1881 / 71 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

m

lssos! ODessentliche Zustellung.

Adam Mang, Oekonom, in Krückenbach wohnend, durch seinen Berol mächtigten, Geschäftsmann Heinrich Helfer in Kaiserslautern, vertreten, klagt gegen Jobannes Fuchs, Schuhmacher, bisher in Krückenbach wohnhast, nun obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und zwar gegen diesen eigenen Namens wie als gesetzlicher Bormund seiner mit seiner verlebten Ehefrau Margaretha Jung erzeugten noch minderjährigen und gewerblos bei ihm domizi= lirten Kinder Friedrich, Arna. Karoline und Mag⸗ dalena Fuchs, diese als Erben ihrer verlebten Mutter, wegen Forderung von 1) 171 6 43 8 für ein am 15. Dezember 1862 gemachtes baareg Dar- leben, verzinslich zu 5 c/o vem 15. Dezember I878 an, 7) 22 S 63 3 für am 16. September 1875 geliefertes Knochenmehl, verzinslich zu 5 ι vom 1. Januar 1876 an, zusammen 194 M O6 3.

Kläger ladet den Beklagten in seinen bezeichnten Eigenschaften zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amsgericht Kai⸗ serslautern in die hiezu bestimmte öffentliche Sitzung vom 19. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssasle des genannten Gerichts und beantragt: den Beklagten Johannes Fuchs und dessen Kinder solidarisch zur Zahlung des bemerkten Gesammt— betrages von 191 S O65 g , verzinslich wie angege— ben, sowie der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 21. März 1881.

Der Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgericht:

. Joachim.

18336 HSeilbronn. Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Caroline Schneider, geborene Unrath zu Vaihingen a. d. E., vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen den ledigen Wein⸗ gärtner Ig. Christian Rieger von Gündelbach, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Kauf— schillingsforderung, mit dem Antrage: es wolle er kannt werden, daß der Beklagte schuldig sei, der Klägerin die Summe von 105 M sammt Zinsen zu 5 Prozent vom 14. November 1879 an zu bezahlen und alle Kosten des Rechtsstreits allein auf sich zu leiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn

auf den 21. Juni 1881, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Die Einlassungsfrist wurde von dem Herrn Vor—⸗ sitzenden auf 6 Wochen festgesetzt.

Den 15. März 1881.

Dipper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 18324

Oeffentliche Ladung.

Die vermißte Anng Marie, geb. Schuhmann, Ehefrau des Johann Roth von Vörstetten, wird auf— gefordert, ihre Erbrechte an dem Nachlaß des Ma— thias Rohrer, Weber in Kollmarsreuthe, binnen drei Monaten dahier geltend zu machen, widrigen⸗ falls sie bei Vertheilung der Erbmasse nicht beräck— sichtigt wird.

Emmendingen, 27. Februar 1851. Großherzoglich badischer Notar:

Ernst, Gerichts notar.

ls353 Deffentliche Ladung.

Der Kaufmann Salomon Kahn zu Sobernheim, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz, klagt gegen den Handelsmann Josexbh Alexander, sruüher zu Waldbotckelbeim, jeßt obne bekannten Wohn. und Aufenthaltgort, wegen Forderung, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor die dritte Cirvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 28. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coblenz, den 21. Märj 1851.

Dahmen, Gerlchteschreiber des Königlichen Landgerichte.

4 8 168m Aufgebot.

Die verebelichte Arbeiter Täuber, Anna, geborene Gerstmann zu Liegnitz, bat bei ung daz Aufgebot ibres verschollenen Bruderg, des am 19. April 1833 zu Siegendorf geborenen Ernst Augufst Gerstmann, welcher im Jahre 1863 sich von Hamburg aut nach Amerika aufgemacht und seitdem keine Nachricht von sich gegeben bat und welchem ein Erbtbeis ron etwa 40090 M zugefallen ist, um Zwecke der Toder⸗ erklärung in Antrag gebracht. Ter Ernst Auzust Gerstmann, sowie dessen Erben und Erbnebmer werden demzufolge aufgeferdert, sich vor oder späͤ⸗ testens in dem auf

den 17. Dezember 1881, . Bormittags 11 Uhr, im biesigen Gerichtsgebäude, Termine zimmer J. anberaumten Termine schriftlich oder persönlich ju melden, widrigensall der Verschollene für todt er. slärt und sein Nachlaß seinen sich legitimirenden Erben jugesprochen werden wird. Hannan, den 12. Febrrar 1851. Königliches Amtsgericht.

