1881 / 76 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Cöln., 28. Marz.

Getreidemarkrt. 22,00, pr. Marz 220. 21.09 pr. März 20 95 16, 60 RFüböl lo 29.00.

Erenners, 28. März. (X. T. B.)

Petrolen m. (Schlussberiebt) Grosses white loco 7, 50 ber., pr. April 7,50 Br., August Dezember 8 C0 a S, 05 bez.

ELam kurz, 23. März. (Ww. T. B.)

Getrei demarkt. Easgen loco still, auf Termine ruhig.

Reizen pr. April-Mai 207,

(F. T. B)

190 54,50, pr.

Mei 54 59. Spiritas matt, pr. April-Mai

46 2r., pr. Na -Juni 455 Er. Kaffes matt, geringer Umsatz. vate loco 7.50 Br. 7, 46 64. Dezember 7, 5 Gd. Wetter: Scböa. Fest, 283. Närz. (W. T. B.) Pro duktenmarkt.

Gd., 190, 25 Br. MNzi- Juni 5, S2 Gd., 5. 85 Br. Akaagger ddñannz. 28. März. (W. T. B.) Getrei dem arkt. (Sehlussbericht.)

ändert, pr. März 246, pr. Mal 236. Räböl loco 3043, pr. Mai 3023, pr. Herbst 313. Antwerßpern, 28. Marz. (KB. T. B.) PFetroleumnm ar kt. (Schlassbericht.) 1 203 Br. Ruhig.

Ant rrerperz, 28. März. (F. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbaricht.) Weizen weichen. Roggen

unverändert. Hafer bebauptet. Gerste ruhig. Lor dcsm, 28. Kärz. (R. T. B.) An der Küsts angeboten 4 Weizenladungen. Havannazucker Nr. 12. 24. Ruhig.

Reizen hiesiger loco 22 50, fremder loco pr. Nei 22 209, pr. Juli 22,05. pr. Nai 20 29, per Juli 18,45. pr Nai 27 5), pr. Oktober 28.30.

Geschẽst. pr. Mai 7.50 Br., pr.

Reizen loes und ant Termine

. Br., 26,00 Gd., 213 Er., 212 Gd. Roggen pr. April · ai 190 Br., 189 Gad., pr. Mai- Juni 186 00 Br., 185, 0 Gd. Hafer fest. Gerste matt. Räks] matt, pr. Närz 463 Br.

46 Br., Petroleum flan, Standars 1 d pr. Nãrz 7,50 Gd., pr. August-

Weizen looo schwaches Angebot, aut Terrains ruhig, pr. Frühjahr 11,32 Gd., 11,37 Br., pr. Herbst 10,20 Hafer pr. Frühjahr 6, 3L5ᷣ 6d., 6, 35 Br. Kohlraps 124. Wetter: Trübe.

Weizen auf Termine niedriger, pr. März 296. Roggen loco nied iger, auf Terwine unver- Raps pr. Oktober 339 FI.

Raffinirtes Type weiss, deptember- Dezember 20 bez.

Reggen loco Hafer loco 4325 Eris.

Hon cderfu, 23. Näræ.

Standard Getreide markt.

nahig un. Baum molle

pr. Juni-Juli Rohèsis sn. Wolls fest, aber

Paris, 28. 2 Produktenmarkt.

Mais pr 3. 2

ritus ruhig, pr. März

Baris, 28. Mä. 2 Rohzueksr 830 190 pr. Hai-August 68, C0. New-Xorks, 28. Mär. Waarenberieht.

delphia 7 Gd, rohes

ron dom, 28. März. (V. T. B.)

Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 19. bis zum 25. März:; Engl. Weizen 4396, fremder 62 5889. engl. Gerste 1416, fremde 1048, engl. Malzgerste 21 592, Engl. Mehl 19 742, fremdes 42 793 Sa K und 500 Fass. (X. JT. B.) Schlussbericht.) billiger, angekommene Ladungen ruhig. Hafer st tig. Andere Ge- treigearten träge. Wetter: Schön. L Qualitãt

Eiverpodgl, 28. März. (W. T. B.)

(Schlussbericht). Umsatz 7000 B., Spekulztion und Export 500 B Amerikaner, Com a und Madras Fir Dhollerah 47/16, Ridâl. amerikanische Mai-Juni-Lieferung 6tz d.

GIliasgor, 23. März. (RP. T. B.) Hired nambres warrants 48 sh. 13 4d. bis 43 Sh.

KRradtford, 28. Marz. (G. T. E.) ruhig, andere Artikel ruhig.

