1881 / 72 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Peat, 23. Uärz. [W. T. B)

Ero dukt enmar kt. Weizen loco und aut Termine schwaches

billiger.

Angebot, pr, Frühjehr 1135 Gd, 11,40 Br., pr. Herbet 10, 30 G4. Juni · Lieferung 6 d.

10,35 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,35 G4., 6, 46 Br. gur i 5, 89] Gd., 5 96 Er. Aærates dam. 23. Närz (V. T. B.) Getrei dem arkt. (Schlussbericht)

pr. März 249, pr. Mai 236. 342 FI. AnInerper, 23. März. PFetroleummarkt. lͤooo 19 bez. u. Br., pr. April 193 Br., 20 bez. u. Br. Weiehend. Larne, 23. Närz. (W. T. B.) An der Küste angsboten 9 Weigenladungen. Havanpazucker Nr. 12. 24. Ruhig. Lone, 23. Närz. (W. T. B.) Getreidemarkt.

(Rx. . B.)

KEiverweagl, 23. März. (W. P. B.)

Baum molle. (Schlussbericht) Umsatz 7000 Ballen, davon

Kohlraps 12z. Wetter: Kalt.

Weizen auf Termine höher, pr. März 300. Roggen loco höher, auf Fermine unverändert. Raps pr. April 331, pr. Oktober Rüböl loFeo 31, pr. Mai 301, pr. Herbst 314.

Schlussbericht.) Raffinirtes Type weiss.

(Schlussbericht) Fremde Zufuhren letatem Noxtag: Weizen 23 140, Gerste I00, Hafer 4532) Qets. Sämmtliche Getreideasten stetig, aber sehr rubig.

Mais pr. Hai-

Hæeltka, 23. März. Getreidemarkt. Artißel etwas bessar. FEarlia, 23. Mär 2. Proäduktenmarkt. April 29,25,

rubig, pz. März 63, 60.

KKarka, 23. z

seit 3. MNai-August 68, 0. en- Kork, 23. Mär. Waarenberieht. New- Orleans 11I.

für Spekulation und Erport 50) Ballen. Middl, amerikanische April-Mailäeferuug 621i d., Mai- Glasgous, 23. Mirz. (V. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrafts 47 ch. 9 d. Kris 48 eh. (. T. B.)

Weinen 1 sh. höher gehalten, andere

(n I. H Reizen behauptet, pr. ärz 30 00, pr. 31 Pr. Kai- uni 28, So,ů pr. Mai- August 28 50. ; pr. April 63, 30. pr. September- Dezember r. Nai- August 6200. Räböl ruhig, pr. März 71,06, pr. 7 Jö, pr. Nai-Augast 73,50, vr. September-Dezember 7475, pi- ritns weichend, pr. März 59 00, pr. April 59 25, 59, 50, pr. Septem er-Dezember 57,75. (w. T. B.) . Rohazneker 880 loco ruhig, 57, 25,,. Weisser Zneker be- hauptet, Nr. 8 pr. 100 Küogr. Er. Närz 67, 30, pz. April 67.60, pr.

(VX. T. B.) Baumpolls in New. Tork 101515, do. in Petreleum in New-Tork 8 Gd., do. in Phila-

Amerikaner 116 d.

delpxhia 8 G4. D. 81 C. Mehl 4 D. 75 C. Rother Winterweigen 1 D. 26 0 Mais (old mixed) 61 C. Zucker Kaffee (Rio) 122. 105, do. Rohe & Brothers 119 treidefracht 4z.

robes FEetrolenm 6. do. Pipe line Cetifieats

sFeir refining Naseovados) 77. (Marke Wilcor) 11, do. Fairbanks Speck (3hort clear) 85 C. 6de-

Schmal?

h Mehl 6 pr. Nai-Juni 62.50. 2 i ——

Fr. Mai- August

General- Versammlungen.

39. März greppiner Werke. Erd. Gen. Vers, zu Berlin.

then Gaaollaahan für Spedltion. Ord. Gen. Vers. an er lin.

Els- und Raltluftmasohlnen - desellsohaft a9 Braun-

sobwelg. Qrd. Gen. Vers. u Braunschweig.

Rotten - Sohleppsohlffahrt der Ober -E bs.

