1881 / 75 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Personal 1878 und 18738. Tab. 52: Eisenbahnverkehr 1878 und 1879. Handel und Gewerbe: Tab. 53 a: Gewerbevereine 1879. Tab. 53 b.: Handelskammer und Handeltgenossenschaften 1879. Tab. 53 c.: Bestätigte Innungen 1879. Tab. 54 a.: Die in Fabri⸗ ken und denselben in 5. 154. Absatz 2 und 3 der Gewerbe Ordnung aleichgestellten gewerblichen Anlagen beschäftigten jugendlichen Arbei⸗ ter 1879. Tab. 54 b.: Aufgestellte Arbeitsbücher und Arbeite karten 1879. Tab. 35: Uebersicht der Dampfkessel ˖ Ueberwachung im Groß⸗ berzogthum Baden nach dem Stande vom Jabresschluß 1878.

Tab. 56: Uebersicht der Geschäftsthätigkeit der Großherzoglichen Eich⸗ ämter 1871—18789.

Runst, Wissenschaft und Literatur.

Im Verlage der Largerscheidt'schen Verlagsbuchhandlung (Prof. G. Langenscheidt) hierselbst erschien soeben ein Abriß der dentschen Sylbenmessung und Verskunst“ von Prof. Dr. Daniel Sandergz. Dieses brauchbare Handbuch ist eine Er—= weiterung des „Abrisses der Silbenmessung“, welchen der Ver— fasser der 2. Auflage seiner (ron demfelben Verlage publizirten) Deutschen Sprachbriefe“ beigegeben hatte, und der neben seiner Bedeutung für die Feststellung der deutschen Aussprache auch dazu dienen sollte, eine vielfach vermißte sichere und feste Grundlage für unsere heutige deutsche Verskunst zu bilden, namentlich in Ruüͤck— sicht auf die sich darin verschiedenartig geltend machenden Einflüffe der Quantität und des Accents. In den nunmehr hinzugefügten Ab— schnitten hat namentlich der „Gleichklang' in den verschiedenen Formen der Assonanz, der Alliteration und des Reimes eine, auch den Gebrauch in der Prosa mitberücichtigende, eingehende und viel⸗ seitige Behandlung erfahren. So finden wir u. A. eine ausführliche Erörterung über die vielsilbigen Reime und eine durch zahlreiche Beispiele erläuterte Darstellung der kunstoollen, durch Rücker;

Pfandbriefe ganz abgesebhen wurde, und am Schluß des Jahres noch

4 projentige Pfandbriefe emittirt werden konnten. Die Subhastationen haben gegen das Vorjahr bedeutend abgenommen. Am 31. Dejember 1879 besaß die Gesellschaft 8 Grundstucke; im Laufe den Jahres 1880 sind dagegen 8 Grundstücke verkauft, so daß am 31. Dezember 18890 noch ? städtische Grundstücke im Besitz der Gesellschaft blieben. Der Genossenschaft gebören 1244 Mitglieder mit über 3000 Ge schäftsantbeilen à 300 e an. Es waren 261 Anträge auf Be— leihung mit über 10000 000 4 eingegangen und wurden 102 Grund stücke mit ea. 4 000 000 A beliehen. 68 Darlebne mit 1700 660 4 waren zurückgezablt; es blieben daher am 31. Dezember v. 28. 826 Darlehne mit 27 018 309.0 bestehen; wogegen 25 200 000 M Pfand⸗ briefe eirkulirten. An Effekten sind 661 500 4 vorhanden. Spar gelder waren 769 000 zur Hälfte mit jährlicher, zur Hälfte mit halbjäbrlicher Kündigung eingezahlt. Der Reservefond beträgt 372 00 M Die General versammlung beschloß eine Dividende . o zur Vertheilung zu bringen und ertheilte dem Aufsichtsrath echarge. In der ordentlichen Generalversammlung der Oldenbur gischen Spar- u. Leih⸗Bank vom 24. März wurden ausführ⸗ liche Berichte über den Verlauf des Geschäfts im Jahre 1880 Sei— tens der Direktion und des Verwaltungsratbs erstattet. Geschäftlich war das Jahr 1880 sehr günstig. Nach Abzug aller Unkosten und reichlichen Abschreibungen auf Immobilien und Mobilien⸗Konto verbleibt ein Reingewinn von 291 258 466 19 3 240, deg ein— gezahlten Aktienkapitals. Zur Vertheilung als Dividende kommen davon 17509 42 M pro Aktie. Dem Reservefonds werden 39000 Æ überwiesen, so daß derselbe sich auf 225 009 A erhöht. Für gemeinnützige Zwecke sind aus dem Reingewinn be— reit gestellt 5657 S6, dazu kommt noch ein Rest aug dem Vorjahre mit 436 MÆ, so daß jusammen 6143,98 M verfügbar

durch waren, bei deren Vertbeilung man thunlichst die eingegangenen Platen und ihre Nachfolger auß dem Osten in die heutige Gefuche berücksichtigte. Ber? Direktion bericht ermähnt aus dem deutsche Dightkunst eingebürgerte Gaselenform. In dem Haupt— letzten Jahre eine erhebliche Zunahme der Einlagen. Die Zunahme abschnitt Von den Vertfüßen und Versmaßen? sind die drei

beträgt 12652 449 M4; die Gesammtsumme aller Einlagen am 1. Januar 1881 stellte sich auf 15197510 Æ é; davon sind 13944 559 ½ 92 0so auf halbjährige Kündigung belegt. Von den sämmtlichen bei der Bank belegten Geldern kommen auf den Kopf. der Bevölkerung des Herzogthums rund 60 M6, auf jede Familie also durchschnittlich rund 360 . Der größte Theil dieser Gelder ö. im Herzogthum Oldenburg werbend angelegt, namlich

d 634 17 AM (W. T. B)

Richtungen, welche sich in der deutschen Verskunst geltend ge— macht haben und zum Theil einander widerstreben, scharf unter— schieden, nämlich die älteste, ursprünglich deutsche Weise, wonach im Verse eigentlich nur die Hebungen den Ausschlag geben, dann die namentlich von Opitz auf Grundlage der romanischen Sprachen ein geführte Weise, welche regelmäßige Abwechselung von Hebungen und Senkungen fordert und endlich die namentlich von Klopstock und J. H. Voß auf Grundlage der lateinischen und griechischen Quantität cinge— führte Silbenmessung, wonach zwei Kürzen an Ton-Dauer und Werth einer Länge gleich gerechnet werden. Von den Quantitaͤts— versen sind nur die wirklich in unsere Sprache eingebürgerten, wie der Hexameter, das elegische Versmaß, die sapphische, die alcäische, die asklepiadeische und ähnliche Strophen eingehender behandelt. Die Schrift zeichnet sich äußerlich durch jene sorgfame und genaue Behandlung und Darstellung der Aussprache aus, welche man von den Publikationen der Verlags handlung gewöhnt ist.

Als Separatausgabe der zur 30. Auflage der wohlbekannten

Königsberg i. Pr., 29. März. B.) Der Verwal⸗ tungsrath der Ostpreußischen Südbahn beschloß eine Dividende von 21 9.½ für die Stammprioritätsaktien.

