1881 / 75 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

an Aufgebot.

Die verwittwete Frau Rittergutsbesitzerin Alber⸗ tine Dorothee Lucassen, geb. Seefluth, zu Pröttlin, hat bei dem unterzeichneten Amtsgericht den Antrag gestellt, sie als ideelle Miteigenthümerin zu einem Vierttheil an dem in der Gemarkung Boberow be⸗ legenen Rambower See, bei Anlegung eines neuen Grundbuchblatts für diesen Eigenthumsantheil, im Grundbuche einzutragen.

Der Rambower See ist auf Kartenblatt 2, Flächenabschnitt 10 der Gemarkungskarte von Bo⸗ berow mit einer Größe von 74 ha 55 a 40 qm e, me, und zu 43,67 Thaler Reinertrag ver⸗ anlagt.

Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an diesem Seeantheil geltend zu machen haben, werden aufgefordert, diese Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht bis spätestens im Termine am

1. Juni 1481, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der nicht anzemeldeten Eigenthumtansprüche gemäß 5§. 43 der Subhastations⸗Ordnung ausgesprochen werden wird.

Lenzen a. d. Elbe, den 24. März 1881.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Die Gebrüder Feike und Engelbart Schwitters zu Rechtsupweg befinden sich im Besitz der öst⸗ lichen Hälfte des in Tom. 31 Vol. 3 Nr. 212 Fag. 1691 hiesigen Grundbuchs registrirten, am ö in der Gemeinde Tjüche belegenen Bau⸗ ackers.

Die gedachte Hälfte steht auf den Namen der Agte Meints eingetragen.

Behufz Berichtigung des Besitztitels auf ihren Namen haben nun die gegenwärtigen Besitzer in Gemäßheit der Vorschriften des Gesetzes vom 29. Oktober 18458, nach dem sie ihren und bez. ihrer Rechte vorgänger 30 jährigen ungestörten Besitz y . gemacht, den Erlaß eines Aufgebots be— antragt.

In Stattgebung dieses Antrages werden demnach alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an dem bezeichneten Grundstücke bez. der östlichen Hälfte e . zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

den 18. Mai 1881,

Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine so gewiß anzumelden, als sie widrigensalls mit den⸗ selben werden ausgeschlossen, auch auf den Grund des Ausschlußurtheils mit der Berichtigung des Be⸗ sitztitels in beantragtem Maße wird verfahren werden.

Norden, den 13. März 1881.

Königliches Amtsgericht. Clodius.

3 Aufgebot behuf Todeserklärung. August Wilhelm Adolph Carl Horst, geboren am 27. Juni 1845 zu Dissen, Sohn des weiland Kaufmanns August Rudolph Horst zu Dissen und dessen Chefrau Wilhelmine Charlotte, geb. Keiser, welcher, nach seiner im Jahre 1862 erfolgten Aus⸗ wanderung nach Amerika, im Sommer 1863 die letzte Nachricht von sich gegeben hat, seitdem aber verschollen ist, wird auf den zulässig befundenen An⸗ trag seiner Mutter, der jetzt verchelichten Pr. med. Raßmann zu Borgloh, für sich und in Vollmacht ibrer Kinder Ida urd Carl Horst hierdurch aufge— fordert, ih binnen Jahresfrist, spätestens aber am onnabend, den 20. Mai 1882,

Mittags 12 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß er im Nichtanmeldungefalle für todt erklärt und sein Vermögen den t sten be⸗ . Erben oder Nachfolgern überwiesen werden oll. Zugleich werden alle Personen, welche über das . des verschollenen August Horst zu Dissen

unde 6. können, zu deren Mittbeilung, und für den Fall der demnäq stigen Todes erklärung etwaige Erb. und Nachfolge Berechtigte zut Anmeldung ibrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueber⸗ weisung det Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, hierdurch aufgefordert.

Iburg, den 19. März 1881.

Königliches Amtsgericht. I. Wedelind.

irn Aufgebot.

Der Eigentbümer des Pfandgrundstückz, Karl 8 zu Hohenwalde bat Behufs Löschung dag Aufgebot folgender Hypothekenpost, deren Tilgung bescheinigt ist. beantragt:

225 Thaler zu fünf Prozent verzinsliches Dar- lehn für den Auegedinger Ludwig Schaem zu Marwitz, eingetragen aus der Obligatson vom 28. Juni 1879 im Grundbuche von Hohen walde, Band II. Blatt Nr. 47 Abtheilung 111. Nr. 2 ju Folge Verfügung vom 2. Juli 18760.

