* * Jaserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handelt⸗
5 * effentlicher Anzeiger. Inserate nehmen au: die Aunoacen · Erxeditisnen det reglster nimmt an: die Königliche Erpeditlon Steckbriefe and Untersnehnrngs- Sachen. Iadnatrielle Etablissements, Fabriken
. In validendant , Runslf Masse, Haasenftein des Aeutschen Reichs Anzeigers nnd Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel 3.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 22. März 1881.
Seffentlicher Tnzeiger. .
Faserata ahmen an; dit Anncrcen⸗Gępeditionen des JInvaltdendant-, Radol Mofse, Haasensteln X Vogler, G. L. Dandbe & Co., 8. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
b.
* 2 & Vogler S. L. Dauße & Co., E. Schlotte,
rent ; n. ders Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner X an er force alle sisi c
n. *. . ern, 82 Verkäufe, V erpachtungen, Submissionen ete J. Literarische Anzeigen. 7 e eee — — . S8 We, 2Wilzelm Straße Rr. 82. . Verloosung, Amortisation, Ziuszahlung S. Theater- Anzeigen. In der Borsen- 3
8 M u. . v. Von öffentlichen Papieren. 8. — beilage. X K
c
gächsigche Bank zu Dresden
Nachdem in der heutigen Generalversammlung die sofortige Auszahlung einer Dividende von 66 Procent oder Mark 37. — auf das Geschäftsabr 1883 beschlossen ist, erfuchen wir die Actionäre,
gefordert werden, solche An⸗ und Widerprüche und Forderungen spätestens in dem auf Dien staß, 10. Mai 1881, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Hamburg, den 11. März 1881.
Sabhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
1813s! Oeffentliche Zustellung.
Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Pirmasens vom 19 Mär 1881 wurde die öffentliche Zustellung nachstehender Versteigerungsanzeige bewilligt und wird dieselbe den darin genannten Solidarschuldnern
K X Saserate für den Deutschen Reicht⸗ und Königl. Dreuß. Ftaatz-Enzziger und daz Gentral⸗Handelz⸗ regist‘ꝛ nimmt ni die Fönigltche Exveditisn aza Atntschzu Reich- Anzrigers und KAösaiglich
teckbrief und Untersgachungs-Szchen.
S bhastationen, Angebkete, Tarla dungen n. dergl.
Vsrkänfs, Vosrpachtungez, Submissionen ete.
5. Industrielle Rtak lisssments, Favriksg aud Grosshandel. 6. Verschiedene BeRkanatm 2chungen. Iäterarische Aneigs-
Ludwig Seibert, Tagner, und dessen Ehefrau Luise Koch, Beide auf der zur Gemeinde Lemberg ge— hörigen Glashütte wohnhaft gewesen, jetzt aber ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort nach Amerika ausgewandert, hiermit bekannt gegeben. Versteigerunganzeige.
Dir unterzeichnete Ludwig Couturier, Kaufmann und Bankier, in Pirmasens wohnhaft, als angewie⸗ sener Gläubiger von Philirp Schmitt, Glasfabri— kant, und dessen gewerblosen Ehefrau Katbarina Griesmayer, Beide auf der Ludwigsthaler Glashütte, Gemeinde Lemberg wohnend, zufolge Altes des Kal. Notärs Schelf in Pirmasens vom 10. Juli 1879, erklärt hiermit seinen Solidarschuldner Ludwig Seibert, Tagner, und dessen Ehefrau Luise Koch, Beide auf besagter Glashütte wobnend, daß — da dieselben der ihnen am 16. Februar letzthin zuge— stellten Zahlungsaufforderung nicht nachgekommen und die dort berechnete, an Martini 1880 fällig ge⸗ wesene Schuld nicht bezahlt haben, — er, der Unter⸗ zeichnete, das in der angezogenen Notariatsurkunde und in der erwähnten Zahlungsaufforderung näher beschriebene Immöbel nunmehr am Douuerstag, den 7. April 1881, Nachmittags 2 Uhr, auf be⸗ sagter Glashütte bei Wirth Philipp Schmitt, durch den obengenannten Kgl. Notär Schelf vertrags— mäßig zu Eigenthum wieder versteigern lassen wird.
Pirmasens, den 2. März 1881.
gez. Louis Couturier.
Pirmasens, den 19. März 1881.
Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber: Ph. Faber.
Isi Sz] Aufgebot.
