1881 / 66 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

i ein Zustand, der aufgehoben werden müsse und der auferlegen würde, ibrerseits freiwillig von dem Vorbehalt, neue Linien binzugekommen, in den letzten Jahren nach dem Mittel- e e en die e n , unterstũ —4— sie des Artikels 34 Gebrauch zu machen. Darüber, meine Herren, meer, nach Petersburg. Reval, und eg ist, wenn ich nicht seör irre,

mit allen loyalen Mitteln dahin strebe. on Freihandel ist niemals in urtheilfählgen Kreisen ein Zweifel gewesen, dieser Monat dadurch in diefer Hinsicht bemerkenewerth, daß daz 3 w e z t e B e i 1 1 9 e und Schutzzoll sei dabei nicht die Rede, es handele niemals bat man geglaubt, 2 man auf seinem Schein bestehen ersse Schiff einer neu ins Leben tretenden d Dampsschiff⸗

; 1 J könne, und damit der Entwickelung einer großen Nation enigegen⸗ fahrt nach Anstralien den Hamburgischen Hafen verlassen wird. 2 2 6 2 2 P sich um die größere Frage, ob ein letztes Stück alter Fremd— getreten werden könnte. Wohl aber ist man darüber verschiedener Nun, meine Heren, dag sind alles Dinge, die mener Meinun Um ell en el 5⸗ n el er und Il li rel ! en Staats⸗Anz ei er herrschaft auf deutschem Boden fortdauern solle. Die han⸗ Meinung gewesen, ob ein solcher Gegensatz bestebt oder nicht, und nach unterfucht und erwogen werden sollen. Ich glaube nicht, da . 36 7 . Fatische Handelspolitik sei dasselbe, wie die Herrschaft der kacän Staͤdten berrscht bie zu diesem Augenblick die Üeberzeügung, man mit Lanz allgemttmneh Gesichtsxunkten, mit allgemein en Fahr io . ; ; ö Dänen in Holstein, der Schweden in Pommern, der Fran⸗ daß durch die gere er feng der Städte ein Gegensatz zwischen schen Betheuerungen und dergl. solche Sachen erledigen kann. Dag , M. GG. Berlin Freitag den 18. März k im Elsaß gewesen sei. Von diesem fremdländischen den rn k . . 3 9 . melt auf 2. den Eindruck, als wern man mit Schaumünzen be⸗ . 8 a. ö J ß ien. ĩ i eine Herren, man er Meinung, un n dieser Mei⸗ zahlen wollte.

,,, . nung auch, daß das erste durchschlagende, große, allgemeine Interesse, Das erfordert eine wirkliche, wahre, gründliche Unter⸗ R. d . = 1 3 2 8 Ai gsicht h , erde in das Deutschland an seinen Hansestädten bat, die Hauptanforderung, suchung und? wag *ene solche Untersuchung hervorbringt, ö Infera te für en. Deutschen Reichs. und Ksnizl. n 1 er nzeiger. J , eee, di h,, , ,, , , , d, e, ae, e ,n , de,. , , ,

18 air. ö h a elelben große leistungsfähige Hafenplätze sein sollen, er nnen die egierungen der ansestaaten in der register nimmt an: die Königliche di ; i . j ; Juvalidendant /. Rudolf Mosse, Haasensein doch im Senate zur Einsicht kommen. Lit den ge⸗ welche Deutschland in Verbindung setzen mst wo möglich That der Natur der Sache nach eine andere Stellung nicht eir⸗ . ‚. Aentschen k ö. 26 1 K . J ,,, nm 66 & Bogler, G. L. Danube & 9 ö. Care hässigen Reden, dem Aufhetzen der hanseatischen Presse allen Theilen? der Erde und *nllen Däfen der Kontinente nehmer, als daß sie sagen, durch den Art 34 er Verfassung ist die ö Kreußischtn Staat . ö n. dergl. ; S. Jerschiedene Bekanntmachungen. Güttuer & Sinter , . * e , mee, gehe es nicht weiter. Welche Flagge zeige denn die Flotte und welche in Bezug auf möalichft viele für das In. Bestimmung des Zeitpunktes, wenn sie glauben, daß die Städte ohne . 39 * 3m , , 3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ste. 7. Literarisck- Anzeigen . . uhr igen größtren des Deutschen Reiches? Die vereinigten Farben Preußens land und ganz Deutfchland nöthige Waaren' einen Weltmarnt Schädigung angeschlossen werden können, ihnen anheimgestellt. Berlin Sv., Wilhelm ˖ Sraße tr. 82. 1. Jerloos nh, Amortieer S, Ii m,, . n, Annsueen⸗urcans. und der alten Hansa. Die Reichsregierung sei nie eine etabliren sollen, um Deuischland die Vorfbelle deffelben zuzuführen. Damit aber haben die Senate, meine Herren, auch die Verantwort . * * n. 8. V. Jon gentlich en Papieren. 5. 8 beilage * X Gegnerin der Haänfestädte gewesen. Er denke, die Verftim. Rt, meine Herten, wir mössen es doch , ö. . . lichkeit 5 ö ah ö. Schatz. . 64 zu .. ö 26. JJ mung in. den Hansestädten werde bald. schwinden, ein gutes , . ö . ,, . y k kJ n n Steckbriefe nnd unter suchungs⸗Sachen. . Nichtznel dungsfalle wird derselbe für todt er⸗ am 14. Juli 1881, Vormittags 15 Uhr, [7707] ; Verhältniß sich wiederherstellen. Er wünschte alle Thatsachen bandeltreibenden Nationen bat, Ich erinnere in der Bejiehung nur unverkümmert Yber großen allgemeinen Gemeinschaft zugeführt Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen er. . sein Vermögen den sich legitimirenden ror dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10 des Nr. 2617. Aufgebot. Die unten genannten der deutschen Zukunft so sicher vorher zu wissen, wie er zu 2 unsere geringe Küstengugdehnung, ich erinnere an den Hiißstand, werden könne. . Handlungzsreisenden (Zaufmanu) Richard Her- . . ö. . leßenz Serie haufesß, seltend iu ben, widrigen. Erchen Ts im Qmhr 186. estorkenen Gemeinde. wissen glaube, daß Bremen und Hamburg einer neuen Zeit daß faämmtliche dentsche Hafen. auch die enigen, Hrelch! Cm westlichften ierauf vertagte sich das Haus um 4, Uhr bis Freitag mann Reinzold Biankenhagen,“ welcher flucht Alle Personen, welche über das Fortleben des falls die Besitzer als Gigenthümer im Grundbuch raths Franz Sales Zhringer und seiner im langsamen Aufschwunges entgegengehen würden, wenn Die çekeghn sind, von denen an der Sstsee gar nicht zu reden, zwei volle 11 vüdr ist, ist in den Akten J. Ib. I7I/81 die Unter! Der scho enen Kunde geben können, wörden ersucht, eingetrageg werden sollen, und die traigen Be. Jahre, 1859 gestorbenen Wine Elisabetta. gäk. beiden Städte geworden sein würden, was sie sein sollten, agereisen, und zwar zwei Dampfschiffreisen weiter entfernt find von suchungs haft wegen Unterschlagung verhängt. Es dem unterzeichneten Gerichte davon Mittheilung zu rechtigten ihre Rechte gegen einen Dritten, welcher Dubois, von Brelfach haben unter Vorlage der deutsche Städte! der großen Welthandelsstraße, alg die konkurrtren den fremdländischen

