. ] Verschledene Sekanntut achungen. I S517] an, Preussische
. : Neue Actien⸗zucker⸗Raffinerie Preußische Hagel⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft innerer reien ne, ,, ide, r , . n
J Wi ori- 2X zorbm 8 1839 mit 47 Eraeent festgesetate Dividende Wit. Eri gen bie dur m Sinne deg 8. 10 unse— Die Herren Altionäre de ische . s i sells ĩ 1 27 Herren Altionäre der Preußischen Hagel ! Versicherungs - Aktien ⸗ Gesellschaft werden bier ⸗·
z 6 licher Generaloers I s ĩ j j * 22 e . ners 6 eralsersammlung unserer Gesellschaft die am 26. April r. Vormittags 12 Uhr, J im Geschäftslotale hierselbst, Zrledrichstraße 20, stattfundenden ordentlichen General—
Amtsrath von Dötiachem in Helfta, und
von heute ah an, unsrer Kasse ausgeaahut. Fabrikant Ber nz hard Krause in Trotha, Berlin. den 21. Närz 1851. als Mitzlieder des Aufsichtsrathes wieder gewäblt, versammlung, unter Bezugnahme der S8. 27 und 24 des Gesellschaftestatuts ergebenst eingeladen. Tages ardnung:
Die Haupt -Lirection. a Wie en e e m I) Vorlage des Geschäftsberichts, des Rechnungsabschlusses il eri der Revisions ⸗Kommission für das , . w ) Veschluß über die Ertheilung der Decharge. 3) Wabl der Revisions⸗Kommission pro 1881.
4) Statutenmäßige Wahl für zwei ausscheid Mitgli gelle, 3 zwei ausscheidende Mitglieder des Verwaltungsraths.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
* 23. Berlin, Sonnabend, den 2t. Mätz 1881.
XR *3 nserate für den Qeutschen Reichs⸗ und Königl.
. 5 8 k . , Deffentlicher Anzeiger. n nehmen an; die Annoncen⸗Gxpeditionen a
regifter nt amt an: die Knigüiche Erveditions ] Qnbalidcudant., Rudolf Ceofse, Haasenftehn er ö. . ö . & Bogler 8. L. Daube & Ce. E. Schlot:e, . Staate uzeigers: . 26 ö . . Büttner * Win ier sowie alle ü urigen größeren ö Ter erpachtungen, Submissisnen ete 1 n nn. Berli Sm., Wilhelm. Straße Rr. 82. 1 2 xnnoucer: · Sur
3 ö. ö Carl Nagel jun. in Trotha r / als Mitglied des Aufsichtsrathes neu gewählt wor⸗ 2351 B f t den sind ; . ö l lun machung. Das kit erise ital. des An ssichtsretz ze Herr Gemäß §. 7 des der Stadt Boppard wegen Aus⸗ . lit ans dem Aunssichte. gabe auf dez Inhaber lautender Schuldverschrei⸗ Hale a6 den 24 März 1881 . bungen am 10. April 1876 verliehenen Privilegiums 1 Borer n ; Di j j bringe ich hiermit zur Kenntniß, daß bei der am A. Jahn. Ph. Hag Dit Direktion. 9 ö K . ; n t ungs⸗ Sachen. (86534 effen e Zustellung. Nr. 12996 bezeichnet, 4. d. 29. ober 1871, über aroline, geb. Klose, von hier und ihres Vormunde e . r, T nn. e . g Eteckbriefe und Untersuchungs⸗ Sach . . Frau Groechel, Adeline, geb. Kumutat, hier, eine bei seinem Ableben an den rechtmäßigen In. des Tischlermeisters Josef Besdziek von hier, hier warden und am 1. Jnli 1881 bei der Stadtkaffe! Zu der am Dienstag, den 5. April 1. J.
