1881 / 68 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

er Neuntschru Reichs ⸗Anzeigtra und Göniglich NVrenßischen Rtaats- Anzeigers: Derlin, 8 W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

XK . * Iaserate far den Dentschen RKeichg⸗ und Königl. Preuß. Staatz ⸗Anzeiger und das Central⸗Handelt⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersueh 2. Zabhastationen, Aufgebote, a. dergl. 3. Terkänfe, Ver pachtrungeꝶ, Submissionen ete. . VerloCosung, Amortisatisn, Zinszahlung

Sachen. orladungen

FR 2. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Inserate aehmen an die Annoncen⸗Grpedttionen des Iuvalldendant /, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. LS. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner Winter, sowie allt übrigen größeren

b. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntragehnngen.

7. Lãterarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigeꝶ.

9. Familien- Nachrichten.

In der Böõraes-

beilage. XR

Annoncen⸗Bnrz ans.

X

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Nathan Rieß ist in den Akten L. R. II. Nr. 238 de 1881 die Untersuchungshaft wegen wiederholter schwerer Urkundenfälschung ver—⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 16. März 1881. König liches Landgericht 1. Der ,, . Johl. Beschreibung: Alter 44 Jahre, geb. d. 15. August 1836, Geburtsort Arnswalde, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur untersetzt, Haare schwarz, etwas melirt, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase gewöhn⸗ lich, Mund gewöhnlich, Zäbne vollständig, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichts farbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: keine.

Steckbriefs⸗ Erledigung. Der unterm 31. Ja⸗ nuar 1880 hinter den Arbeiter Wilhelm Kühne aus Nowawes, geboren am 5. Oktober 1866, er⸗ lassene Steckbrief, ist durch dessen Ergreifung er⸗ ledigt. Potsdam, den 18. März 1881. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.

Streckbriefszurücknahme. Der am 18. Februar d. Is. gegen den Brunnenmacher Carl Schüne⸗ mann aus Groß⸗Rhüden erlassene Steckbrief wird damit zurückgenommen. Bockenem, den 18. März 1881. Königliches Amtsgericht II.

T7983] Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Babette Leinisch von Ansbach in Bayern, welche flüchtig ist, ift die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe festzunehmen und in das

hiesige Gerichts gefängniß abzuliefern. Crailsheim, den 13. März 1881. Königlich württ. Amtsgericht. Miller, A⸗R. Beschreibung: Alter: 21 —22 Jahre. Statur: mittel. Größe: ec. 1,50 m. Haare: braun. Augen: blau. Gesicht: rothwangig. Kleidung: ein graues Kleid, schwarze Tuchjacke rothgestricktes Shäwlchen, grauen Hut.

BDubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

ann Aufgchat.

Der Colon Friedrich Hüskemeyer, Nr. 60 Ro⸗ thenuffeln hat das Grundstück Flur 39 Nr. 321 in der Hatke, Acker, Gemeinde Rothenuffeln, seit 28 Jahren in eigenthümlichem Besitze und behufs Be richtigung des Besitztitels das Aufgebot desselben beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hppothekenbuch be⸗ dürfende, aber nicht eingetragene Realrechte an die⸗ sem Grundstücke geltend zu machen haben, aufgefor⸗ dert, dieselben jur Vermeidung der Präklusion spä—⸗ testends in dem auf den

1. Juli 1881, 12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Termine anzumelden.

Minden, den 15. März 1881.

Königliches Amtsgericht.

n Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilbelm Schmitz ⸗Schall zu Mäl⸗ beim 4. d. Ruhr, vertreten durch den Jnstizrath Rocholl zu Essen, klagt gegen den Kaufmann Julius Dempe, früher zu Caternberg, jetziger Aufenthalt unbekannt, aus geschäftlichem Verkebr mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zablung von 1473,90 4 nebst 6 Zinsen seit 13. Februar 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung det Rechtsstreits vor die Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Essen auf

den 1. 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum ZIwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 19. Mär 1851.

Willhel mi,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichtz.

7974 K. Amtegericht Geislingen.

Oeffentliche Zustellung.

Der Stiftungsrath Amstetiten klagt durch seinen bevollmächtigten Verwaltungeaktuar ge em,, da⸗ bier gegen den Metzger

Jobanne⸗? Bauer von Amstetten, d. 3. mit unbekanntem Aufentbalt in Amertka, auf Ersatz von 60 Æ 90 . welche dem Letzteren erb⸗ lich jugefallen und in pflegschaftliche Verwaltung ff worden sind. Es wird bebaurtet, daß der läa. Stiftunge kasse vom Bekl. i. J. 1855 eine noch größere Summe entwendet worden sei. Der kläg. Vertreter stellte den Antrag auf kostensällige Ver⸗ urtbeilung des Bekl. zu Bejablung obiger Forderung, und ladet denselben zur mündlichen Verbandlun des Rechtestreits vor das Amtsgericht Geielingen au Tienstag, den 26. September d. J Morg. 9 Uhr.

Dies wird dem Bekl. mit dem Bemerken eröffnet, daß er sich biebei in Person oder Durch einen ge⸗ bötig Bevollmächtigten einzufinden habe, wöidrigen falls weiter ergeben würde, was Rechten ist.

Die Klage kann auf der Gerichteschreiberei ein geseben werden.