New JYJor k, 29. März. (W. T. B.) Der Werth der aus den Vereinigten Staaten im Monat Februar d. Is. expor— tirten Waaren überstieg denjenigen der importirten Waaren um 20 Millionen Dollars. Der Export an Gold und Silber überstieg im Monat Februar den Import um 165 000 Dollars.

Toussaint ˖Langenscheidtschen französischen Unterrichtsbriefe gehörigen Derkeb re: Ainstalten. 3. Beilage erschienen in demselben Verlage: ‚Conjugations— Triest, 28. Mätz. (W. T. B.) Der Llovddampfer Muster für alle Verba der französischen Sprache, regel—

Pollu ce; ist beute Nachmittag mit der ostindischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen. New⸗ York, 28. Märj. (W. T. B.) Der Hamburger Postdampfer Suevia“ ist hier angekommen.

New Jork, 28. März. (W. T. B) Der Dampfer Spain“

von der National⸗Dampfschiffs Compagnie (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.

mäßige wie unregelmäßige, mit Angabe der Aussprache jeder auf— geführten Zeitform und Person, von G. Langenscheidt! (Preis ungeb. 1 6). In diesem trefflichen kleinen Hülfsbuch, welches eben. soviel sprachwissenschaftliche Mühe als typographische Sorgfalt in der genauen Beobachtung der vielen Aussprachs zeichen des Systems erforderte, sind jene Fortschritte weiter ausgebeutet worden, welche die (im Verein mit Professor Sachs von dem Verfasser, Pro— fessor Langenscheidt bearbeiteten) Remarques détachées zu Sacht— Villatte's Wörterbuch in dieser Richtung erzielt haben. Für das pädagogische Bedürfniß, ein derartigeß, jede Zeitform und Person in Schreibung und Aussprache bis auf die kleinsten De⸗ tails berücksichtigendes Hülfsmittel beim Unterrichte zur Hand zu haben, bezw. in den Händen der Schüler zu wissen, spricht die That—⸗ sache, daß seit dem Erscheinen von Sachs⸗Villatte's Wörterbuch die erwähnten Remarques deétachées massenhaft besonders verlangt worden sind. Der Beifall, welchen die letzteren gefunden haben, wird also auch diesem Werkchen voraussichtlich nicht fehlen. Den Mustern selbst ist ein vollständiges alpbabetisches . aller unregel⸗ 7 oder unvollsftändigen Zeitwoöͤrter zum Nachschlagen voran— ge ;

Dentsches Familienblatt. Eine illustrirte Wochen schrift. Berlin. J. H. Schorer. Die letzten Rummern dieser Zeitschrift entbalten unter Anderem neben der Fortsetzung deg span« nenden Romans „Mebalah“ und dem Schluß einer Novelle von Lerin Schücking eine neue Novelle von C. Juncker unter dem Titel „Eine Stunde im Paradies“, eine fein angelegte Herzensgeschichte, die besonders den Leserinnen Genuß bereiten wird. Julius Stinde führt in dem Artikel ‚Ein Konkurrent des Petroleums‘ einen neuen billigen Leuchtstoff ein, welcher anscheinend bestimmt ist, sehr bald das Petroleum von seiner bevorzugten Stellung im Haushalte zu verdrängen. Weitere Artikel sind: Die Sahara⸗Baln, von Justugt Herwalt; Zum Schinkel-Jubiläum, von Ludwig Pieisch, mit 3 Bild—⸗ nissen; die neuesten Entdeckungen über Bewegungen der Pflanzen,

Berlin, 29. März 1881.

Am 24. März verhandelte das Kaiserliche Ober-Seeamt über folgenden Fall:

Die von dem Schiffer Aries geführte, zu 50 48 Registertons vermessene Kuff Fünf Gebrüder“ von Karolinensiel, verließ mit einer Ladung Koblen von beinahe 86 Tons am 25. Oktober 1835 den Hafen von Charlestown. In den folgenden Tagen berrschte stürmisches Wetter; das Schiff erlitt verschiedene Beschädigungen und fing an Wasser zu machen, welches am 29. Oktober, als man sich unter der Küste bei Scarborough befand, bis auf 3 Fuß stieg. Der Versuch, in den Ha en von Scarborough einzulaufen, mißlang und das Schfff strandete in der Näbe desselben, nachdem das Unternehmen, es durch einen Anker zu halten, erfolglos geblieben war.

Das Seeamt in Emden bat diesen Seeunfall untersucht und seinen Spruch dabin abgegeben, daß derselbe auf die stürmische Wit. terung zurückzufübren sei. Gegen diesen Spruch bat der Reiche kommissar Beschwerde eingelegt und arin ausgefübrt, daß das Schiff überladen, seeuntüchtig und nicht ausreichend bemannt gewesen sei und daß der Schiffer es unterlassen habe, vor dem Hafen von Scar borough die Noth oder Lootsenflazge zu setzen.

Das Ober ⸗Seeamt bestätigte den Spruch erster Instanz Zur Begründung dieser Entscheidung führte der Vorsitzende aus, daß bei

ber Xe der flachen Bauart und dem Verhältniß der Auswasserung (1 Fuß) von E. Francke; Der Unabhãngigkeite kampf der nieder zum Tiefgang (68 bie 75 Fuß) der ‚Fünf Gebrüder“ eine Ueber n a, . in Weng , izvon 4 e ,. a. nicht , . und 7 die dels un g. welche in on eber, mi ildni oubertè; ie ot.! das Schiff in Folge der stürmischen Witterun litten habe, nicht schafter keim Deutschen Reich, von Arthur Leryysohn, mit ciff Fele x . 1

geeignet seien, die Seeuntüchtigkeit desselben zu beweisen. Eine Be satzung von 3 Mann erscheine für eine Reise über See im Allge⸗ meinen allerdinge nicht ausreichend; zu Gunsten dez Schiffer sei aber zu berücksic tigen, daß er sein Schiff 12 Jahre lang mit der⸗ selben Besatzung geführt und sich somit in dem guten Glauben be funden habe, daß dieselbe genüge. Endlich habe er keine Veranlassang gebabt, die Notbflagge aufjusetzen, da die Nethlage des Schiffs am Strande ohnehin erkennbar gewesen sei.

Bildnissenz ‚Das Beschwerdebuch liegt im Stationsgebäude aus“; „Dauernde Jugend' von Zos von Reuß. Die „Plarderede“ und die Beilage enthalten außerdem eine Menge kleinerer Beiträge aller Art, und die zablreichen Bilder des Blattes sind wahre Kunstblätter. Ein Einblick in diese Fülle von literarischen und artistischen Gaben genügt, um sich sofort mit diesem gediegenen Unternebmen zu befreunden. Der Preig ist viertelsährlich 1,60 M oder in Heften 80 g. Außerdem bat sich der Verleger entschlossen, seinen Abonnenten (auch den im April nen binjutretenden), das von ibm für die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger berausgegebene Autographen ⸗‚ Album des Deutschen Reichs: Aus Sturm und Noth', Preiß 5 Æ, gratis als Beigabe zu liefern. Dieseg Album enthält bekanntlich an 300 Beiträge der berübmtesten Männer und Frauen Deutschlandg, Oesterreichs und der Schweiz.

