Verloosung, Amortisation, Sinszablung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
7732]
Die vierte Berloosung des Anlehens der Stadt Nürnberg von 1871 (Obligationen Litt. A. a 2400 AMÆ, Litt. B. à 1200 AM, Litt. C. 600 M. auf gelbem Papier) findet planmäßig mit 40, So0 4
Montag, den 2. Mai lauf. Irs., Vormittags 9 Uhr, . im Sitzungssaale des biesigen Rathhauses
att. Sofort nach der Verloosung wird das Ergebniß derselben veröffentlicht werden. Nürnberg, den 14. März 1881. Der Stadtmagistrat. v. Stromer.
. Bochumer Verein für Bergban und Gußstahlfabrikation.
Die neuen 5oso Obligationen unserer Gesellschaft koͤnnen von heute ab bei dem A. Schaaffhausfen⸗ schen Bank ⸗ Verein in Cöln gegen quittirte Rück. gabe der bei dem Umtausch ertheilten Bescheinigung in Empfang genommen werden.
Bochum, den 16. März 1881.
lis Bekanntmachung.
Bei der heute bewirkten Ausloosung der am L. Juli er. planmäßig zu amortisirenden Lieg⸗ nitzer Stadtobligationen aus der Anleihe von 1854 sind folgende Nummern gezogen:
Litt. A. J. Nr. 48 4 74 45 und 14 à 600 n — .
d Litt. B. J. Nr. 62 135 iza 153 ids
u. 149 2 300 6 — .. . 1800 Litt. O. J. Nr. 21 87 34 u. 16 à 1850 Æ — .. 600 .
. . zusammen über 5406
Wir bringen dies hiermit zur öffentlichen Kennt— niß und fordern die Inhaber der bezeichneten Obli— gationen auf, gegen Empfangnahme des Nennwerthes, dieselben im coursfähigen Zustande, nebst den dazu⸗ gehörigen Coupons und Talons am 1. Juli er. an unserer Stadtbauptkasse zurückzugeben. Mit diesem Tage bört die weitere Verzinsung der aug geloosten Obligationen auf.
Von den zur Einlssung am 1. Juli 1880 ge— kündigten Stadtobligationen sind die Stücke Litt. A. L. Nr. 44 über 606 A, Litt. B. J. Nr. 67 über 300 M und Titt. C. J. Nr. 22 und 37 über je 150 „ noch nicht präsentirt worden. Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch wiederbolent⸗ lich zur schleunigen Abhebung des Kapitalbetrages aufgefordert.
Liegnitz, den 11. März 1881.
Der Magistrat. Oertel.
Verschiedene Bekanntmachungen. 7665
Preußische Boden⸗Credit⸗Aküien⸗Bank. Nachdem in Gemäßheit der §§. 40 und 41 unse⸗ res revidirten Statutz in der zwölften ordentlichen Generalversammlunz am 4. März c. die Wieder⸗ wabl der autgeschiedenen Mitglieder des Kurato—⸗ riums stattgefunden hat, bestebt dasselbe aus dem Unterzeichneten als Präsidenten, dem Herrn Cdmund Schwaniz als stell vertretenden Präsidenten und den Herren: George Beer, C. Boehm, S. Born, Friedrich Feustel, Ernst Ferdinand Grünert, M. Her ber, G. Keibel, H. von Keller, J. Kieschke X von Prillwitz. Auzust Richter, W. C Schmidt, D. Schneor, G. Wolff Berlin, den 15. März 1881. Das Knratorium. Julius Alexander.
* 1
.
Provinzial · Actien · Bank
des Großherzogthums Posen. In Gemäßheit des §. 28 det Statuts veröffent⸗ lichen wir den fe lgenden Bericht über das Geschäfts« jabr 1880.
Posen, den 16. Mär 1851.
Die Direktion. Ziegler.
Der Gesammtumsaß betrug Æ 90 023347, der durchschnittliche Notenumlauf M 2140 200. —.
Der Wechselrerkebr: Zu dem Bestande am 31. De⸗ zember 1879 ron 1718 Stück mit Æ 4979073. 56. wurden im Jabre 1880 angekauft, bezw. gingen jur Einzihung an urg über 11435 Siück mit M 25 814 491. 62. Etz wurden dagegen eingejogen eder weiter begeben 11267 Stück mit Æ 26293 243. 97, so daß am 31. Deiember 1886 ein Bestand verblieb von 1894 Stück mit AÆ 4530 321. 51.
Der Lembardrerkebr: Es waren am 31. Dejem— ber 1879 außtlieben Æ 1 424 850, und wurden im Jabte 1880 weitere Darlebae bewilligt Æ 9366050. Piergegen wurden jurück nu jablt A 9004709 so daß am 31 Deiember 1880 Æ 1786 209 augge⸗ lieben verblieben.
Der Deposit neerkebr: Am 31. Dejember 1879 betrugen die Einlagen A 1448731; im Jahre 1880 wurden weiter eingeiablt Æ 3114 151, da⸗ gegen zurückgejoaen Æ 3326 782, so daß am 31. Deiember 1880 Æ 1236 1090 eingelegt blieben.
Der Girererkebr: Daß Guthaben der Giroglän—⸗ biaer betrug am 31. Dejember 1879 Æ 43 09909. Ga wurden im Jabre 1880 eingejablt Æ 2355 00, an= gewiesen dagegen AÆ 2370 109, so das am 31. De⸗ zember 1880 ein Girozattaben von Æ 28 C09 ror⸗ banden gewesen ist.
