loss! Oeffentliche Ladung.
Der Philipp Schnipp. Wirth und Maurer, zu Waldlaubersbheim, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen die Erben der zu Waldlaubers heim rerlebten Elisabeth, geb. Lippert, Ehefrau von Sebastian Poß, nämlich: ;
1) Sebastian Poß, Ackerer zu Waldlaubers beim,
als Vormund seiner minorennen Kinder Ka⸗
tharina und Wilhelm Poß, 2) Ludwig Poß, Ackerer, früher zu Waldlaubertz⸗
heim, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Auf⸗
enthaltsort,
3) Philipp Poß, Ackerer zu Waldlaubers heim, wegen Forderung von 540 358 S und ladet den Be⸗ klagten Ludwig Poß zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf
den 28. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coblenz, den 29. März 1881.
Dähmle. . Gericktsschreiber des Königlichen Landgerichte.
löozo! Oeffentliche Zustellung.
Die unter der Firma Hermann Schultze in Leipzig bestehende offene Handelegesellschaft, ver tre= ten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Hothorn daselbst, klagt gegen den Buchhändler Johann Pastor, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Restforderung aus einer fort— laufenden Reihe buchhändlerischer Kommissiong⸗ geschäfte, beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 601 M 23 3 nebst 60so Zinsen jährlich vom 1. Januar 1880 ab zu verurtheilen, auch das Ur⸗ thesl gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf
den 11. . 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 29. März 1881.
Böttger, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.
loszꝛ DOtffentliche Vorladung.
In Zwangsvollstreckungssachen der Frankfurter Hypothekenbank Klägerin wider den mit unhekann— fem Aufenthalte abwesenden Kohlenhändler Conrad Remetter von bier, Beklagten, ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Plan zur Ver theilung der durch den Zwangtverkauf der Haus— besitzung Nr. 27 der Glockengasse hier neb st Zubehör erzielten 9000 S½ und der durch Sequestration dieser Besitzung erwachsenen Beträge, sowie zur Ausfüh— rung dieser Vertheilung Termin auf
9g. Mai c., 9 Uhr Vormittags, bestimmt. Der Theilungeplan liegt oom 20. April e. auf der Gerichtsschreibetei zur Einsicht der Bethei⸗ ligten aus. ; * diesem Termine wird hiermit Beklagter ge—⸗ aden.
Hanau, 29. März 1881.
Königliches Amtsgericht. Brockhoff.
loro Subhastations⸗Patent.
Das dem Kupferschmiedemeister August Karl Stroemer, jetzt in Darmstadt wohnhaft, gehörige, zu Müncheberg belegene, im Grundbuch von Münche⸗ berg Band 17. Nr. 157 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 80. Mal 1881, Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ fteigert und demnächst das Urtheil über die Er—⸗ thellung des Zuschlags
den 1. Juni 18351, Vormittags 10 Uhr, verlũndet werden. ;
Datz zu verstelgernde Grundstück ist jur Grund steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 2 ba 0a 20 4m mit einem Rein- ertrag von 7.53 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungtwertbe von 124 Thlr. ver⸗ anlagt. Autzug auß der Steuerrolle und Abschrift deg Grundbuchblattes, ingleichen eiwaige Abscägun⸗ gen, andere das Grund stück betreffende Nachweisun⸗ gen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichtaschreiberei einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Gigenthume⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Gintragung in das Grundbuch bedürsende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen baben, werden aufge⸗
ordert, dieselben zur Uermeidung des Augsschlusses pätestens bis zum Erlaß des Zuschlageurtheiltz an zumelden. ⸗
Müncheberg, den 14. März 1831.
Königliches Amtegericht.
Subhastationspatent mit
Editalladung.
In Zwangtvollstreckungèsachen der Firma G. D. Fränkel in Boljum, Gläubigerin, wider den An bauer Wilbelm Hagemann in Gr. Algermissen, Schuldner, wegen Forderung von 709 M nebst Jinsen ꝛc, soll die dem Schuldner gehörige, diesem ebuf Befriediqung der (Gläubigern abgerfändete agemann'sche Anbauerstelle Hs. Nr. 127 in Gr. lgermissen, beschrlieben in dem Flurbuche von Gr. Algermissen als Parzelle 417 und 418 des Karten ⸗ 1 1 mit einem Flächeninhalte von 1 ar 93 4m, n dem Donnerstag, den 19. Mai 1881, Morgens 19 Uhr, bierselbst anstebenden Termine subbastirt werden, in welchem Kaufllebbaber sich einfinden wellen. In diesem Termine baben alle Diejenigen, welche
Abth. II.
los28]
an dem rorbejeichnelen Immoblle Gigentbumt-,
Näher ⸗, lebnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, ingbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen meinen, solche Rechte anzumelden, und beftebt für den sich nicht Meldenden der damit angedrobte
u baben ver⸗
Recktenachtbeil darin, daß für ikn im Verbãltnisse;
zu dem neuen Erwerber des Verkaufscbjekts das Recht verloren geht. Hildesheim, den 25. März 1881. * Königliches Amtsgericht. IV.
lass Aufgebot.
Nr. 3054. Josef Gramelspacher von Heiters⸗ heim hat dahier vorgetragen, wine Vollmachtgeber, nämlich; Franz Müller, Nexcmut Wiedmann, Josef Gramelspacher alt, August Warthmann, Sofia Müller ron Heitersheim, sowie Maria Anna und Franz Josef Winterhalter, minderjährig von Eschbach, unter Vormundschaft des Aadreas Edel von Thunsel, besitzen auf Ableben der ledigen Theresia Müller von Heitersheim auf Heiters heimer Gemarkung:
9 Are Acker in der Semlen nehen Wilhelm Ba⸗ thiany und Jakob Zehringer; dieses Grundstüct sei zum Grundbuche nickt eingetragen und beantrage daher die Einleitung des Aufgebotsverfahrens.
