1881 / 75 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

KEerx ler, 26. Narz 1881. Narkt ꝑreise nach Ermitt. des K. Pol. Frãs.

Höchste Niedrigste

per 100 RKilogr —*

Für Weizen gute 8ortée 122

Weizen gittel Sorte.. = 19

Weizen gerige Sorte z 16 Roggen guts Sorts Roggen mittel Sorte

Roggen geringe Sort

*

*

*

7

. Gerste gate 8erte.

8 S mittel gorts SGersts geringe Soria Heer gnts Sorta 8

1

2

*

*

*

*

31

*

Eafer miris! Sorts Eafer gering Serta

Linsen KRargtostsla Ain eis ch

vo der Rss 1 Kilogr

Eassekeisch 1 Kilogr. . Sck*einssteireh 1 Kilogr. Kalbileisck 1 il gr Kamrmelsieisch 1 Kilogr Butter 1 KiOQegr. . Kier 50 St d ck 1 Karpfen pe. KEile ge. Aale Zander HsSchkte Barseks Schleie

loie Krebse pr. Schock Stettin, 26. März. Getreidemarkt. 208,50. Roggen 109 Kilogr. pr 62 50, pr. Frühjar 53, 60, Nüärz 8 90

FCaserz, 26. März.

3

e 2 .

u d g mn er wn g an e mn Aa

. z)

pr. Mai-Juni 54, 20. (W. T. B.)

—— C0 d R ¶¶—äuüe VDłf ̃ ᷣᷣᷣ /1

*.

22

38883 1 888888.

t- —s

. 1 O

195 16 20 18 138 19 8 15 16

* 69 60 50

Weizen pr. Fenhjshr 209, 5) pr. Nzi-Juni zr. Frühjahr 197,5), pr. Nai-Juni 1930.60. Röböl Frühjahr 5l, 70, pr. Herbst Bö, 00. Spiritus los Petroleura

pr.

Spiritus per März 51,50, pr. April 51,70, pr. April-Mai

52, 00, pr. Juli 53,50. Matt. Hzreg ö, 28. März (Getreidemearkt.)

Nai 53 (C0, per Juni-Juli 54,20,

Fer April-Kzi 2050.

Juni 198,0. per Juni- Juli 192,50. Eaksl

per Nei-Juni 5 O0, per September-Oktoder 53. 25.

Wetter: Trübe.

ln, 26. März. (R. T. B.)

ö

1

Spiritas per 169 Liter 100 per Spril- per Aug -Sept. 54, 50 r zoggen per April-Nai 199,50, per ldai- per April Uzi 500,

8 83 21 16*

Tink umsatzlos.

Getreidemarkt. Reizen hiesiger loco 22 5), fremder loco

22 00. gr. Marz 21, 95, pr. Nai 2225, pr. Juli 22, 109. Eoggen loco 21509. pr. Marz 2W.75, pr. Mai 20, 15. per Juli 18,50. Hafer loco 16,00 Enböl loco 29.00. pr Mai 27 8), pr. Oxtober 28, 30.

Rreraera, 26 März. (G. T. B.)

Petroleum. (Schlussdericht) ruhig. Standard white loco 7, 65 7, 55 bez., pr. April 7,50 bez., pr. Hai 7.590 bez., pr. Angust- Dezember 8, 10 Br.

Hera g, 26. März. (FN. T. B.)

Gstreidemarkt. Weizen loee unverändert, ruhig. Eeggen loco unverändert, ank Tamias ruhig.

Weizen pr. April-Mai 207,00 Er., 26, O0 Gd., pr. Juni-Juli 213 Br, 212 Gd. Roggen pr. April-Mai 190 Br., 189 a., pr. Mai- Juni 186 00 Br., 185,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. REũböl rahig, loco 54.50, Br. Mai 5d, 0. Spirits still, pr. März 47 Pr. pr. April-Nai 46 Br., pr. Mei-Juni 46 Br., pr. Juni-Juli 46§ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 150900 Sack. Petroleam matt, Standard wbite loco 7,60 Br., 7,50 Gd.,, pr. Närz 7, 60 Gd., pr. August-Dezember 7, 99 Gd. Wetter: Veränderlich.

Ann ger daz, 26. Närz. (G. T. EB.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) 290. Roggen pr. März 250 pr. Mai 238.

Antwerpen, 26. März. (RT. T. B.)

Fetrolsnummazkt. (Schlussbericht) loco 19 bez. n. Br., pr. April 19 Br., pr. 203 bez. a. Br. Ruhig.

(RF. T. B.)

Antwerperm, 26. März.