Cn. B

(Schlussbericht) Neizen behauptet, pr. Därz 3075, vr. April 28, 89, pr. Mai-Juni 28, 60, pr. Mai-August Mehl ruhig, Fr. Härg 63, 50, pr. April 62, So, pr. Mai-funi s2 060, pr. Næi-August 61 50. Räböl ruhig, pr. März 71.25, pr. April . 71 50, Fr. Nai-Anguast . September- Dezember 74 56. Spi- 59, 50, pr. 59, 75, pr. Septem er-Dezember 57,75. . ruhig, behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. Fr. März 67, 07, pr. April 67, 30,

(X. T. B.)

Baumwolle in New-Tork 101113, do. in New-Orleans 104. Petreleum in New-Tork 73 Gd., do. in Phila- Petroleum 6, D. 77. C0. Mebl 4 D. 60 C. Rother Rinterweizen 1 D. 22 0 Mais (old mixed) 59 C. Zucker Kaffee (Rio) 12. Schmalz (Marke Wilcox) 1II, do. Fairbanks

11116, do. Rohe & Brothers 1116 treidefracht 4.

Spaek (Zhort elear)zh GI] C. Ge-

engl. Hafer 1595, fremder

Fremder Weizen S ech. gewicht.

davon für

good fair Dhollerah 413 16 d.

Au-weis uühbher den Verkehr auf derm Herlinerr Schacht viehRhmarkt des städtiiselrsnera vom 28. MHärz 1881. Auftrieb und Marktpreise nach Schlacht- (Vom Königlichen Polizei-Präsidium.)

Rinder Qurehschwpittspreis für 1090 kg.): Auftrieb 2037 8täck. Fette: 118 SM II. III. Qual tãt. Gut genährte: 92 M. IF. Qualität Kagere: 76 s

Sehweine (Durchsehnittspreis für 100 kg): Auftrieb 6254 Stück I. Qaalitãt Erg ische ete.: 120 40 116 A6 III. Gualitãt L- ndschweine: a. Schwere: 108 S6 IV. CQealität Russen: 9g8 ML.

Kälber (Durchschnittspreis fär 1 kg):; Aunftrieh 1149 Stück. J. Qualität Schwere: 1, 10 6ς. 1I. Qaalitat Leichte: 0, 8&f̃ 4

Sehafe (Durchschnittspreis tür 1 Eg): Auftrieb 9313 Stück. J. Qnalitãt Fette: 1.10 6. b. Andere: O, 90 S II. Qualität Magere: Weide- und MNerzvieh: Nicht am Narkt.

Viele Rolfs

Qualität Halbfette: 1098 6.

II. Quelitãt Bakony: II4 M b. Leichte:

a. Englische Fleischschafe, Sonthdowns etc.:

April 60, 90, pr. Nai-August

57,2“. Neisser Zacker

do. Pipe line Cetificats

(Fair refining Muscovados) 74.

General- Vera nmHuunzen. 12. April Bergwerks Gosellsohaft Vereinigter Boplfaolus bel Gelsenklrohen. Ord. Gen- Vers. za Düsseldorf. Tabaksgesellsohaft „Unlon vormals Leopold Cronen- berg in Warsohban. Væterländlsche Feuer - Versloerungs- Aotfen- Gesell- schaft, Ord. Gen. Vers. zu Elberfeld. Bochumer Bergwerks- Aotlen- Gesollsohaft. Ord. Gen.“ Vers. zu Berlin. Gelsenklrobener Bergwerks Aotlen-Ges elldohaft. Ocd. Gen. Vers. zu Berlin. gewerksohaft des Stelnkohleabergwerks Sohlägel & Elsen zu Reoklinghausen. Ord. Gen. Vers. za Essen. Kosmos, Lebonsversloherungs Bank zu Zelst. Ord. Gen. - Veni s. zu ZTeist. GCotthus Grossenhalner Elsenbahn -Gesellsohaft. Ord. . Gen. Vers. zu Cottbus. .

Sohleslsohe Feanor - Versloberungs desellsohaft in Bres- lau. Ord. Gen. Vers. zu Breslau.

Ord Gen. -Vers. zu Berlin.

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Operr— haus. 81. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 3 Alten, nach dem Französischen des Scrike, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang balb ?? Uhr.

Letztes Auftreten des Hin. Niemann in dieser

Saison.

Schauspielhaus. S5. Vorstellung. Die weiße und die rothe Nose. Schauspiel in 4 Aften von In Seene gesetzt vom; Direktor Deetz.