ö. . J ö 6. 1. w werden, alle Diejenigen, welche für den un J K ö , . ein J ̃ f ff ächti ; äfen i ; aglan erinnere Sie ferner iesige Stadtvoigtei ⸗Gefängniß abzuliefern. Berlin, . ö. ; . e ö nnen; auch ihre liches Jateresse glaubhaft gemacht, daß hinsichtlich Hierauf, ergriff der k ö. Bundesrath ö . . ö n n, i. 9 . 86 den J9. März 1881. en n Staat canwaltschaft Fall . . Todes erklãrung etwaige Erb⸗ et ma igen Vorzugsrechte gegenüber Denjenigen, deren der nachverzeichneten Liegenschaften, welche ihnen Staats⸗Minister von Boettcher das ort: . hunderten wieder ' gut zu machen!“ welchen Tie Th genannten Lander ewerbe und Handel. beim Landgericht J. Beschreiß ung: Alter 3 Jahr, * , , . ö zur Anmeldung Rechte nner halh der Ausschlußfrist angemeldet und aus dem Nachlaß der Genannten zugetheilt worden ö. Meine 2 . , . 9. , 666 im alten Kolonial und Handelsbefitz vor Deutschland voraus haben. Die ‚New-⸗JYorker Hdler- tg.“ äußert sich in ihrem vom geboren in Stettin am 15. August J837. Iröße J . 2 , verlieren. sind, das Aufgebot elfen nerd und haben dem rh . ö. 2. ö . 3 . ,, Meine Herren, ob alle diese Aufaaben, die im allgemeinen Interesse 4. März datirten Wochenbericht folgendermaßen: Nit Aus— 1m . em, Statur breit und stark, Haare . zl htar fn fe 6. ö. ,,,, ö. a 16 eh ö 4 . age mn d , Weiß bon Sreisach zur Ein lei⸗ , Re en . ö. in he , . . nichtz he Deutschlands nothwendig erfüllt werden müssen, besser in der Frei⸗ nahme eines siemlich regen Exportbegehrs für Weizen war in der . dunkelblond, Stirn hoch, Bart hellblonder Schnurr⸗ Ver nm gend leeg Wee ofen t ej * fe onigliches Am 3. „Abtheilung 2. ö. 6 Verfahrens Geralt ertheilt. K . ö ir ö ö. . en, ,,,. hafenstellung oder besser im Anschluß erfüllt werden, darüber kann verflossenen Woche hoch keine wesentliche Besserung des Geschäftes ö bart, Augen biguen dunlel, Nase gewöhnlich, Mund 3 ien auf l Borstehend . 34 . . . ö. die ö. luer z leren Grundstücke, welche . ö . . 9 I. . Vene effen . eftyt wat man gewiß verschiedener Meinung sein; aber man wird mir zu am Waren und Produ ktenmarkt wahrzunehmen. Vas gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht , n . Mar 188! ehende . ö annt gemacht: a . auf Gemar ung Breisach lic gen, sind; , 1 rl 3 D sestãdte , Ill heren ir n bis. geben, daß das eine Frage der Zweckmäßigkeit ist, daß diese Frachtengesckäft war ruhig und wurden für volle Getreideladungen . rand, Gesichtsfarbe blaß, etwas verlebt, Sprache . dn ielice es am ig gericht. In 8 nf ab sah orm gun Mehringer, Gaftwirth in Brel 94 den 3 . r 3 . egangen ist. ; 3 1 Frage mit dem Patriotizmus gar nichts ju thun bat —= in etwas willigeren Raten vierzehn Schiffe gefchlossen: Petroleum. deutsch, englisch, französisch. diode n icht. n. erichtsschreiber. r ge eig Viertel cher, in mittleren elf, ö, Roß mgh inst halb, unde außerhalb der Zossgrenze vollfommen den. frachten' sinderrerarertn ebm '. in disponibler Waare ist ö w ; 140 K zfSüöKtr amn Ihringer Brünnele, neben Tudel Demnächst nahm der Bevollmächtigte zum Bundesrath selben Patriotigmus an den Tag legen kann, und ich darf behauptzn,ů bei ruhigem Geschäft Be. für middiing upland gewichen; Ter⸗ . 7804 Steckbrief. r UJess) ;. 1447 Aufgebot. eis Gbesran und Josef Ghrgt. und 1 Viertel für die Stadt Hamburg Senator Dr. Versmann das Wort“ daß die Bevölkerung von Hamburg sich in Bezug auf nationales mine waren etwas animirter als in der Vorwoche. Das Geschaͤft in Der Kaufmann Salsmon Rehbock von hier, Aufgebotsverfahren. Die Erben des früheren Rittergutsbesitzers Adolph . , . an der Landstraße, neben Meine geehrten Herren! Es ist nicht meine Absicht, auf das innere Gefühl, in Bezug auf treuen und festes Stehen zu' Kaiser und Reich Rio Kaffees hlieb trotz eines weiteren Preigrüganges still; für 30 Jahre alt, üdischen Glaubens, untersetzter Nachdem die Wittwe des Acerbürgers Diedrich von hend eben run; a, , . , ben, . dieser Frage in diesem Augenblicke einzugehen. Meiner Meinung von keinem andern Bruchtbheil der Reichs bevölkerung übertreffen reinschmeckende Sorte war die Frage gut. Rohzucker anhaltend . Statur, welcher sich bier wegen einfachen Bankerutts Blötz, Louise, geb. Uhde, von hier, der Ackerbürger Abtheilung III. Nr. 14 des Ritterguts Neudorf Pe] , , . 