Getreid emarkt. (Sechlussbsricht.,) Weizen ruhig. Reggen vernachlässigt. Hafer still. Gerste unverändert.

Fest, 26. Närz. (V. T. B.)

Pro dukt enmarkt. Weizen loco fest, auf Tarmin- lustlos, mehr nominell, pr. Frühjahr 11,35 Gd., 11,40 Br., pr. Herbst 10,27 G4., 12,272 Br. Hafer pr. Frühjahr 6, 35 Gd., 6,40 Br. Mais pr. Hzi-Inni 84 Gd., 5. 8s Br. Kohlraps 125. Wetter: Trübe.

Lorna, 26. März. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 6 Weizenladungen.

Eiverpogl, 26. März. (W. L. B.)

Baum Rolls. (Schlussbericht) Umsatz 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export 50) Ballen. Unverändert. Middl. amerikanische März-April-Lieferung 6*/ze, April-Mai-Lieferuag 6t Aai-Jani-Lieferung 65/18 d.

FEarxr'ös, 26. z (XV. T. B.)

Produktsnmarkt. (Schlussbericht) Weizen Fehaptet, pr. Kärz 30,10, pr. April z8, 90, pr. Nai-Jani 28, 60, pr. Mai-August 28 30. Mebl behauptet, Pr. März 63, 50, pr. April 683,09. pr. Kai-Juni 62 25, pr. Hai- August 61.75. Enböl ruhig, pr. März 71.25, pr. April 71 75, pr. Hai- August 73.25, pe. Septemder-Dezember 74 50. Spi- ritas fest, pr. März 59,75, pr. April 59 25, pr. Mai-Angust 59 59, pr. Septem der-Dezember 57,75.

axis, 26. z W. T. B.)

Rohrneker 880 loco rubig, 57,25. Meisser Zueker rubig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. Pr. Närz 67, 109, pr. April 67, 30, pr. Nei- Augnst 68,00.

é

Ven- KXGrk, 26. März.

RWasrenberieht. Baumwolle in RKew-Vork 103, do. in New. Orhechs 1083. Petreleum in New-TVork 73 Gd., do. in EPhila- delphia 73 Gd., rohes Petroleum 65. do. Pipe line Cetisicats

D. 77 C. Mebl 4 D. 60 C0. Rother Rinterweigen 1 D. 22 0.

auf Termine

Weizen pr. November

Raffinirtes Type weiss, de ptember- Dezember

Mais (old mixed) 59 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7. Kaffee (Eio) 12. Schwalm (Marke Wileor) 113, do. Fairbanks

1IU16, do. Rohe & Brothers 11216 Speck (short elear) 85 C. Ge- treidefracht 41.

Berlin, 28. März 1881. Central-Viehmarkt. Amtlicher Vieh- marktbericht dr Direction des Centralviebhofs.

Es standen zum Verkauf: 2040 REinder, 6265 Schweine, 1149 Kälber 98313 Hammel.

Für Rinder besserer Qualität sind heute etwas gehobenere Preise zn notiren, da einmal der Auftrieb geringer war, als vor 8 Tagen und sich ausserdem der Begehr für den Export ziemlich rege zeigte; geringere Waare ging nicht üäbar den vorwöchentlichen Preis hinaus, weil wie es am Qaartalschluss und kurs vor der Um- zugszeit erfahrungswässig stets der Fal ist, der lobebale Konsum sich sehr vermindert zeigtz. Es erzielte Ia. 56 - 58, in einzelnen Fällen auch darüber, Ila. 52 —- 55, IIIa. 44 - 47, Ta. 30 - 380 MM. pr. 100 Pid. Schlachtgewicht.

Sohxyeine hattan, mit Ausnahme der Russen, die, da grosse Auswahl an mittelguten Landschweinen am Platze war, nicht be- sonders beachtet wurden, fast durchweg den vorwöchentlichen Preis: Beste Mecklenburger und Pommern 60-62, bessere Landschweine 58 593, geriugsre 55 57. Russen 47 - 54 M Er. 100 Pfd. bei 20 Thara, Bakonier ea 58 S bei 40 Pfd. Thara.

Kälber erzielten bei schleppendem Geschäft: Bessere Waars 50 52, peringere 40- 45 3 pr. 1 Pfd. Schlachtgewicht; speziell für diess Viebgattrng äunsserts der GQuartalschluss seine störende Wirkang.

Hammel konnten trotz des, der Vo woche gegenüber, Feden- tend geringeren Auftriebes auch keine Preissteigerung erzielen, da sich eben Exporteure und Schlächter vor acht Tagen reichlich versehen hatten und bente nur den nöthigsten Bedarf deckten. Beste Lämmer 55, JL. Qaglität Hammel 56 55, geringer Stücke 40-50 3 per 1 Pfd. Schlachtgewicht.