K ö . 86541 . vertreten durch den Rechtsanwelk Hr. Moßner hier, haber zu zablende Summe von Taufend Thalern durch, vorgeladen, sich innerhalb 5 Monaten, R (õõ7 4] Frankfurter Transport und Glasversicherun 8⸗ Steckbrief. Gegen, den unten beschriebenen Flagt gegen ihren in unbekannter Abwefenheit leben., beantragt. Ber Jahaber der Urkunde wird auf, svätestens aber in dem Termins bung, der noch nicht filligen Coupons und des Ta denden ordentlichen General-Versammlung be— A kti G e gs⸗ Kanfmann Marttn Lehmann, welcher sich ver. den Ehemann, den Tischler Friedrich Groechel, gefordert, spätestens in dem auf k hren wir n Tf Geer Hande fe m n mn ke ten⸗ esellschaft in Frankfurt a. M. ßorgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unter ⸗ früher gleichfalls hier, aus 8. 711 Theit il. Denner nag, den 1. September 1881, Boppard, 24. Januar 1381. §. 18 unserer Statuten die Herren Aktionäre bier⸗ ö . Aktionäre der Frankfurter Transport, und Glas versicherungs · Aktien ⸗Gesellschaft ;. ĩ er
schlagung verhängt. Es wird ersucht, denselken iu Titek 1 Alz. Landrecht, mit dem Antrage auf Vormittags 11 Uhr, Der Bürgermeister: mit einzuladen. cb sten äh n das Fiadtrdis eic anif s e G. . ; Syr* se. Ta ges⸗Ordnung:
* 2
5. Iadustrielle Etablissermentz, Fabriken und Grosshandel 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. Verlocsuug, Amortisation, Zinszahlung S. Thsater · Anzeigen. In der Börsen- a. 8. v. Von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. R X
Steckbriefe und Uꝑtersnehnnge-Sachea. Snbhastationen, Aufgeboe, Vorladungen
den 27. September 1881, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude zu melden, widrigen falls sie auf weiteren Antrag der genannten Per⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, sonen für todt erklärt und ihr Vermögen ihren
Be nge lefer n! Verfa. Len r Mar 86. Gbetrennung; . Kündigung
der 5 und der 41 procentigen Obligationen der Stadt Bielefeld.
Die sämmtlichen in Gemäßbeit der Allerböchsten Privilegien vom 12. Auaust 1867 (Gesetz⸗Samml. pro 1867 S. 1693 bis 1698) und 28. August 1876 (Amtsblatt pro 1876 S. 227 bis 224) verausgabten Obligationen der Stadt Bielefeld werden biermit unter Bezugnahme auf 8§. 1 derselben zum 1. Juli d. J. gekündigt. 7886
Die Einlssung der Obligationen erfolgt vom 1. Juli er. ab gegen den Nennwerth derselben nebst Zinsen sür die Zeit vom 1. April bis 1. Juli bei der hiesigen Kämmertikasse. Die Verzinsung hört mit diesem Tage auf.
Die Obligationen sind mit den Talons und den noch nicht verfaller den Zins, Coupons einzureichen. Die Beträge etwa fehlender Zins⸗-Conpons werden in Abzug gebracht werden.
Die Inhaber gekündigter Obligationen haben bei Begebung unserer neuen 4 precentrigen Anleihe das Vorzugsrecht, wenn sie ihre Obligationen bis zum Feed een, 30. April er. bei hiesiger Kämmereikasse zum Um⸗ enn, . tausch aamelden und abstempeln lasseß. Die zum Unemt he Umtausch angemeldeten und abgestemptlten Obli⸗ Schutze alles Hol
sind also ohne dem am 1. Oktober fälligen Coupon n. attestirt v. einzuliefern. Der Umtansch erfolgt vem 1 . Konvertirungef prämie bei hiesizer Kämmerei⸗ ta fie. Bielefeld, den 19. März 1351. a. Der Magistrat. 8125 Su der.
13460
Activa.
4 K . ö Jahr 1880, 2) Jahres-Bilanz und Erthetlung der Decharge an den Aufsichtsrath. ö. 3) Wahl von 6 Mitaliedern des Arssichtsraths nach §. 15 der Statuten. Bielefeld, den 14. März 1881.
Westfülische Bank.
Eglinger. Delins.
Tes yp. 25
itt el gegen n . En lImi6ss. der
cdu ngen in ranlerei6en
ern hantem u. zum
i nꝗ . j zwerks in Schachten, Gruben gationen genießen ferner den Vortheil, daß sie bis Kellereien ete. ete. Eestes Is oli ina ey. ai
1. Okteber er. zum altes Prozenisatz verninst werder, gegen Feuchtigkeit, Hitze u. Kälte- He vu ũ lait Behörden u. Sachverständigen!
Depst in: Berlin bei J. G. EB üĩ . . 8 ] ̃ ca Qurzzia l Le Juli er, ab mit sonnu, Zimmerstr. 35.
— Schreibunterricht ertheilt f. Strahlendor ff, Hot. Kanigr. Nene Rossstr. 17 I. Näh. Erosp.