Ten 17. März 1881.

König,

ons] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier J. H. Wagener in Lüneburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gravenhorst, klagt gegen den Bäckermeister Joh. Jurg. Heinr. Korte, früher in Lüneburg, wegen , mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Bekl. zur Zahlung von 260 „S½ nebst 560 Zinsen seit dem 1. Oktober 1889 und ladet den Beklagten zur mund lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Lüneburg, Abthl. I., auf den 4. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüneburg, den 17. März 1881.

Lofsan, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

liss'! Dehffentliche Zustellung.

Der Fuhrmann Paul Caspar Moritz zu Brühl, vertreten durch Rechtsanwalt Jakob Jansen 1 zu Cöln, klagt gegen den Robert Engelbert Schnitzler, früher Ackerer, dann Kaufmann, zuletzt zu Brühl wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, wegen baarer Darleben und geleifteter Ackerarbeit und Fubren, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle den Verklagten verurtheilen, an Kläger die Summe von 150900 nebst H og Zinsen seit 26. Oktober 1877 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Cöln

auf den 30. April 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 14. März 1881.

Bau. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

less Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Barbier Thiele, Caroline, ge⸗ borene Wegener, zu Neu⸗Ruppin, vertreten durch den Rechtsanwalt Laemmel zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Ludwig Albert Franz Thiele, früher zu Neu⸗Ruppin, jetzt unbekann⸗ ien Aufenthaltsorts, wegen böslicher Veilassung und Versagung des Unterhalts auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten als den alle in schuldigen Theil in die gesetzlichen Ehescheidungs⸗ strafen zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu · Ruppin auf den 27. Juni 1881, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemackt.

Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

laobch Aufgebot.

In der Prozeßsache des Arbeiters Valentin Ka niewgki zu Pogoizela wider den Bürger Ernst Friebe daselbst F. 161 rep. ist dem Kläger diejenige Erbtbeilt⸗ forderung, welche dem Beklagten und seiner güter⸗ gemeinschaftlichen Ehefrau Marie, *) Schwintowe ka, auß der Carl und Garoline Schwintowski'schen Subhastationsmasse III. 113/78 angeblich zustebt, in Höhe seiner Forderung von 150 4 nebst 5 6 28 seit dem 4. Februar 18578 und 3 Æ 30 8

osten im Wege der Grekution mit den Rechten eines Cessionars mit dem Vorzugsrechte vor dem Neberreste an Zablungestatt unterm 12. November 1878 übereignet worden.

Die Ausfertigung dieser Cession ist angeblich ver⸗ loren gegangen.

E wird demnach der Inhaber der vorgedachten Cession hiermit aufgefordert, spätestens in dem am 25. Inni 1881,

Vormittags 19 hr, vor dem Herrn Amtggerichlsrath Kasel im Zimmer Nr. 6 anstebenden Aufgebots termine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wiedrigenfalls die Kraftloserklärung ben ken er · folgen wird.

rotoschin den 11. März 1881. Königliches Amtegericht. stasel.

isso Aufgebot.

Behufe der ersten Eintragung einer Verpfändun werden auf den Antrag des Schiffe kapitäns Augu Hilgendorff u Greiftwald alle zur Eintragung auf die ibm gebörigen 57 / 60 Parten in dem 2 Achilles' von bier Naterscheidungesignal: J. L. F. P. berechtigten Realgläubiger aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte srätesteng in dem auf

den 25. Juni d. J. 11 Uhr Vormittags, an biesiger Gerichtestelle, Zimmer Nr. 15, anberaum⸗ ten Termine anzumelden und iu bescheinigen, widri⸗ genfalls sie mit ibren Ansprüchen auẽgeschlofsen werden sollen.

Stralsund, den 12. März 18531.

Königliches Amtsgericht. I.

nnn Aufgebat.

Der Ubrmacher Philip Geneler dabler alt Vor⸗ mund deg abwesenden Jakob Kleinben von Brückenau bat im Auftrage des vormundschaftlichen GerichtKz den Antrag geftellt, seinen Kuranden Ja⸗ kob Kleinbenz, etwa 55 Jabre alt, ebelicher Sohn der verlebten Johann Adam und Barbara Klein⸗ benjschen Ebeleute von bier, welcher vor etwa 30 Jabren nach Amerika sich kegeben haben soll und über dessen Leben und Aufentbalt seindem nicht?

Gerichte schreiber des Aäöniglichen Amte gericht.

1

mebt bekannt geworden ist, für todt zu erklären.

forderung:

Es ergeht daher durch dieses Aufgebot die Auf⸗ 1) an den Verschollenen, spätestens in dem biermit auf

Mittwoch, den 4. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Gerichte sich zu n n. widrigenfalls er für todt erklärt würde, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde en können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. Brückenau, den 16. März 1881. Königl. Amtsgericht. gez. Holzinger. Zur Beglaubigung: Der k. Gerichtsschreiber: Dunker.