Cern ernl- Versa LH-.

6. April Lander werb und Bauvereln auf Aotlen zu Berk, Ord. Gen. Vers. zu Berlin. 93. Ketten- Sohleppsoiffahrt der Ober --Elbs.

; Ord. Gen. - Vers. zu Dresden.

15. Magdeburger Bank - Vereln Klinoksleok, Sohwanert & Co Ord. Gen, Vers. zu Nagdeburg.

23. Vaterländlsohe Transport Versloberungs Aktien - dos ell- sohaft in Eiberfold. Ord. n. ausserord. Gen. - Vers. zu Elberfeld.

27. Deutsohe Verelnsbank. Ord. Gen. Vers. za Frankfurt a. .

30. Hesslsohs Lud ꝝlgs -Eisenbabn - Gesellsohaft. Or d. Gen. Vers. zu Mainz.

30. Meohernlcher Sergwerks-zotlen- Jereln. Ord. Gen. . Vers. za Cöln. . a1

Contralibank des Russlsohen Boden -Credlts. Ord. Gen. Vers. zu St. Petersburg.

—— *

ate n.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 80. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prozper Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Haléoy. Musik ron Georges Bijet. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 84. Vorstellung. Auf Begehren: Uriel Wcosta. Trauerspiel in 5 Akten ron Carl Gutzkew. In Scene gesetzt rom Direktor Deetz.

Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 81. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französi⸗ schen des Seribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meperbeer. Ballet von Paul Taglioni.

(Frl. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang halb 7 Uhr. Letztes Auftreten des Hrn. Niemann in dieser

.

Saison. .

Schauspielkaus. S5. Vorstellung. Die weiße und die rothe Rose. Schauspiel in 4 Akten von Ernst Grua. Anfaag 7 Uhr.

sallner-Theater. Dienstag: Zum 46. M.: Ter Cempaguen. L'Arronge.

ictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Nur 8. Wiederholungen. PFreise. 3. 95. Male: Dle Schatzgräber. Gioße Ferrie in 4 Atten und 290 Bil zern

In Vorbereitung: 3

.

Großes Aus siattungstück in 9 Bildern, nach dem gleichnamigen Roman von G. Ebert, von Carl Ladwig. Musik ron G. Lehnhardt. Ballets ron Brun.

7 Ube.

. Jamtilien⸗· Nachtichten

Verlobt: Frl. Marie Sasse mit Hrn. Lazareth⸗ inspektor Sol; (Halberstadt Blankenburg a. / S.). Frl. Charlotte Dorguth mit Hrn. Lieutenant Georg Hering (Powarschen Dt. Eylau). Frl. Julie Zuckschwerdt mit Hrn. Regierungs⸗Refe⸗ rendar Fritz v. Moltke (Magdeburg Stendah. Frl. Anng Pomy mit Hre. Hauptmann und Compagnie Chef

Graudenz).

Geboren: Ein Sohn: lehrer Dr. Matthias (Bochum). Hrn. Dr. med. aumgarten (Königsberg i. Pr.) Hrn. Hauptmann und Compagnie ⸗Chef Freiherrn von Cramer (Magdeburg). Eine Tochter: Hrn. Landstallmeister v. Oheimb (Marienwerder).

Paul B

Gestorben:

(Hannover).

Hr. Major a. D. August v. Goertzke (Pots dam). mann, geb. v. Hippel (Halle a. / S.). Verw. Frau Regierungs- Rath Mertens, geb.

Anfenthalte Carl v. Wind beim (Welbed = spätestens in dem Termine Hrn. Eymmasial · Ober ·

Schubin, den 21. März 1881.

18820

Aufgebot. Nr.

8 sti j 7 Frau Justizrath Jenny Wipper 3589.

Metger

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief.

40 1881 verhãngt

Bertsch y

blau,

Nase:

GKönigliche⸗ 1 J. De n ,,, ; ö eschreibung: Geburtsort: Berlin, 3. 1. Male Die Schwestern. Aller: 24 Jahre, geb. am 14. April 1856, Größe: Statur: mittel, Haare:

blond, kraus, er ,, . un selblend, Augen: ! ö ervorstehend, Mund: dicke Lippen In Scene gesetzt von Emil Habn. Anfang Zätne; roliständig, Kinn: schmal, Gesicht: opal, Gesichtes farbe: gesund, Sprache: deutsch. Besondere

179 Centimeter,

Kennzeichen:

Residenz - Ihenter. Dienstag: Zum 47. Male; Krone, ein

CEuyprlenne. (Divorgons,) Lustspiel in 8 Akten von Victorien Sardon. Mittwoch: Di selbe Vorstellung.

