Verkaufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.
a.
isenbahn ˖ Directions ˖ Sezirk Sromberg. Die auf der Strecke des unterzeichneten Eisen⸗ bahn · Betriebs · Amtes angesammelten alten Schienen, Gifen und Metallabgänge sollen in dem
Il 23] Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs der Königlichen Berg- faktarei ju Zellerfeld pro 1. April 1881.82 an Walzeisen, Eisenblech, Grubenschienen, Messinggewebe, Eisengewebe, geschmiedeten Nä⸗⸗ geln, Drathnägeln, Sohlleder, Treibriemen, Tragriemen, buchenen Karren, Seilerwaaren,
den 21. April d. Is. Vormittags 11 Uhr, in unserm Eisenbahn Betriebs amts gebäude hierselbst anberaumten offentlichen e, , , an den Meistbietenden verkauft werden.
Die Nachweisung der zum Verkauf gestellten
Materialien, sowie die Submissions⸗ und Kauf⸗
Gummiwaaren, Rüböl, Baumöl, Zapfenschmiere, Petroleum, Putzwolle, Steinkohlentheer soll im Wege der Submission vergeben werden, und sind Angebote, welche auf die Bedingungen begrün⸗
det sein müssen, bis zum Eröffnungstermin:
9. April 1881, Mittags 12 Uhr, portofrei und versiegelt mit der Aufschrist Sub ⸗˖
bedingungen können in unserm Büreau während der mission auf Lieferung von Materialien, einzugeben
Dienststunden eingesehen, oder auf portofreien An⸗
Die Bedingungen können gegen Einsendung von
trag gegen 75 J Copialien bezogen werden. 80 S in Marken bezogen werden,
Die Offerten sind bis zur Terminsstunde gt ö. Uub⸗ mijfions. Sfferten auf den Ankauf alter Meiallab.-
frei, versiegelt und mit der Aufschrift gänge“ versehen, einzureichen. ; Thorn, den 21. März 1881. ; Köni liches Eisenbahn ⸗Bꝛtriebs⸗Amt.
[8815
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Au führung der Erdarbeiten und Brücken⸗ bauten zur Herstellung eines ea 2 km langen Ab⸗ schnittes der Selundärbahn Haufe ⸗Altenvörde — die k von ca. 43 000 ebm Beden und die Aus⸗ ührung von 1900 erm Bruchstein⸗ Mauerwerk um- fafsend — soll ungetheilt, im Wege der Submission verdungen werden. Zeichnungen, Berechnungen und Bedingnißheft ließen in unserem hiesigen Central⸗Verwaltungs. Gebäude, Zimmer Nr. 76, zur Einsichtnahme aus; Ab⸗ drücke des letzteren sind gegen Einzahlung von 3 4 von dem Vorsteher unserer Gentral ⸗Kanzlei, Eisenbahn⸗ Sekretär Peltz hierselbst, zu beziehen. . Offerten find versiegelt unter der Aufschrift: . Abtheilung III. N. Offerte auf Erdarbeiten und Brückenbauten zur Herstellung der Sekun⸗ därbahn Haufe Allenvörde“ bis zum 16. April er,, an welchem Tage, Vormit⸗ tags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, frankirt bei uns einzureichen. ⸗ Elberfeld, den 24. März 1881. ö Königliche Eisenbahn Direktion.
söln⸗Mindener Eisenbahn. Die Lieferung des Bedarfs an Posamentierwaaren bis zum 31.. März 1882 soll im Wege öffentlicher Submission ver⸗ geben werden. Die Offerten sind versiegelt, fran. kirt und mit der Aufschrist „Offerte auf Lieferung von Posamentierwaaren“ versehen bis zum 5. April d. J. Abends an das Materialien Bureau der unterzeichneten Direktion einzureichen. Die maß gebenden Bedingungen nebst Bedartsnachweisung! liegen in unserem Geschäftslokale zur Einsicht offen und können auch gegen frankirte Einsendung von 5H Pfennigen an unsere Magazin ⸗Rontrole hierselbst bejogen werden. Die Eröffnung der Offerten ge⸗ schieht am 6. April d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Materialienbureagu hierselbst. Domhof 48, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. Köln, den 23. März 1881. Königliche Direktion.
in den Werktagen,
Zellerfeld, den 23. Märi 1881. Königliche Bergfaktorei.
