iss Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Lippmann Adam zu Sensburg,
vertreten durch den Rechtsanwalt Rickell, klagt gegen
den Kaufmann Wolff Adam und den Kaufmann
Simon Adam, beide dem Aufenthalte nach unbe⸗ kannt, wegen der auf Grund des Hirsch Adam'schen Testaments vom 5. Mai 1857 im Grundbuche des dem Kläger gebörigen Grundstücks Sensburg Nr. 20 (alte Nr) Abtheilung II. Nr. 1 eingetragenen Dis⸗ positionebeschränkung, daß derselbe bis zur Berich⸗
tigung der im Klageantrage bezeichneten Erbgelder das Grundstück nur mit Bewilligung der Testaments⸗ exekutoren für Anleihen verpfänden darf, mit dem
Nr. 1 eingetragenen Dispositionsbeschränkung zu bewilligen und anzuerkennen:
1) daß Wolff Adam die aus dem Hirsch Adam'schen
Testamente 1800 ,
vom 5. Mai 1857 zustehenden
ö , Friedrich Becker F. H. ; ꝛ Tode? erklärung des Friedrich Becker gestellt. Antrage, die Löschung der im Grundbuche Sensburg Nr. 25 Vol. J. pag. 161 bis 168 Abtbeilurg II.
maeiam angenommen wird, daß er zur Unterstützung
seiner Behaur tungen und Anträge nichts weiter an=
zuführen habe.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
stönigsberg, den 5. März 1831.
Königliches Oberlandet⸗Gericht, Straf Senat.
A) Oeffentliche Zustellung.
Der Kurator des Vermögens des unbekannt wo? ; aus Gonzenheim, Voigt zu Dresden, hat den Antrag auf
Das Königliche Amtsgericht zu Homburg v. d. SH. hat das Aufgebotsverfahren durch Beschluß vom
9. März 1881 eingeleitet, und ist Termin auf
f J
Donnerstag, den 9. Juni 1881, Morgens 9 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichts Rath von Langen — Zimmer Nr. 8 — anberaumt.
2) daß Simon Adam die in demstlben Testamente Der Aufgebotene wird hiermit aufgefordert, seine
seinen Kindern ausgesetzten 300 46 vom Kläger ausgezahlt erhalten haben,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck
auf den 4. November 1881, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser ; 7810 Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 11. März 1881.
. Läuffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7836
Oeffentliche Zustellung.
Bertha verehelichte Lindau, geborne Katterfeld, aus Gera, z. Z. in Heringen bei Nordhausen, ver⸗
treten durch den Rechtsanwalt Friedemann, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Emil Anton Lindau, früher zu Gera, jetzt unbekannten Aufent- haltes, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des gemeinschaft⸗ lichen Landgerichts zu Gera, Schloßstraße Nr. 23 — JI Treryve boch — Zimmer Nr. 7 — auf den 14. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Assessor Beckler. Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. Armensache.
N sS23 Oeffentliche Zustellung.
Maraaretha, geb. Roth, ohne Gewerbe, in Trebur sich aufhaltend, vertreten durch Rechtkanwalt Eduard Maier in Maixz, klagt gegen ihren Ehemann Phi— lipp Seibert, Hufschmied, bisher in Mainz wohn— hast, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestebenden Ehe und Verur⸗ theilung des Beklagten in die Projeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erfte Cirilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Mainz
auf den 1. Inni 1881, Bormittags 9 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
— . 7 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
lis Deffentliche Zustellung.
Die Fleischerfrau Rosalie Herbold, geb. Frob⸗ mever, aus Briesen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Warda hier, klagt gezen ihren Ehemann, den angeblich nach Amerika ausgewanderten Flei⸗ schermeister Gottfried Herbold aus Briesen wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1III. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 16 Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Auffolderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Kranse, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
17831 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Joseph Rolineki zu Posen klagt gegen den Arbeiter Peter Rolinski, dessen Aufent⸗ halteort unbekannt ist, wegen folgender Ansprüche:
I) einer Entschädigung für durch 14 Tage ge⸗
währte Kost und Schlasstelle. 7 (416,
2) iweier baaren Darlehne von 15 und
4 M, znsammen. . 19 4. 3) eine Entschädigung für geliehene a 189M 4) einer Entschädigung für drei geliehene Spaten mit. VJ 2 4, jusammen wegen 10 M, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40 ½, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtgaericht zu Schrimm auf den 2. Mal 1881, Bormittags 11 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der legt bekannt gemacht. Schrimm, den 15. März 1881. Gaebler, Gerichte schrelber des Königlichen Amte gerichte.
lääs] Oeffentliche Instellung.
*
.
Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden,
widrigenfalls er in demselben auf Antrag für todt erklärt werden wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses Aufgebot bekannt gemacht. . Ackermann, Gerichts schreiber des Königl. Amtsgerichls. J.
Aufgebot.
In der Subhastationssach! der Witiwe Metzger Nathan Wolff zu Dortmund Nr. 322 — 76 ist die im Grundbuch von Dortmund Band 1I. Fol. 82 Abth. III. Nr. 5 gemäß Theilungsrezeß vom 11. September 1844 nach Verfügung dom 28. Oktober 1314 zu Gunsten der 3 Geschwister Ester, Herz und Mosts Joseph Rosendahl auf Flur XIV. Nr. 125 der Steuergemeinde Dortmund eingetragene Schuld tilgungskaution von 25 Thlr. bei der Kaufgelder⸗ belegung vom 1. März 1878 zur Hebung gelangt, ohne daß der über diese Post gebildete Hypotheken— ö 25. November 1844 überreicht werden onnte.
