1881 / 65 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

1 Weizen loco matter. Umsatz 150

Baut and hellfarbig, mehr oder weniger ausgewachsen hellbont 176.00 bis 180,00, hochbunt u. glasig 193,00 bis 196.00, pr. April-Mai Transit 203,00. per Mai- Juni Transit 201, 00, Roggen fest, loc inländ. pr. 120 Pfd. 185.00 bis 187, 00, unter- polnischer pr. April-Mai Transit 184.00, inländischer pr. April- Mai 190,00. Kleine Gerste loco 130,00. Grosse Gerste loco 135.00. Hafer loco 156.00 bis 160,09. Erbsen loco . Spiritus pr. 10000 Liter */ loco 54.00.

stertim, 15. März. (W. P. B.)

Getreidemarkt. Weizen vr. Frähjahr 208 50. pr. Mai-Juni 203, 50. Roggen pr. Frähjahr 197,59, vr. Mai-Juni 190.50. Rüböl 100 Rilogr. rr. Frühjahr 52,70, pr. Herbst 55, 50. Spiritus loes 53 70. pr. Frübjahr 54.60, pr. Mai-Jupi 55, 00. Petroleum pr. Härz 9 50.

can, 15. März. (W. T. B.)

Spiritus per März 52,60, pr. April 532, 80, 53, 10, pr. Juli 54,60. Matt.

Kreg lau, 16. März. (WV. T. B.)

(Getreidemarkt.) Spirits per 100 Liter 100 per April- Msi è4 20, per Juni-Juli 55, 00, per Aug -Sept. 55, 5). Weizen per April- Mai 204 00 Roggen per April-Mai 199,00, per Mai- Juni 197.50. per Juni-Juli 192,50. RBnüköl per April Nai 51, 00, ner Mai-JIvni 51 50, per Septbr.-Oktbr. 53 50. Zink umsatæz'os. Wetter: Schön.

Cdnm, 15 März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger looo 2 00, fremder loco 21 50, pr. März 21,75, pr. Mai 2200. pr. Juli 21.90. Roggen 10c0o 21,50, pr. März 20.40, pr. Mai 20.05, per Juli 18,89). Hafer loco 15,50 RKüböl loFeo 29.90. pr Mai 28.30, pr. Oktober 28, 8.

Kremer, 15. März. (R. T. B.)

Potrolenm. (Sehlussbericht.) Fester. Standard white loco 8.25 à 8.35. vr. April 8, 20, pr. Nai 8, 10, pr. August- Dezember S, 50. Alles bezahlt.

FR ara Hhanaræ, 15. März. (W. T. B.)

G etrei demarkt. Weigen 10e KEoggen loco still, auf Termine fest.

Weizen pr. April-Hai 208,00 Br., 207, 00 Gd, vr. Juni-Juli 214 Br., 213 Gd. Roggen pr. April-Mai 190 Br., 189 Gd. pr. Mai- Juni 186 00 Br. 185,00 Gd. Hafer und Gerste still. Räböl ruhig. loco 54,50, pr. Mai 54,50. Spiritas still, pr. Härz 474 Br. pr April-Mai 47 Br., pr. Ma'-Juni 47 Br., pr. auni-Juli 47 Br. Kaffes fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 860 Br. S. 40 (6d. pr. März 8,40 G4. pr. Angust-Dezember 8.50 G6. Wetter: Schön.

Pet, 15. März. (W. T. B.)

Prodnuktenmarkt. Weizen leco ruhig, auf Termine fester, pr. Frühjahr 11,25 Gd.R, 11,30 Br. Hafer pr. Frühjahr 6, 32 Gd.,, 6.35 Er. Mais pr. Mai- Jani 5, 87 Gd., 5, 97) Br. Wetter: Milde.

Amsterelam., 15. März. (V. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Roggen pr. Mai 231.

Antwerpen, 15. März. (W. T. B.) .

Petroleummarkt. (Schlussbericht. ) Raffinirtes Type weiss. loeo 2195 bez, 214 Br., pr. April 213 Br., pr. September-Dezember 214 bez., 22 Br. Fest.

Antwerpen, 15. Mrz. (KV. T. B.)

Getreid emarkt. (Schlussbericht) Weizen fest. ruhig. Hafer bebanptet. Gerste unverändert.

Nannzlix, I5. Märæ. Getreidemarkt. Tonnen

*

pr. April-Mai

still, ant Termins fest.

Roggen

Hondonm, 15. März. (XV. T. B.)

An der Küste angeboten 16 Weizenladungen. Wetter: Fauh.

Havannazucker Nr. 12. 24. Fest.

Liverpool, 15. März. (WV. T. B.)

Baum wolle. (Schlussbericht) Umsatz S0o)0 Baller, davon für Spekulation und Export 1000 Ballen. Unverändert. Middl. amerikanische April-Mai- Lieferung 6K, Mai-Juni-Lieferung 62, is d.

aner peil, 15. März. (. 1. B.)