Auf Antrag des Tischlermeisters Strohschen, Vor⸗ mundes der minderjährigen Kinder des am 10. De— zember v. J. hierselbst verstorbenen Töpfermeisters Hermann Fetzer, werden alle diejenigen Personen, melche an den Nachlaß des Verstorbenen Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, dieselben srätestens in dem
am 3. Mai 1881, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihre An⸗— sprüche gegen die genannten Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Autschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Beftie⸗ an der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Die Anmeldungen, in denen der Gegenstand und der Grund des betreffenden Anspruchs angegeben werden muß und denen die urkundlichen Beweis stücke ia Urschrift oder Abschrift beigefügt werden sollen, sind in unserer Getichtsschreiberci nieder⸗ zulegen, woselbst auch das Verzeichniß des Nachlasses des ꝛc. Fetzer eingeseben werden kann.
Fallendurg, 1. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
Is134 Aufgebot.
Die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnebmer des am 15. Ottober 1889 zu Ilversgebofen verstor⸗ benen Kohlenbändlers Johannes Arnold werden,
nachdem auf Antrag der Wittwe Therese Arnold, geborne Weise und des Vormundes der zwei minorennen Geschwister Charlotte und Friede⸗ rike Auguste Amalie Arnold, des Bergmanns Gottfried Bärwinkel, sämmtlich zu Ilveisgebofen über den Nachlaß des obgenannten Arnold durch Verfügung vom heutigen Tage das erbschaftliche Liquidationsrerfabren eröffnet worden ist aufgesordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß bis zum Aufgebotttermin am 18. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, . Nr. 58 anzumelden bei Vermeidung des chte nachtheilt, daß sie gegen die Beneficiaierben ihre Ansprüche rur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Bei Anmeldung eines Anspruchs muß Gegenstand und Grund derselben angegeben werden. Die ur⸗ kundlichen B-weiestücke oder eine Abschrift derselben sind beizufügen. Die erfolgten Anmeldungen jiegen in der Gerichteschreiberei VIII. den Betheiliagten, das Nachlaßoerzeichniß eben da Jedermann zur Ein⸗ sicht aus.
Erfurt, den 10. März 1851.
Königliches Amtegericht, Abth. VII. Drache.
18113 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von C. O. Peuer und J. OH Eduard Schultz, als Testamentgvoll strecker von Carl Friedrsch Wil belm Reichert, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine-Feill und Dr. Hübener, wird ein Auf⸗ gebot dabin erlassen:
daß Alle, welche an den Nad laß des am 21. Deiember 1889 hierselbst verstorbenen Carl Teiedrich Wilbelm Reichert Erb. oder sonstige Ansprüche ju baben vermeinen, oder den Be⸗ stmenunger des von dem genannten Erblasser am 28. September 1880 errichteten, am G. Januar 1881 hierselbst publistrten Testa⸗ ments, insbesondere den den Testaments voll= strecketn ertheilten Befrgnissen widersprechen wellen sowie auch Diejenigen, welche an den Nachlañ den genannten Ecklassers als Theil⸗ bakere der set J. Januar 1879 in Liquidation findlichen biesigen Firma Hertling & Reichert Forderungen ju haben verme nen, hiermit auf⸗
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Nomber n, Gerichts Sekretãr.
lsh g Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Simon Israel als Testamentsvollstrecker der verstorbenen Frau Marie Henriette, geb. Kleucker, des Carl Wil helm Steffens Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 1L. Februar d. J. hleselbst rerstorbenen Frau Marie Henriette, geb. Kleucker, des Carl Wil⸗ helm Sleffens Wittwe, Erb oder sonstige An . sprüche zu haben vermeinen, oder den Be— stimmungen des von der genannten Erblasserin am 10. Februar 1865 errichteten, mit Nach⸗ trägen vom 24. Juli 1874 und 30. Dezember 1880 versehenen, am 17. Februar 1881 publi⸗ zirten Testaments, insbesondere den dem An— tragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugniß widersprechen wollen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, 10. Mai 1881, 10 Uhr Bormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus schlusses. Hamburg, 16. März 1881. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: viomberg, Gerichts Sekretär.
8124
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver— steigerung des der Wittwe Margaretha Mag dalena Lisette Treiße, geb. Rathvon, hier⸗ selbst früher gehörigen, allbier an der Langenstraße auf der Südseite suh Nr. 332 belegenen Hauses ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf
Montgg, den 25. April d. J.,
Morgens 10 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, bierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangs ver steige⸗ rung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.
Rostock, den 17. März 1881.
Großherzoglich Mecklb. Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: E. Blanck, A.⸗G. Akttuar.
18076 Bekanntmachung.
Zur Ausstattung der neuen Kaserne der Ober feuerwerksschule sollen die Utensilien von Holz, WTischlerarbeiten) im Wege der Submission ver⸗ dungen werden.
Offerten sind im diesseitigen Büreau Michael kirchxplatz Nr. 17, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen, bis zum
29. März er., Vormittags 11 Uhr, franco einzureichen.
Berlin, den 19. März 1881.
Königliche Garnison Verwaltung.
sos Bekanntmachung.
