1881 / 70 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Armee, unter Entbindung von dem Kemmando nach Württemberg, jum Gouverneur von Sfraßburg i. E. ernannt. von der Osten, Gen. Major und Commandeur der 56. Jof. 5757 unter Versetzung zu den Offizieren à la suite der Armee, nach Württemberg, behufs Uebernabme des Kommandos der 27. Division kemmandirt. v. Melchior, Oberst und Commandenr des Inf. Reate. Nr. 114, unter Stellung à la suite dieses Regiments, mit der Führung der 56. Inf. Brig. beauftragt. v. Fragstein⸗Niems dorff, Oberst⸗ gt. vom Inf. Regt. Nr. 265, mit der Führung des Inf. Regts. Nr. Ul, unter Stellung à la suits desselben, beauftragt. Traum ann, Major rom Inf. Regt. Nr. 25, zum etatsm. Stabtoffiz ernannt. Nicolai, Haurxtmann und Comp. Chef vom Füs. Regiment Nr. 36, in die älteste Hauptmannsstelle des Inf Reats. Nr. 25, v. Schleußing, Hauptmann und Compagnie ⸗Chef bei der Haupt ⸗Kadettenanstalt, in gleicher Eigenschaft zum Füs. Regt. Nr. 36, Scholtz, Haurtmann und Comp. Chef vom Kadettenbause zu Wahlstatt, zur Haupt Kadettenanstalt, v. Wagen hoff, Hauptmann und Comp, Chef vom Kadettenhause zu Oranienstein, zum Kadetten bause in Wahlstatt, v. Wolffradt, Hauptmann und Comp. Chef vom Kadettenhause zu Culm, zum Kadettenkause zu Oranienstein versetzt. Pappritz, Scc. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 52, kommandirt zur Dienstleist. bei den Gewehr und Munit. Fabriken, vom 1. April er. ab zur permanenten Dienstleist. Hei den gedachten Fabriken kommandirt. v. Borcke Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F. Betz II, Sec. Lt. vem Inf. Regt. Nr. 113, deren Kommando zur Dienstlelst. bei den Ge⸗ wehr und Munit. Fabriken bis zum 1. Okt. er. verlängert. von Mauderode, Sce. Lt vom Inf. Regt. Nr. 52, zur Dienst leistung bei der Gewehr⸗ und Munit. Fabrik in Srandau, Eichner, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. T2. Fischer, Sec. Lt. vom Fü. Regt. Nr. 37, Schlink, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 10, Wisse⸗ linck, See. Lt, vom Inf. Regt Nr. 21, zur Dienstleistung bei der Gewehr und Munit. Fabrik in Erfurt, v. Pelchrzim, Sec. Lt. vom Jäger Bat. Nr. 1, Zwanziger, Sec, Lt. vom Grenadier— Regiment Nr. 3, zur Dienftleistung bi der Gewehr und Munitions- Fabrik in Danzig, sämmtlich vom 1. April er. ab auf ein Jahr kommandirt. 17. März. Marschall v. Bäeberstein, Sec, Lt. vom Jäger-Bat. Nr. 10, kommandirt zur Dienstleist bei dem Hus. Regt, Nr. 16, in dieses Regt. versetzt. v. Stünzner, Sec. Lt. rom Jäger-Bat. Nr. 3, unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleist. bei dem 1. Garde ⸗Regt. z. F. in das Garde. Jäger. Bat. versetzt. Wins Loe, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 22. als. Ordonnanz⸗Offizier zu Sr. Großherzogl. Hoheit dem Prinzen Karl von Baden kommandirt.

In der Gensd'armerie. Berlin, 17. März. Frhr. Senft v. pilsach, Hauptm ron der 9. Gend. Brig. ur. d kom mandirt als 2. Adjut. bei dem Chef der Land⸗Gend., unter Versetzung zum Corxs-Stabe, zum 1. Adjut. des Chefs der Land⸗Gend. ernannt. v. Kalckreuth, Hauptm, von der 11. Gend. Brig. unter Versetzung zur 9. Gend. Brig, als 2. Adjut. zum Chef der Land ⸗Gend. kom mandirt. von der Goltz, Hauptm. von der 6. Gend. Brig, zur 11. Gend. Brig. versetzt. Cramer, n. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 45, mit Pens. zur Disp. gestellt und gleichzeitig in der 6. Gend. Brig. wiederangestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ber— lin, 165. März. v. Toczylowski J., Sec. Lt. vem Inf. Regt. Nr, 56, mit Pension der Abschied bewilligt. v. Mosch. Sec. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt Nr 47, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des gen. Regts. ertheilt. 19. März. Stu benrauch, 2 ö. vom Jaf. Regt. Nr. 112, mit Pension der Alschied be⸗

at.

Im Sanitäts-Corps. Berlin, 17. März. Dr. von Stuckrtad, Gen. Arzt 2. Kl. und Corpsarzt des III. Armee-⸗Corps, 12 Dr. Esmarch, Gen. Arzt 2. Kl. der Landw. vom 1. Bat.

andw. Regts. Nr. 85. Dr. Abel, Gen. Arzt 2. Kl. und Corpè- arzt des I1 Armee Corps. Dr. Beck, Gen. Arzt 2. Kl. und Coips⸗ arzt des XIV. Armee-Corps, der Charakter als Gen. Arzt 1. Kl.

