1881 / 65 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

sss] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Moral jan. hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Erdmann in Egeln, klagt

egen den Kaufmann Siegfried Würzburg, früher 8 jetzt angeblich in unbekannter Abwesenheit lebend, aus dem Wechsel vom 26. Mai 1880 über 400 M mit dem Antrage auf Zahlung von 233, 25 46 Zweihundert drei und dreißig Mark fünf und zwanzig Pfennige, nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 25. No⸗ vember 1880 und Tragung sämmtlicher, einschließ⸗ lich der durch das vorhergegangene Arrestverfahren entstandenen Kosten.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts J. zu Berlin, Abtheilung 44. auf

den 28. Mail 1881, Bormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin den 8. März 1881.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 44. Proschwitz.

75391 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Maschuring, Therefe, geb. Mittelstaedt, hier, vertreten durch den Justizrath Burchardt hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Steinsetzer Wilhelm Maschurina, früher gleichsfalls hier, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das Band der Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten auch für den allein schuldigen Thril zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die 13. Civilkammer des König— lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 2. Juli 1881, Nachmittags 121 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. März 1881.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civil · Tammer 13.

siSao) Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Henriette Schulz zu Pr. Feied⸗ land, vertreten durch den Rechtsanwalt Bry hier— selbst, kagt gegen deren Ehemann, den früheren Schmied jetzigen Arbeiter Friedrich Schulz aus Pr. Friedland, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös—⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehendem Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten als allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand“ lung des Rechtsstreitg vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz

auf den 2. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz W. / Or., den 11. März 1881.

Stremlow,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landzerichts.

ssi! Oeffentliche Zustellung.

Die emanzipirte minderjährige Cora Schmulen in Straßburg, im Beistande ibres Curators Weill zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Wündrich in Zabera klagt gegen 1) Simon Schmulen, 1 Samuel Schmulen, 3) Michael Schmulen, Alle obne bekannten Wobnort, sämmtlich als Erben des zu Metz verlebten Godchaux Schmulen, aus dem Schuldscheine vom 25. Mai 1878 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 2400 S nebst 5a Zinsen seit 3. Dejember 1880 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitg vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgericht? zu Zabern auf den 51. Mal 1881, Vormittags 10 Ungzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkeng, Log Sekret.

Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichte.

lisss] Oeffentliche Zustellung.

Ne. 1913. Der Restaurateur Carl Exple zu Freiburg, vertreten durch Anwalt Schilling dabier, klagt gegen den Metzger Ludwig Meckle von Frei⸗ burg, zur Zeit an unbekannten Orten, aus einem acceptirten Wechsel vom 28. Dezember 1880 mit dem Antrage auf Verurtbeilung desselben zur Zablung der W chselsumme im Betrage von 358 Æ 40 3 nebst 6c½ Zins vom 28. Februar 1881, υ Pro- vision und 4 M 45 3 Wechselunkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtestreitz vor die 17. Cipillammer des Groß⸗ berjoglichen Landgerichts iu Freiburg auf

den 6. Mai 1881, Bormitiags 8j Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richt jzugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg den 7. März 1851.

Der Gerichtzschreiber des Großberjogl. Landgerichte. Dr. Garden.

nm ñ 2 äs! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Friese ju 1 vertreten durch die Rechte anwälte Dres. Belmonse, Aleinschmidt und G. Michahell«g, klagt gegen den Gruard Karl Alolg Fiwenz, unbelannten Aufent- balte, wegen deg, in Folge der beimlichen Entfer⸗ nung deg Beklagten, begaagenen Brucg des jwischen den Parteien bestebenden Sec etättzoertrages, mit dem Antrage auf Feststellung, daß die effene Han dels gesellschast H. Friese Favenz erloschen und daß Kläger befagt sei, das Geschäst dieser Firma ju liquiditen, auch das Erläschen def Firma und die Liquidation derselben durch ibn zum Firmenrezister acijumeldten, und ladet den Beslagten zur münd⸗

.

lichen Verbandlung deg Rechtestreitz vor die Kammer J. für Handelgsachen deg Landgerichte zu Damburg

anf Montag, den 2. Mal 1881. Vormittag 91 Uh,

1

mit der Aufforderung, einen bei bem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

21 Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. März 1881. S. Beschützer,

Gerichte schreiber des Landgerichts.

Kammer 1. für Handels sachen.

i558! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. B. Weinberg in Werther,

vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. S. Israel

und M. Cohen, klagt gegen den Kausmann Hugo Taterka, früher in Hamburg, Rödings markt 523, bei Köpcke, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Waarenlieferung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 318 M nebst 60/0 Zinsen vom 28. August 1880 auf 144 S, vom 23. September 1880 auf 174 A und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer IV. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf Montag, den 2. Mai 1881, Bormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. März 1881. J. Petersen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ros! Deffentliche Zustellung.