Der Kreis Marienwerder beabsichtigt, seine sämmt⸗ lichen im Umlaufe befindlichen fünfprozentigen Kreisobligationen zum 1. Inli 1881 einzulssen.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 18. Dejember 1889 werden deshalb sämmtliche Kreisobligationen, nämlich:
I. Emission vom 10. Oktober 1856, nach dem Privilegium vom 3. September 1855. (Sämmt- liche Stücke ohne Angabe der Emissions nummer.)
Lit. A. über 1000 Thaler Nr. 1 bis 30,
Hätt. B. über 500 Thaler Nr. 1 bis 69,
EAtt. C. über 100 Thaler Nr. 1 bis 490.
II. Emission vom 9. Juni 1858, nach dem Privilegium vem 3. Mai 1858:
Eitt. H. über 5090 Thaler Nr. El bis 109,
EälItt C. über 100 Thaler Nr. 401 bis 899.
EIL. Emission rom 27. September 1869, nach dem Privilegium vom 21. Juli 1869:
Htt. H. über 500 Thaler Nr. 191 bis 180,
HItt. C. über 1090 Thaler Nr. S801 bis 1290, soweit die Ausloosung nicht bereit früher siatt⸗ gefunden bat, den Inhabern bierdurch wiederholt mit dem Bemerken zum 1. Juli 1881 gekändigt, daß die Kavitalbeträge bei
der Kreiskommunallasse in Marienwerder,
der Dentschen Bank in Berlin.
der a nn Privat Atktienbank in Danzig
un
dem Bankhause Leopold Goldstein & Comp.
in Dauzig
gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu ge- börigen Goupont und Talons in Empfang genommen werden können.
Die Verzinsung bört mit dem 1. Juli 1881 auf; für feblende Goupong wird der Beitag vom Ka— vitale abgezogen.
Die bereits früher gefündigten Obligationen der 1 Gmission Litt. C. iiber 109 Thaler Nr. 230, 233 und 2841 und der III. Emission Litt. C. über 100 Thaler Nr. 697, 698 und 1182 werden bier⸗ durch wiederholt aufgerufen.
Marienwerder, den 290. März 1851.
Der streisautschuß.
von morgen ab gegen Rückgabe der Dividendenscheine Rr. 11 die in Rede slehende Dioicende bei
unserer Haupt Casse oder einer unserer Filialen in Leipzig, Chemnitz, Zittan, Meerane, Reichen« bach in B.,, Annaberg und Glauchau, oder ö 6, Zit chen
in Berlin bei Herrn S. Bleichröder, „Göln „ Herren Sal. Sppenheim jr. 8 Go., „Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von Roth schild 8 Söhne
in den Vormittagsstunden zu erheben.
Vom 1. Mai d. J. ab kann der fragliche Dividendenschein nur noch an unserer Haupt⸗Casse in Dresden oder bei unseren Filialen eingelöst werden. .
Dividendenscheine pro 1880, deren Valuta bis 1. Juli 1834 nicht erhoben wird, verlier §. 39 der Statuten ihre Giltigkeit. ö ö .
Dresden, am 21. März 1881.
Sächsische Bank zu Dresden.
Hi6e Pireetksm.
Gladbacher Spinnerei und Weberei.
General Versammlung. Die diesjährige ordentliche General⸗Versammlung der Aktionäre wird nach Art. 34 des
Statuts am . 49 J 2 M ö Dienstag, den 12. April d. J, Nachmittags 41. Uhr, im Hotel Herfs hierselbst, stattfinden. . Wir ersuchen die laut Art. 30 und 31 des Statuts legitimirten Herren Aktionäte, ihre Ein« ‚trittskarten und Stimmzettel am Rontag, den 11., und Dienstag Vormittag, den 12. April d. J., auf unserm Buteau in Empfang zu nehmen. I) Bericht des V lt ö re nnn Geschäft A ericht des Verwaltungsrathes über die Lage des Geschäfts im Allgemeine d ü Resultate des verflossenen Jahres insbesondere. .
2) 6 drei Kommissarien zur Revision und Dechargirung der Bilanz der Gesellschaft ro ;
M.“ Gladbach, 21. März 1881.
81751
Der Verwaltungsrath.
s'! Vereinigte Deutsche Telegraphen⸗Gesellschaft. Auf Grund der von den Revisoren geprüften nachstehenden Bilanz vom 31. Dezember 1880 hat die heutige Generalversammlung die Auszahlung der von unserem Aufsichtsrathe festgestellten
Dividende pro 1880 von ; 10 06 — 30 M oder 1 L. 9 8a. 3 l. pro Aktie von 100 Thalern oder 15 L. genehmigt.