Hrn. Mitterwurzer. Bagnoflüchtiing.

Stadt- Theater. Dienstag: Zum 3. Male: Tas Märchen aus der Fremde. 4 Akten ron Franz von Schögthan.

(Halbe Preise) Cardon, der

.

Cerman a- Theater. (Am Weinberagwen) ] Dienstag: Gastsriel des Frl. Bonns, der HH. Fisch⸗ bah und L. Thimm. Bom Felg nm Meer. Allezorisches Festspiel in 1 Aufsug von Fred. H. Smith ⸗· Schrader. Hierauf: Ehrliche Arbeit. Volks. stück mit Gesg. in 3 Akien von H. Wilken. Musik von Bial.

Mitmoch: Ehrliche Arbeit.

Felle Alliance- Theater. Dienstag: und

de Tage: Fasemble⸗Gastspiel der Mitglieder

Da ner - Tbeatere: Hopfenrath's Erben. Aositst!! Velkestück mit Gesang in 5 Akten von D. KWilken. Mnsik ven G. Michaelig. Anfang

Uhr. Eisteg Parquet 1 M 50 3 u. s. w. J

Ceneert- aus. Goncert dei EI. Ni Com Nusitdirektors Herrn Bilse.

looo

Steckbriel.

bãngt.

richter bei

melirter

aassspil in schreibnng: ustspiel in Lustspiel i Haare: grau melitt, irter Baclenbart. ilitärische Haltung, sicherer Gang.

Steckbrief.

werden. Ez wird um Verhaftung, Ablieferung in dag n. nächste Jastijgefängniß und Nachricht zu den Akten D. 148 80 ersucht. Königliche? Amttgericht.

Gegen den Lustspiel in 4 Akte Sglächterßesellen Carl Aibert Theodor Panl

lle , Eschelmann ist in den Akten U. R. II. Nr. 151 die Untersuchungkhaft wegen Diebstahls Es wird ersucht, denselben zu verbafsen ö die Königliche Stadtroigtei⸗Direktion hier Ermẽßigte fellst abzuliefern.

auf dem rechten Vorderaim eine Anker 1875. P. E.“

Gegen den ; 22 la n,, m m, r z ö 2 ans Hanan, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ National- Theater. Dienstag: Gastsriel des fuckunge baft wegen widernatürlicher Unzucht ver⸗ Es wird ersucht, denselben zu rerhaften und in das Gerichtsgefängriß zu Hanau abzuliefern. Hanan, den 24. Mär; 18531. dem Alter:

Gegen den Bor cowlal aus Oxerowo, welcher flüchtian ist, soll 1 voll it ecebagen Urtheil des Königlichen andgerichtz u Bromberg vem 6. Dezember 1880 , 1 ö. ; . erlanne if beni. U * e. beuge ) Bericht des Aufsichtzratbeg und der Direktion über die Lane des Geschäftet, ; Vorlage der Bilanz und Vorschläge zur Vertbeilung des Reingewianes, sewie Eitbeilung

L. B. Nr. 512a.:

unten beschriebenen

L. B. Nr. 8648:

Berlin, den 25. März 1881. 2. Gehn 1g T. D. tr. Sd ö ö 6 Ar 21 Meter Acker und

dunkel⸗

pfandsbüchern nicht

gutg⸗ oder Familiengutsverbande

———

solche spätestens in dem auf

unten beschriebenen sestgeseßten Termine bei

Der Untersuchunat ˖

hierüber ein Dokument nicht gebildet. Die Forde⸗ rung ist längst fällig aber nicht getilgt.

Auf Antrag des Eigenthümers des Grundstücks Kornelino Nr. 24. Wirths Johann Weichert in Meszno, wird diese Post aufgeboten und die dem lte nach unbekannte Gläubigerin Louise Wiese resp. deren Erben, Cessionarien oder sonstige Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Rechte daran

am 28. Mai 1881, Vormittass 19 Uhr, Anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausge⸗ schlossen, der Eigenthümer zur Deposition verstatlet und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird.

Königliches Amtsgericht.