——
Verloosung, Amortisation. ZDinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
8789
Berlin⸗Anhaltische ö Eisenbahn.
Nach erfolgtem Abschluß der Betriebs ⸗Rech-⸗ nung für das Jahr 18890 haben wir nach Er— wägung der von der Direktion unterbreiteten Vor⸗ schläge die Dividende der Ein und Fünfzig Mil. lionen sieben Hundert und Fünfzig Tausend Mark Stamm- (ktien unserer Gesellschaft Litt. A., B., C. D., E. für das Jahr 1889 auf
Sechs Prozent festgesetzt, so daß nach Abrechnung der bereits im Juli v. Js. abschlädig gezahlten zwei Prozent noch Vier Prozent oder Vier und zwanzig Mark auf jede Aktie zur Zahlung kommen.
Indem wir den Nachweis über die Verwendung der Betriebs ⸗Finnahmen pro 1880 dem Geschäfte⸗ berichte vorbehalten, fordern wir die Besitzer von Dividendenscheinen pro 1880 hierdurch ergebenst auf,
in der Zeit vom
31. März bis 31. Mai dieses Jahres, von 9 bis 12 Uhr Vormit⸗
tagk, ihre Dividendenscheine Nr. 78 nach den ein
zelnen Kategorien geordnet (Litt. A., B., C., D und
E) und nach der Stückzahl berechnet ohne Num— mern ˖ Verzeichniß, mit Namen ⸗Unterschrift und Ar⸗ gabe der Wohnung versehen, unserer Hauptkasse am Askanischen Platz Nr. 5 zu Berlin einzureichen und
die Zablung in Empfang zu nehmen.
Bei aleichzeitiger Einreichung von Zins, Coupons ist über diese eine besondere Note aufzustellen.
In Leipzig erfolgt die Zahlung an den Werk—
vom 1—12. April einschließlich , die Güter ⸗Kasse auf unserem dortigsn Bahn ofe. Berlin, den 26. März 1881. Der Verwaltungsrath. Löwe.
tagen
RFI ( HSSCHULhRVUI
18802 Nummern der Billete der 2. 41 0½ Anleihe, welche des Kapitals noch nicht
GL NVGSk0MMISSI0OX.
SLT. PEKEFHeRSKRUFHRCG.
bis 21m Jahre 1881 gezogen, aber zur Auszahlung vorgestellt worden sind. ;
; 3 Irn. Termin der Einstel-
lung der Procente. Serien.
der Nummern der Billete.
. Billete.
500J. 1001.
133 9g. 932. 68 3427 204 17.001 471 43.712.
47 1392. 1.323. 1.350.
66 3274
167 13.322. 13.400.
224 19006 19083. 19.089. 19.090.
249
337 39.327. 80 355.
463
42.993. 1092 103
19019. 19.020. 21.544. 21.568. 21.569. 21.583. 42.904. 42.905. 42.922.
6.849. 6 858. 6.365. 6 866. 6.874. 6.575. 6.899. 6909. 6.903. 6.914. 6.918. 6919. 6.926. 6.941. 6 968. 6.978.
1355. 1.368. 1 369. 1.384.
19.931. 19.070. 19.074. 19.082. 19.092. 19.093.
de , do, de — ——— —— —ẽ—
12939. 429465. 42972. 42.992.
o 0
6.989. 6.993. 9. 995. 6.997.
22713. 22.754. 22. 22.785.
25.1092. 25.193. 25.195.
25.176 bis 25. 182. 25 28. 338. 28. 339 bis 33.201. 33.202. 33
33.275. 44.108. 44.109. 44. 47.603. 47.510 47.
47.648 47.659. 47.663 19.902. 19.903. 19. 21.835. 21.868. 21.
21.898. 21.899. 26.003. 26.013. 26 26.093.
26. 101. 26.125. 26.127.
755. 22.758. 22.766. 22.768. 22.769.
25.166. 25.170. 25. 172. 25.175. 186. 25.192 25.198. 25.1939.
28.341. 28. 359. 28.369.
217. 33 230. 33.238. 33.241. 33. 244.
