CSIn, 18. März. (RG. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger locJ 22 50. fremder loco 2209, pr. März 21 95. pr. Mai 22 15,ů pr. Juli 22,05. Roggen loco 21.59. Pr. Mär 20 25 pr. Mai 20.05, per Juli 18, 60. Hafer ioco 15,50 Rübel loeo 29 09, pr Mai 28 20, pr. Oktober 28,70.
Rremaem, 18 März. (W. T. B.)
Eetrolenm. (Schlussbericht) Fest. Standard white loco 7, 0 bez., pr. April 7, S5 Br., pr. Nai 7, 85 Br. pr. August De- zember 8, 20 Br.
Mar hurx, 18 März. (w. T. B.)
Gotreidemarkt. Weizen loco unverändert, aut Termine fest. Roggen loco unverändert, auf Termins test.
Veizen pr. April-Mai 209,00 Br., 208, 00 G4., pr. Juni-Juli 215. Br, 214 Gd. Rorgen pr. April- Nai 190 Br., 189 Gd, pr. Mai- Juni 18600 Br., 185,900 Gd. Hafer n. Gerste unverändert, En hä! matt, loco 54.50, Pr. Mai 54,50. Spiritus still, pr. März 17. Er. br. April-Nai 47 Er. pr. Nas-Juni N w' Juni-Juli 47 Br. Kaffee fest, Umsatz 4000 Sack. Pętrolenm au, Standard white locco 8. 109 Br., 7.80 Gd. pr. Närz 7. S0 Gd., pr. August-Dezember 7, 85 G6d. — Wetter: Feucht.
Fest, 18. NKärz (W. T. B.)
Pro duktsnmarkt. Weizen looo fest, auf Termin, fest, schluss- los, pr. Frübishr 11,25 G64. 11,30 Br. pr. Herbst 10, 25 Gd. 10, 3·ę Br. Hafer pr. Erühjahr 640 Gd., 6,45 Br. Mais pr. Nai-7uni 5, 84 Gd., 5.85 Br. Kohlraps 123. — Wetter: Schön.
Anmesterelarmi. 18. März. (V. T. B.)
Getrei dem arkt. (Schlussbericht.) geschäftslos. Roggen loo und auf Termine höher, pr. März 245, pr. Mai 234. Raps pr. April 333, pr. CFtober 343 El. Rhäböl loco 314, pr. Mai 303, pr. Herbst 313.
Amsterdam, 18. März. (W. F. B.)
Baneazinn 53.
(XV. T. B.)
Antwerpen, 18. März.
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weigen steigend. Regzen ruhig. Hafer behanptet. Gerste unverändert.
Ant er pen, 18. März. (RS. L. B.)
Fetroleummar kt. (Schlussbericht) Raffinirtes Type weiss. loes 203 bez. n. Br.. pr. April 204 Br., pr. September Pezember 203 bez., 204 Br. Weichend.
Laon elorm, 18. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht, Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 18 480, Hafer 34120 Erts.
Fremder Weizen 1“ sh. höher gehalten, aber geschäftslos, ange— kommene Ladangen fest, aber unthätig. Hafer ) sp. billiger, Mais weichend. — Wetter: Schön.
KEinclom, 18. März. (V. T. B.)
An der Küste angeboten 12 Weizenladungen.
Havannazucker Nr. 12. 24. Fest.
FEäaverz sol. 18. März. (W. T. B.)
GSetreidemarkt. Weizen 1-2, Mais 3 d. theurer, Mehl fest. — Wetter: Schön.
Eivernogl, 18. März. (W. T. B.)
Banm molle. (Schlusshericht,) Umsatz S000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1600 Ballen. Unverändert. Midds. amerikanische April-Mai Lieferung zs, Juli-August-Lüieferung 65 is d.
KEiverhocdli, 18. März. (W. L, B.)
Baum Rollen- KRochenbericht. Wochenumsatz 47000 B. (r. N. 48 00 B.), desgl. von amerikan. 39 000 (v. W. 39 000, desgl, für Spekulation 1900 (v. W. 3000), desgl. für Erport 40605 (x. W. 4000), desgl. für wirkl. Kon. 42 6000 (v. W. 416095.
Weizen auf Termine
889. anmittelbar er Schiff 16 000 C. W. 12090), wirklicher Export 00M (v. W. 5000), Import der Woche 1196065 (v. W. 75 000) davon amerikanische 97 007 (9. W. 63 0σσ,, Vorrath 786 000 (x. W. 723 000), davon amerikanische 599 000 (v. W. 552 O00, schwimmend näch Grossbritannien 390 000 (v. VW. 461 OOo), davon amerikanische 327 000 (v. W. 336 0900.
Manchester, 18. März. (W. LF. B)
„ l2r Water Armitage 78. 12 Water Taylor Si, 20r Water Nicholls Sz. 30r Water Gidlox 93, 30r Water Clayton gz. 40r Mule Mayoll 104. 40r Medio Wilkinson II3, 36r Warpeops Qualität Eoxwland 193, 40r Double Weston 101, 6hr Bouble Weston 141, Printers 16/13 St/ Szᷓpfd. 96. Fest
Siasgonm, 18. März. (W. T. B) Roheisen. Nired numbres warrants 47 sb. 101 d. bis 48 8h. 3. Paris, 18. Mä zg (V. T. B.) Rohnn eker SSo0 l10c0 behauptet, 57, 25 à 57, 50. Weisser Zn eker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr pr. März 67, 30, pr. April 6750, pr. Mai-August 6800. (.
