1881 / 76 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Provinz Posen. 10) Tremessen.

Prorinz Sachsen. Ee, wi Pro vin Gannover. Die Progvmnasien zu „13 . 2 k 9 * . gem d df a = * 14 Hare a e , den (verbunden mit der höheren Pre vinz Westfæzien.

17) 6 einprovinz. Die Progymnasien zu 18) Andernach,. 19 Boppard, 20) Brübl, 21) Eschweiler, 22) Ea r 23) gan 24) Lin, 25). Malmedy, 26) Prüm, 2) Rbeinbach, 28. Sienburg, 295 Sobernheim, 30) Trarbach, 31) St. Wendel, 32) Wipperfürth. ö . .

ie Lyceen zu annstatt,“ sßlingen, 3) Ludwi

4) Oehringen, 5) Reutlingen. . . , . ö. Die Progymnasien zu onaueschingen, Durlach, 3) Lahr, 4) Lörrach, 5) Offenburg, *6) Tauberbischofe heim. ö

b. Realschulen zweiter Ordnung.

IJ. Königreich Preußen.

Provinz Brandenburg. 1). Die Realschule zu Syrem PVrovinj Pommern. 2) Die Realschule zu Et nr . . K 3 73) ö Schönebeck.

rovinz eswig Holstein. Die Reals

*4) 5 Hir ö Provinz He ssen⸗Nassau. Die Realschulen zu 7) Bocken⸗ beim, 48) Cassel, 9) Eschwege⸗ . die wie e is! re ff. schen' Religlonsgesellscaften zu Frankfurt a. Main, Fl!) der israeli⸗ tifchen Gemeinde daselbst, iz) die Klingerschule daselbst, die Real⸗ . zu 13) Hanau, Fi4j Homburg v. d. Höhe, l5) Wies Rheinprovinz. Die Realschulen zu 16) B . . feld, 17) Essen, 18) die Gewerbeschule zu gie nen .

. Il. Königreich Sachsen.

Die Realschulen zu Fl) Bautzen, F2) Crimmitzschan, 3) die Lehr- und Erziehunge-Anstalt für Knaben zu Dresden⸗ Friedrichstadt, die Realschulen zu 4c) zu Frankenberg, 5) Glauchau, 6) Grimma F7) Großenhain, 8) Leipnig, 9) Leisnig Flo) Löbau, 11) Mee⸗ rane, 1) Meißen, 13) Mittweida, Fl4) Piraa, Flö) Reichenbach FlI6s) Reudnitz, 17) Rochlitz, 18) Schneeberg, 19) Stollberg,

20) Werdau. . ; Königreich Württemberg. I) Die Realanstalt zu Biberach, 2) das Real ⸗Lyceum zu Calw die Realanstalten zu 3) Cannstatt, F4) Eßlingen, 5) das Real⸗ Lyceum zu Gmünd, die Realanstalten zu 6) Göppingen, 7) Hall 18) Heilbronn, 9) Ludwigsburg, 10) das Real ⸗Loceum zu Nürtin⸗ gen, die Realanstalten zu FI) Ravensburg, 12) Rotiweil, Fls) Tü—

bingen. . IXV. Großberzogthum Hessen. Die Realsckulen zu !) Alsfeld. 2) Alzey, 3) Bingen, ) die Realschule II. Ordnung zu Darmstadt (verbunden mit der Realschule 1. Ordnung daselbst), die Realschulen ju 5) Friedberg, A6) Gießen (verbunden mit. der Realschule J. Ordnung daselbst), 47) Groß⸗ Umstadt, & die Realschule 1J. Ordnung iu Mainz (oerbunden mit der Reaischule 1 Ordnung dasellst), o) die Realschule zu Michel. , ö ,, , zu Offenbach (verbunden mit ð ule J. Oidnun ie Reals * dend , . g daselbst), die Realschulen zu 11) Oppen⸗ J. roßherzogthum Mecklenburg⸗Schw 6 66 der . , . , VI. Großberzogthum Meckl b S itz. Die Realschule zu Neustrelitz. V ö VII. Großberjogthum Oldenburg. Die Realschulen zu 1) Oberstein⸗Idar, 2) Oldenburg, 3) Varel. . VIII. Herzogthum Braunschweig. , . rr, ,. X. Fürstenthum Schwarzburg Sonder = Die Realschulen zu fl) Arnstadt, 2) k . X. Freie Hansestadt Bremen. Die Realschulen 1) in der Altstadt zu Bremen, 42) beim Doven⸗

thor daselbst. XI. El saß - Lothringen. t!) Die Realschule zu Barr, fa) die Realklassen des Lyceums zu Colmar, 3) die Realschule zu Forbach, Fc) die Real ⸗Abtheilung des Grmnasiumg zu Hagenau, die Realschulen zu 5) Metz, 6) Mün⸗ ster, 1 die Neue Realschule zu Straßburg i. Els., die Real⸗ schulen 8) bei St. Johann daselbst, 9) zu Wasselnheim.

o. Höhere Bürgerschulen, welche den Realschul Ordnung in den entsxrrechenden ,, gest ellt sind.