Es werden nunmehr alle Tiejenigen, welche ding⸗ liche oder auf einem Stammgute⸗ oder Familien⸗ guts verbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche bis zu dem Termin vom
Samstag, den 11. Juni 1881, Vormittags 9 Unr, dahier geltend zu machen, widrigenfalls die nicht an= gemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.
Staufen, den 26. März 1881.
Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Duffner.
ö. Aufgebot.
Der hiesige Kaufmann J. W. Fuchs hat das Aufgebot des ihm Seitens des Königlichen Haupt Steueramtes dahier unter dem 7. März 1881 über im fhiesigen Packhofe niedergelegte 25 Ballen rohen Kaffees, gezeichnet J. F. 81 bis 105, im Gesammt⸗ Bruttogewichte von 1551 Kilo ausgestellten, angeb⸗ lich in Verlust gerathenen Niederlegescheins bean tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 28. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a / M., den 28. März 1881.
Königliches Amtsgericht, Abthl. IV.
192881
Es haben die Baumannswittwe Kruse, geb. Fentense, zu Wismar als Vertreterin des Nachlasses des Baumannes H. Kruse zu Wismar, der Oekonom K. Magerfleisch zu Martensdorf, beide vertreten durch den Rechtsanwalt E. Frege zu Wismar, der Knecht Fritz Blohm aus Wahrstorf z. Zt. in Hohenkirchen, der Schneider Heinrich Kohl zu Hohenkirchen, der Arbeitsmann Ehr. Möller zu Karow, endlich der Einlieger Johann Heiden zu Bahrendorf, das Aufgebot nachbenanntet Urkunden:
1) des Gegenbuches der Vereinsbank zu Wismar Nr. 442, ausgestellt auf den Namen von Baumann H. Kruse Erben, lautend am 1. Jannar 1878 auf 562,28 S und am 1. Januar 1881 auf 632,44 4.
2) des Gegenbuches derselben Nr. 4775, aus- gestellt auf den Namen von Carl Magerfleisch, lautend am 1. Januar 1881 auf 1114,08
3) des Einlagebuches der Ersparnißanstalt zu Wismar Nr. 41 093, ausgestellt am 19. Januar 18572 auf den Namen von Fritz Blohm zu Wahrstorf, lautend Antonii 1881 auf 1699, 14 4
4) des Ginlagebuches derselben Nr. 39 893. aus⸗ gestellt am 25. Januar 1871 auf den Namen von Joachim Heinrich Kohl zu Höhenkirchen, lautend Anonii 1881 auf 321 M 35 3
5) des Einlagebuches derselben Nr. 48 878 aus- gestellt am 6. Januar 1877 auf den Namen von Christian Mäller zu Blumenbof, lautend Antonit 1881 auf 261,74
6) des Einlagebuches derselben. ursprüngliche Nr. 23 332, jetzt Trane port Nr. 51 763 aus-
estellt am 14. Januar 1858 auf den Namen
Johann Heiden zu Bahrendorf, lautend Antonii
1881 auf 278 M 65 * beantragt. Die Inbaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
Freitag, den 28. Cetober 1881, Nachmittags 12 Uhr
vor dem unterzeichneten Gerichte im Amtsgerichts gebäude, Zimmer Nr. 12 anberaumten Aufgebotg⸗ jermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerklärung der Urkunden ersolgen wird.
Wigmar, den 24. Märj 1851.
Großherzoglich Meclenburg · Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: S. Menn, int. Gerichte schrelber.
9303
Aufgebot.
Für den seit dem russischen Feldzjuge vermißten Baueresobn Johann Maler ron Trillhof. Gemeinde Hemhausen, sind auf dem Amresen der Bauert⸗ ebeleute Johann und Anna Stanglmaler, Ot. Nr. 11
in Trillbof 430 Fl. — 757 A 14 8 — Heirath⸗ ut und Ausfertigung eingetragen und ergeht auf ntrag der Stanglmaiem schen Eheleute die Auf ⸗ forderung an den Verschollenen, srätestens im Auf- ebotgtermine versönlich eder schristlich bei Gericht ch anzumelden, widrigenfalle er für todt erklärt wird, an die Erbbeibeiligten ibre Interessen im Aufgebetgzverfahren wabrjunehmen, endlich an alle Dlesenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben lönnen, Mütbeilung hierüber bei Ge richt ju machen. Alf Aufgebotetermin wird die Sitzung vom 1 Tienstag, den 21. Jebrnar 1882, Vermlttagt 9 Uhr, bestimmt. Meogburg den 16. Mär 1851. Kgl. Amttzgericht Mooeburg. L. 8. de Grignis. Zur Beglaubigung: Der k9gl. Gerichts sreiber: Vandörfer.
9318 Reassumtion?z ladung.
Der unterteichnete Rechtes anwalt Heinrich Güntzer in Trier, welcher fortfährt, für die von ibm als provisorischem Sydik vertretenen Fallitmassen von 1) Margaretha Schuhach, Chesrau des Gerbers Servatius Leisen. 2) Anton Leisen, Gerber, Beide früher zu Bitburg, jetzt zu Brüssel, zu occupiren, lade Heinrich Leisen junior, früber Gerber zu Bit ⸗ burg, gegenwärtig ohne bekannten Stand, Wohn und Aufenthaltscrt, in die zur Verhandlung fixirte Sitzung der II. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Trier vom Donner sta, den 2. Inni i881, Bormlttags 9 Unr, um darin, vertreten durch einen Rechtsanwalt, welcher bei diesem Landgerichte fungirt, zu erscheinen um dahin an— tragen zu hören:
Das Königliche Landgericht wolle die durch das
Ausscheiden des Rechtsanwaltes Leisen unter
brochene Instanz des durch die Ladungen vom
5 und 26. Oktober 1875, sowie vom 17. Fe⸗
bruar 1876 eingeführten Theilungeprozesses für
reassumirt erklären, die Fortsetzung des Pro zesses nach Maßgabe der letzten Verbandlungen verordnen und die Kosten den Reassumtions⸗ beklagten zur Last legen oder dieselben auf die
Masse werfen.