Auf Antrag des Kurator, Herrn Rechtsanwalts Fenner, wird daher der Inhaber der Urkunde und Jeder, welcher Ansprüche an die gebildete Spezial⸗ masse von 25 Thlr. — 75 ½ν zu machen hat, auf—⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni er. V. Y. 10 Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu legen, widrigenfalls die Kraftleserklärung letzterer erfolgen und jeder nicht angemeldete Anspruch aus⸗ geschlossen wird.
Dortmund, den 28. Februar 1851.
Königliches Amtsgericht.
25 — * * lis25] Spezialkenkurs⸗Anzeige.
Auf Antrag des an vierter Stelle protokollirten Gläubigers wird über das im ẽTꝰö. Quartier hiesiger Stadt sub Nr. 300/18 belegene Grundstück des Maurermeisters Johann Friedrich Poppendiecker hierselbst der Spezialkonkurs erkannt, da der Gläu⸗ biger ein vollstreckbares Erkenntniß des Königlichen Amtsgerichts zu Kiel vom 1. Februar 1881 auf Her⸗ ausgabe des Grundstücks zum gerichtlichen Verkauf vorgelegt und der Besitzer von dem Rechte durch Zahlung der Schuld sich von der Pflicht zur Heraus gabe zu befreien nicht Gebrauch gemacht hat.
Daber werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen den ze. Poppendiecker als Besitzer dieses Grundstücks oder Einspruch gegen Tas Spezialkonkurg verfahren glauben erheben zu können, insbesondere die Hebungsbeamten und Einnehmer wegen rückständiger Stenern und Ab— gaben, alleia die protekollitten Gläubiger wegen ihrer eingetragenen Forderungen ausgenommen, hierdurch befehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den
19. Mai 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hierselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlusses von dieser Masse und dez pfandfteien Verkaufs des Grundstücks.
Wegen Verkaufs des Grundstücks wird weiterer Termin vorbehalten.
Zum Zwangtverwalter ist der Rendant v. Wo⸗ bern · Wilde hierselbst bestellt.
Kiel, den 15. März 1851.
Königliches Amtggericht, Abtheilung III. (gez) Goldbeck Löwe. Veröffentlicht:
Sukstorf,
Gerichtsschreiber. sro) Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen, betreffend die Zwangsvollstreckang in das unbewegliche Vermögen des Bierbrauerei⸗ besitzes B. Siga. in Ankum, sellen auf An trag des Fahrikanten Lobmeyer in Osnabrück die nachfolgend bezeickneten angeblich dem Schuldner gehörigen am 3. Februar, J. und 5. Marz 1881 gepfändet n Immobilien gerichtsseitig verkauft
werden.
Verkaufßtermin wird anberaumt auf
Dlenstag, den 21. Juni 1881, Morgens 19 Uhr, an biesiger Gerichtestelle.
Die Verkaufe bedingungen sind 4 Wochen vor dem Verkaufttermine auf hiesiger Gerichtsschreiberei ein⸗ zusehen, auch gegen Schreibgebähr abschriftlich zu
bezteben.
Im Gleichen werden alle Diejenigen, welche an den Verkaufe ebiekten, Eigenthume⸗, Näher ⸗, leharecht⸗ liche, fideikemmissarisce, Pfand und andere dingliche
Rechte, int besondere auch Servituten und Realberech⸗
tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte bis ju dem al Aufgebotstermin damit be⸗ stimmten Verkaufetermine anzumelden, bei Vermei⸗
In der Jajarienprozeß⸗Sache des Wirtbs Johann dung des Rechtenachtheil, daß für den sich nicht Grjvbeck, Klägerg, gegen den Kaufmann RAlima⸗ Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen bew ki, Verklagten, ist jur weiteren mündlichen Erwerber verloren aubt.
erbandlung und Gäatscheidung der Sache ein Ter⸗
—
min auf
den 11. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, in uaserem Audien nimmer anberaumt.
Der Kläger, dessen Aufent alt unbekannt ist, wird bierdurch geladen, in diesem Termine per sön⸗ lich eder durch einen gesetzlich julässigen, gebörig
legitimirten Bevollmächtigten vanktlich zur besßimm⸗
ten Stunde zu erscheinen, widrigensallz in contn-
Tir Veikauftobsekte sind verzeichnet:
I. in der Grundstenermutterrolle für den Gemeinde⸗ besirk Ankum, unter Artikel 63, Kartenblatt 3, Parjelle 21,47, Kartenblatt 5. Parzelle 152 153, Kartenblatt 6. Parzelle 9, 94. Karten⸗ blatt 7. Parzelle 335 20, 338 20. 286, 69, 89. Kartenblait 8. Parjelle 43, 44, 79, 80. Kar⸗ lenblait 6, Par elle 85, 88 und eg befinden sich auf denselben dag ju Arkum Nr. 75a belege ne
Wohr haus, die Scheune daseltst 75 b und die Bier⸗Brauerei 75e daselbst mit Eiskeller;
II. in der Grundsterermutterrolle für den Gemeinde⸗ bezirk Aslage. Artikel Nr. 17, Kartenblatt 2, Parzelle Nr. 22;
III. in der Grundsteuermutterrolle sür den G meinde⸗ bezirk Sitter, Artikel Nr. 40, Kartenblatt 5, Parzelle Nr. 60.
und außerdem gehört zu denselben noch der angeb⸗
lich dem Schuldner gehörige Garten im Oberdorfe,
dessen Bezeichnung nach der Grundsteuermutterrolle zur Zeit nicht anzänglich ist, jedoch im Verkaufs⸗ termine erfolgen soll.