122. 44141. 44 153. 44.158. 44 178. 867 g n. 47.521. 47.526. 47.6527. ö (2.
919. 19.923. 19 924. 19.999. 19.999. S70. 21.872. 21. 881. 21.882. 21.8587. O32. 26044. 26.019. 26.082. 26.085.
26.123. 26.139. 26.149. 26.154.
26.161. 26.163. 26. 169. 26.179 28. 183 bis 258.186. 28.6512. 258.613. 28.625. 28.628. 28. 529. 28.643 bis 28 645. 25.648. 23. 576.
31.233.
31.239. 31.246. 31.247. 31.250. 31.267. 31.275. 31.279. 31.299 31291. 31.297.
31.255. 31.258 bis
35 714. 35 715. 35724. 35 733 35 735. 35 755 35781.
35779 35773. 358.624. 358.625. 35. 53.401. 53 445. 53 53 540. 53.563.
53 589. 53.504.
1.402. 1.410. 1.429. 1.463.
12.846. 12. 889. W. 685
28 147 bis 28. 145. 258.157. 28.159.
33.578.
42 02) bis 42022. 43.09. 43.056. 43.508. 43531.
53.565.
637. 38. 548. 38 661. 38 663. 38.699. 462. 53 467. 53. 481. 53.570. 53.576.
111 ö
53. 535 bia
12014. 42056.
e Re e — O 0
Im Ganzen
= — 22
ls8on
RIC HSSCGHUILDRNIHHLGObLVOGSkKk0OMMISSI0X.
SL. PEůæERSRURHCG.
Nummern der Billote der Lten 45 0/ Anleihe, welehe bis zum Jahre 1881 gezogen, aber n, des Kapitals noch nicht vorgestellt worden un' n ,,
Nrn. der Serien.
Termin der Einstel- lung der Procente.
Nummern der Billet.
Werth der Billete.
ibo r. boo n. o .
20. Dezember 1856
1. J‚nuar 1857
1 1863 - 64 1864 — 65 1865—66 1866-67 1871 —72 1875 — 76 187677
268 13.089.
12 549. 18.269. 19.320. 14.941. 17.643. 8. 619. 327. 3.924. 6. b37. 14.288. 14.292. 17294.
17569.
1I7. 574. 18.953.
21.461. 21.474. 29.000. 29.008. 410. 434. 439. 4.386. 6.181. 6.206. 9.300.
1877 — 78
22 078. 22.989. 22. 133. 22.3765. 265 986.
1878-79 201.
217. 245.
1.369 1.370. 1.372. 5.301.
16435. 25 638.
28.628. 28 629. 2.97.
2.840 bis 2842. 3.335.
8.290.
10.248. 10.276. 11.288. 19.840. 19.876. 29.611. 20.618. 22023. 22.662. 22. . 24 896. 24.902. 24.905. 27.265. 27.282. 27.916.
19.843.
27316.
13 639. 13.665. 13.666. 13.667. 18.321. 18 322. 18.323. 18.324. 18.359.
26.784. 26.785. 26.786. 26.787. 26.788. 27. 105 bis 27.108.
1.334. 1.338. 1.354. 1.355. 1.363. 1.366. 1.367.
10408. 19414. 10.415. 10.417. 16.235. 16.238. 16.250. 16.251. 16.332 bis 16.334. 16.394 bis 16.396. 18.120. 18.122. 18.152. 18.162. 18.163. 18.170.
25.543. 25.555. 25.561. 25.581. 2.804. 2.811. 2.812. 2.818. 2.820 bis 2.822. 2.837.
3.368. 3.369. 3.370. 8.304. 8. 305. 8.315. 8. 320. 8. 3283.
10.283. 10 285. 10.287. 11.289. 11.317.
19892 bis 19. 894.
20 620 bis 20.624. 20. 635. 20 636. 22027. 22.036. 22.048. 22.051. 22.057. 24.912. 24.917. 24.926. 24 942. 14.943.
27.917. 27.939. N 940. 27. 952. 27. 954.
27.111.
l 14H H
d r ü , , n
1111 11 1—1
16.378 bis 16.381. 16.405. 16.425. 16.430. 16.433.
L l &, , S
.
