aus einer Milchbude herausgeführte Mine entdeckt worden ist, Gewerbe und Sandel Kraftanstrengung nicht
zu den Straßen gehört, welche der hochselige Kaiser auf dem Die französische Regierung hat neuerdings Anordnungen ihrer Besammtheit do *. i e m nn — E st B i Wege nach der Manege zu den Revuen zu paffiren pflegte, getreffen, durch welche der Vertrieb von — n , verein elten. i e g , , ,, m n, 6 r e e 1 a 9 e
und da die bezügliche Bude noch am 12. März durch eine wie fremden — Weinen mst einem größeren Gehalt an schwefel. Berliner Akademie gebildeter Käünstler. Als ein durch Frische d ö ö n j j 8 j speziell dazu beauftragte Person besichtigt worden war, welche soaurem Kali (8n'fats de patasse) als zwei Gramm auf das Liter, Erfindung, durch lebendigen und charafteristi * D t N 2A d Kö l St t A — . jedoch keine Unterminirung entdeckt nt so hat ben einn r — des Monats August d. J. ab in Frankreich verhindert durch eine vortreffliche, auf dit Inf , i en en rn glllll ell en l 5⸗ nzeiger Un nig 1 ren 1 en lll o⸗ lizelser.
des Innern eine strenge Unterfuchung angeordnet zur * . . echt dekorative Behandlung auggezeichnetegs Werk aber fordert di F ö 6 6. ürn berg, 19. März. (Hopfenmarktbericht von Leopolꝰ figurenreiche Komposition v it i ĩ 2r1 Mü , ,, ; . Personen, Held.) Seit Donnerstag hat der Markt wieder ein ruhigeres Ge⸗ ber Platzmeister ᷣ=. 23 . 1 M Ge. B erlin Montag, den 21. März ; st be Kai ar *r 1e icherhei er Durchfahrt des präge angenommen. In den letzten drei Tagen wurden zusammen Brautjungfern und der Freunde des Brãutigams und der uri en r r — — f f — — — — — — — w 23 —— 1 verstorbengn Kaisers auf der kleinen Gartenstraße Sorge zu nur ca. 1560. Ballen verkauft. Ver geringen Vorräthe und belang. Figuren, die sich zu einem reichen und bunten Ensemble .
tragen. Angesichts der besonderen Wichtigkeit der Sache ist losen Zufuhren balber ist jedoch die Stimmung trotz des kleinen Ua. bei näherer Betrachtung nu leb um Theil noch greller tritt der Unterschied hervor, wenn ma 189 bej. 138, mit V stagen: 562 577 bez. 30 530 und der Gehülfe des Ministers des Innern, General⸗Major satzes eine unverändert feste, und die Preise bleiben unverändert. die Art der eff fran 3. , ; n n w n m mn . a. ö gol . 22 jusammen mit ö. 2, , 2 10 ol rund eg g 6 K n 9 Car! Tscherewin, mit der Leitung der Üntersuchung beauftragt. Dresden, 21 März. (W. T. B.) Die heutige General stand und Ueberblick gewinnen läßt und erst eine Placirung des Dem Reichttage sind vorgelegt worden die Gesetzentwürfe nebst Jeichend in Betracht zieht. Alsdann würde jene Kopfbelastung 2. und b. 18543 bez. Sos mit 324 360 bez. 15258 Verpflegungs — 20. März, Abends. (W. T. B.) Der Stadt⸗ versamm lung der Sächsischen Bank war von 42 Aktionären be. Bildes als Fries eines weiten, geräumigen Sales feine Vorzüge Begrundung: 1) eines Hesetzes wegen Erhebung der Brau stener, Peutfchlands mit 11,2 AÆ übertroffen werden: in Rußland um tagen; weibliche Kranke a. und b. ZMhs bei. 789 und 351 mit haupt mann don St. Petersburg Genc al. Hic jor eh o⸗ acht, welche 6624 Aktien mit 668 Stimmen vertraten. Der Jahres. zu voller Geltung kringen würde. Es wäre zu wünschen, daß die Y eines Gesetzes, betreffend die Erzebung von Reich sstem peel“ nahenu Sho /g, in DOesterreich um ca. 4610/0 in Italien um nabezu 5oo/o,ů 246 855 bej. I6 6067 und 16 5301 Verpflegung? tagen. In den roff, wird gutem Vernehmen nach feine Vaste n dn hoben Abschluß gi die vorgeschlagene Dividende von 66 oo, welche von auch als rein fulturgeschichtliche Schilderung interessante Arbeit durch abgaben. 3) eines Geseßes, betreffend die . . in Großbritannien um ca. 18200 und in Frankreich um ca. 280 . allgemeinen Krankenanstalten von zffentlichem Fkarakter kamen und durch den früheren Marineoffizier und dermaligen Stadt⸗ Hö 3 e den r fila . ĩ Woll int angenmefsene Verwendung die ihr gebührend Erhaltung fande. 1 Mir e nnn 14 ö. . , ,n, . 6h . 9 2 . ö n n . f . . . . 4h . j s . * fran * ; adt⸗ . 