Das Großh Bad. Kenzingen hat unterm Heutigen verfügt:

Die Stadtgemeinde Herboljbeim besitzt seit un⸗ denklichen Zesten auf ihrer Gemarkung:

eine außerhalb der Stadt im Gewann unterer Etter gelegene Ziegelhütte nebst Wohnhaus

und 13 Ar 61 Meter Hofraithe und Garten, neben dem Seeweg und Abzugsgtaben;

69 Ar 52 Meter Steinbruch und 1Ar 44 Meter Weg in den neben Alexander Gut und Dagobert Wohlleb;

36 Meter Rain auf dem Ostberg, neben Karl Lien mann und August Keprner.

Ihrem Antrage jzufolze werden nun Alle, welche an diese Liegenschaften in den Grund⸗ und Unter⸗ eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm⸗

l beruhende An⸗ sprüche oder Rechte zu haben glauben, aufgefordert,

Freitag, 20. Mal d. J. Vorm. 9 Uhr,

diesseitigem

geltend ju machen, widrigens die nicht angemeldeten

Ansrrüche und Rechte für erloschen erklätt würden. Kenzingen, den 24 März 1881.

Adler, Gerichte schr. des Gr. Amtfg: richts.

18817 In Sachen des Ziegeleibesitzers Wilhelm Keffel hieselbst, Klägers, wider die Ehefrau des . fen Reristonsgehülfen Wilhelm Damm, Friederike, geb; Möhle, früher hierselbst, letzt in Hälberstadt, Beklagte, wegen Erfüllung, wird, nachdem auf An⸗ trag des Klägers die Beschlaguahme des der Be—⸗ klagten gehörigen, an der Hamburgerstraße hierselbst (legenen Grundstücks zu 4 a 95 m sammt Ge⸗ bäuden Nr. 3095 zum Zwecke der Zwangs verstelge⸗ rung durch Beschluß vom 15. März 18851 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund= buche am 17. ej. m. erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den 4. Juli d. Is. Morgens 19 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierfelbst Zimmer Nr. 16, an g fseßt. in welchem die Hypothekgläus biger die Hppothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 22. März 1851. Verzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.

Amtsgericht

183121 . Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß auf Antrag des Großberzoglichen Divisions⸗ Gerichts zu Darmstadt das gesammte im Teutschen Mesche besindliche Vermögen des als fahnenflüchtig verdächtigen Rekruten

Friederich Tietz

ö aus Rodheim mit Beschlag belegt worden ist, so daß Ver⸗ fügungen, welche der Angeschuldigte Dietz über sein mit Beschlag belegtes Vermögen vornimmt, der Staatz kasse gegenüber nichtig sind.

Hungen, den 25. März 1881.

Großherzogliches Amtsgericht Hungen. Krausi.

18516] Bekanntmachung.

Der frühere Lieutenant Horst v. Brünneck aus Bellschwitz ist, durch Beschluß des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 7. März 1881, für elnen Ver⸗ schwender erklärt.

Rosenberg W. Pr., den 21. März 1881.

Königliches Amtsgericht.

Ehrleshalden,

Gerichte

Königlichen Landgericht. Be⸗ 458 Jabre, Statur: mitiel, Sprache: deutsch, Bart: grau

Besondere Kennzeichen:

5794 zu der Arbeiter Mathias

eingeladen.

der Decharge, Labischin, der 24. Mär Josi.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und

lsa

1 Auf

dem

/ Gꝛrundstücke Kornelino Ne. 24 steben in Attbl. III. Nr. 1 für die Louie Wiese 25 Thlr. rücständige Kaufgelder nebst 5 Zinsen auf Grund

des Vertrages

Nr. 7

rom 25. März 1844 Diese Forderung ist vem Grundstecke Kornelino auf Kerrelino Nr. 24 übeitragen und ist

ergl.

Aufgebot. Stamm ˖ Aktien nachzuwelsen. Wegen Gestattung freler

Herren Aktienbesitzer werden unsere

eingetragen.

Cotthus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre der Coubus« Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hlerdarch

Sonnabend, den 30. April 1881, Mittags Punkt 1 Uhr, in unserem Verwaltung gebäude zu Cottbus abjubaltenden erdentlichen General ⸗Versammlung

Tages ordnung:

Wahl eines Aufsichteralhimitaliedes an Stelle des veistorbenen Herrn Eruard Sander. Dle §. 14 des Statutz rorgesehene Deposilion von Aktien kaan außer bei einer Bebörde oder bei unserer Haurtkasse ju Cottbug auch stattsinden in Berlin bei der Direktion der Die conte ⸗Gesellschaft, in Leipzig bel der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt oder bei der Leip iger Bank, und bat der Dexositenschein sowohl die Zabl als die Art der Aktien, als Stamm oder als Prioritäte⸗

abrt auf unserer Bahn am Tage der General ⸗Versammlung für die

taticnen mit Anweisung versehen sein.

Ter Anssichisrath.

Cotton, den 26. März 1881. Otto Freibert von Welck, Vorsitzender.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.

