.

Halle a. S., den 5. März 1881.

51 Neue Actien⸗Zucker⸗Raffinerie.

7400

Gekündigte 4 , Westpreußische (Ritterschaft⸗ liche) Pfandbriefe, J. Serie.

Die Inhaber der vorbezeichneten Pfandbriefe werden mit Bezug auf den Kündigungserlaß vom 24. April 1880 wiederholt aufgefordert, diese Pfand⸗ briefe mit Coupons über die Zinsen seit 1. Juli 1880 und Talon bis zum 15. Angust d. J. in Marienwerder bei der General ⸗Landschaftskasse oder in Berlin bei Herrn Jakob Saling oder der Di—⸗ rektion der Die konto ⸗Gesellschaft einzureichen und dagegen das Kapital nebst den Zinsen bis 1. No vember 1880 zu 40, und vom 1. Februar 1881 zu 4 in Empfang zu nehmen, widrigenfalls die Inhaber mit dem dinglichen Rechte an der bestell⸗ ten Hypothek ausgeschlossen, die Pfandbriefe in An—⸗ sehung dieser Hypothek für vernichtet erklärt, Sol ches im Landschafteregister und auf der Hvpotheken⸗ Urkunde vermerkt und die Inhaber mit ibren An— sprüchen aus den Pfandbriefen und Coupons ledig- lich an die Landschaft verwiesen, auch mit allen hieraus entstchenden Kosten werden belegt werden. Für fehlende Coupons wird deren Betrag in Ab- zug gebracht.

Soweit als thunlich ist der Kapitalsbetrag für Rechnung des Gläubigers in 4 Pfandbriefe,

741 Bekanntmachung. Die Amortisation der Cammin er Ktreisobliga-

14 à 300 Æ und 4 à 150 M erstrecken. 2 das Loos sind folgende Obligationen be⸗ m

mt. Litt. A. Nr. 60. Litt. B. I. Em. Nr. 186 383 448 479 532 577 640 762 S855 962. Litt. C. Nr. 230 272 297 3903. Litt. B. II. Em. Nr. 1153 1157 1188 1205. Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, dieselben nebst den nicht fälligen Coupons und den Talons zum 1. Januar 1882 (oder später) auf der Kreis Kommunafkasse hierselbst zu präsentiren und die Summe, auf welche die Obligationen lauten, dagegen in Empfang zu nehmen. Mit dem 31. Dezember 1881 hört die Verzinsung der vorstehend aufgeführten Obligationen auf. Cammin, den 10. März 1881. Namens des Kreisausschnsses. Landrath von Köller.

Wochen⸗Musweise der dentschen Settelbanken.

Woche n⸗ Ueber sicht der Städtischen Bank zu Breslau am 15. März 1881.

Activa. Metallbestand: 1 062 272 Æ 59 3. Bestand an Reichskassenscheinen: 6500 . Bestand an Noten anderer Banken: 895 500 M Wechsel: 4730695 Æ 76 8. Lombard: 3711400 4 Effekten A 5. Sonstige Aktiva 32 312 4 07 8.

7528

PEaselva. Grundkapital: 3 007000 . Re- serve⸗Fondz: 600 000 Æ Banknoten im Umlauf! 2772300 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗

525 000 6. An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗ bindlichkeiten: Sonstig⸗ Passiva: —. Even⸗ tuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlharen Wechseln: 92 407 A 35 5.

Verschiedene Bekanntmachungen. 7481] Berlin Schöneberger Terrain ⸗Gesellschaft. Die Herren Aktionäre werden zu der am 5. April 1881, Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungssaale der Dentschen Bank Mauerstraße Nr. 30 1 Treppe hoch stattfindenden ersten ordentlichen General versamm⸗ lung eingeladen. Tagesordnung.

rechnung Bilanz für das Jahr 1880 sowie Decharge⸗Ertheilung. (8. 27 des Sta⸗

3) Wahl von 3 Rexisoren für die Rechnung pro 1881 und Festsetzung des Honorars der Re⸗ visoren pro 1880. (85. 19 und 21 des Sta⸗ tuts.) ö

Die Herren Aktionäre werden ersucht, zu ibrer Legitimation in Gemäßheit des §. 23 der Statuten ihre Aktien bis zum 4. April er. in unserem Bu⸗ reau, Französische Straße 66 67, zu deponiren oder ebendaselbst den Besitznachweis in der vorgeschriebe⸗ nen Form zu führen.

, laden wir als geschäftsleitendes Co-

mités der alten Schöneberger Terrain ⸗Gesellschaft

J. Serie, Emissioa B, nach dem Tagekceurse um⸗ gelegt.

Marienwerder, den 8. März 1881. Königl. Westpr. General Landschafts · Direktion.

die Herren Betheiligten an dieser Gesellschaft zu der am 5. April 1881,

tionen wird sich pro 1382 auf 1Arppoint à 3000 M,

Kapitalien, verzinsliche 3 506 330 , unverzinsliche

1) Vorlage des Geschäntsberichts und der Jahres.

tuts.)

2) Wahl eines statutenmäßig ausscheidenden k G. 15 des Sta⸗ tuts.

stattfindenden Generalversammlung der Herren Betheiligten ein.