verliehen. Königlich Banerische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Verseßungea. Im aktiven Heere. 17. März. (Mit der Wirksamkeit vom L April d. J) Lindhamer, Oberst und Cbef des Generalstabes des 1. Armee · Corps, zum Commandeut des 18. Inf. Regtt., v. Staudt, Oberst. L. und Abtbeil. Chef im Generasstabe, unter Beförderung jum Obersten, zum Chef des Generalstabes des II. Armee Core, We i= nig, Oberst Lt, und. Bate, Commandeur im 13. Inf. Regt. zum Abtkeil. Chef im Generalstabe, Klein, Oberst und funktion. Referent im Kriegs ⸗Ministerium unter Belassung in seinem Verhält- niß zur Dis position, zum Abtheil. Chef im Kriegs ⸗Ministerium Abteil. für das Invalidenwesen), Richter, Major von der Insp. Re Ingen. Corrs und der Festungen, unter Stellung la swits des Inzen. Corpt, zum Eisenbahn-Linien Kommissär, Geisendörfer, überzähl. Major im 9. Inf. Regt., Sattler, über äbl. Major im 13. Inf. Regt. zu etatsmäß. Stabtoffizn.,, Schenk, Hauptm. und Comp. Cłef des 14. Inf. Regts. unter Stellung à ja suite dieses Regie., zum Adjut. beim Generalkommando des IJ. Armee Corpe, Fal k⸗ ner v. Sonnenburg, Pr. Lt. des 4. Jäger ⸗Bats, bei der 1. Inf. Brig, v Inama⸗Sterne gg, Pr. Lt. des 4. Inf. Rais. bei d. 8. Inf. Brig, Beixe unter Stellung à la suite ihrer Truppen theile zu Brig. Abjutn.,, Listl, Pr. Lt. des 10. Inf. Regis. unter Stellung à la dit dieses Regté,, jum Führer der Arbeiter, Abtheilung, Frbr. v. Schack auf Schönfeld, Pr. Lt. des 5. Cber. Regte, komman—= dirt zur ECquitatienanstalt, unter Stellung à la suite des gen. Regt. zum Reitlebrer bei der Eaquitationeanstalt, Hütz, Haupim. X] mite des 1. Fuß -⸗Art. Regts., bigber mit Wabrnebmung der Ge— schäfte beguftragt, zum Direktor der Geschützgießerei, Graf v. Ra m. baldi, Pr. Lt. des 4 Feld Art. Regt, unter Stellung ü Ja euite des 1. Fuß Art. Reats., zum Direktion Assist. bei den Ait. Werk. stätten ernannt. Fihr v. Bibra. Okerst. Lt. u. Balg. Commandeur vom 8. Inf. Regt, Harrach, Qberst. Lt. n. Bait. Commandeur vem 9. Inf. Regt, Häffner, Major n. Batg. Commandeur vom 15. Inf. Regt., in gleicher Eigenschaft, Kopf, über äbsl. Major dom 4. Inf. Regt. als eiatemäf. Stabeosfis, Popp, Haupim, biber FGomr. Chef vom 6. Inf. Regt, Grünwald, Haupim. n. Cemp. be vom I. Inf. Regt... Bavl, Haurtm. und Comp. Chef vom 4. Inf. Regt. Stöber, Hauptm. u. Comp. Cbef v. 5. Inf. Regt. Lirschauer, Haurtm. und Comp. Cbef vom 6. Inf. Regt, Sckmali, Bom hard, Hauptlte. und Comp. Gbest vom 7. Inf. Regt, Reck, Hauptm und Comr. Chef vom 8. Inf. Reat, Rrter p Bincenti, Hauptm. und Comp. Cbef rem 8 Jef. Rent. Löhner, Hauptm. und Comp. Chef vom 12. Inf. Regi, Hon dg, Dauptm. und Comp. Chef vom 15. Inf. Regt, Piller, Vaupim und Gomp. Chef vom 14. Jnf. Regt, Wöl fle, Danpim. und Gomr. Cbef rom 15. Ins. Regt, lter, Pr. Et. 4. Inf. Regt.,, Gräf,. Pr. St. vom 5. Inf. Nenn, Ebrensberger, Pr. Lt. rem 5 Inf. Regt, Küblwein, De gel“ mann, Pr. Lt, rom 7. Inf. Rigt. Mörschell, Pr. Vz. vom L. Inf. Regin. Schwalb, Pr. Lt. vom 12. Inf. Regt, Důtsch, 57 Li. vom 13. Inf. Regt. Scheller, Pr. Tt. vom 146. Jaf Reg., err, Pr. Lt. rem 15. Jaf. Regi, Graf v. Ben bei Sternau und Hohenau, Pr. Et. vom 17. Inf. egt. Dauttmann, Stögler, Ste. Lig. vom 1. Inf. Regt. , Unterbirker, Sec Lt., kommanditt jum fopegrarhischen Bureau, Gleite mann, Sec. Lt. vom 4. Inf. 63 Sattler Zottmann, See. Sie. vom 5. Inf. Regt, Rüdiger, Schmitti! nr, Lt. vom 6 Inf. Regt, Becker, Massei, See 1g, vem 7. Inf. Regt. Wal(im ann, Lang, Ser. Lig. vem . Jaf. Regt, Meer, Then, Faffel. Sec. Lite. rom d. Inf. Regt. Wwöger, Sers Lt., kemmandirt jur Kriegtakademie, Hanz, Ser. Lt. vem 12. Inf Regt, Sauter, Sec. Ei. femmandtti zum tepo- rapb. Bureau. Sorg, Sec. Lieut. vom 13. In fan terse · Regiment, 1 d nn, mm,, Ses. Leut. vom 14. Infanterie Regiment, ü Eber Sec. V] 5 . . , L e, Sec. Lig. vem 15. Inf. Regt, Strab nf. Neat, Gündter, Harrtmann und Cemr. Gef ves . Art. Regis, alt Battr. Chef, Tambesi, Pr. Li. vom 4. 5r