. IJ. FR önigreich Preußen. Provinz Ostpreußen. 1) Die höhere Bürgerschule zu

Osterode i. Ostpr. Die höheren Bürgerschulen zu

Die Progymnasien zu 9) Kempen,

Die Progymnassen iw 11) Neuhaldens⸗

Die Progymnasien zu 16) Dorsten,

Provinz Westpreußen. 2) vn. 3) 3 irg 4) Jenkau ; ovini Brandenburg. Die böheren Bürgerschuler r lg, 5) Cottbus (verbunden mit dem . 2 9 1 29 * 9 3 kh . tossen, 83) Luckenwalde, 9) Lübben, 10) Rathenow, TProvini. Dommern. Die böberen 12) 1 Ee 13) Fele 14) D* m ö Ir gvinz Schlesien. Die böberen Bärge s x l . , 16) . 17) . a , . . o in; Sach sen. ie böheren Bürgerschulen zu 18 = wih nen, 2 Eisleben, 21) . hmm ne e, (verbunden mit dem Grymnasium daselbst), 23) rovinz Schlee wig⸗Holstein. Die böberen Bürger⸗ culen n 24) Hadere leben (verbunden mit dem Gymnasium ar r 29 Husum (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 26) Ipeboe, 27 die Albinuschule zu Lauenburg a. d. Elbe, die böberen Dir ʒer⸗ ale e . 22 Sah g (verbunden mit dem Gymna⸗ lbst) Segeberg, 31) Sonderburg, 32) W : . bunden r* . raselfft⸗ ö ö ; rtovin; anno ver. Die böheren Bürgersch 33) bien I4) Einbeck, 35) Emden (verbunden e nastum daselkst). 36) Hameln (perbunden mit dem Grmnasium da- selbst⸗ 37) Münden, 38) Nienburg, 39 Northeim. 40) Otterndorf 41) Stade (verbunden mit dem Gymnasium daselbst, 42) Ueljen. n Prorin; Westfalen. Die böberen Bürgerschulen ju 4 Ältena, 41) Hamm (verbunden mit dem Gymnastum daselbft) 15 r, , , f. 7) Wütren. s ö rovin Hefsen⸗Nassau. Die böberen Bürgerschul 15 HViebrich · Mosbach. 49) Biedenkopf, 50) Diei, 3 52) Geilen beim, 53) Here feid, 4) Hofgeit mar, 55) Limburg a d. Labn, 56) Marburg, 57) Oberlabnstein, 58) Schmalkalden. Rbeinrvrovin! Die böberen Bürgerschulen zu 59) Dülken, w Düren, 61) Gschweiler (oerbunden mit dem Progymnasium da selbst) 9 Guren, 83] M-Gladbach (verbunden mit dem Gromna-⸗ stum daselbft) 64 Lenner, S5) Neuwied (Serbunden mit dem Gom⸗ ö me m, g , ng 67 Rherdt, 68) Saarlouis, 2 en. te * e, n. tsen Wesel (verbunden mit dem Gym II. GrICG6beriogthum Meclenbnurg: Schwerin Die Realklassen des Friedrich Franz mnasiũm u Parchim.

* Die mit clsem F beieichnet r : oblicatorischen Unterricht im 2 ,

III. Großherzogtbhum Oldenbura. Die e , nr . Sem serm, n Dune feld. ; ö erzogthum Sachsen⸗Alt . Die e n r a. . T. Herzogtbum Sachsen: Cob = Die Realschulen zu 1) ü *g 3 . VI. Herzogthum Anhalt.

4) die Realklassen des Gymnasiums zu Zerbst D Fürstent bum Schwarzburg⸗Rudolstadt Die Realklaflen des Gymnasiums zu Rudolstadt. ; . VIII. Fürstent hum Reuß ältere Linie. Die Realabtbeilung der höheren Büͤrgerschule zu Greiz. IX. Fürstenthum Schaumburg-Lippe.

Gymnasium dalelbt z . X. Fürstenthum Lippe. Die Realklassen des Gymnasiums zu . XI. El saß⸗ Lothringen.

zu 4) Diedenhofen,

3 ; 8 w. ) Markirch,

6) Pfalzburg,

Befähigung erforderlich ist. a. Oeffentliche.

unter B. c. gehören.

. I. Königreich Preußen.

y 9 . Die umbinnen, 2) im Löbenicht zu Köni i ĩ

n , 6 zu Königtzberg i. Pr., 3) zu Pillau.

4 Culm, 5) Marienwerder, 6) Riesenburg.

Provinz Brandenburg. Die höheren Bürgerschulen zu

7) Nauen, 8) Strausberg. 9) Die höhere Bürgerschule zu Stolp

Provinz Pommern. , mit 6 . daselbst).

Pro vinz esien. 10) Die erste evangeli 6 Bürgerschule zu Breslau, ll) die zweite evangelische . schule daselbst, 12) die katholische höhere Bürgerschule daselbst, die hehe Bürgerschulen zu 13) Guhrau, Fl) Ratibor. j men, Sachsen. 15) Die höhere Bürgerschule zu Lan—

rovinz Hannover. Die höheren ürgers ö. J. ö Gymnasium be hir ehh ; ildesheim (ver i : k ö 15 . unden mit dem Gymnasium Josephinum rovinz estfalen. 20) Die höhere ü Bocholt. die Gewerbeschulen (höhere . . 3 ,, . d , zu Unna.

nz Hessen⸗Nassau. 24) Die Gewerbes 6 Bürgerschule) zu Cassel, 25) die höhere e n, 36 F26) g . n Gar t a. Main. .

einprovinz. ? Die Gewerbeschule (höhere ul r ürg . 63 , ,n, die höheren Bürgerschulen zu 28) Düsseldorf,

o henzollern ie ür)