In dieser Versammlung findet die Vorlage des Liquidationsberichtes pro 18890 und . De⸗ charge⸗Ertbeilung sowie die Wabl von 2 Revisoren für die Richnung pro 1881 statt.

Berlin, den 15. März 1851.

Der Auffichtsrath der Berlin Schöneberger Terrain⸗Gesellschaft. Sermann Herz. S. B. S. Goldschmidt.

74821

Eisenberg⸗Crossener Eisenbahn.

Mittwoch, den 13. April d. J., Vormittags 11 Uhr, Generalversammlung im Saale des Rathskellers zu Eisenberg Tagesordnung; ) vor- läufiger Bericht über die Baurechnung. 2) Abnahme der Rechnung auf die Zeit vom 1. April bis ult. Dezember 1830 und Beschluß über Vertheilung der Dividende auf diese Zeit. 3) Wahl von 2 Mitglie— dern für den Aufsichtsrath.

Eisenberg, den 14. März 1881.

Der Vorstand. R. Nutzer.

(7535 Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

Betriebs⸗Einnahmen pro Monat Februar 1881. pro bis ult. Februar Februar 46. 46 225, 8 459,149 1,224 924 2.233, 989

44 152 83, 347

Einnahmen für provisorischch . Einnahmen für Güter ꝛc. pro⸗ Vd Anderweite Einnahmen pro⸗ visorisch J

Personen

Summe D ] Ts ss Dagegen 1850 definitinn. . 1,649,553 3, 106,331 Mithin pro Febr. 1881 wen. 155,569

. biß ut Febr. is 1 wen. ö 329 546

üöäes! Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ultimo Februar 1881. , im Güter⸗ in erkehr: Verkehr: Summa: A. Stammbahn.

t. . nt. Februar 1881 .. 24 M4 635 8609 378974 1550 246 975 645142 358902117 daher weniger Ul 823 113 bis ult. Febr. Si T T7 T , d sis 1 21860 517716 1360 955 1878671 daher weniger 21 444 37615 39 055

B. Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn.

Februar 1881 17318 41 451 58 809

„iss . . 16 353 36 635 56 835 daher mehr 375 1869 2184 bis ult. Febr. 1381 34 477 77923 112 400 ö 18899 3981718 83 789 118507 daher weniger 241 5866 6167

0. Gera⸗Eichichter Zweigbahn. Februar 1881... 17113 43 111 60 224 wd 50 773 69 330 daher weni- er 1444 7662 9196 bis lt. Febr. 1881 33 650 88 991 122 641 d daher weniger 2247 6 828 736075

vorbehaltlich späterer Feststellung.

Vormittags 10 Uhr, in dem oben bezeichneten Lokale

Erfurt, den 15. Mär 1851. Die Direktion.

7473]

J Das gegenwärtige Jahrhundert hat auf allen Gebieten und für alle Verbältnisse Verbesserungen und nützliche Einrichtungen geschaff en; nur das Pfandleih⸗Gewerbe ist auf derselben niedrigen und unbeachteten zum Theil sogar verachteten Stufe stehen geblieben, obwohl dasselbe sowohl vom

Preußisches Leihhaus.

Aktien⸗Gesellschaft.

wirtbschaftlichen, als auch vom bumanitären Standrunkte von höchster Wicktiakeit ist.

J Während die auch nur tbeilweise vorhandenen Staate · Leibhãuser in Folge ihrer bureaukratischen Verwaltung den zeitgemäßen Anforde⸗ rungen nicht genügen, wird die Armuth Seitens der Privat Pfandleiher vielfach in nicht näber zu bezeichnender Weise ausgenutzt, was trotz der in letzter Zeit strenge gehandbabten Gesetze nicht zu vermeiden ist, da der diekreten Natur wegen, welche diesen Geschäften eigen ist, Ueber vortheilungen nur in den

seltensten Fällen zur Kenntniß der Behärden gelangen.

Von maßgebender Seite ist daber schon längst der Wunsch gehegt, daß auf der Basig einer Aktien⸗Gesellschaft ein Institut geschaffen werde, welches, mit genügenden Mitteln auegerüstet, das Pfandleibgeschäft in solider, möglichst umfangreicher und ausgedehnter Weise betreibe, um somit allen An—⸗

forderungen zu entsprechen und dem Wucher entgegen

Hierju eine sichere Basis zu gewinnen, ist dem Landtage ein Gesetzentwurf vorgelegt und von diesem bereits angenommen, wodurch die bisberigen Bestimmungen des Pfandleihgeschäfis verändert werden und der Zintfuß auf 12 resp. 24 0½C festgesetzt wird, welcher bei einem Betriebe in größerem Umfange und sorgfältiger Leifung, troß der mit diesem Betriebe verbundenen bedeutenden Spesen, auch für das wirkende Kapital eine ansebnliche Rente zuläßt.

Auf Grund dieser Thatsachen bat sich durch Bemübungen einiger sich für diese Angelegenheit besonders interessirender Männer die Aktien ˖

„Preußisches Leihhaus“

gebildet, welche unterm 4. Oktober 138) ins Hameleregister zu Berlin eingetragen und unterm 6. November 1380 vom Königl. Polizei ⸗Präsidium zu Berlin konzessionirt ist, seit Anfang dieses Jabres ibte Thätigkeit eröffnet und sckon während der kurzen Zeit ibres Bestebens den Beweis gegeben bat, daß dieselbe

Gesellschaft

zu treten.

in Wirklichkeit einem dringenden Bedürfniß entspricht und allgemein in Ansrruch genommen wird.