Art. Regt, Schmali, Sendtner, Pr. Lts, Letz terer kommandirt jur. Königl. preuß. Art. Prüfungs⸗Kommisston, rom J. Fuß⸗Art., Böck, Pr. Lt. à la saite des 1. Fuß Art. Regts. und Dfrektions⸗ Assistent bei der Ober · Feuerwer ker schule, unter Belassung in seinem Verbältniß à la zaite, Dietz, Sec Lt. vom 2. Feld. Art. Regt, Laubmann Moshammer, Jodl, Graf v. Bullion, v. Rauscher, Sec. Lts. Letzterer kemmandirt zur Kriegsakademie, vom J. Fuß-Art. Reat, Gebhard, Sec. Lt. vom 2. Fuß ⸗Art. Regt, zum L Feld Art. Regt. Meyer, Hauptm. und Battr. Chef vom 4. Feld Art. Regt, Mahler, Ruß, Ritter v. Sch del, Hauptlte. und Comp. Chefs vom 2. Fuß ⸗Art. Regt., sämmtlich als Battr. Chefs, v. Plötz, Pr. Lt., kommandirt zur Kriegsakademie, Straß— ner, Endrez, Pr. Lis, vom 1. Fuß ⸗Art. Rear, Frhr. v. Roman, Pr. Lt. vom 2. Fuß ⸗Art. Regt, Peter, v. Heffelea, Sec. Lt. rom 4. Feld ⸗Art. Regt, Hecht, v. Delhafen, Sec. Lt. vom * Fuß. Art. Regt. zum 2. Feld- Art. Regt. Frhr. v. Riedheim, Schmitt, Hauptlte. u. Comp. Chefs v. J. Fuß-Art. Regt. als Battt. Chefé, Frhr. x Riederer, Pr. Lt. vom 1. Feld. Art. Regt. Lo⸗— benboffer Pr. Lt., kommandirt zur Kriegsakademie, Frhr. v. Müller, Pr. Lt, vom 1. Fuß ⸗Art. Regt., Frbr. v. Redwitz, Pr. Lt., kommandirt zur Equitations⸗Anstalt. vom 2 Fuß⸗Art. Regt. , v. Spies, Pöll mann, Deßloch, Wirth, Sec. Lts., Ltzterer femmandirt zur Artillerie, und Ingenieurschule, vom 1. Feld. Art. Regt., Lutz, Ste. Lt. vom T. Feld -⸗Art. Regt, Bes nard, v. Zwehl, Frbr, v. Horn, Sec, Lis, vom 1. Fuß Art. Regt., zum 3. Feld · Art. Regt, Steinbauer, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Fuß⸗ Art Regt., ale Battr. Chef, Fleischm ann, Pr. Lt. vom 1. Fuß -Art. Regt. Aurnheimer, Parggquin, Frhr. Haller v. Haller ftein, Sec Lts. vom 2. Fuß-Art. Regt.,, zum 4 Feld ⸗Art. Regt. Fricker, Hauptm. und Batfr. Chef vom 1. Feld Art. Regt, Merkl, Haupim. und Battr. Chef, unter Beförd. zum überzäbl. Major, Moser, Hauptm, und Battr. Ghef vom 3. Feld ⸗Art. Regt., sämmtlich als Comp. Chefs, Windstoßer, Müller, Pr. Lts. vom 1. Feld. Ari. Regt, Ricter, Zehrer, Ham merschmidt, v. Sichlern, Hailer, Märklstetter, Auer, Mayer, Hauser, Rupp, Sce. LYs, letztere beide kom mand. zur Artill. und Ingen. Schule vom 1 Feld. Art. Regt. De ppert, Ge. v. Bul lie n, Hüt her, Kreppel, Simmerer, See Lts., letztere beide kommandirt zur Artillerie⸗ und Ingenieurschule, vom 3. Feld ⸗Art. Regt, Krantz, Sec. Lt. vom 4 Feld Art. Regt., Menzel, Sec. Lt. vom 2. Fuß ⸗Art. Regt, zum 1. Fuß ⸗Art. Regt, Gullmann, Major und Baitr. Chef vom 2. Feld Art. Regt, als etats mäß. Stab offiz., Cuc um us, Hauptm. à la suite des ö Regts., Vorstand des Art. Depotß Wärz— kurg, unter Belassung in seinem Verhältniß à la soite und unter Verleibung des Charakters als Major, Wolff, Betzel, Haupilte. und Pattr. Czeft rom 2 Feld. Art. Regt. als Comp. Chefs, Frhr. v. Reitzenstein,. Hanptmann und Comp. Cbef rom 1. Fuß Art. Regt, Schuster, Hauptmn. à la suits des 2. Feld Art. RegtJ.n, Unter Direktor des Hanpt⸗ laboratorium?, unter Belassung in seinem Verhältniß à la tuite, Diel, Döring, Meyerhofer, Stelzner, Pr. Lis. vom 2. , ., Regt. Bscherer, Pr. Lt. à la suite des 4. Feld ⸗Art. Regtt., unter Enthebung von der Funktion eines Direkt. Assist. bei den Artillerie ⸗Werkstätten, Ho rn, Sec. Lt. à la suite des 2. Fuß Art. Regts, unter Enthebung von der Funktion als Feuer— werk -⸗Offizier beim Festungs Art. Dexot Germersheim, in den etats⸗ mäß. Stand des Regts., Matulka, Byschl, Schierlinger, Sec. Lis, letzterer kemmandirt zur Artillerie und Ingenieurschule, vom ]; Feld-Art; Regt, Löll, Bürckstům mer, Sec. Lts. vom 2. Feld. Art. Regt, Flurl. Randebrock, Schmidtlein, GSollwitzer, Held, Pöhlmann, Dennefeld, Hörenz, Sc. Lis, letztere drei zur Artillerie. und Ingenleurschule kommanditt, rom 4. Feld- Art. Regt. zum 2. Fuß ˖⸗ Art. Regiment, Marr, überzähl. Major vom 7. Inf. Regt. jum 6. Jaf. Regt. Bou bler, überjäbl. Major vom 16 Inf. Regt. zum 165. Jaf. Regt. als etatsmäß. Stabtofsiz, v,. Grauvogl, Hauptm. è la suite des J. Inf. Regte. und Adjut. beim Generalkommando II. Armee ⸗Corpk, zum Generalstabe, Schmidt, Haurtm., bisher Comp. Chef, vom 17. Inf. Regt. zum 4. Inf Regt, Fischer, Hauptm., bisher Comp. Caef rem 12. Inf. Regt., zum 9 Jaf. Regi, Prand, Hauptm. à la suite ded 1. Inf. Regtt. und Adjut. der 1. Inf. Brig. als Cemp. Chef in den etats mäß. Stand des gen. Regts, Steppes, Hauptm. und Comp. Cbef vom 3. Jäger⸗Bat., zum 14. Infant. Regimt., Frhr. v. Pöllnitz-Frankenberg, überjähl. Rittm. a la suite des 1. Ulan. Re it, Reitlehrer an der Equitationsanstalt, als Et cadr. Chef zum 5. Chev. Regt., v. Steins dorf, Pr. Lt, vom 4. Cbev. Regt. zum 8. Juf. Regt., Kraus, Pe. Lt. vom 12. Inf. Regt. zum 11. Inf. Re,t.,, Enzensberger. Pe. Lt. vom 6. Inf. Re). zum 14. Inf. Regt. , Frhr. r. Horn, Sec. Lt. vom 16. Jaf. Regt. zum 3. Inf. Regt, Günther, Sec. Lt. vom 15. Inf. Regt. zum 6. Inf. Regt, Net schert. Seconde Lieutenant vem 5. Infanterie Regiment, Seu ffe rt, Seconde ⸗Lientenant vom 13. Inf. Regt. jum 9. Inf. Regt. versetzt. v. Schelborn, Oberst Lt. à la suite N Generalstabes und Direktor der Kriegsschkule, Maillinger, Qkerst.Lt. und Batg. Commandeur im J. Inf. Regt. v. Par seval, Oberst Lt. und Batz. Commaudeur im 3. Inf. Regt. zu Obersten be= ordert. Tie Major: Mayr, à la suite des Generalstabes und Vorstand der Kemmission für Reglemente. Arbeiten im Kriezs— Ministerium, Schuh, Reserent im Kriene ⸗Ministerinm, Blume, Bate. Commandeur des J. Jnuf. Regie., Ritter v. Tra itteur, des 8. Inf. Rents., Ritter v. FTvl ander, des 14. Inf. Regts., Popp, des 17. Inf. Regte;, Heriog Maximilian Emanuel in Bavern, Königl. LCobeit, a la suite dis 1. Schweren Reiter⸗Regts,. Passavant, Commandeur des J. Cbev. Regt, Graf v. Tattenbach, Com mandenr des 5. Chr v. Regt, Malaise, à la euite des 2. Feld- Art. Regte. wurd Direltor der Artillerie und Jugenicur⸗Scule, Graf e Tbürheim, Attbeil. Cemmandeur im 4. Feld. Art. Regt, Burgbardt, Cemmandeur des 2. Train ⸗Bats,, de Taille, Majer ) D., verwendet im Toroaraphischen Bureau des General stabet. Ament, Mojor J. D. Commandeur deg Landw. Bezirls Zweibrüãen, iu Obeist - Lieutenants befördert. Die Taurtleute: Melychior im Infanterie Leib Regiment, Lorch, im 6. Jaf. Regt. Neubierl, im 8. Inf. Regt, Sta ub— wasser, im 11. Inf. Regt, Ertl, im 14. In. Rezt, Rie bmer, im 17. Inf. Neat. sämmtlich als überzäblig, Hederer, Battr. Cbef im 2. Felt. Art, Regt, Det inder, a ja Saite des 3. Feld Art. Regts, und Tirektot des Haupilaboratoriums, Ritter v. Strö—= bel, übertäbl, im Ing. Cerrs, Dessauer, Ritmm. und GCecadr. Gbef im 1. Ulan Regt. iu Majors bef. Die Premier -⸗Lientenant: Cordes, ä la suite des 4. Inf. Regt. u. At jut. beim Fest. Goupern. Germertkeim, Lukart, als Comp. Chef im 4. Inf. Regt, Stĩ⸗ ger, rem 3. Inf. Regt. als FGömp. Chef im 5. Inf. Reat, Diet rich, vom 3. Inf. Regt, Hirschauer, à ja auste des i? Inf. Regis, unter Entkebung von der Funktion als Adjut. bei der 8. Irf. Briqade, Beide als Cemp. Chefs im 6. Inf. Negt, Frhr. v. Feil itzsch, vom Jaf. Leib⸗Regt. Braun, Walther v. Wal⸗ derstot'tern, rem 14. Inf. Regt. saämmtlich al Comp. Chefs im L Inf. Regt, Spiel, rom 2. Jäg. Bat. als Cemp. Chef im 8. Inf. Regt, Höf, vom 2. Inf. Rezt. als Comp. Cie im 8 Inf. Regt. Seebann, als Comp. CGbef im 15. Inf. Regt, Frbr. v. Bartb in Harmating, vem 2. Jaf. Regt. Son dinger, dem 3. Inf. Regt, beite als Cemp. Chef im 17. Inf. Regt, Re den ba her, dom 11. Inf. Regt, Zacherl, à la auite dez 13. Ink. Regtg, unter Entkeburg von der Fübrung der Aibeiter- Abtheilung, beide als Comp. CGhess in 13. Inf. R t, Schrever als Comp. Gbef im 14. Inf. Regt, Fleis mann, alg Comp Ghef im 153. Inf. Regt, Gries, rom 2. Jäger Raf. all Gomvy. Gbef im 17. Jaf. Regt, Bruch, als Comp. Gbef im 3. Jäger ·