Gewerbe und Sandel

Amtlichen Nachrichten zufolge ist im Gcuvernement Warschau die Rinderpest in den Dörfern Pow sin und Olsjewnica. Kreig Warschan, auggebrochen, dagegen in Czerniakom* ), Topolin“*) und Mlocinv ***), Krei Warschau, sowie in Katki, f Kreig Blonie, er⸗

Die ursprünglich gebegte und auch in der dekorativen Aus— stattung der betreffenden Räume zum Ausdruck gebrachte Absicht, die Apsis im Hauptgeschoß der Nationalaalerie durch die Aufstellung von Portraits ju einer Art Ruhmee⸗ und Ebrenballe zu gestalten, wurde aus sehr richtigen ästbetischen Erwägungen noch dor der Eröffnung der Galerie wieder aufgegeben, nicht aber zugleich auch der Gedanke, durch eine stetig zu vermebrende Reihe von Bildnissen berübmter Persönlichkeiten die würdigste Rerräsentation der modernen deutschen Portraitmalerei berbeijufübren. Während die Wagnersche Samm- lung außer dem Portrait ibres Stifters von Schrader nar noch ein

weibliches Brustbild ven Schadow enthielt, bestgt die Galerie in

loschen. e Felge glücklicher Erwerbungen und mebrsacher Senkungen gegen⸗

Arch im Gouvernement Plock bat die Seuche vunmehr auf⸗ wärtig bereits die ansebnliche Zabl von jwanzig mebr oder minder gehört.

bedeutenden Bildnissen, zu denen sich binnen Kurzem alg neueste Er= werbungen diejenigen des Grafen von Roon ron G. Graef und der Professoren Bun und Mommsen von Ludwig Knaus hinzu— gesellen werden. Die beiden letzteren baben augenblicklich, wie bereits gemeldet, jurächst einen vorläufigen Platz in der Per manenten Auestel lung des Berliner Künstlervereing gefunden. Wie dag im vorigen Jahre für die Galerie angekaufle Bildniß Ludwig Rich⸗ tert von Leon Poble sind sie in ibrer genremäßigen Aaffassung vor. zügliche Proben jener in der Mitte jwischen Porträt und Genre stebenden Darstellur gtweise, die in der besten Zeit der niederländi⸗ schen Kunst besonderg beliebt war, und mebr noch alt die liebeng« würdige Scköpsung des Dresdener Künstlerg erinnern sie auch in der malerischen Haltung vnd Anschanung an sene gerade durch die⸗ ses eihenartige Gepräge dorpelt anziehenden Arbeiten der Ter Borch

In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Va terlandischen Hagel versicherungegesellschaft wurde der letztjäbrige Rechnungeabschluß veröffertlicht Danach bat die Gesellschaft im Ganzen eine Einnahme von 494554 gebabt, dagegen für Hagelentschädigungen, Regulitungekosten, Provisionen und Verwaltungskosten S30 803 Æ verausgabt. Eg stellt sich mithin für das außerordentlich bagelteiche Jabr 1880 ein Verlust heraug von 336249 , welcher aug der Kapitalreserve gedeckt wurde. Die Garantiemittel besteben biernach jeßt roch in dem vollen Grund kapital von 30 0009 Æ und einer Karttalreserve von 281 449 4

In der Generalversammlung der National- Oypotheken Kredit Gesellschaft stattete der. Vorstaad den Bericht über den Geschäftgrerlauf det Jabres 18809 äb. Der Absaßz der 41 pro⸗ jentigen Pfandbriefe war gut, so daß von dem Absatz 5 projentiger

lischen Jastrumenten und Apparaten das zusammengeklappte Notij. buch liegt, die Rechte mit dem Bleistift zwischen den Fingern doch rend erhoben, das Auge auf den Beschauer gerichtet, die ganze Figur in ibrer eleganten schwarzen Kleidung plastisch von dem tief und warm getönten Fond der dunklen Tapete sich abhebend, Momm⸗ sen in dem mit Bücherregalen, mit umherliegenden schweinsledernen Folianten und zerstreuten Manuskripten dicht angefüllten Studir⸗ zimmer mit bequem übergeschlagenen Beinen in lässiger und doch von geistiger Spannung durchzuckter Haltung in einem altfränkischen lederüberzogenen Lehnstuhl an dem mit Papieren bedeckten Schreib.

tisch sitzend, auf dem eine Büste Cäsars aufragt, und eben, als ob der sinnende Geist die rechte Fassung de ihn bewegenden Gedankens suche, von der Arbeit ausf⸗

blickend, so daß der gefurchte von langem weißgrauem Haar umrahmte Kopf mit seinen klar durchdringenden Augen sich gleich falls dem Beschauer zukebrt. Ein leiser Zug einer etwas gezwungenen Bewegung in der Figur Helmholtz's, eine noch leisere, an' daz Modellsitzen gemahnende Spur einer gewissen Ermüdung in derjenigen

ommsens vermögen nicht, den Eindruck frappantester Lebengwahr— beit und überzeugendster Cbarakteristik zu beeinträchtigen, der beiden Bildnifsen ebenso gemeinsam ist, wie die energische Kraft und Tiefe der Farbe, die volle, geschlossene Ruhe des Tons und die in Kopf und Händen mit etwaß spitzem und trockenem Pinsel, in den Neben⸗ dingen mit breiterem und flüssigerem Vortrag zum böchsten Grade gewissenhafter und sorzsamer Vollendung geführte malerische Durch- bildung sämmtlicher Partien.

Trotz dieser gleichen Meisterschaft der Auffassung und Behand⸗— lung wird aber doch das Bild Mommsens auf Jedermann den be— deutenderen und nachhaltigeren Eindruck machen, und ohne Frage verdankt es diese gesteigerte Wirkung der unbedingten gegenseltigen Durchdringung von Portrait und Genrebild, die dem Maler in ihm gelungen ist. Während in dem anderen Bildniß die Figur des Dar— gtstellten sich immerhin mehr oder minder ven ihrer im Wesentlichen indifferenten Umgebung isoliren läßt, wächst die letztere hier, one damit etwa die Gestalt selber auch nur im Mindesten zu beeinträch— tigen, mit dieser zu einem durchaus untrennbaren, selbst in den unscheinbarsten Details für sie charakteristichen Ganzen jusammen, in welchem der Beschauer nicht sowohl bloz das lebensvolle Porträt als vielmehr in erster Linie das allseitig harmonisch in sich abgerundete interessante Bild erblickt. Und dabei ist in der Hauptfigur das einzelne In. dividuum, unbeschadet der nur gerade ihm eigenthümlichen besonderen Züge, zugleich mit wahrhaft erstaunlicher Kunst zu einem allgemein gültigen Typus erhoben, der eine Verkörperung des deutschen Ge⸗ lehrtenthums einer bestimmten Periode von geradezu historischer Wahrheit darstellt. Wenn Knaus auf dem eigentlichften Gebiet seiner künstlerischen Thätigkeit, dem der frei erfindenden Genre— malerei, durch das in der Nationalgalerie befindliche Kinderbild big—⸗ ber aum erschöpfend repräsentirt ist, so findet er durch das Portrait Mommsens nach einer anderen Seiie seines Schaffens hin jetzt in der Sammlung die denkbar würdigste Vertretung, und es fehlt nur noch eine jener Arbeiten, wie sie in dem ‚Begräbniß“, der Bauern— berathung‘ u. a. m, entstanden sind, um dort ein vollständig be—

zeichnendes Bild eines der bedeutendsten lebenden Meister zu ge— winnen.