Der Klosterschreiber Joseph David Georg Maack, wohnhaft im hiesigen St. Johannis⸗Kloster, ver⸗ treten durch Dres. Schlüter und Predöhl, hat gegen den Hausmakler

Paul Goldenstedt. unbekannten Aufenthalts, Klage einreicht wegen 295.4 20 am 1. April 1880 fällig gewesener 1jähriger Rente, welche dem Kläger in dem Grundstück des Beklagten, belegen in der Vogtei Harvestehude, Jungfrauenthal, am Orde der Hochallee (pag. 11 377 des betreffenden Hypothekenbuche) versichert steht.

Kläger beantragt Verurtheilung des Beklagten in den erwähnten Betrag bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das betreffende Grundstück, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Dammthorstr. 10, Zimmer 265,

auf Mittwoch, den 27. April 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuz der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. März 1881.

Ziehes, Gersichtsschreiber des Amtsgerichts, Civil · Abth. II.

(7542 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Maria Therefe, geb. Hamann, des Georg Heinrich Böhmer Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. S. Jerael und Dr. Max Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche der Umschreibung des, im Grundstck Nicolai C. C. 389 auf Namen der, von der Antragstellerin eingekindschafteten, Jo⸗ hannes Wilhelm Böhmer (verstorben am 3 Ja⸗ nuar 1866) und Heinrich, richtiger Hinrich, Adolph Böhmer (verstorben am 13. August 1875), des Georg Heinrich Böbmer minder⸗ jährigen Kinder erster Cbe, geschrieben steben den Posteng, groß 1000 R auf den Namen der Antragstellerin, widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche Widersprüche spätesteng in dem auf

Mittwoch, 4. Mai 1831 10 Uhr Bormittagz, anberaumten Aufgebots termin im nnterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumel den, bei Strate det Aueschlusses.

Hamburg, den 12. Mär 1851. Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung J. Zur Beglaubizung: Nom berg. Gericht · Se kretãr.

[75643 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Jobann Friedrich Steffens, alt Testamente voll strecker des Anton Plotb, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fentz, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nid laß des am 3. Januar 1881 verstorbenen Anton Ploib Erb⸗ oder sonstig? Ansprüche ju baͤben ver⸗ meinen, oder dem Inbalte deg von dem Erblasser am 13. Oktober 1865 errichteten, mit Additamenten vom 3. März 1876 resp. 16. September 1878 rersehenen, am 13 Ja⸗ nur 1881 publiirten Testamentis, ins besondere den dem Antrazsteller als Testamenfgvollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, biermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widerprüche spitestens in dem auf

Dien stag. 15. November 1881, 10 Ur B. M., anberaumten Aufgebots termin im unterzeichneten Imtegericht anzumelden bei Strafe des Aug⸗

swlu en. an,, den 19. März 1881. as Amtegerickt Hamburg.

Civil · Abtheilung V.

Zur Beglaubigung:

Nomber !,

Geri vt Sełretãr.

17541 Amtsgericht Gambnt

Auf Antrag von Frau Wistwe Builia Marga retha Gbristiana Prüfer, geb. Groöffel, in Wanda beck als Universalerßin des Jobann Gottlieb Prüfer, vertreten durch ibre General bevollmächtigten J. J. G. Eckermann und Aufgebol dal in erlassen:

daß Aue, 16. D jember 1880 zu Wande beck ver storbenen biesigen Bürger 633 Gottlieb Prüfer,

genannt Carl rüßfert, auch Jehana Gottiseß Carl Prüfert, Geb⸗ oder son-— stige Ansprüche ju baben vermeinen,

oder welche den Bestimmungen detöz von dem ge⸗ nannten GErblasser in Gemelnschasft mit —— Antragstellerin am 29. Aagust 1876 pierselbst errichteten, am 29. Januar 1851 zu Wandebec vublijirten wechselseltgen Testamentt ing⸗

G. J. W. Arendt, wird ein welche an den Nachlaß deg am

besondere, welche der Identität des Johann Gottlieb Prüfer (geboren zu Grünberg in Schlesien am 28. Januar 1815, Sohn des Tagelöhners Johann Gottlieb Prüfer und feiner Ehefrau Eva Rosina, geb. Neumann) mit Carl Prüfert oder Johann Gottlieb Carl Prüfert, wie auch der Um und Zuschreibung der auf Namen von Carl beziehentlich Johann Gottlieb Carl Prüfert geschrieben stehenden Grundstücke und Hppotheken auf Namen von Ottilia Margaretha Christinga Prüfer, geb. Gröffel, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche späteftens in dem auf Dienstag, 38. Mai 1881,

10 Uher Vormittaßs, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 11. März 1881. Das Amtsgericht Hamburn.

Civil⸗Abtheilung V.