19. März. 3. T. B.. In der gestrigen oll . — — gen, gleich; e 2 . nur im minimen Umfange erhoben. en 213 Verpflegungstage; in den Privatanstallen au nstalt . , . , . . ö der 456 i 6 , ha, . Stimmung fest. — Eir em Berichte über die wirthschaftlichen Verhältnisse des Gou⸗ wickelung per Steuerreform bezüglichen Denkschrift. Die Wie hiernach die Gesammtheit der indirekten Steuern in Deutsch· 26,0 Betten, auf 1 Belt zz Kranke, auf 1 Kranken 45,9 Tage. Er ung gegen die wegen des letzten non, 19. März. (Allg. Corr.) Am 17. d. wurde die halb⸗ vernements Worsnesch (Rußland) entnehmen wir nach dem letztere lautet: die Entwickel der indirekten St land erheblich geringere Erträge alt in anderen Ländern liefert, so Von den Verpflegten in beiderlei Anstalten gehörten 69, ** / 9 dem aatsverbrechens Angeklagten wird die Staatsanwaltschaft jährliche Generalverfammlung der Äkttsnäre der Bank von Cng⸗ Deutschen Handelsarchiv. folgende Daten: Da von den Goubch!. Die Wahrnehmung, daß die Entwickelung der indtrekten Steuern ritt die gielche Erscheinung theilweise in noch höherem Maße bei mannlichen. 30,3 o dem weiblichen Geschlechte an; die männlichen r 3 vertreten, welcher s. Z. in der Hartmann— a t e n n, ö J 33 ] ö ö . . r, fert. Oharkoff und dem Lande der Doni— ,,, rr r. ö. . . gf. einzelnen ,, elf, , , en. nn. 1 n n the . g. ö . en Angelegenheit von der Regierun j ö 28 zer Rest? am 28. Februar Sterl. en Kosaken eingeschlossene Gouvernement Wors r at den verbünde lierung ᷓ . vorzuggweise geeignete Steuerobjekte anzusehen sind. Hierzu gehören n den Augenheilanstaiten kamen überhaupt au asta ; sendet . . J , Nutzenertrag des Instituts für das an diesem Datum be. Areal von 57 895 Qu. Werst oder 65 D, ö finanziellen Sr rer lf die y, i, . , . zunächst die Getränkestenern. An indirekten Abgaben von Wein und Betten, auf 1 Bett 11,1 Kranke, auf ] Kranken 209 Tage. Großfürst Konstantin Kon stantinowitsch, der endete Halljahr 688 199 Pfd. Sterl. betrug. Es wurde für das ver ⸗ 2 323 974 Bewohner. Die Einwohnerzabl vertheilt sich im Ganzen aufs Mit der Annahme des Zolltarif und Tabaksteuergesetzes im Jahre Most, Branntwein sowie Bier zusammengenommen werden ausweis⸗ 505 o der Kranken waren männlich (mit durchschnittlich 199 Ver⸗ Großher S d I flossene Halbiahr eine Dividende von 4 o erklärt, nach deren Zah. 5414 Hrtschaften, und jwar 1 Gouvernemensstadt, 11 KRreisstäbt. 1879 ist weder die in solcher Richtung mögliche Hülfe schon erschöpft, fich nachstehender Tabelle für die Staatgzkaffe erhoben: pflegungstagen) und 49, 60/9 weiblich (mit durchschnittlich 21,9 Tagen). 57 egs h 9 von Sachsen, der Großherzog und der lung ein ‚Rest von 3 009 909 Pfd. Sterl. verbleiben wird. In Er. und 5402 Kirchdön fer oder zu letzteren gehörige unbedeutende Ansiede⸗ . noch andererseits ein befriedigender Zuftand der Finanzen des Reichs und Auf eine Entbindungtzanstalt kamen durchschnittlich 39,3 Betten, auf rinz exander von Hessen, der Landgraf, von widerung einer Anfrage erklärte der Gouverneur, die Bank von Eng. lungen. Das Gouvernement wäbd rbhnä en, Mos kan ⸗ Kot loff Wors , der Ginielstaaten schr erreicht worden, Diꝑe Horgüge, welche den in. auf den 1 Sett 2, Wöchnerinnen, auf 1 Wöchnerin 29, Tage. Der Grad Hessen und der Fürst von Bulgarien sowie die italie⸗ land sei nicht aufgefordert worder, einen Vertreter zu der inter, nesch Roffoff Gisenbahn durchschnitten. Dir Stadt Worsnesch direkten Steuern im Vergleich mit den direkten überhaupt, inshesondere ö Kopf der der Fürsorge für die öffentliche Krankenverpflegung spricht fich in dem nische Deputation find heute Abend hier eingetroffen. nationalen Münzkonfererz nach Paris zu entsenden. (46 2.9 Einwobner) liegt 550 Werst von Moßkau und 1154 Werft aber auch füt die in Deutschland obwaltenden politischen und wirth⸗ überhaupt He⸗ Verbäͤltnitz der Zahl der offentlichen Krankenanstalten und der Zahl von Schweden und N . ; Glasgow, 198. Maͤrz. B. T. B.) Die Vorräthe von von St. Peterz burg entfernt; mit der Eisenbahn ist die Siadt Wo schaftlichen Verhältnisse zusuerkennen sind, . bereits ö der . völsterung deren Betten zur. Bevöl lerungszahl aus, und ebenso die Haäͤufigkeit S nd Norwegen. Stockholm, 19. März. Rohéisen in den Stores belaufen sich auf 533 400 Tons gegen rönesch in 216 Stunden von Moskau und in etwa 45 Stunden von gründung der bezeichneten fcüheren Gesetzentwürfe nähere Beleuchtung und die Intensität der Benutzung in dem numerischen Verhältniß (W. T. B.) Der König befindet sich besse r. Die Tempe⸗ 139 ö 3 im vorigen Jahre. Zah! der im Betrieb befindlichen St. Petersburg zu erreichen. r. Nicht nur ,. ö. re e n , ,. 