Der Verein gegen Verarmung in Berlin wendet sich in, einem Aufrufe an seine Mitbürger in Berlin, um denfelben mit Rücksicht auf die von Tag zu Tag in gesteigertem Maße an den Verein berantretenden Ansprüchen die Bitte ans Herz zu legen: den Verein in der Erfüllung der großen und schwierigen Aufgabe mit gutem Willen und nach Kräften zu unterstüßen. Der Verein will Niemanden in der Autübung seiner Prizatwohlthätigkeit beschränken. Nur Las unterschiedslose Unterstützen ohne Prüfung“ der Würdigkeit und Bedürftigkeit wolle er bekämpfen; nur das Eine verlangt er von seinen Mitbürgern, daß sie keine Bettler unterstützen, d. h. ihnen unbekannte Personen, welche von Haug zu Haus gehen oder die Passanten auf der Straße ansprechen. Solche Personen sollen nicht direkt unterstützt, sondern an die Organe des Vereins gewiefen werden, damit die Verhältnisse geprüft und nach Befuͤnd die geeignete Hülfe gewährt werden kann. Der Verein ist durch seine Organisation in der Lage, in allen Theilen der Stadt die erforder⸗ lichen Recherchen vorzunehmen, und wo et nöthig ist, die entsprechende 96 zu gewäbren. Es bestehen 68 Lokalcomitéz mit einer Ge— ammtzabl von ca. 1100 tbätigen Armenpflegern, welche von den Vereintmitgliedern gewählt sind. Die Zahl der im Jahre 1866 unterstũtzten n beläuft sich auf 5807, und jwar haben erhalten; 4357 Perfonen Geschenke 74 z02 6, S07 Personen Dar⸗ ehne 50 894 M, 143 Personen Näbmaschinen. Diese Zahlen geben aber nur einen ungefähren Anhalt, weil auftr mit Seldunter⸗ stützungen vielfach in anderer Weise Hülfe gebracht worden ist. Die Zahl der im letzten Jahre recherchirten Gesuche beträgt ca. 20 056. Das finanzielle Ergebniß für die Vereinskasse ist aber infokern ein ungünstiges gewesen, als die Einnahmen zur Bestreitun! der Ausgaben nicht hingereicht haben und die kleine Kapitaltreserve, welche dem Verein zur Verfügung stebt, um 4997 Æ geschmälert worden ist. Auch der Bestand bei den Lokalcomitéz hat sich gegen das Vorjahr um 6285 vermindert.

Für die Pflege der Kunst und det geistigen Strebens auf dem Gebiete der Kunstindustrie batte Fräulein Tberese Koch durch die Einrichtung der geselligen und Künstlerabende den Versuch gemacht, bier einen Salon zu bilden, in dem sich die verschiedenartigen Ele⸗ mente der guten Gesellschaft in ungejwungener Weise vereinigen und belebend wie fördernd auf einander wirken konnten. Daß diese Idee zeitgemäß und eigenartig, bat die große Theilnabme der gebildeten Kreise bewiesen. Dadurch ermutbigt, bat sich Frl. Koch entschlossen, für ihren Kreis von Freun en sowie der jablreichen Fremden, welche dem Unternehmen ihre Tbeilnabme brwiesen baben, am Donnerstag, den 31. März, eine etwa drei Wochen währende Austellung bistorischer Trachten, verbunden mit jeitentsprechender Zimmereinrichtung, in den besonderg dazu geeigneten Räumen des Central Hotels zu arrangiren. Ja dem prächtigen Winter⸗ garten sollen musikalische Aufführungen mit belebrenden Vorträgen mehrere Mal abwechseln, so daß sich dort ein Krystallisationgpankt des künstlerischen Lebens bilden, und Fremden wie Ginheimischen ein interessantes Bild von der Bedeutung unserer Kunstindustrie geboten werden soll. An einer aleichieitig staitfindenden Frübjabramesse, nach Art der Weihnachtgmessen, werden sich Firmen ersten Ranges betheiligen.

Die Aufführungen des Sardon'schen Lastspiels Divorgong“ (-Cvprienne“) im Re sidenz⸗ Theater werden nicht unterbrochen, vitlmebr mit Frl. Adele Wienrich in der Titelrolle weiter gegeben. Die übrige Besetzung bleibt genau dieselbe. Die Vorstellungen von Cyprienne“ finden zu den gewöhnlichen Kassenpreisen statt. Noch im Laufe dieser Woche feiert der heitere Schwank das Jubiläum seiner fünf jigsten 1 feng

Im Belle ˖ Alliance Theater fand am Sonntag Abend die erste Wiederholung des Volkestäck; mit Gesang Hopsenratbs Erben“ vor vollständig augeerkauftem Hause statt und erfreute sich die Novität einer sebr se nne Aufnabme. Somit wäre dem Stück eine Reibe von Wiederbolungen im Rey ertoire der Bühne gesichert.

GSerlta⸗

Sechs Beilagen

und anderer Meister. Beide Gelebite, inmitten eineg reich ) eonf. Reicht Anzeiger Nr. 23 de 1861. lich bemessenen Raumeg in kaum balber Lebenggröße dar- 2, ö . gestellt, jreten ung in bejeichnenden Momenten ihrer Thätigkeit . x . er gegn, Helmholtz mit sprechender Geberde leicht vern · 8 2 306 1880. übergebeugt neben einem Tisch sitzend, auf dem jzwischen physika⸗

(etaschließllich Bor sen Beilage)

Er ste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.

1 35.

Berlin, Dienstag, den 29. Mrz

ss.

4

Personal⸗Veränderungen in der Armee, welche mit dem 1. April er. in Kraft treten. (Schluß.)