Aas Abonnement beträgt 4 M 50 für das Vierteljahr.

far Berlin auher den Kost · Anstalten auch die Eypr⸗

Jusertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 8.

. . Alle Rost⸗Anstalten nehmen KGestellung an; ]

3

3 3

dition: 8VW. Wilhelmstr. Nr. 32. 1

M 75.

Se. Majestät der König haben Allergnãdigst geruht:

dem Major z. D. Habelmann, bisher im 2. dessiichen Infanterie Regiment Ni. 82, und dem Steuer⸗Inspektor Sie⸗ ders zu Königsberg i. Pr, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Obersten z. D. Breßler, bisher Bezirks⸗Com⸗ manbeur des I. Bataillons (Osnabrück) 1. Hannoverischen Landwehr⸗Regiments Nr. 4, und dem Ober⸗Postlassen. Ren danten, Rechnungs-Rath Prohl zu Breslau den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; sowie dem Fabrikmeister Bene⸗ dikt Kowertz, dem Wallbodenmeister Heinrich Weilekes, den Tuchwebern Joseph Gorius und Karl Knapp, ö. den Fabrikarbeitein Adolf Korten und Wilhelm Bel⸗ kenberg, sämmtlich zu Werden im Landkreise Essen, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

——

Se. Majestät der König haben n,, den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An— , der 66 verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: . . s Großkomthurkreuzes des Königlich! avex is en ö ö vom heiligen Michael: dem General⸗Major Lüderitz, a la suite der Armee und Ober ⸗Landstallmeister zu Berlin;

s Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich ö hessischen er en . Ordens Philipps des

Großmüthigen: . r

dem Proviantamts⸗Controleur Wanker zu Stettin, und

dem n , Hebenstreit zu Ratibor;

roßkreuzes des Großherzoglich sächsischzn r n . der , . oder vom weißen Falken: dem General- Lieutenant und Remonte Inspecteur von Rauch, Chef der Abtheilung für das Remontewesen im Kriegs⸗Ministerium;

des Komthurkreuzes desselben n,.

jor Freiherrn von El verfel dt genannt pon

, . erg e . à la suite des 4. Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Königin und Adjutant des Kriegs⸗Ministers;

ienstkreuzes in Silber des Großherzoglich K K der wendischen rone: aphen Müller II. und Eckert, sowie dem 1 7 mann, sämmtlich bei der Landesauf⸗ nahme; des Kaiserlich russischen St. Annen⸗-Ordens zweiter Klasse: ͤ dem Oberst⸗Lieutenant Wodtke, Chef der Centralabthei⸗ lung des Kriegs⸗Ministeriums; sowie des Ritterkreuzes des Malteser-Ordens:

dem Kammerjunker Freiherrn von Fürstenberg zu Herdringen im Kreise Arnsberg.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Packetverkehr mit Großbritannien und Irland über Belgien. .

zom 1. April ab beträgt das Gesammtyorto, ein⸗ . der & dunn für Bestellung bei der Beförderung über Belgien (Ostende) für gewohnliche Packete bis 5 Kg nach London 2 (6, nach allen übrigen Drten Englands 2 S S5 3, nach Schottland und Irland 3 6 55 3, Sperr⸗ gut 25 mehr. Bei unfrankirten Padeten wird ein Porto⸗ zuschlag von 19 3 erhoben. Ueber die Döhe der ortosãtze sur Packete von mehr als 5 kg ertheilen die Postanstalten auf Befragen Auskunft.

Berlin W., den 26. März 1881.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Stephan.

gönigreic prenßen.

Se. Majestät der König haben Allergnadigst geruht:

dem Geheimen exrvedirenden Sekretär, Rechnung e⸗ Rath Mielenz * Kriegs⸗Ministerium den Charakter als Geheimer

Dofrath zu verleihen.

Berlin, Dienstag,

den 29. März, Abends.

1881.

r

Privileg i um

ür die Stadt Thorn zur Ausgabe von 600 000 M Stadt- ö schuldverschreibungen vom 9. März 1881.