Trier, den 4. März 1881.
gez. Güutzer,
Rechtsanwalt. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekannt gemacht. Trier, den 29. März 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.
fie nl Klags⸗Auszug. Angelika Tailleur zu Bibisch wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Burger, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Ulrich Stablo, Arbeiter, zu Bib isch domi⸗ cilirt und zu Paris, Rne d'Allergagne àè la Villette Nr. 69, sich aufhaltend, wegen Vermögens verfall desselben, mit dem Antrage, die Parteien in Gütern getrennt zu erklären and dieselben zur Auseinander setzung ihrer Vermögensrechte vor einen Notar zu verweisen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz ist die öffentliche Sitzung vom 8. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt mit der Aufforderung, einen hei dem gedach⸗ ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Erfüllung der Vorschrift des §. 4 d. W. G. v. 8/7. 79 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pietz, den 30. März 1881.
Metzger, Landger⸗ Sektr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
93161 Klage ⸗Anszug. Die zum Armenrechte zugelassene Margaretha Barthel zu Sierck, vertreien durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen ihren Ehemann Peter Schwartz, Arbeiter zu Sierck, wegen Vermögensverfall des Letzteren mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestebende Gütergemeinschaft aufzulösen und auszu⸗ sprechen, daß an deren Stelle völlige Gütertrennung tritt und zur Liquidation der Vermögensrechte die Partelen vor Notar zu verweisen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civiltammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz ist die öffentliche ein vom 9. Mai 881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Gemäß des Ausf. Gef. vom 8/7. 79 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 29. März 1851. .
Der Landgerichts ˖ Sekretär.
Metzger,
Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Aufgebot. Der bei dem ftüberen Kreisgericht hierselbst als Bote und Erekutor beschäftigt ge⸗ wesene, aus dem Justizdienst entlassene Amtsgerichte diener Rau hat eine jetzt in der Regierunge⸗Haupt⸗ kasse zu Oppeln verwahrte Amtesaution, bestebend in dem Staatsschuldscheine Lit. E. Nr. 102458 über 100 Thlr. — 300 M nebst Talon bestellt, welche auf Antrag der Vorstandsbeamten des König⸗ lichen Ober Landesgerichts zu Breslau hiermit auf- geboten wird. Demgemäß werden alle Diejenigen, welche aus der Amtsfübrung des Rau Ansprüche an dessen Kaution zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 14. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerichi im Zimnier Nr. 8 des Herrmannschen Hausez — Gerichtsstraße — anstehenden Aufgebots fermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ spruͤchen an die fiskalische Kasse ond die aufgebotene Kautlon werden ausgeschlossen und an die Person det Rau verwiesen werden. Benttzen O. S. den 29. März 1881. Königliches Ants gericht. VIII.
18429 Aufgebot.
Auf Antrag der Tageaibeiterinnen Helene, verehel. Gottbart, geb. Stock, und Susauna, rerw. Muche, geb. Stock, Beide aus Ohlau, wird der am 21. No⸗ vember 1820 zu Baumgarten, Kreis Oblau, geborene, seit 1849 verschollene Johann Brockel, Sohn detz verstorbenen Freigärtner Johann Breockel und dessen verstorbener Gbeftau Anna, geb Siock, aufgefordert, ich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im
ufgebote termin am
14. Jannar 1882, Mittags 12 Unr, zu melden, widrigensalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Ohlan, den 19. März 1881.
Königliwes Amtsgericht. 10326) ; 8
In Sadcken det Wirtbs W. Frielingsdorf in Dssteln gegen den Bergmann Heinrich Offergeld, früber daselbst, ist dem Beklagten durch Beweig⸗ beschluß des hbiesigen Königl. Amtsgerichts vom 22. Dkiober v. J. über die von ibm bestrittenen Bebaur tungen der Klage ein Eid auferlegt. Zur Ableistung desselben ist Termin auf den 24. Mal e., Morgens 11 Uhr. anberaumt. Zu diesem Termine wird der Heinrich Offergeld, dessen zeitiger Aufent⸗ balt unbekannt ist, hierdurch öffentlich unter der Warnung geladen, daß bei seinem Nichterscheinen angenommen wird, er könne oder wolle den Eid nicht leisten.
NReciinghausen 0. Mär 18851.
Schorlemmer,
losio Bekanntmachung.