ö. 9 sche Lande. 30) Die höhere Bürgerschule Il. Königreich Bayern

Die Realschulen zu fl) Antbach, z) äschaffend ̃ Kreigrealschuse zu Augsburg. 4) die D. ern 93 i Kreis realschule zu Bayreuth, die Realschulen zu 6) Dinkels bubl in Cichstatt, ts Gelangen. teh, eing. zi, Fäctt, fin Hof, 12) Ingolstadt, 13) die Kreisrealschule zu Kaiserslautern, die Nenl⸗ schulen zu 14) Kaufbeuren, HI5) Kempten, 16) Riffingen Fl7) Kitzingen, 18) Landau, 19) Landshut, f20) Lindau, F21) Mem⸗ min gen, 22) die Kreisrealschule zu München, die Realschulen zu 23 Neuburg a. d. Donau, 24) Neustadt a. d. Hardt, 25) Nörd⸗ lingen, die Kreis reglschulen zu F26) Nürnberg, 27) Passau, F28) Regengburg, die Realschulen zu 429) Rothenburg a. d. Tauber n Sc wein furt 31 Sever, 32) Straubing, * 353) Traunstein, 64 Weißenburg am Sand, Föö) die Kreisrealschule zu Wür burg, die Realschulen ju s36) Wunsiedel, 37) Zweibrücken.

. III. Großberzogtbum Bad 1) Die Realklassen des Symnasiums zu 6 2) die Real⸗ Abtheilung des Progymnasjums ju Durlach, 3) das deal Symnasium zu Ettenheim, die höberen Bärgerschulen zu 44) Freiburg, 5) Hei⸗ delbera, 6) Karlruhe, 7) Konstanz, 8) die Real ⸗Abibeilung des 3 ju Labr, 9) das Real ⸗Gymnasium zu Lörrach, F 10) 3 ürgerschule zu Pforzheim, 1I) das Real⸗Gomnasium zu 1I1VL. Großberiogtbum He Die höhere Bürgerschule ju . m . Großberzogthum Mecklenburg Schwerin Die böberen Bürgerschulen zu 1) Grabow, 2) Ribnitz. ; . I. Großberiogthum Sachsen. e , * 3 Realschule zu Apolda

VII. rtoßberzogthum . ĩ .

MW e . ö ann. ecklen burg Strelitz. Herjogtbum Sachsen⸗ n, . bi rien 1 1X. Serzoathunm ach sen · Gob = Die böbere Bürgerschule zu Gotba. . . X Fürstent kum Waldeck. Die bote , . zu Arolsen. ö Freie und Hansestadt PDie . 4 urgerschule ö. Hb 5

XII. Freie und Hansestadt g

Die böhere Bürgerschule zu ö

bb. Andere Lehranstalten.

1. Königreich Preußen.

Provin Hessen⸗Nassau. 1 ãdti n

*r nem Gall ssau. F Die Städtische Handeleschule II. Königreich Bavern

Die Indnstrieschulen u fl) Auqzbur *) Kaisersl T3

die gent eg · Tale ann e fn, zu Mm re re, n e, .

nn * r n n 9 Fo) die Industrieschule zu

? g. *7) die Handelsschule daselbst, f ndwi lli

Gen iralschule zu Weibenster han. en mn, III. Königreich Sachsen

FI) die öffentliche Handelt ⸗Lehranstalt 6 i 2) di

Land intbschafteschule n Döbeln, to) die rer e g hell een

anstalt der Dregdener Kaufmannschaft (böbere Handelgschult) m

Dret den, i) die öffentliche Handelg ˖ Lehranstalt zu Leixzig.

b. Privat · LSebran stalten. c)

J. T önigreich Preußen. oe , Westrreußen. f1) Die Handelg⸗ Akademie u Provinz Branden burg. f) Dle Handelsschule des

Dr. Lange ju Berlin, 3) das Victoria ⸗Jasti ; (rüber Dr. Schmidt) iu Delete, i. e watt des Dr. Siebert

Provin;

X) Dle nnter dieset Kategorle aufgefübrten Aastal = nabme deg Pädagogtiumg ju Niegkd (1. 6). ä 9 1

1) Auf den Realschalen ju Lesenig nad Rechlit ist der cbligato - rische Unterricht im Latein auf die drei unteren Rlassen ar r n.

welche dag Reglement von der Aufsichtibeborde genebmigt ist.

sengnifse nar auf Grund einer im Belsein eineg Regterungkkommiffarg

1) Die höhere Bürgerschule zu Bernburg. 2) die Realt Gymnasiums zu Cöthen. 3) die Realschule . .

Die böhere Bürgerschule zu Bückeburg (verbunden mit dem

Die Real⸗Progymnasien zu 1) Altkirch, 2) Bischwei i Realklassen des Gymnasiums zu Buch weiler, 9 ,, 7) Schlettstadt,

C. Lehranstalten, bei welchen das lassung prüfung zur Darlegung der , ,

aa. Höhere Bürgerschulen, welche nicht zu denjenigen

höheren Bürgerschulen zu

Die höheren Bürgerschulen zu

Provinz Poser. Das Pädagogi , . 6 ref; 8 e s ö opinz esien. 5) Di haus zu Breslau, 6) das , . . des Dr. II. Kön ig rei k. Sachsen.

ID) Die Realabtheilung d . -. ,, 7 3 2 2 grileßu ngen

Fern geden finder h, werd fe fd ds eb en ken Br. Th. Scle'n m. (früter uf . Lehrinflitu⸗ Körnersche Realinstitut des Dr. Körner daselbst.

