eingestellt; dit jenige zu Rautenkranz for in len. saurem Eisen flotten Absatz. Das änigiitck: Blan— farbewer. Oberschlema und Taz Pkannenstieler Privat · Vlaufarbewerk fertigt⸗ n I37 516 65 K* = 139 478 6, gegen 377 1 168 amd 1 S6 405 n 1578. Die Sächs we Fa denfabrik in Gansdorf steigerte ihren Matz von 256 605 auf 325 660 g, doch klie nen die Preise, ebenso wie für die Lack= und s'erniffabrik ju Zwickau, gedrückt. Die Leinen. Kab tation ging im Jahre 1879 noch schlechter als im Vorjabre, ebenso die in Poͤlbitz betriebene Glaspapier⸗ fabrikation. An künstlichen Düngemitteln wurden 1160009 Rg im Werthe von 200 105 6 umgesetzt, gegen 1105000 kg im Werthe von 200 000 S in 1878. Die städtischen Gasanstalten produzirten: Crimmitschau 435 124 cbm, Eibenstock 74 760 ehm, Kirchberg 86598 ebm, Klingenthal 11415 ebm (Oelgas), Markneukirchen 72 444 ebm, Oelsnitz 10449 cbm, Plauen 1078935 ebm, Reichenbach 420 890 ebm, Schneeberg Neustädtel 2791300 Kubikfuß, Werdau 309 840 ebm, Zwickau 948 210 ebm, die Königin ⸗Marienhütte produzirte 271 420 cbm.
Von den vorhandenen 59 Brennereien waren im Jahre 1879 48, 3 weniger als im Jahre 1878, im Betrieb, die hauptsächlich Getreide verarbeiteten und 147 855 0 Steyer zahlten, 14 539 „ weniger als im Vorjahre. Die Essigspritfabrikation ge— staltete sich noch schlechter als im Vorjahre. Von 153 Brauereien waren 147, 3 mehr als im Jahre 1878, im Betrieb; sie verwendeten 170 276 Ctr. Getreide und 27 Ctr. Malzsurrogate, 9070 biw. 5 Ctr. weniger als im Vorjahre, und produzirten 500 922 hl Bier, 23 085 hl mehr als in 1878. Die Braufteuer ergab 351 922 S, 16713 41 mehr als im Vorjahre. Für Confekturen und Chokolade war das Jahr 1879 außerordentlich schlecht.
Die Baumwollspinnerei in Lauter hat sich im Jahre 1879 auf Holzschleiferei gelegt, diejenige zu Plauen mit sehr ungünstigen Verhältnissen gekämpft. Der Umsatz von Baumwollzwirnfabrikaten war im Jahre 1879 quantitativ ein größerer als im Borjahre. Das eine größere Etablissement in Plauen setzte im März eine neue Feinzwirnmaschine von 240 Spindeln in Betrieb und erzielte damit eine Mehrproduftion von ea. 4900 Eg; in anderen Etablissements fand theilweise eine Verlängerung der Arbeitszeit statt. Namentlich war das Geschäft im zweiten Halbjahre ein recht lebhaftes, wozu die in Aussicht stehende Zollerhöhung nicht unwesentlich beitrug. Dagegen erscheint es zweifelhaft, ob der Werth der Gesammtproduktion denjenigen des Vor— jahres überstiegen hat. ür die Kammgarnspinne— reien war das Jahr 1879 ein günstiges, da dle Schafwolle überaus billig war. Das Etablisse— ment für Lohnkämmerei in Reichenbach ist vergrößert worden. In der Streichgarnfabrika⸗ tlon trat erst im Herbst eine kleine Besserung ein, und befand sich namentlich die Lohnspinnerei in sehr gedrückten Verbältnissen. Die Laurette—= seidespinnerei in Werdau ist unausgesetzt beschäftigt. Die im Dezember 1878 abgebrannte Spinntrei in Treuen hat die Fabrikation von Lauretteseide und von Streichgarn ohne befriedigenden Erfolg wieder aufgenommen. Die Spinnerei von rein schaf— wollenen Streichgarn ist ungusgesetzt beschãftigt gewesen, ließ jedoch wenig Gewinn. Im Betriebe der mechanischen Bindfadenfabrik zu Plauen hat sich im Ganzen wenig geändert; ebenso in der Drahtseilsabrikation in Zwickau. Für weiße baum⸗ wollene Webewaaren hatte sich der Geschäftszang nicht gebessert. Das größte derartige Eta—⸗ blissement zu Netzschkau und Plauen arbeitete wie früber mit 70) Stüblen, die mecha—⸗ niscke Weberei in Netzschkau mit 200, die zu Auerhammer mit ko) Stühlen auf Futterstoffe. Die Herstellung der feineren glatten Webwaaren, insbesondere der Musseline, Mulls, Nansecz und Jaconets, ist mehr und mehr der mechanischen Weberei anheimgefallen. In Plauen wurden die wenigen noch vorhandenen Handstühle zum größten Theile auf gewisse eigenartige Artikel, ine befondere auf die feinen Rüschenmulls, beschäftigt und auch in Auerbach ist die Herstellung dieser Artikel im Aus—⸗ sterben begriffen. Die größte Ausdebnung bat der⸗ selbe noch in ibrem bieberigen Hauptsitze, in Elster⸗ berg. Im Allgemeinen blieb die Zabl der auf diese Stoffe gehenden Stühle unverändert. Die mechanische Weberei in Aum,. welche auch Piqués, Raubpiquéz und Sating fabrizirt, war in den Monaten Mai bis Juli so beschästigt, daß sie nicht allen Anforderungen genügen konnte. Die Fabrikation von Tarlatang litt unter der Schweizer, die brochirter Gardinen unter englischer