Wir ersuchen demnach die Herren Aktionäre, vom 1. April ab diese Dividende, selbe bereits die Abschlags-⸗Dividende von A6 12. oder 11 8. 9 d. erhoben haben, an unserer Kasse in Berlin, Werderstraße 4, mit ö
6 oder in London bei unseier Agentur, der German Union Telegraph and Prust Co, Limited, 66. Old
Broad Str. E. C., mit 17 8. 6 (.
pro Aktie von 109 Thalern oder L. 15. gegen Einlieferung der Coupons Nr. X. unter Beifügung eines nach den Nummern geordneten und unterzeichneten Verzeichnisses zu erheben. föcn a Berlin, den 19. Mär; 1881.
Vereinigte Deutsche Telegraphen⸗Gesellschaft.
Br. Ad. Lasard. KR. Petersen.
Vereinigte Deutsche Telegrapheu⸗Gesellschaft.
ö . Bilanz am 31. Dezember 1880. Haas nu.
ÆK 49 6 3 . 3, 219, 0955 68 Actien⸗Capital . 3, 300, )00 — ö Reserve Fonds 312,315 98 1,ů 706 Erneuerung ⸗Fondt 175, 057 18 400 306 — Anglo — Amerie. —— Telegr. - Co. Lim., London , 30,596 64 Creditoren ; 3.415 569 Gewinn ⸗ und Ver⸗ lust⸗ Conto: 312,315 98 Vor⸗ jähr. Ueber⸗ trag . 2, 364. 13 Rein⸗
gewinn 76 252.24
oder soweit die Rest Vvidende
Kabel ⸗Konto Cassa · Sonto . Mobiliar ⸗ Conto. ö Abschreibung Effecten · Conto (Reserr e- Fonds): Deutsche resp. Preuß. Staate-˖ im Devot papiere und vom Staate ga ⸗ d. Reichs⸗ rantirte Cisenbabn. Frioritãlen bank Baar⸗Depot unsereg Meserve Fonds bei der Deutschen Bank hier 2 Effect n Conto (Erneuerungè · Fond): « Deutsche resp. Prerß. Staate. im Devot / papiere und vom Staate ga. d. Reicht. 2, 939 5 rantirte Eisenbaba-⸗Prioritãten bank Vaar⸗Derot unseres Ernenerungg Fonds bei der Dentschen Bank hier ; 6 173,057 18 n Deutsche Telegraphen Verwal⸗ 1 Submarine Telegraph- Company, London Giro⸗Comrtoir der Reichs bauptbank. Deutsche Bank hier. w Agentur in London. Diverse Debitoren
8,616
2390 32213 28,914 74 181,257 76 183, 133 54 8, 126 16 JJ 64122 78 Summa 1 708, M 76 Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto.
— 4
TD i 7õ Credit. MS *
4090 — Per Gewinn ⸗Vor⸗ 1405008 trag aus 1879 25719094 . Verkehrs ⸗ Con- 12,319 37 .
245 609 . Zinsen⸗Conto. 55, 912 36
Summa Henne.
An Mobiliar ⸗ Conto.. Geschaftt · Un kosten · Conto Salair · Gonto, Berlin ;
do. bo. Sgndhnana
2 2, 364 9 ö do. do. Borkum⸗Greesiel ;
612,475 09 gorkum 3144 65 do. do. Station Emden Rein ˖ Gewinn: 10 r Ct. Reserde-Fonde. ö 47.625 22 10 Ct. Erneuerunz. Fonds. 47 82522 rt. Tantiùme an den Aufsichte rath 23, 81261 5 pCt. Tantième an die Direktion. 23,512 61 109 rGt. Dividende auf 11,000 Stüc k
Attien à 30 Æ . Uebertrag auf 1881. 5, 74071 4758, 616 37 1 DV rs d
Summa Der Aufsichterath der Bereinigten Tentschen Telegraphen⸗ Gesellschaft.
. Summa Die Direction der Vereinigten Teutschen Telegraphen
Ge sellscha ft. ? Oe der. . Mr. Ad. Lasard. R. Petersen Votrstebende Bilanz stimmt mit den ordnungsmäßlg gefübrten Büchern der Gesellschaft überein. Berlin, dea 12. Februar 1851. Die Revisoren. C. IJ. W. Adolphi, Angust Wolff.
gerichtlicher Bücher · Revisor. gerichtlicher Bũ her⸗Rerisor.
8213]
1 Bezlin, 8 J. Wilhelm⸗Straße Sir. 33.
1. 2. Urn kischen Ktaats-Anzeigerz: 3. 4.
Verloesang, Amortisatien, Tinszshlung * 2. 8. V. von öffentliches Papieren.