66 Aufgebot.

Der Weber Gottlieb Siegling zu Nedlitz hat das Aufgebotsverfahren beantragt und zu dem Ende vor⸗ gebracht, daß auf seinem im Grundbuche von Iedlitz Band J. Nr. 16 verzeichneten Grundver— mögen in Abtheilung III. Nr. 2 für die verwitt⸗ wete Frau Pastorin Schütze zu Magdeburg aus der Correalobligation des Besitzers a Georg Melcher und dessen Ehefrau Catharine Dorothee, . Witte, vom 6. Juni 1792 eine Darlehns— orderung von 50 Thaler in Gold eingetragen stehen, daß ein Dokument darüber nicht aufzufinden, die genannte Gläubigerin bereits am 1. August 1814 gestorben, ihre Erben aber nicht zu ermitteln seien, auch daß die gedachte Post längst durch Zah⸗ lung getilgt sei.

Demgemäß werden alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche und Rechte an dem gedachten Dokumente und der bezeichneten Forderung zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 17. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine dahier anzumelden, widrigen die gedachte Urkunde für kraftlos erklärt 5 die Poft im Grundbuche gelöscht werden wird.

Burg, den 7. März 1881. Königliches Amtsgericht.

Verkanfsanzeige mit Aufgebot.

In Sachen des Auktionators Meyer zu Gollinghorst, Klägers,

gegen

den Schuhmacher Anton Maas zu Westrhauderfehn, Beklagten,

soll auf den Antrag des Grster en die dem Letzteren

e , ideelle Hälfte des Band VIII., Blatt

r. 287 Grundbuchs Westrbauderfehn registrirten

Grundbesitzes, bestehend aus

einer mit einem Wohnhause lfd. Nr. 518 der Gebäudesteuerrolle bebauten Fehnstelle, Blatt 10, Parz. 105 198 inel. Flurbuchs Westrhauderfehn art. 485, zur Größe von 1ha 1081 qm mit einem Reinertrage von 45/10 Thlr. bejw. cinem Nutzun é . von 18 im Wege der Zwangevollstreckung verkauft werden.

Termin dazu ist anberaumt auf

Donnerstag, den 2. Juni d. J., Nachmittagtz 1 Uhr, im G. B. Freese'schen Wirthashanse zu Hahentange, zu welchem det g geladen werden.

Sale werden Alle, welche an dem vorgenann⸗ ten Grundbesi a Näher, lebnrechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, 96 im obigen Termine anzumelden, widrigen all sie im Verbältnisse zum neuen Grwerber derloren gehen.

Der demnächstige Augschlußbescheid wird nur durch Anschlag an biesige Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Leer, den 11. März 1881.

Königliches Amtegericht. I. W. v. Nordheim.

oss! Steigerungs⸗Ankündigung.

In Folge richterlicher wird dem stüßser LEndwig Kappelhöser von Bruchsal die nachbe—⸗ schriebene Liegenschaft in Robrbacher Gemarkung:

3 Ar 91 Qu Mtr. Hautplatz, Hofraum und

Garten an der 2 in Rohrbach gelegen,

worauf, mit Nr. 6 bezeichnet, erbaut sind:

a. Wobnbaus, jiwei Stock boch, mit gewölbtem Keller, von Stein,

b. Seitenbau mit Einfahrt und Magazin, jwei⸗ stöckig mit Kniestock, von Stein,

a. Gssigsiederei mit gewölbtem Keller, einstöckig mit Kniestock, von Stein, begrenzt gegen Norden a . Ballmann, gegen Suden David Wiest J., gegen Osten Jacob Gar, gegen Westen die Landstraße (Heidelberger I .

Samstag, den 2. April 1881, Nachmittags 3 Uhr,

im Ratbbause ju Robibach, gegen Baarjablung öffentlich versteigert und endailtig zugeschlagen, wenn der Schätzungtpreis oder mehr geboten wird. Nach richt hier ron dem 3. Zt. an unbekannten Drten a

wesenden Schuldner Ludwi Karpelbßter mit dem Bemerken, daß derselbe, wenn er die Versteigerung auf Zablurgejteler wünsche, entweder schriftliche Ein willigung der Gläubiger oder eine degfallsige rich terliche Verfügung beljubringen babe, welche aber vor den letzten acht Tagen vor der Versteizerung

705i

am

nachgesucht werden müssen.

gie nl wird derselbe aufgefordert, einen hier wohnenden Zustellungsgewalthaber zu ernennen, widrigenfalls alle Zustellungen mit der Wirkung, als ob sie ihm selbst gescheben wären, an der Ge—⸗ richtstafel des Gr. Amtsgerichts Heidelberg ange⸗ schlagen würden.

Heidelberg, den 1. März 1881.

Der Vollstreckungsbeamte. Lugo.

7968) Erbvorladung.

Zur Erbschaft der dahier verstorbenen Lokomotiv⸗ führer Franz Peter Hornung, Wittwe, Catha⸗ rina, geborene Seehofer, sind mitberufen:

1) die Kinder der Abkömmlinge der am 20. Juni 1832 zu Ondepekela in Holland verstorbenen Catharina Victoria Seehofer, gewesene Ehefrau des Johann Martin Schleicher, Wirth in Ondepelkela,

2) Stephan Seehofer, Schreiner von Unter⸗ grombach, oder dessen Abkömmlinge, und

3) Angust Wieser ron Eppingen, oder dessen Abkömmlinge.

Da deren Aufenthaltsort unbekannt ist, werden dieselben hiermit aufgefordert, ihre Erbansprüche

binnen drei Monaten bei dem Unterzeichneten geltend zu machen, andern⸗ falls ihr Erbantheil denjenigen Personen würde jugetbeilt werden, welchen er zukaäͤme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären.