91 n', G. 3t. 1 nach ist die gegebene Veranlassung dazu doch nicht als gecignet iu läßt. Ja, meine Herren, 13 oder 14 Jahre ist gefagt worden ist flau und abermals niedriger. Der Hopfenmarkt verharrte trotz und versuchten Betrugs in Untersuchung befindet, ist Carl Blotz von hier, der Tischler Wilhelm Blötz kypothekarisch eingetragenen 239 Thlr., gebildeten 9 ö . * er fr ö Win 9f n rande an ketrachten. Eine Diskussion über eine Frage von einem jolchen in diesen 14 Jahren die Frage wirklich untersucht worden, diese beschränkten Konfum und Exvortbegehrs in fester Haltung. Schmalz . flüchtig geworden, . ö . aus Cöln a. Rhein, die Ehefrau des Kaufmanns Instruments, welches in dem Nachlaß des vorge⸗ Her nn. h nr. . . . . . Umfange, einer solchen Bedeutung und Vielseitigkeit, wie die hier so Frage, die meiner Meinung nach sich einfach dahin zuspitzt, weil es hatte bei häufigen Fluktuationen lebhaftes Spekulationsgeschãft; fur Derselbe ist festzunehmen und in das Landgerichte Theodor Voll mer, Caroline, geb. Blötz, aus Han. dachten Rittergutsbesitzer Arolph von Dheimb übt Marhebaue . mittleren Re d Strecke plötzlich angeregte, bedarf ersichtlich einer genügenden Vorbereitung eine reine Zweckmäßigkeitfrage ist, ob es richtiger und zweckmäßiger Rindfleisch hielt die Exportnachfrage an, während Speck und . gefangniß bier abzuliefern. ö nover glaubhaft gemacht, daß sie das gemeinschaft. aufzufinden ist und verloren gegangen fein soll⸗ Ke— am J Karl Mengis Ehe—2 und einer vorhergegangenen Untersuchung, wenn sie dem Gegenstande ist, daß der Zoll an der Land⸗ oder an der Wasserseite erboben Schweinefleisch wenig beachtet und niedriger waren. Raffinirtes 4. Eisenach, den 17. März 1881. liche Eigenthum folgender auf Seefener Felbmark antragt. Der Inhaber der U'künd 3. aufgefot· ,, 1 Fr Wi e, d . auch nur annähernd gerecht werden soll. Sollte eine solche Unter. wird, denn darauf beschränkt sich ja dle Frage im Großen und Petroleum ist fest. Für die geringeren Sorten Harz herrscht . Der Untersuchungerichter belegener und in ihrem Besitze befindlichen Grund dert, späteslens in dem auf ; f , . 8 . , 7 z. . in . suck ung der Frage von irgend einer kumpetenten Seite eingeleitet Ganzen. Hat in der That eine solche Untersuchung stattgefunden, kecht guter Exportbegehr; Terpentin fand Seitens des Platz⸗ ded Großberʒgl. S. Landgerichts. stücke: h den 12. Dezember i881, Bormittags 11 Uhr, Vier el 6 1 ö . ih 3 661 ö werder, was Sestens der Hansestädte mit Freuden begrüßt werden mist diese Frage trotz alledem. was über die selbe geschrieben, gedruckt konfums viel Beachtung. In fremden Manufaktur waaren Vollert. z J. Gärten im Felde: vor dem unterzeichneten Gerichte ank chlcspiten Auf⸗ , , . 8 . i, dg. . 6. um würde, und sollte auf Grundlage der dann gewonnenen Resultate und gesprochen worden ist, wirklich gründlich erörtert, oder ist es etwa zeigte sich etwas größere Regsamkeit. Der Import fremder Web⸗ . ö 1) Abthl. 7 Nr. 87 beim Armenhause ju 11 Ar gebot termine feine Nechte arzumeltest gh. bie Mi . i. ö nger w nen ng eine Berathung des Gegenstandes in diesem hohen Hause stattfinden, nicht vothwendia, diese Frage ju erörtern? Die Sache ist doch die, stoffe betrug für die beute endende Woche 5937 942 Toll. gegen ö ö923] 26 Qu.⸗M., kunde vorzulegen, widrigen falls die Riajtineertlarung Eh frau en Kindern der Kar iedemann so werde ich es dann auch an mir nicht fehlen laͤssen. Für den daß in den Haͤnfestädken der Seehandel sich im Laufe der Jahr ⸗· 5052 307 in der Parallelwoche des Vorjahres. . Ladung. I) Der Drahtbinder Joseph Hlavaty, 2) Abthl. 5 Nr. 738 hinter der Stadt zu 3 Ar der Urkunde erfolgen ward; 19 Therefia c. Ihringer, Ehefrau des Augenblick etrachte ich die Aufgabe, die mir aus dem soeben ge- hunderte und unter dem Regime der freiesten Bewegung seinen Von der im Kommisstongverlage von Adolf Ackermann (vor- ö. 18 Jahre alt, zu Ksein.Rutina, Komilat Trenschin 54 Qu. M. Nimptfch, den 3. Januar 18831. Mien r, ir nf ei , n e a n hörten Vortrage erwächst, als eine doxpelte. Einmal liegt es mir Körper geschaffen bat in der Anlage der Häfen, ja in der Gestaltung mals G. A. Fleischmann) in München“ erschie nenen Bayerischen ö in ũngarn geboren 27) der Drahtbinder Johann II. Aecker: Königliches Amtsgericht. J. Dien hf Acker im miti leren e? j Sn ij gi, gen isse Tekaupzungen richtig zu stellen, die ich doch ander; an- der ganzen Siadt, in der decentzalisitten Lagerung der Waaren, in Gewerbest ati stit-⸗ninst jetzt der II. Theil ausgegeben worden, ö Hinta? Liza, 24 Fahre ait. Klein: Rutina Feld D. Wanne 4 Nr. 2162 vor dem Grefecke, Ihringer Vruͤnn ele, nucber Cal Dient und . sehen muß als der Herr Vorredner, und zweitens hal:e ich es für der Beladung und Löschung der Seeschiffe. Nun, meine Herren, hat welcher nach der Aufnahm? vom 1. Deiember 1875 die Gewerbe⸗ Komitat Trenschin in Üngarn, geboren eren Auf⸗ Pülnsche Kamp, zu 11 Ar 5 Qu.⸗M. 32 j wan 3 Vierte Iden ] Mei . meine Verpflichtung, der politischen Beleuchtung näher ju treten, in man sich denn schon klar und eingebend Rechenschaft darüber betriebe und deren Personal und Umtriebzmaschinen in den Ver⸗ enthalt unbekannt ist, und welchen zur dast gelegt Feld B. Wanne 1 Nr. 1851 auf dem Sonnen⸗ 7736 Oeffentliche Ladung. n e Breiseh 1 , 8 welche der Herr Vorredner sich gemüßigt gesehen hat, die Haltung gegeben ö waß es heißt, wat es, mit sich bringt nenn wal tungsdistrikten bebandelt. Die gründliche, umfassende Arbeit, . wird, im Monat Dezember v. J in Cremmen und berge zu 52 Ar gö5 Qu. M., z . ö . 63 der Senate der Städte zu stellen. dieses Verhältniß mit einem Mal vollständig umgeworfen welche von dem Königlich bayerischen statistischen Bureau beraue⸗