Ernst Grua. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag; Opernhaus. 52. Vorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch“ phan— tastische Oper in 3 Atten, nach Shakespearerz gleich⸗ narigerz Lostspiele gedichtet von O. S. v. Mosen—⸗ tral. Masik von O. Nicolai. Tanz von Hozuet. Fr. Mallinger, Fr. Lammert. Frl. Gabrielli, Hr. Fr gte, Hr; Betz, Hr. W. Müller. Anfang 7 Uhr. . Auftreten der Fr. Mallinger in dieser

Schauspielhaus. S6. Vorstellung. Die Mär— cdeutante. Lustspiel in 4 Akten von Olto Franz Gersichen. Anfang 7 Uhr.

Rallner-Theater. Mittwoch: Zum 47. M. y. Cempaguen. Lustspiel in 4 Akten ron A. Artonge.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch; Nur 7 Wiederholungen. Ermäßigte Lreise. 3. 37. Miele: Tie Schatzgräber. Große Feerie mit Ballet in 4 Akten und 20 Bil zern. Arfang 7 Uhr.

In Voibereitung: 3. 1. Male: Die Schwestern. Großes Ausstattungestück in 9 Bisdern, nach dem gleicknamigen Roman ron G. Eber, von' Earl Ludwig. Musik ron G. Lehnhardt. Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz- Theater. Mittwoch: Zum 48. Male Cyprienne. (Divorgons) Lustsriel in 3 Akten von Victorien Sardeu.

Donnerslag: Di selbe Veorstellung.

Varional- I heater, Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Mitterwurzer. malige Auffübtung. )

Vorletz tes Narelß. (Ein-

Stadt- Theater. Mittwech: Zum 4. Mal.: Tas Mädchen aus der Fremde. Lustsriel in 4 Akten von Franz ron Schoͤrthan. Parquet 1,56.

Cerrania - Iheater. (m Weinbergweg) NMütnech: Auf vielseit. Verlangen: Ehrliche Arbeit. Volksstück mit Gesg. in 3 Akten von H. Wilken.

Tonnerstag: Ehrliche Arbeit.

Pelle-Alliance- Iheater. Mittwoch und solgende Tage: Ensemble- Gastspiel der Mitglieder

des Wallaer⸗ Theater: (Novität! Gopfenrath's

Erben. Volkestäd mit Gesang in 5 Alten von

75 Villen. Masik ven G. Michaelig. Anfang Ubr. Eistes Parquet 1 59 d u. s. w.

Concert- Haus. Corerrt des gal. Bilse o Nusikdirekrers Herrn Mittwech, Abend? 7 Uhr: Sinfonie ⸗Concert. el Eire Faust · Duverture von Richard Wagner, larischer Tan D- dur ron Drorschak, Polonaise c. II. E-dur ren Fran; Lit (instrumentirt von Müller Vers baue), Serenade Nr. J in D-moll für ( TLrckerer mit oblig Cello von Robert Velk⸗ aun, Gelle⸗Selo Hert Antoine Helking. 2. Theil: Ssäre Vr. II. C-dar den Nobert Schumann. il: Daserture J. Over Fidelio von L. va n n., Marionetten Tautrmarsch von Gourod, m rem Fürsten Emil ron Sann -⸗Wittgen⸗

26G

E

rr 926

. . *

don Bilse). Dar se Bacchanaleraug dem

det Samen und Dalila sron Camille

Familien Nachrichten

Verlobt; Frl. Gerlrud Pilet mit Hrn. Amts richter Felix Specht (Posen). Frl. Clara Heise mit Hrn. Wirkl. Geh. Kriegsrath Wimmel (Ra— thenow Berlin). Frl. Ellen Winterberger mit Hen. Hauptmann und Compagnie Chef Grieben (Glogau).

Verehelicht: Hr. Major Richard v. Funck mit mit Frl. Marta v. Holtzendorff (Gotha).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Secondelieutenant Freiherrn v. Forstner J. (Berlin). Hrn. Haupt⸗ mann und Compigniechef v. Uebel (Bromberg).

Eine Tochter:; Hrn. Regierungs⸗Baumeister J. Herzog (Hildesheim). Hra. Amcẽtrichter F. Blarce (Hutzig W. Pr.). Hrn. Premier- Lieutenant v. Rudolphi (Spandau.

Gestorben: Verw. Frau Regierungsrath Ma⸗ rianne Hofmeier, geb. Kretzschmar (Berlin). Hr. Pastor August Werner (Rittermannshagen). Hr. Oberst z. D. E. C. J. v. Treskow (Kleve).

Stecktriefe nnd Untersuchungs⸗Sach en (8881

Der urter dem 22. Oktober 1878 gegen den Auclionator Charles Guerlin von Berlin er— lassene Steckbrief ist erledigt.

Frankfurt a. M, den 25. März 1881.

Der Erste Staatsanwalt. . Dr. Gordan.

Sabhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladun gen n. dergl.