Konkurrenj. Die Handbogerei fristete kümmerlich ibr Dasein. Die Baumwollhandweberei in Jobann⸗ georgenstadt arbeitete im ersten Halbjabr aurer⸗ ordentlich lebhaft, batte aber unter den steigenden Baumwollrreisen zu leiden. In der Laze der Fabrikation bunter baumwollener Tücher bat sich wenig geändert; die Herstellung von Chenilletüchern, die von vielen Fabrikanten unternommen war, batte schon Ende des Jahres fast ganz wieder aufgebört. — Die Gesammproduktion der beiden Lengenselder Tuchwalken betrug in den Geschäftssabren 1877 78 264, 1878 79 40099, 1879 80 3825 ganze Stück Tuche. Auf das Kalenderjabr redujirt, ergiebt dies für 1879 eine Minderrroduktion von ca. 109 Stäck gegen das Vorjabhe und nabezu die gleiche Produk⸗ tion wie im Jabre 1877. Die nr ! im All⸗ ßemeinen dem Geschäftegange in Lengenfeld, welcher im Jabre 1879 noch semlich darniederlag. Be⸗ friedigender lauten die Nachrichten über das Ge⸗ schãft am auptsitze der Tuchfabrikation des Tammerbejirks in Kirchberg. Allerdings ist die Produktion der dortigen 0 — von S2) Stück im Geschäftejabre 1877 75 und von 4d) Stück im Geschäftesabre 1873 79 auf Svzꝛo0 Stück balbe Tuche (32 Stüch im Geschäfts⸗ ja Are 1879 8 jurũckzegangen; in dessen wird dieselbe imm. r weniger maßgebend, da auch im Jahre 15755 der Nebergang vom Handstubl jun mechanisg en Stuhl und von der Dang ⸗ Industtie um 3e lo denen Etablissement sich weiter vol jozen kat. Gbenso bat sich die Fabrikatien qualitativ immer mebr en. vickelt und gewinnen die joan seit einigen Jabren ei Mefübrten 1 - 3 schäftigen Köper ein immer größerer Feld; im Jabre 1579 siad sozar beirabte 20 me Gantsche Masterstäble, daron eisige. mit Jacquardmalchlnen, aufgestellt werder. An Absatz feblte es ju keiner Feit deg Jahreg und tbeilweise mußten die Fabrilen sogzar mit Ueber⸗
chemische Fabrik Silberboffnung bat ihren Betrieb 1
stunden arbeiten lassen. Die früßer iemlich erbeb⸗ liche Tuchfabtilatien in Laßanitz ist selt einer Reihe
ben Jahren ir mer mehr zuröckzzzangen und wird schließlich nur nos durch ein einziges Etablissement vertreten, das ig geringem Umfange für den Bedarf des Ortes und der nächsten Umgegend arbeitet. Die Papierfilztuchfabrikation in Lengenfeld und Redewisch bat zu genommen. Vie Buckskinfabrikation lieferte keine oefriedigenden Resultate, doch besser als im Jahre 1878. Der Uebergang in geschlossene Etablissements hat zugenommen, in Verdau allein sind 42 neue mechanische Webstühle aufgestellt und dafür Handstüble eingeiogen worden. Ber Konsum von Kolonialwolle ist stärker geworden. Das Ge—⸗ schäst in Treuener wollenen Tuchen gestaltete sich 1879 wie im Vorjahr; die Ueberproduktion machte sich schwer fühlbar. Die Fabrikation von Flanellen und Halbtuchen in Reichenbach hat sich wiederum ausgedehnt und deren Absatzgebiet sich erweitert. Für Tischdecken ertheilte Amerika große Aufträge. Das Geschäft in Kammgarnwaaren befriedigte voll⸗ kommen. Von halbwollener Waare wurden Cassinets und Turntuche weniger gefragt; feinere Borduren Artikel, wurden jedoch etwas mehr als in früheren Jahren fabrizirt. Die Sammetweberei war gut beschäftigt. Der Veredelungs verkehr blieb dem Vorjahr gleich. (Schluß folgt.)
Die am 26. März erschienene Nummer 13 dir „Handels- und Gewerbe⸗Zeitung“, Verlag ron Bruer u. Co., Berlin 8., hat folgenden In halt: Unsere „jungen Leuten. Bekanntmachungen (Packetverkehr mit den Vereinigten Staaten von Amerika; Beitritt von Chili zum Weltpostverein; Abänderungen der Vorschriften über die im Verkehr zulässigen Fehlergrenzen bei Alkoholometern und zugebörigen Thermometern, sowie der Waagen). Aus
dem Geschäftsleben (Klage auf Rechnungslegung!
unter Socien; Hafibarkeit des Prinzipals für Ver⸗ untreuungen seines Prokuristen; Befugnisse eines minderjäbrigen Kommis; Vertretung berechtigter Interessen Seitens der Auskunftsbureaus; Klage der Singer Manufacturing Company“ gegen die „Frister u. Roßmmann'sche Nähmaschinenfabrike; zur Arrestlegung; Berechtigung zur Liquidation von Kosten für durch Notare ausgestellte Vollstreckungs⸗ klauseln). Beachtenswerthe Notizen (Kaiserlich deutsche Konsulaie, Schluß; Versendung von Post—— anweisungen und Geldbriefen; Die Vortheile der Wasserkraft für den Industriebetrieb; Ausstellung von Mustersammlungen des kaufmännischen Vereins zu Leipzig). Sprechsaal. Briefkasten. Neu ein eingetragene Firmen mit Angabe der Geschäfts—⸗ branche. Konkurseröffnungen. Patentanmeldungen. Submissionen.