Vers. Aussig · Teplitzer Elsenbahn - Gesellsohaft. Ord. Gen. =

Vers. Rheinlsohe Gredltbank in Nannhelm, Oord. Gen. Vers zu Mannheim.

Stettiner NMasohlnenban- Aktlen Ges ells ohaft Vuloa nis Ord. Gen. Vers. zu Stettin.

Allgemelne Renten., RKapital- und Lebens vers loberungs- bank Teutonia.

Ord. Gep. - zu Dresden.

2 Teplitz.

Ord. den. Ve s. za Leigꝛig.

Q

LS ochen⸗Ans weis der dentschen Zettelbanken vom 23.

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Febrnar 1881.

Kasse.

. gorabard. Et Voꝛ⸗ . Vor⸗ woche. woche.

. ren Wechsel. ö.

Noten dle Umlauf.

Verbind⸗ Gegen lichkeiten dle auf Kün⸗ digung.

Gegen

e die Verb ud. Vor⸗ lichkeiten. woche.

in S . ö

Vor⸗ woche.

. Di eh altpreußisch n Banken Die 3 sächsischen Banken.. Die 4 norddeutschen Banken. tant nt; e,, Die Baperische Notenband ..

649 o5ꝛ

23 570

6233 . 7139 35 304

6 476.

Die 3 süddeutschen Banken .. 22 891

302 49 —– 2141 45 633 - 2008 Ii 651i 456

25 335 *

oh 6s 161— 5385 56 155 5 85 1636 15265 Sihi t A413 37 63 * 1366 3 83 36560 261 2260

66s 732 3 926 5586 * 35 376 4 166 is liz d 633 * s 364 1 6 765 4 1355

23 4 157 4 15 244 1556064 2665 2580 552

12 1754 2657 5 1227 361

k

355

259 155

Summa

Jbl Io 17 IS is dd dd · 3d xss

I Sd = 2525 dis G68 35G D bHös T Bp

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern haus. 77. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Ab— thilungen nach dem Französischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. (Fr. v. Voggen—⸗ huber. Frl. Lehmann, Hr. Betz, Hr. Niemann, Hr. Fricke) Anfang 7 Uhr.

Sch auspielhaus. S0. Vorstellung. Ein Som— mernachtstraum von Skhakespeare,. übersetzt von A. W. von Schlegel in 8 Akten Musik ron Felix Mendelt sohn⸗Bartholdy. Tanz von Paul Taglhioni. Nach Tiect dekorativer und kostümlicher Einrich— tung. Neu in Scene gesetzt vem Direktor Deetz. Anfang 7 Ubr.

Sonnahend: Opernbaus. 78. Vorstellung. Widerspänstigen Zähmung. Komische Oper in 4 Alten, nach Shakespeare's gleichnamigem Lust—⸗ spiele, frei bearbeitet von Josepb Victor Widmann. Musik ron Hermann Götz. (Frl. Lehmann, Frl. GabriFelli, Hr. Fricke, Hr. Salomon, Hr. Ernst, Hr. Oberhauser. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 81. Vorstellung. Die welße und die rothe Rose. Schauspiel in 4 Akten von Ernst Grua. Anfang 7 Ubr.

Der

Rallner- Theater. Freitag: Zum 42. M.! 3

Der Cempaßnen. Lustspiel in 4 Akten von A.

L'*Artonge.

icteria- Theater. Direftion: Emil Habn.

Eimäßigte Preise. Freitaz: Zum 92. Male: Die

Schatzgräber.

dern, ven Vanleo, Leterrier und Mortier

Lecoeg und Lebnbardt. Balletmusik von

d' Aubel. Dekorationen von Lütkemever

und zu Bild 2. 4. Kostůme

g des Ober ⸗Garderobiert

Masckinerien von Geisler.

y 51 . 215 Gredel ur.

Resideur- I heater. sriel der Sran Hedwig Niemann · Raabe. Cnvprienne.

von er. ? den Bictorien

Gastꝛoistellungen

krolls Theater, 8

Concert-Ilaus. Concert des gl.

Große Ferie in 4 Akten u. 20 Bil⸗ Musik von Henri in Coburg 8, 2, 11, 12 und 17 ron Hart⸗ nach Pariser Figurinen

Ballet vom

rabende A* 22 5 nnadend: Zum Beresiz

brigen Alavier oni taesia Ilona Eibenschün.