2. 3. Tkerter- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachriehtea beilage. *
Annonetn-⸗Snreauß.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
1s] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechnungsrath a. D. Hederich in Hannover, vertreten durch den Rechtkanwalt Büsch daselbst, klagt gegen den Maler Christian Hentrich von hier, desfen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Hy—⸗ rothek von 1609 „M nebst 6oso Zinsen seit 1. Juli 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zurück ⸗ zahlung des Kapitals nebst Zinsen und Herausgabe des Bürgerwesens Asternstraßze 3 hierselbst, katastrirt zur Ortschaft Schloßwende unter Nr. 408 zum Zwecke der Zwangsversteigerung behuf Befriedigung des Klägers, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechts streits vor die Civil⸗ kammer J. des Königlichen Landgerichts zu Han— nover auf
Freitag, den 10. Juni 1881, Vormittaßs 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 18. d. M. genehmigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 19. März 1881.
Schwertfeger, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lsi6s! Oeffentliche Zustellung.
Nr. I O609. Der Metzgermeister Blasius Will ˖ mang von Vöhrenbach, klagt gegen den Müller Karl Bernhard von dort, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Kauf, mit dem Antrage anf Zahlung von 202 MS 8 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Villingen
auf Mittwoch, den 18. Mai 1881, Vormittags 91 Uhr. ö
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Villingen, den 15. März 1851.
Huber, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 8105)
Oeffentliche Zustellung.
Die Schimmelpfennigzsche Tabakefabrik Hay K Ballo zu Königsberg i. Pr, vertreten durch den Rechttzanwalt Dr. Krause, klagt gegen die verwitt⸗· wete Charlotte Schmidt, geb. Schwede, deren gegen wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, früher zu Kö— nigsberg wohnhaft, wegen einer Restforderung für empfangene Wagren mit dem Antrage auf Ver= urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 32 4 90 3 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlicken Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Astsgericht XI. zu Königsberg in Pr. auf
den 12. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage belannt gemacht.
Königsberg, den 16. März 1881. .
Der Gerichtes schreiber des Königl. Amtszerichte. XI.
K. W. Amtsgericht Heidenheim. e. Aufgebot.
Christian Kettler, Maurer von Bergenweiler, D. A. Hesdenbeim, bat die Kraftloserklärung des von Jo— hannes Mack, Söldners von Bergen veiler, dem Jo⸗ hann Michael Mack von da für dessen Vatergut im Betrag von 209 Fl. am 14. Oktober 1867 ausge- stellten Pfandscheines (N. Pf. B. Thl. III., S. 686), welcher nach Tilgung der Schuld verloren gegangen ist, beantragt und ist mit diesem Antrag zugelasten worden. ö. ;
An den unbekannten In haber dieses Pfandscheins ergeht nun die Aufforderung, sräteslens in dem auf Mitwoch, den 26. Oltober 1881, Vorm. 9 Uhr, vor dem dlesseitigen Gerickte anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerflärung desselben erfolgen wird.
Den 1. März 1881.
(gez.) Neuer, Sto.
Veröffentlicht durch: .
Gerichteschreiber: Löffler. n66 s
Das Kgre. Amtsgericht München 1I., Abthei—⸗
lung A. sür Civilsachen, hat unterm 18. Januar
1881 folgendes Aufgebot erlassen:
Auf dem Anwesen Haus Nr. 4 an der ebern Angergasse des Johann Schnitzler, Werkführerg in der biesigen Gasfabrit, findet sich im Grundbuch der Stadt München für das Angervierte l. Bd. 1V. S. 409 folgender Eintrag: Uebergetragen am 13. April 1850 21I. 10 FI. Gilt jährlich ablbar m Michaeli um 200 Fl. Kapital an den Schneider ⸗ esellen Max Schiderer und die Dienstmagd Mo— sina Schlderer It. Hauptbriefeg vom 5. August 1786.
Nachdem die bieberigen Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Gilt fruchtlos geblie⸗ ben sind, wüd auf Antrag des Besitzers des be= lasteten Anweseng hiermit Derenige, welcher auf die
— vesagte Gilt ein Recht zu haben glaubt, öffentlich aufgefordert, solches binnen sechs Monaten und längstens bis zum Aufgebotstermine 6. August 1881, Morgens 9 Uhr, bei dem Amisgerichte München J. Abth. A. für Civilsachen, e n fh zimmer Nr. 19, anzumelden, widrigenfalis die Gilt für erloschen erklärt und nebst dem entsprechenden Ewiggeldkapital im Grundbuch gelöscht wird. München, den 19. Januar 1881. Der geschäfisleitende Gerichtsschreiber: Hagenauer.
Subhastations⸗ Patent und Ediktalladung.