1 der 3 und der h , , zur Hevöl kerung Gs kam war Kull alen dern vrtten eite, Ter Göäan gritz. Lochen d Föhn grebe often, läd wan vas ben Herittt in Gozrtenz te wer He dr wegen fee n scBel r shstge, , wn dentfse Zellaebict, ofemsehfic , welcher heute hier eintraf, ist während der Krankheit des Kö' n r 21. März. ö. T. Bi) . Das Journal officiel“ ver⸗ orönesch hier und da Cisener;, Steinkohle und Sandstein. Der Steuerzahlers bezüg dier . a. Barern. Württemberg, Buden kund ner en 3 = nigs zum Regenten ernannt worden. öffentlicht einen Erlaß des Finanz Ministers Magnin, wonach die Boden im Rorden Waldboden, im Süden Steppe, ist fehr frucht⸗ zeichnen die indirekten Abgaben vor den direlten aus; ihr hoher Vor ginn Toten nn 7128 00 1 Verpflegter auf 59 Einwohner oder auf 10000 Cinwohner ö Rückzahlung von 9sio der für die Zeichnungen auf die neue An— bar. Das Klima läßt sich als ein gemãhlgtes, mildes be⸗ . zug ist vornehmlich in ihter ausgleich nden Wirkung zi suchen, gr. in den Ln n ten Staaten von 110 Verdflegtez .] Vetpflegungstag guf 25. Cinwobner;. Nach Dänemark. Kopenhagen, 19. März. (W. T. B.) h 6, . Zeichnungen von 3000 Fres. k Von den das Gouvernement, durchströmenden Flüssen . beg . . ö e, e ai , wen,. Amerika . 331 246 000 ; In . , n,, , e r ffn . Der Redacteur eines hiesigen soziglistischen SrJans, und darüber vom 22. d. M. ab erfolgt. ist der wichtigste der Don und sein. Ilebenfluß Worhncsc nn, nn m, d, d, n. e . ĩ e, . , ,, . i , . ,,, , ] 63 . ö ö diejenigen Personen vertbeilt wird, welche in Frankreich.. . Reiche und in den Bundesstaaten folgendermaßen: Im Deutschen gegen welchen auf den Antrag des russischen Gesandten wegen Der Don ist schon im südlichen Theile des Gouvernements schiffhar; der ¶Veise, auf. alle der Ginfuh bis zum Konf kJ 2 Reiche kommt 1 zffentliche Krankenanstalt auf 25 393) Einmwoß Beleidi ; p. ; . sein linkes Ufer besteht aus Lehmboden, dag rechte aus Kreide * von der Produktion bezw. der Einfuhr an bis zum Konsum ! ö eiche komm entliche Krankenanstalt auf inwobhner, w . kJ, , , w r, . ze r i , n H d lr lehr g fler gr e. Berlin, 21. März 1881. k ö n,, n, n, nn,, , . n ; . r assermangel. Von Getrei ; ö ; egenstände namentlich in Frankreich außerdem mit sehr hohen . 3
Gestern Mittag 12 Uhr fand unter dem Vossitz Ihrer Ma. werden vorzugtweise Mais und Weizen angebaut; ferner gie re ⸗ wird die indirekte , er r l e me, n nn Kommunal ⸗ Abgaben belegt werden. = . i nn, k 1 , . 14 kestät der Koiserin und Königin in dem Geschäftslokale des der einen nicht unbedeutenden Handels. und Exportartikel bilder, . entrichtet, dieser vermag f 7 63 an Her hn rie 6 3 Die Aufkunft aus den durch das Gesetz vom 16. Juli 1879 für jõ dh Gium, 1 Verpflegungutag auf 33 Winw. in Seh d Rranl Kunst, Wissenschaft und Literatur. ag nn; ö e . einn, . . ö ar . 1 6 1 . ni ee gl. ö 23 . ,,. i rg en. . ul i c nu gdf, n Steuer objekte 9 ,. n. . . . in, ö . kenanstalt auf do & in. ; 1 in auf 59 Zinw. S3 Berpflegte ö ⸗ ung des gedachten Vereins statt. Zu der⸗ boden. Gerste, Hirse und Buchweizen baut man nur sovplef, ö. ; ; intritt des en gen Steuersatzes, also frühestens vom Etats⸗ ; 2 ꝛ i e. ö ; Jostph Basr & Ce. Buchhändler und Antiquare in Frank, selben waren Delegirte der Zweigpereine zahlreich erschienen, insbefondere als für den eigenen Bedarf nötbig ist. Von anderen . . aber trägt das produztrende k , ä, . the e jahre 188384 . böchstens 1 A auf den Kopf der Bevölkerung be—⸗ 9 . g n n dr fh rn e, 23 81 ‚ an , n. furt . M. und Paris, haben ror Kurzem wieder 2 Kataloge guch aus den Reschslanden, unter Führung des Bezirks, Präsidenten sind in erster Reihe die Zuckerrlben zu erwähnen, für deren Kult Indem die indirekte Steuer sich m R 1 nn. ö. ö 3. * ig tragen. Eine Vergleichung in dieser Beziehung mit anderen Staaten 35 ire . 1h hodu z , ,, , Ih gegeben, den „An tiguagriscen Anzeiger. für Mär; 155i, Vack eine auß den Damen Frein von Mantcuffei, Frau Hath der Boden ganz befonderd günsti erscheint; ferner werden Kartoffeln dung konkurrirenden Faltoren in ö 6 al ner beim ‚⸗ 6. gefiattet die nachstehende, nach den Frmittejungen der im Jahre iJf6 6 ann gn ] fern, Ca mr m 96 1h ahh Gin, Nr. 309 und Nr. 2 des für Frankreich besonders bestimmten Burgaburn, Frau Profesfor Joessel, Frau Rittmeister v. d. Knefe⸗ und Sonnenblumen gewoanen; der Samen' der letzteren wird zu Oel ö deutenden zu einer nicht mehr jerleg 64 e . ei 2 6 vom Bundesrath eingesetzten Tabakenquétekommission aufgestellte 9 Ben f 454 Ginw., * 1795 Verpflegt f 16 0 iu. Bulletin mensnel de Jiyres anciens ct modernes?, Nr. 2t au6ßgegeben. LKck, Frau Ünter? Staatssckretär. Kdbrerbofe, Frau