13192 Aufgehot.

Der Premier ⸗Lientenant von Bremen zu Bretlau bat das Aufgebot des von der Kur⸗ und Neumär⸗ kischen ritterschaftlichen Darlebnekasse zu Berlin am 1. März 1877 augaestellten Deretscheing Nr. 57. über 14 709 Æ PDalle⸗Serau- Gubener Gisen= babn · Priorität Dbisigatienen Litt. A. und B. be- anttagt. Der Inbaber dieser Urkunde wird aufge⸗ fordert, srätesteng in dem auf

den 5. Jui 1851, Bor mittags islt une, ver dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 53,

gal 21, anberaumten Termine seine Rechte anju. melden und die Urkunde verjulegen, widrigenfallt die Kraftlogerklärung derselben erfolgen wird.

Berlin, den 29. Dejem er i865. Königlicheg Amte gericht 1.

289020]

Aufgebct.

Brücke 1, hat das Aufgebot des ihm angeblich abhanden gekommenen, ihm

Bank unterm 25. , . 1880 ausgefertigten Pfandscheins Nr. 5867 über 45 000 Æ Stamm⸗ Aktien der Bergisch- Märktischen Eifenbahn⸗ Gesellschaft und 5500 M Stamm⸗Aktien der Mecklenburgischen Friedrich Franz Eisenbahn⸗

Gesellschaft

beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

spätestens in dem anf

den 21. Juni 1881, Bormittags 12 Uhr,

ror dem unterzeichneten Gerichte, Fädenstraße 58,

Zimmer 21, anberaumten Aufgebolstermine seine

Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunde

erfolgen wird. Berlin, den 17. November 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

166 Aufgebot.

Der von S. Wolff auf Ludwig Lenz in Nieder- zehren gezogene und von diesem aeceptirte Wechfel über 140 M6 de dato Niederzehren, den 26. Sep⸗ tember 1879, zahlbar am 26. Oktober 1879 in Marienwerder bei Philipp Friedländer, ist dem Kaufmann L. W. C. Lohde in Berlin verloren ge⸗ gangen. Es wird daher auf Antrag desselben der Inhaber des bezeichneten Wechsels aufgefordert, spätestens in dem am

28. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Rr. 2, an—⸗ stehenden Termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Marienwerder, den 16. Februar 13851.

Königliches Amtsgericht. J.

lss23l Aufgebot.

Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des im Jahre 1770 zu Ober⸗Völlstadt geborenen und daher in Ermangelung eines Todtenscheines und entgegen stehender Nachrichten nach dem Gesetz als gestorben zu, betrachtenden Johann Philipp Feuerbach sind spätestens im Aufgebotstermin

den 17. Juni I. J.,

Vormittags 10 Uhr, bier anzumelden, andernfalls der Nachlaß den antrag⸗ stellenden Seiten verwandten, soweit deren Erbrechte in genanntem Termine nachgewiesen werden, über lassen wird.

Friedberg, 17. März 1881.

Großherzogl. Amtsgericht Friedberg.

Säffert. Hohenstein.

Aufgebot eines Bankdepositiousscheines.

Dem Kaufmann Johann Würz von Neukirchen ist ein von der k. Hauptbank in Nüraberg am 1. Oktober 18890 ausgestellter Depositionsschein über bei derselben hinterlegte Werthpapiere im Gesammt⸗ betrage von 8000 S zu Verlust gegangen.

Auf Antrag des Johann Würz wird der Inbaber dieses Depositionsscheines hiemit aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine, nämlich:

am Montag, den 3. Oktober 1881, Vormittags 9 Urn, bei dem unterfertigten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und Tie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Bankdepositionsscheines erfolgen wird. =.

Nenkirchen, den 19. Märj 1851.

Kal. baver. Amtsgericht. L. S. Lutz, k. Amterichter. Zur Beglaubigung:

Neukirchen, den 22. März 1881.

Der k. Gerichtsschreiber. Weiß.

8326

ls n Aufgebot von Nachlaßgläubigern. Auf Antrag der Benefinialerben des am 2. Fe⸗ bruar 1881 zu Serwest bei Chorin verstorbenen Gutebesitzers Hermann Thiede werden die Nachlaß gläubiger aufgefordert, srätestens bis zu dem auf den

109. Mai 1881, Vormittags 19 Unyr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüäche an⸗ zumelden.

In der Anmeldung ist der Gegenstand und der Grund des Anspruchs anzugeben. Die urkundlichen Beweigstücke oder eine Abschrift derselben sollen beigefügt sein. .

Gegen die Nachlaßzläubiger, welche ibre An⸗ sprüche nicht anmelden, tritt der Recktagnachtbeil ein, daß sie gegen die Benefiialerben ibre Ansrrüche nur noch inseweit geltend machen können, alg der Nachlaß mit Autschluß aller seit dem Tode des Erblassert aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansrrüche nicht erschspst wird.

Angermünde, den 18. März 1851.

Königliches Amtegericht.

lsz22 Bekanntmachung.

Nr. 5817. Josef Keller von Zell a. H. ist seit 1829 an unbekannten Orten in Amerila abwesend und hat seit diefer Zeit ke ne Nachricht von sich ge⸗ geben.