— —
1,
1 — IXI I- I-III
1 — 11 — Il
Im Ganten 1 1 18 154
8866 Deutsche Feuer⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft.
Die für das Jahr 1880 festgestellte Dividende von 9 o/ oder Vierundfünszig Mark pro Aktie kann gegen Auf händigung des Diyridendenscheing Nr. 20 von heute ab bei unserer Hauptkasse, Friedrichstraße Nr. 191, resp. bei unseren auswär tigen General ⸗ Agenturen abgehoben werden. Berlin, den 28. März 1881. Deutsche Feuer · Versicherunge · Aktien · Gesellschaft Der Direktor. B. Küster.
— — — — — — — — — —
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die ——— — des Kreises Schönau ist zur Erledigung gekommen. Aerite, welche auf dieselbe reflektiren und sich im Besitz der formellen Qualifikation zur Verwaltung einer solchen Stelle befinden, wollen sich unter Beifügung deg bejüg⸗ lichen Fäbigkeitgjeugnisses, ibrer Arprobation alg Arzt ꝛc., eines ausführlichen eurrienlum vitae und sofern sie nicht bereits als Medininalbeamte an- gestellt sind, eines Fübrungtattesteg der Orte bebörde binnen 6 Wochen bei ung melden. Liegnitz den 22. Mär 1831. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
66) Deutsche Bau⸗Gesellschaft.
Auf Grund det § 26 unserer Statuten werden die Herren Aktionäre der Deutschen Bau ⸗ Gesellschaft
ju der am 26. April d. * Nachmittags 8 Uhr, im bam == e der Dentschen Bank, anerstr. Nr 80, stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung eingeladen. 86 Theilnabme berechtigt sind gemäß § 25 der ** nur die Besitzer von wenigsteng fünfzig en. Dire jenigen Herren Aktionäre, welche ibr Stimm recht augjuüben beabsichtigen, haben ibre Aktien
innerhalb sechs Tagen, vom heutigen Tage ab *** — bel der Dentschen Bank hier, Behren raße Rr. 19, zu dervoniren. Die Aktien sind mit einem jweifachen, aritbmetisch geordneten und vom Deponentien eigenhändig unter⸗
schriebenen Verzeichnisse einzureichen; das Duplikat dieses Verzeichnssses wird quittirt unter Beifügung einer Legitimationskarte zurückgegeben. Tagesordnung. 1) Jahresbericht der Direktion und des Aussichte⸗
rathes. 2) 3 über die Ertbeilung der Decharge und Vertbeilung einer Dividende. 3) Wahl von zwei Mitgliedern des Aussichts⸗ rathes gemäß §. 15 der Statuten. Der gedruckte Jahresbericht der Direktion wird vom 21. April d. Is. ab in unserem Geschäftglokale, Mohrenstr. 43/44 ausgegeben werden. Berlin, den 25. März 18581. ö Die Direktion. S. Hensel. F. A. W. Strauch. J. Hin.
8803 Hut Jnsterhurger Eisenhahn.
Bilanz für das Betriebsjahr 1880.
Die Einnahmen betrugen:
460. 1) Uebertrag aug dem Jabre 18579 43895 1 2) aus dem Personenverkebr. 192 596 15 1 üterverkebt 234 3753 75 4) diverse Einnahmen. — Summa NN v 60 248 32
58 184 285 129 080 45
Die Ausgaben betrugen: I) für die allgemeine Verwaltung. . e e e me . 35 .. Trantrortverwaltung 6 Rücklagen zum Reserve ⸗ und Er neue rungeęfonde: a. reaulativmäßige Rücklagen 77 484 — b. Erlötg für augrangirte Mate a 5) jur Ver insung schwebender Schul · J
Summa JT ff i Die Einnahmen betragen. 522 961 Æ 08 *
Die Auegaben betrugen H
bleibt Ueberschuß jur Zablung der Divl dende und der Staatg⸗ Gisenbabustener, welche rot. 3880 Æ betragen wird und erst nach Feststellung und Zahlung der Diridende genau berechnet
werben ann 160 e AÆ 66 4
Tilsit, den 24. Mär 18581.
Der , , mm, von Simpson. Kieffel. Oerzfeld.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 20. März
188*.