Gandels⸗ Negister.
Die Handelsregistereinttäge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstagz
bezw. Sonnabendz (Württemberg) unter der Rubrit
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Mex lin. Sandelsrengister
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 30. März 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3440 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Greppiner Werke vermerkt steht, ist eingetragen: Der Architekt Gustav Dorn zu Berlin ift auch für die Zeit nach dem 31. März 1881 fernerweitig zum Vorstand gewählt worden.
In unser Gesellschafstsregister ist eingetragen: Colonne 1. Laufende Nummer: 7747. Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Zeitungs -⸗Unternehmen Sdd Fellow Heim Actiengesellschaft. Golonne 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Golonne 4. Rechtsverbältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Eg befinden sich das unter dem 5. Märj 1881 notariell verlautbarte Statut Seite 2 und folgende, ein Nachtrag dazu vom 30. Mär 1881 Seite 13 und 14 des Beilagebandes Nr. 575 zum Gesellschafte⸗ register. Gegenstand des Unternehmens ist der Er. werb und Betrieb der Monatzschrift Odd Fellow Heim‘. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grund⸗ kapital ist auf 15000 M festgesegt und ser⸗ fällt in 190 auf den Namen lautende Ak tien zu je 150 Æ Alle öffentlicken Be⸗ kanntinachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Monatsschrift Odd Fellow Heim). Die Be⸗ kanntmachung, welche die Berufung der General- dersammlung enthält, muß spätesteng eine Woche vor dem festgesetzten Termin in dem Gesellschafte⸗ blatt erfolgen. Der Vorstand besteht aus drei Mit- gliedern. Alle Urkunden und Erklärungen des Vor⸗ standes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma derselben . JZeitungt. Unternebmen Odd Fellow Hein“ Actiengesellschast! und der Unterschrift von zwei Mitgliedern des Vorstandes rerseben sind. Den Veorstand bilden jur Zeit: 1) der Bureauborsteber Leni Mäller ja Berlin, 2) der Kaufmann Angust König im Berlin, 3) der Kaufmann Paul Jubre. zu Berlin.
In unser Firmenregister, weselbst unter Nr. 12, 12 die Firma:
Carl Wagner Auskunft Surean vermerkt stebt, ist eingetragen:
Der Kaufmann Samurl Kaufmann ju Berlin ist in das Handelggeschäst dez Kaufmanng Garl Wagner ju Berlin als Handele gese schafter einge⸗ treten, und et ist die hierdurch entstandene, die bie= berige Firma sortfübrende Handel ggesellschaft unter Nr. 7746 des Gesellschafteregisterß eingetragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftgregister unter Nr. 7744 die Handel gesen ichast in Firma:
Carl Wagner Angkunftg Bureau mit dem Sitze ju Beilin und es sind alL deren Gesellswafter die beiden Vorgena anten eingetragen. Die Gesellschaft bat am 29. Mär; 16951 bezonnen.
Ja iser Firmenrezister, woselbst unter Ne. 13 029 1
die Firma:
J
. Th. Karsemacher Nchfig. vermerkt stebt, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Frau Elise Metzkow geb. Seyffert und die Frau Franziska Seyffert geb. Meier, Beide zu Berlin, übergangen. Die Firma 1 nach Nr. 746 des Gesellschaftsregisters über⸗ ragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7746 die Handelsgesellschaft in Firma:
Th. KWarsemacher Nchflg. mit dem Sitze ju Berlin und es sind als deren Gesell schafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 30. März 1881 begonnen.
Dem Heinrich Metzkow und Hugo Seoffert, Beide zu Berlin, ist für letztgenannte Handelsgesell⸗ schaft Kollektiv. Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4934 unseres Prokurenregisters eingetra⸗ gen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
Job die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: C. Lachmann & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgeldst. Die Wittwe Charlotte Lachmann, geb. Dolleschall, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12 806 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12 8906 die Firma:
C. Lachmann & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaberin die Wittwe Charlotte Lachmann, geb. Dolleschall hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1451
die Firma: S. Weiler vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf— mann Heinrich Steinberg ju Berlin über—⸗— gegangen. Vergleiche Nr. 12, 807. des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12, 807 die Firma: S. Weiler mit. dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In haber der Kaufmann Heinrich Gustav Adolph Steinberg hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10 917
die Firma: Otto Blumenthal vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf— mann Otto Blumentbal zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 12, 8o8 des Firmenregisters. Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,8. 8 die Firma: Otto Blumenthal mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Blumenthal hier einge tragen worden.
In unser Fimrmenregister, woselbst unter Nr. 454 die Firma: J. D. F. Rehfeldt & Co. dermerlt stebt, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf— mann Theodor Friedrich Bernhard Müller zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 12,809 des Fi: menregisters. Demrächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12, So90 die Firma: J. D. 7. Rehseldt C Co. mit dem Sitze zu Berlia und es ist als deren In⸗ baber der Kaufmann Theodor Friedrich Bernhard Müller bier eingetzagen worden. Die Gesellschafter der hierselkst unter der Firma: Otto & Jackeschky J am 29. März 1851 begrindeten Handelzgesellschaft (Geschäfte lokal: Neue Resstraße 7) sind die Kauf- leute Louis Otto und Max Jackeschky, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7745 eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12 805 die Firma: C. L. Steindecker, (Geschästs lokal: Beuthstraße 18 21), und als deren Inbaber der Kaufmann Christian Ludwig Stein⸗ decker hier eingetragen worden.