B. Anderweitige Veränderungen und Beförderungen.

ad Jafanterie · Regiment Nr. 97: v. Mälleer, Major vom Jaf. Regt. hn 12, zum etatsm. Stabzoffiz,, ernannt. v. Schierstedt, Dauptm. und Comp, Chef vom Inf. Regt. Nr. 24, unter Beför⸗ derung zum überzähligen Major in die ältest- Hauptmannsstelle des Inf. Regts. Nr. 112, versetzs Menzel, Pr. Lt, von dems. Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläafig obne Patent, befördert v. Bredow, Pr. Lt. von dems. Regt. erhält ein Patent seiner Charge. Levin, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pe. Lt. besördert. Vogel v. Fal en stein. Majer u. Commandeur des Jäger ⸗Bats. Rr. 7, in das 3. Garde Gren. Regt. versetzt. Graf v. Carmer, Dberst. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 59g. zum Commandeur des Jäg'r⸗ Batz. Rr. 7 ernannt. Frhr. v. Reitzenftein, Major vom Füs. Regt. Nr. 35, als etatsm. Stab offis in das Jaf. Regt. Nr. b verfetzt, v. Kameke, Pr. Lt. vom Fuͤs. Regt. Nr. 35. zum Haupt. und Comp. Chef, Krausnick, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. befördert. Taegen, Major vom Inf. Nr. 45, als etagtsm. Stabtoffiz. in das Füs. Regt. Nr. 35 versegt. Wittche, Major aggr. dem Inf. Regt. Nr. 45, in die älteste Kauptmannsstelle die ses Regts. einrangirt. ö Major vom Inf. Regt. Nr. 16, als etatsm. Stabsoffij. in daz Inf. Rect. Ne. 117 rersetzt. Weniger, Major, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 16, in die ältest: Hauptmanns stelle dieses Regts. einrangkrt. Frhr. r. Puttkamer, Hauptm. und Comp. Chef vom Jaf. Regt. Nr. 13, als Adiut. zum General⸗ Kommando des XV. Armet corps kommandirt. Blumenthal, Pt. Wt, vom Inf. Regt. Nr. 113, zum Hauptm. und Comp. Chef, Krebs, See. Li. von dems. Regt, zum Pr; Lt., befördert. von Gilinsky, Hauptm. und Comp. Chef rom Ja er. Vat. Nr. 10, in das Jäger⸗Bal. Nr. 4 Urban, Hauptm. vom Jäger- Bat. Nr. 4. unter Crnennung zum Comp. Chef in das Jäger⸗Bat. Nr. 10, ver⸗ setzt. von Behiing 1, Sce. Lt. vom Jäger, Bat. Ne. 4, zum Pr. Lt. befördert. Sasse, Pe. Lt. vem Inf. Regt. Nr. 85, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Specht, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pe. Lt., befördert. Sommer, Hauptm, vom Feneralstabt der 25. Biv, als Comp. Chef in das Inf Reat. Nr. 95 versttzt. v. Berger JL, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 833 zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Sr abow. Se. Lt. ron dems. Regt. zum Pre Lt, befördert. Wentworth- Paul, Hauptm., agzr, dem Inf. Regt. Ne. 94, als Comp. Chef in dieses Regiment einrangirt. Gynz von Rekowski, Hauptm, im J. f. Regt. Nr., 31, als Comp. Chif in das Gren. Regt. Nr. 110 versetzt. Heuer, See Lt. vom Jnf. Regt. Nr. Il, zum Pr. Lt. befördert. Gieser, Sec Lt. rom Gren. Regt. Nr. 110. in das Inf. Regt. Nr. 31 versetzt. Bröée, Pr. Lt. vom Jaf. Regt. Nr. 15, zum Hauptm. und Comp. Chef, Frbr. v. Bischoffs bausen, Sce. Lt. von dem. Regt., zum Pr. Et, Wagner, Pr. Lt, vom Füs. Regt. Nr. S0, zum Hauptm. und Comp. Chef, Preuß, Sec Lt. voa dems. Regt, zum Pr. it, Wagner i, Pr. Lt. rom Inf. Regt. Nr. 32, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Kaphengst, Sec. Lt. von dems. Regt; zum Pr. 2f, befördert. Tecklenburg, Hauptm. vom Inf. Regt. Ne. 87, unter Entbindung von dem Konmando bei der, trigonometrischen Abtheil. der Landesaufnahme, zum Comp. Chef ermnüinnt. v. Gerg⸗ dorff, Stec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87, zum Pe. Lt. beförde;t, Wiener, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 77, in daz Füs. Regt. Nr. 37 verfetz. Wachs, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Ne. JI7., v. Vogel fang, Sek Lt. vom Inf. Regt. Nr. 67. Y. Zerboni di Spo⸗ seiti, Sec Lt. vom Jaf. Regt. Ne 59. Lo even, Sc Lt. vom Inf. Regt. Nr. 28, kommandirt als Erzieber bei dem Kadettenbause zu Oranlenstein, zu Pr. Lta., befördert. Siefert, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 113, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Jaf. Rezt. Nr. 76 versetzt. v. d. Groe ben, See. Lt; vom Jaf. Regt. Nr. 57, zum Pr. Lt. befördert. Stahl, Pr. Lt. à la suite des Füͤs. Regis. Nr. 80, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. der 44. Faf. Brig. in das Regiment wiedereinrangirt. Scholz, Pr. Tt. vom Inf. Regt. Nr. 88, un ter Stellang à la suite des Rꝛgts. als Adjat. zur 44. Jaf. Brig. kommandirt. Frbr. v. Witzleben, Ste Li. von demf. Regt, Fell, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 81, Frhr. v. Hardenberg J. Sec. Lt. vom 4. Garde Gren. Regt., zu Pr. Lis. besördert. Lenders, See Lt. vom Jaf. Vest,, Nr. 65, anier Beförderung zum Pr. Lt. in das Inf. Regt. Nr. 22 versetzt. Müller, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Ne. 22, v. Wie s e- Kavsergs⸗ waldau, Pr. Lt. von dems. Regt, erhalten ein Patent ibrer Charge. von Kalckreuth, Sec Lt. vem Garde Gren. Regt. Nr. . zum Pt. Lt. befördert. von Dewitz, Sce Lt. vom Garde Gren. Regt. Rr. 2, unter Beförderung zum Pt. Lt. unter Belass. in dem Verbaäͤltniß als Militairlehrer bei dem Ra etter hause zu Plön, à la auite des Regts. gun d , . Sec. Lt. v af. Regt. Nr. 83, um Pr. Lt. befördert. 6. 9 er ge ell Nr. v8: Gaertner, Major vom Ish Regt. Ri. 665, als Batg. Commandeur in dag Jaf. Regt. Nr. 62 versetzt. v. Specht, Major vom Inf. Regt. Nr. C6, jum ctatem. Stabeoffij. Ernannt. Frhr. v. Bodenhausen, Major, aagr, dem Inf. Regt. Nr. 66, unter Verlclbun einet Patents einer Charge, in die älteste Hauptmanntstelle dieses Regis. intansirt Dein richs, Major vom e fe. des J. Armercorrg, als Bat. Comman= deur in das Jaf. Regt. Nr. 46 versetzt. Mever gen,. Sallawa u. Radau, Major vom Inf. Regt. Nr. 24, um etziem. Stabẽ⸗ offt, ernannt. Ziegner, Major, aggr. dem Inf. Regt, Nr. A4, in die alteste Haupkmannestelle dieses Regis. eintangqirt. v. Goerne, Majer vom Füs. Regt. Nr. S6, als etatem. m dat Jaf. Regt. Nr. G4, verseßt. Krause, Pe. Lt. vem g. Rr S5, zum Dauptm. Und Comp. Cbef, Hoffmann, Sec. Lt. von dems. Regt. zun Pr. Lt., befördert. Serno, Haurtm. A la a3uite deg Inf. Regtz. Nr. 66 unter Entbindung ron dem Verhãlt⸗· niß alg Adsut. des Direktors des Mini zig. Delon gage · Ie rt nenn im Kriegzministerium, als Comr. Cbef in das f, Regt. Nr. 1 versegzt, Grunau, Hauptim. à la znite des Juf. Regt. Nr. 43, unter Entbindung von dem Kommando alg Adfut, bei der 33. Jnf. Briz., jum Ar. des Direktors des n, , m temenig im Kriegemlnisterlum errannt. Protzen, Vr. dt. 12 3 Regt. Rr. 29, unter Stellung à la suite des Inf. Regts. Nr. 31, als ürs. jur 38. Inf. Brig. kommandirt. Hu micht, Se. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 29, zum Pr. Lt. befördert. Lerwe, Pr, 2 vom Inf. Reg. Rr. 64, im Haupt. u. Comp. Chef, v. Schlee ö cher J, Sec. Lt. von demselben Regt. lum Pr. Etz 2 v. G lasenapp, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 61, alt Gomp. Chef in daz Regt. wiedereinran irt. v. Mon sterberg, r. Li. vom Füf. Regt. Nr. 38. jum Hauptm, und Comp. Gbef, kedner, Stec. Lt. von dems. Regt, jum Pr. Lt, Frbr. v. Eber⸗ ssein, Pre. i. vom Jaf. Regt. Ne. 93, Jum Hauptm. und Gomp. Ebef, Frbr. v. Forst ner J. See. Li. von dens. Rent jum Pr. Lt, befördert. Cassalette, Sec. Li. vom In. Regt. Nr. 3, in kas Inf. Regt. Ne. Ig versetzt. Frbr. w. Bog, Darptm, vom Gren. Regt. Nr. s, zum Comp. Chef ernannt. Frermark don Sc iwem er, Sec Li. von dems. Regt, zum Pr. Li. befördert. v. Leb mann, Pr. Cf. vem Jaf. Regt. Nr. 7 zum Hauptm. und Temp. Ghei, *. Mavdai, Ste. Lt. von dems. Regt. jum Pr. Lt. befördert v. Schiegell, Pe. Lt, von dems. Ve t Er * Patent seiner Charge, Thieme, Pr. Lt, rem 4 * unter Beförderung jum Daurtim. und Gomp. Chef, in da nf.