In der Civllklagesache
der zu Sägenmühlenbof bei Wadern wohnenden
Gertrude Schuler, ohne Gewerbe, Ehefrau von
Johann Bruttpy, Ackerer, früber zu besagtem Sä zen-
mühlenhof, jetzt zu Sioux ⸗ City Chigako, Haus
Staat Jowa in Nordamerika, Klägerin,
gegen .
ihren genannten Ehemann Johann Brutty, Ackerer
zu Sioux ⸗City Cbigako, Haus Staat Jowa in
Nordamerika, Beklagten, wegen Gütertrennung,
hat die II. Civilkammer des Königlichen Landgericht
zu Trier Termin anberaumt auf den 23. Juni
i881, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über
den Antrag der Klägerin, dahin gebend: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Par- reien bestehende eheliche Gutergemeinschaft für auf⸗ gelöst, dieselben von nun an in Gütern getrennt 3 klären und sie zum Zwecke der Liquidation vor Notar verweisen, Experten ernennen, die Kosten dem Verklagten zur Last legen.“
Trier, den 29. März 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Oppermann.
la ae ! Bekanntmachung. Dem Buchbinder Wilhelm Hummel, zuletzt in Darmstadt, wird hierdurch mitgetheilt, daß er in dem Testamente seines Vaters, des Rentiers Friedrich Wilhelm Hummel, vom 19. Juni 1880 zum Erben eingesetzt ist. Spandau, den 24. März 1881. Der Offizial⸗Mandatar der abwesenden Erben: Bergmann, Justizrath, vertreten durch seinen General ⸗Substituten: Gabriel, Gerichts ⸗Assessor.
[92861 Nachdem der anscheinend überschuldete Nachlaß des am 8. September v. J. in Neubrandenburg verstorbenen Dr. med. Franz Carl Angust Peters, zuletzt in Gräfenroda wohnhaft, von den gesetzlich berufenen Erben ausgeschlagen, dagegen dersel be vom Staatsfiskus des Herzogthums Gotha cum beneficio inventarii angetreten worden ist, so werden in Folge gestellten Antrags des Letzteren, vertreten durch das Herzogl. Staatsministerium in Gotha, alle Diejeni⸗ gen, welche Forderungen an diesem Nachlaß zu er heben haben, ingleichen etwaige unbekannte Erb- schaftsberechtigte hierdurch aufgefordert, spätestentz in dem hiermit auf den 20. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, q anberaumten Aufgebotstermin ihre betreffenden An⸗ sprüche und Rechte anzumelden und zu beschzinigen, widrigenfalls sie durch Urtheil derselben für ver—⸗ lustig werden erklärt werden. Eine Wierdereinsetzung in vorigen Stand findet nicht statt, auch haben außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Betheiligte eines Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zur Annahme künftiger Ver fügungen zu bestellen. Liebenstein, den 27. März 1851. Herzogl. S. Amtsgericht. II. Alschmaun.
192731
Zur Erlangung eines Ausschlußurtbeils behufs
ihrer Eintragung im Grundbuche als Eigenthümer
haben die nachbenannten Erben und bezw. angeb⸗
lichen Rechtsnachfolger des am 21. August 1810
auf dem Gute y bei Gendringen ver-
storbenen Herrn Johannes Nepomucenus Hoevel
1) Caroline Frelin von Renne zu Lindau,
2 Cornelia Cugenie M. P. Baronesse Michiels van Kessenich zu Arnhem,
3) Wilhelm Baron Michiels van Kessenich zu Roermond,
4) Alexander Armand Jos. Can. Baron van der Heyden zu Norden,
5 ie. Alexander Josef Baron van Hövell zu
eve,
6) Clemens Alexander Antonius Baron van Höͤvell zu Twelle,
7) . Ernst Alexander Baron van Hövell ju
orsel,
s) Carl Jan Christian Hendrik van Nispen zu Sevenaer,
9) Rosamunde Caroline Ceelle Vispen daselbst, ;
10 Francigtcus Taveriuß Gerhardus Maria van Nispen daselbst,
11) Rafael Alexander Johannes Bonudewyn van Nisxen daselbst, ! .
12) ,, Cornelig Josefus Maria von Nispen aselbst,
13) Stanigtlar Ernestug Jebannes Maria van Nispen daselbst. 1 14 8 . Ghristian Otto Maria van Nispen
aselbst. 8 Franz aver Jacob van Nispen zu Pannerden, 16 Carl Josef van Nispen ju Pannerden, 17 Maria Christina Hubertige Cecile van Nispen u Pannerden, . 18) Otto Carl Jan Christian Lodewyk Maria van Nispen zu Pannerden, durch ibren Bevollmächtigten Notarig Zeno Johan Gerhard de Both ju Zevenaer das Aufgebot fol- gender bieher im Grundbuche nicht berichtizter Grundslüũcke: Flur A. Nr. 13, 1.
. . .
Flur B. Nr. ni mrs. 213, 214 der Kataste gemeinde Elten nach der Voischrist des 5. 135 Nr. 2 der Grundbuchordnung beantraat.
Es werden daber alle Diesenlgen, welche außer den Obengenannten Gigenthum oder anderweit zur Wirksamkeit gegen Dritte der Giatraqung in das Grundtuch bedürsende Realrechtt an diesen Grund stäcken geltend zu machen haben aufgefordert, die. selren ur Vermeldung des Autzschlusseg srätesteng in dem an hiesiger Gerichtaftelle auf den
21. Mal 1881, Bormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfall in demselben Termine auf Antrag daz Augschlußurtbeil verkündet werden wird. :
Die Anejüze aut ven Stenerrollen können in unserer Gerichtsschreiberei eingeseben werden.
Emmerich 27. März 1351.
Adriana van
Könlglicheg Amtgzgericht.
aeg. Bekanntmachung.
Auf Antrag eines Pfandgläubigers ist der Zwanga⸗ verkauf der auf den Namen des Bäckermeisters 6 Joseph Daus und dessen Ehefrau Marie Anna, geb. Eckert, von Orb eingetragenen, in der Gemarkung von Orb belegenen Immobilien:
l. Nr. 629 2 a 52 qm Wohnhaus und Hof⸗
raum,
630 — a 92 qm Hausgarten,
556 — a 65 4a Scheuer mit Stall
und Hofraum,
139l1 — a G7 qm Pflanzenland am AMnterthor,
1435 — a 03 am do. daselbst.