Das „Prensftsche Leihhaus“ wird seiner Aufgabe nach jerer Richtung bin zu entsprechen suchen und durch Etablirung von Filialen nicht nur

in allen Gegenden Berlins, sondern auch in anderen Städten der Preußischen Monarchie dem vorhandenen Bedürfniß möglichst vollständig abzjubelfen suchen. Zu diesem Zwecke wird dasselbe seine Thätigkeit auch nickt nur auf die kleinen Beleibungen an Privatpersonen beschränken, sondern auch der

große Waarenposten u s. w. unter mäßigen

Geschäfte welt dadurch großen Weise lombardirt.

Der Geschäftekreig des Preußischen Leibbauses ist demnach ein sebr großer, ein Verlust im Betriebe jedoch vollständig ausgeschlossen, da der Werth des Untervfandes selbstverständlich den gegebenen Vorschuß ganz bedeutend übersteigen muß, und Waaren, welche dem Verderben oder besonderer

Nutzen schaffen, daß

dasselbe

Werthrerminderung unterworfen sind, überbhaurt nicht belieben werden.

Trotz der streng reellen Bedienung und des im Verbältniß nur mäßigen Zinsfußeg wird durch den großen Umfang des Geschäfte, nach genauer und sorgfältigster Kalkalation, für das in diesem Unternehmen wirkende Karital bei unjweifelbafter Sicherheit desselben eine verhältnißmäßig hohe

Rente erzielt werden.

Es ist daber trotz ibrer humanitären Bestrebung und Gemeinnütigkeit diese Gesellschaft keinegzwezs ein Weblthätigkeits⸗Jastitut, sondern ein Erwerbe / Unternehmen und die Beibeiligung an demselben besonderg allen densenigen Karxitalisten zu empfeblen, welche sich eine unzweifelhaft sichere und

doch hohe Rente rerichaffen wollen.

Das Grundkaxital ist zunächst auf 5, MMM Mark in 5 Gmissionen festgesetzt, woron die erste Emission von

1, OC Q , O. Mark

bei Bildung der Gesellschaft von einem Konsortium fest übernommen wurde.

zu nebmen. . Der Schluß der Zeichnung Die auf

werden.

gegen

gencmmen

Von diesem Konsortium bin ich beauftragt, für den Betrag von A 50), M0) Zeichnungen zum Gourse X

. z erfolgt aber auch sckon vor Ablauf dieses Terming, sobald Æ 5000 A 409 lautende und vollgejablte Stücke können sofort oder aach gegen Anjablung von 19 Projent erst bie ultimo Avril d. J. ab⸗

1X IHIEWIEI.

Herlilim. Centrale: V. Charlotten- Straße 55. Wechselstube C. a. d. Stechbahn 1—3.

Bedingungen in solidester und diekretester

don 192,9 big zum 20. d. Mig, ent⸗

gejeichnet sind.

Hot enrm.

Berlinische Feuer-Versicherungs-

lsps6 Anstalt.

Zu der am Nontag, den 21. März e., im Lokals der Anstalt, Brüderstrass No. 11, stattfindenden Srdentliehen Generalversamm lum werden die Herren Actionairs mit dem Bemerken hierdurch eingeladen, dass die Verhandlungen um 1I1 Uhr Vorm. beginnen werden.

Berlin, 28. Februar 1881.

Direction der Berlinischen Fener-Versicherungs-

Anstalt.

Otto Rrendel. E. Ehbart. Fr. Gelpke. H. TLwieker. Gz. F. Meis mitzer.

limo Cd ania, Versicherungs ˖ Actiengesellschaft gegen See und Stromgefahr zu Danzig.

Die neunte ordentliche Generalversammlung nach §. 25 des Statuts findet am Mittwoch, den 6. April er., Rachmittags 4 Uhr, im Konferenzzimmer des Vorsteheramts der Kauf mannschaft hierselbst, Langenmarkt Nr. 45, statt, und werden zu derselben die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung be— darf es einer Legitimationskarte, welche in den Tagen vom 4. bis 6. April er. im Comtoir der Gesell⸗ schaft, Hundegasse Nr. 43, zu erfordern ist.

Tagesordnung:

1 der Direktion und des Aufsichts⸗

raths.

2) Vorlegung der Bilanz, sowie des Abschlusses

pro 1880 und Ertheilung der Decharge.

3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths in

Stelle des nach dem Turnus ausscheidenden Herrn Heinrich Boehm.

Danzig, den 14. März 1881. Der Aufsichtsrath Damme. Goldschmidt. Albrecht. Boehm. Gibsone. Mix. Petschow. 99 CGedlanin,

Bersicherungs ˖ Actiengesellschaft gegen See / und Stromgefahr zu Danzig.

Bilanz am 31. December 1880.

Aetiva. Actien Wechsel⸗Conto. „np 1200 909. —. Effecten ·˖ Conto . We hsel Conto. . 31 948. 10. Depositen ˖ Conto ‚. 5 000. —. Debitoren. ö. 321 7. Cassa · Conto .. . 16942. 23. Mobilien Conto. . 806). —. Zinsen⸗Conto i 369. 44. S L671 844. 19.