Die Inbaber dieser Pest sind nicht gehörig legitimiit. Sie sowobl, wie ibre Erben, Cesstonarien, oder die sonst in ihre Rechte getreten i nament⸗ lich die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Karl Friedrich Schaem, welcher vor mehreren Jabren nach Leipsig gejogen, und Wilbelm Hermann Schaem, welcker nach Amerika ausgewandert sein soll, werden alg angejeigte Rechtenachfolger det Bläubigerg aufgefgrdert, sich mit ibren Ansprüchen und Rechten sraͤteste⸗z in dem auf

den 14. Inli 1881, Vormittags 12 Uwnzr, anberaumten Termine an biesiger Amtegerichts stelle auf der Neustadt, Zimmer Nr. 15, ju melden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen und Rechten auf die Pest würden autgeschlossen und letztere würde im Grundbuche gelöscht werden.

Landgberg a. W. den 27. Mär 1851.

Königliches Amtagericht.

Aufgebot. ĩ

An die nackbenannten Personen, über deren Leben seit mehr alt 19 Jahren keine Nachricht vorhanden ift, ergeht die Aufforderung, srätesseng in dem auf

u den 9. Jannar 1882, ormittags 9 Uhr,

anaberaumten Ausgebotgrermine Terssnlich oder schriftlich bei dem FK. Amtsgerichte Bayreuth sich

8835

anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wer—⸗

wahrzunehmen, und an alle Diejenigen, welche Über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. 1) Gräf. Thomas, Taglöhnerssohn von Bayreuth, geb. 26. Okt. 1817.

2) Schiller, Johann, Büttnergeselle von Finken⸗ müble, Gemeinde Mistelbach, geb. 22. Juni 1847. 3) Mann, Johann, abgeschiedener Bauer von

Neunkirchen, 60 Jahre alt. Bahyrenth, den 23. März 1881. Königl. Amtsgericht.

Münch

Zur Beglaubigung: Boxdorf, K. Ger. Schreiber.

. Aufgebot.

Der Assestor a. D. Geisberg als Testaments—⸗ exekutor des Testaments des Referendars C. Hammer de publ. 16. August 1880 hat das Aufgebot der Ur⸗ kunde über die im Grundbuche von Mauritz Bd. . Bl. 202 Abthlg. III. Nr. 3 eingetragene Post über Eintausend fünfhundert Thaler rückständiger Kauf⸗ gelder nebst Zinsen und Kosten, eingetragen für den Major Christof von Plönies zu Müänster auf Grund des Kau vertrages vom 22. November 1849 bean tragt. Die bezügliche Urkunde ist angeblich verloren. Es wird daher Derjenige, welcher im Besitze dieser Urkunde ist, aufgefordert, seine Ansprüche spãätestens in dem auf

den 2. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 39, anberaum⸗ ten Termine anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird.

Münster, den 13. März 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. 1V.

18846 Ausfertigung.

Aufgebot.

Für nachstehende Personen, nämlich:

1) Valentin Gruber, geboren am 14. Februar 153. und Marta Anna Gruber, geboren am

28. August 1751, Schmiede kinder von Plein⸗ feld, welche im Jahre 1788 nach Ungarn ausgewandert, Anna Maria Tonolla, geboren am 7. Okto—⸗ ber 1789, und Johann Baptist Tonolla, ge⸗ boren am 6. Januar 1793, Kaufmanng⸗ kinder von Ellingen, woron die erftere um das Jahr 1810 nach Rißland ausmanderte, der letztere aber im Jahre 1812 in den ruf⸗— sischen Feldzug zog,