w In Sachen des Tapezierers Georg' Gruber und Wistwe. . . J ir? Tege ĩ 53) Nr. 1852 daselbst zu 29 Ar 81 Qu.-M. In der ersten Beziebung ist besonders hervorgehoben worden, wird, bat man denn auch nur einmal die Größe des Feeder de dg istundt e l, Beitag zicfes zöinreaus jut Stati tit de n , , , dn, . .

Drahibinderw seil gebote hab hne im Ne. j587 dafelbst in 5 Ar 22 Sum Hi des Sch miezmeiste Georg Kleiber von Donau⸗ V. Barbara, g Ihringer, Etefran des c ; 50 ̃ g . . ag n . rahtibinde ren feilgeboten zu haben, o Ne. 18 25 Ar 22 Qu. M., 36 egen den W zeist. sef Sa r 2 0m de iet 2 Vier. daß das Reich 14 Jahre lang auf die Hansestädte gewartet habe, daß nationalen Vermögens, welches in Felge davon zerstört würde. wirk · önigreichs Bavern bildet, wird mit einer Einleitung aus der Feder Besitz des , ,. Hern n gm e erforderlichen Feld B. Wanne 2 Nr. 1940 urter dem Drei— , 3 n n, . 9 k . die Geduld nun endlich erschöpft sei und daß, wenn ich den geehrten lich berechnet, einerlei wem es jur Laft fällt. die Nation müßte eg dez Br. Max Seydel, dez Vorstandes des Königl. statistischen Bureaus, Gewerbescheins gewesen zu sein, Uebertretung eichenwege zu 38 Ar 77 Qu. M., an nn erhe , , w , . .. Redner richtig rerstanden kabe, doch der Artikel z unter ehrenhaften tragen ist man der Größe der Kapitalien, die von Neuem insestirt eröffnet. Wir entnebmen dem vorliegenden III. Theile, mit welchem geren rie, me gn de e. v. . S, ng Wär, bös Lascist un IZ8 Ä Jm Du. M. ae nan, wen Kö. hen 188: ir . gk ren 2 6 3 6 Leuten (Zuruf: Ja, jal lints) wenn ich ihn richtig verstanden babe werden müssen, schon näber getreten, ebenfalls einerlei, wer sie ber- die Veröffentlichung ber die baverische Gewerbestatistit vom Jahre S6 6. * werden auf Anordnung des Köntoiichen Feld B. Wanne 3 Rr. 1955 im Duürlache born r . un? Si m ft d n, . n . ; rn der Ea bet er das gejagt: unter ehrenhasten Leuten nur fo rer, aiebt, der Handel und die Vol kswirthschaft im Allgemeinen würde 1875 ihren Abscluß findet folgende hauptfaͤchliche Ergebnisse der Amte ger ct hierseibst auf den 5. Apries] u SI Ur I Su. M. 81 ö g ; ied ͤ

standen werden könne, daß der dert vorbebaltene Antrag also sie zu verzinsen haben. Liegt schan klar vor, ist schon festgestellt, wie Gewerbejählunz: Die Zabl der Gewerbebetrieb. in .

Bayern betrug 21 d zniali Sch Feld B. Wanne 4 Nt. 2093 im Papenkamre Im Auftrag des T. Amtegerichts ercebt hiemit VI. Elisabetha, arb. Ihringer, Etzefran des

ä ; ö ) 3 S ? ; 2 J Jose ö em r . n Blnnen

nehme ick an, wird gesagt sein schon läͤngst hätte gemacht werden viel Zollbeamte erforderlich sein würden, um ein solches neues Ver. nach der Aufnahme vom 1. Dejember 1575: 21 556, woven 351 187 rns nr, hr ref, wa, gn lch, Gg öffn ideen fenlbäaltennte znnten Josef Sarti biemit Gefangenwärtetz Carl Pisgnssi ia, Vöhingen, müssen. Ja, meine Herren, ich bin genötbigt. dem gegenüber ju hält dann wahr ju machen? Ich weiß sehr wohl, daß die Herren, Hauptbetriebe und 70 369 Nebenbetriebe waren. Reine Hauptbetriebe,