Zur Beglaubigung: Rom berg, Gerichts · Sekretär.

. Aufgebot.

Arf Antrag der verw. Frau Wiener, Louise, geb. Bürger, als Bentfizialerbin ihres Ehemannes, den Coiffeur Albert Wiener zu Halle a. / S., werden alle Diejenigen, welche als Nachlaßgläubiger oder Ver— mächtnißnehmer irgend welche Ansprüche an die Nachlaßmasse des am J. Januar 1881 zu Halle a S. verstorbenen Coiffeur Albert Wiener zu haben behaupten, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche spä⸗ testens in dem auf

den 18. Mai 1881, Vorm. 11 Uhr,

vor hiesigem Königl. Amtsgericht, Abth. VII., Zim mer Nr. 31 anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Anspräche nicht erschöpft wird.

In der Anmeldung muß der Gegenstand und der Grund der Anmeldung angegeben werden und sind die urkundlichen Beweisstücke oder eine Abschrift derselben beizufügen.

Halle a. S., den 9. März 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. VII. gez. Eichel.

k. Aufgebot.

Die Wittwe Grita Broszeit aus Pellehnen hat das Aufgebot der im Grundbuche des Grundstückg Pellehnen Nr. 1 Abth. III. Nr. 1 für den Martin Szukiez aus der Erbtheilsverhandlun vom 3. No— vember 1831 eingetragenen 59 Thaler Bruder⸗ erbtheil, welche der Catharina Lundtzien, geb. Szukies, früher verehelicht gewesene Dulk, und der Szule Schwentat, geb. Szukies, auf ihren Erbtheil angewiesen sind, beantragt. Die unbekannten Be⸗ rechtigten zu dieser Post werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf

den 22. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneien Gerichte im Zimmer Nr. 16 anberaumten Aufagebotstermine seine Rechte anzu—⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuche gelöscht wird.

Tiisit, den 10. März 1881.

Königliches Amtsgericht. III.

iSd Aufgebot.

Anf den Antrag der Schuhmachermeisterfrau Mathilde Rudat, geb. Kaiser bierselbst, wird der Schuhmachergeselle Carl Friedrich Kaiser, Sohn des hierselbst verstorbenen Schuhmachers Carl Kai⸗ ser, welcher im Jahre 1863 nach Bromberg sich be geben bat und seit dem Jahre 1865 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Termin

den 21. Dezember 1881, V M. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichtes (Theaterplatz 3/4, Eingang B, Zimmer 19) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Königsberg, den 5. März 1881.

Königliches Amtsgericht. VII.

ane Aufgebot.

In Folge Antrags der Herin Vorstandebeamten des Königlichen Ober Landesgerichts ju Bretlau werden alle Diejenigen, welche aus der Amte führung des bei dem ehemaligen Kreisgericht Rybnik ange⸗ stellt gewesenen enilassenen Boten und Exekutorz Carl Nowak an dessen Amte kaution von 300 Ansprüche zu baben vermeinen, aufgefordert, diese Ansrrüche spätestens in dem auf

den 19. Mai 1881, Vormittag 10 Uhr, an biesiger Gerichtestelle, Zimmer Nr. 48, anbe⸗ raumten Termine anzumelden, widꝛigenfalls sie der⸗ selben füc verlustig erklärt und lediglich an die Person des Nowak werden verwiesen werden.

Nybnik, den 12. März 1851.

Königliches Amtegericht. Abtheilung III.

7578 Zur Zwangeversteigerung der Häuslerei Nr. 21 zu Eldena finden Teimine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am

Montag, den 23 Mal 1881, Mittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am amn den 13. Juni 1881, ittags 12 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an dag Grundstück und an die ur Im‚nmobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Montaß, den 23. Mai 1881. at BVormlttaf s 11 Uh, at.

Autlage der Verkaufebedin zungen vom 9. Mal an auf der Gerichteschreiberei.

Grabow i. M., den 9. März 1831. Großberjoglich Mecklenburg · Schwer nsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Der Gerichts schreiber: G. Aktuar Peters.

i5a9] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtz. gerichis von 5. März 1881 sind nachstehend bezeich, nete Hypothekendokumente:

I) des über den Nachlaß der verehelichten Hotz geborene Peuschel zu Steuden, abgeschlossene Erbrezesses, d. d. Schraplau, dea 19. Juni 1830, mit Hypothekenschein vom 14. Septem.