Tie für 1830 Jar Verrecknung bereiten Ginnabme-⸗ kit äage kelanfen sich, mit Einschluß jmreler Gin= gänge auf fiüber ale jweiselbaft abgeschriebene For⸗
7664
2937. 33. für noch zu berichtigende Unkosten aut
1880 auf neue Rechnung vorgetragen, die übrigen 225 000 aber als Dividende von 71 G dez Aktienkapitals gemäß näberer Bekanntmachung an die Aktionäre zur Auszahlung gelangen.
Die Veröffentlichung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos für 1880 erfolgt nach deren Prũfung durch die in der Generalversammlung vom 16. März d. J. gewählte Revisions⸗Kommission.
Der vorstehende Geschäftsbericht wird hiermit ge—⸗
nehmigt.
Posen, den 16. März 1881.
Der Auffichtsrath der Provinzial · Actien⸗ Bank des Großterzogthums Posen.
Anni ns, Vorsitzender.
e mem fg, Auf Grund Allerböchsten Erlasses vom 23. Fe—⸗ bruar d. Is. (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staats ⸗Anzeiger Nr. 566 vom 7. März d. Is) wer⸗ den in dem durch Abtrennung der Hannover⸗Alten⸗ bekener Strecken anderweit abgegrenzten diesseitigen Verwaltungsbezirke zu Berlin, Magdeburg und Halberstadt 4 weitere Königliche Gisenbahn ⸗Betriebs⸗ ämter neu errichtet, welche mit allen Befugnissen und Pflichten einer öffentlichen Behörde in Ange⸗ legenheiten der ihnen überwiesenen Geschäfte mit dem 1. April d. Is. nach Maßgabe der unterm 24. November 1879 Allerhöchst genehmigten Orga⸗ nisation der Staatseisenbahnverwaltung in Wirk— samkeit treten werden. Gleichzeitig wird der Be⸗ zirk des am 1. April v. Is. für die Berlin⸗Potsdam⸗ Magdeburger Strecken errichteten Betriebsamts anderweit abgegrenzt.
Die Amtsbezirke der neu zu errichtenden Betriebs ämter umfassen folgende Strecken:
J. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs amt (Berlin⸗
Lebrte) in Berlin: Berlin — Lehrte, Stendal — NUeljen = Langwedel.
II. Königliches Eisenbahn ˖ Betriebs amt (Witten berge · Leipzig) in Magdeburg: Magdeburg — Witten berge, Magdeburg = Halle == Leipzig, Schönebeck — Staßfurt.
III. Königliches Eisenbahn Betriebs amt (Magde⸗ burg Halberftadt) in Magdeburg: Magdeburg — Oebisfelde, Magdeburg — Schöningen, Eilsleben — Helmstadt, Magdeburg — Halberstadt, Egeln —Staß⸗ furt, Staßfurt — Güsten, Köthen — Aschersleben, Sange rhausen — Artern.
IV. Königliches Eisenbahn ˖ Betriebs amt in Halber⸗ stadt: Halle — Aschersleben-Graubof, Graubof— Klausthal, Frose — Ballen stedt, Wegeleben — Thale, Heude ber Wernigerode.
V. Dem bereits bestehenden, für die Verwaltung der Berlin Pott dam Magdeburger Strecken s. 38. errichteten Betrieb samte, welches vom 1. April d. Js. ab die Bezeichnung: Königliches Eisenbabn⸗Betriebg⸗ amt n in Berlin führen wird, unterstehen vom gedachten Tage ab folgende Strecken: Berlin — Potsdam — Magdeburg, Zehlendorf Warn⸗ see = Nen Babelsberg, Bie deritz Zerbst.
Die Betriebtämter verwalten die ihnen Üüberwie—⸗ senen Strecken unter der oberen Aufsicht und Lei⸗ tung der unterzeichneten Direktion, jedoch als selbst⸗ ständige Bezirksbehörde und unter eigener Verant- wortung. Die Betriebsämter vertreten gegenüber dritten Personen und Bebörden innerhalb ihres Ge- schäfts bereichs die Eisenbahn verwaltung derart selbst⸗ ständig. daß fie auch ohne beson deren Auftrag durch ihre Rechts handlungen, Verträge, Prozesse, Ver— gleiche z. für die Verwaltung Rechte erwirken und Verpflichtungen übernehmen.
Die Betriebsämter führen alle Geschäfte der lau—⸗ fenden Betrieb sverwaltung ihres Bezirks; sie ent—⸗ scheiden insbesondere auch über Beschwerden und Entschädigungs ansprüche aus dem Personen, und
Güterverkehr, sofern die Abgangs⸗ oder Ankunfts⸗
station in ihrem Verwaltungebenirke gelegen ist und der Trangzport nur die zum diesseitigen Verwal⸗ tungsbezirk gehörigen Strecken berührt hat.