Freiburg, den 7. März 1881.

Der Großh. bad. Notar. L. Müller.

79761 Gütertrennung klage.

Die Ehefrau des Schreiners Barthel Wal⸗ brück, Veronika, geb. Lenzen, zu Kessenich, vertreten durch Rechtgzanwalt Bach zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann zu Kessenich wegen Güter⸗ trennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ebelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin

auf den 2. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7972 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der nach⸗ bejeichneten Hypothekenurkunde hat das Königliche Amtsgericht zu Steinheim am 7. März 1881 für Recht erkannt,

daß die Hypothekenurkunde vom 29. Oktober 1840,

12. August 1842, aus welcher Vol. 26 Fol. 1476 des Grundbuchs von Lügde je 128 Thlr. 28 Sgr. 73 Pf. Ab⸗ findung für Therese Justine, Franziska Juliane, Marianne, Johanna Leuise Klementine und Josephine Maria Kruse zu Lügde eingetragen stehen, für kraftlos zu erklären.

7985 Geschehen

von Seiten des Königlichen Amtsgerichts Ilfeld zu Leimbach, im Cariugschen Gasthause, den 14 März 1881, Nachmittags 2 53 in öffentlicher Sitzung.

. Gerichts ⸗Assessor Quensell, Referendar Menge. In Sachen, betreffend die Subhastation der dem intersassen Friedrich Selle zu Leimbach gebörigen rundstücke war mittelst Ediktalladung vom 27. De⸗ ember 1880 Termin jur Anmeldung von An⸗ sprüchen und zum Verkaufe der Grundstücke auf heute agel , und hatten sich die oben bezeichne⸗ * 38 chtöwpersonen zu diesem Zwecke hierher⸗ egeben.

ꝛc. ꝛc. Vorgelesen, genebmigt, ist folgendes Autzschlußurtheil eröffnet:

Alle Diejenigen, welche in Gemäßbheit der Ediktal⸗ ladung vom 2. Dezember 1889 beute Rechte an die iu subbastirenden Grundstücke hätten anmelden müssen, solches aber nicht gethan baben, werden in Geinã heit des in der Ediktalladung angedrohten Rechtsnachtbeils mit den daselbst verzeichneten Rech⸗ ten dem neuen Erwerber der Grundstücke gegenüber damit ausgeschlossen.

EGroͤffnet Zur Beglaubigung: (gem) Quensell. Menge.

7966

In Sachen des Kohlenhändlers Ghristian Brunstermann in Stadthagen, Gläubigers, gern den Schuhmacher Carl Quellhorst Haus ir. 603 und 694 in Nienburg, Schuldner, stebt Termin zur Subhastation der dem Schuldner, Schubmacher Carl Quellhorst Haus Nr. 603 und 604 ö Nienburg gehörigen Häuser nebst Zubehör an auf:

Sonnabend, den 11. * d. Its. Morgens 19 Uhr.

Das Verkauftgobsekt bestebt insbesondere aug den beiden Wohnbäusern Nr. 603 und 604 hierselbst am alten Drakenburger Wege nebst den Hemeinbeite⸗ theilen im Nienburger Bruche, verzeichnet auf Ar- tikel 332, 333. 334 der Grundsteuermutterrolle von Nienburg zur Größe von 85 a 53 4m.

Alle Bin mne welche an dem Verkauftobsekte, Eigentums-, Näber⸗, lebnrechtliche, sideikommis⸗ sarische. Pfand und andere dingliche Rechte, ing⸗ besondere jauch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden ju deren Anmeldung biz zu dem obigen Termine bel Meidung dez Aus schlusses gegenüber dem neuen Erwerber geladen.

Nienburg, den 19. März 1881.

Königliches Amtegericht.

Frank.

less] Subhastations⸗Patent.

Dat im Kreise Pr. Eylau belegene, im Grund⸗ buche von Wackern Bd. L. J. Bl. 481 verzeichnete freie Allodial Rittergut Wackern mit den Vor- werken Skerwitten und Alkehnen soll ;

am 22. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, an Ort und Stelle in Wackern vor dem Amtgrichter Klosz im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert werden und ist der Termin, in welchem das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages ver— kündet werden soll, auf

den 23. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumt worden.

Die oben bezeichneten Realitäten unterliegen der Grundsteuer mit einem Gesammtmaße von 589 Hek— taren 55 Aren 26 Qu.⸗Metern und sind zur Grund⸗ und Gebäudesteuer mit einem Reinertrage von 15937714 Thlrn. und mit einem Nutzungswerthe von 1134 MS veranlagt worden.

Der Auszug aus der Steuerrolle, die beglaubte Abschrift des Grundbuchblatts, die sonstigen, die oben bezeichneten Realitäten betreffenden Nachwei⸗ sungen und die Kaufbedingungen können in unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Britte der Eintragung in das Grundbuch beduͤrfende, aber nicht eingetra— gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä— klu . spätestens im Versteigerungstermine anzu— melden.

Creuzburg, den 15. Februar 1851.