gericht Berlin Il. bierselbst, Hau voigte pla Fir. 14, hl 7 . As im Pfänder Ladung zu obigem Termin. erbielt 2 Viertel Acktr (5. Antheil von 20 Mann? 8 ; . tv r ! at⸗ . ; . . er⸗ Ar M5 . ö ittleren Fe SEtrec Ihrinae . ,,,, ,, m. selte, Lbne Mebengewerke worden is s zahlt., Ven den ; e erf, ö , winkel zu 11 Ar 5 Qu. M., * uch fle, Gerichteschreiber des Kgl Fan . e s mn. si, . getroffen wurden, die jn sebr wesentlich abwichen von dem bis dabin Zollbeamten erheblich verringert würde; ich kann aber auf Grund sämmilichen Haupfbetrie ben waren 6,3 o, nämlich 345 122, Klein geschritten werden. Berlin, den f. Februar 1896 127 Feld b Wanne i' rz am Spottberge zu gef ee sn; 2 , 91. Genn nn org W de nd Franz Geltenden, wo die Gestaltung durch Verhandlungen zwischen vitljähriger Erfabrung sagen, ich bin der entgegengesetzten Meinung. betriebe, d. i solche obne Hülfäpersonal oder mit weniger als 5 Ge— Schreiber Gerichte sch re iber! des Kön glichen Amis 17 Ar 30 Qu. M. Sajn: 1 * Tie ztinder der Julie Jhrinzer, Ebe— preußischen und hamturgischen Delegirten festgestellt wurde, welchh ich bin der Ueberteugung, daß die Zahl der Zollbeamten in einer bülfen oder Lehrlingen, 1.7 69, nämlich 6h65, waren größere Be⸗ gerichis l ; . Feld D. Wanne 6 Nr. 2071 im Solbope zu kee hl ü frau des Carl Wiedemann in Gluaeinnen. Stan noch heutigen Tages in Observanz ist, daß damals ron einer Auf ganz außerordentlichen Weise sich veimebren wörde. Aber auch ein! triebe. Die erfteren zerfallen in 214 254. d. i. 62, 1 Allei nbetriebe z 60 Ar 25 Du, M., Ohio, Jtordamersta / alt Thiere sta iar ia Carl sordereng zuz Untersuchung, von einer Aufforderung einen solchen mal angenommen, wir kämen über alle diese Punkte hinweg, weiß Lobus Gebülfen), 85 718, d. i. 2433 ½ Betriebe mit)! Arbeiter, Feld B. Wanne 2 Nr. 1962 im Mevethausen [7714] Urtheil. Wii seim Elise j und Babetta r. Antrag zu stellen, gar keine Rede gewesen ist, ja daß es auch gan; man schon, welche Folgen gäntlich veränderte Cinrichtungen mit sic)h 9 5s“ *,”. s-Kase Betriebe mit 2 Arbeitern, 10 414 d. J. 35 , Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ zu 17 Ar 53 Qu. M. Im Namen des Könige! * und unter Vormund schant des nr außerordentlich schwer gewesen ist, nur einmal mit kompetenten, der führen können? Muß man sich nicht sagen, daß wir es beute erleben, Betriebe mii 3 Arbeitern, 4958 d. i. 1.4 49 Betrieb: mit 4 Ar? ladungen n. dergl. x III. Ginschürige Wiesen: In Sachen, betreffend das Aufgebot ron Syxpo⸗ bãndlers a Kehler in Vieisec erlselten Zellverbältnisse Eendigen Leuten diese Verhältnisse und diese Fragen daß im Flußverkehr große Stockungen eintreten, und ist man sich Feitern, oz de i⸗ EQ. 8 do Betriebe mit 5 Arbeitern. Unter den 2260 ] Abtk. 11 Nr. 3697 auf der Eidstätte zu 8 Ar thekenurkunden F. is 80 erkennt' taz Köntziic'e * Rertel 6. Ani heir I. 2. Mann eta uer̃ 16 zu durchsyrechen. Wenn die Sache so läge, daß man 14 Jabre lang schon klar darüber, wag eg bedeuten würde, wenn dat bei dem roͤßeren Betrieben befanden sich 2841, in welchen bis zu 19 Personen, . Oeffentliche Zustellung. 38 Qu. M., Amtsgericht VII. zu Königsberg durch den Amts cberdaseftst ne August 2 * d Gar gewartet kätte, dann, meine Herren, darf ich mir do wohl die Seeverkehr stattfinden könnte! Vat man sich schen mit der . in welchen big zu 3 Personen beschäftigt waren. 378 Vetriebe Die Wöhrdener Spar- und Leibkasse, veitreten Abth. 11 Ur. 3710 vor dem Steinbühle zu gericht ⸗Rath Wanders leben ür Recht: r, r, , e . Frage erlauben: das Reich hat ja bestãadig Provinzial Steuer Frage befcästigt, wie viel Swiffe in einem solchen Falle wobl, beschäfrigten Fin n 265 Personen, 85 bit zu 10 Personen, 3 über dum de Niet tear nd allt Ad. Glauffen' in Heide 32 Ar 10 Su ⸗M. I. Die Hyrotbekenurkunden: fe Sa zzkens Berolimkhten werder alle Viesenige⸗ direktionen und Reich sbevoll mächtigte in den Freibäfen gebabt, wenn ich renn sie nack dem Kanal für Ordre geber. abgewinktt würden durch 1655 Personen. Die Hesammtzabl der bei der Gewerbe jãblung er⸗ . fag aegen den Schmied Johann Yinrich Schul. Abth. 16 FNr. J8sz unterm Bulke ju 57 Ar a. über (h) Thlr. Darlebn mit 5* jährlich oll m ichti⸗ gen, welche a: nicht irre vier, wechselnd, einer nach dem andern ja, haben denn den Telegrapher, um nicht nach Damburg ju kommen, wenn dort mittelfen gewerbelbättzen Perfogen betrug 738 963, von weichen ; 21 Wohnden / j t undetan alen Lusenthaste 95 Qu M., derzinelich, eingetragen aus der Schuidurkunde

diese vier oder bat vielleicht einer von ibnen einen Plan rorgelegt, foiche Stockungen sind, sondern den konkurrtrenden remdländischen 583 199 oder 75 o, in Klein etrieben, 154 954 oder 21 u Wohnden, it . r. /

