sos
Oeffentliche Zustellung.
Die Gesellschaft für Glashüttenbetrieb Dr. A. urg den Rechtsanwalt Hadra hierselbst, klaat gegen den Kaufmann Johann Nepomuck Müller, zuletzt wohn haft in Charlottenburg, Spandauer Straße Nr. 11, aus dem Wechsel de dato Charlottenburg, den 24. Februar 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten auf Zahlung von 276 M nebst 60 / Zinsen seit dem 24. Juni 1880, 7 A6 85 3 Pro⸗
Rica eigene Provision nebst Porti mit zusammen 2 „M und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streites vor das Königliche Amtsgericht zu Char—
Frank zu Charlottenburg, vertreten durch
test⸗ und Ricambio⸗Kosten und
lottenburg auf den 20. Mai 1881, Vormittags 95 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 14. März 1881.
29 Hencke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ihren Prozeßbevollmächtigten, den K. Rechtsanwalt 1 ͤ haben gegen Jakob raudt, Küfer, zuletzt in Kusel wohnhaft, jetzt ohne —̃ n und Aufenthaltsort abwesend, zum K. Amtsgericht Kusel Klagen erhoben, und in
oerner in Kaiserslautern, bekannten Wohn⸗
diesen folgende Schlußanträge gestellt:
1) Gebrüder Emrich auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 98 , geschuldet als Rest für erhaltenes baares Darlehen, verzins⸗
lich zu 5, vom 9. März 1881 an, 2
bezogenes Leder,
nes verzinslich 9. März 1881 an,
3) J. Hoffmann auf Verurtheilung des Beklag— ten zur Zahlung von 38 „S 56 , geschuldet für in den Jahren 1877 bis 1881 käuflich be⸗
zogene Waaren, verzinklich zu 60/ vom 9. März 1881 an,
August Dick auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 96 M 96 , geschuldet für in den Jahren 1880 und 1881 erhaltene Kost, Logis, Bier und baares Geld, verzinslich zu hoo vom 9. März 1881,
5) Jakob Wand auf Verurtheilung des Beklag⸗ ten zur Zahlung von 120 S 860 , geschuldet für im Jahre 1880 und 18581 erhaltene Kost, Logis, Bier und baares Geld, verzinslich zu 5oso vom 9. März 1881 an.
Gleichzeitig hat auch jeder Kläger beantragt, das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung über diese Klagen ist vom genannten Gerichte Termin anberaumt in seiner öffentlichen Sitzung vom
Dienstag, den 38. Mai nächsthin, Morgens 9 Uhr.
Hiervon wird dem Beklagten in Folge dieser Zu—⸗ stellung bewilligender Beschlüsse des genannten Ge⸗ richts vom 18. März 1381 im Wege der öffent⸗ lichen Zustellung Kenntniß gegeben.
Knsel, den 18. März 1851.
Der K. Amtsgerichtsschreiber: Merck.
lsoss! Deffentliche mung.
Der am 26. Juli 1837 ju Kackschen geborene Commis George Losereit von Ragnit, Sohn der verstorbenen Wirlh Willus und Urtugze, geb. Asch- moneit — Losereit schen Ebeleute, welcher angeblich im Oktober 1869 die Stadt Ragnit verlassen und seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben hat, wird auf Antrag des Agenten Hofschlaeger zu Ragnit, des Vormundes der minorennen Wilhelm, Anna, Garl und Ida, Geschwister Losereit der Kinder des verstorbenen Bruderk, des George Losereit, des Kaufmanns Wilhelm Lostreit, hierdurch aufgefor— dert, sich spätestens in dem am 28. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 12 des biesigen Gerichtshauses vor dem Herrn Amtsrichter Klediß anberaumten Termine
zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt
werden wird. Ragnit, den 15. März 1851. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichte: Roland.
sons! Oeffentliche Zustellung. In Sachen baverische Hypofsheken⸗ d = bank in München gegen den e irn fe ge,
in Schwabing. wegen Subbastation, haf das kgl. Amtegericht München 11. ale Voll streckungs nericht auf Antrag der baver. Hvrotbeken ˖ u. Wech selbanĩ vom 27. vor. Mig, betreffend die Aufstellung det
Häuserverwalters Karl Scholz dabier, als Verwalter des bislagrabmten Anweseng Haut-⸗Nr. 32 am
Türkengraben in Schwabing Beschluß erlassen worin der Schuldner Josef Falk von Schwan ing, zur Tit unbekannten Aufentbaltes gemäß Art. 16 der S. D. aufgeferdert ist gegen den gestellten An⸗ trag etwaige Erinnerungen binnen 3 Tagen geltend zu machen.
bejeichneten Anwesens aufgestellt und beauftragt wird, alle zur Erbaltung und Sicherung des An⸗ weseng nethwendigen Maßrabmen zu treffen, ing. besondere auch die fällig werdenden Mietbrinsen zu vereinnabmen, und bat das genannte Vollstreckungz⸗ gericht die öffentliche Zustellung dieses Beschluffet an Josef Falk unterm 3. d. Mig. angeerdnet. — Hiervon gebe ich dem Jesef Falk gemäß Art. 45 u. 3 der S. OD. und §. 187 der R. C. P. O. mit dem Bemerken Kenntuiß, daß beglaubigte Abschriften des Antra et der beiden Gerichte beschlüßfse und ; n Zustellung an der Gerichte tafeb angeheftet München, den 135. Mär 1881. Der geschäfteleitenze k. (Gerichtsschreiber am Amte geridgt München II. Opyert.