1 3. Feld ˖ Art. Regt. vom 17. Jef. Regi, ju fem“ neuen, f. Feld · Art. Regt

Bataillon, Heggenstaller, Hüß, rom 3. Feld. Ariiherie Rent als Eattr. Gbesg im 1. Feld - Arf. Negt, Ger st her, vom 3 39 Art. Regt, Pflaum, Jäger, sammtlich als Ban. Gbes im Sartor rem 3. Feld ⸗Art. Regt. als Baur.

mandirt zum Kriegs. Ministerium Krieg, im 1. Pion. Bat, Zobe! im 2. Pion. Bat. Beide als Comp. Chefs. Sinz, i. 2 Corps 3 leut, Auanger, Feuerw. Pr. Lt, 3. Feuerm. Hauptm. bef. Die Sc. Tig. Frbr. x Schack auf Schönfeld. Widmann, Schiel ĩ⸗ m 1. Juf. Regt, Besnard, Schieder, Wochin ger, in 3 Inf. Regt, Schönchen, vom 10. Jaf. Regt., Fischer, v. Hey⸗ der, sämmtlich im 3. Inf. Regt, Gürkleth. iommandiit zur Kriegen ka demie, im 4. Inf. Regt, Gries beck, Psndwmmren ke, im 5. Inf. Regt, Bühlmann, Krieg, Ruland, Weyse, im . Inf. Regt. Lindtner, vom 10. Inf. Regt., im 8. Inf. Regt. List; Förtfch, Götz, im 16. nf. Regt, Fred mann? ScheKnt, im 12. Inf. Rest, Crbard, Schwaab e, im 158. Inf. Regt; Reis ner, Frbr. v. Lichtenst ern, vom 16. Inf. Rest,, im 14. Inf. Regt. Daungach, im 16. Inf Regt, Städtler, im 17. Inf. Regt., v. Fabris, vom 1. Inf. Regt, Hummel, vom 14. Inf. Regt, kommandirt als Adjut. zum Landw. Bei. Kitzingen, Beide im 18. Inf. Regt. v. Sauer, vom J. Inf. Regt, Kramer, im 1. Jäg. Bat. Wein, Mack, vom 19. Inf. Regt, im 2. Jag. Bat Schmidhuber, im 4. Jäg. Bat. Setz, à la suite des 5. Gher ; Regts. und Adjut, der Equitations-Anstalt, Manz, rom 1. Fuß⸗ Art. Regt. im 1. Feld⸗Artillerie⸗ Regiment, Dichtel, Pfeufer dieser komm, zur Kriegsakademie, v. 2. Fuß-Art. Regt, im 2. Feld. Art. Regt. Frhr. p. Per fall, Ritter v. Men, vom J. Fuß ⸗Art. Regt. im 3. Feld ⸗Ait. Regt. Zerreiß, Keller, dieser kommandirt zur Kriegsakademie, v. Kirsch baum, vom 2. Fuß Art. Regt, im 4. Feld ⸗Art. Regt, Schleicher. vom 2. Fuß⸗Art. Regt, Rur“ mann, im 1. Fuß- Art. Regt. Dierm ayer, Pfülf, dieser kom= mandirt zur Kriegsakademie, im 2. Fuß ⸗Art. Regt, Peter, Sickel r. Münster, im Ingen. Corxs, Hartmann, à la suste des Ingen. Corps, kommandirt zur Fortifikat. Ulm, zu Pr. Lts. befördert. Jerg, Zeug ⸗Lt. beim Art. Depot Augsburg und kommandirt zum Fetzungs⸗Art. Depot Um, Kögler, Zeug-Lt. bei der Pulverfabrik zu Zeug Prem. Lieuts,, Ta bertsbofer, Remlein, Wörle, Feuerwer kz, Lieutenants, zu Feuerwerks⸗Vremier / Lieutenants beför dert. Erbr. v, Reitz en stein, charatterif. Oberst, Direktor der Milit. Schießschule, Jungerm ann, charakteris. Oberst. Ct. . D, Referent für Landw. Angelegenheiten beim Generalkommando JI. Armee Corp, Reiser, charakteris. Major z. D., Referent im Kriegs⸗ Nin isterium, Frhr. v. Kreußer, Hauptm. à la suite des J. Inf. Regts. und xersönl. Adjut. Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Ludwig von Bavern, Patente ihrer Chargen erhalten. Keller, Hauptm. vom Generalstab 1I. Armee ⸗Corps, im Generalstabe, unter Kom mandirung zum 2. Feld-⸗Art. Regt. behufs Führung einer Battr. X a saite, gestellt. v. Gaͤß ler, Hauptm. z. D., als Platzmaior bei, der Kommandantur der Hauxt« und Resi⸗ denzstadt München, unter Stellung à la sait des 1. Inf. Regte., Kerv, Pr. Lt. a. D., als 1. Train. Depotoffiz. im 2. Train“ B. t. mit einem Patent vom 27. April 1875 wiederangestellt. Sonntag, Major z. D, Commanteur des Landw. Bez. Landau, als Oberst ˖ t. Kühl, Haurtm. z. D. und Referent für Tandw- Angelegenheiten bei der 8. Inf. Brig, Fischer, Hauptm. z. D. und Referent für Landw. Angelegenheiten, bei der 6. Inf. Brin, als Majors, Miller, Pr. Lt. J. D. und Adjut. beim Lar dw. Bez. Traunstein, Goppert, Pr. Lt. z. D., verwendet keim Depot des 4. Inf. Regts. als Hauptleute, Trauch, See. Lt. 3. S. Adjut. beim Landm. Bez. Landsbut, als Pr. Lt, charakferisirt. Hu rst, Hauptm. des Ingen. Corpe, kommandirt zum Körigl. preuß. Großen , . von der Funktion als Comp. Chef im 2. Pion. Bat. enthoben. Inder Gensd'armerie. 17. März. (Mit der Wirksamkeit v 1. April d. J) v. Winckhler, Major und Chef der ö 2 von . , , charakterisirt. zm Beurlgubtenst ande. 17. März. (Mit der Wirk— samkeit vom 1. April d. J) Schleicher, ir. Mi des Beur⸗ aubtenstandes im Ing. Corps, zum Hauptm., Hopff, Sec. St. des Bäuurlaubtenstandez im 6. Inf. Regt, Platz, See. üt. des Beur— laubtenstandes im 1. Feld ⸗Art. Regt. zu Pr. Lts. befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere— 3. rz. Frhr. v. Bernhard, Pr. Lt. z. D., verabschiedet. ij7. März. Possert, Ritim. und Etcadr. Chef des 5. Ch. v. Regts. Fahr⸗ i; Hauptm. und Comp. Chef des 1. Pion. Bats., der erbetene Abschied mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif, letzterem unter. Verleihung des Charakters als Major, bewilligt. Frhr. v. Wgsbington, Major a. D. zum Oberft Li. befördert. (Mit der Wirksamkeit vom 1. April d. I) Gruithuisen, v. k v. 5 Rn, , v. Hirschberg, Haurtlte. D arakter a gjor, Nebinger, Sec. Lt. a. D. 6 89 Pr. . , . . ö m Sanitäts⸗Corps. 18. März. (Mit der Wirksamkeit vom 1. April d. J) Dr. Kevl, Stabsart vom 1. inen Regt. zum Inf. Regt. Dr. Apoiger, Stabgarzt vem 6. Inf. Regt., Dr; Zollitsch, Stabt arzt rom 15. Inf. Regt, Beide zum 18. Inf. Regt, Dr. Hugel, Stalbsarrst vom 9. Juf. Regt. alt Bates. 2. zum 2. Pion Bat., Dr. Bandorf, Assist. Arzt 1. Kl. rom G. Infanterie Regiment zum 18. Jaf. Regt, br. Hecken berger, Assist. Arzt 1. Kl. vom 9. Jaf. Regt. zum 1. Ulan. Regi, r. E ang, Assist. Art 2. Kl. vom 2. Fuß Art. Regt, zum 12. Inf. Regt, D. Munzert, Assist. Arjt 2. Kl. vom J. Inf. Regt. jum 18. Inf. Regt, Fleißner, Assist. Arzt. 2. Kl. vom 4. Ins. Regt. zum 2. Fuß Art. Regt, versetzt. Dr. ayrbofer, Stabe⸗ und Date Arzt vom 2. Pion. Bat, zum Oberstabgarzt 2. Rl. und Regitz. At im 18. Inf. Regt. befördert. Die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Röbring, rom 5. Jafant. Regt. im 6. Infant. Regiment, Dr. Popp, vom 165. Infant. Regiment, im 13. Infant. Regiment, Lr. Baumbgch, rem 12. Juf. Regt, im 17. Inf. Regt. Dr. Schäffer, Dr. Bu sch, im Beurlaubtenstanke zu Stabeärzten befördert. De Assist. Aerrte 2. Kl.: D- Deppert, im I. Inf. Regt., Dr. därtl, im 2. Schweren Reiter ⸗Regt, Nie dermahr, im 1 Gbev. Reat., De. Riegel, im 2. Train Bat, D. Huber, 8 i , , Dr. Potschweid, Dr. erzog, Dr. Nieber ding, Günther, im Beurlaubtenstande, z Assist. Aerzten 1. Rl. befördert. 6