ir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

* . der tn r, der Stadt Thorn in Uebereinstimmung mit der Stadtverordnetenversammlung darauf angetragen bat, der Stadt zu gestatten, übet ein zur Bestreitung außerordentlicher städti⸗ scher Bedůürfnisse bei dem Reichs ⸗Invalidenfonds aufgenommenes Darlehen von 66 000 auf Verlangen des Darleihers oder dessen Rechtsnachfolgers auf. den Inhaber lautende Stadtschuldverschrei⸗ bungen ausgeben zu dürfen, ertheilen Wir der Stadt Thorn in Ge—⸗ mäßbeit des §. 2 des Gesetzes vom 1I. Juni 1833 (Gesetz Sammlung Seite 75) durch gegenwärfiges Privilegium zur Ausgabe auf jeden Inhaber lautender, mit Zinsscheinen versehener Schuldverschreibungen diä zum Betrage von 500 000 *, welche nach dem anliegenden Muster in Stücken zu 5000, 20900, 1000, 500 und 200 M nach der Bestimmung des Darleiher? beziebungeweise dessen Rechts nachfolgert aber die Zahl der Schuldscheine jeder dieser Gattungen auszufer · tigen, mit Vier Prozent sährlich ö. 2 . ö eüten Tilgungeplane nach der durch das Lo =

a n, s , die Ausgabe folgenden Jahre ab 8 Sechs vom Hundert des Nenn

der Zinsen

behalt der

egierungsbeziz

Provinz Marienwerder.

ußer. oer n,. Anleiheschein der Stadt Thorn .... ... te Ausgabe. Buchstabe .. . . Nummer über ,, peirilegiun⸗ ertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privileginn vom He erg g! ge (Amteblatt der Königlichen Regie⸗ rung ju Marienwerder vom ... . Nr. . . . Selte . . . . und Gesetz 1 .

uf Grund des unterm 13. Jannar 1881 genehmigten Beschlusses der ern en. vom 1. September 1880 wegen Aufnahme einer Schuld von 6090 000 6 aug dem Reichs Invalidenfonde bekennt sich der Magistrat Namens der Stadt Thorn durch diese für jeden In. haber gültige, sowobl Seiten des Gläubigers als auch Seitens des Schr ldners unkündbare Verschreibung iu einer Darlehn schuld von Mark Reichs währung, eg n den n baar eiablt worden und mit vier Prozent jäbrlich zu verzinsen itt. 4 u Rückjahlung der ganzen Schuld von 600 000 2 erfolgt vom Jahre 1881 ab aus einem zu diesem Behuf gebildeten Tilgung stock von Einem Prozent des Nennwerths des ursprünglichen Schuld kapitale jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld. beirägen. Dem Magistrat bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilqungssteck durch größere Aueloosungen um böchstens Fünf vom urdert deg Nennwerihs des ursprünglichen Schuldlapitals für jedes . zu verstärken. Die 6. die , g Tilgung ersparten Zlnsen wachsen ebenfalls vem Tilgungestock zu. . ö. u,. i e. Tilgungsbeträge werden auf 500 bezie hungsweise 20 bgerundet. g ö der Einlssung der Schuldverschreibungen wird das Loos bestimmt. , Ausloofung erfolgt vom Jahre 18. ab im Monat Februar jedes Jabrekr, die Aus jablung des Nennwertbt der aut geloosten Ein. an dem auf die Autloosung folgenden ersten Dltober. Die ausgeloosten Scaldrerschreibungen werden unter Bezeich· nung ibrer Vuchtaben, Nummern und Beträge, sowie des Termine, an welchem die Rückzablung erfolgen soll, off nilich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt spãtestens sech⸗. drei, zwei und einen Monal vor dem Fälllgkteitztermine in dem Deutschen ga, , Königlich Preußischen Staats- Anzeiger, oder dem an dessen Stelle tretenden rgan, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder, oder dem an dessen Stelle tretenden Organ und in se einem in Graudenz und in Königsberg i. Pr. erscheinenden oͤff ent · ichen Blatte. lion z eines dieser Blätter eingeben, so wird von den Ma⸗ gistrat mit Genebmigung der Königlichen Regierung zu Marien werder ein andereg Blatt kestimmt und die Veränderung in 8 Teutschen Reichz⸗ und Königlich Prenßischen Staatg⸗ Anzeiger t. t m, vorbejelbarten Blätter ersolgen auch die senstigen, diese Anlcibe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Be⸗ zeichnung der Einlösestellen für die Zingscheine und die ausgeloosten S J 2 1 1 , n 3 wo solchergestalt das Kapital iu entrichten sst, wird ez in balbjäbrlichen Terminen, am 1. April und 1 J. Oktober, von beute an gerecaet, mit vier Prerent säbrlich in ResTemünje versinst. Der Zinsenlauf der aus geloosten Schuld verschreibungen endigt an dem für die Einlssung bestimmten Tage. Dir usjablung der Jinsen und des Kapital erfolgt ger bloße Rückgabe der ausgegebenen Zintscheine, beüiebungeweise dieser Schuldverschreibung in Thorn bei der Rommunalkasse, und in werlin und in König berg i Pr. bei den in den vorbereichneten Bla nern bekannt gemachten Einlssestellen, nd jwar auch in der nach dem

ee, d = e. rm

Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine 3. späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlen- den Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die durch Ausloosung zur Rückzablung bestimmten Kapitalbeträge, welche inner⸗ halb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erboben werden, sowie die innerbalb vier Jahren, vom Ablaufe des Kalender ˖ jahres der Fälligkeit an gerechnet, uicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Thorn. .