19534 8 a 96 4m Wiese in der vor⸗ deren Hasel,
Pl. Nr. 2272 19 a 423 am Acker daselbft,
Pl. Nr. 2559 . a . do. Altenberg oder
anggut,
Pl. Nr. 1871 6 a g2 4am Wiese im Orbgrund,
Pl. Nr. 6833 6 a 64 qm Acker am Molken⸗
Pl. Nr.
berg,
9972 29 a 27 4m do. am Wächters⸗ bacherweg,
Pl. Nr. 10152 21 a 67 4m do. daselbst,
Pl. Nr. 10376 12 a 10 4m Wiese in der mitt. leren Au,
Pl. Nr. 10733 6a (3 dam Wiese in der
oberen Au, Pl. Nr. 109622. Ja 63 4m do. daselbst am Brühl, Pl. Nr. 109526. 4 a 70 4m Acker daselbst, Pl. Nr. 10967 3 a 20 4m Stockwiese in der oberen Au, Pl. Nr. 10969 12 2a 03 am Wiese daselbst, Pl. Nr. 11016 5 a 42 4m do. daselbst, Pl. Nr. 11793 . ö 57 am Acker in der Leimen⸗ aute, Pl. Nr. 12149 11 a 41 dm do. am Schaftrieb, Pl. Nr. 12547 15 a 16 am do. am Münsterberg, Pl. Nr. 4382 ö. 29 4m Wiese in den Weg⸗ wiesen, Pl. Rr. 4870 2 3 62 qm Acker im Orbgrund, Pl. Nr. 1995 9 a 68 4m Wiese in der vor— deren Hasel, Pl. Nr. 1933 19 a 67 am do. daselbst, Pl. Nr. 48732. 2 a 39 dm do. im Orbgrund, Pl. Nr. 483736. — a 72 4m Acker daselbst, Pl. Nr. 2560 6 a 51 dm do. am Altenberg, Pl. Nr. 6834 6 a 71 qm do. am Molkenberg, erkannt und werden zum Vollzuge des Verkaufs folgende Termine: Lter auf den 80. Mai 1881, event. Zter auf den 27. Juni 1881, event. z ter auf den 25. Juli 1881, jedesmal Vorm. 10 Uhr, an unterzeichnete Gerichts stelle anberaumt.
Alle wejteren Hppothekengläubiger werden aufge— fordert, ihre Ansprüche im ersten Termine unter Vorlage der darüber lautenden Urkunden bei Mei⸗ dung der Benachrichtigung auf ihre Kosten bezw. Nichtberücksichtigung bei Vertheilung des demnäch— stigen Erlöses dahier geltend zu machen.
Orb, den 29. März 1881.
Königliches Amtsgericht. Banstãdt.
soiso] Bekanntmachung.
Auf Antrag eines Pfandgläubigers ist der Zwangs⸗ verkauf des auf den Namen des Oekonomen Karl Saurmann und dessen Ehefrau Emilie, geborene Henrichs, von Hausen eingetragenen, in der Ge— markung von Hausen belegenen Grundvermögens:
Pl. Nr. 4: 19 a 25 qm Wohnhaus mit Stal⸗
lung, Scheuer mit Schafstall, Backhaus, Schweineställe, Nebenhaus und Hofraum,
Pl. Nr. 5: 50 a 5 am Pflanz ⸗ und Grasgar⸗
ten am Schloß,
Pl. Nr. S: 5 a 69 qm Gratgarten daselbst,
Pl. Nr. 6: 30 a 19 4m Wiese, der Schloß⸗
graben,
Pl. 93 109: 19a 76 am Acker an der Schloß⸗
wiese,
Pl. 8 11 11h 69a 17 4m Acker, Mübl⸗
rain,
Pl. Nr. 58: 46 a 92 ꝗm Acker am Schloß⸗
weiher,
Pl. Nr. 59a: 53 a 2 qm Wiese das.,
Pl. Nr. 59 b: 2h 453 a 365 4m Wiese am
Schafe see. Pl. Nr. 111: 1h 86a 75 qm Acker, der Mittelacker am Eichelgraben,
Pl. Nr. 137: 21 a 19 4m Acker, Krautgarten
an der Schloßwiese,
Pl. Nr. 138. 2 U 372 45 4m Wiese am
Schloßaraben,
Pl. Nr. 164. 30 a 84 qm Acker, der Schloß⸗
acker am Wald,
Plan Nr. 166: 3h 66 a S6 4m do. daselbst, erkannt und weiden zum Vollzuge des Verkausg folgende Termine:
erster auf den 30. Mal J. Js. erent. zweiter auf den 27. Juni JI. Is., an Gerichts stelle, Vormittags 19 Ubr,
erent. dritter auf den 25. Inli 1. Is., Nachmittags 4 Ubr, nach Hausen in die Wohnung deg Karl Saurmann anberaumt.
Aue weitere Hrpothekengläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre An prüche im ersten Termine unter Vorlage der darüber lautenden Urkunden bei Mei- dung der Benachrichtigung auf ihre Kosten bezw. Nichtberücsichtigung bei Vertheilung des demnach ⸗ stigen Erlöseg dabier zeltend zu machen.
Orb, den 265. Märj 1651.
Königliches Amtegericht. GBanstadt.
loss Bekanntmachung.
Der am 8. März 1889 in Veringen dorf geborene Müller Hermann Fauler ist seit 3 Jahren unbe⸗ kannt abwesend.