Auf Antrag det Job. Bartist Lang alt Beroll- mächtigter der Philipp Henrich Ebesran, Anna, geb.

Larg. in Freiburg, ferner der Ebefrau des Haupt⸗

lebrerg Finner, Emma, geb. Heitz, in Breifach, und der Tberesia Keller wird Josef Keller von Zell a. H. anmit aufgefordert,

binnen Jahre frist seinen derjeitigen Aufenthalte ort anber anzugeben,

widrigen er für erloschen erklärt und die genannten

Erben in sürsoralichen Besiß und Gewäbr seines Vermögeng gegen Sicherh:itele stang eingewiesen

würden.

Offenburg., 19. März 1831. Gr. Amtsgericht. Der Gerit schreiber: C. Beller.

18337

Glementine Laura Thierry⸗Mieg, zu Mülhausen

w Juli ĩ ron dem Lombard Cern toern Seren, a, obnend, und deren Ehemanne Julius Victor

J . 1 1

Auszug. ĩ iserlichen Landgerichts Mül⸗ Der Herr James Behrendt hierselbst, Spandauer 6.4 162 . ,

vom 16. März 1881, ist zwischen

Schlumberger, Fabrikant zu Roppenzmeiler, gericht lich verbeiffandet von Herrn Eduard Thierry⸗Mieg,

Rentner zu Mülhausen, die Gütertrennung ausge⸗

sprochen worden. Mülhansen, den 19. März 1831. Der Landgerichte sekretãr. Stahl.

18313 Urtheil.

In der Untersuchungssacke gegen den Rekruten Paul Gottlieb Keyzerleber aus Freudenthal, geb. den 20. März 18650, evangelisch, Kuhbauer,

erkennt das heute niedergesetzte Kriegsrecht auf

Grund des Art. 79 der württ. Militärstraf⸗

gesetze von 1318 n. Art. 174 der Strafprozeß⸗

ordnung von 1843 mit Stimmeneinheit durch

Urtheil zu Recht: es solle Keyerleber der Fahnenflucht §. 69 u. 70 des Militärstrafgesetzbuchs in contumaciam für schuldig erklärt und das ihm gegenwärtig zu—⸗ stehende oder künftig anfallende Bermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag be⸗ legt sein, im Uebrigen aber wegen seiner Bestrafung das Weitere bis nach seiner Wiederbeibringung auz— gesetzt bleiben.

R W

ö. gesprochen in dem heute nie dergesetzten Kriegs⸗ re

Garnison Ludwigsburg, den 21. Februar 1881.

2c. 2c. 36 Vorstehendes Urtbeil wird hiemit bestätigt. Stuttgart im Kgl. Militär ⸗Revisionsgericht, den 5. März 1881. v. Triebig, Generalmajor. Widenmann, Gentralauditeur. Beglaubigt und veröffentlicht: Besigheim, den 21. März 1851. Amtsgerichts schreiber Vossele r.

18314 Urtheil.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Jacob Friedrich Karch aus Bietigheim, geboren den 6. Februar 1860, evangelisch, Schreiner,

erkennt das heute niedergesetzte Kriegsrecht auf Grund des Art. 79 der württ. Militärstraf⸗ gesetze von 1818 und Art. 174 der Straf— prozeßordnung von 1843 mit Stimmeneinheit durch Urtheil zu Recht: es solle Karch der Fahbnenflucht §. 69 und 70 des Militärstrafgesetzbuchs in contamaciam für schuldig erklärt, und das itzm gegenwärtig zu— stehende oder künftlg anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag be⸗ legt sein, im Uebrigen aber wegen seiner Be— strafung das Weitere bis nach seinel Wiederbeibrin⸗ gung ausgesetzt bleiben.

. gesprochen in dem heute niedergesetzten Kriegs recht. Garnison Ludwigsburg, den 238. Februar 1881.

xc. 2c. 2c. Vorstebendes Urtheil wird hiemit bestätigt. Stuttgart, im Kal. Militär ⸗Revisionsgericht, den 5. März 1881.

v. Triebig, Generalmajor. Widenmann, Generalauditeur. Beglaudigt und reröffentlicht:

Besigheim, den 21. März 1881. Amtsgericht? schrei ber Vosseler.