, leit: ges Verlangen: Ab 2. 38 rr Kr Sitpläße durchweg 1 6. sirrd vorke u wer

2 rwotder zu * **

1 D , ce,

. 14

Ene 75 .

da iioaal- Theater, Freitag: Hr. Mitterwurzer: ling

Stadt- Theater. 3 Zem 138. derlerten . Durchlaucht kaben geruht.

1 ö r Da. 2 35 53538* 1 Aten ren Ftiß Bientano. (Nerität!

43 . Nadchen aus wit

1Alen ren Fran

(Um Weind⸗

M ö

rm nm. 5 2 86

Berreè deß r ö

Gerwmania- Theater. ͤ 3: Gessriel deg Fr!. 1 Orr Zam 2er Altienbuditer

Sc eer. Hera SCnk

elle Alliance- Tĩhenter. dl far riel der Mitelieder de ten dale:

Freitan: S* ser? Far rxiel Qa l ner rie

venraz Erden Airea za b. ilfe

145888 * 1 wiedfecncers. Num⸗

Ir v af nn. e 1 in der Ho⸗Musikalien⸗

*.*. 8 Gast piel deß

Carden der Bagnoflücht⸗˖

I .

. Mn It TXeb, Alter:

.

F. Verlin 8).

Ar rrsenhbeit. ant dem S

Bilse.

Hof⸗Musikdircktors Herrn

Familien Nachrichten

Verlobt: Frl. Matbilde Hobendabl Grubendireltor Rudolf. Bingel (Altenessen Zecke Vietor bei Castrop). Verw. Frau Therese Gräfin v. Holtzendorff, geb. v. Jordan, mit Hrn. Major und Adjutant v. Minckwitz (Dresden). .

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagnie Chef Tbieme (Steitin5. Hrn. Minister a. D. Freiherrn v. Berlepsch (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Pfarrer Paul Zuyppke (Frankfurt a. O.). Hrn. v. Platen (Poggenbof).

Gestorben: Hr. Major z. SD. Otto Marteneur Gassel).: w Verw. Frau Kreisgerichtis. Direktor Jobanna Schierach, Jeb. Hunold (Pleschen). Verw. Frau Rechnunge⸗Rath Blaesing, geb. Hempel (Großlichterfelde) Frau Oberlehrer Marie Hornung, geb. Debnicke (Brandenburg .

mit Hrn.

Steckbriefe und untersuchnungs-⸗Sachen.

Steckbrief. Der in dem nachstebenden Signale— ment näber bezeichnete Kürassier Leo der unter— babenden 4. Escadron bat sich am 21. h. frũh 2 Ubr, vom Stallwachrosten beimlich entfernt, und lieat denselben der dringende Verdacht der Fabnenfluckt. sowie Diebstabls ror. Alle resp. Militär und Civilbebörden werden demnach dienft ergebenst ersucht, den Genannten im Betretungs alle anbalten und an die räg ste Militärbebärde abliFe⸗

fern und hierker Nachricht geben zu wollen.

nalement: Vor und Zunamen: geboren den 2. ort: Belzig,

ror dem Di

1Rel

ö 9d er 5er 2 1 1e Rꝛ 35. . 1. 1e . und: ond

1 n, 1 . t: im EGntste

Rööni Negiment Rr. 6. J. V.: ITI 23 .

2232

8 ** 223 z 2 8 * Dtabtonfizier.

Tnbbastationen, * Vor⸗ ladungen und dergl. Dessentliche Zustell Ghefraun des ebemalicen meisters Dore . 2 aße, a Braun

daselbst.

dessen Auf⸗

12 .

? erste Cicilkammer adgerichts zu Braunschweig auf den 1. Inni 1881. Vormittags 10 Uhr, der unerderang, einen bi dem g: dachten Ge⸗

r R 2 —— ——

21 jn zeln dieser Autzag der Klage bekannt zemacht. Braunschweig. der 22. Mir 158531. A. Rantmann,

Richte chreiber det Herze lien ga 184 Ceffentsicke Zastelung.