KEreslauer W echslier- Bale. Bilanz pro 31. Dezember 1880.
Flüssig n. trocken (2. Anstrich und 6c*ü 37 TVerfüllen ete.)
n HO. 50 H a cl Jxal-
Ei læhil-
etc.
Pagsvi5 vn.
6 * S532, 575 30 Per Aetien ˖ Capital · Conto S7, 024 599 , Conto - Corrent Credi- 1II5, 124 80 tores , De vositen ˖ und Spar⸗ 11 Alsservirte Deposisen n. Sparkassen · Zinsen Accept C onto Dividenden · Conto unerheben er 1879.
An Cassa. Coupons Forten JJ Conto - Corrent · Tehi⸗ tores incl. der gegenüber stehenden S 1,184,000 ., Wechsel · Sestände abjüglich Zinsen à 40, bis zur Verfallzeit, fremde Valuten zum Tage ccurse Effecten · Vestände Gꝛinndstücke · Conto. Snyotheken . Conto Düte · u. Verlags Ge ⸗ scha ft Caxital⸗ und Betr'ebè⸗ fond inel. Grundstück Lom bard · Tarlehne. Mückstänrige Lombard Zinsen J In ventarinm. onto nach Abschreibung v 125,
* Domicil ⸗ Conta. dieservefond · Conto . Neingewinn
477 803 ½ 70 * 151323 30 . 265 9553 75 Dividende auf 6 0000000 10 1 à 4 5 . . 3 Reser vefond(statt 11.890 16 20 statutenmäßig Tantième far den Auf— sichts tath 1579 von 207, 803 66 70 * Tantième für den Vor— staud und Beamte o/o von 207 803 M70 3 Suvper⸗Dioldende 23 0½ . Votttag pro 1681.
3, Sßs0 90
11490 —
Ti s T
1 ren gn m rm n 22 me emen 2 f 6486 1a Die Au aba er, n- heutiger Generalversammlung festgesetzten Dioidende mit 40 4 fũt nschein Rr. 19 erfolgt gegen Ablieferung desselben von heute ab, und zwar:
in Breslau bei unserer Hauptkasse,
in Berlin bei der Kasse der Tirectien der Die conto⸗Resellschast (woselb
berichte ür die Herren Actionäre verabfolat werden).
Mer tiren
Gleichzeitig werden von heute ab die Dividendenbogen Serie 1II.
Len vorstehend bezeichneten Stellen ausgegeben.
in Bre glan mit einfachem, . ; ö. in Berlin mit doppelten Verzeichnissen rhein, einreichen. Formulare bierzu verabreichen die Aut gabe⸗Stellen Drezlau. den 21. Mar 186. ,
Hreslaucr Wechsler-Hank.
2410, 000 —
31,170 55
20 160990 —
73 6. Gb. o) =* 2. 102, C51 6 1,506, 73 196
24,755 78 1,184 000 -
390,000 —
177.803 70
st auch Geschäfte ˖ M s . 1 738358 ? . ö e . Wir ersuben, die Dixidendenscheine — auf deren Röcfeite mit Namen resp.
2 9 n! ᷣ deren Rücseite Ne Firmenstempel noaberg rersehen — unter Beifügung eiartz Ver jeich nisses über Stückjabl und Geldbetta⸗ 91
zu unseren Actien Zu diesem Bebufe sind die Talonz nach der Reihenfelge der Nummern geordnet,
T s nd
da EI6Cν. nien weine
liosz] I Probekiste
malt 19 gangen FIagehem bau 12 aue gewühltemn g8ortem E atr a und gantoü6m
endet — Flaschen und Kicten frei — au 19 NI
von ( D H e ü nm e,. C Gori 2.
J
2 3
E. Menzer, Neckargemünd.
aH. Ritter des Königl.
Griech. Erlis-rordena.
err .
Mittwoch, den 30. März l. J, Nachmittags 5 Uhr,
im. Gesellschaftehause derfelben hier, Goethestraße Rr. 18, stattfindenden ordentlichen Generalversammlun
am 29. März im genannten Lokale gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang zu nehmen.
9 ergebeust eingeladen und ersucht, die Eintrittskarten spãte stens
Tages ordnung: 3 , . ö , atutenmäßige len. Franksurt a. M., den 27. Februar i ] .
Der Verwaltungsrath.
General -Konsul J. Gerson.