Praͤsident verarbeitet, dessen sich die Rusfen zur Zuber itung der Speisen wäh⸗ ö verliert sie ihre belastende Wirkung auf, den Einzelnen nicht blos 3 ett au 4 . Verp gte 13 , ,. Der. Antjg Anz reicht von Nr. S3 —– bs? und enthält cin Ver eiten Senger iwald und. Frau Pfarrer Steen ne rder bestehende De. rend der Fastenzeit bedienen. In verhältniß mäßig iht unde. . scheinbar, sondern in weitem Maße auch thatsächlich. e ee 2 1 Perpflegungttag auf 258 Einw.; in Hessen; 1 Krankenanstalt auf 2usgewählter Werke aus dem Gebiete der klaffischen Phlicsogle pufation. Hauptgegenfland' der Perhamndiung war“ bie Tn deutender Menge? werden nis Fenchel; und Pfeffermünz kul— . Demgegenüber können alle für die direkten Steuern geltend zu . Dcshen d Auf den 35 500 Ginw., 1 Bett auf o Einw., 82 Verpflegte auf 10900 (Ausgaben der alten Klassiker, Erläuterunzsschristen zu denselben, Zweigvereinen durch Cirkular vom 3. Februar d. J. vorgelegte Frage, tivirt und bauptsächlich zur Fabrikation von ätherischen 6 . machenden Vorzüge höchstens einen theoretischen Werth für sich in Eehat i. . on Korf enz ; Ginw, 1 Verpflegungetag auf z, Einw.; in Mecklenburg: 1 Kranken⸗ . , ,,, nm, Wo ltkäãt igt eits. Verc uẽ khfleet. u llt ssttdlintt der, pb. von Kapar, und ina; , ,, ih ch glb l Tier g h s sn, see gfh. iteratur u. s. w.). as Bullet. wensuel ete. reicht von Nr. 22— geübten Fürsorge für die nothleidenden Klassen der Bevölkerur ückischem und russischem, r b ⸗ . Grunde liegende Tendenz einer te dera — — J , 1f 5, . de anse⸗ 1264 und entbält ein Verzeichniß gt rid , In⸗ einerseits und der rom Staate, den k den nn wurde in der derll a. . ö . zelnen nach dem Verhältniß seiner Leistungs fähigkeit noch so hoch zu 1876 ,. . y. 1 , , . * 58 . Einw., 1 . 3 . halts, unter denen sich einige 90 auf Elsaß, viele auf Frankreich, verbänden ausgehenden öffentlichen Armenpflege andererfeits ein orga. Auf jeden Einwohner entfielen 33 Tschetwert oder 40. 54 K. Die . stellen sein; die braktische Gerstaltung .. a, , , . . 1 n ian ff gffpsn geg len. kit . VJ , e , irre g, g rin n . ö. Ta r g t ö 6 w ö i e be. . Helen 3 0 ai *. . h . n. ich J 9 . . 33 auf 4590 Einw. 8 Verpstegte auf i ho Ginw., I Verpfl⸗ ungstag = nngs ˖; e Frage ge⸗ s n Getreidefeldern große Verherun . ; ; ; n Oesterre ö ; ; 4 j 6 ; = haltenen Vortrag sprach die Versammlung etz aus, daß es zu den er sr. an; daher war die Ausfuhr des Getteides eine . . 8 . seinem Einkommen aus, abgese hen i, 39 , , 3) in den Vereinigten Staaten 36 . i nf k
aufgaben des Vaterländischen Frauenvereins gehöre, durch seine Zweig= Gouvernement zählt man 6277 Besitzer von Landgätern. Mehrere möglichteit, letztere, uch nat. ann eren . r dere Um: von Amerika 135 7133 694 36 auf 15 ob Ginw. und 1 Berpffegungztag auf . 5 Ginw
vereine an der auf dem Boden der Reicht. und Landesgeseg bung von Flefen besitzen zo0oh — 6 0 Qäabritilomrte Kam. ainilienstand, Siesundbest, zeiliche Verbä n nat er Un ) in Großbritannien und Srland 152 455 856 14,86 . — Vander; ann nh irtbschat geübten staatlichen und kommunalen Armenpflege wirksam Anth- i Die auf der ganzen südlichen Hälfte des Gouvernements Wors— tände, welche die direkte , unber i. . 6 5) in Frankreich w 205 327 376 5,68 kJ (Sia. Cort) In An and⸗ und Forstwirthschaft. zu nehmen, und daß die? Antheilnahme zwar nicht jedem Zweig. nesch sich unabfehbar ausbreitende Steppe bietet nach dem Berichte saffen muß, rufen unter n, ear sclikhe⸗ Lein endlage Die seitdem veröffentlichten Finaniausweise lafsen jum Theil petracht der in allen Jungen *, n,. vorberrschenden erien- Der Kung Minister für Ackerbau, Industrie und Handel veran. at etch gn 26 e n n ber n ,. . . n 3 nn,, ned gn 1 1 6 ve br h r ls nas Lr e, üise , re en g m ö. 3 a . Sah . n , , n, , n staltet keßufs bebung der Rin drieh. und Schaffucht am 6. 7. 8. Leg Fhirkalrg mts nne der, plätze und so viel Wint ; kü egen werden dürfen, daß sofort die Beseitigung aller direkfen lich für Frankreich, Großbritannien und die Vereinigten Staaten von (ich die Viebzucht sich entwickeln. Vesonderg ist' die Ausdebnung und 8. Mai I. J. in Budape st einen Zucht vie hmarit für weiter z u sicht . d 5. . i , fi. umsangreicke Material e. — 3 2 d e e. daß kaum Rilles fon sumnirt werden ] e,, in unmittelbare Lussicht zu nehmen sei. noch etwa spejieil Amerika erkennen. a der sheer runs. in Australien eine beträchtliche gewesen, so daß die Ränder und Safe. Zum Markt werden obne Rüdsicht Bere. 1 e * 1 ö . . ‚ gal e afe n ker n, egen dfn, wo, mn lag der Einführung einer direkten Augaleichungs« rgiebt sich aus vorste hender Darstellung, daß Dent land in Zabl der Schafe jein den her Jahren von 45 Millionen auf nahen