J. Emrich auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 46 4 80 8, geschuldet für zu 6069 vom
u m widrigenfalls der Häuserverwalter Karl Schöl;j dabier, alg definitiner Verwalter des oben⸗
Jgegen⸗ .
oss] Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha Gandolff, Ehefrau des Tag⸗ ners Joseph Bernhard, ohne Gewerbe 9 Ellweiler wohnend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Joseph Bernard, ohne bekannten Wohnungsort, mit dem Antrage auf — und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu . .
auf den 2. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 18. März 1881.
Der Ober⸗Sekretär: Erren.
S00d Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Grundbesitzerin Urte Ballnus zu Tilsit, vertreten durch den Justizrath Stern zu Tilsit, klagt gegen den Christoph Ballnus, seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Löschung einer Erbtheilt forderung von 55 Thalern, eingetragen, für den Beklagten im Grundbuche von Bittehnen⸗ Uszbidszen Nr. 30, Abth. III., Nr. 4, auf Grund des unter dem 258. Oktober 1842 bestätigten Erb— rezesses, mit dem Antrage, den Beklagten zur Quittungsleistung und Löschungsbewilligung der ge—⸗ dachten 55 Thaler, sowie in die Kosten zu verur⸗ theilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das König. liche Amtsgericht zu Ragnit auf den 28. September 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Rudzemski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
so-] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. F. Schmidt von hier stellt gegen den Kleidermacher und Kaufmann Otto Michaelis junior, früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenbeit, unterm 21. Februar d. J. eine Klage an mit dem Antrage: Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 1500 M nebst 50 Zinsen seit dem 1. Januar 1880 zu zahlen und das Urtel gegen Sicherbeitsleistung . Klägers für vorläufig vollstreckbar zu er—
ären, und ladet den Beklagten vor das Königliche Land— gericht zu Magdeburg,. III. Civilkammern, zur Ver- handlung über die Klage mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu 1 ö erh
er Termin zur Verhandlung über diesen Klage⸗ anspruch steht ; 1 am 9. Mai 1881, Vormittags 94 Uhr, vor der III. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, Zimmer Nr. 26, an. Magdeburg, den 14. März 1881. gez. Niewerth, Actuar, als Gerichtsschreiber.
sio? Oessentliche Zustellung.
In Sachen des Korbmachers Johann Boschen Ehefrau, Dorette Elisabeth, geb. Sanders, . wider ihren Ehemann, letztes Domicil Hastedt, jetziger Aufenthalt unbekannt, Beklagten, Rückkehr event. Ghetrennung betreffend, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem auf Dienstag, den 14. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer J. zu Bremen in dessen Sitzungssaal oben auf der alten Bor e angesetzten Termine, vertreten durch einen bei diesem Hwerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen zur Verhandlung über ihren Antrag: . Den Beklagten, welcher die Klägerin um 1872 böslich verlassen babe, zur Ruͤckkehr zu ihr binnen angemessener Frist zu verurtheilen, im Falle des Ungeborsam aber die Ehe zu scheiden. Bremen, Gerichtsschreiberei des Landgerichts. SH. Lampe, Dr.
sion Deffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Schneider Friedri Dörner, Clara, geb. Schiller, in Halle a. rg wohnhaft, Klägerin, wider ihren Ebemann, dessen Aufenthalt unbekannt, Beklagten, Cbetrennung be— treffend, ladet die Klägerin den Beklagten, in dem auf Dienstag, den 19. Mai 1881, Vermittags 10 Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer J. zu Bremen in dessen Sitzungesaal oben auf der alten Börse an⸗ gesetzten Termine, rertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechteanwalt, zu erscheinen zur weiteren Verhandlung über ihren Antrag: der Klägerin den ihr durch rechtskräftiges Ur⸗ theil des Landgerichts vom 20. Dejember 18890 auferlegten Eid abzunehmen. Bremen, aus der Gerichttzschreiberei des Land-
gerichte. S. Lampe, Dr.
18un Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5081. Die freiberrl. v. Gemminge Fideikommißverwaltung zu Sing heim, —— durch Rentamtmann Fleischmann von da, klagt gegen den Bierbrauer Philspy Bauer von Aderh⸗ bach, 1. 3. unbekannt wo abwesend, alg Rechtgnach⸗ solger des Christef Bauer von Arerebach aug Dar⸗ leben mit dem Antrage auf Verurtbeilung desselben jur Zablund von 14 Æ 59 3 50 Zinsen aug 260 M vom 31. Januar 1878/81᷑ und ladet den 16 6 2 Verhandlung des Rechte⸗ re vor das Großberzogliche E geri . liche Amte gericht zu Touuerstag, den 12. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zweck- der offentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Singheim, den 11. Mär; 1851.