18467
Neue Aktien-VJucer-Raffinerie in Halle a. 8.
Gemäß S§. 25 des Statuts veröffentlichen wir hierdurch die Bilanz für das Geschäftsjahr vom
l. Oktober 1879 bis 30. September 1880. Pehbet.
bilahz-konto am 30. September 1880.
Cx eclit.
An Grundstück-Konto laut Taxe .. — er S Aktien⸗ . . . r Stamm ˖ Aktien⸗Konto . Mobilien · RVonto. ... Pferde und Wagen ⸗ Konto . Debitoren Kassa Konto JJ Wechsel ˖ onto . Zuc etverpackungt · Ronto . Reparaturen., und Materialien
Brennmater alien Konto Tnochen kohlen ˖ Konto. Feuerversicherungs · Tonto
Zucker · Konto J Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto .
Büchern der Gesellschaft wird bierdurch bescheinigt.
1500009 — 1,2606 6566
go0 — 1, 102,500
18,900 — L201, 828 51 2,292, Sod 96
6 000 —
15,183 75
St. Prior. Aktien Konto.. St. Prior. · Aktien ⸗ Di did. Konto 422 Unerhobene Dividenden. k ,, J 33, 425 32 onto für ausge Obliga⸗ 529094 69 . ‚ , ö ö 25,136 28 Personen⸗Konto, Kreditoren. 11 *ccexrt Konto. . Ar deiterpensiont · Corto Anleihe ⸗ Zinsen⸗ Konto.
//
Vorausgezahlte Prämie 5, 876 23 II, 81173
II338 97 22 Halle a. / Saale, den 24. März 1851.
Der Aufsichtsrath. W. Werther.
. dere? * . 5 ö 37 Die Uebereinstimmung rorstehender Bilanz mit den von mir gepraften, ordnungt mãßig geführten
Halle a. Saale, den 19. Januar 1831. (ge.) Th. Walter,; gerichtlicher Bücherrevisor.
Von allen existirenden Vervielfältigungs⸗ Apparaten ist die
Aut ographIa ehe Presa e
der einzige, mit dem man don einem Original, Schrift oder Zei cc⸗
nung, eine beliebige Anzahl von Abdräcken ohne besondere Vor—
kenntnisse selst anfertigen kann, weshalb diese Presse, die in 4 ver-
schiedenen Größen gebaut wird, überall schnell Eingang gefunden hat.
a. Heecto gran khh, Hir ete. Iicfern Copien in ö 2. nnr geringer Zahl; außerdem werden Letztere durch Anilin farben hergestellt, welche, dem Licht ausgeseht, in kurzer Zeit
gänzlich verschwinden und übrigens dem Briefporto unterworfen sind, wätzrend die mitielst
ö Presse erzengteü Lsdrücke die Portovergünstigung von 5 Pf. bis zu 50
Mit erläuternden Prospekten, denen die ebrendsten Zeunnisse böchster Bebörden, sowie erster
industrieller Firmen des Deutschen Reiches beigedruckt sind, stehe gern zu Diensten.
H u go H oeh, Maschinenfabrik, Leihpziz, Mahlnannstraße 7—- 8.
liche Raumerweiterung r
Er scheinungen in der Wissenschaft. Literatur und im Kunstgewerbe, während es sich in seinen Lokal- besprechungen dem Drerdner Kunsttreiben des Theaters, der Mufik und der bildenden Künst ⸗ widmet.
— 2
k
„Dresdner Jonrnal“. Veranmwortliche Redaction: Oberredacteur Rudolf Günther.
ö Redacteur vom Feuilleton: Otto Baack. Abonnements auf das Dresdner Journal“, das offizielle Organ der Königl. sächs. Staatz
regierung, werden bei allen deutschen Pestanstalten in dem Preise von 4 M 50 Y pro Quarial, außerhalb Deutschlands mit entspreendem Postaufschlage angencmmen.
Das „Dre dner Journal“ bringt unter der Rubrik , Zeitungsschau“ regelmäßige Be⸗
prechungen der wichtigsten Tagetereignisse und Zeitfragen und unterrichtet die Leser über die Aus assungen der einflußreichsten und geachtersten Organe der Tagegrresse.
Das Feuilleton, welches auch der novellistischen Unterbaltung seine gegenwärtige beträcht⸗ gelmäßig widmet, vermittelt die Kenntuißnabme von den hervorragenden
Die Zirehungslisten ausgelooster Königl. säcs. Staatspapiere, sewie die Gewinn-
listen der Königl. sächs. Lande slotierie werden im Dresdner Journal voll ständig und Zug um Zug veroffentlicht.