II. Königreich Die höhere Handelsschule 33 inlet . II. Großberzogthum Baden.

Die Privatanstalt are hoheren . ber e fender ju Weinheim (verbunden mi

V. Großherzogt „Die Handelsschule des Dr. git il n . II. Herzogthum Braunschweig.

*I) Die Privat- J 2) die ,,,, Dr. Günther zu Braunsch

VI. Herzogt ; Nie ,, Coburg Gotha.

VIII. Herzogt hum Anhalt. meier zu Ballenstedt.

IX. Fürstenthum Schwarzburg⸗ Die Erziehungs ⸗Anstalt des Dr. k

X. Für stenthum R 15 . FDie Handelsschule des Dr. ano . 6.

XI. Freie und Hansestadt Lübeck.

hein , , des Dr. G. A. Reimann (früher von 6

. XII. Freie Ha tad ; Die Lehranstalt von * X 3 36 .

XIII. Freie und Hansestadt Hamb ö ö. Schulen FI) des Dr. Q. Bock (früher . syñ z. w . 5 . h und ö Glitza dafelbst, . ö) des Dr. M. Otto iht 6) ö. X. . Nirrnheim dastl an, ,, ie israelitische Stiftunges ,, . daselbst, 8) die Realstz

D. Lehranstalten, deren Berechti ten, . gung , ö, r estgestellter Bedin ä ere e gungen

IJ. Königreich Preußen.

,, Ostpreußen. HI) Die Gewerbeschule zu Kän

d 8 Fö) Liegnitz.) z schulen zu 5) Görli ö ki er, , , , . toi terer oe e i el, ee lh.

2 n , ,,, ierunter ein Verzeichniß derjeni bh Lehranstalten veröffentlicht, a, 2 hong worden ist, Zeugnisse über die wissenschaftliche Befähigung; den einjahrig freiwilligen Militärdienst auszustellen. Diese Anstalten dürfen solche Zeugnisse nur den jenig ihrer Schüler ertheilen, welche eine auf Grund eines von? , i n , , . in Gegenwart ein s issars ab ss üf b k zuhaltende Entlassungsprüfung wo Berlin, den 23. März 1881. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Verzeichniß: I. Königreich Preußen.

a. Oeffentliche Lehranstalten. Die Landwirthscha schulen zu 1) Bitburg, fe) Brieg, 3) Cleve, 4) Dahme, 3 burg, ö) Herford, J. Hildes beim, fo) Liegnitz, O) Lüdinghaul Flo) Marienburg in Westpr, 11) Samter, 19 Weilburg.

b. Privat- Lebranstalien. 135 Die Pripat. Eriiebnn anstalt von Dr. Künkler und Dr. Burkart ju Biebrich, fle Handelgschule des Dr. Wahl zu Erfurt, Flo) das Erziehungein ti des Dr. Hildenbrand (irüber Hofmann) ju St. Goars hausen, 19) Erziehungaanstalt des Dr. Deser zu Lichterfelde bet Berlin, flö; HDandelsschule von H. Sleumer (früher Nölle) zu Danabrück, 19 Erziebungeinstitut von J. Knickenberg sen. zu Telgte.

II. Königreich Bayern. Die Han delt schule zu Marktbreit a. D* n

III. Æ5nigrei b Sach sen. aH Dle Privat ⸗Handelk ˖ Lebranstalt (bohere Handelt schule) n F. 2. Rittnagel ju Dretzden. 2) die Realklassen der Unterrichtes, Erjiebungzanstalt dez Dr. Ernst Zeidler (früher Pr. R. Albani) selbst, 3 die Eriehungtanstalt deg Dr. G. J. Barth ju Lein n ene m, und Ernsehungtanstalt des Br. Julius Ken

IV. Großberiggthum Baden. m. internationale Lebrinstltut deg Dr. ron Scschellet

* V. Herzogtbum Braunschweig. Die landwirthschafstliche Schule Marienberg e delmstedt.

VI. Serjogtbum Sachsen ˖ Altenburg „Die Lebr⸗ und Ersiehungsanstalt DP ngfti Schaff: M n ,,,. nstalt des Dr. Siegfried Scha

ͤ VII. Freie und Hansestadt ö Die Prinatannalten *I) 84 19 T. og, 685 Dame 42) des Dr. Th. Wahnschaff daselbst.

) Die unter Nr. 1-5 und ) aufgefübrten Anstalten dũr Befähigung eugnisse denjenigen ibrer Schäler aue stellen, welche Abfolbirung der ersten theoretischen Klasse die Reife für die Sꝛẽ klasse erworben haben,

i) Diese Ansialt' darf denlenlgen jungen Leuten Befäbizn⸗ zeuanisse ausstellen, welche die Kadetten ˖ Eintritts prüfung bestanr baben. Bel letzterer bildet dag Latein einen obllgatorischen Prũfan⸗ gegenstand.

) Diese Anstalt ist befagt, den engen lbrer Schüler Befãbiqun⸗ zeugnssse ju ertbeilen, welche in einer von einem Rezieruag. & missar abgehaltenen Schluß prüfung dargethan baben, daß sie ersten (1säbriger) und jweiten (1abrigen) Kursug der An stali det gemacht und sich das Lebrrensum genügend angeeignet haben.

abgebal tenen, woblbestandenen EGutlaffangerrüfung außstellen, für

f Die mit einem F bejeichneten Le ten baben kel 8 ö

das Gch

Das Erziehungs⸗ und Unterrichts⸗Institut des Prof. Dr Br

Provinz Brandenburg. Die Gewerbeschulen zu 2) Fu

Bekanntmachung,

betreffend die von den höheren Lehranstalten in

Bayern, Württemberg und Baden auszustellenden

Zeugnisse der wiffenschaftlichen Befähigung für den ein jährig-freiwilligen Militärdienst.

Nachstehend werden diejenigen Bestimmungen zur allge⸗ meinen Kenntniß gebracht, welche sich für die im 5. 90 Th. J. der Wehrordnung vom 258. September 1875 erwähnten Schul⸗ zeugnisse aus der von den norddeutschen Einrichtungen theil⸗ weife abweichenden Organisation des Unterrichtswesens in Bayern, Württemberg und Baden ergeben.