Getreide markt. Mehl und Weizen stetig, Mais z d. billiger. Wetter: Schön.

Giwangon, 15. März. (R. T. B.)

Roheisen. Mixed numbres warrants 49 sh. Eis 48 sh. 10 d.

Manchester, 15. März. (W. T. B.)

12 Water Armitage 75. 12r Water Taylor 5k, 20r Water Micholls 8z. 30r Water Gidlor 93, 30r Water Clayton 97 40r Mule Mayoll 108, 40r Medio Wilkinson 113, 36r Warpeops CQaalität Rowland 103, 40r Double Weston 103. 60r Double Weston 14,

Printers 16/15 3/30 8zpfd. 96. Ruhig.

Hul, 15. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert, mässiges Geschäft. Wetter: Schön.

Earisg, 15. März (KW. T. B.)

Rohzueker 880 loco fest, 57,00. Weisser Zueker steigend, Nr. 3 pr. 100 KRilogr. Pr. März 67,75, pr. April 68,00, pr. Mai- August 68.00.

(XV. T. B.)

Faris, 15 März

Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr, Härz 29 25, nr. April 28, 8), pr. Nai-Juni 285,50, pr. Mai-August 28,19). Mehl behauptet, pr. Märs 62,30). pr. Apiil 62, 19. pr. Mai-Juni 61.75. pr. Mäai-Angust 61,109. Räböl ruhig, pr. März 71.75, pr. April 72 25, pr. ai-August 73.75, pr. September-Dezember 74.75. Spi- ritus fest, pr. März 60,75, pr. April 60,75, pr. Mai-August 59, 75, pr. September-Dezember 58 25.

st. PFetershnurꝶg, 15. März. (W. T. B.)

Prodnuktenmarkt. Talg locmo 53.40). pr. August 5540. Weizen loco 16,40. Roggen loreo 13,25. Hafer loco 5.75. Hanf loco 32.00. Leinsaat (9 Pad) loco 16.60. Wetter: Frost.

Nenw-Korhe, 15. März. (V. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-LVork 104, do. in New-Orleans 104. Petroeleum in New-Tork 8 (d., do. in Phila- delphia zy Gd., robes Petroleum 7. do. Fipe line gertificats D. 84 C. Mehl 4 D. 60 C. Rother Winterweizen 1 D. 23 C. Mais (old mixed) 59 C. Zucker (Fair refining MNuscovados) 71, Kaffee (Rio) 123. Schmala (Marke Wilcos) 113, do. Fairbanks 114, d0. Rohe & Brothers 115. Speck (short clear) St C. Ge- treidefracht 4.

Ki de Janeiro, 14. Härz. (T. T. B.)

Wechselcours auf London 21. do. auf Paris 451. Tendenz des Kaffeemarktes: Ruhig. Preis für good first 4800 à A950. Durch- schnittliche Tageszufuhr 11900 Sack. Ausfuhr nach Kordamerika 68 000, do. Rach dem Kanal und Nord-Europa 68 000, do. nach dem AHittelmeéer —, Vorrath von Kaffe in Rio 160 000 Sack.

1 cdustrlie-KEönrse zu Esgerm vom 14. MärV (Amt- licher Coursbericht der Börsen-Kommission,) Gewerkschaft- lich betriebene Bergwerke, a. in 1000 Kuxeeingetheilt: Altendorf Tiefbau 2000 B. Baaker Mulde 1300 G. ver. Carolinen- glück 12090 B. Centrum 3100 G. ver. Constantin der Grosse

4500 G. Dannenbaum 2900 bz. ver. Doistfeld 2100 B. Ein- tracht Tielbau 2400 G. Ewald 1150 G. ver. Franziska Tiefbau 3250 S. Friedrich der Grosse 2200 B. Fürst Hardenberg 2900 G. Graf Moltke 1309) G. Graf Bismarck 1900 G. ver. Hannibal 1200 G. Heinrich 400 G. Hugo 3150 G. Königin Hlisa eth 3200. König Ludwig 425 B. Königsborn 1100 6. Lothri gen ga5 B. Minister Stein 300) ba. Neu-Iserlohn 3100 G. ver. Sellerbeck 500 B. Unser Fritz 1900 G. Vollmond 600 G. Westfalia 1900 bz. Wilhelmine Victoria 1800 B.

Bergwerks Gesellschaften: Aplsrbecker Aktien- Verein für Bergbau 85 G. Bochumer Bergw.-Akt.- Ges. 93 G. ver. Bonifacius 47 G. Borussia, Bergbau-Akt. Ges. 109 G. Cölner Bergwerksverein 97 G. Dortm. Stein kohlen-Bergwerk Louise Tief- ban 56 G. Gelsenkirchener Bergw. Akt. Ges. 118 G. Hitbernia K Shamrock 98 G. König Wuühelm, Essener Bergwerks-Verein 39 G. Magdeburger Berg- Akt. Ges. 111 G. Neu-Essen, Berg- bau-Gesellschaft 255 G. Pluto, Bergbau-Gesellschaft 69 6.