Anton Danner, geboren 12. November 1784,

von Pleinfeld, welcher bereits um das Jahr

1807 als Bräͤuknecht nach Oestreich aut

wanderte,

Andreas Ehrenfried, Maurerssohn von Plein

feld, welcher im Jahre 18127 in den russi⸗

schen Feldzug 1

Johann Adam Rachinger, geboren 30. Okto⸗

ber 1319, Anna Rachinger, . 21. No⸗

vember 1821, Eva Maria Rach 25 geboren

8. Dezember 1826, Johann Pau Rabin er,

geboren 26. Mai 1823, Kinder des Köblers

Johann Adam Rachinger von Alesheim,

welche sich circa seit dem Jahre 1865 in

, n und beziehungsweise Australien

efinden,

Joharn Georg Ehmann von Kemnathen,

welcher um das Jahr 1847 nach Nordamerika

autzwanderte,

Georg Wörlein von Stopfenheim, welcher

. das Jahr 1849 rach Amerika auswan—

erte,

Georg Michael Hübner, gel oren 22. Februar

1822, Müllersobn von Hunde dorf, welcher

sich um das Jahr 1847 als Mäãllergeselle

nach Oestreich begab,

Johann Adam Kamm, geboren am 17. Ja—

nugr 1779 zu Emetzheim, welcher im Jahre

1812 den russischen Feldzug mitmachte,

Walburga Schlund, geboren am 8. Rovem—⸗

ber 1809 in Stopfenheim, welcher um daz

Jahr 1850 nach Amerika auswanderte,

11) Mathias Frendhöfer, Schneidersschn von Fügenstall, welcher um das Jahr 1854 nach Amerika auswanderte,

und welche seither verschollen sind, wird dahier jum

Tbeil nicht unbeträchtliches Vermögen verwaltet.

Auf Antrag ihrer Kuratoren und beztehungeweise

* gesetzlichen Erben ergeht biemst die Auffor⸗

erung:

„I) an zie Verschollenen, spätestens in dem auf Montag, den 389 Jannar 1882,

früh 9 Uhr, anberaumten Aufgebotestermine persönlich oder schrifilich bei Gericht sich anzumelden, widri⸗ genfalls sie für todt erllärt werden,

2) an die Erbbetbeiligten, ibre Interessen im Auf⸗ gebot verfahren wabrjunt bmen,

3) an alle Diejenigen, welche über dag Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.

Ellingen, den 18. Mär 1851.

Kgl. Baversch. Amtegericht. L. 8. Mantel, kal. Amtgrichter.

Den Gleichlaut, vorstehenter Artzfertigung mit

der Urschrist bestätigt:

Ellingen, den 21. Märj 18581.

Der kgl. Gerichte schreiber. Lüttich.

2)

5)

4

5)

6) 7)

8)

9)

10

lss6n Erbvorladung.

Karl Rieß von Walbstadt, vor ungefähr 18 Jahren nach Amerika ausgewandert, dessen Aufent- balt derzeit unbekannt ist, wird biermit aufgefor=

dert, sich binnen drei Monaten

zu den * n und Grbtbeilunge⸗ verhandlungen kei dem unßterjeichneten Notar ein jufinden, 4 die Erbschaft lediglich Den senigen zugewiesen würde, welchen sie zukame, wenn er, der Vergeladene, zur Zeit des Erbanfalls nicht mebr am Leben gewesen wäre. Necarbischofsheim, den 20. Mär 18531.

Der Gioßb. Bad. Notar.

den. Zugleich ergeht an deren Erbbetheiligte die Aufforderung, ihre Interessen im Aufgebots termine .

i 8865

Ausschluß⸗Urtheil.

Alle dem Aufgebot vom 30. Januar 1881 zuwider

Art an den vom Halbhöfaner Georg Ellenberg zu Gr. Liedern an den Halbhöfner Wilhelm Tiedemann daselbst laut. noiariellen Kaufkontrakts vom 14. Januar 1851 und gerichtlichen Protokolls vom 29. dess. M., verkauften und im Aufgebot näher bezeichneten Grundstücken mit Gebäuden werden damit angedroheter Maßen im Verhaͤltnisse zu dem neuen Erwerber (Tiedemann) für verloren erkannt.

46. *** Uelzen, 25. März 1881. Königliches Amtsgericht. III. (gez.) Harriehausen. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber:

Bo ß. Sekretär.

(8858 Edictalladung. In der Angelegenheit, betreffend die Theilung und Verkoppelung von Bierbergen, Amts Peine, steht zur Eröffnung des die Stelle des Plaus mit vertretenden Recesses und, in Ermangelung aufschiebender Hindernisse, auch zur Vollziehung desselben Termin auf Freitag den 13. Mai d. J., Mittags 123 Uhr, und, falls die Verhandlungen wegen Kürze der Zeit am vorbejeichneten Tage nicht werden beendigt werden können, zur Fortfetzung derselben auf Sonnabend, den 14. Mat d. J., Morgens 9 Uhr, im Dettmer'schen Gasthause zu Bierbergen an. Unbekannte Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Gut., Dienst⸗, Erbenzint⸗ und Lehnsherren, als Lehns und Fideikommißfolgern, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung der Theilung und Verkoppelung zusteht, werden hiermit zum Er— scheinen und zur Anmeldung ihrer Rechte im Ter mine aufgefordert, unter Androhung des Aus— schlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung und unter der Ver⸗ warnung, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumissen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt, scwie unter der An drohung, daß für die Ausbleibenden die Urkunde falls zur Vollziehung derselben geschritten werden wird als vollzogen angenommen werden wird. Vorgängige Einsicht oder abschriftliche Mitthei⸗ lung des Recesses wird freigestellt. . Peine und Haunsver, den 24. Mär; 1881. Die vererdnete Kommisston. Henseling. Jacobshagen.