V. Haffner,
Gerichte schreibet des Großberjogs. Bad. Amte gericht.
antragt.
fordert, spätestens in dem auf
lecos
anwaltg hat Balthasar Trimborn, Agent, sie ohne Gewerbe
sio? Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2199. Die Firma Bilger und Schopfer in Lahr klagt gegen Jakob Kopf von Seelbach, ö 3t. an unbekannten Orten, aus Kauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 225 4 nebst 6 o/. Verzugszin sen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor das Großherzogl. Bad. Amtsgericht zu 26 ö. . ö auf Freitag, 29. ril d. J., Vorm. ; R . ö ff * . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 5 ĩ
Lahr, den 5. März 1881.
⸗ Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Eggler.
18106 Deffentliche Zustellung.
Nr. 2195. Die Firma Bilger und Schopfer 3 Lahr klagt gegen Len Schuhmacher Adam . von Ichenheim, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Kauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 47 ½ 13 3 nebst 60so Verzugszinsen und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß— herzogl. Bad. Amtsgericht zu Lahr zu dem anf Freitag, 29. April d. J., Vorm. 11 Uhr ö ö , Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ö (
Lahr, den 5. März 1881.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Eggler.
si10 Oeffentliche Instellung.
Der Hermann Schuster zu Diez klagt gegen das Fräulein R. Dienethal von Diez, ö Auf⸗ enthaltsort unbekannt, aus Waarenkauf mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung des Restbetrages von 55 S 60 „ nebst 6dYo Zin—⸗ sen seit dem 1. Januar 1877 und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Diez auf Donnerstag, den 5. Mai 1881, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Diez, den 16. März 1851.
. ; Stöhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
keeg sl Aufgebot.
Der Justiz⸗Rath Dr. Schuchardt und der Rechts—⸗ anwalt Dr. Kunreuther als Vertreter und I, Vormund der Kinder des Rentners Basil Pringle, vormals hier, jetzt in Mailand, haben das Aufgebot einer Hypothekenurkunde vom 31. Oktober 1874 über 7500 4M Dirlehnsforderung der Geschwister Pringle an den Töpfermeister Friedrich Carl Bierwisch hier, welche auf dem damals dem letz⸗ teren gehörig gewesenen und jetzt dem Hand— arbeiter Albert Riede und Chefrau Emilie Riede gehörigen Wohnhaus nebst Zubehör, ; n ,. n 6. 19, haftet, eantragt. er Inhaber der Urkunde wi . fordert, spätestens in dem auf . den 4. Oktober 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzu—⸗ ,. i n , enen widrigenfalls
raftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gotha, den 15. März 1881. ola 4
Herzogl. S. Amtsgericht. I. Jusatz.
nin Aufgebot.
In. der Prozeßsache des Arbeiters Valentin Ka— niewe ki zu Pogorzela wider den Bürger Ernst Friebe daselbst F. 161 rep. ist dem Kläger diejenige Erbtheils⸗ forderung, welche dem Beklagten und feiner guter gemeinschaftlichen Ehefrau Marie, geb. Schwintows ka, aus der Carl und Faroline Earn en n Subhastationsmasse III. 113/78 angeblich zusteht, in Höhe seiner Forderung von 150 M nebst 5 Jo Zinsen seit dem 4. Februar 1878 und 3 Æ 30 3 Kosten im Wege der Exekution mit den Rechten eines Cessionars mit dem Vorzugtzrechte vor dem Ueberreste an Zablungsstatt unterm JI2. November 1878 übereignet worden. Die Ausfertigung dieser Cession ist angeblich ver⸗ en engen, r is wird demna er Inhaber der vorgeda Cession biermit aufgefordert, spätestens in * 25. Juni 1881, Vormittags 10 hr, vor dem Herrn Amtsgerichts rath Kasel im Zimmer Nr. 6 anstebenden Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftlogerklärung derselben er⸗ folgen wird. Krotoschin, den 11. Mär 1881. Königliches Amtsgericht. Kasel.
en . Aufgebot.
Nr. 6236. Kaufmann Adolf M. Neume New. Jork hat unter i r e m r m n, lustes des badischen 35 Gulden. Looseg Serie Sz Nr. 4111 bejüglich dieses Looseg ein Aufgebot be⸗
Der Inbaber dieses Looses wird andurch aufge⸗
und ladet denselben in die Sitzung des Kaiserli Landgerichts Saargemünd 9. ne, von Mentag, den 2. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, vor, um antragen zu hören: Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen, die n fa,, zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen, dieselben Behufs Liquidation vor Notar Wantzen dahier zu verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen. Saargemünd, den 16 März 1881. . m . ngelhorn. Vorstehender Auszug wird hiermit gesetzli Vorschrift gemäß bekannt gemacht. . Saargemünd, den 17. März 1881. Der Ober⸗Sekretär: Erren.
sio Erbvorladung.