Verschiedene Gesellschatten: Bochumer Verein für Bergbau und Enssstahlfabriation 69 G. Dortmunder Union s8 G. Essener Creditanstalt 95 G. Gelsenkirchen-Schalker Gas- und Wasserwerk 107 bz. Ehönix, Akt. Ges. für Bergbau n. Hütten- betrieb 83 G. Rheinische Bergbau und Hüttenwesen-Aktien-Gesell- gesellschatt 453 B. Eheinisch-Westfälische Industrie 19 G6. West- . Versicherungs-Aktien-Bank (20 baar eingezahlt) S870 MC P. St. G.

Obligationen und Grundsehuldbrie fe: Arenberg 105 G. Bochumer Gussstahl 101 baz. Bonifacius 103 G. Centrum 103 G. Consolidation 105 G. Dannenbaum 104 G. Ewald 101 G. Essener Stadt-Obligationen IV. Em. 99 G. Priedrich der Grosse 1033 G. Färst Hardenberg 1025 G. Germania 99 G. Graf Moltke 99 G. Holland 104 G. Johann 101 G. Julius Philipp 107 6. Königin-Flisabeth 1935 G. Königsborn 1022 d.. Krupp 109 G. Massen 1023 G. Minister Stein 1625 G. Pluto 102 G., Schalker Gruben- und Hätten-Verein (zu 110,½ rückzahlbar) 1073 bz. Unser . . G. ver. Westfalia 1025 G. Wilhelmine Victoria

Das Geschäft in Koblen stagnirt. Elementare Hindernisse haben die Abfubr sowohl aus den Rbheinhäfen, als auch theilweise auf den Eisenbahnen gestört. Vor BeSehebung dieser Störung ist eins Belebung des Geschäfts nicht zu erwarten. Nächste Börsen- versammlung: Montag, den 28. März 1881, im Hotel Höltgen.

Eis enmhakam- KRimmahmem Kordhbausen-Erfurter Eisenbahn. Im Februar 1881 64 237 s ( 7565 ). Fis ultimo Februar 1881 139 199 ½ ( 15391 6). Saal - Unstrut Eisenbahn. Im Februar 1881 25 250 Ss (- 728 4Æ) bis uitimo Februar 1881 49416 S (— 6944 ). General- erm. 30. Närz. Ceniralbank für Lander werb und Bauten zu Dresden in Llquldatlon. Ord. Gen. - Vers. zu Dresden.

2. April Oberlausitzer Bank für Handel und Industrle in Beuthen O / Sohl. Ord. Gen. Vers. zu Beuthen O. / Schl.

65. Deuatsohe Bank. Ordentl. Gen. -Vers. zu Berlin.

13. Wissener Bergwerks- und Hüätten-Aotlen-Gesellsohaft.

Ausserord. Gen.-Vers. zu Cöln.

23, Magdeburger Bau- und Credlt-Bank. Ord. Gen.“ Vers. zu Magdeubig. 2g. BPlelefelder Aotlen - Gesellschaft für meohanlsche

Weberel. Ord. Gen. - Vers. zu Bielefeld.

K

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Dpern⸗

haus. 69. Vorstellung. Tannhänser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große ro— mantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. Mallinger, Frl. Lehmann, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 72. Vorstellung. Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 70. Vorstellung. Neu ein⸗ studirt: Der Widerspenstigen Zähmung. Ko⸗ mische Oper in 4 Akten, nach Shakesxeare's gleich- namigem Lustspiele frei bearbeitet von Joseyh Victor Widmann. Musik von Hermann Götz. In 6 gesetzt vom Direktor von Snütantz. Anfang 7 Uhbr.

Schauspielhaus. 73. Vorstellung. Zum ersten Male: Die weiße und die rothe Rose. Schau—⸗ spiel in 4 Akten von Ernst Grua. In Scene ge—⸗ seßt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 34. M.: Der Compagnon. Lustspiel in 4 Akten von A. L'Arronge.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Habn. Donnerstag: Ermäßigte Preise. 3. 84. M. Die Schaygräber. Große Feerie in 4 Akten u. 20 Bil⸗ dern, von Vanleo, Leterrier und Mortier Musik von Lecocg und Lebnbardt. Balletmusik von Henri d' Aubel. Dekorationen von Lürkemever in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hari⸗ wig in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober ⸗Garderobiers Happel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom Balletmeister Gredelue. In Scene gesetzt von Emil Habn.

Alle Anfragen „Nibelungen“ betreffend, sind an die Hof ⸗Musikalienhandlung der Herren Bote u. Bock zu richten.