Der Buchhändler Carl Reinhard Trenkel zu Ber⸗ lin bat für sein bierselbst unter der Firma: R. Trenk. l (Firmenregister Nr. 13,092) bestebendes Handele⸗ gelchã t dem Paul Heinrich Wilhelm Voigt zu Berlin Prokura ertbenlt uad ist dieselbe unter Nr. 4932 unseres Prokarenregisterg eingetragen worden.
Der Kaufmann Theodor Löffler ju Berlin bat für sein bierselbst unter der Firma: Theodor Löffler (Firmenregister Nr. 12.495) bestebendeg Handelg- geschäft dem Paul Löffler zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4933 unseres Proknren-⸗ registerg ein getragen worden.
Gelsöscht sind: Firmentrerister Nr. 12 335 die Firma: J. Morean. PVrokurerregister Nr. 4195 die Prokura des Heinrich August Ferdinand Wilke für die
Firma: Lehraann K Kirchner. Berlin, den 3). Mär 18531. sKtoönigliches Amtsgericht JI. Abtheilung 36. Mila.
Cu- trIn. Gandelgregister des Käönialichen Amtsgerichts zn Cüstrin. In unserem Firmentegister ist bei Nr. 2977, wo⸗ selbst die Firma Julins Giese einarttagen stebt, zufolge Verfügung rom 26. Mär am 30. Märj d. Iz. Folaendeg rermerkt worden: Das Handel gzgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Jaliuß Bobnstedt ju Cäastrin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortfetzt. Vergleiche Nr. MS der Firmen regiftert.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. H der Kaufmann Julius Bobnst-dt zu Cüstrin a 2 der Firma Julius Giese eingetragen
orden.
Dęæessau, Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 81 des hiesigen Handelsregisters ist heute nachstehender Vermerk: Die Firma Herre & Comp. in Dessanu ist erloschen, eingetragen worden. Dessan, den 29. März 1881. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.
EtBgzernaehn. Laut Gerichtsbeschlusses vom heuti= tigen Tage ist die Fol. 19 S. 25 des Genossen—« schaftsregisters über den vormaligen Justizamtg⸗ bezirk Creuzburg eingetragene Firma: „Soolbadverein zu Creuzburg eingetragene Genossenschaft in Liquidation“ nach beendigter Liquidation gelöscht worden. Eisenach, am 17. Mänz iss. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, Abth. IV. A. Max.
Ekhersfeld. Bekanntmachung.
Unter den Nummern 30653 und 3054 des hiesigen Firmenregisters ist beute eingetragen worden 6 der Firma: „L. Martell! mit dem Sitze zu Solingen:
Das Geschäft ist am 26. März e. von dem Kleinbändler Ludwig Martell zu Solingen mit den Activen und Passiven und mit der Berech— tigung zur Fortführung der Firma: „L. Mar⸗ tell“ an den Kaufmann Wilhelm Häusgeng zu Solingen übertragen worden, und fuͤhrt Letzterer dasselbe unter besagter Firma weiter.
Elberfeld, den 29. März 1881.
Königliches Amtsgericht. V. G Cestemünde. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 300 eingetragen: die Firma Adolf Jacobsen mit dem Nieder lassungsorte Geestemünde und als Inhaber der Kaufmann Johann Adolf Jacobsen daselbst. Geestemünde, den 26. März 1881. Königliches Amtsgericht. JI. v. d. Wen se.
Göttintzem. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelkregister ist beute Blatt 562 eingetragen die Firma:
Julius Fischer,
mit dem Niederlassungs orte Weende, und als deren Inbaber der Kaufmann Jolius Fischer in Göt⸗ tingen.
Göttingen, den 29. März 1881.
Königliches Amtsgericht, Abth. III. Dencker. Grevesmäühklem. In das Handeleregister für den Flecken Dassow ist zufolge Verfügung vom 21. Mär 1881 am 22. März 1881 eingetragen worden
zu Fol. 5 Nr. 12 Handelsfirma Erust Aven in Spalte 5: Die Wittwe des wailand Kaufmanns Ernst Aven, Lisette, geborne Behncke, ist gestorben und die Handlung unter der biskberigen Firma auf ihren Sohn, den Kaufmann Ernst Jo— bann Chꝛistian Christoph Aven zu Dassow, übergegangen; in Spalte 7: die Prokura ist zurückgenommen. Grevesmühlen, den 22. März 1881. Großherjogl. Necklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.
Halle a. S8. Handelsregister. Königliches Amtagericht, Abtheilung VII., zu Halle a. S., den 28. iar 1881. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1253 fel⸗ gende neue Firma:
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Franz Otto Wilhelm zu Unter⸗ tentschenthal.
Ort der Niederlassung:
Unterteutschenthal.
Bezeichnung der Firma:
Stto Wilhelm. ; eingetragen jufolge Verfügung vom 28. März 1881 an demselben Tage.