Nr. 451. Albertina Janz, ledige Köchin von Kirchzarten, derzeit vermißt, wird zur Verlassen« schaftsverhandlung auf Ableben ihrer Mutter, der Lorenz Janz Ehefrau in Kirchzarten, mit Frist von unter dem Anfü . i
Anfügen geladen, daß im Falle ihres Nichterscheinens die Erbschaft , zugetheilt würde, welchen solche zufiele, wenn sie zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben ge⸗ wesen wäre.
Freiburg, den 18. März 1881. Der Großh. Bad. Notar: Straub.
ö Bekanntmachung.
In Sachen des Ludwig Friand, Pächter in Houssonville in Algier und Kons., . durch Rechts anwalt Dr. Vohsen, gegen Ludwig Fran und Andreas Frantz, beide früher in Samba wohnend, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hat der beauftragte Notar Schneider dahier zur Liquidation Termin auf Mittwoch, den 25. Mat 1881,
ö Vormittags 9 Uhr, in seiner Schreibstube zu Saargemünd anberaumt. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Termintbestimmung bekannt gemacht. Saargemünd, den 18. März 1881.
Der Ober⸗Sekretär:
Erren.
(8068 Bekanntmachung.
Die Ehefrau Joseph Saunier, Marie, geb. Perrissez, zu Hattigny, vertreten durch Rechtsanwalt Fetter in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehe mann Joseph Saunier, Ackerer, zu Hattigny wegen eingetretener Ueberschuldung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist die Sitzung der GCwvilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 28. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt
Hörkens, Landg. Sekr.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Il89067) Bekanntmachung.
Die Ehefrau Emanuel Rumpler, Rosalie, geb. Berring, zu Oberehnheim, vertreten durch Rechts- anwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen ihren vor⸗ genannten Ehemann Emanuel Rumpler, Fuhrmann zu Oberehnheim, wegen eingetretener Ueberschuldung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschafst. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 28. Mal 1881, Vormittags 10 Uhr,
bestimmt. Hörkens, Landger. Sekret, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
8108 Ia Sachen des Partikuliers Carl Ahrens hie . selbst, Klägers, wider den Kohlenhändler Christian Wilbelm Keitel und dessen Ehefrau, Johanne, geb. Schilling, hieselbst, Beklagte, wegen Hypothek— ünsen, ist auf Antrag des Klägers das den Be⸗ klagten gehörige, an der Cammanstraße hieselbst belegene Theilgrundstück zu 4a 69 4m sammt Zu⸗ 1 . der Ser r e hren beschlag ·
und Termin zum entlich meistbietenden Verkaufe dieses Grundstücks auf 1563 * * .
orgen r.
Zimmer Nr. 29, hieselbst angesetzt. Braunschwelg, den 10. Mar 1881.
Herzogliches Amtsgericht. VI.
Rhamm.
8093 In dem Verfahren, betr. die Zwangsversteigerung der zur Steuermann Peter Permien schen Konkurt⸗ masse gehörigen Büdnerei Nr. 198 zu Wustrom, wird jur Aumeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldunggpflicht, zur Vorlegung der Dri⸗ inalien und sonstigen schriftlichen Beweigmittel, owie zur cher Prioritätg aue führung unter dem Nachtheile der Abweisunn und des Ausschlusses auf 6 8 1 1 . 11 Uhr,
nterzeichneten Gerichte Termin ; RNibnitz, den 13. März 1851. n
Groß ber zogliches Amtsgericht. Zur De lanziduna . Senst,
Donnerstan, den 15. Dezember 1881, ; Vormittags 11 Uhr, vor roßb. Amtsgericht Karlerube anberaumten
Termine seine Rechte anzumelden und das genannte
Loos vorzulegen, widrigenfallz solches für kraftlos
erklärt wird.
Karlruhe, den 13. Mär; 18581. Groß b. Amtsgericht. Gerichte schreiberei:
Fran.
Auszug. Mittelst feige schein des unterjeichneten Rechte⸗ arla Agnes Gillegs Ehefrau von
in Eaargemünd wobnend. gegen ibren vorgenann⸗ ten Gbemann Klage auf Gütertrennung erhoben,
int. Gerichtsschreiber. Vön Amtsgericht Marbach. Vermögen beschlagnahme.
Durch Urtheil des Kriegrechta, Garnison Ludwige⸗ burg, vom 23. Februar 1881, wurde das Ber⸗ mögen 1 * Rekruten Wilbelm Friedrich Mäule ang
Murr, 2) deg Rekruten Georg David Gottlob Bauer auß Helfenberg, Gemeinde Auenstein, mit Beschlag belegt. Marbach, d. 16. März 18531. Königliches Amtsgericht. Bischer, z A. R. ö . Gerichts schreiber Schmidt.
18071
sta] Deffentliche Zustellung.