Di; Fakrilanten S. Haurwiz et Co. zn Cotibuser Ufer Rr. 28, rertreten Recht: ar walt er in Halberstadt, kla zen Tachdeck er mein er Wilhelm Eckert in Oalberstadt 3. 3 in unbekannter

Q —⸗ .

egen Len

ker 1

ö . 8 . Derag zten

1

ee nnn rr no⸗

16,50 et Wechselunkosten und laden den Be— klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts. streits vor die III. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt

anf den 39. Mai 1881, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Aumalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 19. Mär; 1881.

ö Richter, Sektetär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8417 Oeffentlicke Zustellung.

Dem Joseph Arbor, früher Milttar aus Ober— morschweiler, juletzt in Zäsingen wohnend, deute obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wird im Wege der öffentlichen Zustellung folgendes er- off net.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwanzsvollstreckang gegen Sie, felbst bei= zutreibenden Beirages von 657 4, ist zur Erklä— rung über den vom Gerichte ausgefertigten Tbeilungs⸗ plan, sowie zur Ausfübrung der Verteilung Termin zus Freitag, den 29. April 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte bierfelhst bistimmt worden. Der Tbeilungäplan liegt vom 18. d. Monats ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beibeiligten aus.

Zu diesem Termine werden Sie auf Anordnrng des Kaiserlichen Amtsgerichts geladen, unter der Andrebung, daß, Falls Sie an dem bezeichneten Termine nicht erscheinen sollten, außer Ihrer An⸗ wesenbeit zum Abschluß des Planes geschritten werden witd.

Sierenz, den 19. März 1881.

Gezeichnet: J. Fest, Amt gerichte schreiber.

Subhastations⸗Patent und

CEdiktalladung. Ja Sachen des Bürgerm:isters Neeseker zu Bentheim, Klägers wider die Ebeleute Zimmermann Jobann Bredmever und Gesina, geb. Banneke, ju Dbne, Beklagte, wegen Forderung, det Klägers die Zwar g=

lst2c]

ist arf Antrag Seitentz

voll streckung in Wohnhaus

der Beklagten Nr. 28 ju Obne jwischea Brüzze⸗

mann und in der Streb nebst Gofraum, Kartenblatt 3. Parjellen Nr. 143, gros 190 Ar.

die Pfändung durch den Serichtsecllnieber

Veräußerung orerbot erlaffen

e Arrest in dem Hrrothekenbuche

. nannten Immao⸗

Webaung des Gastwirtk? Drelhneg zu reju Kaufliebbader eingeladen werden. ugleich werden alle Dirtjenigen, welche CGigen⸗ ber lebnrechtliche, fideikommiffarische, - und andere dingliche Rechte, ine besendere Serrituten und Realkertchtlzungen an dem Wobnbause mit ö ju baben rmeirer, bebuf Anmeldung ibrer Rechte in dem angesetten Termtre geladen, bei Vermeidung, daß für den sich nicht Meldenden im Verkältatfe jum nenen Errerker das Recht rerloren gebt. Sentteim, 17. Mär 1851. Königlich Preußischeg Amtt zericht. Oacke.

Verkaufsanzeige und Aufgebot. Veo lmeierg Beinrid Sererin in

ie dem Beibauer Heintich Cleeseg

22

228 *

. 2*

*

18427]

unter Haasganmmer 558 in Schr⸗ e Beidauerstelle, bestebend aut einem azebarter Senne und Stallnag, 3 ar ond 1 Garten kem Harse, a gtcs, mwanze;weise in dem euf Tennersttag. den 11. Mal d. J., NMergenß 11 Uhr,

allhier angesetzten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.

tums, Näher lehntechtliche, fideikommissarifche, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche in obigem Termine anzumelden., widrigenfalls das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Calenberg den 21. März 1881. Königliches Amtsgericht. Schlüter.

Abwesenheitsverfahren.