Es stehen gleich: .

J. Den von Gymnasien ertheilten Zeugnissen der Reife für die Universität (6. 90, 9 a. a. O.)

a. für Württemberg:

die von der Kultus⸗Ministerial-Abtheilung für Gelehrten⸗ und Realschulen zu Stuttgart ausgestellten Zeugnisse über die Ab⸗ legung der humanistischen Maturitätsprüfung für den Besuch der Universität, bezw. über die Ablegung der Konkursprüfung

zur Aufnahme in das evangelisch'theologische Seminar zu

Tubingen, sowie in das Wilhelmsstift daselbst; b. für Baden: die von dem Ober-Schulrath zu Karlsruhe ausgestellten

ität.

II. Den Zeugnissen über einjãhrigen, erfolgreichen Besuch der zweiten Klasfe von Gymnasien, Nealschulen. 1. Ordnung und Realschulen mit mindestens neunjährigem Kursus ohne obligatorischen Unterricht im Latein (8. 90, 2 a. a. a. D.);

a. für Bayern:

die Zeugnisse über erfolgreichen Besuch

ñ i) der ersten Gymnasialklasse von humanistischen Gym⸗ nasien,

2) des dritten Kurses von Real⸗Gymnasien;

. b. für Württemberg; die Zeugnisse über einjährigen erfolgreichen Besuch

1) der evangelisch⸗theologischen Seminare,

2) der Klasse VII. der Gymnasien, der als vollberechtigte Realschulen J. Ordnung anerkannten Real⸗CGymngsien und der als Realschulen mit zehnjährigem Kursus ohne obligatorischen Unterricht im Latein anerkannten Realanstalten.

Ill. Den Zeugnissen über einjährigen, erfolgreichen Besuch der ersten Klaͤsse von Progymnasien, Realschulen II. Ord⸗ nung und solchen höheren Bürgerschulen, welche den Real— schulen J. Ordnung in den entsprechenden Jahreskursen gleich— gestellt sind (5. 90, 2 b. a. a. O.);

für Württemberg:

die Zeugnisse über einjährigen, erfolgreichen Besuch f der Klasse I7 b. des Lyceums zu Oehringen, der Klasse VII. bei den übrigen Lyceen;

2) der II.

Ordnung gehörigen R

Klasse VI. bei den zu der Kategorie der Realschul ealanstalten zu Biberach, Ra⸗

vensburg und Rottweil, der Klasse VII. bei den übrig Realanftalten und bei sämmtlichen Real⸗-Lyceen.

IV. Den Zeugnissen über Absolvpirung der ersten Kla

und das Bestehen der Entlassungsprüfung an denjenigen hö⸗

heren Bürgerschulen,

ten gehören (5. 90, 2 c 4. a, O.), die Zeugnisse über Absoloirung des sechsten Jahres⸗ kursus und das Bestehen der Schlußprüfung

a. für Bayern:

an den sechsklassigen lateinlosen Realschulen;

b. für Baden:

en en

sse

welche nicht zu den unter III. aufgeführ⸗

an den sechsklassigen höheren Bürgerschulen ohne Latein⸗ unterricht.

V. Den Zeugnissen über einjährigen, der zweiten Klasse des Königlich preußis lich sächsischen Kadettencorps 0 a. . H.

für Bayern:

erfolgreichen Besuch chen und des König⸗ J

222

2

. Zeugnisse über erfolgreichen Besuch der dritten Klasse des Königlich bayerischen Kadettencorps.

Berlin, den 24. März 1881.

Der Reichskanzler. In Vertretung: E 4.

ih atnriitte ze ignifse fir Lie hi der

J af erate für den Deutschen Reicht und Cami.

Yrtuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗

register nimmt ani die Königliche Expeditisn des Arntschen Rrichs · Anzeigers und Königlich

Prenßischen Ktaats · Anzeigers: n.

Berlin 87., Wilhelm⸗Sra ße Nr. 82.

X 53 a.

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

md Grosshandel. dergl.

g. w. Von Sfentlichen Papieren. 3. Familien-Nachrichten.

Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen. Halle 4. S. anberaumt, und werden zu demselben die Sub 1 bis 23 aufgeführten Angeklagten unter der Verwarnung vorgeladen, daß sie bei unertschul⸗ digtem Ausbleiben auf Grund der von den zustän⸗ digen Civil ⸗Vorsitzenden gemäß S. 472 der Straf⸗Prozeß Ordnung abgegebenen Erklärungen werden verurtheilt werden, Halle a. S. den 9. März 1881.

Steckbrief. Gegen den Arbeiter Anton Kali⸗ nowsti, geboren am 7. Januar 1844 in Gollub, Kreis Marienwerder, katholischer Religion, ist, weil derselbe flüchtig ist und sich verborgen hält, wegen versuchten Betrugetz und vorsãtzlicher rechtswidriger Sachbeschãdigung, Vergehen gegen die 8§. 263, 43 ff. Fs und' iz Strafgefeßbuches, auf Grund der Be⸗ stimmungen des § 112, Abfatz 2, die gerichtliche

Anwalt. von

auf Verlangen eines 1000 S zu leisten hat,

der Ersatz ⸗Kommissionen auszug können

Der Königliche Erste Staats⸗ Moers.

besichtigt werden.