18841
Esens, vertreten durch Rechtsanwalt Vissering hier⸗
EChescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der rung des Beklagten für den schuldigen Theil, und
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
18839
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
registtrt nimmt * zar Ren tschen Reichs Auzrigers und Königlich Rrenußischen qtaatz-Azzeigecs Ber ltn, 8 J. Cilbelm-Straße Str. 82.
* . * JZaserate für den Dentschen Reichs- und Königl.
Drenß Btactz- Anzeiger und daz gentral-Handelz⸗ n: dit öntgeiche Exxediilon 1.
Steeckbriafs usd Darter adh rmiga - Sachen.
J. 3. TMhastation za, Auge beta, 7sSrledangsnu n. dergl.
3. Vor kanfe, Verpachtangen, Submissionen etæ.
4. Verlosung, Emortisatian, Jiuszahlang
2. 3. w. von 5stoatliohes Paꝑzisren.
2 3 8 8 : 2 1 De ffent licher Anzeiger. .
Inserate a-hHhmez aa die Annonren⸗Gevtditionan des In salidendawnt / Rnnetf Yiasse, Haasen tein
5. Iadustriells tar liszssmanta, Fabri nn 320 Gruss ken del. * Verschie dens Bekannt zchnngon. Literarisch Anzsigen. Theater- àAnzsigen. Fænrilien-Nzchrichtaa.
In dsr EGrzen-
deil gs. R
Satte & Verte, sowie: alle übrigen größere?
*
Bog len, 8. 8. Danbe & 2. C. Schlotte,
rng RnB kress.
X
Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schneidergesellen Ernst Bern hard Hennig, Maria Elisabeth, geb. Janssen. zu
selbst, klalt gegen ihren genannten, unbekannt ab- wefenden Ehemann wegen bötlicher Verlassung auf
zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Erk. ä⸗
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich
anf den 22. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 22. März 1881.
-. Basch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2515. Der Christian Maier zu Sulzbach, vertreten durch Herin Anwalt Dr. Günzburger von Offenburg, klagt gegen den Ludwig Maier von Ramsbach, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Kauf von 15 Klötzen mit dem Antrage auf Ver- urtheilung zur Zahlung von 95 „M nebst 50ᷣ 0 Zins vom Klagzustellungstag an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Oberkirch auf
Donnerstag, den 12. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oberkirch, den 19. März 1851.
Schneider,
sss? Desfsentliche Zustellung.
Der Häueler Joseyh Görski zu Klein ⸗Topola, vertreten durch den Rechtsanwalt von Trzaska zu DOstrowo, klagt gegen die Rechtsnachfolger des Matheus Kolodzies, nämlich:
I) die Wittwe Calharina Kobodziej und
2) die Erben
a. den Wirth Chrisostom Kolodziej, b. den Thomas Kolodziej, e. den Wojeiech Kelodziej, Letzterer minderjährig und durch seigen Vor⸗ mund den Wirth Valentin Lisiak zu Klein . Topola vertreten, auf Auflassung des Grundstücks Klein Topola Nr. 41. Werth 350 M —
mit dem Antrage, die Beklagten und zwar die Catharina Kelodiiej als die gütergemeinschaftliche Wittwe des Wirths Matheus (Mathias) Kolodziej, die übrigen Beklagten aber als Erben beziehungè⸗ weise Benefisialerben des Letzteren zu verurtbeilen, das Grundstück Klein Topola Nr. 41 dem Kläger zu übergeben und an ihn aufiulassen.
Von den Beklagten sind Cbrisostom und Thomas Kolodziej ihrem Aufentbalte nach unbekannt.
Der Kläger ladet dieselben zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo,
auf den 14. Mai 1881. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Morkows ki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8369 DOessentliche Zustellung
Die Lotfrau Charlotte v. Bergzikowtki, geb. Dannert zu Leegen, vertreten durch den Rechte anwalt Sie br, klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, Loößmann Adolf v. Bere nkowgki, früber ju Leegen, wegen Gbebrucht, Nachstellungen nach dem Leben, Mißbandlungen, Trunken⸗ belt, unordentlicher Wirtbschast und Versagung des Unterbalsg, mit dem Antrage, die zwischen den u = bestebende Ede zu trennen, den Bellagten ür den allein schuldigen Theil iu erklären, auch demselben die pr ef, aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreltz vor die Erste Ciwillammer detz König ⸗ lichen Landgerichte iu Insterburg auf
en 18. Jun 1881. Bormittaas 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge richte jzugelassenen Anwalt iu bistellen.