Gesetzlicher Borschrift gemäß wird andurch be kannt gegeben, daß 1) Matgarerba Kiefer, Wittwe des in Straßburg erlebten Schneiders Mkolaus Hols, sie daselbst wohnhaft, 2) Georg Ziegler, 3) Jakob Ziegler und 4) Valentin Ziegler, diese drei Maurer und in St. Martin wohnhaft, welche bei dem K. Landgerichte dahier gegen den nach⸗— genannten Johannes Kieer von St. Martin das Abrwe= senbeitzoerfahren bꝛtreiben, durch Beschluß besagten Gerichtes vom 16. März abbin zu dem kontradik— torisch mit der K. Staatẽanwaltschaft zu führenden Zeugenbeweise darüber jugelassen wurden:

„daß Jobanneg Kiefer, geboren am 3. Janrar S827, früher lediger Winzer in St. Martin, Sohn der daselbst verlebten Eheleute Johannes Kiefer und Anna Maria Sauer, im Jabre 1866 nach Amerika auswanderte und seitdem keinerlei Nachricht in seine Heimath ge⸗ langen ließ, daß auch sonst keine Nachricht von ihm eingetroffen ist und überhaupt sein Wohn und Aufenthaltsort seitdem unbekannt blies.“

Landau (baver. Pali) den 22. März 1881.

Der Kal. Staatsanwalt: Sosemann.

(8413)

2 Sekanntmachung.

Darch Urtbeil der II. Ciwilkammer des König⸗ Ken Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Februar 881 ist die zwischen den Eheleuten Sandels mann Triedtich Meder zu Barmen und der Juli, geb. Otto, daselbst, bisher bestandene ebeliche Güter gemtinschaft mit Wirkung rom 19. Januar 1881 fur aufgelöst erklärt worden.

Elberfeld, den 23. Mär; 1881.

; Schuster Assistent,

Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

5

18423 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Bloem vertretene, zum Armenrecht jugelassene Friedericke geb. Hoff⸗ mann, ju Barmen. Ehefrau des Bäckers August Blumenrotb daselbst, bat gegen Tiefen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klaze er⸗ koben mit dem Antrage: die jwsschen ibe ürd sbrtm genauaten Chemanne bestebende geserliche Gmuter⸗ Emeinscaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagcsustellung für aufgelsst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf Ten 27. Mai er, Bormittaggs 9 Uhr, im Sitz unge⸗ soöäle der II. Cwilkammer des Königlichen Land. gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Elber feld, den 23. Mär 1831.

Schuster, A sistent,

Gerichtgschreiber des Königlichen Landgericht.

8424 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Sondaag vertretene, um Armenrechte jugelassene geschäftelofe Mari⸗ Sxieker ju Lennep. Gbefrau des Sattlers Wil⸗ belm Spellecken daselbst, bat geren diesen Keim Rz. niglichen Landgerichte ju Elberfeld Klage erbeken mit dem Antrage: die jzwischen ikr und ibrem ge⸗ Dangten Ebemanne bestekende ebellche Sätergemela= sckaft mit Wirkung seit dem Tage ker Rlaze⸗ uftellöna für aufgelsst ju erklären. Zar mönd= lichen Verbandlung ist Tera in auf den 25. Wai er., Bermittags 9 U&nr, im Sitz ua ge faale Ter II.. Cizilkammer des Köatglicken Landgerichte ju Elberfeld an deraumt.

Elberfeld, den 23. Min 18531.

Schnster. Asistent, Gericht schreiber des er iglicken Landgerichte.

Wechen⸗Aasweise der deatschen Jettelbanken.

Wochen- eber si Rn

der Stadtischen Bank zu Breglan am 23. März 1881. Aetti va. Meta lbestand: 1035 215 A 85 *. Deñtand an Reichs ka en s beinrn: 5515 Gestend 31 Noten anderer Banken 751 3990 A Eecsei D185 Æ 77 4. 34146079 A Gffeften A Aktira⸗ 32 31 Æ 07 4.

aside. Grand karital: 3 O erre- Ferdi; eo d , FBankagten in NUlans:; 222A Täalicke Verd ne lichkeiten: Depostten⸗ Taritalien 3 429 619 Æ An Kundignagzfrist R= Ser dene Verkiadlichkerten 20 MM , Goa stla⸗

ral racat. Geer tuelle Ver iadlicheiten aug Terter begtkenen in Jalande jahltarea Bech fein

18372

103 319 4A 39 4.

