1881 / 66 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

7682

Der Landwirth Franz Hengesbach zu Hengesbeck klagt gegen die Erben der Wittwe Heinrich Rinke daselbst und zwar: 1) Bergmann Joseph Rinke zu! Halberbracht, 2) Bergmann Ferdinand Rinke zu; Amerika. 3) Ber mann Eduard Rinke zu Elspe, 4) Marig Anna Rinke, Eheftau Bergmann Gillers zu Amerika, wegen Zinsen von Hrpotbekenforderun · gen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zah. lung von 135 6 und ladet die Beklagten zu 2 und 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Königliche Amtsgericht zu Fredeburg auf

den 10. Mai 1881, Vormittags 10 Ur. ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Knickenberg,

l7ios] Deffentliche Zustellung.

Der Geschäftsführer Wilbelm Weniger zu Calau, vertreten durch den Justizrath Lent zu Breslau, klagt gegen den Verlagsbuchhändler C. F. Schilg, dessen Aufenthalt unbekannt ist und früher zu Bret lau, Große Feldstraße 28 bei Frau John wohnhaft war, wegen einer Gehaltsforderung von 56 Mark und 300 Mark Dienstkaution mit dem Antrage auf Zahlung von 3656 Mark nebst 60 Zinsen von 360 Mark seit dem 3. Dezember 1886 und 5 0 Zinsen von 56 Mark seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die . . des Königlichen Landgerichts zu Breslau

auf den 18. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 11. März 1881.

Kettner, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6 Aufgebot.

Am 3. Juni 1879 ist in Landsberg a. W. der Schornsteinfegermeister Aloisius Liczko auch Letzlo genannt verstorben. Derselbe bat einen geringen Mobiliarnachlaß, welcher einen reinen Er— lös von 340 S 40 ergeben, sowie ausftehende Forderungen, wopon sich nach Abzug von Kosten 400 6. 93 haben einziehen lassen, nachgelassen.

Da keine Erben bekannt sind, so ist der Rechts anwalt Corsepius hierselbst als Nachlaßpfleger be⸗ stellt worden. Auf Antrag des letzteren werden die unbekannten Erben des Schornstejnfegermeisters Aloisius Liezko auch Letzko genannt hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dem Nachlaß spätestens in dem

am 6. Juli 1851, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Ämtsgerichtsstelle Zimmer Nr. 9 anstehenden Aufgebotstermine anzumelden.

Falls die Anmeldang unterbleibt, wird der Nach⸗ laß dem Fiskus zugeschlagen werden.

Landsberg a. W., den 4. März 18581.

Königliches Amtsgericht.

inn Aufgebot.

Die unbekannten Erben der zu Hieste Kreis Gardelegen am 28. Oktober 1880 im ersten Leben jahre verstorbenen Emma Louise Schulz wer⸗ den auf Antrag des Nachlaßpflegers öffentlich auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unter⸗ . Amtsgericht, und zwar spätestens in em au

den 22. Dezember, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls dir vorhandene Nachlaß der Staatskasse zugesprochen werden wird.

Gardelegen, den 14. März 1881.

Königliches Amtsgericht.

s17367 3 (rer Aufgebot.

Der Justizrath Gerlach aus Samter bat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 19. Januar 1381 in Wrisblewo verstorbenen Privatsekretärs Lazielaus von Lowicki als Nachlaßpfleger beantragt.

Die Gläubiger des verstorbenen Ladielaus von Lowicki werden aufgefordert, srätestens in dem

auf den 12. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte auberaumten Auf- gebotstermine ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüchꝛ gegen den Benefisialerken nur noch insoweit werden geltend machen können, als der Nachlaß mit Autschluß aller seit dem Tode des Grölassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft werden wird.

UVronke, den 11. März 18581.

Königliches Amtegericht.

Aufgebot von Testamenten. In Verwahrung des unterjeichneien Gerichts befinden sich folgende seit länger als 56 Jahren errichtete Testa⸗ mente: I) das am 7. Juni 1823 errichtete Testa= ment der verebel. Cbolet, Dorotbee, geb. Kremjow, vetwittwet gewesene Kremjow zu Herssprung (C. 22) 2D das am 29. August 1823 von der Witiwe des Fischers Gettfried Henning, Anna Luise, geb. (wleich, ju Stolre errichtese Testament (H. 460; dat am 31. Juli 1823 von dem Kandidaten Johann Heinrich Jessen zu Schmledeberg errichtete Testament (J. 18); 4 dag am 29. März 1823 er⸗ tibtete Testament der rerebel. Arbeltsmann Kriede⸗ magn,. Demuth, geb. Bietz, zu Bertikow (K. 63); 5) das am 9. November 1824 errichtete Testament des Schäfers Gbristian Reetz und dessen Cbefrau Marte Gbristine, gb. Senkorn, ju Groß ⸗Jlelben (R. 66); 6) dag am 11. Dezember 1823 errichtete Tesament des Büdners Daniel Seefeldt in Sand⸗ kreg S8. 2143. Alle Dicsenigen, welche ein Rect, die Puablikatton dieser Testamente ju beantragen, ne Kweisen können, werden aufgefordert, sich binnen led Monaten und spätesteng in dem am 160. NUo⸗