Die Verfügungen der Betriebsämter unterliegen der Beschwerde an die unterzeichnete Direktion. Der letzteren verbleiben zur unmittel karen geschäft⸗ lichen Erledigung alle generellen und alle auf das Gesammtunternehmen bezuglichen Angelegenheiten, insbesondere die Festsetzung der Fahrpläne, die Normirung, Auslegung und Anwendung der Tarife, die Vertheilung der Wagen; auch entscheidet die⸗ selbe auf Reklamationen und Gntschädigungs« ansprüche aus dem Personen˖ und Güterverkehr, sobald die Trangporte zugleich fremde Bahnlinien berührt haben.
Zur Vermeidung von Verzögerungen wird er⸗ sucht, Korrespondenzen in Angelegenheiten, welche zum Geschäfte bereiche der Betriebsämter gehören, direkt an diese ju richten, bejüglich der Betriebg⸗ ämter in Magdeburg und Berlin aber der Adresse die oben in Klammern angegebenen Streckenbezeich⸗ nung binzuzufügen.
Magdeburg, den 13. März 1881.
Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.
7716 . Kreis- Ordnung
praktischen Gebrauch ausführlich ergänzt und srläutert von R. HE5inghaus. Vierts Auflage. Anhang: Gesetze über Organisation der allg. Lan- desverwaltung, betr. Verwaltungsgerichte und Ver- waltungsstreitverfahren; betr. Abänderung der Pro- vinzialordnung, alles in neuester Fassung. 208 Seiten. Preis 2,50 SS Soeben bei Gustav Hempel in Berlin erschienen und vorräthig in sämmtlichen Buchhandlungen.
d.. Waaren w bis 31. Dejember 1880 anfallende Zinsen 6) Effectenbeand an: a. die contirten Werthpapieren b. eigenen Effecten bestebend aus: AÆ 7290 — 41 0 Nil Maxbahn⸗ I c. Gfsecten des Reserve fond Effeeten der Special Neserve für Versonalerigenz: 60090 — 4 7½ Münchener Stadt⸗ , m mm mmm en, 877.
S2 800 — 4 09 Baverische Staat ·
obligationen 30000 — 48 M Maxbabn⸗ n. 41 0,
Pjäljische Nordbahn ·˖ Prlo 1
) Conto · GCorrent · Gnthaben: Incasso und Giro⸗ Guthaben.. ) Betrag der sansgen aber unbezahlt ge⸗ bliebenen Wechsel und Lombard sor derungen x k
) Grundstücke
(.
derne gen urd det Gewinnrortrageß aus 1879 auf 6335455. 05. Hierdon wurden verbraucht durch die Geschäfteaut gaben (umfassend säm mtl iche ver fte un fosten Au sich i gtathet) Æ 97 573. 14
An sigteratbes erden ven
dint ig tunge a: gen stã ade ᷣ
3531557
150, 000 —
iI. sm ans - — c D— 7, on 3 8 381 80 7, 403 40 — . 108, 160 220
164 no zn s
1 258, 249 54
33, 530 11
ze. dag & n ass is
Der gsiten in s en, und die Tcatime des Nach Beschluß des tem darn verbleibenden Ginnakme. Ueberschaß don M 237871 92. auf eine
mweinlbaft gewerdene Forderung A 8357. 59. und
auf unset Grun fi6ck AÆ 1531 aFgeschrieben, ferner
n
1 Die Direktion.
Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande jzahlbaren Wechseln
ö Gewi d V E 24. ewinn⸗ und Verlust⸗Conto. a . * w . Regie⸗Spesen inklusive Steuer und Notentrans⸗ Gewian, Uebertrag von 1879 34, 468 32 J lz bꝰ8 94 Wechsel⸗Erträgnisse . 1,273, 844 62 Abschreibung auf Immobilien So von MÆ 401,600. 93 z zh y Lombard⸗ Ertrãgnisse Sl, 753 31 Abschreibung auf Mobilien 109. von 39, 828. 41 3. 982 84 Effekten ˖ Erträgnisse 46, 013 51 Bezahlte Zinsen auf 2 und 300 Depositen. 5,511 96 Diverse Erträgnisse 15, 984. 73 , n ern,, 5 . II ds F Provisions⸗ und Zinsen ⸗Conto 102,521 ; sss Fᷣᷣ Verblelbt Gewinn.... 1. Vortrag des Gewinn . Saldo 1.‚Gbb. 7dr sJ D D 40/0 Dividende aus M 7,500,000. — ... 337, 300 –— 2Mso Reservefonds aus MÆ 628, 829. 57 .. 125, 765 91 Statutenmäßige Tantisme an den Aufsichtsrath W000 — Vertragsmäßige Tantiome an die Direktion 30000 — 0 000 — bo / Superdividended ... 412,509 — Spezial⸗Reserve für Personalexigenz . 19,428 — Gewinn ⸗Uebertrag auf 1881 ... — * 602 289, . robo mrs 100 8p Aetivn. Netto⸗Bilanz per PI. Dezember Ie ). FHasslva. 