40 a ; ö ses. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Stephan Moppert, Emilie, geb. Bochler, zu Ditrott, vertreten durch Rechtsanwalt Traut in Zabern, klagt gegen ibren vorgenannten Ehemann Stephan Meprert, ohne bekannten Wohn⸗ ort, wegen eingetretener Ueberschuldung mit dem Antrage auf Trennung der mischea den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft und Veruribeilung des Beklagten zu den Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land- gerichts zu Zabern auf

den 14 Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue jug der Klage bekannt gemacht.

Hörkeng, Landg · Sekret. Gerichte schreiber des Kaiserlichen Landgerichtz.

s6M Oeffentliche Zustellung.

Der Karxellenfonde ju Debrn, vertreten durch den Rechteanwalt v. Rößler in Limburg. klagt gegen die Erben des Johann Sehr J. in Debrn, nämlich:

I) die Ebefrau des Jacob Stahlheber, Sara, geb.

Sehr, in Dehrn,

2) die ledige Catbariga Sehr daselbst.

3) den Screiner Jobann Sebr in Wier baden,

4) die verchelichte Barbara Hegemer, geb. Sehr,

mit unbekanntem Aufenthalte,

wegen Y Zinsen von einem dem Erblasser gege⸗ benen Darlehen von 428,57 Æ für die Zeit rom 5. Februar 1879 bis dahin 1851, mit 42 865 A mit dem Anttege auf Verurtbeilung der Beklagten ur Zablung von je 19,7? Æ und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtg« streitz vor das Königliche Amtegericht zu Lm burg auf

den 17. Mal 1881, Rormittags 8j Uhr.

Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ver⸗ ehelichte Barbara 2 geb. Sehr, wird dieser Aug sug der Klage bekannt gemacht.

Limburg, den 2. Mär 1831.

. Loe be, Gerichteschreiber des Königlichen Amte gerichte.

887 5 ; 95 lese! Oeffentliche Ladung.

Nachdem die Kinder und Erben der verstorbenen Ebäileute Jebann Georg Schweintzzhery und Marie Lerise, geb. Schmidt, von Gottsbüren die Gintra⸗ aung des unter ibrem Namen katastrirten, aber im Grundbuch bitber nicht eingetragenen, in der Ge⸗ —! den Gottebüten belegenen Grundelgen tbumeè, al:

I) X. 7 1516 Acker 31½ Ruthen neue Charte Bl. 4 Nr. 11 Rottland am Dei⸗ ö seltr Weg, 2) T. 21 23 Acker neue Charte Bl. 24 Nr. 90 Rottland, 3) . 54 Acker 1433 Ruthen neue Charte . Bl. 24 Nr. 152 zum Theil, 4) . 20 Acker neue Charte Bl. 24 Nr. 89 Rottland, unter glaubhafter Nachweisung eines ron ihnen und ihren genannten Eltern geübten zehnjährigen unnnterbrocheren Eigenthumsbesitzes in das Grund— buch von Gottsbüren beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welcke Rechte an jenem k zu haben vermeinen, aufgefordert, olche bis zum Aufgebotstermine, den 28. Mai 1881, . Viorgens 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmel⸗ dung unterlassende Bertchtigte nickt nur seine An= sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorjugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Bemerkt wird, daß im Kataster die Parzelle unter 4 als einer Wittwe Schweins berg, Katharina Elisabeth, geb. Niemeyer, gehörig geführt wird. Carlshasen, am 19. März 1851. ö Holm, Gerichteschreiber Königlichen Amtsgerichts.

888 lsss4 Aufgebot.

Die Königliche Finanj⸗Direktion zu Hannover, als Vertreterin des Fiskus, hat von dem Fuhrherrn Adolph Kippenberg in Grund die Parzelle 85, Kartenblatt 2, der Gemarkung Grund, welche bis lang unter Art. 32 der Grundstenermutterrolle von Grund beschrieben war, eingetauscht.

Der ꝛc. stippenberg bat den Erlaß eines Auf— gebotes um Zwecke der Sicherung des Fiekas gegen unbekannte Ansprüche Dritter beantragt und werden deshalb Alle, welche an der gedachten Parjelle Eigen⸗ tbumz⸗, Naber, lehnrechtliche, sideikemmissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, ineesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre fn fen, srãtesteng

am Freitag, den 20. Mai 1881,

. Vormittags 10 Uhr. bier anzumtlden, widrigenfalls sie derselben im Ver bältnisse zum Fitkug für verlustig erklärt werden.

Zeller feld, den 15. März 1351.

Königliches Amisgericht. II. ge Groschupf. Beglaubiat:

Sõhle, (L. S) Gerichteschreibergebülfe.

(S886 Im Namen des Könlgs!