Königliches Amtsgericht. 28605

Das kgl. Amtsgericht München ., Abthei⸗ lung A, für Civ. Sachen hat unterm 12. Ro⸗ vember 1889 folgendes

Aufgebot erlassen:

Inhaltlich des diesgerichtlichen Grundbuchs für das Hackenviertl II. S. 1033 sind auf dem Anwesen Haus Nr. 26 an der Kreuzstraße dahier der Bier⸗ wirthseheleute Ignatz und Franziska Heim zehn Gulden Gilt, zahlbar jährlich zu Michaeli um zwei⸗ hundert Gulden Kapital an das St. Georgs⸗ Namensverbündniß (It. Hauptbriefs vom I7. No⸗ vember 1701 und vier Transportbriefen ohne An⸗ gabe des Datums, dann Trangportbrief vom 16. November 1756 und vom 25. April 1761, zuletzt übertragen am 27. Januar 1848) eingetragen. Die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung sind erfolglos geblieben. Auf An⸗ trag der Bierwirthseheleute Janatz und Franziska Heim ergeht nun an Diejenigen, welche auf die be⸗ zeichnete Ewiggilt ein Recht zu haben glauben, die öffentliche Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine

15. Juni 1881, Vorm. 9 Uhr, im die gerichtl. Gesch. 3. Nr. 19711. anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Grundbuche gelsscht wurde.

München, den 165. November 1880.

Der geschäftsleitende k. Gerichtsschreiber: Ha genauer.

. Aufogebot.

Der Inhaber des von der Spar und Leihkasse f. d. H. L. am 30. September 1859 auf den Na⸗ men Maria Anna Stauß des Goris Pflegschaft in Benzingen unter Nr. 2758 ausgestellten, angeblich dem Berechtigten verloren gegangenen Sparkassen⸗ buchs zum Wege von 110,49 M pro 31. Dezem⸗ ber 1879 wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf

den 12. April er, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgt.

n, , den 7. Februar 1881.

önigliches Amtsgericht.

1 Aufgebot.

Dem Zimmermeister F. Enderlein hierselbst ist ein ihm von der Reichsbankstelle zu Land sberg a. W. unterm 5. August 1878 ausgestellter Pfandschein Nr. 2865 über Niederlegung eineg Unterpfandes von 3000 S Berlin⸗Stettiner Stammaktien für ein Darlehn von 2209 M verloren gegangen und ist das Aufgebot desselben beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem am 21. September 1881, Bormittags 10 Uhr, an hiesiger Amtggerichtsstelles Zimmer Nr. 9 anstebenden Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen.

Im Fall dig Augblelbens wird die Urkunde für kraftlos erklart werden.

Landtzberg a. W., den 5. Februar 1851.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Im alten Unterpfandsbuch von Hechingen Vol. V. Fol. 23 refr. im Grundbuch von Hechingen Band XX. Artikel 1083 ist in der III. Abtbeilung ub Nr. b eine Post in Höhe von 1001 Fl. als Taufschilling nebfi Zinsen und Kosten aus dem Kauf deg Konstantin Windlinger aug Hechingen vom 26. Januar 1864 für die Bertha Gger von

ingen unter Verpfändung der Parz. Nr. 12 der

emarkung Hechingen eingetragen.

Die Löschung dieser Fost, deren Tilgung die Gigenthümer des Grundstucks bebaupten, kann durch eine beglaubigte 3 des eingetragenen Gläubigers oder dessen Rechsgnachfolgerg nicht nach⸗ gewiesen werden, weil dieselben ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind.

Auf Antrag der eingetragenen Eigenthüämer unter dem ferneren Hinwes, daß dag anf fraglicher

arr. Nr. 12 befindlich gawesene Gebäude gegen

nde Mai 1889 durch Brand total zerstört wurde, erden hiernach Alle, welche an der oben bezeichneten

arg Ne. 12 der Gemarkung Hechingen oder an der auf dieselbe eingetragene Post von 1091 Fl. irgend welche dingliche bypothekarische und grundschuld⸗ brie liche Red te oder sonstige Ansprü de zu haben ermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte ätesteng in dem anf den

Anfgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ibren Ansprüchen und Rechten aus- e ofseß und mit der Löschung der Post im Grund⸗ uch wird verfahren werden. Hechingen, den 3. März 1851. Königliches Amtsgericht.

orm Aufgebot.

In dem Grundhuche ron Burg Band III. Ar— tikel 147 ist in Abtheilung II. unter Nr 1 auf der . Nr. 478 - 482, Kartenblatt 6, Acker und Wiese in Blumentbal Nr. 9772, eingetragen für die Dorothee Clisabeth Voigt der Ausfall des Kapitals von 386 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. Muttererbe und Gerade nebst Soo jährlichen Zinsen aut dem Erbrezesse vom 25./ 26. März 1519, worauf 3239 Thlr. 29 Sgr. 5 Pf. gezahlt sind. Die genannte Gläu⸗ bigerin soll laut gerichtlicher Verhandlung vom 10. September 1834 diese Forderung mit dem Hy⸗ pothekenrechte dem späteren Geh. Sanitätsrath Hr. Friedrich Frick zu Burg abgetreten haben. Das über die Post gebildete Dokument, bestehend in Aus⸗ fertigung des Erbrezefses vom 25. 26. März 1819 und Hypothekenschein vom 25. desselben Monats ist angeblich verloren gegangen.