Zum Iwecke der ?ffentlichen Zustellung wird dieser Aug jun der Klage befannt gemacht.
Insterburg, den 23. Mär 1851.
Engelbrecht. Gerlchteschreiber des Königlichen Landgerichta.
streits vor die Civilkammer des K. Landgerichts zu
Ellwangen auf
Donnerstag, den 23 Juni 1881, Vormittags 9 Ühr,
mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗
gelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluag wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ellwangen, den 26. März 1881. Gerichtsschreiberei K. Landgerichts.
Hippelein, Kanzleivorstand.
Oeffentliche Zustellung.
In Sachen: Buch staller, Emeran, Brasiltabakfabrikant in DOeximg,
18847
gegen Halbinger Andrä, Brunnenmacher in Zorne— ding, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, hat das k. bayr. Amtsgericht Ebersberg mit Beschluß vom 17. J. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage vom 10. vorigen Monats bewilligt. In der Klage wird geltend gemacht: 1) eine Darlehensforderung von 70 SM — sammt 5 oso Zinsen vom 30. Juli v. Is., 2) eine weitere Darlehn forderung von 12u. 44 M — sfammt 5oso Zinsen vom 1. Dezember v. Is. an, ; 3) eine Forderung von 15 M — für ein geliefertes Bleirohr, 4) Arbeitslohn für 17 Tage à 3 16. — 51 4, 5s fur Kost und Pflege im Hause des Klägers im Tezember v. Js. für 12 Tage à 1x 4 — 12 46, sohin eine Gesammtforderung von 204 66 und be⸗ ansragt zu erkennen, Beklagter sei schuldig, die ie, zu 204 M nebst stipulirten 5 Zinsen är 126 46, dann 5 6so Verzugszinsen für die Üührige Schuld vom Tage der Klagszustellung zu bezahlen, babe sämmtliche Kosten zu tragen und werde das Urtheil für sofort vollstreckbar erklärt. Beklagter wird hievon mit dem Beifügen ver ständigt, daß das k. Amtsgericht dahier Termin zur Verhandlung der Klage auf Freitag, den 13. Mai l. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt habe, wozu derselbe hiermit geladen wird. Ebersberg, den 24. März 1881. Der kal. Gerichtsschreiber: Bog genauer.
sss?! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fabrikarbeiter Heinrich Glingener, Karolire, geb. Brunscheid, im Siepen bei Kespern bei Iserlohn, vertreten durch den Rechtsanwalt Keller zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbelter Heinrich Glingener, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen bötlicher Verlassung auf Grund der Vorschriften S§. 670, 689 sed. Th. II. Tit. 1 des Allgemeinen Landrechts, mit dem Antrage auf Trennung der jwischen ihnen bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf
den 7. Juni 1881, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum JIwecke der offentlichen Zustell ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schaper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
lssas Deffentliche Justellung
Die Magdalena Senzig, ohne Stand, Ehefrau des Müllers Nicolaus Labar zu Differten Klägerin, vertreten durch Rechte anwalt Giereberg, klagt gegen ibre⸗ cenanvten Ebemann Nicolaus Labar, Müller zu Differten, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage die jwiscken der Klägerin und dem Beklagten bestebende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst ju erklären, Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor Notar ju verweisen, Notar und Ex- perten zu ernennen und die Kosten dem Beklagten jur Last ju legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitö vor die jweite Cirxilkammer des Königlichen Landgerichts iu Saarkrũcken auf den 25. Mal 1881, Vormittass 9 Uhr, mit der Aufforderung, (inen ei dem gedachten Ge—⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. i
* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszng der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den Ye mn 1881.
ch, Gerlchtsschreiber des Könsglichen Landgerichts.
8657 . Amt gericht Brumagth 1. Els. Oessentliche Zustellung.
In dem Verfahren, betreffend die Vertbeilung des durch Immebiliar · wangtvollstreckung gegen den Aceier Malbias Diebold ju Memmer beim und die üärken von dessen verstorkenen Ebefrau Richardig Dit im Verstelgerungttermine vom 21. Norember os ersselten Grlöses 7010 00. M ist zut Erklärung
sss] Dessentliche JZustellung.