Oeffentliche Zustellung. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗

7696 Nr. 3166. Aufgebot.

Das Großh. Amtsgericht zu Kenzingen bat unterm Heutigen beschlossen: Josef und Josefa Rieble von Endingen ererbten auf das im Jabre 1860 erfolgte Ableben ihrer Mutter Josefa Nieble, geb. Seilnacht, 7 Ar (O Meter Reben und Rain im Floh, Gemarkung Endingen, eins. Christian Dickele und anderseits Hugs Melder. L. B. Nr. 5208. Ihrem Antrage zufolge werden nun Alle, welche an diese Liegen—= schaft in den Grund und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder 94 einem Stammguts oder Familienguftsver⸗ bande beruhende Rechte zu haben vermeinen, auf⸗= gefordert, solche spätestens in dem auf Mittwoch,

18. Mai d. J.,, Vorm. 9 Uhr, festgesetzten Ter⸗ Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts, MM

1 f

bei diess. Gerichte geltend zu machen, widrigens die nicht angemeldeten Ansprüche und Rechte für erloschen erklärt würden. Kenzingen, 14. März 1881. Adler, Gr. Amtsgerichts.

7709] Auszug. Die zum Armenrechte belassene, zu Brand

wohnende, geschäftslose Maria Sibika Esser, Ehe⸗ fran des Bäckers Michael Havenith, vertreten durch Rechtsanwalt Lürken, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage: „K. Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und ihrem verklagten Ehemann bestehende ge—⸗ setzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, verordnen, daß zwischen Parteien vollständige Gütertrennung bestehen soll, dieselben zur Fest⸗ stellung ibrer Rechte und Ansprüche, sowie zur Außeinandersetzung vor Notar verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Givil⸗ kammer des K. Landgerichts zu Aachen auf Mon—⸗ tag, den 23. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 12. März 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Thomas, Assistent.

7674

Auszug ans einer Gütertrennungsklage.

Die Sybilla Greßhoff zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Stroever, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Albert Wolf ju Metz, wegen Ver— mögensverfall auf Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der bisher zwischen Parteien bestan— denen Gütergemeinschaft. ;

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Metz ist Termin

auf den 16. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Llage bekannt gemacht.

Metz, den 14. März 1881.

Maaßen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

fir! Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Maria Anna, geb. Moentenich, ohne Ge— werbe, Ebefrau des Maurers Peter Zenz zu Mosel⸗ lern vertreten durch Rechttanwalt Henrich, hat gegen ihren genannten Ehemann zu Mofelkern die Güter—

trennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Ver—

handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 20. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Coblenz, den 12. März 1851.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö Klags⸗Auszug.

Die Catharina Calmes, ohne Stand zu Wald⸗ wiese, vertreten durch Rechtsanwalt Heyder, klagt gegen ihren Ehemann Paul Wilhelm, Bäcker zu Waldwiese, wegen Vermögeneverfall auf Güter⸗ trennung mit dem Antragt auf Aussprechung der Gütertrennung zwischen Parteien und Verweisung derselben vor Notar zur Auseinandersetzung ihrer Vermögen rechte.

Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz ist Termin auf den 109. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Metz, den 14. März 1881.

Maaßen, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichte.

7679

In Sachen des Fabrikanten Fr. von Voigtländer kierselbst, Klägers, wider den Bauunternehmer Louis Werner hierselbst, Beklazten, wegen Zinsen, ist, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der dem Beklagten zugehörigen, auf Blatt IV. des Feldrisses Altewiek de 1874 mit Nris. 1h. und li. bejeicihneten, an der Campestraße belegenen Grundstücke zu 31 29 4m und 5 a 3 m mit der berüglich dieser Parzellen und des dem Kommer ten rathe Friedrich Wilhelm von Voigtländer verbsie— benen Grundstäck im §. 4 des not. Vertrags vom . Mai 1877 bestellten Wasserleitungsberechtigung resr. Wasserleitungeservitut zum Zwecke der Jwange⸗˖ ver steigerung durch en vom 19. d. Mit., ver⸗ fügt und die Eintragung dieser Ver sügung in dag Grundbuch der Stadt Braunschweig am 14. d. M. erfolgt ist, durch Bescheid vom beutigen Tage Ter⸗ min zum öffentlich meiftbietenden Verkaufe auf

den 30. Iuni d. J., Morgenz 11 Uhr,

vor Herioglichem Amtegerichte Zimmer Nr. 28 anberaumt, wojn die Hvrotbekengläubiger mit der Aufforderung, ihre f und Hvpotheken brlefe jn überreichen, damit vorgeladen werden.

Braunschwelg, den 15. Märj 1851.

Verzogliches Amtegericht. VII. Vini.

vember 1881. Boarmittags 10 Uhr, in unserim Verichte lokal, Zimmer Nr. 5, vor dem Herrn Gerichte · Asesser Bächner anberaumten Tarmin ju melden, widrigenfalls in Gemäßbelt der 3 218 flz. T6. 1. Tit. 12 A. 2. R. verfaßren werden wird. Angermünde, den 7. Mär i831. Kärigsichez Amiggericht. Buchner.

7718

Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichte lafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen befann! Lemachtem Preclam finden zur Zwangerersteigerung Ter jur Konkurgmasse deg Büdnerg Mabn gebörigen n neten Nr. 9 ju Lübtheen mit Jubebör Termine

Gerichtsschreiber des

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ Aulirung der Verkaufs bedingungen am 28. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am 18. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr,

3) jur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasfe desselben gebörenden Gegenftände am

28. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichtszimmer des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Mai 1881 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter, Kaufmann A. C. Mau hier— selbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An— meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu. behör gestatten wird.

Lübtheen, den 14. März 1881.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: S. Papp.