8341 In Sachen des Mühlenbesitzers Fritz Hinie zu Altenbrak, Klägers, wider den Hättenarbeifer Theo dor Naumann daselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehör gen sub No. ass. 48 zu Altenbrak belegenen Wohahauses nebst Zubehör und 38 Ruthen Garten in der Ortslage Nr. S5 zum Zwege der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 19. März er. verfügt, auch die Eintragung diesetz Beschlusses im Grundbuche am 11. Marz er. erfolgt ist, Termin zur Zwangtversteigerung auf Freitag, den 1. Jule iss, —⸗ Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichen Amtsgerichte Blankenburg im Schmidtschen Gasthofe zu Altenbrak angesetzt, in welchem die Hrvotbekengläubiger die Hypotheken⸗ briefe ju überreichen haben. Blankenburg, den 21. März 12851. deen, Amtsgericht. ibbentrop.

ls36s Auszug. Die zum Armenrechte belassene, zu Rothe Erde bei Aachen wohnende gewerblose Bertha Maaßen, Ehefrau des Walmeisters Jobann Sartorius da⸗ selbst, vertreten durch Rechtnwalt Trüpcl, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: K. Landgericht wolle die zwischen Parteien be⸗ stebende gesetzliche Gätergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklären, die Gütertrennung ansprechen, die Parteien zur Augeinandersetzung ihrer Ver⸗ mögenererbältnisse vor elnen Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zar Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten jur an fen Verbandlung des Rechtsstreit? vor die J. Givs- lammer des Königlichen Landgerichtz iu Aachen auf Montag, den 89. Mal 1831. Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 16. März 1851. Der Gerichteschreibet des R. Landgerichte. Thomas, Assistent.

18355 Auszug.

Die zum Armenrechte belassene gewerblose Frie⸗ derika, geb. Hoffmann, Ehefran des Schreiner Anton Pinter u Aachen, vertreten durch Rec taan.« walt Theisen, flagt gegen ibren genannten Che⸗ mann mit dem Antrage:

Wönigl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter gemeinschaft mit allen rechtlichen Folgen für aufgelsst er⸗ klären, die Gütertrennung verfügen, die Par- teien zur Augeinandersetzung vor einen Notar

verweisen, die Kosten dem Beklazten zur Last legen.

Verhandlung des Rechtsstreites vor die J. Cioll. kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Dienstag, den 7. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 19. Märj 1881. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Thomas, Assistent.

I83566] Auszug.

Die hierselbst wohnende gewerblose Anna

Simon, vertreten durch Rechts anwalt Lürken, klazt

gegen ihren Ehemann, den ebendaselbst (Wiriche

bongard 26) wohnenden Schreiner Josef Kloep,

mit dem Antrage: „K. Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Verklagten bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, verordnen, daß fortan zwischen den Parteien vollständige Gütertrennung bestehen soll, die⸗ selben zur Feststellung ibrer Rechte und An— sprüche, vor Notar verweisen und dem Ver— klagten die Kosten zur Last legen.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

Montag, den 30. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 18. März 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Thomas, Assistent.

8338 Auszug. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mäl⸗ hausen i. Els. vom 16. März 1881 ist zwischen Jo⸗ sephine Danzer, Wittwe erster Ehe von Joseph Riedinger, und deren jetzigen Ehemann Georg Walter, Wirth, zusammen zu Neudorf wohnend, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden. Mülhausen, den 19. März 13881. Der Landgerichts⸗Sekretär. Stahl.

l8311 Bekanntmachung.

Der bei dem hiesigen Königl. Amtsgerichte zur Rechts ⸗Anwaltschaft zugelassene bisherige Gerichtz⸗ Assefssor Heinrich Staudt aus Elberfeld ist in die Liste der bei dem Königl. Amtsgerichte hierselbst zugelassenen Rechts Anwälte eingetragen worden, nachdem er heute den gesetzlich vorgeschriebenen Eid geleistet und am Sitze des Gerichts hier selbst Wohn⸗ sitz genommen hat.

Solingen, den 17. März 1881. Königliches Amtsgericht. Mathien.

36 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der

Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu

Königsberg verstorbenen Kaufmanns Leo Haugwitz,

h de. Ausschlußurtheil vom 28. Februar 18581

eendigt.

Königsberg i. Pr, den 16. März 1881. Königliches Amtsgericht. VII.

8328 Hannover, den 17. März 1881. effentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichte, 17. Gegenwärtig: Amttgerichtè Rath Koellner, als Richter, Referendar v. Pestel alt Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend Antrag auf Tobeserklärung dis Kunst⸗ gärtneis Georg Wilhelm Voigts in Hainholz 2c. ꝛe. ꝛc. erkannt: Da der am 24. Juli 1832 in Hainhol; geborene Kunstgärtner Georg Wilhelm Voigts sich auf das ge⸗ hörig bekannt gemachte Aufgebot vom 10. Januar 1850 nicht gemeldet bat, auch Kunde über sein Fortleben nicht eingegangen ist, so wird dem im Aufgebot vom 10. Januar 1880 angedrohten Präjudiz gemäß der z. Voigts für todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben oder Rechtenachfolgern überwiesen. Zugleich werden Alle, welche zur Erb oder Nach—⸗ folge in daz Vermögen des Verschollenen berechtigt zu sein glauben, nochmals aufgefordert, ihre An⸗ sprüche anzumelden, unter der Verwarnung, daß im Nichtanmeldungsfalle bei! der nach Eintritt der Rechtekraft des Erkenntnisses auf Todezerklärung vorzunehmenden Ueberweisung des Vermögens dez 2c. Voigts auf sie keine Ruͤckssicht genommen wer⸗ den soll verkündet in sidem gej. Koellner. ge. v. Peslel. Aus gefertigt: Steffen, Gerichts schreiber.