Hamm. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unserem Genossenschafteregister ist bei der aub 1 eingetragenen Genossenschaft: „Censum · Verein Hamm“ . in Folge Verfügung vom 24. März 1881 am näm-⸗ lichen Taze eingetragen: ö In der Generalrersammlung rom 6. Mär 1881 wurden als Vorstand neu- resp. wiedergewählt: Kaufmann Louis Knoche von bier als Ge⸗ schäfts ührer, Kaufmann Josef Obler von bier als dessen Stell vertreter. Rektor Wilbelm Bar- tbolcmaeus und Postsekretär Hermann Reinke von hier als Beisitzer. Mildehelma. Sekanntmachnng. Im biesigen Handeleregisters ist auf Fol. 587 jur Firma: A. Delle in Hildesheim beute eingetragen: ö - Die in Hildesheim bestebende ebeliche Gñter⸗ gemeinschaft findet auf den Inbaber . Delle und dessen Ebefrau Franzitka, geb. Liesering, keine . Hildesheim, den 26. Mär 1851. Königliches Amtegericht. Abtheilung 7m. Börner.
HM nt gaherg Vr. Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister unter Nr. S9 ein⸗
getragene Firma: M. Marense : ist gelöscht infolge Verfügung dom beutigen Tage. sKöniggberg Rm, den 23. März 1851. Ken fr Amtt gericht.
Horka. Nr. 2358. Gürgerliche Nechtgpflege. Oandelgregister. Im biesigen Firmenregister wurde eingetragen: I) D. 3. 112. Firma Ed. Germann in Stadt Kehl. Inhaber derselben: Gduard Permann,
Axotheker in Stadt Kehl, verehelicht mit Anna Maria, geb. Graul, laut Ehevertrag d. d. Worms, 21. Nov. 1855, wonach die Errungen ˖ schaftsgemeinschaft festgesetzt wurde.
2) D. 3. 113. Die Firma: Fr. Krauß in Will stett. Inhaber der Firma ist Friedrich Krauß, Kunstmühlenbesitzer in Willsteti. ]
Derselbe ist verebelicht mit Amalia, geb. Schachenmaier, ohne Ehevertrag. Kork, den 253. März 1881. Großh. Amtegericht. Riz i. Hie gnitz. Sckanntmachung. ; Zufolge Verfügung vom 25. März 1881 ist unter Nr. 544 im Firmenregister die Firma Philipp Veißer, als deren Inbaber der Kaufmann Sa lomon Neißer zu Liegnitz eingetragen ilt, gelöscht worden. ö Liegnitz, den 25. März 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Graul. Liu np eka. intragung in das Handelsregister. Rohde & Baltzer, die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma ist durch Austritt des Gesell⸗ schafters Christian August Heinrich Rohde am
23. Mär; 1881 aufgelöst; das von derselben
betriebene Handelsgeschäft wird von dem Gesell⸗
schafter Hermann Heinrich Philipp Baltzer als alleinigem Inhaber unter der veränderten Firma
Herm. Baltzer fortgeführt. . .
C. Hennings. in das unter dieser Firma hieselbst bestehende Handelsgeschäft ist am 26. März
1881 der Kaufmann Ernst Friedrich Sachse als
Gesellschafter eingetreten und ist in Folge dessen die Firma in C. Hennings K Gachfe ver · andert. Lübeck, den 23. März 1881. Die Kammer für Handels sachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr, Seer.
Reise. Bekanntmachung. ö In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 71 bei der Haudelsgesellschaft J. Edler C Comp. ju Ziegenhals Folgendes: ; Col. 4. Der Gesellschafter Richard Lorentz ist am 24. März 1881 ausgeschieden . zufolge Verfügung vom 26. März 1881 heute ein⸗ getragen worden. Neisse, den 25. März 1881. Königliches Amtsgericht.
Neustact v. Er. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 23. März 1881 ist am 23. Mätz 1881 die in Rahmel erfolgtz Hanxels⸗ niederlassung des Kaufmanns Louis Warneck zu Rahmel ebendaselbst unter der Firma:
Louis Warneck . in das diesseitize Firmenregister unter Nr. 115 ein⸗ getragen. ö
Neustadt W. / Pr, den 23. März 1851. Königliches Amtsgericht.
Pforzheimm. Handelsregislereinträge. Zum Handelsregister wurde esngetragen: J. In das Firmenregister: 1) Unter O.3. 16062: . .
Firma: M. Fleischer in Pforzbeim. In⸗ haberin ist die in Vermogentabsonderung lebende, von ihrem Ebemanne zum Handelsbetriebe er⸗ mächtigte Ehefrau des Jakob Fleischer in Pforz⸗ beim, Mina, geb. Marx. Deren Ebemann, Jakob Fleischer, ist als Prokurist bestellt.
Zu O.-3. 849: Die Firma Wilhelm Reinbold in Pforz- heim ist erloschen.
Zu O.-3. 1045: .
Die Firma Davis Kosink in Pforzbeim und damit die der Joses Anton Frey Wittwe, Elisabetha, geb. Apdt, ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. .
4) Zu O. 3. 220: . .
Die Firma Chr. Erhardt in Pferzbeim ist erloschen.
5) Unter O.3 1063:
Firma: Ludwig Becker, vormals Chr. Erhardt in Pforzheim. Inhaber: Kaufmann Ludwig Becker in Pforsbeim.
6) Zu O3 1039: .
Die Firma Panl Straßburger & Cle. in Pforjbeim und damit die dem Paul Straß
kurger ertbeilte Prokura ist erloschen. 7) Zu O3. 107 . ⸗
Die Firma J. Zittel in Pforzbeim ist er- loschen.
8) Zu O.-3. 539: ö
Die Firma: F. A. Bronn in Pformbeim ist erloschen.