7678]

In Sachen der Firma Kuhtz Co. in Branden— burg a. / H., Klägerin, wider den Korbmacher H. Claus hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 1353 an der Stecherstraße belegenen Hauses und Hofes nebft Zubehör zum Zweck der Zwangs versteigerung ver jügt, die Eintragung dieser Verfügung inz Grund⸗— buch auch unterm 8. d. Mis. erfolgt ist, Termin zum öffentlichen melstbietenden Verkaufe dieses Grundstücks auf

den 22. Juni 18851,

Morgens 10 Uhr,

Zimmer Nr. 15 hierselbst angesetzt.

Braunschweig, den 12. März 1881.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.

i677 In Sachen der verwittweten Schiffsbaumeister Metta Rancke zu Höhen, Gläubigerin,

wider den Schiffer Thies Jacob Kegeler zu Borstel, Schuldner, soll das auf Anordnung des unterzeschneten Gerichts in Pfand genommene, dem Schuldner gthörige, im Hafen zu Borstel liegende, in Borstel beheimathete WU*io Cubikm. große Everschiff Aline“ mit dem In ventgre, unter welchem sich befindet: 1Boot 14 Fuß lang, 2 Anker, 2 Ketten, und 45 Faden lang, ein Wurfanker, 1 Stellsegel, 1 Jager und Elüver, 1 Großsegel, 1 Besamsegel, 1 Gaffel⸗ und Topp⸗ Lal 3 Persenninge, 2 Wasserfässer, 1 Compas ö

in dem auf Sonnabend, den 380. April 1881, 19 Uhr Morgens,

vor dem unterseichneten Gerichte anstehenden Ter— mine öffentlich meistbietend verkauft werden, zu wel⸗ chem Kaufliebhaber damit eingeladen werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dem 32 Everschifft Aline⸗ Eigenthums⸗ Näher⸗ lehnrechtliche. fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ingbesondere auch Ser— vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, inshesondere auch die Schiffsglaͤubiger nach S§. 757 folg. des Handel szgesetzbuches aufgefordert, ihre Ansprüche in dem vorgenannfen Termine, unter Vorlegung der betreffenden Urkunden, anzumelden, widrigenfallz das Recht im Verhaltnisse zum neuen Grwerber verloren gebt.

Der Autschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Jork, den 5. März 1851.

Königliches Amtegericht. II. gej. Erxleben. Beglaubigt und veröffentlicht: Der 2 engl. Amtsgerichts. uck.

7680

In Sachen des Herzoglichen Finanzkollegii, Ab⸗= tbeilung für Leihbaussachen hierselbst, Klägers, wider die Ehefrau des Restauraleur Bernbard Borne— mann, Auguste, geb. Markworth hier, Beklagte, wegen Hypothelkapitalö und Jinsen, wird, rachdem auf. klägerischen Antrag die Beschlagnabme des der Beklagten gehörigen, am Hagenmarkte Nr. 1401 bie⸗ selbst belegenen Hauseg und Hofeg sammt Zubehör unterm 5. d. Mig. zum Zweck der Zwangtversteige ˖ rung verfügt, auch die Eintragung dieser Verfũgung ins Grundbuch am 8. d. Mig. ersolgt ist. Termin zum öffentlich meisibietenden Verkauf die seg Grund

stũckz auf den 21. Inn 1881. m, . 10 Uhr, Zimmer N. 15 bieselbst angesetzt. Braunschweig, den 11. Mär 1831. Derzogliches Amtegericht. VIII. v. Praun.

7693

Durch Autschlußerkenntniß des biesigen RXznig⸗ lichen Amtsgerichts siad für kraftlos erklärt di Dvypotbekendekumente über die im Grundbuche:

a. von Qberbenneborn Band J. Blan 12 in Abtb. III. unter Nr. 19 für den Jodoenz Kottboff von da eingetragene Darlebnesorde- rung ron 1099 Thlr. nebst Zinsen aug der Schul durkunde vom 29. Mär 1539

b. von. Isingbeim Band 1. Blatt 20 in Abth. III. unter Nr. I für die sieben Ge⸗ cwister Bodbeim ju Begheim eingetragenen Abfindungen von je 352 Thir. 18 Sgr. G f. 27 * yr. 8 Pf. aus dem Erbrejesse vom

ĩ ober 10. November 1840

e. von. Berabausen Band II. Blatt 80 in Abtb. III. unter Nr. 9 für Anton Sengeg bach zu Mailar und Georg Gnache u Bracht eingetragene Kaution in Saß von No Thlr. aug dem Erkenntisse der Krelsgericht kom. missten zu Fredeburg vom 15. Mal isi;

d. von Westfeld Band II. Blatt in Abi. in. unter Nr. 2 für die Geschwister Joserd und Marla Franz ieca Schütte daselbst eingetra ·

genen 22 Thlr. 12 Sar. 6 Pf. Muttergut aus der Schurdurkunde vom 7. Axril 1847;

e. von Dorlar Band III. Blatt 136 in Abth. I' unter Nr. 2 für Caspar, Joseph und Theodor Wüllner aus Herhagen eingetragenen 25 Thlr. Pacht resp. Mietbsgelderrückstand aus der Schaldurkunde vom 5. Februar 1851;

f. von Niederfleckenberg Band J. Blatt 21 in Abtb. III. unter Nr. J. für die Marianne Wulf daselbst eingetragene Abfindung von 200 Thlr, baar und Autzreutung im Werthe von 100 Thlr. aus dem Testamente des G. Wulf vom 29. Juli 1842.