Im Wege der Zwangsvollstteckung sollen auf An⸗ trag des Gehde Reiners Goosmann zu Streckholt folgende, dem Landgebräucher Jann Claassen Heyen zu Spetzerfehn gehörige Immobilien:
1) die Tom. 52 Vol. 3 Nr. 193 pag. 329 Auricher Grundbuchs registrirte westliche Hälste eines Fehnplatzes in der hohen Spetze, in dem Lager—⸗ buche C. mit Nr. 6 bezeichnet, grenzend nörd⸗ lich an die Scheidungslinie des Großen und Spetzerfehntz, westlich an Claas Janssen, östlich an Compagniegründe, südlich an die Haupt wieke, mit einer Glashütte bebaut,
2) die Fom. 52 Vol. 4 Nr. 244 pag. 161 Auricher Grundbuchs registrirte östliche Hälfte vorbezeich⸗ neten Fehnplatzes, mit einem Hause und einer Scheune bebaut,
in dem auf
Dlenstag, den 17. Mai d. J. Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Verkaufebedingungen werden? Wochen vor dem Termine zur beliebigen Einsicht auf hiesiger Gerichte schreiberei aus liegen. .
Zuglesch werden Alle, welche an den vorbeschriebe— nen Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fidelkomm ssarische, Pfand! und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur An⸗ meldung solcher Ansprüche in dem anberaumten Termine unter Androbung des Rechtsnachtheils vor— geladen, daß für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren
geht. ö Aurich, den 15. März 1881. Königliches Amtsgericht. III. (gez. Lindemann. Ber laubigt: Nichers, Assistent, c. Gerichte schreiber.
rose! Nachlaß⸗Prollam.
Auf Antrag der Testaments vollstrecker des am 15. Febr. d. J. in Flensburg verstorbenen Rentiers Ingwer Jacobsen Ingwersen werden mit Aus— nabme der etwa prötokollirten Gläubiger, sowie der von demselben testamentarisch eingesetzten Erben und bedachten Vermächtnißnehmer alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des genannten J. J. Ing⸗ wersen Ansprüche und Forderrngen zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, dieselben binnen 12 Wochen und spätestens bis zu dem auf
Mittwoch, den 22. Juni d. J., im Amtsgerichte anstehenden Angebetermin hierselbst ar zumelden, widrigenfalls sie auf ferneren Antrag mit denselben werden ausgeschlossen werden.
Flensburg, den 4. März 1851.
Königliches Amtsgericht. 2. Abtheilung. Brinkmann.
160) Cyictions⸗Proclam.
Der Kätbaer Hans Friedrich Grege ju Blumen. thal und der Schlachiermeister Joh Treede bier, haben zur Ermittelung etwajger dinglicher Ansprüche an die von dem Ersteren an den 3 verkaufte Käthnerstelle Nr. 12 zu Blumenthal, den Erlaß eineß landüblichen Evictione⸗Proclamg beantragt. Ez werden daher Alle, mit alleiniger Ausnahme der totokollirten Gläubiger, welche an diese Kätbner⸗ telle dingliche Richte und Ansprüche irgend einer Art zu baben rermeinen. auf efordert, solche bei Vermeldung des Aueschlusses spätesteng in dem auf Mittwoch, den 18. Mal d. J., Vormittass 10 Uhr, anberaumten Aufgebote termin bei dem unterzeich neten Amtggericht ansumel den. Bordesholm, den 16. März 1881. Königliches Amtegericht. Jess.
loo s] In Sachen der Ebefrau des Arbeiters Gerb. Gerdes Willmes, Gesche Margarethe, geborene Dirke, . ente, aͤgerin,
18069]
wider lbren genannten Ebemann, den Arbeiter Gerb. Gerdes Willms zu Knoperelhe, richtiger ju Kop verboörn (Oldenb. Gebiet), Beklagten,
wegen Ehescheidung, wiid Termin zur Verbandlung und eventuell jur Urtbeileverkündigung auf Dlenstaß, den 24. Mal 1881,
Mittags 12 Uhr,
anberaumt, ju welchem Beklagter, dessen jetztger Ausentibalt unbekannt ist, bierdurch öffentlich ge⸗ laden wird mit der Aufferderung, einen bei dem
unterzeichneten Gerichte zugelasse nen Rechtsanwalt zu
bestellen, sowie mit dem Bemerken, daß etwaige
weitere Ladungen oder Zustellungen an ihn nur durch Bekanntmachung in den Oldenburgischen Anzeigen erfolgen werden, und daß im Falle seines Aus- bleibens angenommen werden wird, daß er die in seiner Abwesenheit am 10. Juni 1880 stattgehabte Beweisaufnahme genehmige. Oldenburg, 1881, Februar 14. Großherzogliches Landgericht. Becker.