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 23. März. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute militärische Meldungen und demnächst den Vortrag des Chefs des Civil⸗-Kabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmoweki entgegen. Zu Ehren Ihrer Königlichen Hoheiten des Großherzogs , ain von 2 e der Großherzogin⸗ on Mecklenburg⸗Schwerin findet heute im ig⸗ lichen Palais ein Diner siatt. d 36

Ne. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz hat Sich im Auftrage Sr. Majestat des Kaifers gestern Nachmittag 5 Uhr mittels Extrazuges zur Theilnahme an den Veisetzungsfeierlichkeiten nach St. Petersburg begeben.

Die Antwort, welche Se. Majestät der Kaiser und König auf die Adresse des brandenburgischen Pro⸗ vinzial⸗Landtages ertheilt hat, lautet wie solgt:

In Meiner tiefen Trauer über den durch einen grauenvollen

CGbef im 4. Feld⸗Art. Regt. Fibre r. artb ju Harmating,

Srlirtger ber, vom 4. Feld Art. Regt, ale CGemp. Ghee im

J. Fuß ˖· Att. Regt, Förin ger, à la aeite tet. Jeg. Gorpg vnd kom.

Frevel verursachten schmerzlichen Verlust Meineg Mir eng be⸗ frenndelen Neffen, deg Kaisers Alcrander von Raßland, bat Mich daz ianige Mäagtfäbl, welches Sie alt Vorsitzender uad im Auftrage

Tes Landtages Melirer getreuen Provinz Brandenburg durch die

Adresse vom 15. 8 Mis. Mit ausgedrückt haben, wohlibuend be⸗ wegt. Dem Prooinzial Landtag jähle Ich Mich für diesen Beweis liebevoller Theil nabme zu herzlichem Danke rverrflichtet. Berlin, den 21. März 1881. Wilhelm. An den Versitzenden des brandenburgischen Provinzial -Lardtagek, Grafen von Arnim-Boitzenburg.