Geschwister Johann Christian, Johann Christoph und Johanne Friederike Hoske, auf den gegenwärtig der voerebelichten Rauchfuß, ge⸗ borene Hoske, und den Häusler Rantzsch'schen Eheleuten gehörigen Grundstücken Flur Sten.

Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 11, zufolge Ver. fügung vom 14. September 1836 eingetragenen 15 Thaler mütterliche Erbegelder;

schen Eheleute vom 13. April 1843 nebst Hypo— thekenschein vom 28. April 1843 über daß für

a. / S., auf den gegenwärtig dem Maurer Fried. rich Karl Schmidt und dessen

rigen Grundstücken Band 40 Blatt 1466 des Grundbuchs von Halle a. /S. Abtheilung III. Nr. 5, zufolge Verfügung vom 28. April 1813 9 eingetiagene Darlehen von 125 Thaler; manns Karl Däumer zu Teutschenthal rom 1. April 1856 mit Hypothekenbuchgauszug vom 4. Oktober 1856 über 175 Thaler Darlehn nebst 4/0 Zinsen für Eon Marie Fried. rike Ebert zu Teutschenthal, eingetragen auf den

geborene Strödecke,

folge Verfügung vom 4. Oktober 1866;

beglaubigte Abschrift der Schuld. und Pfand verschreibung des Halbspänners Christian Gott. fried Jüdecke zu Eisdorf vom 14. April 1835 mit angehefteter beglaubigter Abschrift des Hy— pothekenscheing vom 9. Juni 1855, Cessionk. urkunde vom 5. März 1836 und Hypotheken schein vom 12. April 1836, auszefertigt alt

4

ende von der im Grundbuche von Eisdorf Band J. Blatt 8 Abtheilung III. Ne. 9 fuͤr den Bäcker Johaon Christoph Jüdecke einge⸗

schriebene Forderung von 100 Thalern; 5) das Illatenbekenntniß des Häuslers Gottlob mit Hypothekenschein vom 10. April 1829 über 200 Thaler Einbringen der verehelichten Marie Christiane Rümpler, geborene Telle, eingetragen im Grundbuche von Langenbogen Band J. Blatt 11 Abtheilung III. Nr. 1 zufolge Ver⸗ fügung vom 10. April 1829 und von dort mit abgetretenen Grundstückea, übertragen Band J. Blatt 21 und Band III. Blatt 88 des dasigen Grundbuchs; der Kaufvertra angeheftetem Januar 1866, ausgefertigt als Forderunge⸗ Tokument für den Altsitzer Christoph August Rühlemann in Steuden über den für denselben Abtheilung II. Nr. 2 lebenslänglichen Nieß⸗ brauch und die daselbst Abtheilung 11I. Nr. 1 eingetragenen 300 Thaler rüdständigen Kauf⸗ . auf den gegenwärtig dem Oekonom Albert Rüblemann zu Hornburg, der Wittwe Rüblemann, geborenen Weber, zu Halle a. S, Franz und Albert Rühlemann zu Dornstedt gebörigen Grundstücken, im Grundbuche von

6 vom J. Dezember 1865 mit

vom 19. Jmuar 1866 für kraftlos erklärt. Halle a. S, den 11. März 1851. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

1868 26 den Antrag des Screinermeisters Friedrich Wilbelm Eickhoff zu Segelborst und detz Carl Wil⸗ belm Conrad Siekmann zu Segelborst erkennt daß Königliche Amtsgericht zu Oldendorf darch den Amtsrichter von Winckler für Recht: Die im General ⸗Wahrschaftg und Hypotheken Buche von Segelborst auf der Kolonie Nr. 43 des Schreinermeisters Friedrich Wilbelm Gick⸗ boff und auf der Kolonie Nr. 40 des Carl Wilbelm Gonrad Sekmann zu Gaͤnsten det nach Amerika ausgewanderten Carl Ludwig Wilbelm Bartling eingetragenen Pfandrechte: a. wegen 150 Thlr. aus Obligation vom 18. August 1838, b. wegen 100 Thlr. aus Obligation vom 30. Dezember 1854, e. wegen 100 Thlr aug Obligation rom 11. Oktober 1862 werden für erloschen erklärt. Oldendorf. den 14. März 1881. Königliches Amtsgericht. v. Windkler. 7567 Auf den Antrag 1) des Friedrich Gbristian Baule und dessen Ebe⸗ 23) Sorfie Ciroline, gebr. Aderten zu Anten⸗ orf, 2) des Colonen Wilbelm Potesta Nr. 23 ju Fischbeck erkennt das Köntaliche Amtagericcht in Oldendorf durch den Amtsrichter v. Winkler fär Recht: Die Schuld und Pfandverschreibungen: 1) wegen 250) Thlr. ju Gunsten deg Albert Geor Garl Reim rdes in Oldendorf laut Obligation vom 29. Sept. mber 1861 und Gession vom 7. Februar 1872, wegen 1909 Thlr. für denselben Gläubiger laut Obligation vom 29. Oktober 1863 und Gessien 1m 7 Februar 1872. wenen 190 Thlr. für Georg Bartling Nr. 19 9 ischbeck laut Doligation dom 29. September werden für kraftlos erklärt. Oldendorf, den 14. Mär 1831.