In Sachen, betreffend dag Aufgebot deg Hvre⸗ tbctendola ments nber die in Abtheilung III. Nr. 13 auf Gotartewo Nr. 17 für die Kreisgericht sekretär Borck subingrossitten 665 Thlr. 20 Sgr., erkennt auf den Antrag des Rittergutgbesitzer Ignac v. Bialo⸗ blotzki ju Gotartowo das Königliche Amtegericht ju Stratburg durch den Amterichter Seelig für Recht:

dat Hyretbeken · Zweig · Dokument vom 17. Dktober 1851 resp. rom 2X7. Arril 18667 über die auf Nr. 1 früher Nr. 17 Abtheilung III. Nr. 13 col. cessionis deg Grundbuchs von Gosartewo für die Frau . Borck. Helene Julie Tekla, geb. Kracher, zu Preuß. Stargard subingressirte Forderung von 665 Thlr. 29 Sgr. nebst den Zinsen vom 24. Juni 1866, bestebend aus der Oblization vom 17. Dktober 1851, dem Tvpotbekenschein von demselben Tage und den beiden Hrpotbekenscheinen vom 27. Arril 1867, wird sür kraftlog erklärt, und werden dle Kosten deg Verfabrenz dem Antragsteller auferlegt.

ge. Seelig.

Ver kündet am 24. März 1851. gej. Bereut, Gerichte schreiber.

ö Aufgebot. Die Köänizliche Finanz Direktion zu Hannovir, als Vertreterin des Fiskas, hat von dem Steiger Angust Sndhoff in Wildemann die unter Art. 301 der Grundsteuermutterrolle von Wildemann be— schriebenen, auf Kartenblatt 1 verzeichneten Parzellen, 610 635 635 (o. He, g, Fr, durch, Tausch erworben und zur Sicherheit gegen unbekannte Ansprüche Dritter ein Aufgebot be⸗ . den daher Alle, welch s werden daher e, welche an den gedachten Grundstücken Eigenthums⸗, Naher. . fideikemmissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, ine besondere auch Serrituten und Real= berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens am Freitag, den 20. Mai d. J., Vormittags 10 Uh, anzumelden, widrigenfalls sie derselben im Verhãlt⸗ nisse zum Fiskus verlustig erklärt werden. Zeller feld, den 15. März 1881. K 23 gez. Groschupf. Beglaubigt: g Söhle,

(L. S.) Gerichts schreiber⸗Gehülfe.

S882 In Sachen des Fleischermeisters, jetzt Partikuliers Carl Buchmann zu Helmstedt, Klägers, gegen den Stadtwundarzt Georg Klapproth zu Braunschweig, Beklagten wegen Hprothekkaritals nebst Jinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der dem Beklagten gehörigen Ziegelei am Tekenberge auf Woltdorfer Feldmark nebst 3 Mor= gen 18 Ruthen Land über der Elzwiese und 2 Mor gen 62 Ruthen darcken zum Zwecke der Zwangz= versteigerung durch Beschluß vom 19. d. Mtg. ver= fügt, auch die Eintragung diesesg Keschluffez im Grundbuch am 22. ejsasd. men. erfolgt ist, Termin zur Zwangsrersteigerung auf den 1. Juli 1881, Nachmittags 5 Uhr, vor Herzoglichem Amtegerichte in der Riche'schen Gastwirtbschaft zu Woltderf angesetzt, in welchem die Hyroihekaläubiger die Hypothekenkriefe zu über= reichen haben. stönigslutter, den 23. Mär 1851. Herjogliches Amtsgericht. Brinckmeier. lo Auf den Antrag der verwittreten Gastwirth Zimmermann, Auguste, geb. Hönicke, ju Zielen zig. ist beute folgendes Aus schlußurtheil erlassen: Die Hrpotbekenurkunde über die auf dem Grundstück der verwittweten Gastwirth Zim mermann, Auguste, geb. Hönicke, Ziesen za Band J., Blatt Nr. 5, Abtheilung III. Nr. 2, für den Fleischermeister Wilhelm Garmatter ju Zielennig, lant Urkunde vom 17. Septem- ber 1870 auf Verfügung vom 29. ej. m. ein. getragenen 90M . Darlebn, zu 5 Projent jähr⸗ lich seit 1. Juli 1870 rerzinelich, wird für kraftlos erklärt. Zielenzig. den 24 Mär 1831. Königliches Amtegericht. IJ.

927 9 2 * s8637 Joologischer Garten.

Die Zahlung des am 1. April d. J. fahlligen Zinsconpon. Nr. 1 der eonvertirten 5 o Obliga- tionen erfolgt vom gedachten Tage ab durch die Couponskasse des Bankbhanses S. Rleichroeder hier. Behrenstr 63, wochentäglich, in den üblichen Geschäftsstunden mit 7 4 5) S pro Stück.