69 * * 4 — assa: 1) Der Bestand an Gold in Barren oder aus- 9 , k 2 ländischen Münzen, das Pfund fein zu 2) Reser ve fonds; S6 1.3527. — gerechnet H k a. Bestand am Schlusse des Vorjahres. 388, 928 09 7 Der Cassenbestand und zwar ö,, b. gesetzlich vorgeschriebene Dotirung pro 1880 125 7165 21 514, 694 — a, cours fähigem deutschen geprägten Gelde l Spezial ˖ Reserve für BHersonalexigenz — — 190000 — n . Gold 34,463, 525 — 18) Deler ßere Cguggt... .. — — 56,572 81 Silber 282. 305 88 4 Bankneten ˖ Emisston und jwar: r n . . 3 * * an ö 70, 940, 000 — ; j 37. 525 ervon ab laut 8. 5 der R. B. G. aus . i. , n. ; 5 , Verkehr gezogene 240000 = 10 000000 — d. Reichsbanknoten ; 1,673, 190 - 5) Guthaben der Giro und Conto-⸗-Corrent- 06 e. Noten anderer Banken. 800 427i, 955 88 9 nn, . r n,, — = 2.183.796 ĩ K w etrag der Depositen und zwar: 3 K e er mn, . a. der verzinslichen A/ Depositen ohne Auf a. Blatzwechsel abzüglich Rückinsen .. . 25, 150 79056 lündigung ?. 3 .. ö 376 775 — hievon bis 15. Januar 1881 fällig 11 b. der verzinslichen 30 Depositen mit drei⸗ 0 6, 435. 825. 35. 11 monatlicher r, . d 72.455 — . b. Rimessenwechsel auf deutsche Plätze ab⸗ 1 e. der unverzinglichen Depositen J — Er. züglich Rückzinsen.. . MU, 256471638 7) Betrag der schuldigen Deposttenzinsen — — 86 6 bievon bit 15. Januar 1881 fällig Di vsdenden · Nückstůndeꝛ̃ — — 1,122 MS 2,917,528. 49. 8s) Betrag der zu entrichtenden Notenstener — — — * e. Wechsel auf außerdeutsche Plätze abzũz ˖ ͤ 9 Rein Sewminun . . L 00079789 1 ‚ — 2 66,405, 5053 94 ab Reservefonds schon oben 5) Lombardfordernugen: 14 Aingeseßt J J 1,340 — / ab Special Reserve fur Per · — v. „ Effelten der in 8. 13 Ziffer 3 Buch⸗ 1 sonalerigen 242 — 1461904 g stabe b., e. d. des Bankgesetzes be⸗ do d. SM g8 n 1 ö bievon zur Vertheilung — — se o gz C. . andere Effecten. Gewinn · Nebertrag auf 1881 — ů— 8. 602
C782, 908. 32.
Ni i m;
Bayerische Wotenbank.
Vierte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
2 GG.
Berlin, Freitag,
r
den 18 März
100.
Gentral⸗
Berlin auch durch die Anzeigers, 8W., Wil helmstraße 32, bezogen werden.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 5. 6 des Gesetzts über de Atodellen vom 11. Jannar 1876, und die in Patentgesetz, vom 25. Mai 1377, vor
andels⸗RNegister
Das Central - Handels ⸗Regiffer für daz Deutsche Reich kann durch alse Post-⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatèz⸗
Lbonneme t betränt
en Martkenschatz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mrstern nnd geschriebenen Bekanntmachungen versffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Dent sche Reich. cn. 6.
Das Central⸗Handels-Register fär das Deutsche Reich erscheint in der
Regel täglich. — Tat
14 50 3 für das Bierteljahtr. — Einzelne Nummern kostea 20 2. —
Insert Ju pre Is für den Raum einer Druckzeile 30 3.
Nach der Bestimmung des §. 8 des Reichshaft⸗ 2770 526 Eg und 946 210 MS im Vorj hre.
Da⸗
pflichtgesetzes vom J. Juni 1871 verjähren die For⸗ gegen gestalteten sich die Betriebsverhältnisse der derungen auf Schadenersatz in iwei Jahren vom Zwickauer Maschinenfabrik wesentlich günstiger als Tage des Unfalls an. In Bezug auf diese Bestim⸗ im Vorjahre; sie konnte die auf 9 Stunden herab-
mung hat das Reichsgericht, V. Civilsenat, gesetzte Arbeitszeit durch Erkenntniß vom 9. Februar d. J. den Satz
ausgesprochen, daß auch in den Fällen, in welchen die nachtheiligen Folgen des Unfalls eine geraume
Zeit nach dem Uuafall hervortreten, die Verjäb⸗ns
rungsfrist vom Tage des Unfalls und nicht von der Zeit, wo die nachtheiligen Folgen desselben hervortreten, zu laufen beginnt.