Gr und seine unbekanntea Erben werden ausge⸗ fordert, sich srätesteng in dem auf
den 18. Jaunar 1882, Vormittags 1090 Uhr, an biesiger Gerichte stelle anberaumten Termin zu melden, wödrigenfalls Ersterer anf Antrag sür todt erllärt und sein Nachlaß den bekannten nächsten Intestaterben autgeanfwortet werden wird. Sigmaringen, den 17. März 1351. RKönigliches Amtegericht.
Pl. Nr. Pl. Nr.
Pl. Nr.
Pl. Nr. Pl. Nr.
ar 6
Aufgebot.
Der Magistrat der Stadt Friedeberg N. M., hat das Aufgebot der in der Friedeberge l vital er ' — U t r Friedeberger Feldmark belegenen so genannter alhufen, wele nach dem Gemein hbeitẽthei lunge rezeñie vom Jahre 1865 sowobl, wie nach lem Kataster die nachfoloen den 56 . in, . *
Nach dem Receß
Nach der Subreyvartition
sd. Plan · Flächen ·
in halt Nr. Nr. M. CR . I. 142
Plan⸗ Nr.
Flãcheninhalt
M. MR. ba a qm
Nach dem Kataster
Bezeichnung der Lage.
Flächeninhalt Nr. M. MR. ha a 4m
. Bemerkungen.
1. 142
w I. 5
XII 2. I. 5 593 112
113 1. 4 II. is 10 605 II. ziza.
. 5. I. 24 7 91 107 20
643 853
3. I. 214 31 ö
16838 583 112 15156 50
807 653 186 53 69 93 = 1 21 64 di d o J p; sowie der dort am Landsberger Thore belegenen im Kataster Kartenblatt 4 Parzelle 29 u. 31 ,,,. der . . . U. 34 u. 35 verzeichneten 37 a 80 CMm (1M ntragsteller angeb änger denn Jahre eigenthümlich besessen hat, für welche aber cin Grundbachb! sher ni ngelegt ist, e ö i m, . n , nr fg ssen h f che aber cin Grundbachblatt bisher nicht angelegt worden ist, zum Zweck Die unbekannten dinglich Berechtigten an diesen Grundstücken werden deshalb aufgefordert, ihre Anspräche und Rechte spätestens ia dem auf
Rechts cer Chaussee nach Wordenberg Ebendaselbst Oeff. Weg n. d. Tränke beim Mans⸗ ; felder Ser Links der Chaussee nach Woldenberg Rechts daselbst der Kirchhof
Im Uppstall
den 6. Juli 1881, 12 Uhr,
Königliches Amtsgericht.
ö . ö Bekanntmachung.
Hayn, aus Melke bei erklärt.
Renrode, den 283. März 1881. Königliches Amtsgtricht. III.
Ludwigẽ dorf,
89317 Bekanntmachung. des Königlichen Landgerichts
ĩ zu Bonn 1. März 1881
Bonn, bestandene aufgelöst erkärt. Der Gerichtsschreiber Teusch.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Neurode vom 25. Februar 1881 ist der am 2. Mai 1827 zu Volpersdorf geborene Steiger nn n ür tod
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer vom ist die zwischen den Eheleuten Johann Josef Baumgarten, Zimmer⸗ und Schreiner⸗ meister, und Agnes, geb. Küster, ohne Geschäft zu eheliche Gütergemeinschaft für
397/160 181, 53
255 66 . 16 990 25— 32 591 57 151 04 90
9.61 so 4 86, 3g 6 266 6
19150 641547 Meg.
Vs Tido TJ TT 643 Mrg. u. 85 IR.
verzeichneten 1 h 36 a 30 am (5 Meg. 34 (IR.) Hof und
rg. 48 IR.) Hof und Garten, welche Liegenschaften der
im Richter Zimmer N . vor dem unterzeichne 9 richt 4a be aumten Aufgebote termine bei uns anzum Id n wi xi 8 f A 5 eiben 3 z J 1 9. — 6 . ten A mts e nber 3 8 1 1 3 eèlL den, id igen all? die Au enbleiber d n mit
schneideMaschinen, ca. 60 Kg Metall · Komposition 187 eiserne Schixpen mit Stiel und sonstige In ventarienstücke, öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Zablung verkauft werden. Hierzu ist ein Termin Juf Dienstaß, den 12. April er.,
anberaumt. Die Verkauftzhedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus. Snandan, den 31. März 1881.
19331 Die Lieferung von 158 Schirmmützen für Unter
Paar lederne Handschuhe, graue Futterleinwand, Stallhosen. (0 m schwarze Leinwand, Gummidrell zu Kragensteife, 400 m blauer Futter⸗ callicot, 20900 m grauer Futtercallieot. 350 in gol⸗ dene Unterosfiziertressen, 2 m goldene Cantillen, 70 m Futterboy zu Handschuhen, 200 Tafeln Watte,
1600 Hemden,
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe. 9287
tend verkauft werden: A. Oberförsterei Strelitz.
Strelitz und Innung: 3500 Raummeter Kiefern Klobenholz. 2000 — . Knüppelholz, K. Oberförsterei Wildpark. 1) Begang Dianenhof: 60 starke birkene Nutzenden. 2) Begang Rrzwelde: 40 Stücken kiefern Schneide⸗ und Bauholt, 7 eichene Kahnknie, 40 birkene Nutzenden, 29 Rmte. kiefern Nutzholz und 3) Begänge Serrahn, Dianenhof und Herzwolde: 2500 Rmtr. kiefern Kloben, 3, Knüppel. Strelitz und Nenstrelitz, den 31. Dezember 1881. Oberförster Wentzel. Forstmeister von Kamptz.