Der Handels mann Herrmann Marcus zu Walden burg i. Schl klagt gegen den Cigarrenfabrikanten Julius Vogel, früher zu Seitendorf, jetzt unbekann⸗ sen Aufenthalts, wegen einer Forderung von 60 aus dem Primawechsel vom 135. Dezember 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 „M nebst 60/9 Zinsen seit 27. De⸗ zember 1880 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Waldenburg i. Schl. auf
den 24. Juni 1881. Vormittags 10 Uhr.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Waldenburg i. Schl., den 17. März 1881.
Dreßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lsus! Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Trödlers Julius Herrmann, Gertrude, geb. Pitzer, zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Vigener daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, in unbekannter Ferne weilend, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Dritte Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden. anf den j4. Juni 18381, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordẽrung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
Kleinschmidt.
lsoss Oeffentliche Zustellung.
Der verheirathete Flösser Johann Seibold. H. M. 248 in Tölz (Gries), klagt gegen den Alois Swöttel, Braumeifter, unbekannten Aufenthalts, früher in Tölj, mit dem Antrage auf Löschung von 171 . 23 3 Eltergutes des Beklagten und ladet diesen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Tölz
auf Freitag, den 29. Mai J. J., Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tölz, am 17. März 1881.
Der Kgl. a m, am Amtsgerichte Tölz.
erz.
lsiss! Oeffentliche Zustellung.
Der Joseph David Georg Maack, St. Johannis Kloster, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts- anwälte Pres. Schlüter C Predöhl, klagt im Ur— kunden prozeß gegen den Hausmakler Paul Golden stedt, unbekannten Aufenthalts. wegen Nichtzahlung von 76 S S6 3 am 1. April 1886 fällig gewesene einjährige Rente, welche dem Kläger in dem beklag⸗ tischen Grundstück, belegen Vogtei Harvestehude Hochallee (Pag. 11373) versichert steht, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Zuhlung von 70 ν 80 bei Vermeldung der Zwangsvollstreckung in das vor⸗ genannte Grundstück und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Ämtegericht, Civ. Abth. II., zu Hamburg, Damm ⸗ thorstr. 10, 1. Et, Zimmer 25, auf
Mittwoch, den 4. Mai 1881, Vormittags 19 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 17. März 1881.
Johannes Burchard, Dr. Referendar, als Gerichts schreiber des Amtsgerichts.
lsiby Oeffentliche Justellung.
Der Kaufmann C. Schoenecke in Ringelheim hat
gegen den Sattler W. Liebetraut daselbst, jetzt unbekann ten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung von 25 M 41 3 Klage erboben und denselben vor das Königliche Ämtegericht Liebenburg zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites geladen. . Letzteres hat zu diesem Zwecke Termin be— stimmt auf Dienstag, den 8. Mal 1881, Vormittags 19 Uhr, und die öffentliche Zustellung bewilligt. Der p. Liebetraut wird hierdurch zu obigem Ter ˖ min geladen. ; Liebenburg, den 18. Mär 1851. Jülbier. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8144 Oeffentliche Zuflellung.
Der Gärtner Diedrich Kruse bier, Kronprinzen straße 5, flagt gegen den Arbeiter August Köbe, zuletzt in Dortmund, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen rückständigem Kost⸗ und Logisgeld für die Zelt vom 27. November 1880 bis 4. Januar 1881, mit dem Antrage auf Zablung von 4540 Æ, und
lade den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitĩs vor das Königliche Amtsgericht zu
Dortmund auf den 14. Mal 1881, Vormittags 101 Uhr, Zimmer 21.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser AuLzug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 16. Mär 1881. v. d. Mortel, . Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
181121 Oeffentliche 1 — rn genannte und zwar:
1) die verehelichte Marie Urban, geb. Kolbe ju Recht g anwalt den res lau, jetzt
Breglau, vertreten durch den Milch daselbst, wider ihren Ghemann, Maurer Decar Urban, früͤber in unbekannten Aufenthaltes;
die verebelichte Handelzmann Sophie Gott schall, geb. Schmul zu Bree lau, vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Porsch daselbst, wider
durch den Rechtsanwalt Krug daselbst, wider ibren Ehemann, den Zahntechniker Julius Bernstein, früher in Bree lau, jetzt unbekannten Aufenthaltes; 4 die verehelichte Stellmacher Anna Pazda⸗ nowski, geb. Schmidt, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Loewe da⸗ selbst, wider ihren Ehemann, den Stellmacher Mariell Pazdanowski, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthaltes; — 5) die verehelichte Heildiener Rosalie Voerner, geb. Wenzel zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kalkowski daselbst, wider ihren Ehemann, den Heildiener Oswald Voerner, 66 in Breslau jetzt unbekannten Aufent⸗ altes; ; 6) die Wirthschafterin Ottilie Volge, geb. Engel zu Brodelwitz, Kreis Steinau a. / O, vertreten
durch den Rechtsanwalt Oettig in Breslau,
wider ihren Ehemann, den Gärtner Herrmann Volge, zuletzt in Siebischau, Kreis Breslau, jetzt unbekannten Aufenthaltes; 7) die verehelichte Wiche, Ida, geb. Mever in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kade dafelbst, wider ihren Ehemann, den gewesenen
Näher, lehnrechtliche,
2) das dem Schuldner gehörige, 40 Lasten tra⸗ seinen präsumtiven Rechts nachfolger ohne Kautions⸗ gende, in Hudemüblen domizilirte Flußschiff, leistung überwiesen werden wird.