Der Jahresbericht der Handels ⸗ und Gewerbekammer zu Plauen auf das Jahr 1879 ist erschienen. Derselbe konstatirt, daß die allgemeine wirthschaftliche Lage während der ersten Hälfte des Jahres 1879 im Wesentlichen noch ganz den unbefriedigenden Charakter der Vorjahre trug. „Die große Mehrzahl der Geschäftszweige litt unter anhaltender Stagnation und auf den konsumirenden Theil der Bevölkerung übte der ungewöhnlich lange andauernde Winter eine höchst nachtheilige Wirkung aus. Von der Mitte des Jahres an machte sich an verschiedenen Stellen eine Besserung der wirth— schaftlichen Lage und in Folge dessen eine Steigerung der Unternehmungslust bemerklich, die gelegentlich wieder auszuarten drohte, aber durch bald sich be—⸗ merklich machende Rückschläge innerhalb gewisser Schranken gehalten wurde. Im Allgemeinen war die wirtbschaftliche Situation und Stimmung zu Ende des Jahres eine gehobene; doch fehlte es leider namentlich im Kammerbezirk nicht an In dustriezweigen, welche keinen Fortschritt, sondern zum Theil sogar noch einen weiteren Rückgang auf— wiesen, wie dies namentlich bei einigen Zweigen der Textilindustrie der Fall war.“ Die Zahl der Einkommensteuerpflichtigen im Kammerbezirk Plauen hat sich im Jahre 1379 von 200124 auf Ils 823 erhöht, deren Einkommen sich aber durchschnitilich von 833,39 auf 790,36 „ verringert. Diese Vermin⸗ derung trifft die Städte (946,74: 9g05, 16 6) und das platte Land (734,89: 69249). Der Erzbergbau hat im Jahre 1879 584 722,64 S aus dem Ver⸗— kauf von Erzen c. gelöst, 3.96 / mehr als im Vor⸗ jahre. Die Kohlenproduktion ist von 27 545 973, 33 auf 28 480 036 M (41 787 069,41 auf 43 159 755 AM) gestiegen, die Koksproduktion von 917 438 auf 962 858 Ctr., die Briquettefabrikation von 490 000 auf 782 00) ƽ Die Kohlenproduktion hat im Ver⸗ gleich zum Vorjahr um 3, 99/0 dem Maße nach, um 3,2800 dem Gewichte nach, die Kokt produktion um 4,95 und die Briquettefabrikation um 4, 950 zugenommen. Der Gesammtwerth der Steinkohlen⸗ produktion betrug im Jahre 18378 13 672785, im Jahre 1879 dagegen 13 745 210 M6 Sonach be— rechnet sich der Werth eines Hektoliters 1878 auf 49,54 3 im Jahre 1278 und auf 48,26 3 im Jahre 1879 und der Werth eines Centners auf 32, !? 3 im Jahre 1878 und auf 31,85 im Jahre 1879. 1879 gegen das Vorjahr um 278 gefallen.
Die Schieferproduktion wird durch ein großes Unternehmen, welches auf Aktien begründet ist, die Sächsische Schieferbruch ˖ Compagnie zu Loöß witz kauf- männisch betrieben; die Gesellschaft trieb in den 3 Jabren 1877, is78 und 1879 49 348.5 biw. 36 962,8 und 36 361,7 ebm Felsen ab. Ueber den eder ih liegen nur von der Königin Marien.
ütte Mittheilungen vor. Auf derselben wurden 1879 aus 24 583 7090 (im Vorjahre 23 9090 000) Eg ausschließlich zollinländischen Erjen 8 249 750 (i.
V. 7370 350) ng Robeisenprodukte im Werthe von!
25 520 (i. V. 532 800) M oder 3,17 (. V. 361)
2 ver Ctr., nämlich 221 250 (i. V. 50 750 Rg im das Wachtthum aller tropischen Gewächse wunderbar Werthe von 11949 C. V. A253) M oder 276 (J. zu fördern. Das Klima ist weit gesunder, alg das. 2 328 500 jenige anderer tropischer Länder und nur um die Zeit ( 1712250) Eg im Werthe von 111521 des März treten manchmal Orkfane auf, die indeß seit (. V. 83 020) MÆ oder 2,39 (. V. 2.42) M ver Cir, mehreren Jahren an ur Schweißeisen bereitung u. 5 7000006. V. 5 6M75 0) ben.
V. 2, 68) CC per
3 8 zur Gießerei,
tr.
Der Durchschnittswerth ist sonach
.
j wieder auf 105 Stunden, wie früher, erhöhen und vereinnahmte ils M75 , gegen 94 353 S im Vorjahre. Die Frießagersche Maschinenfabrik in Zwickau ist Anfangs 1880 in— olvent geworden, eine andere der größeren Maschinenfabriken daselbst befand sich in ungünstigen Verhältnissen. Eine Maschinenfabrik in Crimmit—⸗ schau beschäftigte zwar die volle Arbeiterzabl, er— zielte aber keinen Verdienst; gegen Ende des Jahres wurde das Geschäft ganz flau. Die Dampf— maschinenfabrik in Crimmitschau hat noch schwäche⸗ ren Betrieb als im Jahre 1878. Für die Spinn⸗ maschinenfabrik in Werdau besserte sich die Geschäfte⸗ lage um die Mitte des Jahres. Aach für die Werkzeug fabrik in Reichenbach wurde der Geschäftsgang mit den neuen Zollgesetzen besser; zwei andere Maschinen⸗ fabriken daselbst blieben dagegen so wenig beschäf⸗ tigt wie im Vorjahre. Die Maschinenfabrik für Weißwaarenappreturmaschinen u. s. w. in Plauen hatte im zweiten Halbjahre günstigeren Geschästs—⸗ gang; eine im Jahre 1876 in Plauen begründete , für den Bau von Stickmaschinen konnte ihren Betrieb erheblich erweitern. In Auerbach ist Mitte 1879 ebenfalls eine Stickmaschinenfabrik er— öffnet worden. Die große Blechbearbeitunge maschi⸗ nenfabrik in Aue konnte der ausländischen Kon— kurrenz gegenüber ihren Absatz nicht vermehren; die ähnliche Fabrik in Lauter erzielte größeren Umsatz, als im Vorjahre. Zwei kleine, in Aue im Jahre 1878 entstandene Maschinenfabriken befinden sich in gedeihlicher Entwickelung. Für die größere Maschinenfabrik in Lößnitz ließen die Aufträge im November 1879 erheblich nach, für die zweite daselbst bestehende Fabrik war das Geschäft das ganze Jahr über nur mittelmäßig. .