Residenz Iheater. Donnerstag: Gastspiel der Frau Hedwig Niemann Raabe. Zum 38. Male: Cyprienne. (Divorgons,) Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou.

Freitag: Die selbe Vorstellung.

Krolls Theater. Sonnabend: Vorletz tes Con⸗ ert der Sjäbrigen Klavieroittuosin Ilona Eiben schütz

Billetz sind vrorber zu haben in der Hos⸗ Musikalienbandlung von Cd. Bote & G. Bock, Leirzigerstraße 7, und Unter den Linden 3, im Ir ralidend ank, Markgrafenstraße 5la., und an der Kasse deg KFtablissementz. J. Parquet 3 Æ II. Par- . und Tribüre 2 M, Loge 1 M 50 3, Ent 6e

6.

Stadt- Theater. Donnerstag:

Durchlaucht haben geruht. Lustsriek in 4 Alten von Fri' Bientano. (Norxität!! Parquet 157) A Aris. Giner getoßen und dringenden Anzahl von dies bejüglichen Gesuchen nachgebend, werden ab Frei⸗ tag, den 13. d. M., an der Kasse des Start Theater in den Vorminazfstunden von 190—1 Udbr soge⸗ nannte Bert, resr. Fasse partout -Abonremerie-⸗ karten graf ausgegeben, deren Vorjelgung an der Abendkasse di

Zum 5. Male:

von Billets zu irgend welch beliebigen Plätzen gegen Zablung der auf den Bons vermerkten, einladend niedrig gestellten Abonnementepreise zu entnehmen.

National- Theater. Donnerstag: Gastspiel Meersberg und Mitterwurzer: Ein Selbstmord.

Germania - Theater. (Am Weinbergs weg.)

Donnerstag; Gastspiel des Hrn. Fisch bach. Novität! Zum 36. Male: Schatten und Licht oder Das einzige Kind. Lebensbild in 3 Abtbeilungen

(8 Bildern) von Emil Branden. Musik v. E. Liste.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Belle lliance- Theater. Donnerstag und

die folgenden Tage: Ensemble⸗Gastspiel der Mit glieder des Wallner ⸗Theaters: Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Fr. von Schönthan. Anfang 7 Uhr. Erstes Parquei 1 (6 20 8 resr. 1 M, Zweites Parquet und Balkon i5 5. Entrée 50 J. Legen 2 M 50 3 resp. 4 0 Sonntag: 26. Nachmittags · Vorstellung. Auf all⸗ Lemeines Verlangen: Muttersegen, oder die neue Fanchon. Schauspiel mit Gesang in 5 Atten.

C(ireus Renz. Markthallen Carlstraße. Letzte Woche.

Donnerstag: Abends 7 Uhr: Galarorstelluna zum Benefize für Hrn. Fr. Nenz. Neu! Zum 1. Male: Darraz- der Tremplinspringern, arab. Schimmel⸗ bengst (Vollblut) in Freiheit dressirt und vorgeführt vom Benefizianten. Vorführen der 8 Schimmel. Das Schulvferd Neger, ger. von dem Benefizianten.

Das Springpferd Clisabeth, ger. von dem kl. Oecar Ren (Sohn des Bensfistanten). Der Postillon ron Lonjumeau, dargestellt rom kl. Ogcar Renj. Der Rattenfänger von Hameln.

Freitag: Vorstellung. Sonntag: 2 Vorstellungen. Vorstellun gen.)

Montag, den 21. d. M.: Abschiedg Vorstellung.

E. Menz, Virettot.

Letzte Sonn tagtz⸗

Concert-IIaus. Goncert des Kgl. Sof ⸗Musikdirektorg Herrn Bilse.

Familien Nachrichten Verlobt: Frl. Hedwig Katgler mit Hrn Lieute⸗ nant Franz Frörn. v. Steinaecker (Danzig Lowtscha).

Geboren: Ein Sobn: Hin. Lieutenant don KRatzler (Königsberg i Pr.). Eine Tochter: Drn. Hofareibeker Woblgemath (Gützom) rn. Oterst · Lientenant u. BataillongGommandenr M. Rogge (Stade) Hr. Lientenant v. Gertz dorff (Liegnir).

Gestorben: Hr. Geh. Rath Julius v. Autenrietb (Stuttgart] Hrn. Major v. Jastrjeme ki Tochter Joserhine (Breslau).

Subbastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 74553 3 Auszug. ; Die zu Goln webnen de geschäftelose Maria Anna Elisabeib, geborene Schwill, Gbefrau deg daselbst

wohnenden, gegenwärtia im Konkursjustande besiad⸗

2 Jababer berechtigen, jedwede Anzahl! Uchen, Kausmanz; Wilhelm Inden, bat

unterm

5. März 1881 durch ihren unterzeichneten Rechts⸗ anwalt beim Königl. Landgerichte zu Cöln, J. Civl⸗ kammer, gegen

I) den zu Cöln wohnenden, gegenwärtig im Kon⸗ kurszustande befindlichen, Kaufmann Wilhelm Inden,

2) den zu Cöln wohnenden Rechtsanwalt Justiz- rath Franz Götz, als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des genannten Kaufmanns Wilhelm Inden,

Klage auf Gütertrennung mit folgendem Antrage erhoben:

Kgl. Landgericht wolle die zwischen der Klä— gerin und ihrem Ehemann, dem Beklagten ad Eins bestehende ebeliche Errungenschafts⸗Ge⸗ meinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung mit allen gesetz⸗ lichen Folgen aussprechen, die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung vor dea Kgl. Notar Schlünkes zu Cöln ver⸗ weisen, dem Beklagten ad Eins die Kosten des Verfahrens zur Last legen und die Konkurs masse dafür haftbar erklären.

Zuc mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

ist die Sitzung des Kgl. Landgerichtes zu Cöln,

JI. Civilkammer, vom 30. Mai 1881 bestimmt. Cöln, den 8. März 1881. Für die Richtigkeit des Auszuges: Bartholomaens, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht: Cöln, den 14. Märj 18851. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

7321

Der Schmiedemeister Peter Porpert zu Offenbach hat das Aufgebot einer am 5. Juli 1861 vor dem vorhinnigen biesigen Justijamte von dem Ottz⸗ bürger Carl Luckbard und 1. Ehefrau Maria, geb. Renfert, von Praunheim über ein Darleben von 700 Gulden errichteten, durch Cessionen rom 15. Juni 1864 und 13. Jali 1865 auf ihn über⸗ gegangenen Schuld und Pfandrerschreibung Amttzbypothekenbuch Th. 1IV. Seite 305 von Praun⸗ beim —, die ihm seiner eidlichen Veisiverung zu folge in Verlust geratben ist, beantragt.

Aufgebote termin ist auf den 16. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, in das biesige Gerichts gebäude, Zimmer Nr. III. anberaumt.

Der Inbaber der vorgerachten Urkunde wird auf gefordert, dieselbe srätestens in jenem Termin bei

Meidung der Kraftloserklärung unter Anmeldung seiner Rechte vorzulegen.

Bockenheim, 7. März 1881.

Königl. Amtsgericht. Abth. II. Wird veroffentlicht:

Bockenheim, 19. März 1881.

Gerichts schreiberei an,. Amtẽgerichts, Abth. II. oir.

(734

Der beim hiesigen Landgerkchte zugelassene Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Dr. Apollo Guiebert König ist gestorben und in der diesseitigen Rechtsanwalts⸗ liste gelöscht worden.

Cleve, den 11. März 1881.

Königliches Landaericht. von Nyvenheim.

Verkäufe, Verpachtnngen, Submissionen re.

7525 Cöln Mindener Eisenbahn.

Die Bahnhofs -⸗Restauration zu Schladern (ohne Wohnung) soll zum 1. April d. J. anderweit vermiethet werden. Die Bedingungen können beim Bahbnhof⸗Inspektor daselbst eingesehen, auch gegen Einsendung ron 20 3 Porto von demselben bezogen werden. ;

Offerten sind mit der Aufschrift: ‚Offerten für die Bahnbof⸗Restauration Schladern“ bis zum 22. d. Mt., Abends, an die unterzeichnete Be⸗ hörde einzureichen.

Cöln, 15. März 1881.

Königliche Direktion.

Verloosung, Amortisation, Sinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

7541) Berlin ⸗Görlitzer Eisenbahn.

Die am 1. April er. fälligen Coupons unserer Prioritäte-Obligationen Litt. C. werden von dem gedachten Tage ab bei unserer Hauptkasse, Görlitzer Bahnhof, der Direction der Dieconto⸗Gesellschaft bier und bei M. A. von Rothschild C Söhne in Frankfurt a. M. eingelost.

Mehrere, zur Einlssung vräsentirte Coupons sind mit einem Verzeichnisse, nach der Nummerfolge ge⸗ ordnet, einzureichen.

Berlin, den 11. März 1881. Die Tirektion.

7522

Cotthus⸗Großenhainer Eisenbahn.

Veroleichende UebersJht der Fregnenz und Einnahmen vro Monat Februar 1831 89.

Für Personen

Ein⸗ Zabl nahme 6

' . rtta⸗ Summa dis ult. * Fur Guter Gin · Sum⸗ Febtuar Ein⸗ Per⸗ ] a 1 * nabmes ma senen · Güter

6 10. 4 lijabl 1 txt 10.

1381 vrovisorisch. 23711 17596 , 1 55 ä . 158 weniger 6881 8509 n. I 13897 339 1880 definitiv. ; 1847 341 1431 mehr w 0 . 6

a. Frankfurt a. O. Großenhain.