; . arrm, hne . zen, tisch bewährt baben, gewöhnlichsten bis zu den edelsten gebalten. Ochsen werd gegen den Vorschlag der Einfübrung gleihur indirerten Best it zurückgeblieben ist 5 3 e auf, das Alter zugelassen? A. Rind vieh: Ssiere, Siier⸗ 6 2. re,. r ö . 2 a ich ganz befonders für' den E ⸗ 9 . steuer von den zum Heere gdienst nicht herangezogenen Wehrpflichtigen der Ausbildung der indirekten Besteuerung weit zurü 8 teden 6 Millionen, also um ca. 620 sich vermehrt hat. Die Veredelung kälber, Kühe, Färsen, Färsenkälber; J. ungarischer Race wurde . * . 8 wen . ö , bringen, Endlich h h k n rport chr, gn, und Sn, Pe. ; ein durchgreifendes Bedenken berzuleiten sein. Abgaben, welche an binter den übrigen Großstaaten, so kann andererseits nicht verkannt den auftralischen Wollschafes, in Folge Luffrischung des Blutez iL. westisck ee Ku tutrassen ? *Ihldi eefen' Ben ri ggehr3n '', e,. 4 or un e 96 ergt rr t, dem denischen. er 16 urg in ah niahl von Großgutsbesitzern und Speku— . . , . ausgleickender Gerechtigkelt aus gefordert werden, daß die Quelle direkter Steuerbelastung im Reich nicht nur durch gute eurcwäischs Rassen vbat rie Marktfähigkeit der Mülter, Meutterlämmer; 1. Merirog a) cicctsgral, negrettiz, Ker urg eee, Yun D* 1j 4g ⸗ . er ech, Ln Be cha . * * 363 1 ne, anlaetsuft and Fah , deo amines . werden müffen, ihrer Jiatur nach aber lediglich in der Form direkter für , , n , auch für Stabt., Provimial., Kreis., Kirchen. australischen Wolle in Guropa. sebr gesteigert und sie ju k. Franssffce e tem gr n. 3a refe m Eralisch ien. . ö ,,, ö 3. n, . Konferenz notabler 7 3 ö e 6e tie * Gegen die bier nicht selten ausbrechenden ö Besteuerun berwirllicht werden können, werden trotz der Rachiheile und andere Verbände in böchst vielseitiger und schwer kelastender, in einem der wichtigsten Stapelartikel für dessen Industrie gemacht. Schafe; JF. Andere Kaßen. Juchtitfefe. Tie Cizen Mm Te, in: 9 ger ; 6 . 4 ö ö an. 16 ist., beizutreten. . . 2 ö. nas ö. obligatorische Versicherung und da⸗ . der . gerechtfertigt fein. Daß aber anderè auf dag erschöpfender Weise in Anspruch genommen ist. In Hiablick auf die Neuerer Zet bat sich die auftralische Viebjucht mil Erfolg auch fändern sind, werden mn Mar le un fe en? lsennm img r, . J. ö. 39 141 * e unter * Vorsitz der Gräsin 2 n . är ir ne, sae Aufsicht eingeführt. Die Pferde ö Einkommen oder Vermögen nicht unmittelbar basirte Spsteme Fel Mannigfaltigkeit derartiger Belastung und deren örtliche der Fleischprodäaktion zugewandt. ünterftätßt ward dieselbe ebensowobl Solche jedoch nur in den Gruppen X. II. und 8. Ji. iv. for kur- lung des ; Vat kn he ⸗ F el riet 3 in , ,. nb r! 3 ai. 1 n met , . direkter Besteuerung mit der Steuerfäbigleit deg Einjelnen sich noch erschiedenbeit kann hier von, dem Versuch liffermäßiger Begrün“ durch die feinen ausfrasischen Gräser, wie durch die Gunst des riren. Gemästete, zur Zucht unfähig gemachte, oder aus anderen ö riums fu z 2 . . ft ra mn r. 1 Maßst * sesbst in en. b At ihhiatößerem Cen sietnerem 2 weniger im Ginklange befinden, bedarf rener befonderen Beleuchtung. dung dieser Bebauptung um so mehr Abftand genommen werden, Klimas, während im Westen der Vereinigten Staaten von Rord. ürfacen zur Zucht untcknkiche Thier? Kerben am far nin , i * ms für ö w 9 s aß e . und Fossten hier · 6 96 nt 9 auern betreiben Pferdezucht. Besonderg er— . enn ein Bli auf andere Großstaaten lehrt, daß dort die zur als letztere für den Ausdruck allgemein getheilter Ueberzeugung gelten amerika, sowie in den Pampag des Süde nz, ein ju Extremen ge⸗ gelafsen. Anmeldungen für den Markt müssen in swei Alt, Cent, Plätzz Nr se bgebalten. Ihre ihgäestkt nöbnzne'tzitßs find; das, Kronkgeftkt zu Sbrengwoie und dag he, ᷣ. igen Mistel in weit darf. Schon die Mängel und Härten der direkten Abgaben würden neigtet Klima Monate laäg das Futter der Heerden auf ein Minimum und mit Benutzung der von Suiten , , ,, lid n ha gn , ,,, renn ele nn üg, * ö. ern, ger enn nn g, , . * dringend dazu auffordern můüssen, auf die ibeilweise Ersetzung der⸗ — 6 und die dort heimischen wilden Steppenkrãuter zur Erzeu⸗ * — 1 . 1 3 5 e 2.