Faris, 18. März
Produktenmarkt.,. Weizen fest, pr. Marz 29.80, or. April 29, 10, pr. Mai-guni 28, 80, pr. Mai-August 28,60. Mehl fest, Pr. März 63.25. pr. April 63, l), pr. Mai-Juni 62,25. . Mai. August 62 C00. Rüböl behauptet, pr. März 7,506, pr. April L75, pr. Hai-Auguast 73 50, pr. September-Dezembsr 74 50. Spi- ritus fest, pr. März 60, 50, pr. April 60,50, pr. Mai-August 59,76, pr. Septem ver-Dezember 58,25.
St. Petershurꝶ, 18. März. (MW. T. B)
roduktenmarkt. Talg loco 53 40, pr. August 5540. Weizen loco 1640. Roggen l000 13,25. Hafer loco 575. Hani loco 32.00. Leinsaat (9 Bud) loco 16.60. — Wetter: Prost.
New- orks, 18. März. (W. T. B.)
Waarenbericht. Banmwolle in Newm.- Tork 104, do. in New Hrleans 103. Petroleum in New-Tork 8 G4. do. in Phila- delkhia 8 Gd, rohes Petroleum 68. do. Pipe line Cetificats D. 83 C. . Mehl 4 D. 75 C. Rother Winterweizen 1 D. 26 6. Mais (äold mixed) 60 C. Zucker (Fair refining . 7R, Kaffee (Rio) 124. Schmalz (Marke Wilcox) 115, do. Fairbanks 1I4, do. Rohe & Brothers 115. Speck (Shiot eicar) 84 C. Ge- treidefracht 4.
Vevwr- Kerk, 17. März. (W. T B)
Jisible Supply an Weizen 23 440 000 Buchel, do. do., an Mais 14 800 000 Bushel.
Ausweis üher den Verltehr auf deni HKex1Ilimer. Schkła chin keRhrmäarket des städtischem Wielka fiGFs . ö MHürz 1881. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlacht- gewicht).
Rinder urehschvitsspreis für 100 kg.): Auftrieb 69 Stück. I. Qualitũt Fette: Nicht am Markt. II. Qualitt Halbfette: Nieht am Markt. III. Qualtät Gut genährte: 88 S 1V. Qual tãt Magere: 68 (Mu
Schweine, (Durebschnittspreis fär 100 ke): Anktrieb 1065 Stäck. I. Qaalität REoglische ete.: Nicht am Märxt. II. Qualität Babony: Nicht am Ma Et. III. Qualität Landschweine: a. Schwere: II8 6 Pb. Leichte: 112 t. IV. Quafitöt Russen: 104 C
Kälber (Durchschnittspreis für 1 kg): Anttrieb S38 Stüc. J. Qualität Schwere: 1. 10 AM.. II. Qualität Leichte: O, S M0
Seha fe (Durchschnittsprais für 1 kg): Auftrieb 573 Stück. L. Qualität Fette: a. Englische Fleischschäfe, Sonthdowns ete.:
en ea. T .
* —— 3 2
nieht gehandelt. b. Andere: 1,0 40 II. Qualität Magere: . und Aker vieh: Nicit am 1sarkt. Qualitat Maget: Mei
Eramke Cart a. M., 17. März. (Getreide- und PFrodukten- bericht von Joseph Strauss.) Die allgemeine Stimmung hat sich seit dem letzten Bericht unverkennbar günstiger gestaltet. Diess Thatsache ist um so erfrenlichsr, als qdie Spekulation sieh passiv erhält, also der Bedarf hauptsächlich die vermehrte geschãftliches Bewegung veranlasste. Der einzige von der Besserung bis jetzt noch nicht berührte Hauptartikel ist MehI, doch datt auch für diesen bei dem mässigen Preisstande mehr Beachtung erwartet werden. Für Weizen., namentlieh hierländische Waare und I. a fremder. ist eine günstigé Tendenz zu konstatiren; die Umsätzs baben zwar keinen grossen Umfang erreicht, aber der Bedarf tritt stärker herver; für inländischen Reizen frei Hier 233 4Æ baꝛahlt ab Umgegend sehr schwaches Angebot 23 — * 1 bezahst, fremder je nach Caalität und Herkunft 22— 235 6, ganz geringer. Klammer und mit Auswuchs abwärts bis 21 S — Ueper Roggon ist nichts Neunes zu berichten, die Abschlüsse in ILa. franzssisétem erreichten keinen Umfang, indessen blieben Preiss stationär; letzter Cours für I.a. französischen Roggen 21,40 M bezahlt und übrig. Gerste hat auch keins grossen Umsätze aufzuweisen; wirklich feine Qnalitãten bringen bis 20 A6, während Mittelsorten zu III - 19 S: übrig bleiben; sehr schöne bayerische Mahlgerste wärden gerne à 15, 40 verkaulen. Hafer bat Szine Festigkeit behauptet, Gb wohl der Ab- satz nach auswärts kein sehr belangreicher war; was zum Tages- cours angoboten war, fand coulante Käufer, wirklich feine Qua: i- täten pris gen bedeutend über Notiz; wir lassen 14 — 154 ½ als Cours. Hülsenfrüchte ruhig, nur Wicken gehen langsam vor- wVärts 165 — 17 ½ berahlt. In Mehl fand wieier nur Konsumge- schäft statt. Banter Mais verkehrte in fester Haltung, man fordert 14 M Kleie nach einer kleinen Ahschwächung wieder sestere Haltung.