Passiv. Actien Cavital · Conto S 1500000. See Prämien · Reserve · Conto . 2264. 37 See Schaden Reserve⸗Conto 25 500. Reservefonds ·˖ Conto 126542. 30 Creditoren. K k 4354. 51 Dividenden ⸗Conto ä 12024. Tantiemen Conto. ... ? 511. 74 Gewinn und Verlust⸗Conto 647. 27

S 1671844. 19. Die Dividende von 4 o oder M 12 per Actie kann im Comptoir der Gesellschaft gegen Ein⸗ reichung des Dividendenscheines pro 1880 vom 21. März er. ab abgehoben werden. Danzig, den 14. März 13881.

Die Direction. Mies ke. J. Schneider.

a, Alktienfahri landwirthschaftlicher Maschinen und Ackergerãthe

Regenwalde. Bilanz pro 1880.

Let inn. 1) Immobilien ˖ Conto: (3 9 Abschreibung)... C 95 220. —.

2) Mobilien ˖ Conto:

(121 0½9 Abschreibung) . 2940. —. 3) Modell ⸗Consio:

(10 Absckreibung) 10 830. —. 4) Betriebs maschinen ˖ Conto:

V Vo Abschreibung) 89 890. —. 5) Uter silien⸗ u. Werkzeug / Conto . 29 999. —. 6) Feuerunge material ˖· Conto. 6 700. 7 Maschinen⸗ Geräthe und

Materialien · Conto 173 115. —. 8) Cassa⸗Conto 4141. 23.

5 Debitores . M 95 5. 15.

ab: ca. 30/o für etwaige Verluste 292. 66 g 983. 77. 10) Reservefonde⸗Deposital · Gonto 30009. —. Ti . PFPaseliviu. 1) Grund ⸗Carital: 156 Aktien 2 150 MÆ. 66 2340099. —. 2) Creditores. 3 A456 487. 86. 3) Reservefonde⸗Conto. w 4 Betriebe u. waufonde Conto., 150 275. 21. 5) Diridenden⸗Conto =. 562. 50.

6) Gewinn und Verlust· Eonto: a. Tantièüme Æ 3 574. 43. b. Dividende 23 409. —.

26 974. 43. . Indem wir obige Bilanz jur öffentlichen Kenntniß bringen, laden wir die Herren Attionäre zur

ordentlichen Generalversammlung aut Sonnabend, den 7. Mai er, Vormittags 11 Uhr,

8 Gasthof des Herrn Jietlow hierselbst ergebenst ein Negenwalde, den 12. März 1831.

Sohenweg · Straße 5.

Der Verwaltungsrath.

7 G4.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch den 16. März

des Arutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Preußischen Gta ata Anzeigers: Berlin 87J., Wilhelm⸗Sraße Nr. 82.

*

R Ja sera te für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats ˖ Anzeiger und das Central · Dandels⸗ register nimmt an: die Königliche Erpeditisn

1. Steckhriefe and Unters achungs- Sachen. 2. Subkastatienen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

46. Verlosung, Amortisation, Zinszahlung

* a. 8. V. von fentlichen Papieren.

Seffentlicher Anzeiger.

3. Ver kanfe, Verpachtungen, Submissionen ste. 7. Literarische Anzeigen.

1881.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grossbandel. 6. Verschiedene Bekanntmachnngen.

8. Theater · Anzeigen. smn der Börsen · 9. Familien-Nachrichten. beilage. *

Jaserate nebmen an! die Annoncen - Gxpeditionen des Jnvalidendant -, Rudolf MNosse, Oaastnstein & Bogler, Büttner & TBinter, sowie alle übrigen größeren

GS. L. Danube & Co., E. Schlotte,

Annoncen ⸗-Bnureans.

X

Steckbriefe und Unter suchungs⸗ Sachen

Eebrief. Gegen den Sattlermeister SScar ne,. aus Potsdam, welcher ch verborgen hält, ist die ntersuchungshaft wegen Diebstabls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts Gefängniß zu Potẽ dam abzuliefern. Potsdam, den 8. Mär 1381. Der Untersuchungẽ⸗˖ richter bei dem Königlichen Landgerichte.

7444

lig, eerief. Gegen den Arbeiter Friedrich Losse aus Coffa, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungẽ · haft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, kenfelben zu varhaften und in das Amtegerichts. gefängniß zu Bitterfeld ahzuliefern, Bitterfeld den 27. März 1881. Königliches Amtsgericht. J. Ab⸗ theilung. Rittler.