Barbara Bleicher. geb. Krumred, in Ratzensän ˖ mühle, Gemeinde Jagstjell, Oberamt Ellwangen, vertreten durch den lich in Ghlwangen, klagt gegen ibten Ebemann Ghristian Bleicher. Maurer von Ratzensägmüble, zur Zelt mit unbekanntem Aufentbalt abwesend, auf Berstellung des ebelichen Lebeng, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechte ˖
ber ⸗Justiprokurator Wunder ⸗
über den vem Gerichte ausgefertigten Tbeilungte plan sowie jur Auefübrung der Vertheilung Ter⸗ min auf Donnerstag. den 9. Juni 1881. Vormittags 1090 Uhr,
vor dem Kalserlichen Amtggerichte bierselbst be⸗ stimmt worden. Der Thellungtvlan Liegt vom 7 jaufenden Monat ab auf der Gerichte schreiberei zur Ginsicht der Betbeiligten aus.
Zu diesem Termine wird auf Anordnung des Kaiserlichen Amtsgerichts geladen: Aloys Diebold, Ackerer aus Mommenheim, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird hier⸗ mit Gegenwärtiges bekannt gemacht.
Brumath, den 22. März 1881.
gez. Dirolf, Gerichts schreiber.
8869 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Minna Brune zu Hannover, Celler⸗ straße 133, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hage⸗ mann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner August Brune, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage. die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover
auf Sonnabend, den 25. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 24. März 1881.
Schink, Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts.
8870 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Marie Müller, geb. Ziegner, in Linden, Bergstraße 5, vertreten durch den Rechts anwalt Bojunga hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Müller, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: auf Kosten des Beklagten die wischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover
auf Sonnabend, den 25 Juni 1881, . Bormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover den 24. März 1851.
Schĩink. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5636! Oeffentliche Zustellung.
Es klagen:
I) die separirte Kaufmann Laasch, Marie, ge⸗ borene Feths,
2) der minorenne Johann Wilbelm Ernst Laasch, vertreten durch den Kaufmann Wil⸗ helm Feths,
zu Neu Ruppin, vertreten durch den Rechteanwalt von Uklanski, zu Neu⸗Ruppin, gegen den Kaufmann Gustav Laasch, unbe⸗ kannten Aufenthalte, ; aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse des Königlichen Landgerichts zu Neu. Ruppin vom 15. November 1579 benehungsweise aus der Ueberlaffung der Er⸗ ziehung und Verpflegung des Klägerg iu 2 und auf Grund der S§ 94 flö. Theil II. Titel 2 Allge- meinen Landrechtss wegen Herausgabe des 4. Tbeilts seines Vermögeng als Ebescheidungestrafe an die Klägerin zu 1 und wegen Zablung von Alimenten mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:
a. 000 M Gbescheidungsstrafe nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 24. Januar 1880 an die Klägerin zu 1 zu zahlen, !
30 M monatlicher Alimente an den Kläger zu 2, zu Händen der Klägerin zu 1, die rück ständigen sofort, die laufenden in vierteljähr⸗ lichen Raten praenamerando bis jum zurück- gelegten vierten Lebensjahre eoent. bis zur Uebernahme des Klägers ju 2 durch den Be— klagten ju zahlen und die Kosten des Pro zesseg zu tragen. ö
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreits vor die J. Givilkammer det Königlichen Landzerichts zu Neu ⸗Rupvin auf den 27. Juni 1881, BVeormlttags 19 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum ü der öffentlichen Zustellung wird dieser Autsug der Klage belannt gemacht.
Krämer. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
ss Deffentliche JZustellung.
Nr. 5797. Der katbolische Kirchenfond Ketsch vertreten durch den Stiftunggrechner Bartbolom Schäser ju Retsch, vertreten durch Rechtganwalt w klagt gegen Philipp Ludwig Zabn zu Hocken- eim und Michael Zabn. 3. J. an unbekannten Drien abwesend, aus Darleiben, mit dem Antrage auf Zahlung binnen 3 Monaten von dem 3 stellungètage an von 30) Gulden — 514 Æ 29 3
nebst o/ Zinsen vom 1. Mal 1850. sowie der ver; ;
sallenen Ilnsen vom J. Mal 1879 bis dabin 1830 mit 25 X 71 3 nebst Verzugeninsen bleraus vom
Klagezustellungstage und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Cioilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim anf den 14. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Michael ö, wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
mannheim, den 23. März 1881.