Alle, welche an den gedachten Immobilien Eigen

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

1 * 50 3 für das Nierteljahr.

rlettions rei für den Rnum einer Aruckzeilt 80 3. .

fur

M 72.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kapitän Lieutenant von Reichenbach den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich⸗Königlich österreichischen Oberst-Lieutenant Kirsch im Galizischen Infanterie-Regiment Friedrich Franz Großherzog von Mecklendurg-Schwerin Nr. 57 und dem Groß⸗ herzoglich hessischen Provinzial-Direktor von Rheinhessen, Frei⸗ herrn Roeder von Diers burg zu Mainz den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht im

Namen des Reichs zu ernennen:

den Landgerichts-Rath Huber in Zabern zum Rath bei dem Kaiserlichen Ober-Landesgericht in Colmar,

den kommissarischen Amtsrichter Winter in Saarburg zum Amtsrichter bei dem Kaiserlichen Amtsgericht daselbst,

den Assessor Kriegelstein in Mülhausen zum Amts— richter bei dem Kaiserlichen Amtsgericht in St. Amarin.

Se. Majestät der Kaiser haben geruht, durch Aller— höchsten Erlaß vom 12. Februar d. Js. dem Amtsrichter Guyot in Schiltigheim die nachgesuchte Entlassung aus dem Reichsdienste in Gnaden mit Pension zu ertheilen.

Versetzt ist der Amtsrichter Dr. Ebel vom Kaiserlichen Amtsgericht in St. Amarin in gleicher Eigenschaft an das Amtsgericht Mülhausen.

Verlegung von Postanstalten in Berlin.

Am 28. März werden: ; . das Postamt Nr. 33 aus dem Hause Köpnickerstraße Nr. 98 nach Pücklerstraße Nr. 57 und ; das Post amt Nr. S2 aus dem Hause Pücklerstraße Nr. 57 nach Köpnickerstraße Nr. 98 verlegt.

Bei dem Postamte Nr. 33 (Pücklerstraße) 80. können PVostsendungen jeder Art, mit Ausnahme von Geidfässern, Geldkisten und Geldbeuteln, eingeliefert werden.

Die Dienststunden dieses Postamtes für den Verkehr mit dem Publikum werden festgesetzt: .

a. an Wochentagen: im Sommerhalbjahr von 7 Uhr Vm., im Winterhalbjahr von 8 Uhr Vm. bis 8 Uhr Nm.,

b. an Sonntagen: von? bzw. 8 bis 9 Uhr Vm. und von 5 bis 8 Uhr Nm., .

e. an Festtagen, welche nicht auf einen Sonn⸗ tag fallen; von 7 bzw. 8 bis 9 Uhr Vm., von 11 Uhr Vm. bis 2 Uhr Nm. und von 4 bis 8 Uhr Nm. .

Bei dem Postamte Nr. 82 (Köpnickerstraße), 80., können Postsendungen jeder Art, mit Ausnahme der Packet⸗ sendungen mit und ohne Werthangabe, sowie der Telegramme und Rohrpostsendungen, eingeliefert werden. Mit der An⸗ nahme von Bestellungen auf Zeitungen und Zeitschriften und mit der Ausgabe von Postsendungen hat diese Postanstalt keine Befassung. . . .

Für den Verkehr mit dem Publikum ist dieselbe geöffnet:

a. an Wochentagen: von 8S Uhr Vm. bis7 Uhr Nm.;

b. an Sonntagen: von 8 bis 9 Uhr Vm. und von 5 bis 7 Uhr Nm.; . ö.

e. an Festtagen, welche nicht auf einen Sonn⸗ tag fallen: von Z bis g Uhr Vm.

Berlin C., den 21. März 1881.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Geheime Postrath Sach ße.

22. Plenarsitzung des Reichstages, Sonnabend, den 25. März 18351, Vormittags 11 Uhr.

Tagesordnung: . ; Zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betref⸗

send die Abänderung des Gesetzes vom 13. Februar 1875

über die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden, auf Grund des Berichtss der VI. ommission.

Dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die

Küstenfrachtfahrt, auf Grund der in zweiter Verathung unver⸗ ändert angenommenen Vorlage. Erste Berathung eines Gesetzes, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung.

Alle KHost-Anstalten nehmen Bestellung an;

Kerlin außer den Rost-Anstalten auch die Exype-

dition: Sw. Wilhelmstr. Rr. 32.