Dat . Dresdner Jorrnal“ eignet sich seiner großen Verbreitung im Lande wegen ganz
besonders für Jnserate sder Art, namentlich auch für Grlasse nichtächsischer Bebörden, die im Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind.
Die Insertlonggebühren werden im Inseratentbeile mit M „ für die gespaltene Petit
eile eder Deren Raum berechnet; für Inserate unter der Rubrik Eingesandtes sind die In. ertionsgebübren pro Zeile auf 5 3 festgestellt.
Re, Wir ersuchen um recht baldige Erneuerung des Abonnementz, da wir sonst die
— voll ständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrten Abonnenten nicht garantiren önnen.
Dresden, im März 1851.
Königl. Expedition des „Dresdner Journals“.
Fönigliche Staatsanwaltss aft beim Landgericht J. Befchreitz ung. Alter 29 Jahre, Größe 1m 86 em, Statur schlank, Haare dunkelbraun, Stirn frei, Bart Backen und Schnurbart, Augenbrauen dunkel, Rafe groß, länglich, Mund klein, Gesicht länglich, Gefichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung dunkeler Anzug mit kleinem Filzhut. Besondere Kennzeichen fehlen.
8540 Steckbrief.
Gegen den Arbeiter und Musikus Johann Herenz in Kutten, von welchem eine nähere Beschreibung nicht gegeben werden kann, und welcher flüchtig ift und sich verborgen bält, ist die Untersuchungshaft wegen einfachen Diebstabls verhängt. Es wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern.
Niesky, den 22. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
Stedbriefs Erneuerung. Der hinter den Militäͤrpflichtigen: 1) August Gottlieb Herrmann Feilhauer, 3 den 26. Februar 1852 zu Gold- berg., 2) Robert August Reinhold Gätze, geboren den
8. März 1852 zu Goldberg, 3) Karl August!
* 8 52 1 . 1 Härtel, geboren den 16. August 1852 zu Wolfs streͤts vor bas Großherzozliche
Schwetz ingen auf
dorf, Kreis Goldberg, 4 Karl Gustav Heinrich Lindner, geboren am 8. Mai 1852 zu Mittel- Lobendan, Kreis Goldberg, 5) Ernst Heinrich Schäl, geboren den 3 Juli 1852 zu Tappendorf, Kreis Goldberg, unterm 19. Juli 1875 vom Königlichen Kreisgericht zu Goldberg erlassene Steckbrief in Nr. 173 des Staats Anzeigers wird hierdurch er⸗ neuert. Liegnitz, den 19. März 1631. Der Königl. Erste Staatsanwalt.
8542 .
Ladung. Der Ersatzreservist J. Klasse Max Scholz, 24 Jahre alt, heimathberechtigt für Schwe. delsdorf, Kreis Glatz, zuletzt in Reichthal, Kreis Namslau, wohnhaft, dessen gegenwärtiger Aufent-
das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin
auf den 14. Juli 1881, Bormittags 113 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei oem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Mär 1881.
Buchwald. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civil kammer 13.
sss Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5507. Die Egidius Stief Eheleute zu Neu lußheim, vertreten durch Rechtsanwalt Selb in Mannheim, klagen gegen den Nikolaus Riegel von Neulußheim, z. Zt. an unbekannten Orten, aus ver⸗ steigerten Fabrnissen von 1880 bezw. Erbtheil lt. Theilungäurkunde vom 10. Februar 1851, mit dem Antrage auf Zahlung von 250 S nebst 50 Zins vom Klagzustellungstage an, und laden den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. mtsgericht zu
Mittwoch, den 25. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr. w Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwetzingen, den 17. März 1881. Der Gerichtsscheeiber des Großherng in Amtsgerichts.
Büchner.