ls8c0) Bekanntmachung. K

J. N. d. K.

Auf den Antrag der Ehefrau Josepyh Noecke zu Freienohl erkennt das Königliche Amtsgericht zu Arnsberg durch den Amtsrichter Roloff für Recht und verkündet,

daß das Hypotheken Dokument vom 23. De⸗ zember 1848, aus welchem auf Vol. XI. Fol. 6 des Grundbuchs Freienohl Abtb. III. Vr. JL für den Kaufmann Levi Grünberg zu Arnsberg ein Restkaufschilling ad 120 0 nebst Zinsen und Kosten eingetragen ist, für kraftlos zu erklären und die Kosten des Ver⸗ fahren der Antragstellerin aufzuerlegen. Von Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht. ej. Roloff. Ausgefertigt: Arnsberg, den 8. März 1881.

Mön kemöller, Gerichtsschreiberei des Königl. Amtegerichts. . Bekanntmachung.

Die durch Rechtéanwalt Dabmen vertretene ge⸗ att e g⸗ Emma, geborne Kattwinkel, zu Elber⸗ eld, Ehefrau des Lederhändlers Adolf Preuß da- selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land—⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem An⸗ trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Eye⸗ manne bestebende Errungenschafts⸗Gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 9. Mai er, Vormittags 9 Uhr, im Sitzunge⸗ saale der J. Givillammer des Königlichen Land-. gerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts Sekretär:

Jansen.

n Bekanntmachung. Die von Seiten des Tischlers Heinrich Meyer zu Gotlar zu Gunsten des Bierbrauerg Felix Rother daselbst wegen eines Darlehns von 7290 unter dem 1. April 1879 arsgestellte Obligation, einge= tragen im Hppotbekenbuche der Stadt Goslar vom Frankenberger Stadtvlertel Nr. 221, wird auf Grund des § 656 der kürgerlichen Prozeßordnung für dag vormalige Königreich Hann over für werth⸗ los damit erklärt. Goslar, den 19. März 1851. Königliches Amtegericht. I. Buchholz.

8519 An K. Amtagericht Pfirt, Klageschrift deg Weinbändlerg Felix Durand

lagte wegen Forderung von 196 60 Ich lade die Beklagten jur münd⸗ lichen Verbandlung deg Rechiestreilz. Mein Schlußantrag gebt dahin, die Beklagten soli⸗ darisch zur Bejablung von 195 Æ ju verur= tbeilen ).

wird mit dem Bemerken, daß Termin jur mund. lichen Verbandlung auf 12. Mal 1881, Borm. 8 Uhr, angesetzt ist, den Beklagten blermit Ifen lich jugestellt.

vll den 26. Mär 1851.

Gartner.

Thoma, Gerichte schreiber.

biẽ lang und im heutigen Aufgebot termine nicht bracht, daß angemeldeten Rechte der im Aufgebot bezeichneten;

aan Bekanntmachung. Es wird kiermit zur öffentlichen Kenntniß ge

a. die beiden Schuldyerschreibungen der Pre ußischen Staate Prämien Anleihe ron 1855 Serie 3665, Nr. 36 446 und Nr. 36 448 über je 165 Tblr., b. die drei Schul dverschreibungen der Preußischen Staatg-⸗Anleihe von 1857, Litt. G. Nir. 15,

Nr. 29 und Nr. 4269 über je 200 Thlr, durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts Berlin J.

* 12. März d. J. für kraftlos erklärt worden ind.

Berlin, den 12. März 1881.

Hoffmann, Gerichtsschreiber bei der Abtheilung 54 des Königlichen Amtsgerichts J.