2)

3

Aönialicheg Amtsgericht.

v. Win ier.

Zweigdokument über die für die Witwe Mare Rosine Koltzsch, geborene Friede, zu Capellen.

tragenen Darlehnsforderung von 800 Thalemn zufolge Verfügung vom 12. April 1836 umge— .

Rümpler zu Langenbogen vom 5. April 185

vpothenbuchs⸗Auszug vom 27.

Steaden Band Tü. ir. 16 zufolge Versügun

ber 1836, als Schuldurkunde über die für di.

deg Nr. 26 Abtheilung III. Nr. 2 und Band J.

der Schuldurkunde der Handarbeiter Geschke⸗

den Salzsieder Friedrich Ehricht und desse— . Ehefrau Friederike, geborene Knauth zu Ih .

Ehefra . Christiane Pauline, geborene Thörmer, e ö

der Schuld und Pfandverschreibung des Berg= .

gegenwärtig der verehelichten Stöbe. Friederike,

e d za Oberteutschenthal ge hörigen Grundstücken Band 1II. Blatt 84 dez dasigen Grundbuchs Abtheilung III. Nr. 1 ju,

K 2

7480

75629]

selbst hat das Aufgebot der Obligationen der Herzog⸗

lichen Leihhauskasse hieselbst I) vom 5. März 1880 Litt. A. Nr. 12562, 2) vom 4. August 1880 Litt. A. Nr. 13988, 3) vom 4. August 1880 Litt. A. Nr. 13989,

je über 100 M mit 24 resp. 3 pro Cent verzinslich, angesetzten Aufgebots kermine seine Der Cigarrenarbeiter Theodor Solezky lie⸗ beantragt.

spätestens in dem auf

den 28. März 1882,

Morgens

vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 16

Rechte an

jumelden und die Urkunden voczulegen, widrigen⸗ Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

wird.

11 Uhr, L.

Braunschweig, den 8. März 138851. Herzogliches Amtsgericht. IX.

Rabert.

Bilanz am 31. Dezember 1880.

Schlesische Bodenkredit⸗ꝛLéktien⸗Bank.

A Cctiv a.

Unkündbare Hypotheken⸗Forderungen abzüglich Amortisationsfonds

Kündbare Hypotheken Forderungen.

Dar lehne an K ommuntn und Korporationen abzüglich Amortifationè fonds Hnpothezirte Annuiten abzüglich laufender Zinsen.. . .

Wechsel ˖ Bestände abzüglich laufender Zinsen

Effekten Bestände zum Course vom 31. Vejember 1880: .

Nom. S6. 31 500 Preuß. 40sp kons. Anleihe. . 4900 31 578. 75. ö. 5700 Schles. 45/9 Rentenbriefe ir kl. Zinsen . 5768. 40. 656750 Bresl 4/0 Stadt ⸗Anleihe inkl. Zinsen 68 816. 25. 56 250 div. Schles. altlandsch. Pfandbriefe. , 55739. 67. 498 709 div. Oberschl. Eisenb⸗Prior.DOblig. . . 515 461. 80. . 6 000 430½ Rechte ⸗Oder⸗Ufer⸗E senbahn⸗

Prioritäts˖ Obligationen... 6186. —. 51 000 Bresl-Schw.⸗ Freib. 40/0 Prioritäts⸗

ö 553532670. 25. 110 000 Berlin Anh. 4169 Eisenb. Prior täts⸗

Obligationen Litt. GC. 112750. —. 21000 Berlin⸗Pots dam ⸗Magdeburger 40jo

Eisenb. Prior. Obligat. Litt. H.

Nem. M 847 65)

Reservefonds: Effektenbestand zum Course vom 31. Dezember 1880: Nem. 4A 2965 000 Berlin⸗Anh. 480/ Pr.«-Obl. 166 80) Berlin⸗ Pots dam⸗Magdeburger 410 o

. Priorstatg. Dbliganisnen itt. H.. . 171 3587. 44700 Ob'rschl. Lot Prior. Oblig. Litt, EF. . 46 152. 75. Nom. MS 506 506. Kassen⸗Bestand.