In der heutigen (20) Sitzung des Reichstages, welcher mehrere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kom⸗ miffarien desselben beiwohnten, erfolgte die Fortsetzung der dritten Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Nest⸗ stellung des Reichshaushalts⸗-Etats für das Etatsjahr 1881/82. Die Berathung begann mit Kap. 7 Tit. 1 der fortdauernden Ausgaben: „Reichsamt des Innern“. Der Abg. Dr. Franz sprach über die zum ersten Male für das ganze Reich erschienenen Berichte der Fabriken⸗ inspektoren, vermißte aber Bexichte aus Mecklenburg⸗ Strelitz, Oldenburg, Schaumburg-Lippe und Lübeck. Ferner wünsche er zeitigeres Erscheinen und übersichtlichere Anordnung der Berichte, deren amtlicher Charakter auch nicht recht ersichtlich sei. Der Staats-Minister von Boetticher bat, bei derartigen fpeziellen Anfragen doch vorher die Regierung kurz zu benachrichtigen, da sonst eine erschöpfende Ant⸗ wort auf so unerwartete Interpellationen oft schwierig oder nicht möglich sei. Der amtliche Charakter der Berichte der Fabriken⸗-Inspektoren sei unzweifelhaft und auch im Titel derselben ausgesprochen; eine übersichtlichere Anordnung der Berichte und das frühere Erscheinen derselben werde sich die Regierung angelegen sein lassen. Der Abg. von Czarlinski wies auf die steigende Auswanderung namentlich aus den östlichen Provinzen hin und wünschte eine strengere gesetzliche Ueberwachung und Regelung des Auswanderungs⸗ wesens. Als Gründe für die Auswanderung führte der Redner die traurige Lage der Landwirthschaft und die Unterdrückung der polnischen Sprache wie der katholischen Religion an. Der Abg. Auer hielt nur die schlechten Lohnverhältnisse für den Grund der Auswande— rung und bekämpfte das Bestreben, durch polizeiliche Maß⸗ regeln die Auswanderung einzuschränken. Der Staats ⸗Mi⸗ nister von Boetticher erklärte, daß die Regierung mit der Aus⸗ arbeitung eines Gesetzentwurfs beschästigt sei, der das Aus⸗ wanderungswesen regeln solle; derselbe werde wahrscheinlich in der nächsten Session vorgelegt werden. Die Abeg. von Czarlinsti und Dr. Lingens verwahrten sich dagegen, daß sie polizeiliche Maßregeln gegen die Auswanderung be— fürwortet hätten. Der Abg. von Below hbestritt, daß die landwirthschaftlichen Arbeiter schlecht bezahlt würden; es wanderten nicht die Arbeiter, sondern die kleinen Besitzer aus. Die Unzufriedenheit, welche die soialdemokra⸗ tische Agitation hervorrufe, sei auch ein Grund der steigenden Auswanderung. Nach einigen Bemerkungen des Abg. Auer wurde der Etat des Reichsamts des Innern unverändert ge⸗ nehmigt. Es folgte bei Schluß des Blattes die Berathung des Etats der Verwaltung des Reichsheeres.

Behufs Ermittelung der finanziellen Ergebnisse, welche aus der Anwendung des deutschen Gerichtskostengesetzes hervor ehen, soll während des Etats jahres 1881,82 die Ge⸗ fammtfolleinnahme an Gerichts kosten (Gebühren und Auslagen), welche in bürgerlichen Nechtsstreitigleiten zum Ansatz kommen, getrennt von den Gerichtskosten in anderen Rechtsangelegenheiten berechnet werden. Zu den letzteren An⸗ gelegenheiten werden auch die Zwangsvollstreckungen in Ge— genstände des unbeweglichen Vermögens gerechnet; ebenso alle Rechtssachen, in denen nach 8. 19 Nr. 3 (. der Anweisung vom 360. August 1879 Registrirungen erfolgen. Der Finanz⸗ Minister und der Irstiz-Minister haben unterm 10. d. M. die erforderlichen Anweisungen an die Gerichts schreibereien erlassen.

Leistet bei einer Strafihat, deren Verfolgung nur auf Antrag eintritt, der Verletzte oder sonstige Antragsberechtigte ausdrücklich auf die Stellung eines Strafantrages Verzicht, so hat nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Strass., vom 13. Januar d. Is, dieser Verzicht keine straf⸗ rechtliche Bedeutung; der Antragsberechtigte ist dadurch nicht gehindert, innerhalb der dreimonatlichen Frist dennoch den Strafantrag zu stellen.

Der Königlich sächsische Gesandte und Bevollmächtigte zum Bundesrath, Wirkliche Geheime Rath von Nostitz⸗ Wallwitz, hat sich zur Herstellung seiner Gesundheit nach Südtyrol begeben. Für die Dauer seiner Abwesenheit ist der stellvertretende Bevollmächtigte zum Bundesrath, Geheime Legations⸗Rath von Watz dorf mit der Leitung der gesandt⸗ schaftlichen Geschäfte beaustragt worden.

Zu den Beisetzungs⸗Feierlichkeiten in St. Petersburg sind als Deputationen Allerhöchst komman— dirt worden und dorthin abgereist: vom Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗Reegiment Nr. I: der mit der Führung dieses Re⸗ giments beaustragte Oberst-Lieutenant und Flügel⸗ Adjutant Sr. Majestat des Kaisers und Königs, von Winterfeld, der Hauptmann von Kummer und der Premier⸗Lieutengnt Frei⸗ 8 von Thermo; ferner vom Brandenburgischen Kürassier⸗ Regiment (Kaiser Nicolaus L. von Rußland) Nr. G: der Com⸗ mandeur dieses Regiments, Oberst von endoiff, der Nitt⸗ meister von Rundstedt und der Premier⸗Lieutenant von Kalte, und vom Ulanen-Regiment Kasser Altrander von Rußland (j. Brandenburgischess Nr. 3: der Commandeur dieses Re⸗ gimentg Oberst von Francenberg⸗-Lüttwitz, der Major Bothe sowie der Premier-Lieutenant von Dittmar.

Mittelst Allerhöchster Kabinetsordre vom 22. 8 Mts. ist der Oberst von Derenthall, Commandeur des 1. Garde⸗ Regiments z. F., unter Velassung in diesem Verhältniß zum Fluͤgel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs er⸗ nannt und Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog Friedrich Wilhelm von Baden, bisher Seconde⸗Lieu⸗ fenant à la suite des 1. Garde⸗Regiments z. F. und à la suite des 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1099, zum Premier ⸗-Lieutenant befördert worden.

Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Dr. Gustav Schneider in Rosdzin, Dr. Dbkirchen in Bonn, Dr. Loehr in Müngersdorf, Jstas in Königswinter, Dr. Reitzen⸗ stein in Blumenthal.

lebhafter Betheiligung der Bevölkerung wurde Mittags eine große Parade der ganzen Garnison abgehalten. Nach der Been⸗ digung derselben vereinten sich die Spitzen aller Militär- und Civilbehörden und andere hervorragende Persönlichkeiten zu einem gemeinsamen Mittagsmahle, bei welchem der komman⸗ dirende General von Pape ein begeistert aufgenommenes Hoch auf den Kaiser ausbrachte. Die für den Abend in Aussicht genommene Illumination der Stadt verspricht eine allgemeine zu werden.

Rauden, Oberschlesien, 22. März. Der Geburtstag Sr. Majestat des Kaisers und Königs wurde nach dem vom Herzog von Ratibor bestimmten Programm unter allgemeinster Betheiligung der Einwohnerschaft, welche die Häuser reich beflaggt hatte, auf das Festlichste begangen: am Vorabend durch Aufstellung und bengalische Beleuchtung der bekränzten Büste des allgeliebten Landesvaters und durch großen militärischen Zapfenstreich der Herzoglichen uniformirten Musik⸗ schule mit ihren Tambours und Pfeifern; am Festtage selbst durch Böllerschüsse, Reveille, den Gesang eines Chorals und der Nationalhymne vor der Büste Sr. Majestät. Hierauf folgten ein feierlicher Schulakt und ein Hochamt mit Tedeum in der Pfarrkirche, wohin sich der Kriegerverein und die Schulen mit ihren Fahnen unter klingendem Spiel begaben. Nach dem Gottesdienst wurde auf dem Marktplatz ein begeistertes dreimaliges Hoch auf Se. Majestät ausgebracht und eine Parade des Kriegervereins abgehalten. Derselbe sandte ein Glückwunschtelegtamm an Se. Majestät. Am Abend ver— einigen sich die hiesigen Herren im Herzoglichen Gasthause zu einem Festdiner.