S538 Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Heinrich Faas zu Mannheim klagt
gegen den Johann Mack III. von Plankstadt, 3. Zt.
an unbekannten Orten, wegen Restforderung von
halt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt 52 ½ 94 aus gerichtlich: Vertretung vom Jahre wid, im Jahre 1880 ausgewandert zu sein, ohne 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ hiervon der Milttärbehörde Anzeige erstattet zu klagten zur Zahlung von 52 1 94 3 und ladet
haben — Uebertretung gegen 5. 3560 Nr. 3 Stgb. — wird auf Anordnung des Köͤniglichen Amtsgerichts hierselbst auf den 6. Juli 1881, Vormittags
109 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht u
Namtlau zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptoer⸗ bandlung geschritten werden, und auf Grund der Erklärungen des Königlichen Beüirks⸗ Kommandos in Brieg vom 12. Februar 1881 gemäß 5. 472 St. P. O. die Verurtheilung erfolgen. Namslan, den 18. März 1881. Brink, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
Tubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
56 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. Mattutat zu Darkehmen klagt gegen den Sxinnmeister Bong, früher ju Dar— kehmen, jetzt angeblich in Belgien wohnbast, wegen 197 A 50 8, nebst G' Zinsen vom 21. Januar er. ab, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zablung von 197 Æ 50 , nebst 606 /0 Zinsen vom 21. Januar er. ab, und ladet den Be⸗ flagien zur mündlichen Verbandlung des Rechte⸗ strelts vor das Königliche Amtsgericht zu Dar⸗ kehmen auf
den 19. März 1881. Vormlttags 109 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht.
Darle hmen, 19. Märj 1851.
Schmorell,
Gerichts schreiber des Königlichen Amtszerichts.
85633] Oeffentliche Zustellung. —ͤ Die Frau Wilke, Marie, geb. Bergemann, bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Auerbach J. hier, klagt gegen ibren, in unbekannter Abwesenbeit leben den Gbemann, den Schlossergesellen Louig Wilke, früber gleichfallg bier, wegen böelicher Verlassung mit dem Antrage auf , das Band der Ebe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, auch in die gesetzliche Sceidungestrafe zu verun heilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtzstreit vor die 13. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts J. ju Berlin auf den 14 Juli 1881, Vormittags 11 Uhzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Mär 1881. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts J. Givilkammer 13.
den Veklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schwetzingen . auf Mittwoch, den 25. Mal 1881, Vormittags 9 Uhr.. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwetzingen, den ö 1881.
t Gerichteschreiber des e n, n Amtsgerichts. X. B. Büchner.
ls662) Aufgebot.
Auf Antrag der verwittweten Lederfabrikant Maager, geborne Liesner werden der am 27. Axril 1842 u Colberg geborene Schiffer Paul Ludwig Gottfried Maager und dessen Erben aufgefordert, sich spätestens in dem
am 13. Jannar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichts rath Wegner anberaumten Termine im Zimmer Nr. 8 ju melden oder von ihrem Leben und Aufenthalteorte Nachricht zu geben, widrigenfalls auf Antrag der seit 1864 verschollene Schiffer Paul Maager für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten und legitimirten Erben mit 9 der §§. S34 flgd. Tit. 18, Thl. II. A. 8. R. eventl dem Fiskus wird aus⸗ geantwortet werden.
Colberg den 11. Mär 1851.
Königliches Amtsgericht. II.
Aufgebot.
(Aug yng.)
Auf Greundbesitöz des Müuͤllermeisterg Konrad Hartmann von Schartbammer ist im Hypotheken. buch für Buchau Bd. II. S. 63 seit 11. August 15628 für die Relikten des Gutsbesitzers Johann Adam Dollboxf von Sägmüble eine Kaution von 609 Fl. — 1028 57 3 eingetragen.
Auf Antrag des Konrad Hartmann ergebt an alle Die senigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben., die Aufferderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Samstag, den 9. Juli 1881. Vormit: ags 9 Uhr, dahler anberaumten Aufgebolt termine anzumelden, widrigenfalls die Farderung für erloschen erklärt und im Hypotbekenbuche gelöscht würde.
Pegnitz, den 20. Nodember 1880.
Der K Amtzrichter: Schmidt.
loc Aufgebot.
Der Adalbert Sklarnik. Bärgermeister der Stadt Myelowitz, bat dag Aufgebot einer ibm —— abbanden gekommenen Police der tanffurter
20 16]
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M, den 22. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
. Aufgebot.
Auf dem Anwesen des Stettnerbauers Franz Faver Ziegltrum Haus-Nr. 5 in Thann ist im Hypothekenbuche für Anglberg Band J. Seite 191 seit dem 23. Juni 18228 für die im Jahre 1852 verstorbene Schaäfflermeistersehefrau Kathariaag Riedl, geborne Huber, von Burghausen, Gerichts Freisiag, ein unverzinsliches Kapital von 40 Fl. — 68 1 57 8 hypothekarisch eingetragen.