(8843 Nachdem Se. Hoheit der Herzog Ernst von Sach sen Coburg und Gotha als Vertreter des fidei⸗ kommissaris chen Privateigenthums des Herzoglich sachsen gothaischen Gesammthaufetz die Eintragung des auf den Namen von dem Kurhessischen Staat. katastrirten, in der Gemarkung von Sberschönau belegenen Grundeigenthumg, als: H 79 116 Acker 8t Rih. Wiese jetzt mit Fichten bepflanzt im Finsterbach, B7 6́* ed die Sauwiese, jetzt E 11 zum

eil, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumgbesitzeg in das Grund. buch von Steinbach Hallenberg Art. 29 beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an , Grundvermögen zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche bis zum Au fgebote. termine, den 21. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch ein. getragen werden wird, und der die ihm ob— liegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund buchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolg⸗ ten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Steinbach Hallenberg, den 15. März 1881. Königliches Amtsgericht.

(8825

In Sachen des Regierunga⸗Ratbz G. von Düring in Magdeburg, als Vollstrecker des Testa— ments weiland Notars HBr. juris Heinrich Tewes in Achim, Klägers, wider die Wittwe des Höfners Hlome, Rebecka. geb. Denker, zu Dib⸗ bersen, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagrahme des der Bellagten gehörigen, 3b Nr. asse. 5 zu Dibberfen belegenen Höfnerhofes sammt Zubehör zum Zweck der Zwangsversteigerung unterm 9. d. Mtg. ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieser Ve fügung in daz Grundbuch an demfelben Tage stattgehabt, Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe diefes Grund⸗ stũcke s ang tag. ven 8. Aut ust n.

reitag, den 5. August d. Is,

hn ens 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken geladen werden, daß jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 ½ seines Gebotes zu leisten verxflichtet ist, und die Versteigerungsbedingungen nebst dem Grundbuchauszuge innerbalb der letzten jwei Wochen vor dem Termine auf hiesiger Ge— richtsschreiberei eingesehen werden können, auch die Besichtigung des Grundstücks gestattet ist.

Zugleich werden die brpothekarischen Gläubiger ausgefordert, ihre Obligationen und Hypotheken⸗ briefe im Verkauftztermine zu überreichen. Thedinghansen, den 16. März 1851.

Herzegliches Amtegericht. S. Wegmann.

8871

In Sachen des Kantors Friedrich Rebberg zu Dramfeld, jetzt dessen Söhne und Erben Müller Ehrig Rehberg und August Rehberg daselbst, Klä— ger gegen den Ackermann Ernst Pape und dessen Ehefrau Wilb(lmine, geb. Fette, zu Parensen, Be⸗ klagte, wegen Forderung, wird auf Antrag der Klä⸗ ger behuf Zwar ggzvollstreckung gegen die Beklagten zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der diesen gehörigen, in Wolbrechts bäuser Feldmark im Busch⸗ winkel belegenen 710 Ar 30 Qu. M. Ackerland (Urt. 100, Kartenblatt 3. Parzelle 81 der Grundsteuer⸗ mutterrolle) Termin auf am, den 24. Mai 1881, orgens 19 Uhr,

auf hiesiger Gerichtgstube damit anzesetzt.

In solchem Termine haben zugleich Alle, welche

an dem gedachten Grundstücke Eigenthume⸗, Näher,

lehnrechtli be, fide kommissarisch. Pfand und andere dingliche Rechte, a Servituten und Real- kerechtigungen zu haben vermeinen, selche Rechte bei Strafe des Verlusts derselben im Verbältniß

zum neuen Erwerber des Grundstückg anzumelden. Wertbkl. VIII

Moringen den 25. März 1851. Königliches Amtggerlcht. gej Erebk. Beglaubigt:

Mener, Amt gerichtg · Sek retãr.

8862

In Sachen, betr. die e en erung der Büdnerei Nr. G ju Holthasen, ist vom Großberson⸗ lichen Amtegericht die Niederlegung des Theilungz⸗ laneg und der Rechnung des Sequesterg jur Ein⸗ cht der Betheiligten in der Gerichteschreiberel an⸗ geordnet. ur Abnahme der Rechnung deg Sequesterg, jur Erklärung über den Theilungeplan, sowie zur Vor= nabme der Vertheilung ist Termin bestimmt auf Dienstag, den 12. Apeil 1881, Borm. 11 Uhr, Zimmer Ne. 21. Schwerln J. M., den 25. Mär 1851.

Milli

es. Der Gerschttzschreiber

deg Großherzoglichen Amtegerlchts.

.