9) Unter O. 3. 1054 ö
Firma: Carl Frey in Pforiheim. Inhaber: Graverr Carl Frey in Pforzheim. Uater O. 3 1965:
Firma: Emilie Nüßle in Brötzingen. In- baberin: Emilie, geb. Wetzel, Ebefrau des Friedrich Nüßle in Brötzingen. Nach Art. 1 deg am 15. Dejember 1871 errichteten Ebever⸗ trageg ist die eheliche Gütergemeinschast auf einen beiderseitigen Einwurf von je 30 Fl. be⸗ schrankt. —
II. In das Gesellschaftgregister: Zu D.. 323:
Firma: Schenkel Denchler in Pfor beim. Der Gesellschafter Robert Deuchler ist in zweiter Ehe verebelicht mit Louise Diehl von Niefern mit Gbevertrag vom 9. Februar 1851, nach dessen Artikel 1 die ebeliche Gütergemein schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von se 109 M beschränkt ist.
Unter D-⸗3 490:
Firma: J. A. Sronn Nachsolger in Pforj⸗ beim. Jnbhaber: Carl Beck und Loulg Völter, Beide in Pforjbeim; eder derselben besitzt volleg Vertretungerecht. Carl Beck ist ledig und Louig Vöälter obne Gbhevertrag verehelicht mit Ghristiane Beck von bier.
Unter D- 3. 491:
irma: Lange X Gerwig in Pforjbeim. Inhaber: Kaufmann Moriz Berwig und Fa- krikant Wilbeim Friedrich Lange, Beide in Pforzkeim; feder derselben ist jur Vertretung der Gesellschaft gleichberechtigt. Wil belm Fried ⸗
rich Lange ist ohne Ehevertrag verehelicht mit Bertha Caroline Magdalena Wilbelmi von Schöõnstein. ;
Moritz Gerwig ist verehbelicht mit Pauline Wanner von hier mit Ehevertrag vom 27. Sep- tember 1878, nach dessen Art. 1 die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Ein⸗ wurf von je 109 * beschränkt ist. Unter O.. 3. 492:
Firma: Buck & Dietrich in Pforzheim. Inhaber: Bijsutier Peter Buck und Bijoutier Michael Dietrich, Beide von Pforzheim. Jeder derselben besitzt volles Vertretungsrecht. Peter Buck ist ohne Ehevertrag verehe licht mit Auguste, geb. Herre, von hier.
Nach dem ron Michael Dietrich mit Wil belmine Becker von hier am 6. März 1878 ge⸗ schlossenen Ehevertrage ist die ebeliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 M beschränkt.
Pforzheim, den 26. März 1851. Grob. Amtsgericht. Dr. Ottendörfer. . Feuerste in.
Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist ad Ne. 37 die Firma SH. Weiß in Lasdehnen gelöscht. Pillkallen, den 14. März 1881. Königliches Amtegericht.
Pless. Bekauntmachung.
Bei der laufenden Nr. 4. unseres Genossenschafts⸗ Registers, „der Konsum und Sparkassen Verein zu Krier, eingetragene Genossenschaft be⸗ treffend“, ist heute eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Freischul;en Paul Lakotta ist der Bauer Mathaeus Garus aus Krier in den Vorstand gewahlt worden.“
Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. März 1881 am 23. desselben Monats und Jahres.
Pleß, den 22. März 1881. .
Königliches Amtsgericht.
Posen. Sandelsregister.
Zufolge Verfügung von beute ist in unser Ge— nofsenschaftsregister bei Nr. 6, woselbst die hiesige Genossenschaft in Firma:
Posener Consum ⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft, aufgeführt steht, in Colonns 4 eingetragen: „Die Liquidation ist beendet und die Genossen⸗ schaft aufgelost.“
Posen, den 26. März 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
HKastatt. Nr. 4542. Zu O. Z. 145 des Firmen⸗ registers wurde unterm Heutigen eingetragen: Ehevertrag des Heinrich Vogel mit Johanna Frank von Sinsheim, datirt Sinsdeim, den 21. Februar 1881, wonach jeder Theil 100 4 in die Gemeinschaft einwirft, wäbrend alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen bleibt. Rastait, den 21. März 1881. Gr. Amtsgericht. Farenschon.
Pik Ilkallenm.
Rotenhwurg. Oeffentliche Bekanntmachung. Firma: Rotendurger Zündwaarenfabrik Zickendraht und Hartdegen.
Der Mitinbaber Kaufmann Ernst Zickendraht ist am 28. vorigen Monats aus dem Geschäft aus⸗
geschieden und wird letzteres unter der Firma: Notenburger Zündwaarenfabelk Emil Hartdegen in Kaufmann Emil Hartdegen allein wei ter ge⸗ ũbrt.
Rotenburg, am 9. März 1851. Königliches Amtsgericht. Abth. I. gamter. In unser Genossenschafteregister ist bei der die Volkshank zu Reustadt b. P., einge⸗ tragene Genessenschaft, betreffenden Nr. 6, zusolge Verfügung vom 28. am 29. März 1851 eingetragen
worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. März 1881, sind zu Vorstandgmitgliedern auf die Dauer von drei Jabren gewählt worden: 1) der prakt. Arjt Dr. Franz Thierlina (Pirelstor), 2) der Vikar Alexander Zmidiinski (Controleur), 3) der Rechnung führer Valentin Magoweki (Rassirer), sämmtlich zu Neustadt b /P. Samter, den 29. März 1851. Königliches Amtsgericht.