34544 1058331 9o50gsiz2z29] T7i9g7 71s 271391 33061 115527 70911458725 57351 871 30037 18569 3520 9644 16191 1027 13583 28986 Zweigbahn Ruhland Lauchhammer.

1929 18131 2182 4901 3440 3831 2169 1910 2259 3657 3777 3986 z55Js Q

249 671 7 332 115

*

. 8

. 1 P 5 *

161 .

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich

K

Ans Abonnement beträgt 4 50 3 für das Uierteljahr.

k

Insertionspreis für den Raum einer Arnckzeile 30 5.

und

n 65.

.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Postsekretär a. D. Stock zu Ratibor den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Major von Dres ky, à la suite des 8. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 57, Unterrichts-Dirigent der Central-Turnanstalt, und dem Post⸗ direktor a. D. Fuhrmann zu Berlin den Königlichen Kro⸗ nen⸗Orden dritter Klasse; dem Postsekretär Kasischke zu Berlin und dem Direktor der Central-⸗Aktiengesellschaft für Tauerei und Schleppschiffahrt, Emil Fettich zu Ruhrort den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Major und Landrath a. D. Grafen von Haeseler auf Harnekop, im Kreise Ober-Barnim, das Kreuz der Komthure des König⸗ lichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Revier— förster Jung zu Willershausen, Regierungsbezirk Cassel, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Staats⸗ und Finanz Minister Bitter die Erlaubniß

zur Anlegung des von Sr. Hoheit dem Herzoge zu Sachsen—

Coburg-Gotha ihm verliehenen Großkreuzes des sachsen— ernestinischen Haus⸗-Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung,

betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrath.

Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung ist von Sx. Königlichen Hoheit dem Großherzoge von Meck⸗ lenburg⸗Schwerin der Minister der Auswärtigen An⸗ gelegenheiten und Präsident des Staats-Ministeriums Graf von Bassewitz zum Bevollmächtigten zum Bundesrath er⸗ nannt worden.

Berlin, den 15. März 1881.

Der Reichskanzler. v. Bismarck.

Bekanntmachung.

Die mittelst Bekanntmachung vom 4. Februar d. J. an⸗ gekündigte neue Ausgabe des Handbuchs für das Deutsche Reich auf das Jahr 1861 ist erschienen.

Berlin, den 17. März 1881.

Der Staatssekretär des Innern. In Vertretung: Eck.

Dem zum Vize⸗Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Aachen ernannten Herrn Ferdinand Lieck daselbst ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.

Dem Kaufmann Julius Samelson ist Namens des Reichs das Exequatur als mexikanischer Vize⸗-Konsul in Berlin ertheilt worden.

Der Notariatskandidat Franz Joseph Welsch zu Erstein ist vom 1. Mai 1881 an zum Notar im Landgerichts⸗ bezirk Mulhausen mit Anweisung seines Wohnsitzes in Pfirt ernannt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisphysikus des Kreises Weißensee, Dr. med. Joseph Schade zu Weißensee, und dem Kreiephysikus des Kreises Meppen, Dr. med. zum Sande in Lingen den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen; sowie dem Eisenbahnsekretär Neumann in Bromberg bei der

Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Rechnunge⸗ Rath beizulegen.

Privileg i nm

wegen eventueller Ausfertigung auf den Inbaber lautender Anleibescheine der Stadt Dortmund big zum Betrage von 6000 000 Æ Reich swährung.

Wir Wilhelm, von Gottek Gnaden König von Preußen rc. Nad dem ren tem Magistrat und der Stadtoerordneten⸗Ver⸗ sammlung der Stadfgemeinde Dortmund unterm 3. November 1880 und 17. Januar 18581 beschlossen worden ist, bebufs Rücksablung der Feigen Anleibe der Stadt Dortmund, und jwar:

a. der auf Grund des AUlleiböchsten Prieilegtumg vom 17. April 1571 aufgenemmenen ersten Wasser werks Anleihe ad 150990009) M in Höbe von nech 1347 609 Ende det Jahres 1889,

b. der auf Erund des Allerbächsten Pririlegiums vom 21. August 1874 aufgenemmenen jweiten Wasserwerkg Anleihe ad

1500000 v4 ron noch 1376 500 ½½ Ende des Jahres 1880,

C. der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums rem 26. Ok tober 1872 zur Ausführung verschiedener städtischer Bauten und Anlagen, sowie zur Abtragung schweben der Schulden auf⸗ 6 6 Anleihe ad 3 000000 S in Höhe von noch