18321] ö In Sachen, betr. die Zwanasversteigeruna des dem Leimfabrikanten G. Biermann gehörigen Grundbesitzes sollen die demselben abgerfändeten Wohnwesen zu Celle Nr. ! am Fubrberger Wege und Nr. 17 in Texas sammt Zubehör, namentlich den dazu gebörigen sab Ärt. Nr. 1243 der Grundsteuer · Matterrolle deg Stadtbenirkz Celle Kartenbl. 9 Parz. Nr. 57, 107 78a, 1098 38, 758, 79 und Kartenbl. 10 Varz. Nr. 9 und 109 ju inggesammt 83 Ar 22 Du.“ Meter beschriebenen Grundstücken in dem zu diesem Zwecke auf Donner tag, den 5. Mai d. J. 1881. Morgens 11 Un, angesetzten Termine öffentlich meistbletend ver⸗ kauft werden. stauflustige werden dau hierdurch eingeladen und werden jugleich alle Diesenigen, welche an den zu rerkaufe⸗ den Grundstücken Gigenthume., Naber, lebnrechtliche, sideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, ingbesondere auch Servituten und Realberechtigangen ju haben vermesnen, bierdurch aufgefordert, ibte vermeintlichen Rechte, unter Vor⸗ legung der bejüglichen Urkunden, im obengedachten Termine so gimiß jur Anmeldung u bringen, alg widrigen falls sie derselben im Verbältniß zum neuen Erwerber werden verlustig erklärt werden. Den dem Gerichte bekannt in byrotbekarischen

SGlaäubiaern ist dieses statt besenderer Ladung zuge⸗

fertigt worden. Celle, den 18. März 1851.

Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen

Königliches Amtggericht, Abtheilung II. Mosengel.

Vermögen des 24 Jahre alten,

sss Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte jzugelassene Ehefrau Emilie Bertha Fritz sche, geb. Reinbold in Glauchau, ver⸗ treten durch Herrn Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Gotthard Louis Fritzsche aus Hainichen, zuletzt in Schloß chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung mit dem Antrage auf Trenrung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz

auf den 11. Juui 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, den 19. März 1881. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

Civilkammer III. Fischꝛr.

8411 K. Amtsgericht Cannstatt.

Vermögensbeschlagnahme. Ueber Sas im Deutschen Reiche befindliche durch militaäͤr⸗ gerichtliches Urtheil vom 25. Februar d. J. der Fahnenflucht in eontumacism für schuldig ertlärten Bauern Philipp Friedrich Baehrle von Fellbach, K. württ. Oberamts Cannsiatt, ist die Beschlag— nahme verhäugt worden, was hiermit entsprechend dem Antrage des 3. Württ. Landwehr ⸗Regiments Nr. 121 in Ladwigzburg, gemäß S. 333 der R. St, P. O. öffentlich bekannt gemacht wird.

Den 18. März 1881. Schanz, A. R. V.

3418) Königl. Amtsgericht Marbach. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Urtheil des Kriegärechts Garnison Lud— wigsburg vom 21. Februar d. J. wurde das Ver mögen des Rekruten Friedrich Blatter in Höpfigheim mit Beschlag belegt.

Den 22. März 1881. ͤ

Königliches Amtsgericht. Vischer, O. A.-R. Zur Beurkundung:

Gerichtschreiber Schmidt.

sig . . . ie Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Prioritätz⸗

Dalat er hen 7705 und Nr. To6 VII. Serie ie à 500 Thlr. sind durch Lusschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts verkündet den 15. März 1881 für traftlos erklärt.

Elberfeld, den 21. März 1881.

Zimmer, ̃ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8421 - 1 3 der Zwangsvollstreckungssache des Altvaters Friedrich Helmke aus Süpplingenburg, jetzt in Emmerstedt, Klägers, wider den Brinksitzer Andreas Helmcke in Süpplingenburg, Beklagten, wegen For⸗ derung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapi⸗ tal, Zinfen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. . ng Erklärung über den rn a. 3. zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin au u ee en,,

Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Etsteher hiermit vorgeladen werden. ö

dan ien inter, den 21. März 1851. Herjogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