diesen Liegenschaften in den Grund- und Unter

. . 2 60 1 5 pfandtzbüchern nicht eingetragene und auch sonst Yo in größ ] * „isa; tb. 17 Rr. 3872 v refe ze zu rem 30. April 1863 für den Besitzer Cbristian Tant encher J . ,, , ,, ,, 6. rin re ehe, Kellern ns wt s, Bs? bot dem Grehtentmuche , , , ordentlich einfach zu machen sei? Ic babe niemals dabon zebsrt, wie viel Schiffe, die beute in Hamburg beladen werden mit deutschen Gesammtabl sun der Art, daß 608 M05 oder S2 10 auf das männliche, flanten / der Schmied Ftjedisc Vilhelm Schul 19 Abtb. 14 Ne. 303i vor dem Bullarse zu 98 Ar Nr. 6 des Grundbuch des dem Velber zu Kaben glauben, aufgeforbert, seld. spatest eng in cegleich ich mit diesen Herren amtlich in den allerangenebmsten Be⸗ und fremden Industrie· Erjeugnissen, auf gewaltsame Weise läßt fzö S658 oder 153 o auf das weibliche Geschlecht treffen. Der ver⸗ in KWoͤßrden von der Klärerin S5 Hark e Grh' 19 Qu. M., Leopold Domnick gehörigen Grundstãcks dem auf Freitag, den 135 Wal 568i Verl! chungen in Folge meiner Stellung als Kommissar des Senatt in sich das Eine oder das Andere nicht erjwingen, man muß dem Welt. kältnißmäßige Antteil des weiblichen Geschlechtez an der Jabl der JG 4 mit der Verz flick tung entliehen, 20) Abtß. 16 Fir. 3810 hinterm Bulle zu 73 Ar Herde Waldburg Nr. 18, bestebend aus der tag; d uhr, Vestimmten Auf gebote iermint 3 Jellangelegen beiten gestanden habe. Also so it die Sache in der markt das liefern was er verlangt, nickt der Patriotigmut bestimmt Dewerbetbätigen ist bei den größeren Betrieben bedeutender ald Kei den dieses Kapital jährlich am J. Mal mit . 38 Qu. M. Schuldurkunde vom 30. April 1863 der Ein· ju machen, au sonst die nn bt a, gemein rn, fer. That nicht. Ich kann es nicht alg eine richtige Auffassung an! die Waaren, sondern der Verkaͤufer muß dem Käufer die Waaren Kleinbetrieben. Von den in erst ren beschästigten Personen sind ju versinsen; nach dem Tode seines Vater erworben baben und von denselben zum Zweck der tea gungerggistratur vom 26. Mal 136 und far erloscken erklärt nütden.“ Breisach Tens. erlennen, die det Herr Vorredner dem Art. 34 gegeben kat. Ich gebe ja schaffen, die R baben till; bat man sich schon Rechenschaft argeben, nämlich 31 39 oder 2 0g weiblichen, 120 574 oder 78 7, kabe der Beliagte als Gerke dessllben büse Eintragung in dag Grundbuch das in §. 25 der m Dipetbelenbuch kaus ug dom lo. Mal] l do Mär 1831. Der Geritsteschresber dez Groh. voll kemmen zu, daß der Artifen nicht so zu verstehen ist. daß man e. wie sich die Sachen gzestalten werden, wenn ein Theil der 69 biz männlichen Geschlechtei. Die Kleinbetriebe jäblen 95 578 oder 7e, Schuld alt seine eigen: anerkannt und über⸗ Grundbacherdnung vom 8. Mär, 1878 rorgeschrie⸗ . über 1099 Thlr. Darlebn mit 3 / jãhrlich Amis eriæti: Weiser. r babe, in alle Ewigkeit sollten die Har sestädte Freibafen bleiben. 70 Schiffe, die seder Zeit in Hamburg in Ladung liegen, geiwungen Weiber und 1487 421 oder s3 M Männer Rach der Stellung im nommen, jeboch dien am J Mar nisch fälligen bene Ausgebotgverfahren ear tragt ist, so' werden ver zin lich eingetragen aus der Schul dzurkun de Andererseits kann ich aber auch nicht jugeben, daß er so im versteben sein würde, durch ungenügende Zolloerbältnisse, sich an andere Häfen Peschäfte vertbellen sich die gewer btrelbenden Perfonen, wie folat: rm, g Jeit dom *” än ' sf) iV damit all Diejenigen, welcke ein Recht an den be— zom 15. Tejember 1869 für den Iisckerwitth . gewesen ist daß man gewissermaßen ner eine Ucbergangsjeit den ju wenden, wenn sie sich nach Lrderposl oder anreren englischen Häfen Fes den Kielnbetrieben sind V7 342 Personen 316 455 männische, J. Mai 15380 im Betrage von 13 6 20 3 tleichneten Crundstüden zu haben vermeinen, fent— deoxold Bremmert ju Heyde ⸗Maulen in rm) ; . ; Städten bätte geben woller, damit sie innerhalb derselben ibre Vor⸗ wenden werden, die ja bekanntlich vollständige Freibäsen sind für alle 51 osz weibliche) Leiter eder Inbaber don Geschästen; 167 23 Per · either unberichiigt delaffen sowie ferner: der lich geladen, ibre Rechte spätestens im Termine Abtb. 11I. Nr. 1 det Grundbuchg des dem 17722 Autschluß⸗Urtheil. bereitungen treffen könnten, um dann ibren Antrag mm stellen, son. Jndustrie · Ec eugniss, Manu faktnyren u. s. w., bat man sich schon sonen (iz 115 männliche, 33 105 weib iche) Arbeiter und Gebülsen, Beslagte kae aut Sbilgaiton vom 7. Norem⸗ am 4. Mai 1881, Huta bes ßer Conrad gebsorlgen Grundstückt Am Namen des Königs! dern der dem Artikel zu Grunde liegende Gedanke, wie er meiner leit? gesagt, welcken Schaden die eut e. CGrport. Industrie dadurch 35 fz (36 S6 männliche, 2327 weibliche) debelinge. Bei den ber 1865 von der Klägerln 300 Mark v. Ert. Morgens 11 Un, a, aner Re; n, . 6 15 Auf den Antrag der Ebeleute Bergmann Feinrich und Seilen meiner Regierung beständig aufgefaßt worden ist. Da erleiden würde, wenn die Schiffe statt in einem deutscken Dafen größeren Betrieben sind 7335 Personen (Coz28 männliche, 29? 360 6 mit der Verpflichtung anaelieben, vor unterjei hnetem Gerickt bei Vermeidung einen Eintzagzungerzrmert dem 38. Deiem er 1869. Schoeß und Mare Gissabetb, cb. Frnfe zu Dur mals, alg diese Ver fassung und Art. 34 gemacht wurde, bewegte die ibre Ladung einzunebmen, in den fremden Häfen beladen wurden und weibliche) Jababer oder Leiter von Geschäften, 6533 6759 dieset Kapital alljäatrsih am i5. Ortober mii Aurschlußurikeils anjumesten. der Schuldurkunde vom 15. Del ember 1860 berg, erkennt dag Könlstche mice et! iu -. deutsche Zollrolitik sich belanntlich in einer gans anderen Rivtung natürlich auch dort die englischen Indufftie. Erjengntffe mitrebmen männliche, Ra welbliche) jechnssche Aussichtapersonen. 