260 500 M Ende des Jahres 1880,

d. der Anleihe zur Vollendung und Einrichtun; des städtischen Krankenhauses ad 360 000 6 in Höhe von noch 187 386 . 50 8 Ende des Jahres 13880,

e. der Anleihe zur Erweiterung des städtischen Wasserwerks ad 150 000 ,

son ie zur Bestreitung einig'r auf ergewöhnlicher Ausgaben, wo für aus der Anleihe des Jahres 1872 noch 513 000 ( disponibel sind, ein Darlehn von sechs Millionen Reichsmark aus dem Reichs Intalidenfonds zu entnehmen, wollen Wir auf den AÄntrag der gedac ten Gemeindevertretung, u diesem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reichs Enn ukle nfs bezw. dessen Rechtsnachfolgers auf jeden Ja—⸗ haber lautende, mit Zins scheinen versehene, sowohl Seitens der Gläubiger, als auch Seitens des Schuldners un kündbare Anleihescheine in einem Gesammt ⸗Nennbetrage, welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld gleichkommt., also höchsters im Betrage von sechs Millionen Mark ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch des Schuldners Etwas zu erinnern gefunden hat gemäß des § 2 des Gesetzes rom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Arleihescheinen zum Betrage von höchstens 6000000 „M6, in Buchsiaben: Sechs Millionen Mark Reichswährung, welche in Abschnitten von 5000, 2060, 1000, 509 und 200 4M nach der Be⸗

in Höhe

stimmung des Darleihers bezw. dessen Rechtenachfolgers über die Zahl. der Schuldscheine jeder dieser Gattungen nach dem anliegenden Muster autzufertigen, mit rier Tegen

jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimm: mden Folgeordnung vom Jahre der Ausgabe der Mlu elbe chene häemit jäbrlich mindestens Cin und zwei Hüänftel van Hundert des Nenn werths der ursprünglichen Kapitalschuld, sowie der Hälfte des Rein⸗— ertrags des städtischen Wasserwerke, welcher nicht etwa zu wirtbschaft⸗ lich zweckmäßigen Meliorgtionen oder Erweiterungen der Anlage er forderlich ist, jedoch mit höchstens sechs und zwei Fünftel vom Hun— deit des Nennwerths der ursprünglichen Kapitalschuld und unter Za— wachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegtum Unsere landes berrliche Ge—⸗ nehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uecber⸗ tragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch verstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anlelhescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht übernommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Instegel.

Gegeben Berlin, den 16. Februar 1881.

(L. 8.) Wilö elm. von Bismarck. Giaf zu Eulenburg. Bitter.

Provinz Westfalen. Regierungsbezirk Arnsberg. Anleibeschein der Stadt Dortmund. ... ie Auggabe Vuchstabe .... * über Mark Reichltwährung. Ausegefertigt gemäß des landesherrlichen Privilegiums vom 16. Februar 1881.

(Amtsblatt der Königlichen Regierung zu ...... 18 .. Nr. . .. Selte... und Gesetz⸗ Sammlung für i., g.... gin .

Auf Grund der Beschlüsse der städtischen Behörden zu Dort⸗ mund rom 3. November 1880 und vom 17. Januar 1881 wegen Aufnahme einer Schuld von 6 C00 000 MS aus dem Reiche⸗Invaliden⸗ fo. dg bekennt sich der Magistrat zu Dortmund Namens der dortigen Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige, sowohl Seitens des Gläubiger alg auch Seltens des Schuldners unkündbare Verschrei⸗ bung ju einer Darlehngschuld von 6 660 0090. Reich swährung, welche an die Stadtgemeinde Dortmund baar gezahlt worden und mit vier Pro ent jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückjahlung der ganzen Schuld von sechs Millionen Mark erfolgt vom Jahre 1882 ab aus einem zu diesem Behuf gebildeten Tilgungsstecke von wenigstens Ein jwelfünstel Prozent des Nennwerths des urspiünglichen Schuldkaritalzs jährlich, sowie der Hälfte der reinen Ertragtüberschüsse des städtischen Wasserwerkg unter Zuwachs der Zinsen ron den getilgten Schuldraten. Der Stadt Dortmund bleikt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock durch größere Aueloosungen um höchstens fünf vom Hindert des Nennwerths dez ursprünglichen Schuldkapitals für jedes Jahr zu verstärken. Die durch die verstärkte Tilzung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilquagestecke zu. J

Die sährlichen Tilgungkraken werden auf 500 beziehungeweise 00 A abgerundet. ;

Die Felgeordnung der Einlẽsung wird durch das Loes bestimmt.

Die Augloosung erfolgt vem Jabre 1881 ab im Monat No⸗ vember seden Jabreg, die Aus jablung des Nennwerths der ausge⸗ loosten Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden ersten April.

.

der Schuldoerschreibungen

Die ausgeloosten Schuld eerscheibungen werden unter Be— eichnung ibrer Buchstaben. Nummern und Beträge, sowie des

Termint, an welchem die Rückzablung erfelgen soll, öffentlich be kannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt srätestens sechs, drei,

wel und einen Monat vor dem Fälligkeit termine in dem Dentschen Meichs⸗ und Königlich Prensischen Staats- Anzeiger, oder dem

an dessen Stelle tretenden Organe, dem Amteblati der Königlichen

Alle Post-Anstalten nehmen gestellung an; *

reußischer Staats⸗Anzeiger.