183591 Vekanntmachnug. -

In Sachen der Katharina Maringer, CGbefrau des Kaufmannes und Wirthes Johann Friedrich Radermacher, sie selbst obne besonderetz Gewerbe zu Trier, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Güntzer,

gegen . ibren genannten Ehemann Johann Friedrich Rader macher, Kaufmann und Wirth zu Trier, Beklagter, nicht vertreten, ⸗. wegen Gütertrennung,

hat die J. Cixiltammer des Röniglichen dandgerichts zu Trier durch Urtheil vom 21. Februar 1881 die zwischen der Klägerin und ibrem Ehemanne, dem Beklagten, bis der bestandene eheliche Gütergemein ; schaft far aufzelsst und die Parteien fortan für in Gütern getrennt erklärt, die Parteien zur Liqui⸗ dation vor den Königlichen Notar Wahl zu Trier verwiesen und den Baumeister König hierselbst zum Sachversländigen zum Zwecke der Abschätzung und AÄAbzabe eines mit Gründen versebenen schriftlichen Gutachtens über die Theilbarkeit oder Untbeilbar keit der ju dem ehelichen Acqauest gehörenden Liegen schaften ernannt, mit der Vereidigung desselben eventuell den Landgerichtarath Hecker beauftragt und dem Beklagten die Kosten des Rechtestreite zur Last gelegt.

Ml en 20. März 18581. : Der Gerichteschreiber des Kön'glichen Landgerichts. Morenz.

Für richtige Abschrift: Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte. Norenz.

18353 Oeffentliche Ladung.

In Sache 2 . Anna Barbara Adler, ledige großjäbrige Dienst⸗ magd und Tochter des Schneiders Georg Leon⸗ bard Adler und detz Letztgenannten in seiner Gigenschaft als gesetzlicher Vertreter derselben und der Kuratel des unmündigen außerehelichen Rindeg der Erstgenannten, Nameng Anna Bar bara Adler, vertreten durch dessen Vormund, den vorgenannten Georg Leonbard Adler, sammt ˖ lich wohnhaft in Walddachtz bach, Kläger,

genen Konrad Kolb, ledigen Schubmachergesellen aut Kleinsteinach. Amttzgerichts Neustadt a. Aisch, nun unbekannten Aufenthalte, Beklagten,

wegen Ansprüchen aus außerebelicher Schwän⸗

d§. Mts. die öffentliche Zustellung an den Beklagten bewilligt und zur mündlichen Verhandlung der Klage, wozu die Kläger den Beklagten rorladen, um zu beantragen: der Beklagte sei schuldig, die Vaterschaft zu dem am 5. Januar I. Is. von der Klägerin außerehelich gebornen Kinde. Namens Anna Barbara, anzuerkennen, demselben das gesetz lich keschränkte Erbrecht ein zurãumen, jäbrlich 50 4 Alimente bis zum zurückgelegten 14. Lebeng⸗ jahre des Kindes an die Kuratel, 40 M Kind— bettgeld an die Kindesmutter zu bezahlen, das dereinstige Schulgeld zu berichtigen und wäh— rend der Alimentation periode allenfallsige Kur⸗ und Beerdigungskosten für das Kind zu er⸗ setzen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, die öffentliche Sitzung vom Montag, den 16. Mai l, Is., Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Windsheim, am 18. Märj 1831. . Der Gerichts schreiber des K. Amtsgerichts:

Hahn.

8358 Beschluß. ö

Auf dem Anwesen des Söldners Ignaz Wind in

Gundremmingen ist für den Taglöhner Jostph Braun

von dort, welcher seit dem russischen Feldzuge ver⸗

mißt wird, ein ju 40 verzinsliches Elterngut von

309 Fl. byrotbekarisch versichert.

Dem Antrag der Erben gemäß wird Aufgebots—

termin auf

Freitag. den 29. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr,

anberaumt und die Aufforderung erlassen

termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werde. .

2) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermin wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Dillingen, am 15. Marz 1881. . Königlich Baperisches Amtsgericht Dillingen. Schwendler.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

7687 Submission.

Die Lieferung von:

„56 hölzernen Kisten mit Klappdeckel und Gar⸗ nierverschluß in zwei verschie denen Größen“ soll in öffentlicher Submission verdungen werden,

wozu Termin auf . Donnerstag, den 31. März er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Train⸗Depots an⸗ beraumt ist.

Bedingungen nebst Kostenanschlag können daselbst während der Dienstftunden eingesehen oder gegen Erstattung der Schreibzebühren bejogen werden. Offerten sind versiegelt und portofrei mit Auf⸗ chrift:

„Submission anf hölzerne Kisten“ bis zum Termin einzureichen.

Rendsburg, den 16. März 1881.

sönigliches Train Depot 9. Armee ⸗Corps.