gungen ist auf

Haft beschlossen worden. Alle Tivil⸗ und Militair⸗ Hebörden werden daber ergebenst ersucht, den felben zu verhaften und in das hiesige Kö⸗ niglche Stadtvoigteigefängniß, Molkenmarkt 1 und 18935 2, abzuliesern. Berlin, den 28. Februar 1881. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 88. BarSua. Signalement: Vor und Zunamen uten Kalincweki, Alter 37 Jahre, Geburts⸗ zr Gollub, Religion kath. Größe 177 em, Statur kräftig, Haare braun, Stirn boch, breit, Augen blau, das rechte halbbedeckt Augenbrauen Blond, Rafe breit, kuppig. Kinn schmal, Mund dicke Lippen, Zähne vollständig, Bart Schnurr⸗ und Lippenbart blond, onst rasirt, Gesichts bildung voll, Ge sichtsfarbe gesund, ; Kennzeichen: Die Nagelglieder beider Daumen sind und ladet den auffällig kurz und dick, auf dem linken Vorderarm IL Krone X. K., zwei Fahnen; roth tätowirt.

71631 Ladung.

Der Ir strumentenschleifer August Neumann, am 7. Februar 18590 zu KUntoniano geboren, früher in Berlin, Gr. Frankfurterstr. Nr. 121 bei Albrecht wohnhaft gewesen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird, am 4. Seytem ber 1880 zu Mlötzensee umberziebend gewerbliche Leistungen als Instrumentenschleifer, feil geboten zu kaben, ohne im Besitze des zu diesem Gewerbe⸗ betriebe erforderlichen Gewerbescheines gewesen in fein Nebertretung gegen die S8. 1 und 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 (G. S. S. 247) wird auf Anordnung des Königlichen Amtszge⸗ richts II. bierselbst auf

ven 5. Yai 1881, Mittags 12 Uhr,

vor das Königliche Schöffengericht hierselbst, Haut⸗ voigteiplaß 14, zur Haurtverbandlung geladen. Auch bei vnentschuldigtem Auebleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Berlin, den 7. Mär) 1851.

Schreiber, .

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

daselbst, klagt

. den 17. Inni 1881, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

gez. olgk, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

89251

auf den 13.

7445 ö In der Untersuchungssache gegen die Webꝛpflich⸗ tigen: I) Grnst Pammer, geboren am S. November ss mn Halle a. S., Y) Joseyz Lewin, geberzn ls942] am 227. September 18658 ju Halle a. S. 5) Wil: keln Conrad HRiichter, geboren am z. Mär 1856 Das zu Halle a. S. 4) Fiöristian Heinrich Schroth, e⸗ korn am 19. März 1857 zu Halle a. S. 5) Gustas Albrecht Müller, geboren am 24. April 1857 zu Halle a. S. 6) Karl August Kreutzer, geboren am 5. Mal 1855 ju Halle a, S., 7) Wilbelm Emil Maärmillan Zoehler, geboren am 19. Juli 1806 ju Halle a. S., 8) Loul Emanuel Friedrich so · sowziy, geboren am 15. Mal 1858 ju Coennern, ) Rar Franz Weinhold, geboren am 28. Juni 1658 zu Dornitz, 10) riedrich Karl Schoenbrodt, geberen am 29. März 18538 zu Morl, 1) Friedrich Wübeim Preußer, geboren am g. Januar 1858 u Reideburg, 12) Wilbelm Friedrich Weller, Je kroren am 4. Ditober 1858 ju Trebitz b. C. 15) Friedrich Otto Prantzsch, geberen am 29. Oktober 1852 ju dae 11 Loui Karl Albrecht Desse, geboren am 1. Juni 358 zu Merseburg, 19) Frich rich Karl Gottlob Toepfer, geboren am 3. De: zember 1353 zu RoGlendorf. 16) Friedrich Albert Born, geboren am 15. Norember 1856 iu Gig. eben, 17) Ältert Nieß, geboren am 23. Juni 1857 ju Eisleben, 18) . Auqgust Stern, geboren am 11. August 1857 zu Gieleben, 19) Hermann Gottlich Jaeger, geboren am 78. Dktober 1856 zu Grdorf, M Ernst Heinrich Marx Jaeger, am 14. Dejember 1858 im Gndorf, 21) Jobann Heinrich Greß, geboren am 14. Juli 1858 ju Holz weissig. 2) Friedrich Reinbatd Errleben, geboren am b. Mär 1855 in Galbe, zaleßt in Aleleben, 25) Richard Moritz Line, geboren am 2. Ser- sember J557 ju Cover gwerda. zuletzt in Halle, wegen Verletzung der Wehrpflicht nach 4 149 Nr. 1 der r e nen, ift Termin zur auf den 18. Mal 1881, Vormittags 9 Ur, vor der Sirastammer deg Königlichen Landgerichtz iu

Hannover,

eingetragen in

legenen, sammt

6

Gubhastationen, Aufgebdote, Vor⸗ ladungen und

Oeffentliche Zustellung.

84 Der Bäckermeister G. Reichenbach zu Sommer- ö. feld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Teuscher

früher zu Sommerfeld wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenbeit lebend, aus dem Wechsel vom 1. No⸗ vember 1850 über 100 „, fällig am 1. Februar 18351, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 100 nebst 6 oo Ver⸗ zugszinsen seit ; Sypräcke deutfch. Besondere Von streckbarkeitz erklärung des ergebenden Urtheils,

lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtè⸗ gericht ju Sommerfeld auf

Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung L. Wolff ju Berlin, Königstr. 2, klagt gegen den Handlung · Commis Jacob Rosen⸗ berg, früber zu Berlin, Pots damerstr. 1062, jetzt unbekannten Aufenthalta, in aetis C. 252 de 1879, wegen Lieferung von Rleidungestücken im Jahre 1877, mit dem Antrage 3 mi, , . ß ; ur Ziblung von WM 6 E60 . nebst 6, M0 Zinlen t n * Ottober 1877, und ladet den Beklagten zur 1 als Anbauerstelle bezeichnete Wohn⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht . iu Berlin, Abtheilung 29.