im Wege der Zræangtvollstreckung öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden und wird Termin dazu auf Montag, den 9. Mai d. Is, J . Nachmittags 3 Uhr, im n Wirthshause zu Hudemühlen fest—⸗ gesetzt.
1
genannten Grundstücke resp. Schiffe Eigenthums⸗
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dem verw. Jacobi, geb. Clauß, die Hypothekenbankscheine der fideikommissarische, Pfand ⸗/ bank zu eig, Nr. 746 der Ser. B. zu 50 Thlr. und sonstige dingliche Rechte, ins hesondere Servi und Nr. 497
tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, 30. April 1864 laut Ausschlußurtheil vom 15. März
Neukirchen, den 14. März 1881. Königliches Amtsgericht. ell ner.
8121
In Aufgebotssachen Frau Paulinen Antonien u Hohenstein, sind eipziger Hypotheken⸗
r Ser. C. zu 100 Thlr., beide vom
aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden 1881 für kraftlos erklärt worden.
und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundftücks resp. Schiffs verloren geht. — Der Aukschlußbescheid wird nur durch Aushang an biesiger Gerichtstafel bekannt gemacht. Ahlden, 11. März 1881.
] Königliches Amtsgericht. ⸗ gej. Roscher. Beglaubigt:
ersonen haben geklagt,
Buchhalter Max Emil Adolph Wiche, zuletzt
wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Gegners für den schuldigen Theil, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau ; auf den 27. Juni 1881, Mittags 12 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Seipelt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
leres Aufgebot.
Es werden hierdurch aufgeboten folgende angeb—
lich verloren gegangene Sparkassenbücher:
i) Auf den Äntrag des Tagearbeiters Johann Gottlieb Rudolph zu Ober⸗Rengers dorf, das auf feinen Namen ultimo December 1879 über 67 44 S lautende Sparkassenhuch der Ober⸗ Lausitzer Provinzial ⸗Sparkasse Litta. A. Nr. 30,962, auf den Antrag der verehelichten Arbeiter Mühle, Anna, geb. Stoll von hier, das auf shren Fiamen ustimo December 1880 über 77 S 29 3 lautende Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Görlitz Nr. 48 370.
Jeder, der an den verlorenen Sparkassenbüchern
irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufge⸗
fordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht und zwar svätestens in dem auf
den 25. September 1881, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Amttgerichtsrath Schmidt im hiesigen Ge—
richtsgebäude, Zimmer Nr. 59 anberaumten Termine zu melden und seine Rechte unter Vorlegung des
. A. Meyer, Gerichtsschreiber. in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthaltes; 8111]
verkauften, zu Satrup sub Nr. 2 belegenen Wohn⸗
mit der Auffordekung, einen bei dem gedachten Ge⸗ g
Aufgebot wegen Gewährleistung. Hinsichtlich des von dem Hausbesitzer und Färber Johannes Ernst Friedrich Hoppe zu Satrup an den Färber Henning Peter Lehmann zu GroßQuern
wesens nebst Garten und Hofraum — 25 a 66 4m roß Art. 43 der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Satrup werden auf begründeten Antrag Alle, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, welche an das vorbezeichnete Wohnwesen Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Ansprüche innerhalb 6 Wochen und zwar spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Mai 1881, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. Schleswig, den 16. März 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. II. gez. v. Lütcken. Veröffentlicht: König, Gerichtsschreiber.
lh Aufgebot.
Auf Antrag des Schmiedemeisters Andreas Gehr⸗ mann von hier werden alle Diejenigen, welche Eigenthumtzrechte oder andere Realansprüche an das Grundftück Mehlsack, Gekähgarten Nr. 42, machen wollen, aufgefordert, ihre ÄÜnsprüche und Rechte spätestens in dem am
25. Mai c., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine an— zumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausge— schlofssen werden und der Antragsteller als Eigen · thümer des genannten Grundstücks eingetragen werden wird. ;
Mehlsack, den 16. März 1851.
Königliches Amtsgericht.
Sparbuchs nachzuweisen, widrigenfalls die Krastlos .
lierern neue an deren Stelle werden ausgefertigt werden. ; Görlitz, den J. März 1881.
Königliches Amtegericht.
lsoꝛ9l Aufgebot.
Der Arbeiter August Bernert in Neustadt O. /S haf die Todeterklärung seines am 9. August 1832 zu Leuber, Kreis Neustadt O / S., geborenen Bru⸗ ders Johann Georg Bernert, welcher angeblich vor 15 Jahren nach Russisch Polen verzogen ist, be⸗ antragt. . ?