1663]

und Loewen, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthalte ort,

lgert, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ 24 1 mit dem Antrage:

Oeffentliche Zustellung.

Samuel Isaae Bürger und Wittwe Herz Isagc

dorf, Regina, geb. Bürger, Beide Rentner in 2) . 2 durch Rechtsanwalt Humbroich in

onn, klagen gegen . 1) Bertram Orth, Geistlicher, früher zu Al ert

2) Peter Joseph Orth, früher Ackergehülfe zu

Königliches Landgericht wolle verordnen:

a. Die Theilung und Aukteigandersetzung der zwi⸗ schen den Eheleuten Johann Otth sen. und Anna Catharina, geb. Muͤller, bestandenen ehe⸗

schriftlich innerbalb 9 Monaten um so gewisser anzumelden habe, als derselbe außerdem als

todt erklärt würde,

haben,

3) daß Alle,

welche über

L. S8. Zur Beglaubi Der K. Gerichts Bäck.

daß sämmtliche erbberechtigte Personen ihre Erkansprüche innerhalb dieser Frist ar zumelden

Ludwig Groß Aufschlüsse zu ertheilen vermögen, aufgefordert werden, diese bei Gericht kund zu

geben. Mindelheim, den 23. März 1851. Königliches Amtsgericht. Behringer. .

8844

unterzeichnete Amte gericht Sitzung vom 14. Marz 18851 bescheid erlassen:

den Aufenthalt des

D. J.

gemeldet haben, werden damit

chreiber

In Sachen, betr. die Zwanzeversteigerung der der Abbauerin, Ehefrau des Handelt manns Sannen⸗ berg, Marie, geb. Wolff, in Qbereinz naen gehörigen Klaue elf. Hg. Nr. 41 in Oberxeinzingen, bat das in

Alle, welche der Ediktalladung vom 12. Januar zuwider ihre dinglichen Rechte an der Ab⸗ bauerstelle Hs. Nr. 41 in Obereinziagen nicht an⸗

neuen Erwerber ihres Rechts verlustig erklärt. Walsrode, den 15. März 1881. Königliches Amtsgericht. I. Anmann.

lss55)

seiner öffentlichen folgenden Ausschluß⸗

im Verhältniß zum

Im Namen des Königs!

für Recht:

Von Rechts

Auf den Antrag des Rentiers Wilhelm Jacob zu Gumbinnen erkennt dag Königl. Gumbinnen durch den Amtsgerichté⸗Rath Pobl in der Sitzung vom 16. März 1881

Amtsgericht zu

die acht Aktien der Gumbinner Bütrgerressourge Nr. 365, 366, 367, 368, 369, 370, 371, 372 2 10 Gehn) Thaler d. d. dea 15. November 1872 werden für kraftlos erklärt, und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller (Kaufmann) Rentier Wilhelm Jacob auferlegt.

Wegen. Gumbinnen, den 16. März 1851.

Königliches Amtsgericht.

lichen Gütergemeinschaft in Hälften und hier 9 die eine dem Johann Orth sen. und die andere dem Nachlasse seiner verlebten Ehefrau Anna Catharina, geb. Müller, zuweisen,

b. die Theilung des Rachlasses der verlebten Ehe⸗

1792)

Bilanz

vom 31. Dezember 1880.

der Cölnischen Privatbank

au Johann Orth sen. Anna Catharina, geb. . sechs Theile und hiervon jedem ihrer

A CTL IVA.

PE ASS IVA.

, ö. * ö ö. ö 1) Grund⸗Kapital 4 ö 3 0665000 * den Verkauf, der zur Masse gehörigen Mor 1) Kassen⸗Bestand: ͤ 2) Refer dz Goll / 739 MM und Immobilien verordnen, die Publikation J. In der Bankkasse: ö 6 13 6552 des Immobiliarverkaufs statt im öffentlichen a. cdurgfähiges deutsches geprägtes 3) Del kredere . on Anzeiger, in der Siegburger . . d * 4 n,, g ö. 296 300

k d den übrigen Theilungs⸗ b. Reichskassenscheine. x . ö. k 3 . l er in Sieg⸗ e. . , 3 ö 3 burg beauftragen und der Masse die Kosten zur 2 1600 6 6 459 0900 . . Taft legen; die Kläger ermächtigen, sich für , . k k ihre Forderung ron 4865 ½ 46 mit Zinsen k ' 3 0 3 C0 009 von M5 M 28 J vom 11. Febrnar 13881 und H 5) Guthaben. der Giro und 3 vom Reste vom Tage der Klagebehändigung ab ö . Conto- Current Siaubiger. 1095 n und Kosten aus den Erbantheilen der ihnen 466 500 6) Betrag der Depositen: solidarisch haftbaren Geschwister Orth Befriedi⸗ d. Reichs banknoten . . 10 2385000 eg , mh r lägtger Kun gung zu verschaffen, resp. darauf Anweisung er⸗ 6. Noten anderer Banken, 9000 h if ; . 37 .