7445 . ö k Untersucungssache gegen die Webtpflich- tigen: 1) Ernst Pommer, gehoren am 8. Noxember 1858 zu Halle . S., 2) Joseph Lewin, gebe en am 22. September 1858 zu Halle a. S.. 3) Wil; eln? Tonraͤd Richter, geboren am 3. März 1856 zu Halle a. S. 4 Christian Heinrich Schroth, ge—= koren am 19. Mätz 1857 zu Halle a. S., 85) Gustav Albrecht Müller, geboren am 24. April 1857 zu Dalle 3. S. s) Karl August streutzer, geboren am 5. Nai 1855 zu Halle a. S., 7) Kilbelm Emil Märsmilian Zoehler, geboren am 19. Juli 1556 zu Halle a. S., 8) Louis Emanuel Friedrich o⸗ sowsty, geboren am 15. Mai 1858 zu Coen nern, ) Karl Franz Weinhold geboren am 28. Juni 1858 zu Dornitz, 19) Friedrich Jarl Schoenbredt, geboren am 29. Mätz 1858 zu Morl, 11) Friedrich Wilhelm Preußer, geboren am 9. Januar 1858 zu Reideburg, 12) Wilbelm Friedrich Weller, ge— koren am 4. Oktober 1858 ju Trebitz b. C 13) Friedrich Otto Prautzsch. geboren am 29. Oktober I852 zu Raßnitz, 14) Louis Karl Albrecht Hesse, geboren am 1. Juni 858 zu Merseburg, 15) Fried⸗ rich Karl Gottlob Toepfer, geboren am 3. De⸗ zember 1358 zu Reckendorf,. 16) Friedrich Albert Born, geboren am 15. Norember 1856 zu Eis⸗˖ seben, 17) Albert Rieß geboren am 23. Juni 1857 zu Eisleben, 18) Friedrich August Stern, geboren am 11. August iss? zu Eisleben, 19) dermann Hottlieb Jaeger, geboren am 28. Oktober 1856 zu Endorf, T) Ernst Hein rich Max Jar ger, geboren am 14. Dezember 1858 zu Endorf, 21) Jobann Heinrich Groß, geboren am 14. Juli 1858 zu Holz⸗ weissig, 27) Friedrich Rein bard Erxleben, geboren am 9. Mär; 1855 zu Calbe, z. letzt in Ale leben, 23) Richard Moritz Linke, geboren am 2. Sep⸗ tember 1857 zu Hovertzwerda, zuletzt in Halle, wegen Verletzung der Wehrpflicht nach 8 149 Nr. 1. des Strafgesetzbucks ist Termin zur Pauptoerbandlung af den 18. Mai 1881, Vermittsgs 9 Uhr, vor Ter Strafkammer des Königlichen Landgerichts ju Halle a. S. anberaumt, und werden zu demselben die zuß 1 bis 23 aufgeführten Angeklagten unter der Veiwarnung rorgeladen, daß sie bei unertscul-· digtem Ausbleiben auf Grund der von den zustän. digen Civil · Votsitzenden der Etsatz ˖ Remmissionen gemäß §. 472 der Straf Prozeß Ordnung abgegebenen Erklärungen werden verurtbeilt werden, Halle a. S., den 5. März 1881. Der Königliche Erste Staate Anwalt. von MoerLs.

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

17454 ( ;

6d ö 2

Subhastations-Patent und Aufgebot.

In Zwangevollstreckunge sachen der Firma Plump Hede in Bremen, Gläubigerin, RKlder den

Müblenbestzer Albert Cbristerb Arolf Gerdes

ju Lebe, Schuldner, sollen auf Antrag der Gläu—

bigerin die a m dem Schuldner geborigen

Grundstücke in dem au

TDonnerstag, den 16. Juni 1881,

Vormittags 11 uhr,

vor biesigem Königlichen Amte gerichte anberaumten

Termire im Wege der öffentlichen Zwangever⸗

teigerung verkauft werden.

i ne. an diesem Webnwesen und Srund

stücken Eige tbume⸗, Näber⸗, lebnrechtliche, dei

lommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, ine besondere auch Serrituten und Realberrchtigungen zu baben rermeinen, werden aufgeforder, solche srätestenz in dem genanr ten Termine anjumelden. widrigenfalls das Recht im Verbältniß jum neuen . Et. um Verkaufe gelangen:

385 Das K des Schuldners, Nr. 191 an der Poststraße bierselbft, bestebend aus Wobnbangz, Scheune, Windmüble, Hef und Garten, katastermäßig verzeichnet auf Karten klatt 13 Parz. ter z, bei zes u. M 0 der Gemarkung Lebe. .

Dat Wohnbaus aus Fachwerk mit mas= sider Hintermauer ist einsisckig, entbält vier heijbate Zimmer, drei Kammern, eine Beden⸗ kammer, ene Käche, eine Waschküche, einen Meblladen, sowie Keller und Bodentaum.

Die Scheune, tbeilz aus Fatzwerk be⸗ stebend, tbeilz massie erbaut, entbält außer gew öbelichen Scheunentäumen Stallung für

Die holländische, massiv aufgeführte Windmübie ist zu 30 00 1, das Wohnhaus und die Scheune sind zu 12 600 4M bei der Gesellschaft Phönix“ zu London versichert.

Das Grundstück enthält 20 a Ol 4m.

27) Das Wohnwesen Nr. 184 an der Poststraße zu Lehe, beftehend aus Wohnhaus, Stall, Hofraum und Garten, katastermäßig ver— zeichnet auf Kartenblatt 13, Parzelle 384 und 385 der Gemarkung Lehe. ;

Das Wohnhaus ist einstöckig, massiv, enthält jwei heijbare Zimmer, zwei Kammern, Küche, Keller, Boden- und Stalltaum.

Getrenat vom Hause sind noch ein böl⸗ zerner Schuppen und ein Schweinestall vor⸗ handen. . .