18137]
Auf den Antrag des Handelsmanns Moses Katzen⸗ berg von Guxhagen ist nach vorangegangenem Auf— gebotsverfahren von dem unterzeichneten Gericht am ö n d. J. ein Ausschlußurtheil erlassen, wo⸗
ur
1) die Originalschuldurkunden über die von dem
verstorbenen Schiffer Bernhard Günther aus Bergs hausen zu Gunsten des gleichfalls verstorbenen Wirthes Heinrich Friedrich Wambach von dort am 24. Oltober 1846 und am 17. März 1849 ausge⸗ stellten Schuld und Pfandverschreit ungen über 1030 und 160 Thlr. für kraftlos erklärt, und
2) die Barbara Elisabeth Wambach und deren
etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf
die sub 1 bezeichneten Hypothekforderungen bezüglich des in der Gemarkung von Bergshausen gelegenen Gꝛrundeigenthums des Antragstellers:
D. 1253. 18 ar 30 CTJoatr
,
D 18 t
g...,
ausgeschlossen worden sind, auch die Löschung der
betreffenden Einträge im Grundbuch erfolgen soll. Cassel, den 17. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Schoedde. Wird veroffentlicht. —ͤ Der Gerichtsschreiber. Kohlhepp.
18167 Auszug. ; In Sachen der gewerblosen Clara Junzheim, Ehefrau des Kleiderhändlers Mathias Kirchhoff, zu Aachen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Weber, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten,
ohne Anwalt, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Kgl. Landgerichts, J. Civilkammer, dahier vom 7. v. Mts.
ehel iche Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt Partelen
für Recht erkannt: „Die zwischen Parteien bestehende und Gütertrennung verordnet; die werden zur Auseinandersetzung ihrer Vermögenk⸗ verbältnisse vor den K. Notar Heidegger zu Aachen verwiesen und werden die Kosten dem Beklagten zur Last gelegt.“ Aachen, den 17. März 1881. ͤ Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Thomas, Assistent. 8164 Necht s polizeisachen. Nr. 4157. Dominik Eigeldinger, Salome, geborene Heinzmann, von hier klazt gegen ihren, an unbekannten Orten abwesenden Ehemann, Mitinhaber der Firma: Gebrüder Eigeldinger“, gegen welche am 1. Fe⸗ bruar d. J. der Konkurs eröffnet wurde, auf Ver⸗ mögengabsonderung. Termin wird bestimmt auf Montaß, 16. Mal, Vorm. 10 Uhr. Villingen, den 14. März 1881. Großh. Amtegericht. gez. Könige. Zur Beglaubigung: Suber, Herichte screiber.
8168 Urtheils ⸗ Anszug.
Durch Verläumnlß ⸗Uetheil des Kaiserlichen Land gerichts ju Metz vom 18. März e. ist die jwischen
den Eheleuten Johann Baptist Heim, Cigarren händler, und Franzie ka Heimecke zu Metz bestandene Gütergemeinschast aufgelöst worden; Parteien wur ⸗ ten zur Aueeinandersetzung ihrer Ansprüche vor Notat Jager zu Metz verwiesen. Metz, den 18. März 18811. Der Ober ⸗ Sekretär: Maaßen.
Urthe il. Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend dag Aufgebot von Hvpo— thekenpoflsen F. II/ S) erkennt das Königliche Amte⸗ gericht XII. zu Königeberg durch den Amtsgerichte Rath Wanders leben für Recht:
J. Die eingetragenen Gläubiger und deren etwaige Rechtsnachfolger der Hypotbekenpost von 500 Thaler Darlebn nebst Ho Zinsen, eingetragen aus der Schul durkunde vom IJ. April 1354 für die mino rennen Caroline Amalie und Reinbeld Felix Ge⸗
6156
61. Jacobetbal in Abtb. 1II. Nr. 7 des Grund⸗
uche deß dem Eigentbümer Kaufmann Mog ge⸗ börigen Grundstüäcks Königsberg Oberlaak Nr. 10 werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf diese Post bebusg Löschung derselben auggeschlossen. II. Die Kosten des Aufgebotgrerfahrene werden dem Kaufmann Igogeit af et ; Verkündet am 14. Mär 1831. Königliches Amtggericht. VII.
Die Ehefrau des Schneidermeisters
18133) Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 14. Februar 1881 ist die zwischen den Eheleuten Michael Kronier, früher Bäcker und Conditor zu Coblenz, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Elisabeth, geb. Ringard, ohne Gewerbe, zu Coblenz, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Coblenz, den 18. März 1881.
. Heinnicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5076 .