Regt. Nr. 66 versetzt. v. Schkopp, See. Lt. vom Inf. Regt; . 94, zum . v. Goecking t, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 113, zum Hauptm. und Comp. Chef, Schweißer, Se. Lt. von dems. Regt. zum Pe. Lt. befördert. Kunde, Dauptm. vom Inf. Regt. Ne. 20, zum Comp Chef ernannt. Branden burg 1. Sec. Lt. vom Jaf. Regt. Nr. 2, un ter Beförderung zum Pr. Lt. und unter Belaffung in dem Kommando als Erneher bei dem Kadettenhause in Polzdam, à 14 suite des Regts. gestellt, von Schönfeldt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr 20, zum Pr. dt. Frhr. v. Gayl, Pe. Lt. vom Inf. Regt. Ne. 41, zum Haupim. und Comp. Chef, Münster, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt., Hellwich, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 52, zum Hauptm. und Comp. Chef, Raumann, See. Lt. von dems. Regt., zum Pt. Lt., v. Kutz leben, Ste. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 32, v. Kornatzki, Sec Lt. vom Inf. Regt. Nr. 81, Kromrey, Sec. Lt. vom Jaf. Regt. Nr. 60, Me ver, Sec Lt. vom Jaf. Regt. Ne. 114, Neumann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 64, Schwerdtfeger, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, zu Pr. Lts. befördert. Schow, Pr Lt., vom Inf. Regt Rr. 66 erhält ein Patent seiner Charge. Ausfeld, Pr. Lt. von der 2. Ingenieur⸗Inspektion und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. Nr. 66, in dieses Regt. rersetzt. Reuber, See Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr 7, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Jäger ⸗Baßt. Nr. 3, v. Wr och em, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 18, unter Beförderurg zum Pe. Lt., in das Gren. Regt. Nr. 12, ver⸗ setzt. Deter, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 117, zum Pr. Lt. befördert. ad Infanterie Regiment Nr. 99: Rudolph, Major, aggreg. dem Gren. Regt. Ne. 6, als etatsmäß. Stabsoffiz. in dieses Regt ein⸗ ranzirt., v. Unruh, Major vom Inf. Regt. Ne. 966 als Bates. Commdr. in das Inf. Regt. Ne. 19 versetzt Gentz, Major vom Inf. Regt. Nr. 6, zum etatsmäß. Stabzoffiz. ernannt. Fihr. J. Funck, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Garde⸗Gren. Regt. in die ältefte Haupimannsstelle des Inf. Regts. Nr. 96 versetzt. v. Heugel, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Regt.,, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert, Graf zu Dohna, Pt. Lt., aggreg. dem 3. Garde⸗Gren. Regt., in dieses Regt. einrangiit. Baron v. Eber stein, Major vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, unter Entbindung von dem Kommando als Atjat. bei dem Geueral⸗Kommando des Garde⸗ Corps, als etatgsmäß. Stabtoffiz. in das Gren. Regt. Ne. Tver—⸗ setzt. v. Bismarck, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Garde⸗Regt. z. F. als Adjut. zum General Kommando des Garde Corps kom mandirt. v. Clausewitz, Havptm. à 4 snite des Fü. Regts. Nr. 39 und Comp. Führer bei der Unteroff. Schule in Biebrich, als Comp. Chef in das 2. Garde ⸗Regt. 3. F. rersetzt. Quade, Hauptm. z Ia suite des Inf. Regte. Ne. 14 und Comp. Führer bei der Unteroff. Schule in Biekrich, rückt in die erste Hauptmannsstelle der gedachten Unteroff. Schule ein. v. Loe bell, Hauptm. und Cimp. Chef vom 3. Garde-Regt. z. F, unter Stellung à la suite di ses Regts, als Comp. Führer zur Unteroff. Schule in Biebrich ver setzt. v. Sy do w, Pr. Le. vom 3. Garde ⸗Regt. z F., zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Ditfurth, Sec. Lt. von dems, Regt, zum Pr. Lt. befördert. v. Us lar, Pe. Lt. von dems. Regt; erhalt ein Patent seiner Charge. v. Trotha, Major vom 1. Garde ⸗Regt. z. F., zum etats mäß. Stab offiz., Graf v. Ka nitz, Hauptm. von dem. Regt, zum Comp. Ghef ernannt. Graf Fin r. Fin cken= stein, Pr. Lt. von dems. Regt, kommandirt als Jaspektionsoffiz. bei der Kriegsschule in i, erhält ein Patent seiner Charge. v. Lauer, Sec. Lt. von demf. Regt. zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Bülow, Major, aggreg. dem 2. Garde⸗ Regt. 3 F., in die älteste Haupimant estelle dieses Regts. einrangirt. . Wedell, Pr. Lt. vom 2. Garde -Regt. j. F, zum Hauptm. und Comp. Chef., von Bülow, See. Lt. von demf. Regt. zum Pr. Lt., Schmidt, Pr. Tt. vom Inf. Regt. Nr. 59, zum Haupim. und Comp. Chef, Reimer, Sec. Lt. von dems. Rigt., zum Pr. Lt, befördert. Raë—= m ug, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. l, zum Comp. Chef ernannt. v. Witzleben J., Pr. Lt. von dems. f erhält ein Patent seiner Charge. Pre stel, Sce. Lt. von demselben Regt. kommandirt zur Dienstleistung bei den Gewehr und Munitionsfabriken, zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Rheinbaben, Pe. Li, rom 4. Garde⸗ Regt. 3. F., zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Krege eim, Seer. Lt. von dems. Regt, zum Pe. Lt., Schwarz. Pe. Lt. vom Jaf. Regt. Ne. 58, zum Hauptm. und Comr. Cbef, Fordan, Sers Lt. von dems. Regt., jum Pt. Lt, Cramer, Pr. Lt. vom Füũs. Regt. Nr. 37, zum Hauptm. und Comp. Chef, befördert. Aüntzel, Ste. Lt. vom Gren. Regt. Ni. 6, unter Beförderung * Pt. Lt, in das Füs. Regt. Nr. 37 versetzt. v. Lyncker, Pe. Lt. vom Leib, Gren. Regt. Rr. 8, zum Haupim. und Comp. Chef, Geaf v. Westarv, Sie. Tt. ron dems. Regt, jum Pr. Lt. befördert. v. Roeßler, Fauptm. à ja suite dez Generalstabes der Armee und vom Nehen— ctat des Großen Generalstabes, unter Eatbindung von dem Ver⸗ bältniß als Vermessange Dirigent bei der teigonometrischen Abthei⸗ lung der Landetzaufnabme, als ComY. Chef in das Inf. Regt. Nr. v0 versetzt. Fritsch J., Pr. Lt. vom Jif. Regt. Ne 80 jum sbersäbl. Hauptm. befördert Meyer, Pe. Lt. dem Inf. Regt. Rr. IF, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Fis cher ⸗Treuenfeld, Ste. Lö. von demselben Regt, zim Pr. Lt.. Bau, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Ne. 64, zum Pr. Lt. befördert. v. Schlutterbach, Sec t. vom Inf. Regt. Nr. 59, dem Regt. aagregirt. Foerster, Sec Löt vom Inf. Regt. Nr. „9, Graf v. Bredow, Se. Lt. vom Gren. Regt. Nr. J, Reinert, Se. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46, zu Pr. Lis. befördert. Rahm, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 16, unter Béfö derung zum Pr. Lt, iͤn das Inf. Regt. Ne. 78 versetzt. gueder, Ste. Li. vom Jaf. Regt. Ne. 189, Be ver, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 50, Cu now, Ser, Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, u Pr. Ltg. bessrdert. Da nn eil, Sec. Lt. vom Fü. Regt. Nr. 36, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Füs. Regt. Nr. 73, v Kasckste in, Sec. Vt. vom Garde Schützen Bat. unter Beförde⸗ rung jum Pt. Lt, in das 3. Garde Gren, Regt. rersetzt.