Für die unterzeichnete Werft sollen circa 3100 m geflochtene, baumwollene Packung mit Gummikern, nach der im diesseitigen Anunghmeraum befindlichen

robe, beschafft werden. Reflektanten wollen ihre

fferten versiegelt mit der Aufschrift „Submisston auf Lieferung von Packung mit Gummikern“ bis zu dem am 2. April 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaum⸗ ten Termine einreichen. Die Bexinaungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs Abtheilung einzuseben, und kann Ab chrift derselben auf portofreien Antrag gegen Ein⸗ . von M 1,00 Kosten von der Registratur der Kiel, den Ver wal⸗

Kaiserlichen Werft bejogen werden. 21. März 1381. Kaiserliche Werft. tungs · Abtheilung.

I) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗

Berliner Stadteisenbahn. Die Ausführung der Eisen⸗ kenstruktion zur Decke des Lokal restibüls für Bahnhof . KHKönigsbrücke im Umfange —— von ca. 64 t Eisen und 230 4m reriinltes Wellblech inel. Materiallieferung, soll in Submission vergeben werden. Die Zeichnungen liegen in unserem Central⸗Burean, Beethovenstraße Nr. 1, beim Baumeister Schwieger aus. Die Be— dingungen nebst Offertenformular sind ebendaselkest beim Bureauvorsteßer Neugebauer gegen Erlegung von 34M und die Zeichnungen gegen Erle gung von 5 S zu haben, werden jedoch nur an solche Unternehmer abgegeben, deren Qualißffation uns bekannt ist oder genügend nachgewiesen wird. Offerten sind versiegelt und portofrei bis Sonnabend, den g. April er, Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, um welche Zeit sie in Geg⸗nwart der erschlenenen Sub—⸗ mittenten eröffnet werden. Berlin, den 23. März 1381. Königliche Direktion der Berliner Stadt⸗ elsenbahn.

WVerloo fung, Amsrtisatixsn, Zinszahlung u. f. w. von ößfentlichen Papieren.

8387 7 . 67 * 7 5 Rückversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft Providentia.

Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden benachrichtigt, daß der Dividenden Schein vro 1880 an unserer Gesellschaftskoßse, großer Hirschgraben Nr. l, in den Vo mittagsstunden von 8 bis 11 Uhr mit 14 eingelöst wird. .

Frankfurt a. M., den 23. März 1851.

Cölnische Baumwoll spinnerei und Weberei.

Dividenden · Zahlung.

Die für das Geschäftsjabr 1880 auf 3 Prozent oder „6 18. rer Aktie ftstgestellte Dividende kann vom 1. April e. ab an unserer Kasse. Bavenstraße Nr. 27, oder während der Monate. April und Mai c. bei den Bankbäusern: .

Delbrück, Leo & Cie. in Berlin,

Sal. Oppeneim zum. & Co., ö .

J. H. Stein und bei dem hierselbst

A. Schaaffhausenschen Banloerein . gegen Auslieferung des Dividendenscheins Nr. 25

8385

Vom 1. Juni c. ab findet die Einlösung der Disidendenscheine nur an unserer Kasse statt. Cöln, den 23. Mär; 1881.

Die Direktion.

17476 . . Auflündigung von Pfandhriefen des Danziger Hypotheken-TVereins.

Folgende heuse ausgelooste Pfandbriefe (fünf- prozentig): . 5 Stück Litt. A. à 3000 M Nr. 1191 1357 1764 2463 2498, 5 Stück Litt. B. à 1500 A Nr. 1024 1791 2942 4176 4511, 18 Stück Litt. C. à 300 M Nr. 435 474 583 103 1267 1485 1943 2133 2253 3131 3946 3976 4008 4148 4166 4244 4396 4537, werden ihren Inhabern biemit zum 1. Inli 1881 gekündigt, mit der Aufsorderung, am 1. Juli 1881 entweder hier bei uns (Melzergasse 3 in den Nachmittags stunden von 3—5 Uhr), oder hier bei Herren Meyer C Gelhorn C(angen⸗— markt 40) oder bei Herren Baum K Liepmann bier, oder in Berlin bei der Preuß. Hypotheken Versicherungs Aktien ˖ Gesellschaft (Friedrichstr. 101), oder zu Königsberg in Pr. bei Herrn Friedrich Laubmeyer, deren Nominalbetrag baar in Empfang zu nebmen. ;

Die vorbenannten Pfandbriefe sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Juli 1881 fällig werdenden Coupons (Rr. 6 bis 10 Serie III) und nebst Talons im coursfähigen Zustande abzuliefern; der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht.

Werden die vorbezeichneten gekündigten Pfand briefe am besagten Verfalltage nicht eingeliefert, so hört ihre weitere Verzinsung mit dem 1. Juli 1881 auf und wird in Betreff ihrer Valuta und event. wegen ihrer gerichtlichen Amortisation nach §. 28 unseres Statuts (Ges. S. 1869, S. 37 66) verfahren werden.

Restanten von früheren Loosungen:

Seit dem 1. Januar 1880: Litt. C. à 300 M Nr. 261 590 2055 2967.