Das Wohnbaus ist bei der Feuerver⸗ sich rungsgeselischaft zu Gotha zu 600 . versichert. . =

Das Grundstück hat eine Größe von 1652 30 am. ö

3) Zwei Ackergrundstücke in der Leber Haide, ver= zeichnet auf Kartenblatt 1, Parzelle 51 und 727 bis 74 der Gemarkung Lehe, enthaltend 2 ha 89 a 95 dm.

Lehe, den 12. März 1881. Königliches Amtsgericht. JI. Detmold.

. Aufgebot.

Nachdem der Kaufmann Moses Sommerguth zu Magdeburg hier vorgetragen hat, daß er von dem Vollhöfner Thölke zu Gokenhel; dessen zu Goken⸗ holz belegenen Vollbhof Nr. 6 sammt Zubehör ge tauft habe, und zu . Sicherung ein Aufgebots verfahren beantragt hat,

diefem Antrage auch auf Grund §. 823 der Ciril⸗Prozeß Ordnung und 5. 501 der Hannover. schen Bürgerlichen Prozeß Ordnung stattgegeben ist, so werden Alle, welche an diesem Kaufobjekte Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikom missa · rische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtig angen zu baben vermeinen, 1 aufgefordert, solche in dem dazu gesetzten Termine

. den 4. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, an gewöhnlicher Gerichte stelle hier anzumelden, unter' der Antrehung, daß für den sich nicht Mel⸗ denden im Verhälmisse zu dem neuen Erwerber dat Recht verloren geht . Aaerkannt sind dabei und werden also im Falle des Einverständnisses einer besonderen Anmeldung nicht weiter bedürfen: . 1) bvpothekarische Forderung von 18009 4 der Appellation s · Gerichts · Wütw en · Kasse bier,

2) Alter tbeileablosunge summe von 2109 4,6

3) ebenfalls ine schon festgestellte Ablssunge⸗ fumme ron 189 6 für eine bie her auf dem Hofe rubende Abgabe an die Pfarte mu Beedenbostel. . 94

Das Autschlußurtbil wird nur an hiesiger Gerichtsstelle bekannt gemacht werden.

Beschreibung des Grundbesitzes nach den bei⸗ gebrachten Katasteraus ügen: ö s 1) der Thelkesche Vollbof in Gokenboli Nr. 6 mit den daju zebörigen in der Felz maik Gokenholz:

Artikel Nr. 6, Kartenblait 1, Parzelle 6, 7, 46 62, 67, Actikel Nr. 6, Kar 'enblatt 2, Parzelle 9, 10, ii. 12. 13, S0, . Artikel Nr. 6, Kartenblatt 4, Parzelle 27, 28, 3d, 113. 114, e unter Artikel Nr. 12 eingetragene Grundgüter auf den Namen Vollbösner Knocp und Miteigentbümer emeinde, 2 Kartenblatt 1, Parzelle 1, 61, 66, . z! darzelle 2, 3, 49;

2) Gemeindebenrk Höfer:

a Nr. 26, Kattenblatt 3, Parzelle 8;

3) Gemeindebenrk Altenhagen;

Artikel 51, Kartenblatt 56, Parzelle 1, Artikel ol, Kartenbla t 7, Parzelle 8, 19, 73 18;

4) Gemeindebezirk Lachendoif: ;

Artikel 82, Kartenblatt 1, Parzelle 250.

Celle, den 11. März 1881. ;

Königliches Amtggericht. Abib. IV. Neinking.

r. Aufgebot.

Eg sind folgende von der „‚Deutschen Lebene. Pen siont und Renten Versi derung · Gesell schast auf Geginseitigkeit in Pott dam ausgefertigte Policen verloren gegangen: *

1) tem 6 Dermann Karl Philiry Robert Heintz zu Stüßerbach die Police Nr. 11926 vom J. Mann oJ über cine Rapitaloersicherung auf den Leberefall in Höbe von A0 Thlr. 600 *.

2 Ter verwittweten Resina Glaeser, geborenen Franke ju Streblen die Polier Nr. ol4699 rom f. Septtmber 1872 äber eine Sterbekassen Ver sicherung in Döhe von 50 Thie. 150 ,

3) der Frau Wilbelmine Nordmann, geborenen Zille in Möetlich dei Tretka die Police Nt. M6320 dem 78. Teiemter 1872 ber eine Kapitaloersiche- tung auf den Toder fall in Hebe ren 100 Thlr. ö a,

4) dem Lardeg abbiner Dr. Fhil. Theoder Kroner ju Eisen ch die Pelieen Nr. 1II43 und Nr. 17544

1 Pferde, 6 Kübe und für eine Anzabl Schweine. x :

Auf dem Hofe befindet sich ein gemauerter Brunnen.

auf den Lebentfall in Höbe von je 0 ,

des Königlichen Landgerichts.