Der jetzige Eigentbümer des belasteten Grund⸗ stückes, Kreisbaumeister Auguft Rühle zu Burg hat deshalb das Aufgebot des beleichneten Dokumentes beantragt. Demgemäß werden alle Diejenigen, welche an letzterem Ansprüche und Rechte zu baben . aufgefordert, dieselben spätestens in dem au

den 17. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die bezeichnete Urkunde für kraftlos erklärt und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird.

Burg, den 8. März 1881.

Königliches Amtsgericht.

Ausfertigung.

1. Aufgebot.

Im Hypothekenbuche für Wohlmannggesenß Band J. Seite 25 sind auf dem Anwesen des Bauern Johann Wolf Hs. Nr. 5 von Wohlmanns⸗ gesecs, für den abwesenden Georg Wolf von Kann⸗ dorf 468 Fl. 3151 Kr. Vermögengtheil, 318 7. 3135/1 Kr. Zinsen und Verzugszinsen und 228 Fl. 345 Kr. Verzugszinsen eingetragen und sind vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehen⸗ den Handlungen an gerechnet längst 30 Jahre ver⸗ strichen und die Nachforschungen nach dem recht- mäßigen Inhaber derselben fruchtlos geblieben.

Gemäß §. 82 des Hyp. Ges. in der Fassung des Art. 123 des Ausführungsgesetzes zur R. C. *. O. ergeht auf Antrag des genannten Johann Wolf von Wohlmannsgesees an elle Diejenigen, welche auf die fraglichen Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung zur Anmeldung

innerhalb sechs Monaten

unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unter⸗ lassung der Anmeldung diese Forderungen für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden, und wird Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung und Erlassung des Aufschlußurtheils auf

an nn. 2h 64 Oktober 1881,

r

Uhr, bestimmt. . Ebermannstadt, den 14. März 1881. Königliches Amtegericht. Reindl. Zur Beglaubigung: Der kgl. Gerichtsschreiber: Aschenauer.

Aufgebot. Die früher bei der Königlichen Kreis gerichts · Deputation zu Ahaus beschäftigt gewesenen nachbezeichneten Beamten, Gerichts bote Katser, Ge⸗ richts diener Plenter und Gerichtsdiener Tenbusch haben Amtskautionen bestellt, deren Aufgebot an⸗ geordnet worden ist. Es werden daher alle Die⸗ senigen, welche an einen der vorgedachten Beamten aus dessen Dienstverhältnisse Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, diese ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte vor oder spätesteng in dem vor demselben auf den 29. April 1881, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie nach fruchtlosem Ablauf des Termins ibrer Ansprüche an die von den vor⸗ gedachten Beamten bestellten Amte klautionen ver⸗ lustig werden und sich blos an die Perlen des be⸗ treffenden Beamten balten können. aus, den 13. Januar 1881. Königliches Amisgericht.

7036] Aufgebet

Der Justiz⸗Rath Dr. Schuchardt und der Rechts⸗ anwalt Dr. Kunreuther als Vertreter und resp. Vormund der Kinder des Rentners Basil ex le, vormals hier, jetzt in Mailand, haben das *. einer Hypotbekenurkunde vom 31. Oktober 1874 über 750) S Darlebns forderung der Geschwister Pringle an den Töpfermeister Friedrich Carl Bierwisch bier, welche auf dem damalsz dem letz⸗ teren gehörig gewesenen und jetzt dem Hand arbeiter Albert Riede und Ghefrau Gmilie Riede gehörigen Wohnbaus nebst Zubehör, Friemarer Stiaße Nr. 19, haftet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, ien in dem auf den 4. Ottober 1881. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloßgerklärung der Urkunde erfolgen wird. Gotha, den 15. Mär 18581. Herjogl. S. Amtsgericht. I. Insatz.

Aufgchot.

Der Gemeinderechnungefübrer Friedrich Kühnert bier hat bei unterzeschnetem Gerichte die Einleitung

7060

des Aufgebotsverfahreng zum Zwecke der Todeg⸗ erklärung seinesß angeblich vor 27 Jabren nach Amerika ausgewanderten und seit 21 Jabren ver⸗ schollenen Sobneg, des Böttcher Jobann Friedrich Garl Kübnert, geboren bier am 6. Oktober 1834,

riedrich Carl. Kübnert und alle diejenigen unbe⸗ annten Betheiligten, welche an dessen Vermögen aus irgend einem Grunde Ansprüche, insbesondere aber solche erbrechtlicher Natur zu erheben haben, hierdurch öffentlich aufgefordert, spätestens in den

auf den 14. Juni d. J. 10 Uhr früh,

anberaumten offentlichen i mr sich resy. ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrlgen falls der verschollene vorgenannte Johann Friedrich Carl Kühnert für todt erklärt und deffen hler befindliches Vermögen unter Ansschließung aller ausgebliebenen unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen von selbigem, dem Antragsteller Friedrich Kühnert ohne Kaution erb⸗ und eigenihümlich ausgeant⸗ wortet werden wird, sofern selbiger die im Gesetze vom 1. September 1773 vorgeschriebene eidesstatt⸗ liche Versicherung abgegeben und die gestellten An⸗ . in dem Aufgebotstermine wiederholt haben

rd.