——

den 25. März, Abends.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Staatsanwalt Linz in Saarbrücken, und

die Gerichtsassessoren Paul Schmutter J. in Kattowitz, Max Schmutter II. in Ruhland, Milentz, Loöwenthak und Michelsohn zu Amtsrichtern zu ernennen; ferner

dem Kreisgerichtsdirektor z. D. Ottow zu Hirschberg i /S. den Charakter als Geheimer Justiz-Rath,

dem Rechtsanwalt Dr. jur. von Sothen in Reinhausen den Charakter als Justiz-Rath, und

den Gerichtsschreibern, Sekretären von Groß in Soldau O. Pr. und Just zu Brandenburg, sowie

dem Landgerichtskanzlisten Sabin von hier, jetzt in Eberswalde, bei ihrem Uebertritt in den Ruhestand den Cha⸗ rakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen; und

den Senator Keferstein zu Lüneburg, der von den dortigen städtischen Kollegien getroffenen Wahl gemäß, als Syndikus der Stadt Lüneburg zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bekanntmachun der Königlichen Akademie der dn ste zu Berlin, Sektion für die bildenden Künste. Lehrplan für das Sommersemester 1884 A. Unterricht in den akademischen Meister-A Ateliers.

1) Für Maler: Professor A. von Werner, Profess or L. Knaus, Professor H. Gu de.

2) Für Kupferstecher: ef Mandel.

3) Für Bildhauer: Professor Reinhold Begas.

Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahme inner— halb der ersten 8 Tage eines jeden Quartals bei dem Meister zu melden, dem sie sich anzuschließen wünschen.

B. Unterricht in der Königlichen Akademie der bildenden Künste.

Direktor: Professor A. von Werner.

l. Kursus (obligatorisch

1) Vorbereitungsllasse. n nach Gipsabgüssen und nach der Natur (Köpfe) Professor Thumann, Maler Hancke und Maler Hübner.

2) Proportionslehre und Anatomie des menschlichen Körpers: Professor Domschke und Maler Skarbina.

3) Perspektive, Projektion und Schattenkonstruktion: Pro⸗ fessor Streckfuß und Maler ea,

4) Ornamentlehre und dekorative Architektur: Architekt Kuhn und Maler Marschalk. ö.

5) Vorträge über Kunstgeschichte und klassische Dichtun— gen: Professor Dr. Dobbert.

6) Vorträge über Kostümkunde: Professor Weiß.

II. Kur sus.

IN) Zeichnen nach der Antike und dem lebenden Modelle (Akt und Halbakt): Professor Knille und Maler Ehren⸗ traut.

2) Modelliren nach der Antike und dem lebenden Mo⸗ delle: Professor A. Wolff.

3) Malklasse II. Malen nach Professor Hildebrand und Maler Bürck.

4) Malen nach dem lebenden Modelle (Akt): Professor Michael.

5) Modelliren nach dem lebenden Modelle (Akt): Professor Sch aper. .

6) Studien nach Gewandfiguren und Uebungen in der Komposition: Professor Pfan nschmidt. .

7) Zeichnen von landschaftlichen Studien: Prosessor Bellermann.

Ss) Zeichnen und Malen von Thieren: Professor Eybel.

9) Aquarelliren nach dem lebenden Kostümmodelle: Der Direktor.

der Natur:

III. Kursus. J Malklasse J.: Professor Schrader. . 2) Atelier für Landschaftsmalerei: Maler Chr. Wilberg. 3) Atelier für Kupferstich (Schwarzkunstmanier): Pro— sessor Lüderitz. . 4) Atelier für Holzschnitt (mit besonderer Berück sichtigung

des Messerschnitts): Prosessor Vogel.

Der Unterricht beginit Montag, den 25. April d. J. Anmeldungen neu eintretender Schüler werden entgegen—

genommen Sonnabend, den 23. April, von 1 big 4 Uhr Nach⸗ mittags, im Sekretarlate ;

Unter den Linden Nr. 38. Programme sowie Näheres über Aufnahme ꝛc. ebendaselbst. CG. Unterricht in der Königlichen Kunst und Gewerkschule. Interimistischer Direktor: Prosessor Ewald. Abtheilung 1. r Unterricht sür Schüler, welche ihre ganze Zeit dem Stu⸗ dium widmen wollen, zugleich Seminar für Zeichenlehrer. Abtheilung II.. Unterricht für Schüler, welche sich eine allgemeine künst—

lerische Vorbildung neben ihrer anderweitigen Thätigkeit er

werben wollen.