133 345 4 o ju versinsen, jedoch auch die Iinsen für Erfolgt eine Anmestung nicht, so werden die An— und dem rpotheken buch taus mg vem 28. De⸗ ingen 6 r und damals batte man Auesicht und unter die len in druch bat auch der Büren! Hat man sich schon darüber gen chaft gegeben, in welchem (195 757 männliche, 33 83 weibliche Arkester, g8z5 (75235 diesez Kapital für rie Zeit vem 16. Oktober tragsteller als Gigentbümer der Grundstücke in dag Ember 1869 or a ,, für Recht: Eren mme sn it auc der den renn, nisi i Piase möaiichzweis Rabl die hbrkidh. n gien. Auftettt aden männliche, sj näßlice; keting. crack ich biernac, b 1350 big kabin i856 sin Beirage von M Grundbuch eingelragen, seraer kann Dersenige, der weg de, o h, nähe Göhrde Hie Ferdl mnkande Cber die auf der Grund. bemeifle. stets gestan den, daß bei einer naturge mãßin Weiterentwicklung regel mãßigin Damrfschifflinien würden beschränkt werden können, von den in Kleinbetrieben tbätigen Personen 65 J, selbitãndige 20 3 unberichtigt gelassen ö die Anmeldunz unterläßt, fein Reckt gegen einen der Geschwister Carl Friedrich und Gatoline besltund der Witwe Maurer Sm Eil, Mm.; dieser Politik ein Zeitpunkt eintreten würde, wo alle Schwierigkeiten wenn in einer rigorosen Weise, wie ja vielfältig verlangt worden sst, Gewerbetreibende, 25 7. Arbeiter 61 Lehrlinge sind. Bei den t den Antruge? i Dritten, welcher im reriichen Glauben an' die Louise Negenbein, eingetragen auf Grund den Glisabeib, geb. Funke, serigen Gbeftan dis Berz? zennit göardhet nnd zerknzt fein wärden, daß wan, damm reiten nicht aiigin eng, binderlich Zelsllontiollz intraäte, sondern auch die gröberen. Betrieben terffen 8 o auf die Geschäftaintaber, eM, auf den Hellgaten jut Zableng ron 30 M 40 * Richtigieit des (Ghunkkuchs dab Grundsstt n srktkeslung, ven. 8. und 23. Februar 1846 manng Heinrich Schoß ju Tumberg, im Grundbuch kennte, auch diese letzt Schranke wegzjurdumen. Daß nun aber mit Erpert · Industrie, die jum Au füllen der Schiffe notbwendig It, unter, dag Aufsichtepersonal, Ss o auf die Arbeiter. 3 Jo auf die Lehr- ju verurtheisen, aud das Üüribeil für vorlaufig worben bat, nicht mehr geltend machen. X Attb. Il. N9. 8 des Grund hu wn ron Dum̃berg Band Xi. a. Bla 1 Abtheilung III. erem Male und vlößlich dieser Artikel dabin ausgelegt werden sollte, drückt würde? Diese Damrfschifflinien sind ja eben allein dat linge. Ein Vergleich wischen den beiden Geschlechtern leigt sodann. vollsireckiar zu erildren Sersen, den 11. Mär 18351. Ditenbꝛgen Nr. 3. gehörig der Wit ny De. Jir. T für ie Wimme Freintich Sort, Gaar als seien die Hansestädte seit 14 Jabren in mora, alg erfüllten sie Mittel, durch welches bei der neuen Wendung des größeren Welt daß in den Rlelnbetritben ron 165 Männern 65 selbständige Ge⸗ und ladet den Veklagten jur mündlichen Verband Herzoglicheg Amtege cht. rot bea Meldehn und deren Kindern Bertba Bramfamp,. aud dem Weittagt vem . Jan 8532 seit 14 Jabren dem deut jchen Vaterland gegenüber ibre Pflicht nicht bandel Dentschland 2 * großen Getriebe erbalten wird. werkehreibende, 238 Ardester, 7 Lebrlinge, von 1090 Webern aber 61 lung deg Recht estreing ' vor das Kenigliche Amtege⸗ Bartels und Gastav Moldebn, besteberd aug dem gemäß Ver fügung rem . Jicrdemter eh' eingerrz- la wenn man so weit geben will, zu sagen, der Art. 3 fönne unter Meine Herren, in derse ben Weise wie die Gisenbabnen auf dem Kelbfändige Gewerbetreibende, 31 Arbeiterinnen, 2 Scpßtmäbdcen sind. richte, Abtz. I. ju Melderf. auf e Erbrejeß vom 8. Februar 1810, der Grgän⸗ gere Forderung Ven Tin dur ber ,in 'in ebtenbaften Leuten nur eine solcke Auslegung erbalten, daß muß ich Fontinente, nachdem sie si¶ãh ju einem großen Netze jusammen Bei den größeren Betrieben sind ron Jo) Mannern II Geschã fte · z Tie nstag, den 1905 Mal 1881, 7730 Aufgebot. ng destelben rom 20 n 1 dem ang einer beslaubigten Abschrift dis notariellen auf dat EGatschiedensse surũckweisen. ü zeschlofsen baben, und der Telegraph den ganjen Verkehr, das gane leiter oder ufsichterersonen, 83 Arbelter, 6 Lebriinge; von 100 Vormstiags 11 ir. Gint taqungt germerf dem 6. 2 1849 und ücberlras docrfzagg rem ef. Jursij832 elf nn! Meine Herren! Nunmebr wäünsche ich noch über die Stellung Dandelgleben umgeworfen baben, gerad: so ist es in den jmentern Geschaftein baberin nen eder Aussichtaretsonen 96 Arbei⸗ gem greck der drerntficen Justellung wird Der Ilermann Johann Georg Hell mund und im Hrholkefenstteir. con demsel ben Datum, kbesietem Hrpoißekenkucttausfnge vom 6. Aug det Senat don Hamburg ju der ganzen Frage eine Erklärung ab— letzten zwanzig Jabren mit dem überseeischen Dandel ge ferinnen, 7 Lebrmädchen. Ven den Iii gzij Personen den ichn Aid / ng der Klage beiannt gang. dessen Ebefrau Sabine, geb. Wicke, zu L tent C. über 75] Thlr. /e Sar. NMalteterbtheil der iss, wird suͤr fanloz erklart. er Ich bin ja darauf nicht vorbereitet, da mir die Sache vor⸗ scheben. Alleg, was früber mit den langsamen Segel- Dälfgrersonala (Gebssen, Lebrlinge 3c. der Großbetriebe sind Meldorf, den 9. Mir, 1831. baben glaubbaft gemacht, daß sse und lbre Vor= Sgschwist· Louise Henriette, Aunuste Amalie 'r nicht bekannt war, und ich bin nicht auedrũgdlich beauftragt. diese swiffen u. s. w. ging, wird jetzt mit schnellen regelmäßigen nner 17 Jabre alt: 1099 männlich, 75 weiblich, im Ganzen 184; Ueber besitzer folgende Grundstücke der Gemarkung von und Auaust Daniel Meldebn, eiagetragen auf ö Erklärung abjugeben; da ich aber seit 2) Jabren Mitglied deg in Dampfschiffen befördert. Der Telegraph bat ja seine Arme bekannt, i53- 14 Jabre alt: 1115 männl, 135 wesßi, im Ganzen 1551; Gericht schrelber de ni lichen Amtegerichtz Abtb.] Breitenbach: Grund deg Erhreesset vem J. Jall und 72an me 9 diele Welse aazegrtffenen Senatgz kin und da ich die Gesinnung und sich ebenfahz längst binüberqe tre und das sst iner der Grunde, Eber 14— 18 Jahre alt: 75 ma ni, 325i weibl. im Gansen 3 ü 2 I) 17 Ruthen Land auf dm Sande, 16. Dejember 18531 in Abtb. III. Rr. 6 des Durch Aautschlußurtbeil vom 19. Mär 1851 in die 87 von welcher sich der Senat von Seer bat leiten um nur gan nebenbel * einzugeben, wegbald das Verlangen, 15 762; iber I5 Jabre alt; ds 16 männl. 29 332 weibl. m . 13 Rutben daselbst, Grun dknchg von Otten bagen Nr. 3, geborig dur n das Töntglicke Amte zer cht zu Oeillgenstadi lassen, rollständig und genau kenne, so balte ich mich ür berichtigt Grrortläger in den Häfen ja baben, ein voll ständig verfebltes ist. Janzen 183 J on den lertgenannten Personen sind verbestathe nr20] Auf hot früher nicht catasteirt, setzt Theile von der Witiwe und den Geschwistern Molteßn, suür Recht erkannt, das Alle Diesenigen, welche an und dem Gebsrten gegenüber für verrflichtet, diese Erklärung abu. For 35 Jabren konnte man solche Läger babrn., aber der heutige 3 9 ö