Gir g. Konto, Guthaben bei der Reichsbani Guthaben bei Banken und Bankhäusern. diverse Debitoren

Lombard ⸗Darlehne

Pfandbrief · Ans ertigungs · Konio. vor athige gestempelte und ungestempelt

Pfandbrief Formulare Grundstück · t onto

J. eigenes Bankgebäade zu Breslau Herrenstraße 268 .. hierzu Kosten für bauliche Veränderungen S6. 45 979. 40.

ab Grundftück⸗Reparaturfondz 9 250. —. Abschreibung . 107128. 40. II. sonstiger Grundbesitz. ö Utensilien ˖⸗ Kñʒtöonto. ;

19 979. 4). . 26 090. —. w 716. 96.

, Abschreibung .

21 577. 75.

Litt. C. S 302 375. —.

s 305 boi. as. 125 528. 9.

„S6 249 000. —.

2 9 Ea ssiw a. A1 343 759 81 Akftienkapital-tonto . 1854735 Unkündbare 5 / Pfandbriefe im Umlauf. 225 195 77 Unkündbare 4/0 Pfandbriefe im Umlauf . 149 484 07 Uunkündbare 4560 Pfandbriefe im Umlauf 2062 123 Einzulösende Csuponss... . Kreditoren im Kontos ⸗Korrentt. Reservefonds inel. Zinsen pro 1880 S 531 257. 65. Einlage pro 1880. 58085. 51. Dividende ·˖ Konto: unerhobene Dividende pro 1877 bis 1879 33 423. —. Dividende pro 1880 6109 . 487 500. —. Tanttéême nach §. 43 des Statuts Vortrag anf neue Rechnung S 70 48 87 519 91475 272 661 26 6 696 30 430 029 50 170 530 —- 8 000 275 000 - 108 645 42 3000 18 Jg 3735 7h

ig 35 jo,

4 3 7500 O00 17 75 266 2 167 7606

67197703 243 330 56

89 343 16

487 923

33 133 go 1555 16

TD bd ' J 7p

Die Einlösung des entweder auf der Rückseite mit dem Firmenstempel oder mit einem Nummerverzeichniß überreichten Dividendenscheines Nr. 8

erfolgt mit 39 M vom 16. 66. d.

Breslan, den 15. März 18581.

Die Direltion.

J. ab in den Vormittagtstunden an unserer Kasse und in Berlin bei den bekannten Zahlstellen.

6. Bil P. D 8e . anz pro P. Dezember 1 ö 43 ; z K Cassa: Bestand. 469 93471 Actienkapital 6750 006 - Wechsel: Bestand 1870784 Geldeinlagen: / Werthpapiere: auf Rechnungsbücher .. 402 640 Bestand an eigenen Effecten . 14674395 gegen Schuldverschreibungen . reportirten Effecten S144 08 65 mit 1 monatlicher Kündigung. 311000 12607916 J ö ö ; Sl 0 Sorten und Coupons: . . ü z 1421 410 lil 117 4996 1 ; . Id Iod - 2 163 zio - Darlehne gegen Unterpfand: Creditoren in laufender Rechnung. 1 635 5090 21 Bestand unserer Forderungen. 1l02 890 Aeceptaitous Conto. K 2 000i 9956 Laufende Rechnungen: BVerfallene Markuoten 190 Bestand unserer Forderungen.... 66758 * k 655 924 15 Betheiligung bel der Rehmsdorfer Mineralöl⸗ Syecial⸗Reserve Fond. 2 zh nud Varaffin Fabrit. 1156 421356 Nicht erhobene wetien Dividende v. 1859. 100250 Beiheiligung bei der Sächsisch Thüringischen Interim -Conto: On- Westbahn Zwickau Weide 1091 322 35 Saldo der abjuliefernden, resp. zu empfangen Forderung gegen Verpfändung Oberschlesi ö den Wechsel, Effecten u. s. w.... 242102 scher Steinkohlengruben. ... 2 366 498 6e] Reiner Gewinn zum Nuggleich⸗— 85 o Landrentenbank: unser Guthaben bꝛd 36 o welcher nach 5 I5 des Statuts wie folgt zur Grundbesitz J 75 Q Vertheilung kommt... .. 386 531 06 Inventar 005. ab Gewinnvortrag aus 1879 2833734 RW T 1 on,, 18 89 68 5 9e als Tantidne an Aussichtsrath und 1‚ę 18 849 68 5 0Iso Dividende von 6750009 Actien⸗ k 337 500 zur Erfüllung des Reserve⸗Fond auf die statu⸗ tarisch Maximalböhe ron 10 des « Aclienłaxitalg JJ 22617 Vortrag auf neue Rechnung 111609833 1 DI ꝗᷓ ö did dd dn 5 7 7ST F Weimar, am 31. Dezember 1880. , . ; : Die Direction der Weimarischen Bank. Sache. Vleissner. . . Vorstebenden Rechnunggabschluß babe ich geprüft und mit den ordnungemäßig geführten Bächern der Bank überciastimmend gefunden. Weimar, am 14. März 18851. Hermann Geivel. 4 89 A 8 3 * 3 Gewinn · Neberschuß aus 1979. 9537 34 ern auf Geldelnlagen. 4937516 Gewinn an deutschen Wechseln. 79 846 93 Verwaltungekosten der Bank.. 17 64387 J 6 6 10 055 92 ö ¶Zweiganstal ten . 2 Nos 138 981 83 . Wertbrapieren: ; Abschreib Conto Corrent / Forderungen. I Tᷓ ss darch Gourtggewinn an eigenen Essecten 22 34488 lamm. inn Gingänge gen 42 ab⸗ aus Zinsen von = = 1763724 . geschr ebene Forderungen 71240 56 . ' rexortirten ö. 38 363 X 85 545 92 5 f Sorten und Coupon. 189398 an nn, . 1435 60 Darlebne Jinsen. 1 172914 eines darch Unterschlagung berbel⸗ . * m r*. gesuhrten Verlusteßzß.. 370 –— 1508208 e Provisionen aus laufenden Rechnungen 2976867. ; me . 23 10775 ? Rel er Gewinn jum Autgleich. 6 bol os ? ¶Depositalgebübren .. 1400 = Gebübcen sür offene Depots 2169 5 « Dat ˖ Ertraäͤgniß . . 849 2 « .. DD Tip si T T i