Sehwedt. Bekanntmachung. In uaser Firmenregister, woselbst unter Nr. 200 die biesige Handlung in Firma: C. L. Köppen Nachfolger vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handel sggeschäft ist durch Vertrag von den Erben deg Kaufmanng August Quandt auf den Kaufmann Ernst Merreg zu Schwedt über⸗ gegangen. Vergleiche Nr. 215 deg Firmen⸗ regiterg. Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 215
die Firma: ö
C. L. stöppen Nachfolger. und alt deren Inhaber der Kaufmann Ernst Merreg ju Schwedt zufolge Verfügung vem 25. am 26. März 1881 eingetragen worden. Schwedt, den 236. Mär 1851.
Königliches Amtegericht. Sehrimmim. Vetauntmachung. . Die in unser Firmenregister unter Nr. 223 ein⸗ etragene Firma: ar: 3 J. Kinder ans Nochan“ ist gelöscht worden. 11 den 29. Mär 1851.
Königliches Amtegericht.
gehrimm. Vefanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 227 die
Firma: BV. stochowiez “, Ort der Niederlassung: Kurn k, Inbaber? Kaufmann Peter Paul Kochewlej in Rurnik, ; zufolge Verfügung vom 29. März 1851 dess. Monat eingetragen worden.
am 0.
Slesem. Dandels register des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Firmentegister ist unter Nr. 352 die
Firma: K. R. Jischbach zu Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Robert Fischbach zu Siegen, am 28. März 1881 eingetragen. Der Gerichtsschreiber: Zöhrlaut.
sieg em. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Unter Nr. 228 des Gesellschaftsregisters ist die unter der Firma Fr. Ising z Cie. errichtete Kom- manditgesellschaft zu Crombach am 25. März 1881 und als persönlich haftender Gesellschafter ein— getragen: der Lederfabrikant Friedrich Ising zu Crombach. Die vorbezeichnete Kommanditgesellschaft hat den Lederfabrikanten Friedrich Giersbach zu Hilchenbach als Prekuristen bestellt, was am gleichen Tage unter Ne. 149 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Der Gerichtsschreiber: Zöhrlaut.
Soltan. Bekanntmachung. Auf Blatt 11 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: L. Mundschenk in Soltau eingetragen: Der Johanne Wilbelmine Mundschenk, geb. Förster in Soltan, Ehefrau des Firmeninhabers, ist Prokura ertheilt.“ Soltau, den 26. März 18581. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JL. Adickes.
Stralsund. Königliches Amtsgericht III. zu Stralsund. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 25. März 1881 am 26. ejusdem eingetragen: ad Nr. 523 bei der Firma H. Oppenheim Nachf. zu Stralsund: Die Firma ist erloschen. Walsrode. Sekanutmachnng. J. Auf Blatt 11 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: C. W. Grütter eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“
Walsrode, den 28. März 1881. Königliches Amtsgericht. JI. Aumann.
Weinheim. Nr. 2419. Zu O. Z. 141 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: . Firma „Franz Josef Heinz“ in Heddes eim.
Inhaber der Firma ist Franz Joseph Heinz, Kaufmann in Heddesheim.
In dem zwischen Franz Josef Heinz und seiner Ehefrau Eva Katharina, geb. Salbinger, von Großsachsen unterm 4. d. Mis. zu Heddesheim er— richteten Ehevertrag wurde nach §. 1 desselben be⸗ stimmt, daß jeder Theil 100 M in die Gemein schaft einwirft, während alles übrige, jetzige wie zu künftige Vermögen nebst etwaigen Schulden als verliegenschaftet an der Gemeinschaft ausgeschlossen sein soll. .
Weinheim, den 26. März 18851. Großh. Bad. Amtegericht. Jensch.
V etnla. Vekanntmachung.
In das Prokurenregister des unterzeichneten Ge⸗
tichts ist heute unter Nr. 42 folgende Eintragung
erfolat:
Col. 2. Prinzipal:
Wilhelm Bode, Col 3. Firma, welche der Prokurist zeichnet: Müller & Gode,
Col. 4. Ort der Niederlassung:
Bahnbof Wetzlar, .
Col. 5. Firma⸗ oder Gesellschaftsreagister:
Die Firma Müller u. Bode ist eingetragen unter Nr. 175 des Firmenregisters,
Col. 6. Prokurist:
Ehefrau Wilhelm Bode, Marie, geborene Coers.
Col. 7. Zeit der Eintragung: ; Eingetragen jufolge Verfügung vom 19. März los am 72. Mar Jazz.
Wetzlar, den 22. März 1851.
Königliches Amtsgericht.
VwIjeshaden. Das seitber unter der Firma „G. D. Linnenkohl!“ zu Wieebaden betriebene Handeltgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Ucbereinkunft an Kaufmann Wilhelm Linnenkohl zu Wiesbaden übergegangen und wird von ihm unter der seitberigen Firma zu Wiesbaden fortbetrieben. 2 Demgemäß ist beute die Firma G. D. Linnen kohl im Firmenregister unter Nr. 169 gelöscht und daselbst unter Nr. 688 auf den jeigen Inbaber eingetragen worden. ‚. Wiesbaden, den 28. Mär 1851.
Königlicheg Amtsgericht.