ö R oln-Nahe-Elsenbahn. Februar 1881 206 112 ½6 555 bis ultimo Fekrner 1881 411 50 M . 13 109 , ö
Berlln — Dresdener Elsenbahn. Februar 1681 219918 A6 gegen die provisorische Einnahme 1880 4 40 580.6, dis definiti?“ 31 922 A; bis ultimo Februar 1851 416 304 , gegen densel- ben Zeitraum in 1880 der Sravisorischen Einnahme — 51188 4, der denitiven 4 32111
Halle-Sorau- qubensr Elsenbahn. Febrnar 1881 440 882 , gegen die provisorische Einnahme 1880 — 3199 „tn, die definitive — 49716 1ƽ; bis ultimo Februar 1851 9g00 4265 MS, gegen densel- ben Zeitraum in 1880 der provisorischen Einnahme 13797 4A, der definitiven — 58 461 (s
Gen ernH-Veysnrnumltlumgenm. 28. März , Redenhütte. Ausserord. Gen. Vers. zu er lh. 28. Arosse Berliner Fferde- Els enbahn-Aktlen- Gesellsohaft. Ard. Gen. Vers. zu Ee lin. 30. „ Königsberger Verelns-Bank. Ord. Gen. Vers. zu Königs- berg i. Pr. 31. J. Unlon Bank. Ord. Gen. Vers. u Wien. 14 April on sentsohe Immoblllon · Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. zu Mainz.
232 ' FErtbrat- Bank zu dotha. Ord. Gen. Vers. zu Gotha.
—— —— Wan-.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- 72. Vorstellung. Die Hugenotten, Oper 5 Abtheilungen nach dem Franzoͤsischen des Seribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyer beer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Horina, Hr. Betz, Hr. 6 Hr. Niemann, Hr. Fricke.) Anfang halb .
Schauspielhans. 75. Verstellung. Zum ersten Male wiederholt; Die weiße und die rothe Rose. in 4 Akten von Ernst Grua. Anfang ĩ r.
Montag: Opernhaus. 73. Vorstellung. Iphi⸗ genia. Große Oper in 4 Akten, nach dem Fran zösischen übersetzt von Sander. Musik von Gluck. Ballet von Paul Taglioni. (Fr. Mallinger, Frl. , , , Betz, Hr. Ernst, Hr. Schmidt ) An⸗ ang hr.
Schauspielbaug. 76. Vorstellung: Dle Karls⸗
schüler. Schauspiel in 5 Akten von H. Laube. Anfang 7 Uhr. Dienstag: Opern barg. 74. Vorstellung. Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestãt Nod Kaisers und Königs: Prolog von Friedrich Adami, gesprochen ven Hrn. Fable. Hlerauf: Ido—⸗ menens, König von Creta. Große heroöische Oper in 3 Akten, rach Varekea bearbeltet von C. Niese. Musik von Mezart. Tanz von Paul Tag—⸗ lioni. (Frl. Brandt, Fr. v. Voggenbuber, Fil. Leb— mann, Hr. Niemann, Hr. Schmidt, Hr. Betz.) Ün— sang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 77. Vorstellung. Zur Feler des Allerböchsten Geburtetages Sr. Majcstät des Kai⸗ seis und Königs: Prolog von Frledrich Adami, ze« sprechen ron Hin. Ludwig. Hierauf: Bor hundert Jahren. Sitten gemälde in 4 Arten von Ernst Raupach. Anfang 7 Uhr.
Nallner-Theater. Sonntag: Zum 37. M.: * Campagnon. Lustspiel in 4 Akten von 4. Arronge. Montag: Diesel be Vorstellung. ö en en.
Jictoria- Thenter. Direktion: Emll Hahn. Senntag; Ermäßigte Preise. 3. 87. Male: Die Schatzgräber. Große Feerie in 4 Akten u. 20 Gil. dern, von Vanleo, Letercter und Mortier. Musik von Lecocg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d Audbel. Dekorationen von atfemever in Ceéburg und zu Eild 2. 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart wig in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen ange ertigt unter Leitung deg Ober⸗Garderobiert Häaprel. Masqiaerien von Geigler. Ballet vom Ball etmeister Gredelae. In Scene gesetzt von d Gmil Habn. *
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Alle Anfragen, „Mibelun gen“ betreffend, sind an die Hof Mußikalienbandluzg der Herten Vote u. Bock zu richten.
Billets
braut. Parquet 50 5.
Conradi.