len zu lassen. ; . . . 2 oo mit 1 mon / . ; zar e rh, Verhandlung über vorstehende WJ 245 21 160824521 Kündigung. P 720 915 Klage 26 der ö. ., des Königlichen Il. . 3. . in à 23 0so . 141 642 30 Landgerichts zu Bonn rankfurt a. Main: . . pr, 2. die vorgenannten Beklagten hiermit . Noten 160 M 1 G 180 00 6 Kündtgung. 1086 961 33 3315 ol8 os vorgeladen werden, mit der Aufforderung, einen bei 7) Betrag der stuldigen Depo— / ziesem Gerichte sugelassenen Rechtsanwalt zu be. 3) Wechselbestande Ee g sn: N stellen. J. ĩ l: 8) Ueberbobene Zinsen.. / —̃ i Nee, ,, ib ö. 1881 fänig.. 972 301 96 . ) Reservirte Verwaltung · Un. 0M fe fl, ,,, , n, ,, a don 10) gar n des Aussichtsralbes 1 405 Der Gerichtsschreiber . Landgerichts Il. . auf deutsche 3) lnerhobene Div dende pro . . J 2 bis 18. Ztnugr 1881 fähig.. . 636 33717 . , , Aufgebot. Die früher bei der Königlichen Kreis. b. nach dem 15. Januar 1881 fällig 3 830 2218 . n, i fig 2 hr Pena z beschaͤftiat gi wesenen III. Ineasso· Wechsel . i 8 130 370 36 Ab: Zur Vertheilung pro ö Kaiser. Ger 3) Lombard Forderungen: , 32222 418 26 richisdiener Plenter und Gyerichtsdiengt Tenbusch auf Gffükten der in 8. 13 Ziff. 3 14) Reingewinn inkl. Uebertrag haben Amtafanttguen heftet a. ö Buchstaben b. 8. des Bankgesetzes ͤ an 14383 vom Delkredere . ö. 180 00 geordnet worden ist. Es , ö ö. 1 . 1 52 vertheilte ,, . jenigen, welche an einen der vorgedachten , . 4) Guthaben der Bank: Eventuelle Verbindlichkeiten au aus dessen Dienstverhältnisse Ansprüche zu habe J. auf Giro⸗Conto bei der Reichs ö weiter begzbenen, im Jnignde permeinen, Hiermit aufs eidert, die e ibre nspfüche JJ 3 8R z zabikaren Wechseln 5 G65 . 26 J . II. bei 14 anderen Bankhäusern ; Vöhl W, o 60s n , 1 5) Werth der der Bank gehörigen Grund—⸗ r ten Termine anzu. 5) Wer w 6 1 fructlosem Ablauf ktts e nn oblllen Conto J., Bank des Termins ihrer Ansprüche an die von den vor— ,, ie 1 So C00 - , . h an * 5 e. * , In bel kor en er kihaub, den ige Grundstücke. w 6 8 idr 3 18. Januar 186. oe, . 6) Mobilien Conto· 193588 8826 T Rückständige Lombard⸗Zinsen. . 595583 * ; Berschollenheits verfahren. Nr. 1 1 8) Banknoten · Anfertigungẽ · onto. RB, , R IJ 57 752 359 Gr. Amtsgerichte Emmendingen wurde heute fol. b 188 O ) de Aufforderung erlassen: Landwirth Johann zum Gonto pro XI. Dezem er J Credit. 2 . on bc ar, dat ssb f 6 wmenei. Gewinn⸗ und Verlust . . . ach Amerika begeben und sei 99801 s J Sp 142 62 6. , , , 1. Depositen· Jin en. rsic stãn dia . it ß trag seiner nächsten Verwandten en 3 46 Verwaltung Unkosten .... = ir i enn Zinsen ö . 26 31 * anäelerzfit, sich eing. ehrte t m, sden. Lantizme beg Krssibigratzs; , = k ; 13133 andernfalls er für verschollen ertlär n 6 . Uebertrag auf Banknoten ⸗Anfertigungs Conto. . 1 . ; n 63 , n gn 9. . . ; 1 ö 1 vom Delkredere⸗Conto .. = 29993 degen Sicherheitsleistung, in fürsorglichsn Besitz g ücbertraz vom Conto der unvertheilten Dividende 200 00 zeben würbe. Emmendingen, 25. Februar 1851. , Di Der Gerichteschreiber des Gr. Amtsgerichts: Jäger. D FR