al Insanterie⸗Regiment Ne. 118. Weyde, Masor vom Gren. Regt. Ne. 3, jum ectaizmäßigen Stabtosfi; ernannt. v. Schlery, OHauptm. und Comp. Ghef vom Gren. Regt. Nr. J. unter B sörde. rung zum übersäbligen Major in die alteste Hauptmannkstelle des Gren. Regis. Rr. 3. v. Kirchbach, Hauptmann ü le anite des Generalstab.z ter Armee und vom Nebenetat des Großen General · stabeg, unter Entbindung von dem Verbältniß als erm unge Birsaent bel der iopograrbischen Abtbeilung der Lander aufnahme, aiz Comp. Chef in das Gren. Regt. Nr. J, Gee st, Haupim. la aujte deg Füf. Regts. Nr. 33. unter Entbiadung von dem Ver hält niß als Udjut. bei dem Chef der Lander ausnahme und, unter Siellung la suite deg Generalstabes der Armee, behusg Verwen · dang als Vermessurgz-Dirigent bei der tevograybischen Abibeilung der Landegaufnaume, in den Nebenetat des Großen Gertral sta bet versezt. Schulse, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 5, unter Beför⸗ derung zum Faupim. und Stellung la suits des Regt zum Adjat. des Gbefg der Landesaufnahme ernaant. Knögpel, Ser. n von dems. Regt, jum Pr. Lt. befördert . Blessin gb, Major rom Inf. Regi. Ne. 83, zum etaigmäß. Stab eff ernannt. von Bee swar lo bekv, Major, ajgreg. dem Jaf. Rejt. Nr. 85, in die miestt Hauptmanngstelle dieses Realg. einrangirt, GottwalÆ, Major Tom Füs. Regt. Nr. 33, jum etatemäß. Staho f ernannt. v. Zschüsck en, Major, agareg. dem Füs. Megtg. Nr. 33, in, die älteste Haurtmanntstelle diese! Regte. einrangirt. Steppuhn,

. sren. Regt. Ne 4. zum etatgmmäß. Stabsoffis ernannt. rm, . 26 dem Gren. Regt. Nr. 4 in die älteste

auptmannsstelle dieses Regt. einrangirt. v. Rabenau, Major, k 6 Regt. Nr. 65, in die älteste Hauptmannsstelle dieses Regts. tinrangirt. Frhr. Senfft v. Pil sach, Hauptm., aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 90, als Comp. Chef in dieses Regt. einrangikt. Gaitung, Pr. Lt. rom Füs. Regt. 33, zum Hauptm. und Comp. Chef. Schwartz, Stec. Et. ron dems. Regt. zum Pr. Lt. befördert. v. Platen, Hauptm. à la suite des Generalstabes der Armee und vom Nebenetat des Großen Genenalstabes, unter Entbindung von dem Verhältniß als Vermessun s Dirigent bei der trigonometrischen Abtheilung der Landesaufaahme, als Comp. Chef in das Gren. Regt. Ne. 6, Gaede, Pr. Lt. vom Gren, Regt. Nr. 2 und kommandirt zur teigonomettischen Abtheilung der Landes⸗ aufnahme, uater Stellung à la suite des Generalstabes der Armee, behufs Verwendung als Vermessungs Dirigent bei der gedachten Ab= theilung, in den Nebenetat des Großen Generalsta bes versetzt. v. Kleist, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 2, erhält ein Patent seiner Charge, v. Winterfeld, See. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt. befördert. Reichwald, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 33, unter Beförderung zum Haupim. und Comp. Chef, ing das Ing, Rent. Rr. 43 versetzt. Schroeck, Sec. Lt. vom Fü. Regt. Ne. 3, zum Pr. Lt. befördert. v. Vig nau, Hauptm. und Comp. Chef vom Garde Gren. Regt Nr. 2, in daz Inf. Regt. Nr. 17 verfetzt. v. Rosen berg, Pe. Lt. vom Garde⸗-Gren. Regt. Nr. 2, zum Hauptm. und Gomp. Chef, v. Wartenberg J. Sec. Li, von dems. Regt. zum Pr. Lt. Troebner, Pt. Lt, vom Gren. Regt. Nr. 5, zum Haupim. und Comp. Chef, Kahn, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pe. Lt., befördert. v. Gries beim, Hauptm. z la suite des Inf. Regts. Ne. 59, unter Entbindung von dem Toemmando als AÄdiutant der 26. Jaf. Bri , alz Comp. Chef in das Jnf. Regt. Nr. 76 versetzt. No ell, Sec. Lt. vom Jar. Regt. Nr. i, unter Versetzung in das Gren. Regt. Nr. 2, als Ariut. zur 26. Inf. Brig. kommanditt. v. Meten, Pr, Lt. vem Inf. Rut Nr. 79, zum Hauptm. und Comp. Chef. Tv. Lingelsheim, Sec t von dems. Regt, zum Pr. Lt.,, Winter, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 45, zum Hauptm. und Comp. Chef, Haase, Si Ct; von dems. Regt, zum Pr. Lt, v. Sy dow. Pe. Lt. vom Ful. Regt. Nr. 9M zum Hauptm. und Comp, Chef, Schoenermarck, Sꝑee Tt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. befördert. Straube, Pt. Lt. vom Inf. Regt. Ne. 61, un fer Beförderung zum Hauptm und Comp. Thef, in das Jaf. Regt Ne. 44 versetzt. Wen dt, Sec. Lt. om Inf. Regt. Ne. 61, zum Pr Lt, Eggers, Ser Lt. vom Inf. Nes! Nr. 75, zum Pr. Lt. efördert. Heitz, Pr. Lt. rom Gren. Regt. Nr. 5, erhält ein Patent seiner Eharge. Stobbe, See Lt. vom Gren. Regt. Nr. 5, v. Hippel, See Lt. vom Inf. Regt. 43, Herwarth v. Bittenfeld, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 86, zu Pr. Ltg. befördert. v. Zobeltitz, Sec. Lt. vom Ei ent. Reg., in das Jaf. Regt. Nr. S5 versetzt. Oldenburg, See Et. vom Gren. Reat. Nr. 89, zum Pr. Le. eföcdert. Alberti, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 13, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regf. Nr. 75 versetzt. Mes ke; Sec Ln, vom Regt. Rr. 33, und kommandiri bei der Unteroffiz. Schule in Marien⸗ werder, Frhr. v. Schroetter, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41 und kommandirt bei der Kriegfschule in Engers, Küchler, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 5, zu Pr. Lts. befördert. v. Ho ven, Ser Lt. vom Inf. Regt. Nr. 58, in das Gren. Regt. Nr. 5 versetzt.