5

üer

Lehrfächer: Elementares Freihandzeichnen, Ornament⸗ zeichnen, Formenlehre, geometrisches und technisches Zeichnen, Projektionslehre, ornamentales und figürliches Gipszeichnen, architektonisches Zeichnen, Farbenstudien, Modelliren, Anatomie und Proportionslehre, Kunstgeschichte.

Der Unterricht beginnt am 3. 30. Juli d. J. erien vom 14. bis incl. 20. April und vom 5. bis incl. 8. Juni. Die Aufnahme neuer Schüler findet vom 31. März bis 2. April von 5 bis 2 Uhr im Bureau der Kunstschule, Klosterstraße Nr. 75, statt. Spezielle Lehrpläne ebendaselbst. Berlin, den 23. März 1881. Der Senat, Sektion für die bildenden Künste. In Vertretung: Eybel.

April und schließt am

Ju stiz⸗Ministeri um.

Der Rechtsanwalt Althaus zu Steele ist vom 1. April d. Is. ab zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm mit Anweisung seines Wohnsitzes in Steele ernannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Den Domänenpächtern Rosenthal zu Grimsleben und . in . im Regierungsbezirk Posen ist der harakter Königlicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der in der Bau⸗Abtheilung des Königlichen Ministeriums der öffentlichen Arbeiten beschäftigte Regierungs⸗Baumeister Otto Sarrazin ist zum Königlichen Bau⸗Inspektor ernannt worden.

Die heute zur Ausgabe gelangte Nummer 10 der Gesetz⸗ Sammlung enthält unter ;

Nr. 8772 die Bekanntmachung, betreffend das Ergebniß der Klassensteuerveranlagung und den Steuererlaß für das Jahr vom 1. April 1881/82. Vom 21. März 1881.

Berlin, den 25. März 1881.

Königliches GesetzSammlungsz⸗ Amt. Didden.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des 5. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oltober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die von J. H. W. Dietz verlegte und von Carl Baltzer redigirte Gerichtszeitung“, Tageblatt für Hamburg⸗ Altona und Umgegend, und das fernere Erscheinen dieser periodischen Druckschrist nach §. 11 des gedachten Gesetzes Seitens der unterzeichneten Landespolizeibehörde verboten worden ist.

Hamburg, den 24. März 1881.

Die Polizei⸗Behörde. Senator Kunhardt.

Bekanntmachung. .

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1) Der Allerböchste Erlaß vom 15. Dejember 1880, betreffend die Verleibung deg Enkeignungrechtgz an den Landes kommunal verband von Hohenzollern bejüglicih der zur Verlegung der J. un · mittelbaren Landstraße von Hechingen nach Sigmaringen im Gemeindebenrk Schlatt, Oberamtebentk Hechingen, erforderlichen Grundstücke, durch das Amteblatt der Königl. NRenslerung u Sig maringen, Jahrgang 1881 Nr. 8 S. 35, ausgegeben den 25. Februar 1881;

9 dag Allerböchste Prioilegium vom 27. Delember 1830 wegen Ausfertigung auf den Inbaber lautender Anleibescheine des Pro= vinsialverbandeg der Prorins Sacsen im Betrage von 450 09 4 durch die Amtsblätter. ;

der Königlichen Regierung ju Magdeburg. Jabrgang 1881 Nr. 6, Beilage, aufgegeben den 5. Februar 1881,

der Königlichen Regierung ju Merseburg, Jabrgang 1881 Nr. 6G. Beilage, ausgegeben den 5. Februar 1881,

der Königlicihen Regierung zu Ersurt, Jabrgang 1881 Nr. 5, Bei- lage, ausgegeben den 5. Februar 1881; .

) der Allerböchtte Grlaß vom 10. Januar 1831, betreffend dle NVerleibung des Gnteignungerechtg an die Stadtgemeinde Glöge, die Gemeinden Kusad und Row, die Pröomlinanorporallon, die Me. melnde Wassenedorf, die Siadtgemeinde QGedigselde, dag Wittergat Deblaselde und die Gemesnde Kaltendorf im Kreise Gardelegen be züglich der zu den von ibnen beabsichtigten Gdansseebauten erforder- lichen Grundstücke, darch dag miablatt der öonialicen Rene rung zu Magdeburg Nr. S. G5, aug gegeben den 26 Februar 1881;