6248 Velanntmachung.
Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Schweinitz am rechten Ufer der Elbe belegene, 23 Em von Wittenberg und 7 bis 10 km von Jessen (Eisenbahnstation) und Schweinitz entfernte Domäne Clöden mit dem Vorwerk Rettig, den Rindviehställen im Lug bei Schützberg und auf den Weiden am linken Elbufer, soll einschließlich der zugehörigen Jagd⸗ und Fischerei⸗-Nutzung auf die Zeit von Johannis 1881 bis dahin 1899 im Wege des effentlichen Ausgebois anderweit ver pachtet werden.
Die Gesammtfläche der Domäne
ö. beträgt 791, 2131 ba, worunter sich 383, 1311
ha Acker,
14,7296 ha Elbbeger befinden. Zu diesem Areale treten vom 15. Oktober 1884 an noch 21 395 ha Ackerland hinzu gegen Eibhöhung des Pachtzinses um S890 Den Verpackhtungstermin haben wir auf Donnerüaßg, den 21. April d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungszimmer der unterzeichneten Re⸗ gierungt Abtheilung anberaumt, zu welchem Pacht- lustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß 1) das Pachtaelder⸗Minimum 39, 0090 S6 beträgt, 2) zur Uebernahme der Pachtung ein dieponibles Vermögen von 160,009 M½ erforderlich ist und 3) die Bietungelustigen ror der Lizitation über ihre Qualifikation als Landwirthe und den Besitz deg erforderlichen Vermögens sich aus weisen müssen. Die. Verpachtung bedingungen, die Regeln der Lizitation sowie die Karte und das Vermessungs Register können mit Augnabme der Sonn- und Festtage täglich in unserer Domänen ⸗Registratur und auf der Domäne Clöden eingesehen werden. uch sind wir bereit, auf Verlangen Abschrift der speziellen Pachtbedin gungen und Exemplare der gedruckten allgemeinen Bedingungen gegen Etstat⸗ lung der Kopiallen und Druckkosten zu ertbeilen. achtbewerber, welche die Domäne und die dazu gebörigen Grundstücke in Augenschein zu nebmen wünschen, wollen sich an den Domanenxächter Herrn Bates in Glöden wenden. Mer seburg, den 22. Februar 1851. Königliche Negierung, Nbtheilnng für direkte Stenern, Domänen und Forsten. Crüger.
Von der unterzeichneten Direktion werden die bler nicht mehr verwendbaren Sachen, alg ea. 10999 Eg alte Feilen, ca. 1300 kg alter Stabl, ca.
Am Montag, den 11. April, von Morgens 9 Uhr an, sollen im Lokale des Herrn Bürvenig zu Strelitz gegen Baarzahlung öffentlich meistbie⸗
Aus den Begängen Godendorf, Drewin, Dabelow,
500 m gelbe Nummerschnur, 10 m rothe Nummer⸗ schnur, 800 Dutzend tombachene Waffenrockknöpfe, 80 ö tombachene Taillenknöpfe, 1100 Dutzend
zinnerne Hosenknöpfe, 400 Dutzend schwarglackirte eiserne Hosenknöpfe, 160 Dutzend kleine schwarze Hornknöpfe, 300 Reithosenschnallen, 500 Tuchhosen⸗
5300 Mätzenkokarden, 1200 Paar Absatzeisen, 120 Mille Sohlennägel, 200 m Stiefelstrippenband, 100 Helme mit Adler für Artillerie, 100 Paar Schuppenketten, 100 Helmkokarden für Gemeine, 8. Helmkokarden für Feldwebel, 8 Helme mit Adler für Lajarethgehilfen, 40 Tornister mit Nadeln, 40 Paar weiße Tornisterriemen für Artillerie, 20 weiße Leibriemen für Unberittene ohne Schloß, 80 Leib riemenschlösser, 160 Paar Sporen mit Schrauben, 40 Felzflaschen, 19 Faustriemen für Feldwebel, 40 Faustriemen für Unterosfiziere, 49 Faustriemen für Gemeine, 8090 Säbeltroddeln für Gemeine, 8 Sigtrompeten, 8 wollene Banderolls, 4 Koch⸗ apparate, soll vergeben werden.
Offerten und Proben sind bis zum 13. April d. J. einzureichen. Mainz, den 31. März 1881.
Die Bekleidungs Kom mission
Nassauischen Feld ˖ Artillerle / NRegziments Nr. 27.
Verlossung, Amortisation, SDinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
7122
Preußische Hypotheken⸗Aktien-Bank.
Die am 1. April 1881 fälligen Pfandbrief / Cou⸗ pong werden vom 15. März a. e. ab an unserer Kasse, Behrenstr. 47, eingelost. Berlin, im März 1881.
Die Haupt ˖ Tire ltion.
19333 Von den in Gemäßbeit des Allerhöchsten Privi— legiums vom 2. Juli 1880 wegen Ausfertigunn auf
6g, i5ỹ zi ha Elbwiefen, 210 5215 ha Hutungen und Den Jababer lautender Anleihescheine der Stadt Flensburg zum Betrage von 50) 0090 ausge
stellten Anleihescheine sind nachstehende, nämlich: Buchstabe B. Nr. 148, lautend auf 500 , ö C. Nr. 266 bis 3090 ein⸗ schließlich lautend auf je 20 4 . 7000 nebst zugehörigen Zinescheinen getilgt welches hierdurch bekannt gemacht wird. Flens nrg, den 29. Mär 1851. Der Magistrat. W. Todos büy.
worden,
9332 n. Bekanntmachung.