Bersenbrück, 9. März 1851.
Königliches Amtsgericht.
1 , Aufgebot.
Hippolyt Kaj tan von Stablerski, Sohn der Rittergut besttzer Amphrius und Emilie, geb. v. Kurorska, v. Ssablers kischen Eheleute, geboren in Duszno am 17. Juni 1835, hat sich bis zum Jahre 1863 mit kuren Unterbrechungen in Tremessen auf— gehalten, ist in jenem Jahre bei Ansbruch des pol⸗ nischen Aufstandes nach Russisch⸗Polen gegangen und seit jener Zeit verschollen.
Auf den Antrag dts päpstlichen Kammerherrn Dr. Florian v. Stablerski und der Rentiere Pelagier v. Stablerska in Wreschen, werden Hippolyt Ka⸗ jetan v. Stablere ki, sowie seine unbe kannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens im Termine den 5. Januar 1882, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 2 des hiesigen Amtsgerichts zu melden, widrigenfalls der verschollene Hippolyt Kajetan v. Stablerski für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben mit den Folgen des §. 834 ff. Thl. II. Tit. 18 Allgemeinen Landrechts, zuerkannt werden wird.
Tremessen, den 5. März 1881.
Königliches S. Amtsgericht. Iringer.
lidꝛnh Aufgebot.
Die Ehelcute Peter Anton Tillmann und Maria Louise, geb. Sondermann, zu Saßmicke haben das Aufgebot der Urkunde vom 7. Februar 1848 über die anf ihren Grundstücken Band IV. Bl. 38 Abth. III. Nr. 7 des Grundbuchs von zu Olpe Bauer⸗ schaft für den Gewerken Robert Bonzel Olpe ein— getragene Darlehneforderung von 35 Thalern bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem anf
den 23. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufaebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Uckunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde erfolgen wird. Olpe, dea 22. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht.
laoꝛs Aufgebot.
Das auf den Namen des Albert Herold lautende Einlagebuch der Sparkasse des Saalkreises Nr. 11 704 Lit. E., über 589 M lautend, ist an⸗ geblich verloren gegangen.
Auf Antrag des Kutscher Albert Herold in Halle a. S. wird hierdurch der Inhaber des oben gedachten Einlagebuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 22. Sertember 1881, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe⸗ raumten Termine anzumelden und das Einlagebuch vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserllärung des⸗ selben erfolgen wird.
Halle a /S, den 23. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. VII.
lies g Aufgebot.
Der Gulsvorsteber des Gutes Rochow hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 4 der Filialspar⸗ kaffe zu Pollnow über 502 M 46 . der Kirchen⸗ gemeinde zu Rochow gebörig, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgeserdert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotgtermine seine Rechte anmmelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkande erfolgen wird.
Pollnow, den 4. Januar 1851.
Dat Königliche Amtegericht.
is2n) Erbvorladung.
Franz Fromherz von Görwihl und Joseph Dannenberger von Rußwibl, Amteger. Waldi hut, welche vor mehreren Jabren nach Amerika auege⸗ wandert sind, seitber keine Nachricht con sich ge⸗ gegeben haben und deren derzeitiger Aufenthaltsort diesseits unbekannt ist, sind zur Erbschaft ihreg ver⸗ storbenen Onkels Johann HerLracher, ledig, von Strittmatt mitberufen und werden (sowie etwalge Rechtg nachfolger, ebeliche Abkömmlinge) biedurch oͤffenslich aufgefordert, sich in Person oder durch gehörig bestellte Bevollmächtigte
binnen drei Monaten n den Theilungsverbandlungen und jur Empfang⸗ nahme ihrer Erbschaft dabier zu melden, widrlgen⸗ falls diese Erbschaft lediglih Jenen zugetbeilt würde, welchen sie jzuläme, wenn die Abæesenden zur Zeit des Erbanfallg nicht mebr am L. ben ge⸗ wesen wãren. Waldt hut, den 1. März 1851.
Großb. bad. J. otar:
Merz.
Erbvorladung.
Ferdirand Maise von Unteralpsen, Amteger. Walde but, welcher vor mebreren Jabren nach Amerika antgewandert ist, seither keine Nachricht von sich gegeben hat und dessen derzeitiger Aufent- balteort diesseits unbekannt ist, ist zur Erbschast seineg rerstorbenen Vaters Pankraz Maise, Land⸗ wirth ven Unteralpsen mitberufen und wird (sowie etwaige Rechtsnachfolger, ebeliche Abkömmlinge) biedurch öffentlich aufaeferdert, sich in Person oder durch einen gebörig bestellten Bevollmächtigten binnen drei Monaten
ju den Thellunggeerbandlungen und jur Empfang⸗ nahme seiner Erbschaft dabier ju melden, widrigzen⸗ falls diese Erbschaft lediglich Jeren zugetbeilt
7822
Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben g wesen wãre. Walz 5hnt, den 1. März 1881. Großh. bad. Notar: Metz.