Abiheilung VIII.
wIeashackem. Heute ist in das Genessenschafa« register Nr. 11 Col. 4 beiialich des allgemein: n BVorschns⸗ und Spareassenverelns zu Lwieg baden, eingetragene Genossenschaft, folgender Eintrag gemacht worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Februar 1851 sind die Stain ten des Vereing in 8. 7, 87, 88 und 110 verändert worden. 5.7 lautet jetzt: Die Zeichnung für den Vereia ersolat dadurch, daß die Zelchnenden ju der Firma deg Vereing ibre Namengunterschrift binzjufügen. Recht ˖ liche Wirkung für den Verein bat aber die Jeich⸗ nung nur dann, wenn sie von mindesteng 2 Vor standemltgliedern gescheben ist, mit Augnabme der Quittungen dig Kassirerg über Cinjablung in die Vereine lasse, welche von dem Kassirer allein und 1e
gen von dem Direktor söwobl, als von dem Kassi= rer, allein abquittirt werden.
Nach 5. 1190 bedient sich der Verein zur Ver—= öffentlichung seinet Bekanntmachungen künftig dez Wiesbadener Tageklatts.
Wiesbaden, den 28. März 1851.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Konknrse. soo? Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Abraham Lewn hier, Elsasser⸗ straße 5ß, in Firma. A. Lewy, Geschäftslokal: Kleine Hamburgerstraße 3. ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 9. März 1881 angenom mene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. März 1881 bestätigt ist, aufgehoben.
Berlin, den 28. März 13881.
Schultze, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
9100] Allgemeines Veräußerungs verbot!
Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Handlung WMeunmann K Loewenberg hier, Stralauerstraße Nr. 13, 14, be⸗= antragt ist, wird zur Sicherung der Vermögens masse derselben jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hier durch untersagt.
Berlin, den 30. März 1881.
Königliches Amtsgericht JI.
19004
Blomberg. Im Konkurse gegen den Schmied Heinrich Hantop zu Elbrinxen wird zur Ab— nahme der Schlußrechnung und zur Erbebung von k gegen das Schlußverzeichniß Ter⸗ min au Freitag, den 13. Mai d. J., Morgens 11 Uhr, an der Gerichtsstube zu Schwalenberg anberaumt, wözu alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werden.
as Schlußverzeichniß und die Schlußrechnung
nebst den Belegen sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. ö
Blomberg, den 28. Mär; 1831.
Fürstliches Amtsgericht. Abthl. J. gez. Brandes. Begl.: Fr. Pagenstecher, Gerichteschreiber.
lot69) Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Firma Carl Cramer dahier (Kolonialwaaren⸗Handlung, Inhaber Kauf- mann Carl Cramer dahier, bis zum 16. d. Mts. unter der Firma: Grünebaum und Cramer gefübrt), ist am 24. Mär! d. J., Vormittags 11 Uhr, das sonkursverfahreun eröffnet und der Priratsekretär Emil Wüest hierselbst zum Masse⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist und ebenso Anmeldungsfrist bis zum 19. April d. J., Wahltermin den 20. April. Prüfungstermin den 28. April d. J, iedesmal Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle (Zimmer Nr. I.
Bockenheim, den 24. März 1881.
Königliches Amtsgericht, Abthl. J.
3994 ̃ Das Liquidationsverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Nndolf Friedrich Albrecht, in Firma H. Albrecht K Co. sst nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichtz von heute aufge⸗ hoben. . ⸗ Bremen, den 28. März 1881.
Der Gerichtsschreiber: Stede. 8993 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Korbmachers Georg Wencke hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 28. Märj 1881.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
993 r 2 . lséos! Konkursverfahren. Das Konkuraverfahren über das Vermögen des SHntmachers Paul Maaß hierselost ist, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 10. Februar 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechte. kräftigen Beschluß vom 10. Februar 18581 bestätigt ist, darch Versügung des Amtsgerichts von heute aufgehoben. ; Bremen, den 29. März 18851.
Der Gerichts schreiber: Stede.
looic Konkursherfahren.
Ueber daß Vermögen des Kaufmanns Arthur
Lobethal — in gleicher Firma — zu Breslau, am
Oberschlesischen Babnbofe Nr. 5 wird heute, am
28. März 1881, Vormittags 10 Uhr, das Kon
lursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Carl Micha od hier,
Hummerei Nr. 57.
Anmeldefrist bis zum 14. Mai 1881 ein-
schließlich.
Erste Gläubiagerversammlung 11. April
1881, Vormittags 11 Uhr.
Prüfunggtermin den 27. Mal 1881. BVormüt ⸗
tags 11 Uhr. ffener rrest bis
11. Upril 1881. .
Nemly, Gerichtsschreiber deg Königlichen Amte.
gericht? zu Breslau.
sos! Konkurs⸗Eröffnung. neber dag Vermögen dee Etrumwpfwlrlerg Friedrich Loöslhelm Lindner iu Ersenschlag ist am 28. März 1881, Nachmittags 5 Unyr, Kon kn Kt m, Jrimscher in Chemnig Offener Arrest mit Annigenrist 21. Ari 1881, Anmeldefrist big nm 28. NUprell 1881 ̃ Grste n nee am 16. Ayril 1881 mittags 19 r. n — * Prüfunes termin den 20. Mai 1881. Vormittags 10 Uhr.
den
mit Anzeigefrist zum
Verhinderung dessen von dem Direktor allein ge zeichnet werden foönnen. Gbenso können alle mit der
SGchrimm, den 29. März 18531. Königlicheg Amtegerlcht.
Post einlaufenden Werthbriefe und Posteinjablun ⸗
Königliche Amtagerlcht in Chemnlt Vönsch, Gerichte shreiber.