Fredeburg, den 12. März 1851. Königliches Amtsgericht.

7700). Verkündet am 9. März 1881. Bohlen, Justizanw. i. V. d. Gerichtsschreibers. Im Ramen des Königs! Auf den Antrag des Fabrikarbeit⸗rs Hedde Janssen Neemann zu Norden erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Norden durch den Gerichtsasseffor Clodius

. . für Recht:

Alle diejenigen, welche ihre etwaigen Eigenthums ansprüche an dem im Grundbuch der Stadt Norden tom. 9 fol. 461 registrirten, am Burggraben Nr. 5960 belegenen Hause nebst Garten im Termine vom 2. März d. J. nicht angemeldet haben, werden mit denselben hierdurch ausgeschlossen und wird auf Grund dieses Präklusionsurtheils mit der Berichti⸗ gung des Besitztitels im Grundbuch für den Antrag⸗ steller verfahren werden.

gez. Clodius.

Ausgefertigt: Der Gerichtsschreiber: J. Claassen. 7671] Im Namen des Königs!

In der Thomas und Elisabeth Kwiatkowekischen Aufgebotssache des Krxeissparkassenbuchs Rr. 1464 hat das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Amtsrichter Piltz für Recht erkannt:

Das für die minorenne Elisabeth Szezerbacka zu Ostrowo ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 1464 der Kreissparkasse zu Inowrazlaw über 60 M 85 3, nebst aufgelaufenen Zinsen im Gesammtbetrage von 70 S 30 ',. wird für kraftlos erklärt, und der Antragsteller ist die Kosten des Verfahrens zu tragen gehalten.

7669 Im Namen des Königs! ; Auf den Antrag des Rechtsanwalts Breede in Wandsbeck für den Gemeindevorsteher und ufner Joachim Hinsch in Steilshop erkennt das König liche Amtögericht zu Ahrensburg durch den unter— zeichneten Amtsrichter für Recht: Die von dem Landmann Andreas Ludwig Eggers ju Harkesheide, als Bevollmächtigten seiner Ehefrau Henriette Friederike Dorothea, geborene Stapelfeldt, unterm 1. Februar 1878 an den Gemeindevorsteher Joachim Hinsch in Steilshop ausgestellte, unterm 4. s. Mts. im Tangstedter Schuld⸗ und Pfandprotokoll Lom. II. Fol. 718 protokollirte Pfandobligation über 120) 9 Reichswährung nebst 5 5 Zinsen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots sind dem Antrag⸗ steller aufzuerlegen. gej. Hell born. Veroffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Moritz.

7551] Im Namen des Königs! In Sachen des Drechtlers Franz Michaelsen in Stade, als Aufgebotekläger,

betreffend Löschung von auf seinem Wohnhause

Nr. 267 an der Faulenstraße in Stade (Art.

719 Kartenblatt 16, Parz. 92) eingetragenen

dSypotheken ͤ ;

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stade Abtb. J. durch den Amtsrichter Frhin. v. Wangen beim in öffentlicher Sitzung vom 5. März 1881 für Recht:

In Erwägung, daß das Aufgebot vem 23. Okto⸗

ber 1860 gemäß der gesetlichen Bestimmung

bekannt gemacht ist und Forderungeberechtigte wegen der in dem Aufgebot aufgeführten, auf dem obengenannten Grundstück nach den Rente⸗ büchern der Stadt Stade haftenden ungeloͤschten

Hypotheken alt:

1 300 * in französischen Louis dor, zu Gunsten des Schneiders Stadelich iu Stade, einge⸗ schrieben am 11. Oktober 1755, cedirt an den Rector Gerken zu Rothenburg, den 11. Okto⸗ ber 1801 und agnokeirt den 13. Januar 1816,

2) 628 Mark 5 Sch. 4 Pf. in Gunsten des

, Davonariug zu Stade,

ingrossirt den 13. Januar 1816. 3) A0 Mark Cass. Mie. ju Gunsten des Amtzknochenbauers Heinrich Martin jun. in Stade, ingrossirt den 28. Juni 1817 im beute anstebenden Termine sich nicht gemeldet baben, so werden der im Aufgebote gestellten An⸗ drobung gemäß die oben and 1–— inkl. aufgeführten Hypotheken hiermit für vollständig erloschen erklärt. von Wangenheim. Zur Veröffentlichung aue gefertigt: Tuensing, Gerichte schr. Kzl. A. G. Stade.

7673 83. und sonstige Ansrrüche an den Nachlaß der iu Haseldorf rerstorbenen unverebelichten Lssette Marie Cbristopbine Hoch sind bei Vermesdung deg Auceschlusses derselben spätesteng im Aufgebotg⸗ termin am 18. Juni 1881, Morgens 10 Unr,

rechte behörig bier anzumelden.

Uetersen, den 12. März 1831.

Königl. Amtegericht. ei Gchte. Veroͤffentlicht: ediber * Gericht schreiber.

7670 Der am 25. April 1814 un Jielenzig geborene Schiffmann Friedrich Wilbelmn Robert Caspar ist durch Urtheil vom beutigen Tꝛge für tobt erklart. ö Blelenzig, den 15. Mär 1851. Königliches Amtgeericht. J.

J

.

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3410. Die Ehefrau des Rupert Sorg von Konstanz, Agatha Sorg, geb. Zimmermann zu Konstanz vertreten durch den Rechtsanwalt Konzat bier, klagt gegen ihren Ebemann, dessen Aufenthaltsort zur Zeit unbekannt ist, wegen barter Mißhandlung und gro⸗ ber Verunglimpfung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Kon—⸗

anz au 2 den 8. Mai 1881. Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den 14. Mär 1881.