5) dem Brauereibesitzer Albert Bauer zu Bur— ladingen die Police Nr. 19984 vom 6. September 1878 über eine Kapitalvrersicherung auf den Lebenk⸗ fall in Höhe von 5000 ,

6) dem Bildhauer und Altarbauer Joseph Bareth zu Isny die Polie: Nr. 29705 vom 30. Juni 1875 Über eine Kapitalversicherung auf den Todesfall in Höhe von 1500 , ;

7) der verehelichten Marie Runge, geborenen Wiebe, zu Sandweg bei Danzig die Police Ne. 4319 vom 16. Mär; I870 über eine Kapitaloersicherung auf den Todesfall in Höhe von 300 6,

s) dem Haushäster Traugott Zoefelt zu Breslau die Police Nr. 010205 vom 18. Juni 1871 über eine Kapitaloersicherung auf den Todes fall in Höhe von 200 Thlr. 600 M;

s) dem Handelsmann Johann Georg Eduard Ernst zu Wittenberge die Police Nr. Ol5928 vom

10. Fuli 1572 über eine Kapitalversicherung auf den Todesfall in Höhe von 1060 Thlr. 300 4 und die Police Nr. Ois 119 vom 5. Dezember 1872 aber eine , . den Todesfall in

zhe von 150 Thlr. 450 6;

9 1M die für die Frau Rosina Elisabeth Franke, geborenen Binneis zu Strehlen, auszefertigte Police Rr. 014582 vom 1. September 1872 über eine Sterbekassenversicherung in Höhe von 50 . Io . ; .

Auf Antrag der vorstehend ad 1 bis 9 genannten Verlierer und der verwittweten Rosina Glaeser, ge⸗ borenen Franke in Strehlen, als Miterbin in den Nachlaß der ad 10 genannten, jetzt verstorbenen ver⸗ ehelichten Franke, werden alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Policen Anrechte zu haben ver— meinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätestens in dem auf ien 29. September 1881, Mittags 12 Uhr, an bieizer Amtsgerichts stelle im Termin zimmer der Abtheilung J. anberau aten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die gedachten Policen fur erloschen erklärt und den Verlierern, bezüglich deren Rechtsnachfolgern an deren Stelle neue aus gefertigt werden sollen. ;

Potsdam, den 26. Februar 1381.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Oeffent iche Vorladung. In Sachen der Ebe— frau Babnarbeiter Heinrich Remken, Margaretha, geb. Bleser, zu Osterfeld. Klägerin, gegen deren Fhemann, zuletzt in Sterkrade, dessen gegenwärtiger Aufenthalte ort unbekannt ist, Beklagte, wegen Ehe⸗ sckeidung, ist zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 22. Inni 1881, Vormiitagzs 10 Uhr, vor Ter II. Tivilke mmer des Königlichen Land gerichts hierselbst bestimmt, wozu der Beklagte bier durch vorgeladen wird. Duisburg, den 7. Mär; 1851. Lechner, Rech nungs Raith, Gerichtsschreiber

Berkause, Vervacktungen, FDubmissionen ꝛce. 6253 Bekanntmachung.

An Donnerstag, den 24. März er, Vor= mittags 11 Uhr, sollen bei dem unterzeichneten Artillerie · Dexot, Kruppstraße Nr. 1, mebrere aut ranzirte Gegenstände und Materialien off entlich messtkictend geen gleich baare Bezahlung verkauft erden, als: . 5 555 m Haardecken, 23 Lebaleder, 3 Blasebãlge,

17 Karsuschtornister, 1 Drebbank, 1090 g Paplerabfälle, 60,6 kg alter Stahl aus Haud⸗ waffen, 666 kg altes Eisenblech, 191 Es altes Zink, 1082 kg Stabl aus Artillerie · Material

Ind Geschäßröhren und verschiedene andere Gegen stãnde. Berlin, den 2. März 1881. Artillerie · Depot. 7439

ꝑisenbahyn · Tin elt ont · Sezitt Berlin.

Die im Bereiche diesseiniger Verwaltung ange sammelten, nicht mebt verwendbaren Eisenmateriag⸗ lien, bestebend aus alten Eisenschieren, unbrauch⸗ barem Kleineisenzeug und altem Gußeisen, sollen im Wege der öffentlichen Submission rerka

Kauflustige wollen ihre schristlichen Offerten unter Beifügung der anerkannten Bedingungen dersiegelt und portofrei mit der Aufschrist: ö Csfserie auf den Ankauf alter Materialien ze. bi sraäsestent zu dem am 30. März er., Mittags j7 Ubr, im Bureau des unterzeichneten Königlichen Gisenkabn ˖ Betriebs amtW, Luckenwalderstr. 8, an stebenden Termin einreichen.

Die Bedingungen liegen im gedachten Burtaa, sorie in dem Bureau der Baa ⸗Inspektion Dresden jur Ginsicht aus, dieselben können auch gegen porto. sreje Elnsendunz ron 59 3 ron unsꝑeter Kamlei bier bejogen werden.

rerkauft werden.

den 18. März d. J. Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau, Breitestr. 68, anberaumt.

Unternehmer wollen den Bedingungen entsprechende Offerten postmäßig verschlossen einsenden.

Einzelne Proben und die Bedingungen liegen zur Kenntnißnahme im bezeichneten Bureau aus, auch können letztere gegen Erstattung der Copialien be— zogen werden.

Spandau, im März 13831. Artillerie · Depot. 1 Bekanntmachung. Die in den Beständen der Gewehrfabrik zu

Spandau vorhandenen alten Materialien und iwar: ppr. 7000 kg altes Gußeisen,

5000. . Eisen mit Stahl melirt, S000 , alter koblenstoffarmer Gußstabl, lohn, e m,.