Ebeleben, den 15. März 1881.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, Abth. II. Gimmerthal.

13 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Dr. C. Engelschall und Dr. J. Hermann als Curatoren der Fallitmasse der Amä⸗ lia Magdalena Sophia Wilhelmina, geb. Willig, der Adolph Heinrich Predöl Wittwe waͤrd ein Auf— gebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die Fallitmasse der Amalia. Magdalena Sophig Wilhelmina, geb. Willig, des Adolph Heinrich Predöl Wittwe, An⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit Ausnahme der bereits zu den Fallitakten angemeldeten Gläubiger, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen späteftens in dem auf Sonnabend, 7. Mai 1881, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. März 1881. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts ˖ Sekretär.

(7946 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Schiffers Diederich Hustedt aus Finkenwärder als Curator des am 77. September 1830 in Finkenwärder geborenen, im Jahre 18657 als Matrose von Hamburg nach Melbourne an Bord des Hamburger Schiffes „Dorothea“ gegangenen und seitdem verschollenen Johann Hustedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Melle, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. daß der genannte Johann Hustedt hiermit auf⸗ gefordert wird, sich spätestens in dem auf Freitag, 80. Dezember 1881,

10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgericht zu melden unter dem Rechte⸗ nachtheil, daß er für todt werde erklärt werden, daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen biermit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem be- zeichneten Aufgebotetermin im unterzeichneten Amtagericht anzumelden, unter dem Rechts—⸗ nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still

schweigens.

Hamburg, 12. März 1881.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung III. wur Beglaubigung: Romberg, Gerichts Sekretär.

soso) Bekanntmachung.

8 die hiesige Anwaltsliste ist ferner einge tragen worden: Herr Rechtganwalt Georg Rudolf

Nr. 38. Noch in Grimmitschau. Glauchau, am 17. März 1881. Kammer für Handelssachen beim Königlichen Henn, . Glauchan. aner.

18061 Die Eintragung der Rechte anwälte

Justizrath Wilhelm Moritz

Leipzig und

Dr. Gustav Haubold daselbst, in der Anwaltgliste des Königl. Landgerichts Leipzig ist in Folge Todes derselben gelöschi worden. Leipzig, den 16. Mär; 16881.

stönigliches Landgericht. Degner.

Hennig in

Verkäufe, Verpachtnngen, Submissionen ꝛc.

7687 Submisston. Die Lieferung von:

56 hölzernen Kisten mit Klappdeckel und Gar⸗ nierverschluß in jwei verschiedenen Größen“ soll in öffentlicher Submission verdungen werden,

wozu Termin auf

Donnerstag, den 81. März Bormittags 1090 Uhr,

im Bureau de unterzelchneten Train⸗Depots an⸗

beraumt ist.

Bedingungen nebst Kostenanschlag können daselbst

während der Dienststunden e oder gegen

Erstattung der Schreibgebühren bejogen werden.

Dfferten sind versiegelt und portofrei mit Auf⸗

schrift: „Submission auf hölzerne Kisten“ bis zum Termin einzureichen. Nendöburg, den 16. Mär; 18581. stönigliches Train ˖ Depot 9. Armee ⸗Corps.

cr.,

79617 Bekanntmachung.

Die für den hiesigen Kasernen⸗Neubau erforder lichen Fußböden, veranschlagt auf 28,623 Æ 85 6, sollen durch Submission am 5. April er., Vor⸗

beantragt und als nächster geseßlicher Erbe desselben um Ueberweisung von dessen, etwa 1296 Æ betra- genden mütterlichen Vermögen gebeten.

Nachdem Antragsteller die zur Begründung seines

1. Juli 1881, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Amiegerichte anstehenden

Antrageg erforderlichen Thatsachen glaubbaft ge⸗ macht, werden hierdurch der abwesende Johann

mittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung oͤffentlich an den Mindestiordernden verdungen werden. Bedingungen und Kostenan⸗ l liegen daselbst täglich während der Dienst⸗ tunden zur Einsicht aus und können auch gegen Er⸗ stattung der Copialien von da bejogen werden.

Die Offerten sind bis zu genanntem Termin ver⸗ siegelt und mit entsprechender Aufschrift verseben, frei an die Garnisonverwaltung hier einzureichen.

Pase walt, den 18. Mär; 1331.

Königliche Garnison Verwaltung.

[963 Königliche Eisenbahn Direktion zu Magdeburg. Umbau Bahnhof Halle a. S.

Zur Herstellung des Gäterschuppens für die Staatsbahnen auf Bahnhof Halle a. S. sollen die Zimmer⸗ Dachdecker und Klempnerarbeiten in einem Loose inkl. Material vergeben werden.

Es sind als Hauptposten zu vergeben rot.:

[00 cbm Kiefernholz zu Balken und Dach—

verband, ußboden verschiedener Stärken,

6000 qm 2000 4m Dachschalung und Deckenschalung, appdach,

6600 qm P 8900 4m Schieferdach, sowie Kellerthüren, Treppen, Rinnen ꝛc.

Termin am Mittwoch, den 30. März, Vor— mittags 19 Uhr, im Verwaltungsgebäude der König lichen Eisenbahndirektion, Fürsten straße 1— 10, Zimmer Nr. 100.