Gemäß Artikel 123 Ziffer 3 des Ausf. Ges. zu r Civilprojeß⸗ und Konkuürsordnung wird derjenige, welcher auf obiges Kapital zu 40 Fl. — 63 A 57 3 ein Recht zu haben glaubt, auf Antcag des Hypo— thekenobjektsbesitzers aufgefordert, seinen Anspruch innerhalb 6 Monaten und spätestens im Aafgebots⸗ termine .
Mittwoch den 28. September 1831, Vormittags 9 Uhr, hierorts anzum Iden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würde.
Am 19. Januar 18351.
Kgl. Amtsgericht Moosbaerg. de Crignis, K. A. R. Zur Beglaubiqung:
Der Kgl. Gꝛirichtsschreiber: Dandörfer.
539 — sss! Aufgebotsverfahren.
Nr. 2298. Stadtpfarrer Johannes Dezen von Bruchsal und dessen Eheftau Barbara Margaretha, geb. Kittler, von Mällheim ererbten auf Ableben der Frau Maria Barbara Kittler, geb. Krauß, von Müll hꝛim folgende Liegenschaften:
a. Gemarkung Oberweiler: 41 Ar 91 Meter Wald im Burberg, neben Johaan Jakob Bronner von Müllheim und Johann Georg Kittler Erben von Auagen, Lgrb. Nr. 1146.
b. Gemarkung Lipburg: 2 Viertel 24 Rathen Wald im Finsterhol', neben Metzger Roßkopf und Georg Pfluger, Wittwe von Müllbeim.. *
Beim Mangel des Eintrags dieser Liegenschaften in den betreffenden Grundbüchern, beantragen die Genannten das Aufgebotsverfahren. Rechte an ge⸗ nannte Liegenschaften sind spätestens in dem am
Freitag, den 15. Mai, Vormittags 19 Uhr, vor Großh. Amtsgericht Müllheim stattfindeaden Termine bei Ausschließvermeiden anzumelden.
Müllheim, den 19. März 1881.
Der Gerichtsschreiber Großberjzogl. Amtsgerichte.
Reinhard.
8579 Gütertrennung zokllage.
Die Ehefrau Jacob Thieben, Theresia, geb. Heck, ohne Gewerbe zu Römlingboven, vertreten durch Rechtzanwalt De. Rath II. in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann Jacob Thiebes, Wirth zu Römlinghoven, mit dem Aatrage: .
Köoͤnizliches Landgericht wolle die jwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären. ö
Zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land gerichts in Bonn ist Termin auf
den 9. Mai 1881, Bormittags 10 Uhr, bestimmt.
2 Tensch. —ͤ Gerichteschreiber des Koniglichen Landgerichts.
des Feldwebel, demnäcstigen
Guth Poffmann, geborene Fail Wilhelm Gott⸗ lieb Hoffmann, sväter Gasthangpächter in Hoctenau,. Kreis Goldberg i. Scl. ist seit länger alt 19 Jahren virschollen. Die letzte Nichricht von ihm datirt aus Stralsund vom Jabre 1861.
Auf Antrag sesner Ehefrau Louise Hoff mann, geb. Seidel, in Hockenau, wird der Wilhelm Hoff mann aufgefordert, sich bei ung, srätesteng in dem auf den 11 Juni 1881, Bermittags 10 Uhr, im biesigen Gericht gebäude, Zimmer Nr. 2, zu melden, widri⸗ gens seine Todekerklärung autgesprochen werden wird.
Goldberg, den 18. März 1851.
Königliches Amtegericht.
ons] Bekanntmachung.
Die aut hiesiger Stadt gebürtige unverebelichte Arbeiterin Josesa Klose, wel ge im Jabre 1860 von bier nach Polen gewandert, hat seit dem Jabre 1861 keine Nachricht von sich gegeben.
Dieselbe wird demnach auf den Antrag ibrer be⸗
Leden g. Versicherun gs Gesellschaft, mit Nr. 4897 F. „ annten nächsten Erbin, der Weberfran Stromitzki,
Erben überwiesen werden wird.
Bauer witz, den 21. November 1880.
Königliches Amtsgericht.