In masikalischen Instrumenten war der Geschäfts⸗ gang im Allgemeinen lebbafter, als im Vorjahre, namentlich in Metall- und Holzblasinstrumenten. Geigenmacherwerkstätten haben sich seit einigen Jah⸗ ren erheblich vermehrt. Auch nach Guitarren war stärkere Nachfrage, als seit Jahren. Von den in Klingenthal gefertigten Harmonikas wurden nur ordinäre Qualitäten verlangt; doch nahm das Ge⸗ schäft nach der Leipziger Michaelismesse unerwartet einen lebhaften Aufschwung. Atkordions und Mundharmonikas waren sehr gesucht, Kinderinstru⸗ mente nur vereinzelt.
Der Export nach Amerika betrug aus dem Konsulardistrikt Leipzig 1257 809, 65 6 und dem Konsularristrikt Chemnitz 1732 048,13 , ins- e Hut 106½—ũ mehr als im Jahre 1878. (Schluß olgt.
Einem im „Deutschen Handel? archiv enthaltenen Berichte über die Fidschi⸗Inseln entnehmen wir, . Wenn Über diese Inselgruppe und ihre
rodukte auch schon eingehende Berichte vorhanden sind, die indeß noch nicht genügend in die Ocffent⸗ lichkeit gedrungen zu sein scheinen, so fordert,“ wie der Bericht autführt, die rasche Entwick⸗ lung dieseß Landeß, und die wunderbare Ueppigkeit desselben doch immer von Neuem, dazu auf, die Aufmerksamkeit des allee⸗ meinen Publikums auf diese zusammen 7000090), Acres einnehmenden Inseln zu richten. Vulka⸗ nischen Ursprungs, tragen zahlreiche Flüsse, ron denen z. B. einer, der Newa auf Viti Leon, einer der 80 Inseln, die einen der halben Größe Jamaikas glei⸗ chen Flächeninhalt hat, 50 englische Meilen auf⸗ wärt für leichte Fahrzeuge schiffbar ist, dazu bei,
— —
—
Heftigkeit sehr nachgelassen ha⸗ Die Bevölkerung ist nur annähernd zu be⸗
Eg im Werthe von 06 950 (. V. 417 055 M oder 3, oi stimmen. und wird auf 129 609 Giageborne (Schwarze)
(i. V. 3, 99 M per Gir zur Flußeisenbereitung ge⸗ und 4000 Europäer angegeben.
wonnen. Die mittlere tägliche Belegschaft, welche
Im Durchschnitt ist, wie der Bericht konstatirt, jener Stamm der
in diesem Produktiongjweige im Vorsahre mit Ein. Wilden träge, so daß die nötbigen Arbeitekräfte aug
schluß von 33 weiblichen Arbeitern is Köpfe be⸗·
anderen Inselgturven (j. B. von den Hebriden)
tragen hatte, wird für 1879 auf 121 männliche und und aus China berangejogen werden.
B weibliche, zusammen 144 Arbeiter angegeben.
Die Hauxtprodukte der Fidschigrupre sind: Kovpra,
Die Produktion ist gegen dag Vorsahr um 12 Baumwolle, Zucker und Kaffe. Kopra, welcheg gestiegen, der Durchichnittgwerth aber un ebenso die Bejeichnung des getrockneten Kerng der Kokognuß
viel jurückgegangen. schaft wuiden 11749 150 Ig Erie, 1 342 650 g Walke, Schwer ⸗ und Flußsratbe und S857 625 18 Stein kohlen gefördert. Schmel ung wurden 7 627 856 Kg
Rob ⸗ u. s. w.
wagten hergestellt, gegen 6 789 221 biw. 6058 143 A9 in 1878. Zu Schweshessen verarbeitete die Köntaln⸗ Marienbüfte 6 367 850 Eg zollinländisches Eisen (1878 5 325 500 Kg) zu 55 S800 Eg Schwelßeisen und 4586 759 Eg (is78 4021 450 Ig) fertigen Fa- brilaten. Außerdem fertigt noch dag Eisen⸗ hüttenwerk ju Erbe Schwelßelsen. Die Kö nigin · Marlenbütte fabrisirte außerdem noch 15 519 199 (185738 20 321 0090) 1g Flußeijen und 9 462 8569 (18758 16 926 250) vn Fluß- eisenfabrikate Dag Gtablissement beschästigte im Ganzen 1248 (1878 1435) Arbeiter. Für die Neusilberwaarenfabrikation war dag Jabt 1879 ang auch die Messingfabrstatson gestaltete sich ebhaft.