809 altes Zinkblech,

; 1 ni . . „600 , vom Anschi ßen von W ffea her⸗ rührendes Spitzblei und

10000 altes Schmiedeeisen

sollen im Wege der öffentlichen Submissioen an den Meistbietenden verkauft werden und ist hierzu ein Termin auf Die nstag, den 29. März er. Vormittags 11 Uhr, im Bureau der ugterzeichneten Direktion anberaumt worden. Uaternehmunaslustige wollen den Bedin⸗ gungen entsprechende Offerten bis zum bezeichneten Tage franko hierherreichen. Die Bedingungen liegen im ditsseitigen Bureau Nr. 3 zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Copialien ab— schriftlich bezogen werden. K

Das jum Verkauf gelangende Material ist den Kauflustigen während der Dienststunden zur Besich⸗ tigung zugänglich. .

Spandau, den 9. März 1851. .

stönigliche Direktion der Gewehrfabrik.

6883 Bekanntmachung. K

Die zum Neubau der Garaison⸗Wasckanstalt bierselbst erforderlichen eisernen gewalzten Träger, veranschlagt auf 22 „, und Eisenguß ˖ Arbeiten veranschlagt auf 691 4, sowie die Lieferung von 13 Mille gelben Vollziegelsteinen sollen im Wege der Submission verdungen werden. Tie Bedingungen und der Koste anschlag sind in unserem Geschäfte— lokale, Strescw⸗Kaserne Ni. 2, einzuseben und ver siegelte Offerten bis zum Montag, den 21. März er. Bormittags 10 Uhr, daselbst einzureichen.

Spandau, den 9. März 1881.

Königliche Garnison Verwaltung.

7441

; Eisenbahn - Direktions⸗Bez k Bromberg. Es soll die Lieferung von rund 1738.00 kg gußeisernen Röbrten von z30—– 0,50 m Weite zum Bau der Babnen von Tborn nach Marienburg und ron Güldenboden nach Mehrungen in 4 Loosen ver dungen werden. Submissionstermin am Mittwoch, den 30. Märj 1881, Mras. 11 Uhr, ia unserem technischen Bureau, Victoria Straße Ne 4 hier sesbst, bis zu welchim Offerten mit der Aufschrift: Offerte auf Lieferung von gußeisernen Röhren zum Vau der Babnen von Thorn nach Marienburg und von Güldenbeden nach Mobrungen einzureichen sind. Die Bedingungen liegen bei unserem Bureau ⸗Vor⸗ steher. Eisenbahba Sekretär Pasdews lr, Victoria⸗ Straße Nr. 4, aus, werden auch ren diesem gegen Franko Einsendung von 1 16 vro Exemrlar abge- geben. Bromberg, den 12. März 1881. König liche Eisenbahn Direk ion.

Eisenbahn ⸗Direltionsbenrk Bromberg. Die Lickerung ron 24 25) Eg Hakenzägel und N24 kg Taschenschtauben soll rerdungen werden. Submis⸗ sient termin am 30. März e, 11 Uhr Vormit⸗ tags bis ju wel hem Offerten, bezeichnet Offerte anf Cberban Materialien“ an das unterzeichnete Bureau einzureichen sind. Die Bedingungen liegen im bitsigen Bureau aus und sind auch gegen Ein— sendung von 70 Druckkosten zu erbalten. Brom⸗ berg, den 12. März 1381. Materialien · Snrean der Königl. Eisenbahn ˖ Direktion.

oo lr] Bergisch˖ Märkische Eisenbahn.

Es soll die Anfertigung und Lieferung don:

I) zwölf Stäck Lastzug ⸗Lokometiven (ermale) mit Tender, .

2) dier Stück Personen ug Lokomotiven obne Tender, .

3) vser Stück Tender - Lokemoligen für Per- sonen zũge

nebst den i g sordersiger Reserrestũcken im Wege

der öffentlichen Submisston vergeben werden. Die maßgebenden Liefetunzt bedingungen und

Berlin, den 11. Mär 1881. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs Amt Berlin · Dresden). 6752 Belanntmachung. . Daß für den Zestraum rom 1. April 1881 bis Gnde März 1887 erforderliche Bedürfntt an Burean · Materialien

Fabrik, die

rem 71. Arril 1877 aber jwei Kaxitalversicherungen Submission an

für die Art üerie⸗ Werk nait, das Feuerwerk ˖ Laboratorium, die Geschütz⸗Gießerei, die Palver⸗ Gewehr und . Mi tät. Sci Fschal, Fonifikation und das Artillerie ⸗Dexot soll im Wage der den Mindestsordernden vergeben werden und ist bierju ein Termin auf Freitag,

Munltier e. Fabrik, ẽffentlichen

Zeschnungen fliegen ar Cimlickt auf dem maschinen . technischen Burcau bierselkst effen und können auch gegen Grstatturg der Drudkosten 2 8 Æ ven dem KRannlel⸗Vorsteber Peltz bierselbst bejogen werden. Offerten ersachen wit Lig srätestens Sonnabend.

den 26. d. Mte. Bormlttags 11 Utzr mit der Aufschrift: Ssserte zur Lieserung von Lolomotlpen, frarsirt und rersiegelt an des doiesseitige maschinen⸗ technlsche Bureau bier einzureichen, woselbst deren Eröffnung in Gegenwart der etwa persönlich er⸗ schlenenen Sub mittenten erfolgen wird.

Glberfeld, den 19. Mär 1831.

Königliche Gisenbabn · Direktier.