Weimar, am 31. Dejember 1850.

. ö. Hache Verstebenden Rechnunggabschluß babe ich geprüft und mii den ordnung

Die Direction der

Weimar, am 14. Mär 1851.

Weimarischen Bank.

Pleißner.

Hermann Geipel.

mäßig gefübrten Büchern der Bank überelnstimmend gefunden.

Berlin Stettiner Gisenbahn. Auktions Anzeige. Am 30. März er, Bormittags von 9 Uhr ab, sollen auf dem Babnhofe zu Stargard i. P. gegen sofortige Baarzahlung an den Meist-⸗ bietenden öffentlich verkauft werden: unbrauchbare eis. Achsen mit Rädern, eis. u. stähl. Radreifen, Gußstahl ⸗Scheibenräder, Schmel jeisen, Gukßeisen, Stablbrocken, Trebspähne. Siederohre, Rothzuß⸗ spähne, Kupfer, Zink, Makalatur und diverse an⸗ dere unbrauchbare und brauchbare Materialien und Gegenstände. Die Terkaursbedingungen nebst sre⸗ zieller Uebersicht det zum Verkauf kommenden Gegenstände sind im Termine und rorber auf portofteie Anfragen gegen Erstattung der Kopialien mit 19 von der Registratur unseres Central⸗ bureaus hierselbst zu erfahren resp. zu erhalten. Ein Exemplar derselben liegt ia der Redaktion des Deutschen Submissions⸗-Anzeigers, im Bureau des Berliner Baumarkts und in der Börsen Rgistra— tur in Berlin zur unentgeltlichen Einsichtnahme

aus. Stettin, den 19. März 1881. Königtiche Direktion. Berlin Stettiner Eisenbahn. Auktions. An⸗

zeige. Am 28. März er. Vormittags von 9 ühr ab, sollen auf dem Stettiner Bahnhofe zu Berlin gegen sofortige Baarzahlung an den Meist— bietenden öffentlich verkauft werden: unbrauchbare eiserne und stählerne Babnschienen, Hartguß und Schienen Herz'stücke, Schmiere und Schmelzeisen, unverbranntes und verbranntes Gußeisen, Gußstahl und dioLerse andeze unbrauchbare Materialien und Gegenstände. Die Verkaufsbedingungen nebst sxre— zieller Uebersicht der zum Verkauf kommenden Ge⸗ genstände sind im Termine und vorber auf porto— freie Anfrage gegen Erstattung der Kopialien mit 10 Z von der Registratur unseres Central ⸗Bareaus hierselbst zu erfahren resp. zu erbalten. Ein Exem— vlar derselben liezt in der Redaktion des Deutschen Submissions ⸗Anzeigers, im Bureau des Berliner Baumarkts und in der Börsen ⸗Registratur in Ber— lin zur unentzgelichen Einsichtnahme aus. Stettin, den 109. März 1881. Königliche Direktion.