7830 Auszug.
Ja Sachen der zum Armenrechte belassenen, zu Breinigerberg wohnenden gewerblosen Maria Mag⸗ dalena, geb. Hoube, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Thissen, gegen ihren Ehemann, den daselbst wohnenden Wirthen Peter Krumm, Beklag⸗ ten, ohne Anwalt, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Kgl. Landgerichts dahier vom 14. v. Mts. für Recht erkannt:
»Es wird die zwischen Parteien bisher bestan⸗ dene eheliche Gätergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen; es wer⸗ den die Parteien behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor den Königlichen Notar Contzen zu Stolberg verwiesen und die Kosten dem Beklagten zur Last gelegt.“
Aachen, den 13. März 1881.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts:
Thomas, Assistert.
Landgericht Hamburg. h Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anng Johanna Krüger, geb. Reinke, zu Friedland (Mecklenburg), vertr-ten durch den Rechtsanwalt Dr. Wex, klagt gegen deren Ehemann Ludwig Christian Heinrich Krüzer, früher zu Ham burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civil- kammer des . zu Hamburg auf
den 11. Juni 1881, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 17. März 1851.
. Mangelsdorff, Gerichtsschreibergehülfe des Landgerichts. Civil kammer II.
7838
i356 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Gläubiger der verstorbenen rerwittweten Conditor Bertha Schäfer in Brieg, ist beendet.
Brieg, den 14. März 1881.
Königliches Amtsgericht. II. Der Gerichtsschreiber: **,
In der Strafsache
gegen Wilhelm Flesch, gebortn zu Longeamp am 28. ö 1859, Sohn des verstorbenen Ackerer Johann Flesch zu Heinzerath,
wegen . Nichterfüllung der Militärpflicht, wird,
da der Angeschuldigte Flesch des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Straf⸗Gesetz Buchs beschuldigt ist, auf Grund der §5. 480, 325, 326 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung zur Deckung der den Angeschuldigten muthmaßlich treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfah⸗— rens auf Höhe von vierhundert Mark das im Deutschen Reiche besindliche Bermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Trier, den 21. Februar 1881. Königliches Landgericht, Strafkammer. gez. Kerckhoff. Winterschladen. Pünder. Beglaubigt: Blelitz. Assistent.
Im Namen des Königs! In der Aufgebols sache des Bergmanns W. Ruenholl auf Zeche Gies bert bei Hornbruch bei Barep bat das Königliche Amtsgericht in der Sitzung vom 15. Februar 1881 für Recht erkannt: daß das auf den Namen des Bergmanns Wilhelm Ruenholl auf Zeche Giesbert bei Hornbruch bei Barop lautende Quisttunasbuch der städtischen Sxarkasse zu Dortmund Nr. 27 203. letzt Serie II. Nr. 1640 über 40 Thlr. nebst Zinsen seit dem 21. September 1868 lautend — für kraft⸗ los zu erklären und dem p. Ruenbell gemäß der C. P. Old. die Kosten des Verfabrens zur Last zu legen. Von — Rechts — Wegen. Dortmund, den 28. Februar 1881. Königliches Amtegericht.
7825 Im Namen des stönigs! . Auf den Antrag des Ackerbürgers und Fleischeis Ignatz Stempniewicz zu Schildberg, erkennt das Königliche Amtzgericht zu Schildberg durch den Amterichter Lisser für Recht:
die über folgende, auf dem Grund buchblatte des Grundstücks Schildberg Nr. 295 in Abtheilung III. a. Nr. 251 für die katholische Kirche zu Adelnan mit 16 Thlr. 2 Sgr. nebst 5 Zinsen, b. Nr. 252 für den Oberamtmann Carl Wilbelm y aus Venecya mit 400 Thlr. nebst 5 Y nsen. e. Nr. N für die Catharina Zymelka mit 174 Thlr. 25 Sgr. 7 Pf. baftenden Posten gebildeten Hrpotbekendokamente werden für kraftlog erklärt, und die Kosten des 1 dem Ignatz Stempniewicz zur Last ge⸗ egt. Schildberg den 1. Mär 1851. Königliches Amtegericht. 7839 P In Sachen des Partikullers Andreas Schüne⸗ mann biesel bst. Klägerg, wider den Tarrzierer Ro- bert Friese allbier, Beklagten, wegen Zinsen, ist auf Antrag des Klägers dag dem Beklagten gebörige, an der Juliun straße Nr. ass. 1676 belegene Grundstück een Zubehör jum Zwecke der Zwangt versteigerung eschlagnabmt und Termin jum öffentlich meist⸗ bietenden Verkaufe dieseg Grundstücks auf den 21. Inni er., Morgens 19 Ur, Zimmer Nr. 29 hieselbst, rn Branunschwelg, den 8. Märj 1281. Herjogliches Amte gericht. VI.
würde, welchen sie zuläme, wenn der Abwesende jur
ditamn.·
issn. Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Friedrich Wilhelm Hartmann bier, Kleine Frankfurterstr. 21, vertreten durch den Justizrath Loewy hier, klagt gegen die Frau Selma Nathan, geb. Gerber, O. 448. 85, wegen einer, laut notariellen Kaufrertrages vom 2. April 1875, an ihn am 1. April 1878 zu zahlenden Restkaufgeldrate von 3000 M wit dem Antrage auf Verurtbeilung der Beklagten zur Zahlung voa 3090 S nebst 0so Zinsen seit dem J. April 1879 und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts J. zu Berlin auf
den 13. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59 J., Zimmer Nr. 18, 1 Trepxe, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. März 1881.
Troschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civil ⸗ Kammer IV.
iss Oeffentliche Zustellung.
Die Dienstmagd Franziska Kirchner zu Coblenz und ihr uneheliches Kind, vertreten durch den Kammergerichts⸗ Referendar Dr. von Horn, klagt gegen den Cemmis Otto Frensdorf, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist,
aus dem außerebelichen Beischlafe mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zah⸗ lung einer einmaligen Entschädigung von 1723 0. 50 3, sowie zur Anerkennung der Vaterschaft des von der Klägerin am 29. Dezember 1879 geborenen Kindes, Franziska Kirchner, und zur ferneren Zah⸗ lung von Alimenten für das Kind von dessen Ge— burt bis zum zurückgelegten 14. Lebent jahre in Höhe von 21 6 monatlich, die rückständigen sofort, die laufenden vierteljährlich pränumerando zahlbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Kmte⸗ gericht J. u Berlin, Abtheilung 39, auf
den 13. Inni 1881, Bormittags 10 Uhr,
Jüdenstraße 59, Portal III., Zimmer 26, anberaumten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Akbtbeilung 39: Thiele.
is3] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Amalie Ernestine Linke, geb. Uhlig, zu Kleinrückerswalde, vertreten durch Herrn Rechts anwalt Justiz⸗Rath Ulrich in Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Johann Gottfried Linke, früher in Einsiedel, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehe⸗ lichen Lebens, eventuell Trenaung der Ehe rom Bande und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111 Civil⸗ kammer des Königlicken Landgerichts zu Chemnitz auf
den 4. . 1881, Vormittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, den 17. März 1881.
Der Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.
Fischer.
isi] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Peter Edmund Krechel, Königlicher Notar ju St. Johann, vertreten durch Rechts anwalt Dörmer in St. Jobann, klagt gegen die Barbara Becker, Wittwe von Jobann Gleßne⸗, ohne besonderen Stand, früher zu Sellerbach, jetzt zu Logans ⸗port, Staat Indiana, — Nordamerika — aus dem Schuldscheine vom 20. Januar 1877 wegen erbaltenen baaren Darlehns mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung eines Betra—⸗ ges von 300 S6 nebst Zinsen zu sechs Prozent seit dem 29. Januar 1877 und ladet die Beklagte im U kundenprozesse zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Antsgericht zu Voelklingen auf
den 20. Mai 1881, Nachmittags 3 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Aufzug der Klage bekannt gemacht.
NR. Krahs, ;
Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtigerichts.
s! Oeffentliche JZustellung.
Die Wiltwe Marie Ebrenberz, geb. Ziebegker, und der Viebhändler Albert Ehrenberg zu Cöthen, vertreten durch den Rechtganwalt, Jastijratb Lezins daselbst, klagen gegen 1) die unbekannten Erben des am 15. April 1872 in New. Orleans, Nord ⸗Amerika, verstorbenen Carl Julius Ehrenberg, 2) die verehel. Arbeiter Charlotte Ackermann, geb. Ebrenberg, im Beistande ibres Ehemannet, zu Cöthen, wegen An⸗ erkennung von Erbrechten und Theilung einer Erb⸗ schaft mit dem Antrage:
1) zu erkennen, daß die Beklagten schuldlg. ein Erbrecht der Mitklägerin in? und deg Mit klögers zu g am Naclasse des verstorberen Ghristian Ehrenberg und eine vorautzge hende Illaten sorderung der Mitklägerin von 300 4 anzuerkennen, Miibeklagte Ackermann auch schuldig, ibre baare Mitgift von 150 6 zu konferiren, die Erbschaft nach Maßgabe der festgestellten Erkportianen zu tbeilen und bei der Theilung
liößs! Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Gute besitzer Johann Heinrich Clobes aus Gensungen die Eintragung des auf seinen Namen katastrirten, in der Gemarkung von Gen⸗ sungen belegenen Grundeigenthums, als:
Blatt II. Nr. 20, Acker in der Ane, 21 a 35 am, idenüsch mit dem bisher nicht katastrir⸗ ten Grundstück B. 90, ruter glaubbafter Nachweisung eines zehnjäbrigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Gensungen beantragt bat, so werden alle diejenigen Personen, welcke Rechte an jenem Grundoermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermin den 21. Mai 1881. Bsrmittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieses Termins der bisherige Besitzer als Eigentbümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmel⸗ dung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorjugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der bis spätestens im anberaumten Termin ersolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Felsberg, den 16. März 1851. Königliches Amtsgericht. (gez.) Knoch. Wird veröffentlicht: Wolfram, Gerichtsschreiber.
i853) Verkaufsanzeige
und Aufgebot.