Derfelbe, sowie dessen etwa zurückgelassenen unbe⸗
sich spätestens in dem
am 26. Dezember 1881, Vermittags 11) Uhr,
vor Tem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4,
anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er
für todt erklärt und sein Vermögen den unbekanten
Erben wird verabfolgt werden.
Reustadt CO. S, den 12. März 1881. Königliches Amtagericht.
lsiu6] Aufgebot
Todes erklärung der Vinzentia Rickl, Rechnunge⸗— kommissärgtochter von Dachau betr. t Auf AÄntrag des Maurermeisters Jakob Görgl in Dachau vom 15. Februar und 21. Februar J. 224 zum Zwecke der Todetzerklärung der verschollenen Rechnün e tommiffäre tochter Vinzentia Rickl von Dachau das Aufgebotsrerfahren einzuleiten und Er · fläruüng des Genannten vom 2. J. Mig. ergeht bier mst die Aufforderung 1) an die verschollene Vimjentia fickl, Re Vnungstommsssärttochter von Dachau, sich spätesteng an dem auf Emm, den 5. 2 1882, ormittags
Uhr,
an amtegerichtlichen Sitzung saale anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Ge= richt sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er-
essen im Aufgebotsoerfahren wabrjunehmen, 3 an alle Diejenigen, welche über das Leben der Ver schollenen Kunde geben können, Mittheilung bier über bei Gericht zu machen. Dachau, am 4. März 1881. Königliches Amtegericht. Enhnber. Zur Beglaubigung:
und achtzig. Neuberg, R. Gerichts schreiber.
Verkaufs⸗BVekanntmachung und ar. Aufgebot.
müblen, Klägers,
shren Ehemann, den Handelt mann Adolf Gott schalk, früher in Breslau, jetzt unbekannten sollen auf
Aufenthaltes;
die veiebelichte Zabntechniker Agnes Bern- stein, geb. Gottschling ju Bret lau, vertreten
wegen Forderung, Antrag des Klägert 1) die dem Schuldner
Zubehör,
erklärung der Sparbücher erfolgen und den Ver. 83us] —
kannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert,
flärt wurde, 2) an die Erbbetbeiligten, ibre Inter ⸗
Dachau am achtjebnten März acht ehnbundert ein
In Sachen des Schiffebaumelsters Adolf Schultze in Hude ⸗ gegen den Abbauer Ludwig Roihardt daselbst, Beklagten,
gebörige Abbauerstelle Haus Nr. 145 im Flecken Hudemüblen nebst
Muntan.
Oeffentliche Ladung. — In der Privntklagesache der Ehefrau des Arbeiters Karl Matthes zu Deetz bei Gr. Kreutz, Privatklägerin, gegen die Ehefrau des AÄrbeitsmanns Anton Eckert daselbst, Angeklagte, wegen wörtlicher Beleidigung ist Termin zur Haupt ⸗ verhandlung auf
den 1. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr vor dem Königlichen Schöffengerlcht hierselbst, Zimmer Nr. 41 anberaumt. Die Privatklägerin wird hierzu unter der Ver— warnung geladen, daß bei ihrem Ausbleiben die Privatklage als zurückgenommen gilt. Brandenburg, den 1. März 1851.
Weyzel, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Ladung.
In Sachen der ledigen Katharine Mann von Cölbe, dermalen Vienstmagd bei dem Ackermann Daniel Kirchhainer
ju Niederwetter, Klägerin, gegen ? den Ackermann Jobanges Mann von Cölbe, jetzt unbekannt wo? abwesend, Beklagten,
wegen ee n hat Klägerin, vertreten dur h den Ju tij Rath hr. Grimm hier, den Antrag guf Erkennung des Ver ⸗ kauft der ihr wegen einer Forderung von I 1200 A Hauptgeld nebst 5 o/o Zinsen seit dem 1. November 1878, 2) 8 A 65 3 Kosten,
31365
wie der weitern Kosten,
Band J. Ürt. Zi bib. J. ro getragenen Grundstücke, soweit
gestellt.
dieser Grundstücke, ist Termin auf den 27. April I. J. Vormittags 11 Uhr,
vor das Königliche Amt gericht ,
unter dem Rechtgnachtheil der Auss
Anerkennung anberaumt.
Zu diesem Termine wird der Verklagte öffentlich geladen. ;
Marburg am 12. Mär 1851. . Dit Gericht schreiberel det dn lichen Amtt gerichte Abtbeilung II . Schlenke.
Dessentliche Ladung.