Juͤdenstraße 58, Il Treppen, Zimmer 29M. Zum Zwecke

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Mart 1881.

Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts 1

Deffentlicht Ladung.

Bürgerwesen Nr. Grundbuche der Altstadt Hannover Band X. Blatt gz eingetragen, soll auf Antrag des Stadtsoldaten Conrad Reinecke bier wan gg weise am Donnerstag, den 21. Ayril 1881,

im Gerichtslokale, ; öffentlich versteigert werden, zu welchem Termine der Besitzer. Techniker Friedrich Mever, zuletzt in Benstorf bei Lauenstein, dessen gegenwärtiger Auf⸗ enibalt unbekannt ist, bierdurch geladen wird.

Gerichte schreiber Königlichen Amtsgerichte.

lssꝛa Deffentliche Zustellung.

In Sachen des Banquiers Gustav Jũrgent bieselbst, Klägere, Alexander Ludwi Mäller von bier, wegen Zinsen, t Beklagten durch Beschlu

behuf der Zwanggversteigerung beschlagnabmt: eboren Vie ideelle Hälfte des iwischen dem Petri · und Dobenthore an der Geslarschen Heeistraße be

Ne. Iis6 und übrigem Zubehör. Termin zur rana oe te e n ist auf

ergl.

angesetzt. . öffentliche

gegen den Brauer Carl Richter,

Zuftellung an den Beklagten,

dem Taze der Klagezustellung und Alexander

Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

Vormittags 10 Uhr. 8940

In Sachen

wegen Forderung.

des Gemeindebezirkz Holtensen,

Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, J Garten der öffentlichen Zustellung wird

Vaple, Abtheilung 29. angestzt.

25 Röschof bier, im

werber verloren gebt. Morgens 11 Uhr, : FGsierstraße 33. Zimmer 20,

Traumann.

18034

den 25. März 1881. Eschenberger,

Abtheilung 1V.

ju Neubaus a. E.

Derselbe besteht: den Kaufmann Carl Bellagten,

nachbe e ichnetes Grundstũck des vom 17. März 1851,

dat Grundbuch am 21. Mär 1881

wider Gr. Rossau,

ben sind.

Gigentbümer des vorbin Orvermann gen Gartens, darauf errichteten Fabrikgebauden

an die

den 4. Jul ö. irgend einer Art erbeben ju

Bormittags 11 Uhr,

in

2) der über dem Dorfe jwisch ĩ Mevenbeng und dem öffentlichen We

im Wege der Zwang voll streckung öffen

bietend verkaust werden, und wird zu diesem s

Termin an gewöhnlicher Gerschtestelle bierselbst auf

Sonnabend, den 25. Juni 18581, Morgens 19 Uhr,

In diesem Termine haben Alle, zu verkaufenden Immobilien Eigentbum g lebnrechtliche, sirẽikommissarische, Pfand r dingliche Rechte, int besondert auch Servituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, dieselben anzumelden, widrigenfalls für den denden das Recht im Verhãltnisse

Northeim. den 21. März 1881. Königliches Amtsgericht.

Aufgebat.

Der Halbhösner Johann Einst Groß ⸗Rossau bat dem Gerichte angezeigt, daß wegen eines ihm aus der Landeg . Kredltanstalt in Hannover zu bewillizeaden Darlebns Hypothek mit seinem im Venrke des unter zei bneten unter Hauß Nr. 3 belegenen

Dalbbofe zu bestellen beabsichtige.

onne

vpotbelarischen und sonst bevorzugt in Neallasten, Abfindung Dotal ·

6. Verschiedene Bekanntwmaschnugen. Verkäufe, VJerpachtungen, gInbmissionen ete. J. Literarische Anzeigen. Verlosung, Amortisastion, zins zahlung 85. Theater-Anzeigen. . 3 Börsen- eẽilag?. thekenbriefe im Termine zu überreichen. Die Ver—⸗ steigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter Betheiligten Caution von sowie der Grundbuchs⸗ innerhalb der letzten zwei Wochen bor dem Versteigerungstermine auf der Gericht? schreiberei eingesehen, auch das Grundstück selbst

Termin zur Feststellung der Verfteigerungsbedin

den 29. April 1881, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte, Zimmer

Bekanntmachung des Verstei⸗ gerungstermins sowie die Benachrichtigung der be⸗ fheiligten Gläubiger ist hierneben verfügt. Braunschweig, den 24. Mär! 1881. Herzogliches Amtsgeri gez. von Münchhaus Vorstehende Verfügung wird bebuf. Kaufmann Läidwig Müller von hier, dessen Aufent⸗ halteortt ort unbelannt ist, Hermit bekannt gemacht. Braunschweig, den 24. März 1881. VW. Sack, Reg. Geh. als Gerichteschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. V

, . win öfferthi

ebuf öffentlicher Carl Beglaubigt:

Verkaufs⸗Bekanntmachung und Ediktalladung.

des Käsefabrikanten Thiele in Rössing, Klägert, wider den Anbauer August Grem mel zum. zu Holtensen. sollen auf Antrag

die unter Artikel 182 der Grundsteuermutterrolle Kartenblattnummer 4, Parzellennummer 102, aufgeführten, u 8, 96 Ar angegebenen Giundgüter des Beklagten, nämlich:

das unter Nr. Il der Gebãudesteuerrolle von

aus nebst Stallgebäude und Haus garten, en Aöibner Carl

ge belegene

welche an den Nãher⸗ und andere

sich nicht Mel⸗ zum neuen Er⸗

II.