Kassel, 22. März. (W. T. B.). Der Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers ist hier in herkömmlicher Weise durch eine Parade der Truppen der Garnison und in den Schulen durch Festakte gefeiert worden. In Militär—⸗ und Civilkreisen fanden Festdiners statt. Heute früh wurde das neue monumentale Postgebäude eingeweiht.

Cöln, 22. März. (Cöln. Ztg.) Harmonisch klang heute srüh das Festgeläute über die stille Stadt, den Kaiser zu Seinem Geburtstage zu grüßen, und bald folgten von ver— schiedenen Thürmen herab fromme Weisen und Vaterlands⸗ lieder, damit sie als der Ausdruck der rechten Glückwünsche gelten möchten für den frommen Helden auf dem deutschen Kaiserthrone. Unterdessen kleidete sich die Metropole der

Rheinlande in ihr Festgewand. Hoch auf dem Baugerüste des Domes, neben den beiden mächtigen Kronen der Thürme, wehten stolz die Kaiser- und Königsstandarten, während die anderen Domfahnen an ven Seiten der Thürme ihren Platz gefunden hatten. Die öffentlichen Gebäude, die beiden Rhein⸗

brücken, die in den Häfen liegenden Schiffe und. viele Privat⸗

häuser prangten in bunter Fahnenzier. Die Kasernen zeigten

einen freundlichen Schmuck von grünen Guirlanden, Kränzen,

Inschriften, Wappenschildern, Fahnen und Fähnlein, und an

manchen Häusern waren Büsten und sonstige Bildnisse des gefeierten Landesvaters, umgeben von anmuthigen Dekorationen in Laubwerk, Teppichen, Wappen und Fahnen ausgestellt. Aus den Nachbarstadten und Vororten grüßte ebenfalls Flaggen⸗ und Fahnenschmuck herüber. Im Laufe des Vormittags wur— den in den städtischen Lehranstalten die Festakte vollzogen mit Musik⸗ und Liedervorträgen, Dellamationen und patrlotischen Ansprachen. In einzelnen Schulen hatte die Feier bereits gestern stattgesunden. Mehrere Vereine, so der Deutsche Krie= gerverein, die Kameradschaftliche Vereinigung von 1866, die Kriegerkameradschaft, die Borussia, der Cölner Dilettantenbund, das Cölner Männerquartett, hatten den Tag theils am Sonntag, theils am Montag schon durch Festversammlungen, verbunden mit Prolog, patriotischen Vorträgen, Musik⸗ und Theater⸗Auffüh⸗ rungen, Liedern u. s. w. gefeiert. Freudig mußte es jeden patriotisch Gesinnten berühren, der wahrend der Morgenstunde die Jugend in ze hlreichen Zügen mit kleinen Fahnen und unt r Äbsingung kerniger Vaterlandslieder die Stadt durch⸗ wandern sah, hier und da auch Posto fassend, so beispielsweise vor dem Hause des Gouverneurs, und in mächtigem Chor die Nationalhymne, die Wacht am Rhein oder eine andere deutsche Weise singend. Mag auch ab und zu solch ein Zug eine etwas stürmische Bewegung, einen überlauten Ausdruck der jugend⸗ lichen Freude zu Tage gesördert haben, das durste man dem jugendlichen Temperament schon zu Gute halten; lieferten die Aufzüge doch den Beweis, daß Schule und Familie in den jungen Herzen die Liebe zum Kaiser und zum Vaterlande mit bestem Erfolge zu pflegen verstehen. In den verschiedenen Kirchen, auch in der Synagoge, versammelten sich die Gläubigen, um bei seierlichem Gottesdienste den Segen des Himmels auf das Haupt Sr. Majestät und das Keiserlich Königliche Haus her⸗ abzuflehen. Vor 12 Uhr versamn elten sich sämmtliche Trup⸗ pen der Garnison, und zwar die berittenen Offiziere und Kavallerie zu Fuß, Artillerie ohne Geschütze auf dem Neu⸗ markt. Die Truppen nahmen in Compagnie⸗ resp. Esca⸗ dronssrontkolonne so Aufstellung, daß der rechte Flügel des Infanterie⸗Regiments Nr. 16 an der Nordseite, demnächst die . an der Ost⸗ und Südseite stattfand, an welch letz⸗ seren sich Fuß Artillerie, Pionier Bataillon, Kurassiere, Feld⸗ Artillerie anschlossen. Um 12 Uhr sprengte der Gouverneur der Festung, General-Lieutenant von Cranach, in die Mitte des Platzes und brachte das Hurrah auf Se. Maj stät den Kaiser aus, in das sammtliche Musikcorps einstimmten, nach⸗ dem der General-Major Frhr. von Hilgers als Kommandiren⸗ der der Parade das Präsentiren der Gewehre kommandirt hatte. In diesem feierlichen Augenblicke flogen auf Anordnung des Drn. Robert Heuser aus dessen Hausthurme einige hundert Tauben auf, die sich über der Parade hoch in die Luste schwangen. Der Vorbeimarsch erfolgte in Zugfront. Zugleich rollte der Donner der Salutschüsse, welche draußen in den Festunge⸗ werken abgegeben wurden, über die Stadt hin. Die Sonne aber, welche während des Morgens nur ab und zu verstohlen durch das Gewölk geblickt, vergoldete das prächtige S auspiel. Am Nachmittage fanden im Gürzenich, dem Hotel du Nord und den Militärkasinos die Festessen der Burgerschast und der Dffiziere statt. Die Truppen wurden in verschiedenen Abthei⸗ lungen in Restauratlonslokalen fesilich dewirthet. Heute Abend begehen noch verschiedene Gesellschasten in ihren Ver⸗ einglokalen die Gebursseier unsers Kaisers, der uns noch lange erhalten bleiben möge!

Bayern. München, 21. März. (Allg. 31g.) Heute Vormittags findet unter dem Vorsitz des Prinzen Luitpold eine Staatsrathssitzung statt, nachdem in den Kammern

Posen, 22. März. (W. T. B.) Zur Feier des Ge⸗ burtstagez Sr. Majestät des Kaisers sand gestern Abend erer er m, und heute früh Reynille statt, während vom Nathhausthurm ein Musilcorps spielte. Unter

über die Entwürfe des iche. die ro linea e r des Vollzugt⸗ gesetzes zum Reichs Vichseuchengesetz und der Körordnung so⸗ wie Über die Novelle zum Wahlgesetze Gesammtbeschlüsse er⸗

22. März. (W. T. B.) Zur Feier des Geburts⸗ tages Sr. Majestät des Kaisers sind die städtischen Gebäude, die Militärgebäude und viele Privathäuser beflaggt. Bei dem Festmahl im Hotel „Zu den vier Jahreszeiten“, an welchem die Minister von Lutz, von Crailsheim, von Pfeuffer, von Fäustle und der preußische Gesandte Graf Werthern, Theil nahmen, wurde der Trinkspruch auf den König vom Universitäts-Rektor Professor Zittel, und der Trinkspruch auf den Kaiser vom Professor Thomas ausgebracht.