J 18142
Auf Antrag deg Ausjügers Paul Hahn von ; 1 . abn von Schreckz⸗
ahn von
Schrecksbach werden Jobannes bach, Sobn des Landwirths Gonrad
Schrecksbach und dessen Ebefrau Anna argarelba
erben hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter seichnelen Amiegericht bis spätesteng in dem auf den 16. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr,
Z der durch den Hrpotbekeintrag entstandenen, so
bypotbekarisch verbafteten, im Grundbuch von Cölbe pos. 1 bis 5 und 6 ein⸗ sie dem Verklagten
justehen, sowie auf öffentliche Lsiadung des Betlagten,
Zur Erkennung des Verkauft, insbesondere zu der Parteien Erklärung auf die vorzulegen de Taxation III. dahier, ließung bew.
hiermit
borene Grein, geboren zu Schreckebach am J. Fe⸗ rar 1810, und dessen etwa vorbandenen Leibes.
Leipzig, am 17. März 1881. stönigliches Amtsgericht, Abtheilung. Steinberger.
8070)
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 12. März 1891 ist die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermögens des Georg Spieß, zuletzt Bür⸗ germeister in Kestenholz wohnhaft, angeordnet
worden. Für die Richtigkeit:
Der Landgerichtssekretär.
Neumann. 8085 Güte rtrennungsklage. Die Ehefrau des Ackerers Wilhelm Lemmer, Emilie, geb. Otto, zu Meinenbruck, vertreten durch Rechtsanwalt Rath J. zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann zu Meinenbruck wegen Güter⸗ trennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter gemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Land gerichtß zu Bonn ist Termin auf den 12. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
. Donner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8151 ; Die Ehefrau des Bäckers und Wirthes Hubert Ropertz, Anna Gertrud, geb. Winkels, zu MGlad⸗ bach hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann bei der 2. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Düßseldorf die Gütertrennungsklage er⸗ hoben und ist hierzu Verhandlungstermin am
6. Mai d. J., Morgens 9 Uhr. Düsseldorf, den 17. März 1881.
Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8145 Im Namen des Königs! Auf Antrag des Fabrikarbeiters Wilhelm Euscher Nr. 330, Canton 1V. erkennt das Königliche Amte gericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichtsrath Hillenkamp für Recht: das rechtskräftige Contumazial⸗Erkenntniß vom 23. Dezemher 1845, aus welchem für Oeconom Steinkamp, Band !, Blatt 63, des Grund⸗ buchs der Feldmark Bielefeld 3 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen, Abth. II., Nr. 3, eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt. Von Rechta wegen. Bielefeld, den 4. März 18581. Königliches Amtsgericht.
8146 Im Namen des Königs! Auf Anträg des Wirths Gustav Hassebrock zu Heepen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bie— sefeld durch den Amtsgerichts Rath Hillenkamp für Recht: ot Hvpothekenurlunde vom 28, April 1822, aus welcher für den Johann Philipp Hassel⸗ brock zu Heepen ein Brautschatz von 350 Thaler und für den Verlust des Anerberechts 150 Thaler in dem Grundbuche von Heepen Band J. Blatt 213 Abthl. III. Nr. 2b. eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Bielefeld, den 4. März 1881. Königliches Amtsgericht.
8147 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Webers Gottlieb Dietrich Flach—
mann zu Oberjöllenbeck Nr. 52 erkennt das König
liche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amts- gerichtgrath Hillenkamp für Recht
Die nachstehenden Hyrothekenposten:
a. Abdikatrest ad 45 Thaler für Johann Her— mann Gieselmann aus der Schichtungs⸗ urkunde vom 6. April 1826, eingetragen Band 3 Blatt 46 des Grundbuchs von Jöllenbeck Abtb. III. Nr. 2,
vie Abrikatforderung ad 55 Thaler nebst Kosten und Zinsen für Alexander Nolte zu Herford, eingetragen Band 3 Blatt 46 des Grundbuchs von Jöllenbeck auf Requisitien des Prozeßrichters vom 10. August 184 Abtb. III. Rr. 6, . werden für kraftlos erklärt und sind zu löschen. Von Rechts wegen. Bielefeld, den 4. März 1881. Königliches Amtegericht.
Verkündet am 4. Januar 1851.
ges. Selhausen, Gerichte schreiber. Am Hgtamen des König!!
Auf den Antrag des Auktionator Deintich doll · mann zu Borbeck, vertreten durch den Justijratb Ständer zu Essen, .
erkennt das Königliche Amtegericht zu Borbeck durch den Amtgrichter Csing
für Recht: J . die notarlelle Urkunde vom 30. Mär 1875, in welcher der Gastwirth August Schulte zu Borbeck erklart bat, daß e mit dem Auktionator ging Hollmang ju Borbeck in einem Geld., arlebag⸗ und Wechsel ⸗Verkebre stebe, und daß er für Allet, wal er dem gen. Hollmann aus diesem Verkehre schuldig werde, unter Ver ⸗ pfändung seines Grundstücks in der Gemeinde Dellwig Flur B. Nr. 5121169 eine Kaution ron dreitausend Mark bestelle, ü „wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten dem Antragsteller ur Last gelegt. V. R. W.
(8136
anberaumten Termin in melden, wöidrigenfalls
Jo
bannetz Hahn für todt erklärt und sein Vermögen
ge. Essing