ö E. Müller,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
sss! Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Johann Jendrzejezvyk zu Dziedno, vertreten durch den Rechtsanwalt Meibauer, klagt gegen die Wittwe und Erben des zu Gr. Zirkwitz verstorbenen Besitzers Joseph Steinborn, nämlich:
I) die Wittwe Catharina Steinborn, geb. Wei⸗
landt, zu Gr. Zirkwitz,
2) deren aus der Ehe mit Joseph Steinborn ge⸗
borne Kinder:
a. Anna Steinborn, verehelichte Kauf »ann Flatau, in Camin, im ehelichen Beistande,
b. Andreas Steinborn in Gr. Zirkwitz.
e. Adalbert Steinborn in Amerika, Wohn ort unbekannt,
d. Pauline Steinborn, verehelichte Besitzer Jacob Wegner, in Gr. Zirkwitz, im ehe⸗ lichen Beistande,
. Besitzer Johann Steinborn in Gr. Zirk⸗
witz, den Postbeamten Joseph Steinborn in Bromberg, die Franziska Steinborn, verehelichte Be⸗ sitzer Franz Rolla, zu Ploetzig, im ehe— Beistande, den August Steinborn, i. die unverehelichte Ottilie Steinborn, ad h. und i. zu Gr. Zirkwitz, noch min⸗ derjährig und bevormundet durch ihre Mutter, die Beklagte ad 1, wegen eines Mitgiftversprechens, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, und zwar die Erstbellagte nach Maßgabe ihrer gütergemein⸗ schaftlichen Hälfte an dem Nachlasse des Joseph Steinborn, die übrigen Beklagten nach Kräften der Erbschaft, an den Kläger 3078 M nebst 5 Prozent Verzugszinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung ab zu zahlen, und ladet den Beklagten Adalbert Steinborn in Amerika, Wohnort unbekannt, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 11. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fonitz, den 23. März 1881. Stremlom, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. N
lss64 Aufgebot
eines Verschollenen behufs Todeserklärung.
Johann Stopper, Sohn des Felix David Stopper und der Helena Storper, geb. Dietrich zu Sal- mendingen, wird auf Antrag des für ihn bestellten Abwesenheitgrormundes Joseph Henkel aug Sal- mendingen, da über sein Leben seit mindestens 41 Jahren keine glaubwürdige Nachricht mehr einge⸗ gangen ist, bierdurch aufgefordert, sich vor dem unterzeichneten Amtegericht und srätestens im Ter⸗ mine am
H. September 1881, Vormittags 19 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. . .
Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und daneben für den Fall der dem- nächsfigen Todeserklärung etwaige Erb: und Nach · solgeberecktigte zur Anmeldung ibrer Ansprüche unter kem Verwarnen aufgefordert, daß bei der Ueber- weisung deg Vermögen des Verschollenen bei unter. lassener Anmeldung ibrer Ansprüche und Rechte auf fie keine Räcksicht genommen werden soll.
Hechingen, den 15. Mär 1881.
Königliches Amtsgericht.
18838 —
In der Zwangtvollstreckungèsache der Wittwe des Sqaff nerd Tiesing, Mathilde, geb. Damm bieselbst. Klägerin, wider den Gärtner Gustav Harter bie⸗ selbst, Beklagten, wegen Hvpotbefforderung, werden die Gläubiger aufgesorders, ibre Forderungen unter Angabe des Betrageg an Kapital, Jinsen Kosten und RNebenforderungen binnen jwei Wachen bei Vermei⸗ dung des Augschlusses bler aniumel den.
Zur Erklärung über den Vertheilung plan, sowie zur Verlbellung der Kaufgelder. wird Termin auf Freitag, den 6. Mal 1881.
Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts gerikte anberaumt. wozu die Betheiligten und der Grsteber biemit vor geladen werden. c
Blankenburg, den 21. Mär 18531.
Serjoglicohez Amtggericht. Ribbentrop.