In Zwangkvollstreckungssachen des Köthners und Branntweinbrenners Ernst Ostermeyer zu Degersen, Gläubigers,
wider . den Anbauer und Holzhändler Friedrich Wild⸗ . hagen daseibst, Schuldner, soll auf Antrag des Ersteren die dem Schuldner geböͤrige Anbauerstelle Nr. 34 zu Degersen nebst Zubehör zwangtweise versteigert werden. Tirmin zu diesem Zwecke wird auf Montag. 25. April d. Is., Vormittags 109 Uhr, im Meverschen Gastbause zu Degersen anberaumt.
Das Kaufobjekt besteht aus:
I) einem Wohnhause nebst Backhaus und Stall⸗ gebäude, sowie kleinem Obstgarten,
2) einem neuen Leibzuchtshause, vier Wohnun⸗ gen enthaltend, nebst Stallgebäude, Obst⸗ und Gemüsegarten, .
3) etwa vier Morgen Acker- und Wiesenland.
Die Gebäude unter Nr. 1 sind zu 2025 M1, die unter Nr. 2 zu 3000 M rersichert.
Es wird keabsichtigt, das Kaufobjekt nicht nur im Ganzen, sondern auch in geeigneten Parzellen aufs Meistgebot zu bringen.
Die Verkaufébedingungen werden im Termine be⸗ kannt gemacht, können auch vorber auf hiesiger Ge⸗ richtsschreiberci eingesehen werden.
Zugleich werden Alle, welche an dem Kaufobjekt Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikomm ssa⸗ rische, Pfand ⸗ oder andere dingliche Rechte, insbeson⸗ dere auch Servituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche An— sprüche, unter Vorlegung der betreffenden Urkunden, spätestens in dem anstebhenden Versteigerungstermine so gewiß anzumelden, als für den sich nicht Mel— denden das Recht im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber verloren geben wird.
Wennigsen, 4 März 1881.
Königliches Amtsgericht. JI. Wagemann.
Subhastations . Patent nebst Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungesachen des Fiäuleins Auguste Schenke zu Hildesheim, Glaͤubigerin, wider den Anbauer und Tischler Josef Ernst in Harsum, Schuldner, wegen Forderung, soll auf An⸗
7859]
frag der Gläubigerin die dem Schuldner gebörige,
diefem abzeyfaändete Ernst'sche Anbauerstelle, Hau⸗ Nr. 235 in Harsum mit Wohnhaus, Tischlerwerk⸗ statt und angrenzendem Garten (Parzelle 858 135 und 859 / 13 des Kartenblattg 6 des Flarbucht von Harsum mit einem FläLKeninbalse von ing gesammt J Ar 738 Quadratmeiern) subhastirt werden. Termin bierm wird auf Tonnerstag, den 5. Mai d. Is, Morgens 11 Uyr,
vor hiesigem Amtegerichte anberaumt, in welchem Kaufliebbaber sich einfinden wollin.
In diesem Termiae babea Alle, welche an vor beschrlebener Anbauerstelle Eigenthums , Naber, lebnrechtlihe, stdeikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, ingbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtizungen ju baben ver meinen, selbige anzumelden. Für den sich nicht Meldenden besteht der damit angedrohte Rechts ˖ nachtheil darin, daß das Reckt im Verbältnisse jum neren Erwerber derselben verloren geht.
Oildeshelm, den 11. März 1881.
Körigliches Amitzericht. IV. Jeppenseldt.
isn Aufgebot.
Da Selten der Vormundschaft für die minder⸗ säbrigen inder des verstorbenen Gemeinderorstebert Conrad Staxel zu Lobach die Erbschaft des Letzteren mit der Rechtewoblibat deg Inventars angetreten
das Nachla dsiück sffentisch messtbietend und daz gesetzliche Aufgebottzoerfabren beantragt ist, ) n., aner. so werden Alle, welche Ansyruch auf. Befriedigung
zu ver kaufen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
an die Verlasenschast zu haben vermeinen, hierdurch
lung deg Rechlesirciis vor die jwelte Gioilkammer aufgefordert, ibre Aasprüche srätestenz in dem auf
des Hersoglichen Landgerichtg zu Dessau auf
den 15. i, 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffordern g, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
den 198. Mai d. J.,
Morgeng 19 Uhe, vor unterjelchnetem Gerichte anberaumten Termine unter dem Rechlenadtbeile anzumelden, daß nicht
um Iwecke der öffentlichen Justellung an die angemeldete Ansprüte auf den Thell der Masse sud 1 1— 2 Mitbeklagten wird dieser Auejug sich beschränken, welcher nach Berichtigung der an⸗
der Klage bekannt gemacht. Dessan, den 9. Mär 18811. Mayländer, Kansleirath, Eerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichte.
— ——
gemeldeten Forderungen auf die Erben übergebt. Helzmiuden, den 14. März 18531. Herjogliches Amtegericht. O. lever.
[78531] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Nachstehender Auszug aus der Klage Tes Rechte⸗ anwalts von Getermann rom 28. Febr. d. J. für Margarethe Huber gegen ihren Ehemann Kaspar Huber, Tagloͤhner von Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung wird Letzterem mit dem Bemerken hiemit éeffentlich zugestellt, daß Verhandlungs termin beim K. Laadzerigt Augs⸗ burg J. Civ. K. bestimmt ist für Montag, den 13. Inni d. J, V. M. Si Utz (Civ. Sitzungs · Saal).