Eꝛuard Lembke ju

a. auß den Gebäuden unter Hausnummer 3 zu

p. aug den Grundstüden, welche in der Grund⸗ steuer⸗ Mutterrolle der Gemeinde Gr. RNossan nnter Artikel Nr. 3 11 16,0009 ha beschrie ˖

Nachdem der Provokant als verfũigun gu sãbiger zu verypsändenden Grundbesizzes sich allbier vorläufig auggemiesen dat, so wenden unter Bejugnabme auf die S§. 25 und ordnung vom 158. Juni 1312 und Geseßedß vom 12. August 1816 alle Die senig bezeichneten Dia rr n nn .

Nr. 27,

Friedrich

Beklagten, des Klägers

ffentlich meist sem Zweck?

Amtsgericht

26 der Ver⸗ d den S§. 18 des en, welche Ansprũche n glauben, mögen

auptverbandlung vor 6 Amtsgerichte V., Zimmer Nr. 2, * in Gigenthumt⸗ oder Dbłereigenthum rechten,

etzt. en Forderungen, le Hypothelarischen Gläubiger haben die Oypo⸗

oder Leibzjuchte · Köaiglige Amts gericht.

Inseratt nehmen ann die Annonctnu Expeditionen des Invalidendank!, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. Z. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Sureaus.

stungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche sprüche in dem dazu auf Freitag, den 29. Mai 1881, Ptiittags 12 Uhr, angesetzten Termine anzumelden.

loren. die Rechtsbeständigkeit und da Vorzugsrecht der

eingeräumt werden l . Pon der Anmeldungepflicht sind nur Die jeni

ausgestellt worden. ; Neuhaus a. E, den 23. März 1881. Königliches Amtsgericht. gez. Swart.

Schoop, U.. G. Sekretãr, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Neuhaus a.

borsj Aufgebot.

Der Landwirth Giesbert Wilhelm Bölkmang Bodelschwingh, hat au Grund des 5. 135 Nr

beantragt. . Ez ergebt daher die öffentliche Aufforderung

zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung Realrechte auf die vorstebend bejeichneten Gru

meidung der Ausschließung srpätestens in dem auf 5. Juli 1881, um 9 Uhr Morgens. zur Verkündigung des Ausschlußartheils aangeseß Termine anzumelden. Eastrop, den 195. März 1881. Königliches Amtegericht.

eos Aufgebot.

Die Königliche Finanz · Direktion, Abtheil ang

bann von Liehn in Hahnenknocp daz daseibst der Chaussee von Bremen nach Lehe Wobrwesen, bestehend aus:

I) einem einsteckigen massiven, mit Strob ged

Solzung, (Parzellen 35,

läuflich erworben und zur Sicherung Vritter den Erlaß eines Aufgebotz beantrazt. Es werden demnach Alle, welche an den Gru

sondere Serditaten und Realberechtigungen zu ba vermeinen, aufgefordert. solche Rechte in dem au Mitwoch, den 6. April d. J., Morgens 19 Uhr, er an biesiger Gerichtestelle anberaum en Tzrmine jumelden, widrigenfaklt dirselben im Verbälln Hagen, den 25. Mär 1881. Königliches Amts richt. Schreiber

Aufgchot.

5916

Aufzebot des über die Band II.

är den Relder Caepar AEbec. in Brink bei Vs

in dem auf den 15. Jull 1881, Vormittags 11 Uhr,

beraumten Aufgebotetermine seine

den und die Urkunde vorzulegen, widrigen fall

Krastlogerklärung der Urkande - erfolgen wird. Daspe, den 21. Mär 18851.

R

Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Bela⸗

In⸗

Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im. Verhältnisse zu der der Lande? ⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek ver

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn

der

Landes ⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hppothek nicht

gen

befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes ⸗Kreditanstalt Certifikate

E.

zu

2 *

der Grundbuchordnung vom 5. Mai 1872 das öffent⸗ liche Aufgebot der Grundstücke Flur 21 Nr. 418,23, 468/234 und 469/23 Steuergemeinde Bodelschwineh

an

alle Diejenigen, welche Eigenthum eder anderweite

in

taz Grundbuch bedütfende, aber nicht eingetragene

nd⸗

stücke geltend zu machen haben, dieselben bei Ver—⸗

den

ten

ũr

Forsten, zu Dannober hat von dem Gatwirth Jo⸗

an

belegene

eck⸗

ten Wohnbause, nebst Stallung und Brunnen, 2) 1,6199 Hektar Hofraum, Garten, Ackerland und

36, 37, 33 und dem öst⸗ lichen Theil der Parzelle 34 des Kartenblattg Nr. 3, des Flurbuchg von Habanenknooy) . Ansprũche

7

nd⸗

stũcken Gigentbums /, Nãber lehnrechtlie sdeilom· misfarische, Pfand · uad andere dingliche Rechte, ine be⸗

den /

an isse

zum nenen Erwerber der Grundstücke verloren zehen.

Der Kaufmann Eduatd Aebeck zu Verde bat dag Blatt 191 des Grunthbucheg ven Vöorde Abtbeilung III. Nr. 106.

tde

eingeltagene Post ron 239 Tölt. 13 Sar. 4 Pf. zebil deten Hrvotbekeninstrumentes beantragt. Der Fer re. der Urkunde wird aufgefordert, atesten

vor dem unter eichne ten Gerichte, Sihung gz saal, an⸗ Rechte anzumel⸗

die