sresp. ron dem selben zu beziebenden) Anmeldungeformulare, frätesteng s j . ⸗ . 3 6. ; land beruht die vnzweiselbaft auf der daselbst herr. selben durch Erschließung und höhere Anspannung indirekter Steuer⸗ gung einer feinen, dem europasschen Geschmacke entsprechenden Fleisch. ,, e , ,, ö , , n , üer tenden. Irdet Aameldung ist ein Certifieat über den Ge⸗ Vortrage des Staate. Ministers Pr Frieder thal erstattele der umd Kühe 5560 069 Stck, Pferde S5 Ooh Stck n . weise, und es sprechen hiftorische und politische Erwägungen n . h scche ; i er de urdheits ustand der betreffenden Heerde Stammzucht beiruschlies en. heime Legatione⸗Rafh b ke den wa, r n,. Stud und Schwelne 59 600 6 ö 6 51 dagegen, sondern bassir, das Sytem der indireften Äbgaben. welcheß terung der überbürdeten Gemeinden von selchen Lasten aufrubringen, sänder getrieben werden muß. Da bei der Auädehnunqkfähigkest der Von Seiten der Fisenbabnen. wurden für den Trar sport der . daft * 1 2 w , uch 5 ne g . , . * a stallifationßpunkt! fär das Gntstehen deg Deuifchen welche, wie Schul, Armen. PDelüei, Standegamtelasten Weidegründe die Zunahme der auftralischen Fielschproduktlen nur Tbiere Fiachtbezknftigungen ! en'pben its ie bett finde err ge or.. an 9 * 6 gelaufene Rechnungsjahr die Decharge ertheilt e Indust rie des Gouvernements hat sich bisher bei dem Mangel 4 3. jell Gebiete fortdauernd jur Staatgjwecken dienen und auf Staats. und Reichs ⸗ von der Steigerung des Absatzes, also bauptsächlich des Exports nach . J s 91 ] dann der Geheime Ärchio⸗Rath Dr. Hassel noch an Holz Wasser und Arbeite kräften nicht entwickeln fn en. N * ö. Reichs gebildet hat und guf finanziellem Gebie dane ie Gemeind den dadurch, daß de . liche die Kon⸗ timationesckeine werden allen Denen, die Thiere angemeldet haben 19 z . rie Aufgaben dez ; sähr 15 15 Jab ; 2 ⸗ als eines der wichtigsten Bindemittel für die Bundesgemein⸗ esttz beruhen. Die emeinden werden dadurch, da r Guropa, abbän ist, so sind alle Bestrebungen, welche die Kon durch das Marktcemite june setkte', n i n . 6. — 24 — l * ie. Aufgaben. des rothen Kreuzes und die r 19 J 5 ö war das Gouvernement eine der wald— . schaft usehen ist, in Deutschland in jedenfalls nicht geringerem taat diese seine Lasten lbnen . in seinen servirung von Flessch bejwecken, fur die Viebzucht der australischen der Thiere haben die Eigenthämer Sorze zu t Gn rren l sörntshheteing' gebglteg batte, gerzuhßten Ihre Mafestät die Ver. reichten Gegenden Rußlande, jetzt jekech sind fast alle Wälder ab. 3 mn = Pflichten sich durch sie vertreten läßt, nicht nur sehr ungleich son!· Kolonien von größter Wichtigteit.
noibigen Verfügungen inn , r nr, jam me. . irn * e e. 335 , . ,, ö. am, ,, . n r e . e n. worden, das dern vielfach über ibre Kräfte belastet. Die Förderung intelleltueller Ueber die Autzdebnung des Ackerbaueß und der Viebzucht im Streusttoh um mäßige und am Marktplatz rublinirte Freise ausgefolat Auch in diesem Jahre bin Ich verpflichtet, sowohl im Namen Trotzdem eristiren im Gouvernement nach dem Bericht 1395 5 Maß des Auffommeng aus indirekten Ab i. sowest eg, nach den Bildung, der beranwachsenden Werd 1 a . Jabre 1875 geben die solgenden Zablen Auskunft?