Beklagter wird aufgefordert, einen beim Land— gericht Augsburg zugelassenen Anwalt behufs münd—⸗ licher Verhandlung bei der Tagfahrt zu bestellen und hiezu geladen. Klägerischer Anwalt wird die Trennung der Ehe der Streittheile dem Bande nach eventuell auf 10 Jahre aus alleiniger Schuld des Beklagten und die Ueberbürdung der Streits kosten auf denselben beantragen.“
Augsburg, den 12. Mär; 1881.
Der Obergerschtsschreiber des K. Lan dzerichis.
Grün.
iss! Ausschluß⸗Urtheil.
Die zu Gunsten des verstorbenen Kaufmanns Levi Heine dahier von dem weiland Buchbinder Joachim Gottfried Seegers hierselbst und seiner Eheftau Magdalena, geb. Zink, unterm 14. No⸗ vember 1842 ausgestellte Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibnung über einbundert Thaler Preuß. Courant wird, da trotz der Ediktalladung rom 24. Juni 1880 Anmeldungen nicht erfolgt sind, den Erben der vor⸗ gedachten Seegertschen Ebeleute gegenüber für kraft los erklärt und die Löschung der daran bestellten, auf das Haus Nr. 74 an der Langenstraße hier⸗ selbst eingetragenen Hypothek verfügt.
Bückeburg, den 28. Februar 13851.
Fürstliches Amtsgericht. Begemann.
i530] Bekanntmachung.
Der am 8. November 1826 zu Halbendorf, Kreis Bolkenhain, geborene Müllergeselle Johann Karl Samuel Rudolph wird seit etwa 12 Jahren ver⸗ mißt. Der für ihn bestellte Vormund, Bauer gutsbesitzer Carl Gottlieb Seidel zu Ober⸗Baum ⸗ garten, hat beantragt, ihn für todt zu erklären und sein Vermögen seinen nächsten bekannten In testaterben aukzuhändigen. Demgemäß werden der Müllergeselle Johann Karl Samuel Rudolph respektize seine nächsten unbekannten Erben aufge⸗ fordert, sich zur Wahrnehmung ihrer Rechte zu melden und zwar srätestens in dem auf den 17. November 1881. Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichts ⸗Rath Fock anberaumten Ter mine, im Zimmer Nr. 4 des hiesigen Gerichts—⸗ gebäudes. Gebt bis dabin eine Meldung nicht ein, so wird der Müllergeselle Jo hann Carl Samuel Rudolph für todt erklärt und wird sein Vermögen seinen bekannten Intestaterben ausgehändigt.
Bolkenhain, den 18. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. III.
iss i Oeffentliche Bekanntmachung.
Dle Ebeftau von Johann Miesgets, Veronika, geb. Horn, ohne bejenderen Stand zu Beuttig, vertreten durch Recktsanwalt, Justizrath Fischel, hat gegen ihren genannten Ehemann zu Bruttig die Gäter⸗ trennunzsllage erhoben und ist zur mündlichen Ver⸗ handlung des Regtesstreits ror der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termia auf den 27. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. -
Coblenz, den 15. März 1851.
troh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7864
ͤ 3 zum Armenrecht zugelassene Maria Elise, geb. Giegel, Winderin zu Osterath, hat gegen I) ihren daselbst wohnenden Ehemann Peter Strate⸗ mann, Wirtb und Kohlenhändler im Konkurs justande, und 2) den Rechte praktikanten Peter Josef Schiffer zu Crefeld als Veiwalter des Konkurses des genannten Stratemann, bei der 2. Cixillammer des Kgl. Landgerichts zu Düsseldorf die Gütertren⸗ nungeklage erboben und ijt hierju Verbandlunge⸗ termin am 29. April d. J. Morgens 9 Uhr.
Düsseldorf, den 16. März 12881. doꝛz Gerichteschreiber des K. Landgerichte.
7875 ; tgl. Amtsgericht München J. Abtheilnng A. füe Civilsachen. .
In Sachen den Ubrmachere W. F. Schultz dahier, verirelen durch Rechit anwalt Pachmayr hier, gegen Johann Wohlleben, Privatier, vormals bier, nun unbekannten Aufentdaltes, wird Letzterer jur mündlichen Verbandlung über den klägerischen An⸗ trag auf kestensällige Verurtheilung des Bellagten jur Zahlung von 30 M Kaufschillingerest für eine rem Kläger am 2 Februar 1880 käuflich erworbene goldene Taschenuhr, sammt 5 o Verzunzinsen hbieraug seit 2. Auaust 1889 in die „feniliche Sitzung des vorgenannten Gerichtes vom Mentag, den 16. Mai 1881, Bormlitags9 Uhr — Sitzunge immer Nr. 151. — nach erfolgter Be⸗ willlgung der öffentlichen Zustellung geladen.
München, den 17. Mär 18811.
Der geschãsts leitende K. Gerichttschr eiter: Hagenauer.
7879) Kgl. Wartt. Amtsgericht Waiblingen. Ferm m e haken. Durch kriegt rechtliche Urtbeile Ladwigs burg. 23. Februar ü 4. — F — 3 — 18661, Stutt gart, 5. März ⸗ t
wurd: dag gegenwäriige oder künftig anfallende Ver⸗ mögen der Nekruten: .