Nothweiler, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

7719 Oeffentliche Zustellung.

l . verehelichte Spinner Blücher, Marie, geb. Puder, zu Spremberg, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Lasker zu Berlin, Victoriastraße 18, hat gegen ihren Ehemann, den Spinner Emil Blücher, unbekannten Aufenthalts, welcher angeblich am 6. November 1872 als Deutscher nach Australien ausgewandert ist, und sie mit dem Versprechen, sie nachzuholen, oder nach einiger Zeit zu ihr zurückzu⸗ kehren, hinterlassen, keines von beiden Versprechen indessen gehalten hat, bei dem Königlichen Land— gericht, 2. ,,, zu Cottbus mit dem An⸗ trage Klage erhoben:

ö. das . ihr und ihrem Ehemann bestehende

Band der Ehe zu 6 und keinen Theil für den schuldigen zu erklären. .

Durch . 9 20. Dezember 1380 verkündete Urtheil des genannten Gerichts ist die Klägerin mit ihrem Klagegntrage abgewiesen worden.

Gegen dieses Urtheil legt die Klägerin die Be—⸗ rufung ein und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 3. Civil= Senat des Königlichen Kammergerichts, Linden traße 14, au bie ßg⸗ De . 1881, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Kammergerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungeschrist bekannt gemacht.

Berlin, den 11. März 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen ö 3. Civil ˖ Senats,

gdnthoff. . Zwangsversteigerungsproclam

ö. 2 io und Verkanfsanzeige.

Nachdem auf desfälligen Antrag, die Zwangsvoll⸗ streckung in die dem Asmus Hinrich Daxid in Wulfsfel ve gehörige, daselbst belegene Eigenkathen⸗ stelle mit Zubehör in Gemäßheit der Verordnung vom 14. April 1840 verfügt worden, werden hier durch, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, Alle, welche Ansprüche dinglicher Art an das be zeichnete Grundstück zu haben vermeinen, oder Be⸗ friedigung aus dem Erlöse desselben beanspruchen, veziell die Hebungsbeamten und GEinnebmer von Staats und Kommunalabgaben rücksichtlich der etwa rückständigen Steuern und Abgaben, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche bei Vermeidang des Aus⸗ schlusses mit denselben, innerhalb 6 Wochen, vom Tage dieses ein sür alle Mal ergehenden Proklamz hier anzugeben event. aber binnen gleicher Frist

egen den Verkauf ju protestiren, widrigenfalls der Ver uf volljogen und die Grundstücke dem Meist⸗ bietenden anspruchsfrei werden zugeschlagen werden.

Zugleich wird Termin zum Verkauf des Grund⸗ stũcks auf

Dienstag, den 19. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, im Hause des Gastwirths Kuhlmann in Wulftzseelde anberaumt.

Die Verkaufzbedingungen können 14 Tage vor dem Termin in der hiesigen Gerichtsschreiberei und am Verkauftzorte eingesehen werden.

Segeberg, den 5. März 1881. r

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(rwosl Aufgebot.

Der Justij⸗Rath Gerlach aus Samter hat das Aufgebot der unbekannten Erben des am 19. Ja- nuar 18851 ju Wroblewo verstorbenen Privatsekre⸗ tärs Ladie laug von Lowieki, da die bekannten näch⸗ sten Erben desselben und jwar:

a. die Rittergutbesitzerin Emilie

Racjvneka, geb. von Lowicka,

b. die Rentnern Prowidencja von Robowtzka, geb.

von Lowieka, .

e, dag Fräulein Eufrecwwaa von Lowieka Erbschant entsagt haben, als Nachlaßpfleger bean ragt.

Vie unbekannten Eiben des Ladielaus von Lo- wick! werden aufgefordert, srätesteng in dem

anf den 12. Juli 1881. Mittags 12 Unzr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gekotetermine ibre Rechse anjumelden und diese gehörig aachjuweisen, wsdrigenfallz der Na w laß als ein berrenloseg Gut dem Fiekug anbeimfallen wird.

Wronle, den 14. Mär 1881.

Königliches Amtegericht.

7672 an Aufgebot.

1) Der Giundbesitzer Carl Wodtke aug Som- merau,

2) die Kaufmann Carl Ludwig und Anguste, geb. Knopf, Neumannschen Ghelcute aug Marlenbura.

3) der Besitzer Jobann Schlesf aus Heinrichau,

h Schuhmachermelster Gottfried Stachel aut

osenberg,

) der Lehrer Carl Totzli aus Jacobndorf.