Müller, See. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, Tam v. Roebel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Ne. 44, zu Pr. Lis, befördert. ad Infanterie Regiment Nr. 129: v. Hagen, Major vom

af. Regt. Nr. 29, zam Commandeur des Jäger- Bats. * 2. Major, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 41, als etatzm. Stabtoffiz. in das Infanterie Regt. Nr. 20 einrangirt. v. Lehsten, Major vom Inf. Regt. Ne. 31, als Batz. Gomman- deur in das Inf. Regt. Nr. 61. v. Gerhardt, Major rom Inf. Regt. Ne. 115, als etalsm. Stabtoffijier in das Inf, Rt. Rr. II, versezt. Mül ler, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 115, sn die älteste Hauptmannestelle dieses Regts. einrangirt. v. Jo hn— st on, Major vom 4. Garde ⸗Regt. J. F., als Bats. Commandzenur in das Gren. Regt. Nr. 2, Frhr. Böcklin von Böcklinsau, Maĩor vom Gren. Regt. Nr. 119, als ctatemäß. Stabtoffijier in das 4. Garde Regt. z. F. v. Wei se, Haurtm. vom Generalstabe der 25. Dwvision, als Comp. Chef in das Gren. Regt. Ne. 119, versetzi. Goecke, Major vom Inf. Regt. Ne. 489, zum ate maß. Stabzoffisier ernannt. v. Oppen, Maijoꝛ, aggr. dems. Reat, in die älteste Hauptmannsstelle dieses Regiments einrangitt von Kessel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72, zum Ddaurtm. und Comp. Chef befördert. Schindler, Pe, Lt. vam Gren. Regt. Nr. 110. in' das Inf. Regt. Nr. 72 versetz. Marcard, Se Lt. rom Gren. Rezt. Ne. 110, zam Pr. Lt. befördert. v. Bis march, Haupim. vom Garde ⸗Gren. Regt. Nr. 1, zum Comp. Chef ernahnt. v. Hanffstengel, Sec. Lt. vom Jäger ˖ Bat. Nr. 11 unter M sörderung zum Pr. Ll, in das Garde ⸗Grey. Regt. Nr. ] versekt. v. Stojen tin, Pe. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14, jum Hauptm. und Comp. Chef, v. Sydow, See. Lt. von dems. Regt, jum Pr. Lt. befördert. v. Proeck, Haupt. vom Generalstabe der 18. Div. als Comp. Chef in das Fäs. Regt. Nr. 31 versetzt. Bor cher Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, jum Hauptm. und Comw. Cbef, Lifack, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lr, n n Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 31, jum Hauptm. und Com. Cbef, Schaumann J., Sec. Lt. von dems. Regt., jum Pr. t., v. den, Pr. Lt. vom Füs. Rent. Ne. S6, zum Dauptm. und Comy. Chef, von Saucken, Se. Lt. ven dems. Regt.,, zum Pr. Lt. hesordert. van Hagen, Hauptm. A la suite des Gren. Regt, Ar, 9, ar Entbindung von dem Kommando als Adjut. der 3. Inf. eig. alt Comp. Chef in das Regt. einrangirt. Brauer, Pr. Lt. vom ren. Regt. Nr. , unter Stellung X la snite des Regts, als Adiutz mur 5. Inf. Brig. kommandirt. v. Paras ki, Sec. Et. rom Kren. Renn, Ne. J, zum Pr. Lt., Hedicke, Pr. Lt. vom Inf. Regt. ir. 85, mn Dauptm. und Camp. Chef beordert. Floerke, Pr Lt. rom 8. Re. t. Rr. 90, in das Inf. Regt. Ne. S5 versetzt. Doussan 9 See Li. vom Füs. Rent. Nr. W, jum Pr. Vi, Thie de, Pr. Lz. vom Inf. Regi. Nr. t, zum Hauptm. und Gomp 6bz. Fi scher. Sec. Tt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., Frenjel, Pr. t. ** Inf. Regt. Nr. 49, zum Hauptm und Comp. Chef, Sa nnow, S6. Tö. von demf. Regi, jum Pr. LI. v. NRa ven, Pr. Lt. vom 43 Nr. 2, zum Haurtm. und Comp. Chef, vor lauf g chne Patent, be fördert. Baumgart, Pe. Lt, bie ber im See · Bat., mit ß Patent im Gren. Regt. Ne. 2 angestellt. Goebde, Sec. Lt. im See⸗ Bat, zum Pr. Lt. Bessßrdert. v. Sem mer feld. Pr. Lt. vem Inf. Regt. Ne. 21, als Abjat. jug 7. Jaß. Hria, fommandirt. don der Del gnitz, Pe. Lt. vom Inf. Rent. Re, aIbalt ein Paten seiner Charge. Jürgen, Sec. Lt. von dem. ent. ** v. Herrenkirchen L., See Lt. vem Gren. Regt. Nr 1, un kommandlrt bei dem Kadetten bause in Wablstast, v. Wit tken, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. Ss, jun Pr. dit, befõrdert. Madai, Sec Lt. vom Füs. Regt. Nr. It, unter Beförderung zum Pr. Lt. in das Gren. Rent. Nr. 2 virsetzt. v. Gordon, w ki. vom Füf. Regt. Ne. 34, Geprert, Sc Lt. vom Sten. Regt. Fir. s, Bannell, Sec Lt. vom Inf. Regt. Ne. 9 und kem-= mandirt bei dem Kadeltenbause ig Plön, Preaße, Se. Lt. vom Inf. Regt. Nr. HM, zu Pr. LE, befot dert,. 2. ad Infanterle· Regiment Nr. 139: Messow, Major rom Inf. Regt. Nr. 114, jum Gommandenr des zer · Bals. Ne 8 rnännt., v. low, Masor. aggreg. dem Inf. Regt. Ne 25. als

eiasgmäß. Siabeosfiser in das Inf. Regt. Nr. 114 einrangirt.