Berlin Stettiner Eisenbahn. Auktions ⸗An⸗ zeige. Am 24. März er, Bormittags von gz Uhr ab, sollen auf dem Bahnbofe zu Eberswalde gegen sofortice Baarzahlung an den Meistbietenden oͤffentlich verkauft werden: Siederobre, Nutzeisen, Schmeleisen, verbranntes und unverbranntes Grßeisen, eiserne und stählerne Radreifen. Dreh spähne, Scheibenräder Kupfer, Rothauß und andere diverse unbrauchbare Materialien und Gegenstände. Die Verkaufsbedingungen nekst spezieller Uebersicht der zum Verkauf kommenden Gerenstände sind im Termine und vorber auf portofreie Anfragen gegen Erstattung der Kopialien mit 10 von der Re— gistratur unseres Central Bureaus hierselbst zu er— fabren resp. zu erbalten. Ein Exemplar derselben liegt in der Redaktion des Deutschen Submissiens⸗ Anzeigers, im Bureau des Berliner Baumarktz und in der Börsen⸗Registratur in Berlin zue un— entgeltlichen Einsichtnahme aus. Stettin, den 8. März 1881. Königliche Direktion.

Verlossung, Amortisation,

Sinszablung u. s. w. von öffentlichen VRapieren. 17532 Bekanntmachung.

Folgende Wesspreuß. Pfandbriefe:

A. aus dem Landschafts⸗ Departement Bromberg

1) sämmtliche auf den Rittergütern Jacabowo,

Lazyn und Wierszchuzin haftenden 409 Piandbriefe; KE. aus dem Departement Danzig

1) sämmtliche auf dem Rittergut: Zilenze haf⸗ tenden 40 Pfandbriefe,

C. aus dem Departement Marienwerder

1) sämmtliche auf den Rittergütern Bachotek, Dombrowken, Gluchowo, Klodt'en. Miranen, Plusnitz, Pruskalonka, Rhadau, Kl. Sonnenberg, Torgowieko, Trzebieluch und Wondzyn haftenden 3 o/ 9 Piandbriefe,

2) sammtliche auf den Rittergütern Klodtfen, Prutkalonka, Rhodau und Wondzvn baftenden 409 Pfandbriefe

werden mit Bezug auf die öffentliche Bekannt—⸗ machung rom 16. Norember 1880 wiederbolt öffentlich aufgerufen und die Inbaber derselben auf⸗ gefordert, die Pfandbriefe in coursfäbigem Zustande nebst laufenden Conpons und Talong spätestens big um 15. Aagust d. Ja., beziebentlich den Provirzial-⸗ Landschafte⸗Direktionen Bromberg, Danzig und Marienwerder einzureichen, und dagegen gleichdaltige Ersatz Pfanebriefe nebst laufenden Couxons und Talon in Empfang zu nebmen.

Werden die Pfandbriefe nicht bis zum 15. August d. Je. den gedachten Provinzial ˖ Land schafte · Direk⸗ tionen eingereicht, so werden die Inbaben der Pfandbriefe nach §. 1093 Tbl. J. des reriritten Westpreuß. Landschaste⸗Realements mit ibrem Real⸗ recht auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezial yxotbek rräkludirt, die Pfandbriefe selbst in Ansebung dieser Spez al Hrpothek für vernichtet erklärt, dies im Landschafts⸗Register und im Grund⸗ buche vermerkt und die Inbaber mit ibren An⸗ sprüchen wegen dieser Pfant briese uad der dazu ge⸗ börigen Coupons lediglich an die Landschaft rer⸗ wiesea werden. .

Marienwerder, den 9. März 1881.

Königl. Wesiprenß. General ˖ Landscha stg⸗˖

Dire ltion.

Berlin · Potsdam ⸗Magdebnrßer Eisenbahn. Gemäß unserer Bekanntma wung vom 8. Deiember 1880 sind nachstebende Obligationen der Berlin⸗ Pote dam · Magdeburger Eisenb ibn Gesellschaft am 28. Dejember v J. zum Zwecke der Amortisation aus geloost worden und war: J. Von den Heioriätg. Cbiigaifonen Lit. A. und M. 236 Stück ant der Berloosung vro 1. Jull 1881 (abzulie- sern mit den Zinteourong Ser. VI. Ne. 12 und Talon). Nr. 54 63 93 112 120 181 2241 213 343 360 400 566 609 712 515 835 Si 937 995 106 16059 1154 120 1296 1445 1972 1515 1557 1562 1594 1609 1638 1639 1650 1656 1692 1784 1990 19901 igzß Alz 565 Wi 213 2165 21683 2168 2366 2259 235 2206 2535 333 2115 214i ziss 2316 2537 7559 355] 2636 2627 Z34655 3757 253 36 z0is Ax zo z30s9 z235 3259 3351 3556s 3367 3377 3385 3433 3480 3501 35971 3562 3569 3599 386866 3611 727 723 3821 3833 3825 3863 3884 3939 3970 3935 3986 3994 4015 409 4022 4023 4024 405