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener und vernich⸗ teter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der S§5. 838 und ff. der Cibil-⸗Prozeß Ordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 15377 R. Gef. Bl. S. 83 bezw. nach 5. 20 de; . führungsgesetzes zur Deutschen Tivil⸗Prozeß Ordnung vom 24. Mär 1879 G. S. S. 281.

insscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt 6. 66 soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zind- scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei 36 Magistrat der Stadt Thorn anmeldet und den stattgehabten e, der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuld verschreibung oder son in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrift der Betrag der . e . nicht vorgekommenen insscheine gegen Quittung ausgezablt werden, . ö r did Schuldverschreibung sind zehn halbjährliche Zins scheine bis zum Schlusse des.... ausgegeben; die fer · nerea Zinsscheine werden für fünfjährige Zeitrãu me ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reibe von Zinsscheinen erfolgt bei den mit der Zinsenzablung betrauten Stellen gegen Ablieferung der der älteren Jinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Ver lufte der Anweifng erfolgt die Aushändigung der neuen Zin schein · reibe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzei⸗ ung rechtzeitig gescheben ist. ; e e el der hierdurch eingegangenen Verpflichtangen baftet die Stadt Thorn mit 4. n, . und zukũnf⸗ tigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. . z Dessen . Urkunde haben wir diese Ausfertizung unter unserer Unterschrift ertheilt. Thorn, dea .. ten 9) Der Magistrat.

Regierungsbezirk 3 . Marien werder. Grster (bis .. . .) Zineschein (.) Serie zu dem Anleiheschline der Stadt Thorn .... Aurgabe, Buchstabe . . . . Nr. ... über Mark Reichswäbrung ug er i nnn Zinsen Pfennig. ö é. nbaber dieses Zinescheins empfängt gegen den Rück⸗ 8 ö . 294 späiterhin die Zinsen des , r leibescheines für das Halbiabr vom . ten 3 4 Buchstaben) Mark . . Pfennig bei der Rommunalkasse zu Thorn und bei den bekannt gemachten Einlssestellen in Berlin und Königeberg i. Pr. . ĩ mn, Thorn, de Der Magistrat. de, mem, mn Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn desen Geldber . I Jabren, nach der Fälligkeit vom Schluß des bekreffen den Kalenderjahres an gerechnet, erhoben wird.

Regierungsbezirk

in . ron Marienwerder.

Westvreußen. ;

Anweisung zum Anleibeschein der Stadt Tborn ... . Aufgabe, Buchstabe. über Mark Reichs wäbrung. Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe Stadt Thorn .. . Buchltabe . Nr... Tewäbrung zu vier Projent Zinsen die / 18 .. big H Rommunal fasse u Thorn und bei den mit der g betrauten 521 Berlin und Königeberg i. Pr., sofern dagegen Seiten‘ des als lol 5 legitimirten Jababers det Anleibesche ins lein Widersrruch erboben ist. Thorn, den . ten —418.. Der Magistrat.

Finanz⸗Ministerium.

ie Ziehung der 1. Klasse 164. Koniglich preußischer aus or * nach planmäßiger Bestimmung am s. April d. J, früh 8 Uhr, ihren Anfang nehmen. Das Ein zahlen der fammtlichen 5 095 Loose⸗ Nummern. nebst den ooh Gewinnen gedachter 1. Alasse wird schon am 5 d. Mis, Nachmittags 2 Uhr, durch die Königlichen Jiehungs⸗Lommis⸗ sarien im Beisein der dazu hesonders gufgeforderten n Einnehmer Serren Demptenmacher, Aron und Weil von hier öffentlich im Ziehungs Saal des Lotterie⸗Gebaudes statt⸗ lun lin, den 29. März 1881

in, den 29. ö . t . er General-Lotterie⸗-Direktion.

inisterium der geistlichen, Unterriots⸗ und ö Medijinal-Angelegenheiten.

Den Lehrern Dr. Ku hlmey und Lautz an der stadtischen e , , i. und der mit derselben verbundenen ehrerinnen⸗Bildungsanstalt zu Wiesbaden ist das Prädikat

Gintriite des Fälligkeitgierming folgenden Zeit.

Mit der jur Empfangnahme des Kapitalg eingereichten

Oberlehrer beigelegt worden.