3

dition: 8. Wilhelmstr. Rr. 32. .

——

den 17. März, Abends.

m,. ./. .. .

4

= .

Regierung zu Arnsberg oder dem an dessen Stelle tretenden Organ, ö in Cöln und in Dortmund erscheinenden öffentlichen alte.

Sellte eines dieser Blätter eingehen, so wird von dem Magistrat zu Derimund mit Genehmigung der Königlichen Re⸗ gierung zu Arn berg ein anderes Blatt bestimmt und die Verände⸗ rung in dem Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats—⸗ Anzeiger bekannt gemacht.

Durch die vorbezeichneten Blätter erfol zen auch die soanstigen, diese Anleihe betreffenden Bekanntmachun zen, insbesoadere die Be⸗ zeichnung der Einlösestellen für die Zinescheine und die ausgeloosten Schuldverschreibungen.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährigen Terminen, am 1. April und am 1. Ok tober ron heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich in Reichs münze verzinst.

Der Zinsenlauf der ausgelcosten Schaldverschreibungen endigt an dem für die Einlösurg bestimmten Tage.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine, bezw. dieser Schuld⸗ verschreibung in Dortmund bei der Stadtkasse und in Berlin und Cöln bei den in den vorbezeichneten Blättern bekannt gemachten Einlöfestellen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fällig⸗ keitstermins folgenden Zeit.

Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die durch Aufloocsung zur Rückzahlung bestimmten Kaxitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzablungs termin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb 4 Jabren vom Ablause des Kalenderjahres der Fällig⸗ keit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Start Dortmund.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener und vernich⸗ teter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 8§. 838 und ff. der Civil⸗ Prozeß ˖ Ordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 Neiche⸗Hesetzblatt Seite 835 bezw. nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil Prozeß Ordnung vom 24. März 1879 G. S. S. 281.

Zinescheine können weder aufgeboten, noch kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zine⸗

scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verijährungsfrist bei dem Magistrat zu Dortmund anmeldet und den stattgehabten VBesi der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schaldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin noch nicht vorgekommenen Zint scheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit dieser Schuldveischreibung sind zehn halbjährliche Zinne scheine bis zum Schlusse des Etats jabres 188455 ausgegeben; die fernerea Zinèscheine werden fär fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Jusgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinmn erfolgt bei den mt der Zinsenzablung betrauten Stellen gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinre he beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinke scheinreihe an den Inhaber der Schu!dverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherheit der herdurch eingegangenen Verpflichtangen haftet die Stadt Dorimund mit ihrem gesammten gegenwärtigen und zu—⸗ künftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dissen zu Urkund baben wir diese Ausseitigung unter unsrer Unterschrift erthe lt.

k (Trockener Stempel.)

Der Magistrat.

(Focsimile)

Die Schulden T lzungtkommsssion. Der Rendant der Schulden (Faesimile) Tilgqunge kasse. (Unterschrift.) Eingetragen im Konttrolbuch Blatt . ..

Provinz Westfalen. Regierungsbezirk Arnsberg. Erster (big .. ..) Zin schein (Ite) Serie zu dem Anleihescheine der Stadt Tortmund. . Ungnnse, wnnnahe,, wr, gen ... Mark Reichzwährung ju vier Prozent Zinsen

über.... Mark... Pfennig. Der Jubaber dieses Zinescheins empfängt egen d en Reck n und sräterhin die Zinsen des vorbenannten Anleihescheing für das Halbiabt vom .. ten ...... big...

mit (in Buchstaben) .... Mark ... Pfennig bel der Stadtkasse zu Dortmund und bei den bekannt gemachten Ginlsse ellen in Berlin und GCöln.

Dortmund, den. ten ... 18.

(Treckener Stempel) Der Magistrat. FRFaesim le) Die Schulden ⸗Tilgunge kommissson. Der Rendant der Schulden ˖ (Faesimile.) Tilqungekasse. unter r;

Dieser Zineschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nickt innerbalb vier Jahren nach der Fällsgkeit, vom Schlusse des betreffen den Kalendersabhtet an gerechnet, erboben wird.

Eingetragen im Kontrelbuch Blatt...

Prorinz Westfalen. Regierung bezirk Arenberg. Anweisung zum Anleiheschein der Stadt Dertmund. ... Ausgabe, Buchstabe ... Nr... über. Mark Reichewährung.

Der Juababer dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem Anleibeschein der Stadt Dortmund Buchstabe Nr. . .. über... . Mark Relchewäbrung zu vier Prozent Zinsen die .. te Reihe Zingscheine für die fünf Jahre dom. ten