Sachsen. Dresden, 22. März. (Dr. J. Das Geburts⸗ fest Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm wird hier wie bisher, in festlicher Weise begangen. Alle Königlichen und städtischen öffentlichen Gebäude wie auch eine sehr große Anzahl Privathäuser sind mit Flaggen in deutschen und säch— sischen Farben reich geschmückt. In den ersten Morgenstunden fand in den Straßen der Stadt große Militärreveille statt. Die Kapelle des 2. Grenadier-Regiments „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ brachte vor der Wohnung des Königlich preußi—⸗ schen Gesandten eine Morgenmusik. Die Wachmannschaften tragen den Paradeanzug, die Offiziere den großen Dienst— anzug, Unteroffiziere und Mannschaften den Helm. Auch ie Postillone der Kaiserlichen Post haben den Paradeanzug an— gelegt. Im Laufe des Vormittags erschienen bei dem König— lich preußischen Gesandten, Grafen Dönhoff, die Staats— Minister, das diplomatische Corps und die ohersten Hoschargen, um für Se. Majestät den Kaiser ihre Glückwünsche darzubringen. Die Glückwünsche der Garnison überbrachte der Stadtkommandant der Residenz, General-Lieute⸗ nant von Funcke, die der Stadt Dresden Ober-Bürgermeister Dr. Stübel. Die Offizier-Corps der Garnison veranstalten in ihren Kasinos Festdiners. Nachmittags 2 Uhr fand in den Räumen der Harmoniegesellschaft ein sehr zahlreich besuchtes Festdiner statt, zu dem die Einladungen von Seiten des Raths und der Stadtverordneten ergangen sind. Auch der „Konser— vative Verein“, der „Deutsche Reichsverein“ und die Studi— renden des Königl. Polytechnikums werden den Tag in fest— licher Weise begehen. Bei Anbruch der Dunkelheit werden die öffentlichen Plätze festlich erleuchtet werden.

Leipzig, 22. März. (W. T. B.) Die Stadt ist zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Laisers bis in die entlegensten Stadttheile reich beflaggt. Die Feier begann heute früh mit einer Reveille. In den Schulen fanden Festakte und Mittags im Schützenhause ein Festmahl statt, welches der Rath der Stadt Leipzig veranstaltet hatte. An demselben nahmen die Spitzen sämmtlicher Reichs- und Landesbehörden sowie der städtischen Behörden Theil; die Mitglieder des Reichsgerichts waren vollzählig erschienen, außerdem war auch die Bürgerschaft zahlreich vertreten. Der einzige Toast auf Se. Majestät den Kaiser wurde von dem Reichsgerichts-Präsi⸗ denten Br. Simson ausgebracht und mit stürmischer Vegeiste— rung aufgenommen. Für den Abend sind Vorbereitungen zu einer festlichen Beleuchtung getroffen. In den Theatern wird der Tag durch Festvorstellungen begangen und in vielen öffentlichen Lokalen findet eine patriotische Festfeier stalt.

Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 22. März. (W. T. B.) Der Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers ist hier in den Schulen und Kirchen sowie von den Truppen der Garnison und von zahlreichen Vereinen in ge— wohnter Weise festlich begangen worden.

Waldeck. Arolsen, 19 März. Der am 1. Februar d. J. veirtagte Landtag der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont trat vorgestern wieder zusamnien und. nahm ein Schreiben des Landesdirektors vom 12. d. M. auf den stän— dischen Beschluß vom 1. Februar, betreffend den Staatshaus⸗ halts Etat pro 1881,83, entgegen, wonach die preußische Staatsregierung, wenngleich den Ansprüchen des Landtags die schon srüher dargelegten Bedenken entgegenständen, doch geglaubt habe, eine Berücksichtigung des ständischen Veschlusses in der Weise in Aussicht nehmen zu können, daß, soweit in einem der Jahre der Finanzperiode 1881 bis 18683 nach Bestreitung der gesammten Waldeckschen Landesausgaben unter Berücksichtigung des preußischen Zuschusses von 310 000 (t, und nach Abrechnung des zur Vestreitung etwa vor— kommender Ausgabereste erforderlichen Betrages ein rechnungsmäßiger Ueberschuß der Einnahmen uber die Ausgaben sich regeln werde, die Verwendung dieses Ueberschusses bis zur Höhe des Betrags der für das betreffende Jahr auf die Fürstenthümer entfallenden Einnahme aus den Zöllen und der Tabalssteuer des Reichs zu einer Ermäßigung der direkten Steuern in Waldeck Pyrmont in einem der folgenden Finanzjahre den zur Beschlußfassung in dieser Hinsicht Lerufenen Faktoren empfohlen werden solle und auf Zustimmung der preußischen Regierung rechnen könne. In dem vorliegenden Etatsentwurfe seien daher für jedes der Ii 1881,83 310 900 66 Zuschuß Preußens in Einnahme zu stellen, wodurch sich pro 1882 ein Ueberschuß von 24 0090 6 und pro 1883 ein solcher von 64 000 6 ergeben werde. Wenn der Landtag diesem Vorschlage zunin me, so würde die Allerhöchste Genehmigung des solchergestalt modisizirten Etats befürwortet werden könner. -

Der Landtag ertheilte in heutiger Sitzung, in Erwägung, daß der Vorschlag dem ständischen Antrage vom 1. Februar enispreche, und daß nunmehr alle Differenzen, welche bei Ge⸗ legenheit der Etatberathung hervorgerufen, beseitigt seien, dem hiernach modifizirten Etat einstimmig seine Zustimmung.

Nach Erledigung einiger anderer kleineren Vorlagen wurde dann der Landtag von dem Landes-Direktor von Sommerfeld geschlossen, worauf sich die Versammlung nach cinem dreisachen Hoch auf Se. Majestät den König von Preußen und auf Se. Durd laucht den Fürsten zu Waldeck und Pyrmont trennte.

Vamburg, 22. 16 (Hamb. Corr.) Zur Feier des Geburtstages Kaiser Wilhelms sand gestern Abend ein großer Zapfenstreich statt, ausgeführt von dem Musikcorps des 76. Reginients. Derselbe nahm seinen Weg von der Kommandantur aus durch die Straßen, welche er all jahrlich zu nehmen pflegt. Heute Morgen 6 Uhr war Reveille. Von den beflaggten Thürmen der Hauptkirchen wurden Choräle geblasen, und in den Gotteshausern fand Gottesdienst mit bem üblichen Gebet für den Kaiser und sein Haus statt. In der Stadt sind saͤmmtliche öffentlichen Gebäude, die hervorragen⸗ den Dolels und viele Privathauser mit Flaggen geschmückt. Im a hatten die Schiffe, sowohl einheimische wie fremde, reichen Flaggenschmuck angelegt. Vom schönsten Weiter be⸗ günstigt, wurde heute Mittag auf dem Deiligengeistfel de die Rarade in üblicher Weise abgehalten und hatten sich Tausende von Zuschauern aus Hamburg und Altona zu derselben ein⸗

zielt sind.

gefunden. In den offentlichen wie in den einzelnen privaten