18558
In Sachen des Polizei-Sekretärs a. D. Franz Seidlitz hieselbst, Klägers, wider den Handelsmann Christian Schröder und dessen Ehefrau, Henriette, geb. Campe, hieselbst, Beklagten, wegen Hypothek kapitalszinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen z Antheils des in der Müslenstraße Nr. 48 des Klosterbezirks belegenen Hauses und Hofes (Egydien straße 109) zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 17. März 1881 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. März 1881 erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf
Montag, den 9. Mai 1881, Morgens 11 Uhr,
vor Herjoglichem Amtsgericht, Zimmer Nr. 28, an gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo— thekenbriefe zu überreichen baben
Braunschweig, den 21. März 1881.
Herzozliches Amtsgericht. VII. Pini.
S520] Auszug.
Katharina Lenhart, gewerblos, zu Neunkirchen wohnhaft, Wittwe erster Ebe des allda verlebten Ackerers Jakob Westrich III. und jetzige Ehefrau von Jacob Donauer, Ackerer, daselbst wohnhaft, eigenen Namens der zwischen ihr und ihrem ver⸗ lebten ersten Ehemann bestandenen Gütergemein⸗ schaft wenen, sowie als Hauptvormünderin über das mit demselben erzeugte, noch minderjährige und seinen Vater beerbende Kind Jacob Westrich, ferner der genannte Jacob Donauer als solidarisch haften der Mitvormund über dieses Kind, fordern den Daniel Kurz, Ackerer, früher in Neunkirchen wohn— haft, dermalen obne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort ab vesend, auf, die ihnen auf Grund einer vor dem kgl. Notär Rieth in Wolfstein am 1I. Februar 1879 abgehaltenen gerichtlichen Ver⸗ steigtrung geschuldeten Beträge, als: 1) den an Martini 1880 fällig gewordenen zweiten Termin aus 198 ½ Ackersteigpreis mit 66 M, 2) die Zinsen hieraus zu 50,½ vom 11. November 1880 an; 3) die Kosten der rollstreckbaren Ausfertigung der oben erwähnten Versteigerung mit 3 S 31 8 und 4) die Kosten der Aufforderung innerhalb fünf- zehn Tagen zu bezahlen, widrigenfallg sie das durch ihn bei der allegirten Versteigerung erworbene Immöbel: Pl. Nr. 7811 22 a 49 am Acker am steinernen Krug neben Johannes Scröck II. und Daniel Weisenstein, im Banne von Neunkirchen gelegen, durch einen kgl. Notar wieder versteigern lassen werden.
Voranstebender Auszug wird dem abwesenden Daniel Kurz auf Grund diesseitigen Gerichtsbe⸗ schlusses vom Heutigen biermit öffentlich zugestellt.
Wolfstein, den 22. Mätz 1881.
Die Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts:
Mener, k. Gerichte schieiber. 18536 In Sachen des Kaufmanntz F. Denecke in Adelebsen, Klägert, gegen den Schubmacher Ludwig Grote und dessen Ebefrau Minna, geb. Wen cke, in Fürsten hagen, Beklagte, wegen Forderung, sollen auf Antrag des Klägers die nachstebend be⸗ zeichneten, den Beklagten gehörigen Erundstücke, nãmlich:
A. 1 Stück Wiesenland in der Gemarkang Fürsten hagen, im sog. Sollen belegen, Kar⸗ tenblatt Nr. 1 Parzelle Nr. 35, Größe 36 a 8 am,
1 Stuck Ackerland, ebendaselbst belegen, K. 1 P. 159, Größe 6 a 61 4m,
2. 1 Stück Ackerland, in Fürstenbagen unter der Lottenke belegen, K. 11 P. 115, Größe 4a 98 4m
PD. 1 Stüc Ackerland, in Fürstenbagen oben rechtz deg Grasenwegeg belegen, K. I2 P. 137, Größe 23 a2 57 4m,
in dem auf Sonnabend, den 380. April 1881, 11 Uhr Vermittags, ö im Wedemeverschen Wirtbebause ju Fürstenbagen anberaumten Termine öffentlich meistbietend ver kauft werden. . —
Zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigen ⸗ tbumß⸗, Pfand ⸗, servitutische oder andere dingliche Rechte an den fraglichen Grundstücken ju baden glauben, aufgefordert, solche Rechte in jenem Ter ⸗ mine anjumelden bei Strafe des Ausschlusses gegen ˖ über den neuen Erwerbern. .
Den Schuldaern wird die Veräußerung der Grundstũůcke unsersagt.
Uglar, den 19. März 1851.
Königliches Amtggericht. J. Dr. Meister.