Gleichzeitig werden die Inhaber ler zum 1. Ok- tober v. J. zur Rückzahlnng, gekündigten 6 ao Obligationen von 1871 u 1873, welche die Ein- lösung bisher verabeänmt haben, aufgefordert, diese Obligationen, deren Verzinsung mit dem 1. Oktober v. J. bereits angehört bat, zur Ver- meidung des weiteren Zinsverlustes nebst Zins- eonupons und Talons beim Rankhause S. Bleich- roe der hier, Behrenstr. 63, wochentäglich in den üblichen Gesehäftsstunden zu präsentiren.

Merlin, den 28. März 1831.

Der Voratnm⸗l des FPoololi sehen Caartenn. Duncker. voin.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement beträgt 4 M 50 8 für das Vierteljahr.

m 76.

2 ] Alle Rost⸗AuFtalten nehmen Gestellung an; ü 1 ; für Gerlin außer den Rot ⸗-Anstalten auch die Exzpe-= Insertionapreis für den Raum einer Arnchzeile 830 3. D.

dition: 8. Wilhelm str. Nr. 32.

. 9 * w ö

r. K 298 2

Berlin, Mittwoch,

*. ö . *

ments-Bestellungen auf den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal

nehmen im . Reich e ng ae n, 4 die Expedition dieses Blattes, 8W. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗ Aemter und Zeitungs-Spediteure entgegen. Bestellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich-Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden

und der Schweiz die Post-Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste Ammel, suceessenr de G. A. Alesandre (Faris, cour du commeres, St. Andre des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klin eksieck (rue de Lille No. 11) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr Julius Da se in Triest; für Griechenland und die Türkei das K . 2 für Großbritannien und Irland Herr X. Siegle (10 Leadenhall E. C.) in London; für Nord-Amerika Herr E. Steiger (2 rankfor eet) in New⸗Jork. ö . e ,, ,, des aus dem Deutschen Reichs-⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im

Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 4 50 9.

Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Rummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von Derschau, bisher Bezirks Commandeur des 2. Bataillons (Wohlau) 1. Schlesi⸗ schen Landwehr⸗Regiments Nr. 10, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe; dem Obersten 3. D. Freiherrn von Stein, bisher Bezirks-Commandeur des 1. Bataillons (Gleiwitz) 3. Oberschlesischen Landwehr⸗Regiments Nr. 62, den Königlichen Kronen dritter Klasse; dem Major z D. von Auer, bisher 2. Stabsoffizier beim Bezirks⸗ kommando des Reserve⸗-Landwehr⸗Regiments (1. Breslau) Nr. 38, dem Qber⸗-Buchhalter Koster bei der Regierungs⸗ auptkasse zu Trier und dem Stistsrendanten Bielek zu ö im Kreise Guhrau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer und Kantoratsverwalter Stach zu Baldenburg im Kreise Schlochau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Fabrikarbeiter Conrad Göbel zu Hersfeld das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigft geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Großherzoglich mecklenbur—

gischen Haus-Ordens der wendischen Krone (mit der Krone in Gold):

dem General⸗Lieutenant von Colomb, Kommandanten von Cassel; des Großkreuzes des Herzoglich sachsen⸗ ernestinischen Haus⸗Ordens: dem General⸗Major von Thile, 20. Division; des Großkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens:

dem Obersten Westerweller von Anthoni, Flügel⸗ Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von

essen und bei Rhein, beauftragt mit den Funktionen des General⸗ Adjutanten; sowie

des Komthurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Major Wernher, Flügel⸗Adjutanten Sr. König⸗ lichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein.

Deutsches Reich.

Gesetz, betreffend die Feststellung des Landeshaushaltzs⸗ Etats von Elsaß-Lothringen für das Etatsjahr 18581 / 82. Vom 24. März 1851.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen zc0. ; . verordnen im Namen des Reichs, für Elsaß⸗Lothringen, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Lande saug schusses, was folgt:

8. 1. . Der diesem Gesetze als Anlage A. beigefügte Landees⸗ haushalte⸗Etat von Elsaß⸗Lothringen für das Etatejahr 1881 82 wird hierdurch in Ausgabe . auf 7 306 9366 M 50 3, nämlich: „36 622 73560 50 „an fortdauernden, und „10 684186 „an einmaligen Ausgaben, in Einnahme auf 47 306 936 66 50 sestgestellt. e.

1) Die direkten Staatssteuern werden für das Etats⸗ jahr . in Prinzipale und Zuschlägen nach Maßgabe der als Anlage B. beigefügten Uebersicht den Bestimmungen der Gesetze gemäß erhoben. .