8) der Gastwirtb Carl Pofe ans Gr. Diilau, baben das Ausgeboi

zu 1) einer Dypotbekenurkunde über die auf dem Qrundstück Sommeraun Biait J0 Abtkeilunn Ii. Nr. 3c. Aber die auf Grund notariesser Urkunde dom, 24. Juli 1869 für den Lebrer Guttjeit zu al kenau eingetragene Forderung von 215 Thlr. 0 Sgr. 2 Pf. und & ιν Iinfen;

zu 2) eineg Orypotbekenbtiesg über eine für die Antragsteller im Grundtuch von Ftivystadt Blatt 361 Abtheilung 11. Rr. j auf Grund gericht her Ber-

Nalecz von

bandlung vom 28. Dejember 1871 eingetragene For⸗ derung von 100 Thlr.;

zu 3) einer Hypoihekenurkunde über die im Grundbuch von Heinrichau Nr. 5 Abtheilung III. Nr. Lauf Grund gerichtlicher Verbandlung vom 21. Dezember 1857 für den Kaufmann Bernbard Laudon eingetragene Darlehnsforderung von 369 Thlr. nebst 6 Zinsen;

zu 4) eines Hppothekendokuments über die im Grundbuch von Rosenberg Nr. 492 Abtheilung III. Nr. 2 für den Pfarrer Hammer und den Kantor Augustin zu 60 verzinslich eingetragene Forderung von 300 Thlr.;

zu 5) zweier Hypothbekenurkunden über 200, be⸗ züglich 100 Thlr. nebst. 6 „o Zinsen, eingetragen sär den Antragsteller im Grundbuch von Harnau Nr. 42 in Abtheilung III. Nr. 2 bezüglich 3 auf 61 notarieller Cessionzurkunde vom 7. Mai

*

zu 6) zweier Wechsel über 450 „6 und 190 16, ausgestellt am 8. September 1877 vom Bẽsitz er Adolpb Pose aus Haragu, zahlbar am 3. September 1878 an den Antragsteller als Remittenten;

beantragt. Die Inhaber der Urkunden' werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 9. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Rosenberg Wesipr., den 7. März 1881.

Königliches Amtsgericht. III.

7iosl Aufgebot.

Der Handelsmann Hirsch Kaczynski zu Inowra— zlaw hat zur Erlangung eines Ausschlußurtheils gegen unbekannte dinglich Berechtigte und zu seiner demnächstigen Eintragung als Eigenthümer das Auf— gebot des Grundstücks Jnowrazlaw Nr. 174, als dessen Eigenthümer Ghaskel Jacob und dessen Ehe⸗ frau Freude, gebornen Friedel Isaac, eingetragen sind, beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen- thumsansprüche auf dieses Grundstück geltend zu machen haben, aufgefordert, solche späteftens in dem an hiesiger Gerichtsftelle, Zimmer Nr. 5, auf

den 39. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden mit der War— nung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Real ‚Ansprüchen auf das Grundstück werden aus— geschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Still— schweigen wird auferlegt werden.

Inowrazlaw, den 11. März 1851.

Königliches Amtsgericht. V.

7726 Aufgebot. ; Auf, den von der Katharina Sämarn We. ron Heppdiel gestellten Antrag, ihren schon über 10 Jabre verschollenen Bruder Franz Schneider von da für todt zu erklären, erläßt das unterfertigte Kgl. Amte gericht Aufgebot unter Anberaumung des Aufgebots- termines auf Samstag, 31. Dezember 1881,

früh 9 Uhr,

und fordert hiernach = I) den Verschollenen auf, spätestens an diesem Termine persönlich oder schriftlich dahier sich amumelden, widrigenfalls er für todt erklärt

wird,

2) die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) Alle, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber da hier zu machen.

Miltenberg 15. März 1851. Königliches Amtsgericht. Simon, K. O. A. R.

7713] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach= laßgläubiger und Vermächtnißaehmer des Bücher⸗ revisors Robert Nestor Berger aus Königsberg ist e, Tinten vom 15. Februar 1881 be⸗ endigt.

Königsberg i. Pr., den 2. März 15681.

Königliches Amtsgericht VII.

[22687 Edietalladung BVerschollener.

Heinrich Diedrich Bolland aus Engeln, geb. am 10. Februar 1817, wird bierdurch aufgefordert, binnen Jahreefrist, spätestens aber am

Donnerstag, den 22. September 1881, Vormittags 10 Urzr, auf biesiger Gerichtestube sich ju melden, widrigen falls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen seinem nächsten bekannten Erben überwiesen wer⸗ den soll.

Zugleich werden alle Personen, welche über dat r des genannten Verschollenen Kunde geben önnen, zu deren Mittheilung, auch für den Fall demnächstiger Todezerklärung etwaiger Erb- und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ibrer Ansprüche und jwar letztere unter der Verwarnung aufgefor⸗ dert, daß widrigenfalls bei der Ueberrelchung dez Vermögen deg Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. .

Bruchhausen, den 25. August 1880.

Königlich Preußisches Amtsgericht. Hartmann.

Bekanntmachung. Anu gzug.

Auf Grundbesitz des Soldnerg Georg Kleebauer von Oberbechingen ist im Hrpotbekenbuch für Bach⸗ bagel Bd. 1V. S. 3176 für den Müller Alolg Dartleitner in Baechingen a4. B. ein Kaufschillings« rest zu 195 Fl. 180 1 kvrotbekarisch versichert.

Auf Antrag des ꝛze. Kleebauer ergebt vom Kal. Amtegerichte Lauingen“) an alle Diesenigen, welche auf diese Forderung ein Redt ju baben glauben, die Aufforderung, ibre Ansprüche und Rechte späte⸗ steng big zu dem auf

Samslag, den 2. Iuli 1881, Bermittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotetermine bei Gericht an zumel · den, widrigen falls die Forderung für erloschen er= klärt und im Hrrotbekenbuch gelöscht würde.

Laulngen“) am J. November 183

Gerichtsschrelberti des Königlichen Amte gerichte. Schwar 'r

2s a6

M Nicht Baulngen, wie sn Nr. NM d. B. ven 1889 gedruckt ist.