Tbeateis:
7 Uhr.
beite pferde. —2 lichen Clownd
Residenz-Iheater. Sonntag: Gastspiel der
Frau Hedwig Niemann · Raabe.
; Zum 47. Male: nn. Cnvrienne. (Dirorgons) Lustsplel in 3 Atten 8a n von Vietorien Sardon.
Frau im Hanse“. Lustspiel in 3 Akten von A. P. (Frau Raupach.) Vorher: Großes Concert. An- fang 5, der Vorstellung7 Uhr.
Mittwoch: Letztes Concert der 8jährigen Klavier⸗ virtuosin Ilona Eibenschütz. sind vorher Musikalienhandlung von Ed. Vote & G. Bock, Leipziger straße 37. Invalidendank, Markgrafenstraße 5la., und an der Kasse des Etablissements.
National- Theater. Sonntag: Gastspiel des Hrn. Mitterwurjer: Cardou.
Sonntag Nachmittag 4 Uhr: Gastspiel des Frl. v. Meere berg: Größenwahn.
Montag: Das bemooste Haupt.
Stadt- Theater.
Durchlaucht haben geruht. Lustspiel in 4 Akten von Fritz Brentano. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Germania - Thenter.
Sonntag: Nachm. 4 Uhr Hedwig, die Banditen“ Drama
Sonntag und Montag Abend: Gastspiel des Frl. Bonné u. des Hrn. Fischbach. Der Aktienbudiker. theilungen (6 Bildern) von D. Kalisch. Musik von
Velle- lliance- Ihenter. nn . 9
tlg. Mejo, Schwarz, Löffler, Schüle, Wenck, Herren Wallner, Kurz, Niedt, Meißner, Gallemeki, Schm dt, Seydel und Dumons. Jum J. Male: Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 Ätten von G. v. Moser und Fr. ven Schönthan.
Sonntag: 26. Nachmittags · Vorstellung. Auf all⸗ gemeines Verlangen: re , . oder die nene Schausxiel mit
nfang 4 Uhr. l. Parquet 1 Æ u. s. w.
Montag und folgende Tage: strleg im Frieden.
Cireus Renz.
Sonntag: 2 Vaerstellungen (vorletzte Vorstellun gen) um 4 und 7 Ubr. — Um 4 Ühr Nachmittags, zum letzten Male: Aschenbrödel. — Za diefer Nach⸗ mittags · Vorstellung 1 Kind frei. Jam letzten Male: Dse Königin von Abyssinien. — In beiden Vorstellungen: Auftreten der Künstler Künstlerinnen J. Rangeg, sowse Reiten und Vorföbren der best dressirien Schul= Dächst kom. Intermenzog von sammi⸗ und dem August.
Montag: Abschieds · Vorstellung.
Concert- Haus. Concert def Tal. N sikdirektort Herrn hilse.
Geboren: Eine Tochter:
Graf Strachwitz (Bertelsdor). meister Meyer (Hannover).
zu haben Gestorben:
in der Hof⸗ und Unter den Linden 3, im Rosa v. Ingelheim, geb.
(Gumbinnen). — Kolbe, geb. v. Stünzner (Cölun).
; Hrn. Geh. Regie⸗ gierungs-Rath v. Zastrow (Berlin). — Hrn. A. Frhr. v. Hollen (Hohenwald). — Hrn. Alfred — Hru. Ritt⸗
Frau Bergwerks Direktor Anna Sachse, geb. Busse (Orzesche). — 5 lieutenant Ernst Ferno (Berlin). — Verw. Frau Wirkl. Geheimrath Gräsin Eugenia Constanzia Thiéry Gräfin v. d. Mark (Dretden). — Sr. Major Eugen Hörnigk Frau Regierungsrath Julie
8
wähnten Veryachtungsprotokolle, zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ge · nannten Beklagten Johann Lauer wird dieser Aus« zug der Klage bekannt gemacht.
Kaiserslautern, den 17. März 1881.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgericht. Joachim.
lis! Oeffentliche Zustellung.
Die Caroline, verehelichte Schmiedemeister Blien⸗ strub, zu Constadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosinski, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiede⸗
r. Premier⸗
Sonntag: Zum 8. Males [7957]
Aufgebot.
(Novität! Parquet 2 M 2c.
(Am Weinbergsweg. 9 9.) Fostf
in 5. Allen ron Th. Körner. Jahren zu Verlust.
Auf Verlangen: Aufforderung,
Posse mit Gesang in 3 Ab-
für kraftlos erklärt würde.
Sonntag: En⸗ Erding, 17. Februar 1851.
der Mitglieder des Wall ner⸗ (L. 8.)
hunderteinundachtzig. Anfang
esang in 5 Akten.
6 Uhr. Halbe Preise. ea.
Ende
Markthallen — Carlstraße.
Abends 7 Uhr:
von Johann und Frei⸗
. Menz, Direktor.
Montag: Die Juuggesellenslener.
Verlobt:
Krolls Theater. Sonntag: Ensemble⸗Gast⸗ viel der Mitglieder dez Ostend. Theaterg: Die
Familien Nachrichten.