8850 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtttafei bekannt emachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung 3 ö, , . Erbpachthufe Nr. H zu Pamprin mit Zubehör Termine ; 1) 3 8 nach zuroriger endlicher Regu⸗ lan der Verlaufsbedingungen am 8. Juni 1881, ö nrg 11 Uhr, 2) zum Uebrrbot am . 6 Vormittag r. 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund 6 und an die zur Immobiliarmasse desselben ehörenden Gegeastände am 3 8. Jun 1831. Vormittags 10 Utze,. . im Zimmer 2 Schöffensaal des biesizea Amis erichte gebändes statt. ; ? . der Verkauftzbedingungen vom 24. Mai d. J. an auf der Gerichteschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann Petersen in Wit⸗ ienburg, welcher Kaufliebbabern nach vorqungiger Anmeldung die Besichtizung des Grusdstücks mit ubehör gestatten wird. ö ö lle burg. de, ä. Mann 1331. Großherjoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerschteschreiber: Aktuat Schumpelick.

issi8] Bekanntmachung.

dwi roß, von der Wieemühle, Gemelnde en mtegerlchtg Minadel beim, in Bavern, geboren den 21. Dejember 1828, ist schon seit mehr

1806

alg 25 Jabeen nach Amerika aus zewandert und eg 3 mebr alg 19 Jabren keine Nachrichten Über seinen Aufenthalt mebr e langt werden.

24 Lairag deg Kuratoiz Gorbinian Saßger van Nassenbruren, durch wel ben das Vermögen deg biber verwaltet wurde, wird Aufgebot dahin erlassen:

richie entweder mündlich oder

1 daß Ludwig Groß seinen Aufentbalt dem unter- sertigten 5

q S589 5497, 35 43 ke 222 h e rde berechnet auf den 31. Dejember 158890. 1 gi 80 ? 3) e ; Fd 6 , i 322 .

h 9 in laufender Rechnung n 4 66 o . 3 Bankgebaude J . ; 7) Immobilien. ö r, . 6 2 9 1 ö 9) Rückstãndige Lombardnnsen 9 ö

nr Gotha, den 17. März 18531.

März 1851.

Schae fg berg.

Die Nevisions⸗Commission. Wilh. Menser.

F. J. Grah.

PbRIVMIBANkR EU GO0YIIA.

on 31. Jelember 180.

Hannivm.

laupt Resultate der bilan

Aeta.

1233 862, 55 *

Senn nnarn.

1) Altien ˖ Kaxinal

2 Reserve für vrãliudirt: Tbalerbantaoten

3) Kreditoren auf Kündigung.

4 Treditoren in laufender Rechnung.

5) Accepte

9 NReferve / Fonds It. Art. 26 u. 27 d. rev. Statut:

7 Rückstãndige Dividenden .

) Rück lãndige Zinsen auf bei ung ein zelie bene Gelder

9 Rückständige Verwaltungs kosten

m Ab: Abschreibung auf Bankgebãude Æ 120997, * Inventar. 5578, 10. Ab: Zurũckstellung f. jwelfe (hafte Forderungen Æ 45 0000. .

136 057, 99 3

62 578. 10

Divldende dJ e J... Tantlème laut Art. 33 und 5) des revidirten Statutg . Ueberttag auf reue Rechnung

Reingewinn

A 351 0000,

15 405, 7074, 89

Dir, R (

* 1a v vorae e ieselbe richt'g befurden und der Direktion Ja Gemäßheit der S5. 37 und 39 der Statuten ist die Revision obiger Bilanz heute vorgenommen, dieselbe richtig bef

det halb Decharge ertheilt worden. Cöln, den 26.

5400000, 30660, 2630735, 4188 500, 540 090, 2 120, 21614, 1378,

8

05 95

373 7, 80,

Vor esehliü ge aur Verthellums de- C ewiIinmen:

Direktion der Privatbank zu Gotha.

62 *

A Iz C33 862, 35 8