77331

Der Termin zur Anmeldung der Ansprüche der unbekannten Erben des am 8. April 1878 zu Bleiche⸗ rode verstorbenen Hermann Haake wird auf den

22. Dezember d. I8., Vormittags 10 Uhr,

anberaumt und der auf den 19. Mai er. angesetzte Termin aufgehoben. Bleicherode, den 14. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Verkäufe, Verpachtungen, Sunbmissid nen ꝛe.

Holzverkauf in der Oberförsterei Falkenhagen bei Spandau. Am Freitag, den 25. März er., Vorm. 10 Uhr, sollen im Franke'fchen Gasthofe zu Falkenhagen folgende Hölzer oͤffentlich versteigert werden. J. Belauf Nieder⸗Neuendorf, Jagen 135 (1 Em von der Nieder- Neuendorfer Havelablage entfernt); 4 Stück Eichen mit 5 fm, 59 Birken mit 25 fm 31 Erlen mit 6,5 fm, 141 rm Birken Klohen, 172 Im Erlen Kloben. 1JI. Belauf Block- hrück, Jagen 14] (2 Em von der Nieder Neuendorfer Havelablage entfernt: 375 Stück Kiefern Bauholz mit 464 im. III. Belauf Bötzow, Jagen 227: 294 Stück Kiefern Bauholz mit 433 fw. Falken⸗ hagen bei Seegefeld., den 16. März 1881. Der Königliche Oberförster. Sachsenroeder.

Die Holzverkans Termine für die Oberförsterei Neuhaus pro Sommer⸗Semester 1881 werden in Berlinchen in Goldowsky's Hotel abgehalten, be— ginnen um 9 Uhr Vormittags, und find auf fol gende Tage festgesetzt: Freitag, den 8. April, Frei⸗ tag, den 22. April, Freitag, den 6. Mai. Freitag, den 20. Mai, Freitag, den 3. Juni. Neuhaus, den 14. März 18381. Der Oberförster: Urff.

Holzverkauf. Am Freitag, den 25. März! d. J., von Vormittags 10 Ubr ab, sollen auf dem hiesigen Gesundbrunnen folgende Bau und Nutz⸗ hölzer aus dem Königl. Forstrevier Biesenthal öffentlich meistbietend versteigert werden: J. Belauf Eirerbude, Jagen 201: 200 Stück Kiefern Nutz= enden 292,44 Festmtr.,, 11 Rmtr. Nutzbolz, 4 St,. Birken Nutzenden 1,82 Festmtr. Totalität: 14 St. Kiefern Nutzenden 14.24 Festmtr. II. Belauf Schönhols, Jag. 5 u. 37: 4 St. Kiefern Nußenden 391 Festmtr. III. Belauf Grafenbrück, Jag. 256: 68 St. Kiefern Nutzenden 62,387 Festmtr., Jag. 158: 10 St. Birken Nutzenden 2,12 Festmtr. und 3 St. Erlen Nutzenden O92 Festmtr., Jag. 259: 548 St. Kiefern Nutzenden 712,23 Festmir., 19 Rmtr. Nutzholz. W Eichen Nutzenden 2,85 Festmtr., 3 do. Kahnkaiee O67 Festmtr., 7 St. Birken Nutzenden 2,24 Festmtr., 7 Erlen Nutz⸗ enden 1,84 Fesimtr., Jag. 192: 10 Mtr. Kiefern Nutzholz und Totalität: 6 St. Kiefern Nutzenden

6,88 Festmir. IV. Belauf Heegermühle, Jag. 144: 349 St. Kirefern Nutzenden 360 432

Festmtr., 6 St. do. Stangen J. Kl. V. Belauf Melchow, Jag. 41: 72 St. Kiefern Nutzenden 68, 18 Festmtr. Es wird binzugefügt, daß die Höljer aus den Jagen 201, 256 und 144 von be— sonders werthvoller Beschaffenheit und in Bezug auf Transport durch den Finow-Kanal sehr günstig gelegen sind. Eberswalde, den 15. März 1851. Der Oberförster Dantz.

7698 ö

Das im Kreise Angermünde 98 Kilometer von Berlin, 11 Kilometer von Prenslau an der Eisen⸗ bahn von Berlin nach Stralsund belegene Joachims⸗

thalsche Schnlamtsgut Seehausen mit Bren-

nerei und mit dem Vorwerle Berghausen soll! von Johannis 1882 auf 18 Jahre bis Johannis

1900 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Die Pachtung enthält einschließlich der derselben beigelegten Wiesen in der Randow? Niederung 81,009 Hectar Länderei, darunter 532, 402 Hectar Acker und 227, 134 Hectar Wiefen.

Sechausen ist Station der Eisenbahn von Berlin über Prenzlau nach Stralfund.

Der Verpachtungs termin findet am Mittwoch den 27. April d. J., Vormittags Uhr, in unserem Sitzungs saale hierselbst statt.

Das Pachtgel der· Ninimum ist auf 30 000 Mark sestaesetzt. Die Pachtbewerber haben ein disponibles

elmögen von 122090 Mark nachzuweisen.

Die Perpachtunge bedingungen find in unserer Rexistratur hierfelbst, sowie auf dem Schulamt? gute Seehausen einzusehen; auch sind die speziellen Be⸗ dingungen gegen Erstattung der Kopialien von un- serer Registratur zu beziehen.

Potsdam, 1. . 1881.

önigliche Regierung, Abtheilung für direkte . Domainen und Forsten. Jordan.

7309] Bekanntmachung.

fa iel fh der , , an i Direktion

ür die Zeit vom 1. ril 1881 bis ult.