Die Maschinenbauanstalt der Königin ⸗Marien bütte war dag ganze Jahr bindurch nur zum klein- sten Theile beschäftigt und erzielte unlobnende Preise; sie fabrinrte nur 814 177 Kg eiserne Brücken u. s. w. um Preise von 226 657 AÆ, gegen
Zu Gußwaaren zweiter
isen verschmoljen und daraug 6 825 593 kg Guß⸗
Aut den Gruben der Gesell. ist, nimmt die Hauptrolle im Exporthandel ein. Es
wurden davon laut Zollangaben an Werth ausge⸗ sübrt: in 18715 für 40 C09 Pfd. Ster, in 1876 für 15 908 Pfd. Sterl., in 1877 für 79 403 Pfd. Sterl., in 1878 für 122 19 Pid. Sterl. Der Kokeenußbaum braucht 5 -= 7 Jabre big zur Tragfäbigkeit. Algdaan liefert jeder Baum twa 1099 Nässe jährlich, was auf das Acre, das mit twa 50 Bäumen bepflanzt wird, einen Eitrag von einem Ton Kopra, zum Werthe von 12 Pfd. Sterl. ergiebt. Außerdem ist der Werth der Koloenußfaser (fibre) binzujurechnen, welch letz⸗ tere verschiedentlich verarbeitet wird. Die auf den Fidschi⸗Inseln gebaute Baumwolle bat nach dem Berichte vor allen anderen Sorten den Vorzug einer seidenartigen Feinbeit. und nur der big vor Kurzem bejablte niedrige Preig bat die Kultlairung dieses Produktes in größerem Maße zurückgebalten; indeß bat man in letzter Zeit den Werth besser erkannt, und sind — 23 Schillinge für das Pfund in Europa bejablt worden. Sollte sich
dieser Preis halten, so dürfte auch bald die Baum ⸗
wollanpflanzung einen größeren Aufschwung nehmen, besonderg da die Ernte eine raschere ist, da schon nach 7 bie 8 Monaten nach Pflanzung die erste Ernte und noch im Verlauf desselben Jabres eine zweite gehalten werden kann. Der Werth der error⸗
nicht haben erlangen können.
tirten Baumwolle: in 1375 23 706 Pfd. Sterl, in in 1876 21 122 Pfd. Sterl., in 1877 15 690 Pfd. Sterl. in 1878 20 700 Pfd. Sterl. Im Oktober 1879 waren 2390 Acres mit Baumwolle bepflanzt.
Der Kultivirung des Zuckers steht eine ausge⸗ zeichnete Zukunft bevor.
Das Zuckerrohr kann nach
16 Monaten von der Anpflanzung an geschnitten werden; das Zuckerrohr erreicht nach dem Berichte auf den Fidschl⸗Inseln in 15 Monaten eine Höhe;
von 26 Fuß, ein Beweis, wie kräftig das Zuckerrohr dort gedeiht. Der durchschnittliche Ertrag bei nicht rationell bettiebenem Anbau beläuft sich auf 30 bis
35 Tons Zuckerrohr pro Acre, welche in den sehr
schlechten und unzulänglichen Mühlen einen Ertrag don 2 Tons Zucker ergeben, während auf anderen Plantagen mit rationellem Betriebe 45 - 60 Tons Zuckerrohr pro Acre geerntet werden. Nach dem Be⸗ richt wird jetzt von einem der größten Landbesitzer in Fidschi eine Zuckermühle nach den neuesten Ver⸗
besserungen mit genügender Leistungsfähigkeit er⸗
richtet und es
ist, wie der Bericht ausführt, erfreulich,
hinzufügen zu können, daß dieses Unternehmen von deutscher Seite wird, wie ja überhaupt die ersten Anfänge in der Aufschließung dieser Inseln, jetzt britischen
Kolonie, von Dentschen gemacht worden sind. Letztere
sind auch noch die größten Grundbesitzer. Der Anbau des Kaffees datirt noch nicht von
lange her, verspricht aber größeren Umfang anzu⸗
gefördert
.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1692 die hiesige Handelsgesellschaft in Firm a: Jean Kohlweck
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Friedrich Gustav Langheld zu Berlin ift aus der Handelsgesellschaft ausge— schieden.
In unser Firmenregister, 4043 die Firma: Photographisches Jnustitut von Pflaum & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Heinrich Wilhelm Emil Schultze zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf— manns und Photographen Max Pflaum zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fort- führende Handelsgesellschaft unter Nr. 7734 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7734 die Handelsgesellsckaft in Firma: Photographisches Justitut von Pflaum & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 15. März 1881 begonnen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
woselbst unter Nr.
Is635 die hieslge Bande lde ellfchaf teln Firma
E. T. Köppen
nehmen, da eine ausgezeichnete Bohne erlangt wird. vermerkt stebt, ist eingetragen:
Es werden sonst noch angebaut: Arroweoot, Tapioca, Tabak, Mais, Kakao, Thee, Vanille, Reis, Pfeffer.
Ferner liefern einheimische Pflanzen die Kandelnuß,
Elfenbeinnüsse und Dilonüsse, von welchen die letz⸗
j 9
teren ein Oel enthalten, das gegen Rheumatismus
erfolgreich angewandt worden sein soll. Sollte siͤch
dieses bestätigen, so würden diese Nässe bald einen kaufmännischen Werth erhalten, welchen sie bisher Im Jahre 1875 wurden Waaren und Produkte: importirt im Werthe von 135106 Pfd. Sterl., exportirt im Werthe von 94266 Pfd. Sterl., gegen in 1878 importirt im Werthe von 182 627 Pfd. Sterl., exportirt im Werthe von 192 865 Pfd. Sterl., Schiffe liefen im Jahre 1875 ein: 95 von 17 630 Register ⸗ Tonnen, in 1878 124 von 23 180 Register⸗ Tonnen, aus in 1875 82 von 16005 Register ⸗Tonnen, in 1878 128 von 24080 Register⸗Tonnen.