Folgende Interessenten haben das Aufgebot ver⸗ loren gegangener Dokumente beantragt:
I) der Schmiedemeister Jacob Hube zu Pomchren⸗ dorff das Dokument über die für den Rentier Ferdinand Gerlach zu Wecklitz auf Pomchren⸗ dorff Nr. 29 Abth. III Nr. 2 eingetragenen 1060 Thlr. — 300 , bestehend aus der Schuld⸗ urkunde vom 10. Oktober 1846 und Hyrotheken⸗ schein vom 20. Oktober 1846 nebst Eintragungs⸗ note seit demselben Dato; die verwittwete Frau Rosalie Schweichert, geb. Bollmann, zu Elbing das Dokument über die für den Premier / Lieutenant a. V. Cäsar Grun⸗ wald zu Elbing auf Elbing XIII. Nr. 4 Abth. III. Nr. 31 eingetragenen und auf Elbing XIII. Nr. 291 Abth. III. Nr. 1 übertragenen 33 Thlr. 1 Sgr. und 24 Sgr. Eintragungskosten, bestehend aus dem Urtel vom 22. Mai 1868, dem Wechsel vom 19. Dezember 1867 und dem Hypotheken⸗ buchfauszuge vom 15. Januar 1869 mit Ein— tragungs vermerk; der Rentier Ludwig Goß zu Elbing das Do— kument über die für ihn auf dem Johann Weißschen Grundstück Lenzen Nr. 33 Abh. III. Nr. 16 eingetragenen 183 Thlr., bestehend aus dem Mitel vom 30. November 1867, dem Wechsel vom 1. Juli 1866 und dem Hypo⸗ thekenbuchs auszug vom 8. Januar 1868 mit Ein⸗ tragungsvermeik.
Alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessio⸗ narien, Pfand oder sonstige Briefinhaber auf die vorstehend bezeichneten Dokumente Ansprüche er- heben, werden hierdurch aufgefordert, selbige spä—⸗ testens in dem
am 24. Mai 1881, 11 Uhr Vorm. , im Zimmer Nr. 7 anstehenden Termine anzumel⸗ den und die Hypotheken urkunden vorzulegen, widri · genfalls selbige für kraftlos erklärt werden würden.
Elbing, den 5. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung lil.
8155 ; 1 Verfahren, betr. die Zwangsoersteigerung der Erbpachthufe Nr. IV. zu Bastorf des Erbpächteris Wilkbelm Storm weiden auf Antrag der Groß⸗ herzoglichen Commission zur Verwaltung des Domanial Capital ⸗ Fonds zu Schwerin auf Grund der Verordnung rem 25. August 1876 betr. die Eintragung auf eigenen Namen, die Inbaber der auf den Namen des Erbpächters Storm lautenden Hypothekenscheine Fol 8, 9, 10 und 11 in der Erb= pachthufe Nr. 1IV. zu Bastorf aufgefordert, ihre Anfsprüche an die gedachten Hrpothekenscheine spä— testenz in dem auf den 11. Juni d. J., Vormittags 111 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, unter dem Nach⸗ tbeile, daß sie mit diesen ihren Ansprüchen ausge schlosfsen und das auf die Posten fallende Geld anderweitig vertheilt werden wird. Kroepeiin, den 17. März 1881. Großberzogl. Mecklenburg. Schwerinsches Amtegericht. Zur Beglaubigung: Rückert, int. Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Bauergutsbesitzer Josef und Hedwig Stenzl'schen Eheleute und der Wittwe Theresia Pobl zu Gauers erkennt das Königliche Amtegericht zu Ottmachau durch den Amterichter Brandenburg für Recht: . Die Hypotbeken Urkunde vom 17. Oktober resp. 21.35. Dezember 1895 über die auf Nr. 7, Gauer, Abtbeilung II. Nr. 9 auf Grund des Gerichtsprotokollz vom 21. Dezember 1805 ursprünglich für den Verkäufer Georg Müller eingetragenen und demnächst an dessen beiden Kinder Georg und Barbarg ju gleichen An⸗ tbeilen abgetretenen rückständgen Kaufgelder von 200 Thlr. nebst 5 9 Jinsen, sewie die ebendort Abibellung III. Nr. 19 für dieselben Kinder Georg und Barbara Müller auf Grund
17. Dltober des Kaufkontrakte rom J De ember 1805 ein⸗
getragenen Aue stattungen von 102 Thlr. 12 Sar, etzt aber nach erfelgter Loschung der Antbeile ber Barbara Müller von 100 Thlr. und resp. 6h Thit. 7 Sgr. nur noch in Höbe der An teile des Georg Müller von 190 Thlr. und resp. 33 Tblr. 5 Sar, welche durch Ver fügung vom 16. März 1857 auch auf Nr. 87, Gauer, Abibellung III. Nr. 4 und Nr. 5 zur Mithast übertragen sind, validirend, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfabreng dem Antragsteller auferlegt. ge. Brandenburg. Verkündet am 8. März 1881. ger, Kulingki, Gerichte schreiber.
ls io)