1882 erforderlichen . . Scheibenbilder, Scheibenpapier und Pappe

sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗

dungen werden und ist hierzu ein Termin auf

Donnerstag, den 24. März, Vormittags 11 Uhr,

im diesseitigen Bureau angesetzt.

Leistungsfähige Unternehmer wollen ihre Offerten portofrei und versiegelt, mit entsprechender Aufschrift versehen bis zu dem genannten Zeitpunkt hierher einreichen.

Die Bedingungen liegen im Bureau der unter— zeichneten Direktion, Stresow 6/7, täglich von 19 bis 1 Uhr, zur Einsichts name aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich be⸗ zogen werden.

Spandau, den 12. März 1881.

Königliche Direktion der Militär · Schie ãßschule.

T7683 .

Die im Bezirk des unterzeichneten Eisenbahn⸗Be⸗ triebs ⸗Amtes angesammelten alten Schienen ꝛce sollen meistbietend verkauft werden. Die Bedingungen nebst. Nachweisung sind in den Stations. Büreaus Berlin,. Schneidemühl, Bromberg, Dirschau, Dan⸗ zig J. Th. und Elbing ausgelegt und werden jedem Kauflustigen auf portofreie Requisition von hier unentgeltlich übersandt. Der Verkaufs. Termin ist auf den 26. März, Bormittags 12 Uhr, ange⸗ setzt. Die Offerten sind mit der Aufschrist „Offerte auf Ankauf von Schienen“ an das unterzeichnete Betriebs⸗Amt bis zur Terminsstunde einzusenden und werden im Beifein der erschienenen Bieter da— selbst geöffnet. Danzig, den 9. März 1881. König⸗ liches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. Naumann.

7688

Die Lieferung des für das Etatsjahr 1881,52 er— forderlichen Bedarfs an Bekleidung Materialien, einschließlich Stiefelbeschlag, sowie an Hals binden, Unterhosen und Hemden wird im Submissionswege vergeben. Lieferanten, welche sich darüber ausweifen können, daß sie schon derartige Lieferungen zur Zu⸗ friedenheit anderer Truppentheile ausgeführt haben, wollen ihre Offerten unter Beifügung von Proben bis spätestens zum 28. d. Mts. hierher ein- reichen. Die Lieferungs- Bedingungen liegen im Zahlmeister Bureau zur Einsichkt auf und können auch gegen Einsendung von 40 ** Koöpialien bezogen

werden.

Biebrich, den 11. März 18531. Die Bekleidungs ˖ Kommission der Unterossizierschule.

77165)

1) vom 1. April 1881 ab täglich 2) vom 1. April bis 14. Mai 1881 Born & Busse.

ergebendes Verzeichniß beijufügen.

in Berlin: bei der Berliner Handelsgesellschaft und bei

Oels⸗Gnesener Eisenbahn.

Die Einlösung der am 1. April 1851 fälligen Zinsccupong unserer Prioritätsobligationen erfolgt mit Ausschluß der Sonn und Festtage in den Vormittagestunden

in Breslau; bei unserer Hauptkasse, Museumstraße Nr. 7.

dem Banlhause

Den Zingeourontg ist ein vom Präsentanten unterschriebenes, die Stücksahl und den Geldbetrag

Direction.

73]

in der Musik ertheilt. ein jusenden. da dieselben sonst wegen Mangel an Gewunschte Auskunft ertheilt bereitwilligst

Hension Sernfthal (Schweiz).

Auf 1. Mal können 4 Penstonäre im Alter von 6— 13 Jabren aufgenommen werden. Das prächtige Bergthal mit der reinsten Bergluft, die täglichen Milchfuren, machen den Aufenthalt für scwäcliche Knaben besondere geeignet. ł neten Primar- und Sekundarschulen (Französisch und englische Spracke) wird im Haus Pensiongpreis nach Uebereinkunft. Raum unbeachtet bleiben müßten.

die sorafältigste Bebandlung Neben dem Besuch der auggezeich⸗ se nech Unterricht Ge fällige Offerten beliebe man baldmoglichst

der Eigenthümer und Vorsteher S. ster Elmer, Engi, Kt. Glarus, Schweiz.

Glberfelr den 16. Mär 1851.

7649 Setrieb s- Ginnahme JI 168 1880 185 im Monat bis Ende im Monat big Ende bis Ende Februar Februar Februar Februar Februar 4 6 46 66 60. a. der Bergisch · Märlischen Eisenbahn. Mrsonenverkehr. 993, 699 1.414.065 715,050 16428 894 1 829 Gũterver fehr z, 7.6 Gi 16 3,551, sR, inis z35rom?; Extraordinarien. . 3469 693. M0) 3465 360 Summa 1.777, d 5 in J dDüas d ,s K 145 sz 35 Ja Hh. der Nuhr-⸗Sieg Eisenbahn inkl. FJimnentrorp-Olpe. Personenverkehr. 5 37.806 715.316 1 37, 415 113M * 73 Güterverkehr 432.223 St J. 64 i 4858. 451 v6 019 122391 Gxtraordinarien. ö 2629 533.69 26.309 283.699 Summa 031 De T D did inn, TR a 1851 weniger ö Sz 869 127. 655 wr. 8 we e der Bergisch⸗Märtischen und Muhr-⸗Sieg ⸗Eisenbahn zusammen. Summa 491983390 953493 323 b, 115 318 10357729 351 Ma 1881 weniger 201,515 514, 101 2 24

Könla iche Giseababn ˖ Direktion.