Frl. Clara Bauch mit Hrn. vrakt. Art Adol Begatsch (Breelau). — Frl. Vousse Teichel⸗. mann mit rn. Stabe⸗ und Bataillone Arzt Br.
Richter (Berlin). 2 M 76 3 für Rosten eines Autjugg aus dem er⸗
sämmtlichen Kosten
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
Das Sparkassebuch der Sparkasse Erding Nr. 15537 über ursprünglich 263 ½ 74 „, nunmehr noch über 240 6 38 3 vom 4. September 1876, auf die ledige Anna Wagner von Obergeislach lau— tend, ging gelegentlich des Brandes bei dem Gütler Eicher von Mootinning vor ungefähr zwei
Auf Antrag der genannten Anna Wagner ergeht an den etwaigen Besitzer dieses Sparkaffebuchs die
bis längstens 1. September 1881, an welchem Tage Morgens 8 Uhr Aufgebotetermin stattfindet, seine Rechte darauf hierorts geltend zu machen, widrigenfalls das erwähnte Sparkassebuch
Königliches Amtsgericht. (. TWolvert, A.-R. Für die richtige Fertigung: Erding, den siebzehnten Februar eintausen dacht.
Ter Kgl. Gerichtsschreiber: Vogl
Oeffentliche Zustellun).
Pbiliry Urschel, Aciãerer, in Moorlautern wohn haft, in seiner igenschaft alg Vatsvpormünd von Anna Maria Kuhbn, minderjährig, gewerbloz, Kind der zu Kaiserslaufern verlebien Ghe⸗ und Metz gert leute Johann Kuhn und Katharina Hoffmann, ver= treten durch Geschäftemann H. Helfer in Kasserg⸗ lautern als Projeßberoll mãchtigten, klagt gegen die Kinder und Erben der ju Kalserglautsern berlebten Gbarlotte Faber, gewesenen Witwe von Lauer, alt: Gbistina Lauer, gewerblose Ehefrau
eter Hey, Gießer, Besde in Kaiferz⸗ lautern wobnend, und Leßteren selbst der ehelichen Grmãchtigung und Güũtergemeinschast we zen, 2) Jo hann Lauer, früber in Naiserslautern wohnend, seßt obne bekanntes Gewerbe und obne befannten Wohn und Aufenthalteort abwesend, wegen Forde rung von o53 M für Pachtsing zweier Gärten pro L889 zufelge Urkande des R. Noiarz Ilgen in Raiserslautern rom 13. September 1873 geschuldet.
Kläger Lidet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreitz vor das K. Amtegericht Kaisertzlautern auf den 5. Mal 1881, Vormittag 9 Uhr, und beantragt: die Beklagten jur Zablung des kemerkten Pachtschillingt mit 53 M nebsi Zinsen blerauß ju 5is⸗g von Martini 1859 an und ber deg Prozessez
meister Anton Blienstrub, früher zu Jeroltschütz, Kreis Creuzburg O / S., jetzt unbekann fen Auseni⸗ halts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das wischen den Parteien bestebende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln auf
den 21. Juni e., Vormittags 12 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Winckelmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7952
In der Strafsache gegen 1) Peter Joseph Bau— delot, 22 Jahre alt, 2 Peter Bredmüller, 22 Jahre alt, Pumpenmacher. 3 Wilhelm Peter Hubert Esch, 22 Jabre alt, 4 Joseph Carl Gürgens, 22 Jahre Alt, 5) Anton Raumann, 23 Jahre alt, 6) Wĩnand Joseyh Salber, 22 Jahre alt, Bäcker, 7 Heinrich Robert Schlemmer, 22 Jahre alt, 8; Carl Rico laus Marg Schmetz, 22 Jahre alt. Handlunq« lehrling, M Peter Joseyh Sonnen, 22 Jahre alt, 19 August Gerbard Josepb Stützer, 22 Jahre ait, 1I) Hermann Johann Josepyh Weitmann, 27 Jahre alt, Alle geboren ju Aachen und ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen 1 aut der Miltitär⸗ pflicht, wird gegen jeden der Angeschuldig⸗ ten, da. dig; Angeschuldigten des Vergeheng gegen s. 149 Absatz ! Nr. j des Strafgeseßbuchz beschuldigt sind, auf Grund der S5. 480, 325, 326 der Strafprojeßordnung jur Deaung der die An= geschuldigten möalicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Versahreng, der Arrest anf Höhe von 8000 , in Bachstaben: Drel= tausend Mark, angeordnet. Durch Hinterlegung von 300) , in Buchstaben: Dreltaufend Mark, wird die Vollziehung dieses Arresteög gehemmt und der An⸗ geschuldigte u dem Artrage auf Aufhebung dez volltogenen Arrestes berechtigt — das im Deutschen Reiche befindliche Vermsgen der Angeschusdigten mit Den , belegt. Aachen, den 23. Februar 1851. Könsgliches Landgerscht. Straffammer. gej. Emundtz. Longard. von Negri.
bilixp
Die Kreiswnundarztstelle des Krelses Schroda — mit einem jährlichen Gebalte von 660 M — sst erledigt. Qualisi irte Bewerber wollen sich unter Finrelchung ibrer Zeugnisse und ihres Lebenglaufg innerhalb 6 Wochen bei ung melden. Posen, den 15. März 1881. n mr Neglerung, Ab⸗ theilung des Innern. 2 Iman.
einschließlich
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abounem ent beträgt 4 MS 50 3 für das Nierteljahr.