werde. lleber dem Standorte der zum Markte zebrachten Zuchttkiere ist der abwesenden Fürstinnen Deutscklands als auch persönlich dem Tdustrielle Etabiissementes mit cinem Produrtiongzwerth von 63 . ju Gebote sießenden Materigzien und okhng minntiöseg Gingeben In kntezhalts fit ben gere nr ** ü —— 1a. ee 9 Rindvieh Schafe Schweine auch der Preis rsichtl c zu machen und behufs Aufnabme in den Vaterländischen Frauenverein und sämmtlichen dentschen Landeg! 16— 20 Millionen Rubel; davon sind die meisten: 5] Bee ng, 28 9. Gin zeinbeiten Jbunlich war, für die europälschen Großstaaten und die der — e kinn en . n sic*⸗ 1 i 8 71 1 n 23775 , Katalog auch bei ker Anmeldung anzugeben. Jedes Thier ist um kerz ll Mn dan dib wen, n, brenneresen mit einem Prot uttiongzwertbe run, j2 600 55 73 4 * Vereinigten Staaten von Amerska nach den neuesten Budgets, für standeg vorgeschriebenen Am 1 . bl * e Neusũüdwaleß . 635 64 n den angegebenen Preig dem ersten sich meldenden Käufer unb dinzt; vereinen ketzlich ju danken und ibre weitere Entwicelung vertraueng⸗ uckersabriken mit einein Produttlont werth 12590 S5 Rem n= üͤnglang nach Um Rechnunggabschluß iö's do, vergleichend im ver. Staates ugd berühren den Bestand and die gebebsiche Fortenthiche, Pickering = 1 663 si; 265 zi i; ö Uu verkaufen und ird nicht mebr zur Versteigerung jugelassen. voll dem göttlichen Segen anzuempfeblen. J 8 g it nn ee ml erde von 0 Rbln. anschaulichen: lung der Staatsgesammtbeit in unmittelbarer Weise; die Erfüllung Säadaustrallen 2 71655 139959 266217 8149396 903485 Die big zur 12. Stunde Mittags dez leßzten Markttazes, d ten mit einem Probuftiontwertke von 709 Co Rbin.; e m - 0 , nn, dieser Aufgaben kann nicht auf die Schultern der Gemeinden dauernd Suceneiand. 1101057 163 0583 2800633 6065034 64686
ö. tn, ! l 53 Von Ibrer Königlichen Hoheit der Frau Großherzogi ĩ ! 796 f d. s den . Mai nickt verkauften Thiere werden an demfelben Tage zar Baden, welche seit uc e von gien den rn, , , u 27 3 n deren Auf den Kopf abgebrdet werden, obne daß der Staat ibnen mit auggleichender Tagmanien. . 156 1894 2457858 12909 183444 38312
Versteigerang. Kzelafsen. Der Augrufungepreis wird durch den Fizen. Ian gen kes Vatersandiscken taitenzer in all jãbrlich bei Dan. ö der Bevslkerung Unterstatzung in Hülfe kommt. : Westaustrallen 69 691 32411 60 si7 1190569 22397
— ' — 51 een at * , . e, aber verhindert ** zu erscheinen, . greg geg, 9 1 m Handel anbetifft, so ist derselbe nach dem 1 entfallen: tann e, i ebe, 6 Peg e *. 3. i . , r 23 3.
naemel? reis. r Gigentbümer ist verpflichtet, fallz über dem ie Kaiserin und Königin d cb st. — ; Rin den, . n ; ö 1 ; ; usammen ; 2
ern en sr ẽese n , 1 2 r . . eingegangen, ee e rn. Gin direkter Verkehr mit dem Auslande ö a 92 allen leren vorliegenden Unmsoalichleit 2 — e, Anspannung 6 dez jugendlichen Alterg der auftralischen Kolonien, unge⸗˖
Wartke nn und (rämitrung der verzüglibkeren Thiere, werden Ich gedenke Deiger beute berilichst bei Gelegenbeit der Gene⸗ De Ausfahr richtet sich namentlich ach Mogslau und St . ö fw n. dgl.) der direktzg Steuern so. weilige ben 1 r s * 6 — 6 achtet der Schwierigkeiten, welche ausgedehnte Einöden der Anlage
w 2 4 — 7 Jutho 76 ralbersammlung der Frauenvereire. Es ist mir seit Jahren ver⸗ peer, somie nach Rostoff am Don. und ume r uur ac ih 3. i. är die Ge⸗ i . n n = . — ** * en 1 und — * n 1. . n inder. die Andere sür Schafe. Beide Jurrs be. (Cönrt gewesen, an Deiner Seite mich bei diesen feierlichen Anlässen olgende Produkte: Weizen, Roggen Flach Leins ie t (Staat und material ang Guropa bejogen werden mußte,
nnen und bernden ihre Arbeit am J. Mal, so Faß am 8. Mal ber Crscige freren zu däͤrfen, welche Dein; t * ü *,, Ke, , , . ö samnt pat und wecmäßige? Wflse In erschlie fen, duc inditeltt Destengfung den aufttalischen Kolonsen. doch bereite äber 3565 lite Meilen
J 6 i 1 en, 6 un, em, en 8 , r . , Cern e rem ar an = * , . a n, , mm m n nn 8 . ö 6 8 — . rãmiirten lere ersichtlich gemacht werden können. te Kebieten der Woblthätbiakeit ju verdanken sind, Grfolge, die Dei ; . . ; eren ist. au begriffen. Geradejn bewunderung würdig d