Bei den am 19. und 31. Januar 1881 ersolgten Auelgosungen der auf Grund deg Allerböchlten Privilegii vom 3. Juli 1878 außgefertigten West-⸗ ee n BVrovinzial Obligatignen I. und I. Serie sind solgende Nummern, nämlich:
. Serie I. 1) Litt. A. über 30900 Æ die Nummern: 10 20 52 61 82 und 95.
2) Litt. B. siber 2009 M die Nummern:
6 26 36 44 86 1099 161 163 165 163 227 266 239 308 und 320.
3) Litt. C. iber 10900 M die Nummern:
29 47 77 96 144 147 158 182 186 221 226 241 218 250 und 305.
4) Litt. D. über 50 Æ die Nummern:
11 12 18 46 51 57 69 85 89 131 165 182 203 281 283 331 346 348 377 385 388 469 465 534 550 572 643 653 und 657. 5) Litt. E. über 209) Æ die Nummern: 6 10 11 60 61 68 149 197 202 221 216 264 274 311 346 381 385 395 491 422 423 454 459 462 483 475 485 568 5387 628 639 658 674 701 714 715 752 765 sz7 8idg 87 8558 906 973 979 997 1026 1052 1961 1965 1116 119 1134 1151 1153 170 nz 12 12185 1259 und
Vormittags 10 Uhr, auf dem Geschützgießereihofe
Direktion der Geschützgießerei.
schnallen, 600 Dutzend kleine Haken und Oesen,
J. Serie II. 1) Lit. A. über 3000 M die Nummer:
über 2000 M6 die Nummer:
über 1005 MS die Nummern: 135 und 161.
4 Litt. D. über 50 4 die Nummern: 37 248 258 und 262. 5) Litt. E. über 200 S die Nammern: 255 440 473 503 und 637 auszeloost worden, und werden die darüber lauten⸗
offiziere, 1250 Halsbinden, 1140 Unterhosen, 350 den Obligationen den Inhabern hierdurch mit dem
500 m Bemerken zum 1. Juli 1881 gekündigt, daß die l'500 m Segelleinwand zu
Kapitalsbeträge vom 2. Juli 1881 an bei der hiesi⸗
30 m gen Landei⸗Hauptkasse gegen Rückgabe der Obliga⸗
tionen nibst den dazu gehörigen Coupoas, welche nach dem Zahlunstage sällig werden, und der Talons in Empfang genommen werden können. Die Ver— ziasung hört mit dem 1. Juli 1881 auf. Für fehlende Coupons wird der Betrag von dem Kapitale abgezogen.
Danzig, den 30. März 1881.
Der Landes⸗Direktor der Provinz Westpreußen.
Hr. Wehr.
Iso)
Pammtrsch Hypotheken⸗Aktien⸗Bank.
ir bringen hiermit zur Kenntniß der Herren Aktionäre, daß das Kuratorium der Bank in der Sibung vom 26. März ec. die Dividende pro 1880 auf Z YO — 18 M pro Dividenden Schein Nr. 3.
⸗ Ser. III. festgesetzt bat, daß jedoch auch die Auszahlung der Diridende pro 1880 von der Königlichen Regierung zu Coeslin untersagt worden ist, weil ein Theil der cirkulirenden Hypothekenbriefe der Pommerschen Hypolheken ˖ Aktien ⸗ Bank durch Grundschuldbriefe, oder angekaufte Grundstücke, und nicht durch Hypo⸗ thekenforderungen gedeckt wird.
Cseslin, den 28. März 1881. Die Haupt ⸗ Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die bieher kommissacisch verwaltete Kreis- thierarzt Stelle des Kreises Bublitz, mit dem Wohnsitze des Stelleninhabers in der Kreiestadt Bublitz, soll definitiv besetzt werden. Qualifizirte Thierärzte, welche sich um diese Stelle, mit welcher ein Gehalt von 600 M6 verbunden ist, bewerben wollen, werden aufgefordert, binnen 6 Wachen, unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Leben laufe, sich bei uns zu melden. Wir bemerken noch, daß der Magistrat zu Bublitz dem Kreiethierarzt für gie Beausfsichtigung der Mäikte ein jäbrliches Fixum von 108 S ausznesetzt bat. Cöglin, den 25. Mär 1881. SFtzuigliche Regiernug. Ab- theilung des Innern.
. Flüssig u. trocken een. . Autztrie h und 6 i. 37 ertüll⸗ nete.) 1 — a Nach. 50 z 1 reeh. T3 6 enn, rann inn l-= gas id. nmubetel gegen . . binn em Hen. der ika hil- nin m nme, in R run erelemm rm ö w etc. Lmenmthekarlien für Denhkbaindterm n. Schutze alles Holzwerks in Schachten., Gruhen, Kellereien ete, ete. Hestes aohirrante rial gegen Fenchtigkeit, Iilitze u. Kälte. Men ääthrt u. agent v. Behörden n. Sachverständigen! Depot in: Rer1lin bei 3. d. rauer G ok, Timmerstr. 35. 19334 Vom
21m
Centralblatt der H auvcr waltung.
Redigirt im Minister um der össentlichen Arbeiten. durch 0. Sarrazin und II. Eggert. gr. 49 mit Holzschnitten und Kupfern. Preis pro Quartal von 13 Nummern 3 Al.. wurde heut No. I. ausgegeben.
Bestellungen werden dureh die Fostümter und jede Buchhandlung ausgeführt.
Inserate bautechnischen Inhalts die einge- ** Zeile 35 f. werden imn der Expedition Wislhelms tr. 9 angenommen.
Probenummern gratis auf Verlangen.
Berlin W., 2. April 1851.
HErnet - Harm.
1090 1g altes Schmledetisen, 2 Bodenschrauben⸗
1288.
Verlaz s. Areh. u. techn. Wissenzchasten.