M GS.
Berlin, Montag,
; * für Kerlin außer den PRost⸗Anstalten auch die Egpe⸗ Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 * .
2 Alle KRost-Anstalten nehmen Bestellung an;
dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. .
den 21. März,
m m er , d, mers.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungs Rath, Professor Br. Wer der an der Universität zu Berlin den . Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Kreisphysikus a. D., Geheimen Sanitäts⸗-Rath Dr. Fanninger zu Naugard den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Ober-⸗Arzt des Bürgerhospitals zu Cöln, Dr. med. Bardenheuer den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Festungs-In⸗ speklionssekretär, Rechnungs⸗Rath Schulze zu. Mainz den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Major z. D. von Strantz vom Reserve⸗Landwehr⸗ Regiment (Berlin) Nr. 35 und dem Seconde⸗Lieutenant de Graaf vom 2. Brandenburgischen Ulanen⸗Regiment Nr. 11 die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien, und zwar Ersterem des Commandeurkreuzes mit Schwertern des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens, Letzterem des Ritter⸗ kreuzes des Königlich dänischen Danebrog-Ordens, zu er—⸗ theilen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kgiser haben Allergnädigst geruht: den Postdirektö Wagener in Aachen, den Post⸗ inspektor Meine in Minden i We, die Geheimen expedirenden Sekretäre und Kalkulatoren Wehlack in Dresden, Frank in Potsdam und Bennezet in Darmstadt, sowie den Post⸗ inspektor Kraetke in Berlin zu Posträthen zu ernennen.
Dem zum Kaiserlich russischen Generalkonsul in Frank⸗ furt a. M. ernannten Kammerherrn und Staatsrath von Glinka ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.
Bekanntmachung,
betreffend die Abänderung der Vorschriften über
die im Verkehr zulässigen Fehlergrenzen bei Alko⸗
holometern und zugehörigen Thermometern, sowie bei Waagen.
Der Bundesrath hat nach Vernehmung der Kaiserlichen Normal⸗Aichungs⸗Kommission beschlossen, die Vorschriften unter E. und F. der Bekanntmachung, betreffend die äußersten Grenzen der im öffentlichen Verkehr noch zu duldenden Abweichungen der Maße, Gewichte und Waagen von der absoluten Richtigkeit, vom 6. Dezember 1869 (Bundes⸗Gesetzblatt Seite 698); unter 2 der Bekanntmachung, betreffend die bei Maßen und Meßwerkzeugen für Brennmaterialien ꝛc. Und bei Hökerwaagen im öffentlichen Verkehr noch zu duldenden Abweichungen von der absoluten Rich⸗ tigkeit, vom 16. August 1871 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 328); unter 8 der Vekanntmachung, betreffend die bei Gold⸗ münzgewichten, bei Meßapparaten für Flüssigkeiten und bei Federwaagen für Eisenbahnpassagiergepäck im öffentlichen Verkehr noch zu duldenden Abweichun⸗ gen von der absoluten Richtigkeit, vom 14. Dezember 1872 (Centralblatt für das Deutsche Reich, Jahr⸗ ; gang 1873, Seite 3) in solgender Weise abzuändern: Bekanntmachung vom 5. Dezember 1869, Absatz E. Größte im öffentlichen Verkehr noch zu duldende Abweichungen der Angaben der Alkoholometer und zugehörigen Thermometer von den Angaben der betreffenden Aichungsnormale: bei Alkoholometern. . O,5 Proz., bei Thermometern 0,6 Grad Reéaumur. ⸗ Bekanntmachung vom 6. Dezember 1869, Absatz F, Bekanntmachung vom 16. August 1871, Absatz 2, und Bekanntmachung vom 14. Dezember 1872, ÄAbsatz 3. Hrößte bei Waagen im öffentlichen Verkehr noch zu duldende bweichungen von der Richtigkeit, ausgedrückt durch diejenigen Gewichtezulagen, welche zur Ausgleichung vorgefundener Ab⸗ weichungen von der Richtigkeit genügen sollen, oder welche bei unmerklich scheinenden Abweichungen von der Richtigkeit das wirkliche Vorhandensein hinreichender Richtigkeit durch die Hervorbringung eines noch genügend deutlichen Ausschlages erweisen sollen: A. Handelswaagen. I. Gleicharmige Waagen. . G4 8 für je 199 9 ( 1x0) der größten zulässigen Last, wenn dieselbe 200 g oder weniger beträgt. 20 g für je 1 kRg ( 1.0) der größten zuläͤssigen Last, wenn dieselbe mehr als 200 8, aber nicht mehr als 5 kg beträgt. 1690 9 für je 1 Kg (— 10) der größten zulässigen Last, wenn dieselbe mehr als 5 Ka beträgt. II. Ungleicharmige Waagen. 1,2 8 für je 1 Eg (— il) der größten zulässigen Last.
mr mr,
III. Laufgewichtswaagen.
2,0 g für je 1 Kg (= 1/8) der größten zulässigen Last, wenn dieselbe 200 kg oder weniger heträgt. .