Obige Aufführungen zeigen, daß diese reichen In⸗ seln noch ein großes lohnendes Arbeitsfeld eröffnen.
Leute von Kenntniß und Erfahrung und einem
kleinen Kapltal würden als Pflanzer Aussicht auf sicheres und schnelles Fortkommen haben. Der Pieis für Land ist, wie der Bericht ausführt, indeß in
raschem Steigen begriffen, vorzüglich seit in aller ⸗ . ; letzter Zeit sich der politische vimmel in Betreff mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren der Verwaltung geklärt hat.
SGSandels⸗Register.
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt deroffenlilcht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Arnuatadt. Sefauntmachung. . Im hiesigen Handeltregister ist eingetragen worden:
Fol. CCXRXXVIII. Seite 681, unter Firma: 2) den 15. März 1881. ĩ Die Firma Oswald Schröter in Arn stadt ist erloschen, laut Anjeige vom 3. März 1881; Bl. 90 der Firmenakten, Band 1X. Arnstadt, den 15. März 1881. Fürstl. Schwar jb. Amtsgericht. J. Abth. Langbein. Heriim. Handel ren ner des Königlichen Amtsgerichts J. in Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. März 18581 sind am selbigen Tage fol ende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15, 76
die Firma: Joh. George Kothe vermerkt stebt, it eingetragen:
Die Firma ist in:
Joh. George Kothe Nachf. O. Grsttersg verändert. Vergleiche Nr. 12.783 des Firmen⸗ registers.
Demnaächst ist ia unser Firmenregister unter Nr. 12788 die Firma:
Joh. George Kothe Nachf. H. Gritters mit dem Sitze ju Berlin und es ist als deren In baber der Kaufmann Garl Albert Hermann Geit⸗ ters hler eingetragen worden. ᷓ
Dem Carl Albert Bruno Gritterg im Berlin ist für leztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Ne. 1909 unseres Prokurenre aisterz eingetragen worden.
Dage jen ist unter Ne. 4559 vermerkt:
Die Prokura ist hier gelöscht und nach Nr.
909 übertragen.
Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma: GBredt Ca. :
am 1. März 1851 begründeten Handelt gesellschaft (Geschästelekal Jerusalemerstraße II) sind die Tauf⸗ leute Emil Bredt., Isidor Cohn und Albert Melitz, sämmtlich jn Berlin. —⸗
Dies ist in unser Gesellschaftgregister unter Nr. 7733 eingetragen worden.
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber ⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Richard Graef zu Berlin setzt das Haadelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12799 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
12,790 die Firma:
⸗ J J J
—— —
J —:
z 1
. 1 Die Handel gregistereinträge auß dem Königreich Berlin unter Nr. 12,789 die Firma: Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherjzogthum Hessen werden Die nstags. ¶ Geschaftslotal:
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik —
ö E. T. Köppen mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗— haber der Kaufmann Richard Graef bier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5581 die biesige Handelsgesellschaft in Firma: F. A. Greiner & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Die Frau Emma Wil belmine Sophie Loescher, geb. Köhler, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12 791 des Firmen registert. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 12,791 die Firma: F. A. Greiner K Co.
unter
Inhaberin Fran Emma Wilhelmine Sophie Loescher, geb. Köhler, hier eingetragen worden.
In unser irmenregister ist mit dem Sitze zu Provinzial · Meierei. C. Bolle Lützow Ufer 31) und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Bolle hier eingetragen worden. ; .
Dem Andreas Bolle ju Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr.
4911 unsereg Prokurenregisters eingetragen worden.
Ferner ist dem Johannes Bolle zu Berlin für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 4512 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Die Handels gesellschaft in Firma:
Aron Meyer & Sohn (Gesellschaftsregister Nr. 3014) mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassung ju Berlin bat dem Martin Meyer ju Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4903 unsereg Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Die hiesige darm m e, in Firma: Gnstav Wolff (Gesellschaftgreglster Nr. 6796) bat dem Gustas Deilbronn zu Berlin Prokura ertbeilt und ist die selbe unter Nr. 4919 unsereg Prokurenregisters
eingetragen worden.
Die hiesige Handels gesellschaft in Firma: Siecke & Schultz (Gesellschastsregister Nr. 6622 bat dem Emil Carl Gustav Müller und. Dominique George Noir, Beide ju Berlin, Kollektioprokura ertbeilt und ist dieselbe unter Nr. 4913 unsereg Prokurenregisterg
eingetragen worden. .
agegen ist unter Ne. 3996, woselbst die Prekura des . Carl Gustav Müller für vorgenannte Handelegesellschaft vermerkt stebt, eingetragen:
Die Prokara ist bier gelsscht und nach Nr. 4913
übertragen. ;
Die dem Deinrich Max Emil Seliger für vor⸗ genannte Handel gesellschaft eribeilte Prokura ist er loschen und ist deren Löschung in unserm Prokuren register unter Nr. 3995 erfolgt.
Berlin, den 17. Mär 1851.
Königliches Amtsgericht J. ni 56. a.
nennen O. 8. Belannimachung. In unser Firmenregister ist beut unter Nr. 1965 die Firma: J. Klemann n stlein Jabrze eingetragen worden. Peuthen B. G., den 11. Mär 1831. Königlicheg Amte gericht. Abtheilung VII.