2) J. n der Bezirke zu dem Prinzipale der Grundsteuer, der Personal⸗ und Mobiliarsteuer und der Thür⸗ und Fensterst euer sind in der Anlage C. sestgesetzt.

Commandeur der

§. 3. 3 Für Rechnung der Bezirke, Gemeinden und offentlichen Anstalten und sonst berechtigten Korporationen dürfen im Etats jahre 1881/82 1) die nach der bestehenden Gesetzgebung gestatteten Zu⸗ schläge zu den direkten Staatssteuern innerhalb der danach zulässigen Grenzen, . 2) die in der Anlage D. des Gesetzes, betreffend die Fest⸗ stellung des Landeshaushalts⸗Etats von E(saß⸗-Lothrin⸗ gen für das Etatsjahr 1879 8090, vom 31. März 1879 bezeichneten besonderen Abgaben und Gefälle erhoben werden.

Zur Deckung der nach anti 26 und 27 der Einnahmen des beiliegenden Landeshaushalts⸗Etats sich ergebenden schwe⸗ benden Schuld, sowie zur vorübergehenden Verstärkung des Betriebsfonds können nach Bedarf * .

1) zur Beschaffung einer den Betrag von ner ¶Nillion und Dreihundert . Mark cht ber w igen den Summe dreiprozentige Renten entrzeder auf den N. Jen er Erwerher eingeschrieben oder durch Ausgabe von Rentenbriefen auf Namen oder auf den Inhaber bestellt werden,

2) Schatzanweisungen, jedoch nicht über den Betrag von sieben Millionen Mark hinaus, ausgegeben werden.

⸗— .

Die Renten lauten auf die Landeskasse von Elsaß⸗ Lothringen. Der Kaufpreis derselben wird durch das Ministe⸗ rium bestimmt. .

Die Einschreibung der Renten wird durch das Ministerium verfügt und erfolgt durch die Landeshauptkasse, welche dem Erwerber einen Auszug aus der bewirkten Einschreibung ertheilt. Die Rentenbriefe werden durch das Ministerium ausgefertigt.

61

Die halbjährlich fälligen Ziele der eingeschriebenen Renten werden durch die Landeshauptkasse und durch die hierzu be⸗ sonders ermächtigten Landeskassen gegen Vorzeigung des er⸗ theilten Auszuges aus der Einschreibung gezahlt. Den Renten⸗ briesen werden Coupons beigegeben, welche nach eingetretener gleichfalls halbjährlicher Fälligkeit bei allen Landeskassen an Zahlungsstatt anzunehmen sind und durch die Landeshaupt— kasse und die Ben rah unt ta f fen ein gelt werden.

5. 8. .

Gegen Rückgabe des Rentenbriefs mit den noch nicht ver⸗ fallenen Coupons kann der Inhaber ieder Zeit Einschreibung der verbrieften Rente auf seinen Namen verlangen. Ebenso kann gegen Rückgabe des ertheilten Auszuges aus der Ein⸗ schreibung einer Rente deren Löschung und Ausfertigung von, den Betrag der Rente entsprechenden Rentenbriesen, be⸗ ziehungsweise, sofern zurückgelieferte Rentenbriefe aufbewahrt sind, deren Wiederherausgabe verlangt werden.

3.9

Eigenthumsübergänge an eingeschriebenen Renten sind der Landeskasse gegenüber nur wirksam, sofern deren Um⸗ schreibung auf den neuen Erwerber veranlaßt ist. Hat die Uebertragung durch Rechtsgeschäfte unter Lebenden stattge⸗ funden, fo hat die Umschreibung auf Antrag des Veräußerers oder seines Bevollmächtigten zu erfolgen. Ist der Umebergang auf andere Art bewirkt, so haben die Erben oder Rechtanach⸗ folger des Eingeschriebenen ein Eigenthumszeugniß vorzu— legen, welches beim Vorhandensein notarieller oder gericht⸗ licher Theilungeakte, Testamente oder Inventare von dem be—

treffenden Notar oder Gerichtsschreiber, sonst von dem Amtgz⸗

richter des Wohnortes des Eingeschriebenen auf Grund der gerichtlichen Akten oder auf die eidesstattliche Ecklärung zweier Zeugen aufzunehmen und vom Landgerichts-Präsidenten u visiren ist. :

In jedem Falle ist der ertheilte Auszug aus der Ein⸗ schreibung zurückzugeben. Derselbe ist zu vernichten und dem

legitimirien Erwerber nach erfolgter Umschreibung ein neuer

Auszug zu ertheilen. r s Ke Rente findet im Bęeged Die regelmäßige Tilgung der Rente findet im Wege des freihändigen Rückkaufs mit der Maßgabe statt, daß jährlich mindestens Ein Prozent des Nominalbetrages der Rentenschuld getilgt oder dieser Betrag einem besonderen Tilgungefonds ugewiesen wird. 6 6. Beßände des Tilgungssonds können verzinslich anzelegt werden.