1429 für je 1 kg (— a / 83) der größten zulässigen Last, wenn
dieselbe mehr als 200 kg beträgt.
Waagen für besondere Zwecke. J. Präzisionswaagen.
4,0 mg für je 18 (— 16360) der größten zulässigen Last, wenn dieselbe 20 g und weniger beträgt. .
2,0 ming für je 19 ö. 1szoo) der größten zulässigen Last, wenn dieselbe mehr als 20 g, aber nicht mehr als 200 g be— trägt.
160 Jae, je 18 (= 9 der größten zulässigen Last, wenn dieselbe mehr als 206 g, aber nicht mehr als 2 kg be— trägt.
0,4 g für je 1 Kg (— 1500) der größten zulässigen Last, wenn ih ag mehr als 2 kg, aber nicht mehr als 5 kg beträgt.
o, 2g für je 1 Kg ( go) der größten zulässgen Last, wenn dieselbe mehr als 5 Eg beträgt.
II. Geringere Waagen.
a. Waagen für Eisenbahnpassagier⸗Gepäck und Waagen für
Postpäckereien ohne angegebenen Werth. 200 g bei Waagen für Eisenbahnpassagier⸗Gepäck und 100 g bei Waagen für Postpäckereien ohne angegebenen Werth. b. Hökerwaagen
8 g für je 1 kg (— M25) der größten zulässigen Last. Berlin, den 12. März 1881.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.
Vero r den ung : betreffend die Einberufung zußtreddentlicher Bezirkstage. Vom 10. März 1881.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Reichs, auf Grund der 914 vom 22. Juni 1833, 10. Mai 1838, 18. Juli 1866 und 24. Januar 1873, für Elsaß⸗Lothringen, was folgt:
Die Bezirksvertretungen der Bezirke Unter-Elsaß, Ober⸗ Elsaß und Lothringen werden zu außerordentlichen Bezirks— tagen berufen, welche am 4. April 1881 eröffnet und spä⸗ testens am 7. April 1881 geschlossen werden.
Urkundlich unter Beidrückung des Kaiserlichen Insiegels.
Straßburg, den 10. März 18811. .
Im Allerhöchsten Aufirage Sr. Majestät des Kaisers.
Der Kaiserliche Statthalter:
(L. S.) Freiherr von Manteuffel,
General⸗Feldmarschall. ;
Der Staatssekretär Hofmann.
Königreich Preußen. Berlin, den 21. März 1881.
Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin, sowie — . .
Ihre Großherzoglichen Hoheiten die Prin⸗ zessin Vietoria und der Prinz Ludwig Wilhelm von Baden sind heute früh hier eingetroffen und haben im Königlichen Palais Wohnung genommen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Thierarzt Wilhelm Tappe zu Berlin ist zum
kommissarischen Kreisthierarzt für die Kreise Tarnowitz und
Zabrze ernannt worden.
Bekanntmachungen
auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗ tober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das ohne Angabe des Druckers erschienene Flugblatt mit der Ueberschrift: „An die Mitglieder der sozial⸗ demokratischen Partei der Schweiz, des Allgemeinen Gewerkschafts⸗ Bundes, des Grütlivereins und der deutschen 1 Partei!“ und der Unterschrift:; „Die vom Kongreß bestellte Fünfer⸗Kommission und die Verwaltungg⸗ Kommission der Institute“ nach §. 11 des gedachten Gesetzes Seitens der unterzeichneten Landespolizeibehörde verboten worden ist.
Berlin, den 19. März 1881.
Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.
Ahends. 188 II.
Bekanntmachung. ; Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß bei unserer bisher mit dem Stempeldebit beauftragten hiesigen Steuer Assistentur an der oberen Kanalschleuse dieser Debit vom 1. April cr. ab aufhört. Berlin, den 16. März 1881. . Königliches Haupt⸗Steuer-Amt für inl. Gegenstände.
Bekanntmachungen. I.
Das bevorstehende Studiensemester unserer Universität nimmt mit dem 29. April c. seinen gesetzlichen Anfang. Indem wir dies bierdurch zur allgemeinen Kenntniß bringen, machen wir Diejenigen, welche die Absicht haben, die hiesige Universität zu besuchen, darauf aufmerksam, daß sie sich pünktlich mit dem Beginne des Semesters hier einzufinden haben, um sich dadurch vor den Nachtheilen zu be⸗ wahren, welche ihnen durch das Versäumen des Anfangs der Vor⸗ lesungen unausbleiblich erwachsen müssen. Zuleich ersuchen wir hiermit die Eltern und Vormünder der Studirenden. auch ihrerseits zur Beobachtung dieses wichtigen Punktes der akademischen Dis- ziplin möglichst mitzuwirken. In Ansehung. dersenigen Stu—⸗ direnden, welche auf Grund vorschristsmäßiger Dürftigkeitsatteste die Wohlthat der Stundung des Honorars für die Vorlesungen in Anspruch zu nehmen beabsichtigen oder um ein akademisches Stipendium sich bewerben wollen, bemerken wir, daß nach neueren gesetzlichen Vor= schriften derartige Gesuche bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung, und zwar die Stundungégesuche innerhalb der ersten Woche, und die Gesuche um Verleihung eines Stipendiums innerhalb der ersten vierzebn Tage nach dem gesetzlichen Anfange des Semesters von den Petenten in Person eingereicht werden müssen, und daß von den⸗ jenigen Studirenden, welchen die Wohlthat der Stundung bereits zu⸗ erkannt worden ist, unter dem Präjudiz des Verlustes ihrer Berech⸗ tigung von dem erhaltenen Stundungsscheine innerbalb der ersten Woche nach dem gesetzlichen Anfange des Semesters bei der Quäftur Gebrauch gemacht werden muß.