Offerten sind versiegelt und por tofrei bis zum ge⸗ nannten Termin an die Adresse des Unterzeichneten, Zimmer Nr. 100, einzusenden.

Ebendaselbst sind Zeichnungen und Bedingungen einzusehen, die letzteren auch gegen Erstattung der Abschreibegebühren zu beziehen.

Magdeburg, den 18. März 1881.

Der Regierungs · Baumeister F. Nitschmann.

Wir beabsichtigen, folgende im diesseitigen Betriebe gewonnene bezw. ausrangirte alte Materialien im Wege der öffentlichen Submission zu verkaufen und ijwar: a. in der Maschinen - Werkstatt zu Pots⸗ dam lagernd; 1498 6g Schmelz- Schmiedeeisen, kleines, 83 0 5 Kg Schmelz- Roststäbe, schmie deeiserne, sols kg Eisenblech, 30 000 Eg eiserne und stäͤhlerne Drehspähne, 2175,ů5 kg altes Schmiede und Werk⸗ jeugstahl, 1799 kg umgeschmolzene Rothgußspähne Rr. J. in Blöcken, 585 Rg umgeschmoljene Roth— gußspähne Nr. II. in Blöcken, 4127, Eg schmelj⸗ messingene Siederohre, 21 385 kg alte stählerne Radrelfen (133 Stück) 2c. ꝛc. H. in der Wagen werkstatt zu Potsdam lagernd: 6670 kg Eisen= blech, 2370 kg Federstahl, 15 266 Eg Gußeisen, 1963.5 kg Metalllager und Brems muttern, 70 606 kg eiserne Drehspäbne, 2500 kg Glasbrocken, 59 Stück alte stählerne Radreifen, 14 Stück Speichen räder ohne Reifen, 2 Stück Speichenräder mit Reifen, 6 Stück gußstäblerne Scheibenräder ꝛc. ꝛc. Offerten hierauf, welche als solche zu bezeichnen und zu versiegeln sind, erbitten wir bis zum 30. März d. J., Vormittags 10 Uhr. Die Submissions⸗ bedingungeu, welchen eine Spezifikation der zum Verkauf gelangenden alten Materialien beigegeben wird, sind gegen Erstattung der Copialien' von 50 8 bei unserer Materialienkontrole hier, Pots⸗ damer Platz Nr. b, zu beziehen Berlin, den L. März 1881. Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn ⸗Betriebs⸗ amt (Berlin Magdeburg).

7979

Die in der Fr. Lempe'schen Flanellfabrlk hier noch vorhandenen Maschinen, ingbesondere eine Dampfmaschine mit Kupferröhren, Tra nsmissionen, Riemen, ein eisernes Reservoir, 1 Kurbelwalke, 1Waschmaschine, 2 Raumaschinen, 1 Bürsten⸗ maschine, 1 Walzenpresse, 1 Centrifuge, 1 Spul⸗ maschine in Eisen nebst verschiedenen Geräthen

werden Dienstag, den 29. März d. J.,

Nachmittags 2 Uhr, von mir, unter Mitwirkung des Herrn Gerichts vollziehers Mahret hier, in dem Fabrikgebäude Clemensstraße Nr. 15, hinter dem Bahnhofe hier, auf das Meistgebot gegen Baarzablung versteigert. Auch werden Gebote schon vor dem Termine von mir entgegengenommen. Eisenach, den 15. März 1851.

Der Konkursverwalter,

Rechtsanwalt Lückerdt.

Verloosung, Amortisation, Sinszablung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Iosa]

Berliner Pferdeeisenbahn⸗Gesellschaft,

sKommandit · Gesellschaft auf Aktien, L—estmann K Co.

Die für das Jahr 1880 za vertheilende Dividende ist auf 10 ½ festgesetzt worden und kann dieselbe

mit pro Aktie gegen Rückgabe des Di⸗ videndenscheines Rr. 6 vom 28. 8d. M. ab

bei den Herren Gebr Grelling und

Platho CK Wolff bierselbst in den Vormittagsstunden abgehoben werden. Den Dividendenscheinen ist ein der Reibe nach geordnetes Verzeichniß der Nummern der Aktien beizufügen. Berlin, den 19. März 1851.

Die Direktion. Drewke. J. Lestmann.

[7799] Bekanntmachung.

Im Einverständniß mit der Stadtverordneten Versammlung baben wir beschlossen, zum 1. Okto⸗ ber d. J. die sämmtlichen 4 projentigen Halber- städter Stadt Obligationen, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 31. Juli 1872 in Höbe von 175000 Thalern von ung ausgegeben

Büsing.

worden sind, einzuzleben und an deren Stelle neue

4 prozentige Stadtobligationen auszugeben.

In Folge dessen kündigen wir biermit alle oben bezeichneten 4 prozentigen Stadt ⸗Obligationen zum 1. Oltober d. J. derart förmlich auf, daß der Be⸗ trag, über welchen diese Obligationen lauten, gegen Rückgabe der letzteren, der Coupons und der Talong, am 1. Oktober d. J. und den folgenden Geschäftgtagen in unserer Stadtbauptkasse aug⸗ gejahlt wird und die Verzinsung dieser Obligationen vom 1. Oktober d. J. ab gänzlich aufhört.

Halberstadt, den 15. Mär 1881.

Der Magistrat.