1) Karl Rieger von Schulerbof, Gemeinde
Bũrg. ; 2) mo am von Steinreinach, Ge⸗ meinde Korb, unbeschadet der Reckte Deltter mit Beschlag belegt. Dlese Vermögen beschlagnabmen werden gemäß §. 333 der R. ** P. O. biedurch veröffentlicht. Den 7. Ran 131. Amttrichter:
Wider.
[7833]
Auszug aus einer Gütertrenunngsklage.
Die zum 2Qrmenrechte zugelassene Agnes Erbardf. ohne Stand in Metz, vertreten durch R ctzanwalt Heyder, klagt gegen ihren Ehemann Julius Gustav Wrobel, ebemaliger Supernumerar zu Metz, wegen Vermögens verfall auf Gütertrennung, mit dem An⸗ trage auf Auflösung der zwischen Parteien bestehen⸗ den Gütergemeinschaft und Verweisung derselben vor Notar zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗ verhältnisse.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Cirilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts ju Metz ist Termin auf den 9. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Metz, den 16. Mär; 1851.
Maaßen,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 78631
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer, Königl. Landgerichts Düsseldorf vom 24. Ja⸗ nuar 1881 wurde zwischen den Eheleuten Konditor Heinrich Biermann und Hubertine, geborene Krings, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 13. September 1880 an aus gesprochen.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Stein häuser. 7870
Der Schmied Ghbristian Schaefer zu Düsseldorf und die Ebeleute Fritz von Gordon, Telegrapben⸗— sekretär, und Emma, geborene Schaefer, zu Hamm in Westphalen, vertreten durch Rechtsanwalt Küster in Düsseldorf, klagen gegen den Carl Robert Schaefer, zuletzt im Jahre 1854 angeblich in Min den, und im Jahre 1862 argeblich in London sich aufbaltend, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Genossen, auf Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses des am 6. No—⸗ vember 1380 in Düsseldors verstorbenen Rentners Hermann August Schaefer und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf
den 17. Oltober 1881, Bormiitags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Steinhäuser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7867
. 9 1968. Nachdem Ludwig Vetler ron Eisen⸗ thal auf die diesseitige Aufforderung vom 26. Fe⸗ bruar 1380 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt und werden die nächsterbberechtigten Verwandten desselben, rämlich: Karl Bauer, Heinrich Fritz Eheleute, Micha l' Pfeifer, Burkard Fritz von Steinbach, Anton Bauer und Maria Bauer von Affenthal, in den sürsorg⸗ lichen Vermögensbesitz Sicherheit lei ung eingewiesen. ;
Bühl, den 14. März 1881. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:
7866 Auf Antrag des Gutsbesitzers Eduard Franz von Helmolt zu Dickershausen werden die an dem, im Dorfe Dickershausen belegenen Grundstück C. 262, 3 Ruthen, etwa Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte im Termine den 19. Mai 1831, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls Antragsteller im Grund⸗ buche als Cigenthümer eingetragen wird, und Rechte gegenüber dem dritten gutgläubigen Eiwerber des Grundstücks, Vorzuasrechte gegenüber dem in Folge rechtzeitiger Anmeldung Eingetragenen verloren geben. ; Homberg, den 11. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. II. 7845 Lage. Alle, welche Erbrechte an den Nachlaß deg versiorbenen Zieglers Wilhelm Sundermann h nicht angemeldet baben, sind durch beutiges Aus schlußurtheil damit ausgeschlossen und die zu der in der Bekannimackung vem 24. Dezembir v. J. aufgeführten sechs Erbstämmen gebörenden schwister, Neffen und Nichten des Berstorbenen, weit sie dort namentlich bejeichnet sind, als die alleinigen und Erben mit den in 5. gzub 2 des Prozeßgesetzez von 1859 aufzefünr! Wirkangen anerkannt worden. Lage, 2. März 1381. ; Fü. stlich Lrvis bes Amtsgericht. Nieländer.
7852 . . ;
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichte tafer und zurch Abdruck in den Meclenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangtversteigzrung der Eibpachthuse Nr. 1 in Streitheide mit Zubehör Termine .
ID zum Verkaufe nach jureriger endlicher Regu⸗
lirung der Verkauft bedingungen am Viontag, den 30. Mai 1881 Vormittags 11 Uhr, 2) zum Neb:rbot am Teunerstag den 23. Juni 18531, Vormittags 11 Uhr, . 3) jut Anmeldung dingiicher Rechte an Tag Grund- stück und an die zur Imnmebiliarmasse desselben ehsrenden Gegen stände am 3 ö VWiontag, den 80. Mai 1881. Bormiitags 19 Uhr, statt. a. . utlage der Verkauft edinqungen dem 18. Mai 1851 an auf der Gerichteschrelberei uad bel dem jum Sequester bestellten Dermn Pen sionat Bãr balck in Hof Vier, welcker Kaußfliebhabern nah ror- äangiger Anmeldung die Besichtigung des Gruad⸗· in mit Zubebsr gestatten wird. Bolzenpurg, den 12. März 13281. Großber zoglich Mecklenburg ⸗Scbwerinschegz Amte gericht. 6 Beglaubigung: er Gerichte shreiber L. Brandt.