2 männl., 8nd welkl, jim anjen 565 411; ledig 51 3090 Neue Bejeichnung) beflebend aug dem Gebreseß vom J. Juli die auf vie Grundsticke den Schubmacherg Jobann

arben; ich gabe weiter, ich glaube, ich kann die Erklärung, die i über seeiscde eschafiebetrieb dulde dergleichen gar nicht, denn wenn wännl. 21 403 weibl, im Ganjen 77 705. ine Vergleichung Jürgeng, Jebann KRarich, geboren ju Langen Blatt 21 36 17 Acker: Auf dem Fande, 1851, der den selben abändernden Verband. Joserb Kobeld, des cermann Geern Fran Kobeld, ebengeken wünsche, um die Stellang der Sengte in der gansien Frage man allt ö Tage ein Damrfboet abgeben läßi, und Ter Telegraph der gewerbtrelkenden G

aeslkerung mit der Gieilberslkerung sehri, am 17. Juni 1823 alg Sobn des Köthnerg Harm 21 18 Weide daselbst. lung vom 16 Dejember 1851. dem Gintra⸗ d Weber Josef Kebeld Band 2 Blait 46, n bewichnen, sch alaube, ich kann, obwohl ich dajn noch weniger Hestellungen machen fann, wenn auch in en meisten übersecischen daß Fei den männlichen Geschlechte 25, 3 M bei dem weiblien he Zürgeng junier und dessen Ebefrau, Anna., gib. 2) B. 55. . Acker; Am Sandschen Wege, qunge vermerk vom 9. Februar 1852 und dem Blatt 47 und 13 ron Glafebausen auf Anweisung nen Auftrag babe, diese Erklärung auch im Namen des Senaig don ie nicht mebr mit den Lasttbieren, Dchsen und Pferden, die schlechte 5,1 , bei der Firssbersiterung ükerbanrt id 7. Ge⸗ Denen, daselbst, ist ue gewandert und seit jänger früber nicht catastrirt, etzt Theil von Prvothelenschelre von demselben Datum, des Königlichen Land und Stadtgericht ju Deil igen-· Bremen abarben; ich kann noch weiter geben. ich kann sagen; die Zaren in dae Innere befördert werden, sondern aach dert con werbtreibende stap. Gel Getradtung der einzelnen Negierunagbesirłe als 19 Jahren verschollen. (Neue Beyeichnung) werden Bebusg Leschung der Posten für krast= stadt dem 14. Jannar 1823 jusolge Verfügung ven große Menge, die sämmtliche urtbeilgfzbige Berölkerung der beiden mebr Gisenbabnen an die Stelle treter, dann bort dergleichen auf. Kizen sich indeß in diesem Punkfe tbeilwmelse nicht unerhebliche Auf Antrag des Landwittkg Jobann Scherer 1V. Blatt 21 Nr. 6M. Ader am Sandschen Wege, los erklart. demselben Tage für die fan minorennen Kinder Danseftädte ist einstimmig derselken Ueberjengung. Niemals ist man Nun dieser 4 der jedem Kenner dieser maritimen Verkältnis⸗ Schwankungen. lu Langen und der bier wohnenden Jntestaterben, seit jänger alg 19 Jabten ungistört besessen und II. Die Kosten de Ausgebotenersahteng werden den des Joserb Klingebiel ven Glasebausen einetraqꝛne darßker im Zweifel gewesen, niemalg und ju keiner Zeit, daß ein am allermeisten am Derjen siegt, diese Erbaltung, Ernährung und witd der 34. Järgeng gaufgelordert. sich big jum benutzt haben. Antrazstellern auferleat. : Pest ron 721 Telt. 22 Gn 6 Pf. Gibegel der An tbatsachlich deftebender, ein offener, wirflicher Gegen saß mwischen den keständige Vermehrung der regelmäßtgen Damp fsciffelsa ien, auf 64 12. Inli 1882. Alle Diejenigen, welche Ansprüche an diese Grund Verkündet am 15 Februar 1851. srrüche ju machen baben, mit den selben aus zeschlessen Interessen de gesammten Deutschland und den Interessen der Stãdte welchen die Zukunft unsereg Errortbandels bernbt, die sind ja sel ite

Morgeng 19 hr, stücke baben sollten. werden daber aufgesor dert, Köonialicheg Amte gericht. VII. werden. selkstrerständlich den Regierungen der Stare die Verpflichtung ! einer Reibe don Jabren in der scänsten Bitte fan läͤbtlich siad R dem unterjeichnesen Gerichte ju melden. solche spätestend im Termin J . z