Bonn, den 18. März 1881.
Rektor und Senat . . der Rheinischen Friedrich Wilhelms ⸗Universität.
12
Die Immatrikulation für das bevorstehende Studiensemester findet vom 20. April an bis zum 11. Mai er. inkl, statt. Spä⸗ ter können nach den bestehenden Vorschriften nur diejenigen Studi- renden noch immatrikulirt werden, welche die Verzögerung ihrer An- meldung durch Nachweisung gültiger Verhinderungsgründe zu ent⸗ schuldigen vermögen. Behufs der Immatrikulation haben I) dieje⸗ nigen Studirenden, welche die Universitätsstudien beginnen, insofern sie Inländer sind, ein vorschriftsmäßiges Schuljeugniß und, falls sie Aufländer sind, einen Paß oder sonstige ausreichende Le⸗ gitimationepa piere, 2) diejenigen, welche von anderen Universi-= täten kommen, außer den vorstehend bezeichneten Papieren noch ein vollständigesg Abgangtjeugniß von j der früher besuchten Universität vorzulegen. Diejenigen Inländer, welche keine Maturitãts. Prũfung bestanden, beim Besuche der Universität auch nur die Absicht haben, sich eine allgemeine Bildung für die böberen Lebenskreise oder eine besondere Bildung für ein gewisses Berufsfach zu geben, ohne daß sie sich für den eigentlichen gelebrten Staate oder Kirchendienst be⸗ stimmen, können auf Grund des 5. 3 der Vorschrisften vom J. Okto- ber 1879 nur nach vorgängiger, ibnen bierzu Seitens des Königlichen Universitäts⸗ Kuratoriums ertheilter Erlaubniß immatrikalirt werden.
Bonn, den 18. März 1881.
Die Immatrikulations⸗ Kommission.
40soiges vormals Nass. Staatsanle hen von 1000000 Fl., d. d. 1. Oktober 1851.
Bei der am 4. d. Mtg stattgefundenen 30. Verloosung der artial⸗ Obligationen des unter Vermittelung des Bankbauses der —— M. A. von Rotbschild C Söhne in Frankfurt a. M. negociirten Ligen vormals Nassaulschen Staateanlebeng von 10000) FI. d. d. 1. Oktober 1851 sind die nachverzeichneten Obligationen zur Rück⸗ zahlung auf den 39. Juni 1881 gezogen worden: Litt. A. d 100) Fl. oder 1714 29 6 Nr. 46 95 und 935 — 3 tück über 3009 Fl. oder 5142. 87 89 B. à 500 1 oder 857, 14 M Nr. 9 23 67 203 212 222 325 327 336 341 391 414 419 72 478 530 544 596 613 6385 711 712 74 780 799 — 25 Stück über 12590 Fl. oder 21 428366 ; Litt. C. à 30) Fl. oder 51429 Æ Nr. 39 45 52 67 75 84 23 197 123 29 242 2534 273 324 354 369 369 38 496 496 5M 553 589 602 632 669 737 769 812 993 9866 — 31 Stück über 30M Fl. oder 18 92 99 . 6 D. d 109 Fl. oder 171,43 Æ Nr. 25 35 38 15 55 88 96 103 119 139 151 171 221 336 358 437 116 510 551 582 613 644 659 699 713 715 760 782 795 796 825 S825 S851 891 918 1950 1071 1137 1178 1222 1235 1250 1267 1275 1279 1394 1324 1352
1355 1099 14979 1995 1554 1570 1580 1584 1701 1713 1723 1742 isiz 1813 iss 19655 — 65 Stüc über 6199 Fi. oder 10 N56 M Sa. 123 Stück ke zi 297 Fl. oder 53 455, 88 Die Jababer dieser Partial ⸗Obligationen werden biervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Kapitalbeträge, deren Ver sinsung nur big zum Rück lablunge termin stattfindet, bei folgen- den Stellen erbeben werden können und war; kei dem DVanlhause der Herren M. A. von RKethscild e Sohne zu Frank fut a. M, bei der Königlichen Regierunge- auptkasse m Wietzbaden und bei jeder andern Königlichen Regie ru nge und Bezirkg⸗DHauptkasse, bei der Königlichen Staate schulden⸗Tisgung s kasse in Berlin, und bei der Königlichen Kreis kasse zu Frankfurt a. M. Die Augjablung erfelat gegen die Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons Ser. III. Nr. 5 bie 8 und Talon.