ablikatjon und Argfolgung der Prämien erfolgt unter Vorführung Wort und Dein Lee ern, m eee. baben. Yer. D a Import aug dem Auslande wird in der Regel d ch ; * Rr Gal dielen Me. * . r* — — kickelnig ber Relggeghbenan fegen eren nnen, m 1— rrämiitten Tiere am *. Täuc!'n beute feblen u müssen, vereinigt sich mit der lebbastessen Mogan vimiütest. Es werden namentlich eingeführt: rem rf? 29 J n dees m . ö, , e., ehre nabend auf v' Gb englisch: Meilen sich benferir. Gs waren
2
*
Verbrauchs · =
28
X gie. —
An Jollen und
2
m — d
27 * 25
—
Teilnahme an den Fragen, mit welchen sich die beutige Versamm. schafüiiche Geräthe und Masch nen em! sonstige Maschinen (aus 1 . ee 1006 bo =. 2 . 46369 —— I879 vorhanden: Auf 100 0 Ein gewinnen. Gisenbabnen Telegrapben - wohner entflelen Colonien m 21 ai m
tri Bau en · ele ·
Betrieb Betrie 4 2 — Em m
E
roßbritannten und 1 10909295438
3 1 * 477 540000
lung keschästigen wird. Möge Gottes Segen auch ferner Dein Deutschland, England und Desterreich, Galanter ier ö. r Weit, das Werk der dentschen Frauenvereine beglesten und fördern! beffeten Qualitäten (aus Deutschland, w k ̃ Lulse. reich) und Spielwaaren (aus Deutschland) : Rassen . Die dekorativen Maletrce ien, die am Tage der Ginbolun Das Belle 1Iliange Theater seiert d VMachrich D . . 9 2. St. dor, Ibrer Könialichen Dobeit der Prinzessin Wilhelm alg Haurtftüc— 8 Geburtetag Sr. Majestät des on is * ern 1 . R Saut 8a 8 * 7.
—
— — 88
—— — —— * — —— 2 —
2 1 2 365 382 600 w 28282 1205095400
den Stier tälbe. 1. Preis 10. St. do., Fänstierischen Aus schmüäckung des Pari fer laß eg kahm bir eee?! on Gar Wald. dem dle Fest⸗ Ouvertüre ron L Staaten von Amerila 1 358 229 000 Neusũdwalegz 11842 12995, 8919 M 1893.9 298 5 2m 122 ? a n 2 ? J 1 = n Leut v 6. aber daz Gro thum J — , , n, n n,, ,, , , n en ,, n dee, rn, ,,, , 35 60 nin nr T . m t, . . ten Bau- Auzstellung im Arcbitekten! Am Sonntag war das Saus wieder augoerkauft. ? ⸗ 1878 1 ; . . . Hö . ,, e ,, n,. bern, , Wr f, R, n , 2 3 ** . d. u 9 n jweitbeiligen Frigbilde eireg märkischen Ho te zuges em Graebn V. F — h , . . : * * de II ** 25 St. do, III gaglis er Rassen CGbarafter des jn e bi len Jahrkunderte ven Ludwig 6e. 1. der belden Reichtgesetze namentlich auch die — 1 123 — Bier ö — 1 he, 1— . Westaustrallen 115,95 31.9 253240 di * rr
— ** Mn * ien 25, Et. do. ( Schafe werden nur den rier Velarien mit den allezorischen Kolossalflzuren der vier Redacteur: Riedel. und Branntwein in Bayern und Baden beigetragen. nn man wü ue fl! wien, , mem ff nnn menen. jeusecland 1556.1 — 58005 9 2 binnen rrämntirt, Jede Grarre kat aug mindestens drei Heitschertugenden, der „Welt beit⸗ und Gerechtigkeit̃, die Gerlin! auch annehmen will, daß Durch den Eintritt der vollen finanilellen un En . jusammen Vor sd iii isdn R, D 1623,
Sinken ju Fesekben — aer 1. —ĩ M l 2. ) ⸗ tten, die 3 Augenheilanstalten k ö r, ,, g, e, m, e,, b, nee e , ,,, , , , , ben Preise zin ge deriqt, n. denen it betreten. die ven Oocsßaug, auegesühri wurden. Trohdem die ĩ ; r r n m allgemeinen Krankenanstalien entbiclien ds und die I ugenpeisantat Rel. 33 3M. 19 Cisometer Glsenbabnen cinschließlich 2 von erwäbnt sind. Außerdem werden auch besondere An⸗ beiden letzteren, im 4 az sumal. Jun der In ruhig Drei Beilagen werden; von Desterreich um 32 o, von Itallen um 5 Me, von Ruß allgemeinen 36
Tur f ᷣ . t dneler Bedeutung, sowie ein Telegrapbennetz von 66 855 , srdirlene mmerkannt. Ter Besach det Marktes sst unent. kewegter monuméertalet Haltung darstellenden, von vornebmer (emnschlle ßlich Borsen · Bellaat. 63419 land um ä r, von Gäeßibttianpien um iFi ste von den Verginiqten is Beten. Wernfiegt wurden Laufe def Jabter Krane n den mn r, r n gesiellt waren. enn!
Staaten von Wmerika um is s, von Frankresd endlich um 251 .. ! stalfen aa 2. 25 469 bej. 1457 und 351, in den Aastalten aub b.
Grandena erfüllten Gestalt der Weigheit, von einer gewissen sorcirten