Der Rückkaufspreis der eingeschriebenen Rente wird gegen Rückgabe des ertheilten Auszugs aus der Einschreibung an die darin bezeichnete Person oder deren gemäß 8.2 legitimirte Rechtsnachfolger gezahlt. Die Legitimation der Inhaber der Rentenbriefe ist die Landeskasse zu prüfen berechtigt, aber nicht verpflichtet. 51

Der Landesregierung bleibt das Recht vorbehalten, die Rentenschuld nach Kündigung mit mindestens halbjährlicher Frist gegen Zahlung des drei und dreißig ein drittelfachen Betrages der Renten abzulösen.

§. 12.

Die zur Ausführung der vorstehenden 88. 6 bis 11 noth⸗

wendigen Bestimmungen erläßt das Ministerium. §. 13.

Die einzelnen Ziele der eingeschriebenen Renten und Die auf Grund der Coupons der Rentenbriefe zu erhebenden Be⸗ träge verjähren binnen fünf Jahren nach Eintritt des Fällig⸗ keitstermins. 261

Die Schatzanweisungen lauten auf die Landeskasse von Elsaß⸗Lothringen und werden durch das Ministerium ausge⸗ fertigt. Der Zinsfuß und die Dauer der Umlaufszeit der Schatzanweisungen, welche den Zeitraum eines Jahres, jeden⸗ falls aber den 30. September 1882 nicht überschreiten darf, werden durch das Ministerium bestimmt. Innerhalb dieses Zeitraums kann der Betrag der Schatzanweisungen wieder—⸗ holt, jedoch nur zu. Deckung der in Verkehr gesetzten Schatz⸗ anweisungen ausgegeben werden.

§. 15.

Die Zinsen der Schatzanweisungen, sofern letztere ver— zinslich ausgefertigt werden, verjähren binnen fünf Jahren, die verschriebenen Kapitalbeträge binnen dreißig Jahren nach Eintritt des in jeder Schatzanweisu ng auszudrückenden Fällig—⸗ keitstermins.

§. 16. ö

Die zur Zahlung der Rentenziele, sowie zur Verzinsung und Sinlbsung der Schatzanweisungen erforderlichen Beträge sind aus den bereitesten Landeseinkünften zur Verfügung zu stellen.

1

Die in der Anlage D. beschriebenen freihändigen Ver— äußerungen von Staatseigenthum werden genehmigt.

8. 1. .

Der §. 8 des Gesetzes vom 26. Dezember 1873 (Ges.⸗Bl. S. 443) wird aufgehoben.

Eine Anrechnung eines Theils der Ortszulagen oder des Werths von freien Dienstwohnungen oder des Betrags der an deren Stelle gezahlten Miethsentschädigungen bei TFestsetzung der Pensionen findet künftig außer im Falle der Fetzsetzung durch den Landeshaushalts Etat nur noch insoweit statt, als die Beamten nach den bis jetzt gültigen Bestimmungen ein An⸗ recht darauf haben. Dieses Anrecht erlischt, sobald und soweit nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes das Gehalt der Beamten

höht wird. ö 8 hh dermaligen Inhaber von Dienststellen, für welche im Etat nicht Durchschnittsgehalte, sondern Singulargehalte aus⸗ geworfen sind, sowie diejenigen Beamten, welche innerhalb der nach Durchschnittsgehaltesätzen normirten Kategorien in der höchsten Gehaltsklasse stehen, behalten ihre dermaligen Be⸗ züge in der Art, daß sie ihren bisherigen Gehalt und den pensionsfähigen Theil der Ortszulage fortan als Gehalt und den Rest ihrer dermaligen Gesammibezüge als nicht pensions⸗ sähigen Dienstbezug erhalten. . .

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem 9 , .

Je in, den 24. März =

Gegeben Berlin, d **] 1

Freiherr von Manteuffel.

(Anlage A. Landeshaushalts-Etat von Elsaß⸗Lothringen für das Eiatsjahr 1831/82.) (Anlage B. Uebersicht der für das Etarsjahr 18351 82 auszu- schreibenden direkten Steuern im Prinzipale und Zuschlägen) (Anlage C. Prinzipal - Kontingente der drei Repartitions⸗ steuern für die drei Beürke von Elsaß Lothringen auf das Etatsjahr 1881 82.) Verzeichniß der freihändigen Veräußerungen ron

Anlage D. . r Staats eigenthum.)