Seit dem 1. Juli 1880: Litt. B. Nr. 2840 und Litt. C. Nr. 4007.

Seit dem 1. Januar 1381: Litt. A. Nr. 222 Litt. B. Nr. 3079, Litt. C. Nr. 457 3934 4316.

Danzig, den 15. März 1881.

Die Direktion.

*

erhoben werden.

C. Roepell.

gelangt mit

E88 Yar

zur Auszahlung.

ls3388! HBraunschneigische Credit-Anstalt.

Die in der heutigen Generalversammlung genehmigte Dividende für das Geschäftsjahr 1350

Pre Actie

gegen Einlieferung der Dividendepscheine Ir. 5 vop heute ab

an unserer Casse

sowie bei Herrn S. Bieiehröder in Rerlia, der Heutac en EBank in Rerkim, Herren Regek sehwerdt æ Beuehel än WNagdehrars. „Herren Edusrd Erege Co. in HHamhurg

KHraunnehrweliꝶ, den 23. März 1851. Die Direktion.

8416

Vorlage der Schlußbilann. U Ertheilung der Decharge an die L

Stuttgart, den 21. März 1851.

Europäische Lebensversicherungs—⸗ & Nenten⸗ Bank in Liquidation.

Die Generalrersammlung findet am Samstag, den 16. April d. J Bureau des Herrn Rechte anwalis Max Rormer; Gan) leistraße Nr. 33, hier, i Betheiligten in Gemäßheit des 5. 11 des Bantstatuts bierzu berufen.

Tagesordnung:

„Nachmittegs 3 Uhr, im att, und werden hierzu die

Beschlußfaßung über Beendigung der Liquidation.

Die Liquldatoren: Nechtsanwalt Schall.

M. Roemer. Dr. Schmal.

Aectlivn.

pothekenbank aetien. Gesenschoth zu Berlin.

FHeanai6ivn.

Cassa · Cont o. Cassen · Bestand.

Cambis · Conto. ; Bestand an Wechseln . J

l Dentsche Sy

S 82,0944. 82.

Bilanz ⸗Conte ultimo Dezember 1830. . = .

* a 267, 939 37

Altienfapital · Conto.

247. 92. 8l, 796 90

Oypotheken · Conto. Snyotheken ˖ Lombard · Conto.

Convong Conto. Fällige Goupond .. . Guthaben · Conto bei Barthänsern. Zingg. Debitoren ˖ Coꝛꝛo. 1ã1 22 Inventar Conto. k ab Abschreibung 1070 ö . . . . 1 * 1

Gegen Hypotbek gewährte kũůndbare und unkundbare Darlehne 18, 823,068 68

Gegen verpfändete Hypothek gewährte Darlehne

Guthaben bei Bankhäusern gemäß 5. 13, 124. des Statuts

Kautions⸗Conto. 1.113. 466 75 t Dividenden · Conto.

50, 835 498.597 . 226 313 06 Bestand.

S. 074.

Grundstücks · Gonto. a. Bankgebäude Hegelrlatz?.... ab Abschreibung 2 abger ..

es6 382.245. 909.

Greditores

7.615. .

b. in Subbastation erworbene Grundstucke

S6 374, 6609. 491,797.

der mom inn. 866 39? Gewin

Effekten · Conto.

Bestand an: ekündigten Effekten.. . 1 P

S 219,598. 61.

10.329. 35. 229,27 96

Conto · Gorrent · Conto. Behle ...

Berlin, den 31. Dejember 1880.

Berlin, den 11. März 1851.

erung, ̃ h at de 3 Amtegericht Winde heim unterm 16.

154136 406 22, 311, 29711681

Die Direktion. hen. M iölihnamgem.

Tie Ney istong Commission.

A4 Salomon. Dr. Hearrm-tidter. Emil Umger.

600 Einzablung auf 9.090 0090 Aktienkapital Unlündbare Pfandbriefe ⸗Conto.

Pfandbriefe im Umlauf

Amortisatlons Conto. ; Eingezahlte Amortisationeraten

Der Bank bestellte Kautionen.

jo Noch nicht abgebobene Dividende de 1878. Pfandbriefe · Couyong. Conto.⸗

50 Noch einzulssende. fällige Pfandbriefe Coupons Neserve : ssonds · Conto.

Iinsen · Neser ve. Conto. . ; . Für das Jabr 1881 zu reservirende Zinsen S0. 50. 267 39 Conuto - Corrent Conto.

onto. . fan Für noch nicht erledigte Geschäfte und eiwanige Aut fälle Gewinn und Berlust⸗Conto.

Provilsio ng · Jieserve· Cc

534 126, 860

3984945 11 250,007

z, s19 75

22 311297 16

Vorstebende Bilan; baben wir geprüft und mit den ordnangegemäß geführten Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimm ang befunden.

AnRMet Mols. gerichtliche Bũcerreri or.