. m em, === e, c , . r me dee enen mm w
As] Oeffentliche Zustellung.
ö 239 Hautbesitzer Friedrich Wilhelm Froun⸗ or in Brauswig
und die Dienstmagd ann,. Pauline Fraundorf ase klagen durch Rechtkanwalt Mehr in Borna gegen den Brunnenbauer SFermann Staub 1 in Zedtlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts- orts, und zwar Ersterer wegen 25 4 — , welche er dem Staub im Oktober und Dezember 1880 dargeliehen, und Letztere wegen Erstattung von 85 M 6 , die Staub auf ein der Klägerin geböriges gewesenes Spar— kassenbuch widerrechtlich erboben hat, und wegen 30 υν im Januar 1881 gewährter Darlehne mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 275 4 nebst Verzugeszinsen davon vom Tage der Klagerhebung ab an den Kläger und von 115 6 6 3 nebst Verzugszinsen von 70 A seit dem 30. Oktober 1880, von 185 66 6 3 seit dem 18. November 1880 und von 30 ½½ rom Tage der Klagerbebung ab an die Klägerin und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Borna auf den 13. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Borna, den 30. März 1881. Kluge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
94298 S8 ö lets] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. Isermeyer zu Osnabrück, vertreten durch den Rechtsanwalt Hagemann daselbst, klagt gegen den Colon Franz Heinrich Dauwe zu Osna— brück, Bramscherstraße Nr. 45, jetziger Aufenthalts- ort unbekannt, aus einem notariellen Schuld- und Pfanddokumente vom 31. Dezember 1879 über 120090 M mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung der rückständigen Zinsen zu 5 0½ pro J. Juli 1889 bis 1. Januar 1881 von 669 MS und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 12. Juli 1881, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
⸗ J. Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ls406) ö
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen des Baumeisters Wilhelm Laubmann in Hof, gegen den Bäckermeister Johann Schlee von hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, hat das k. Landgericht Hof durch Beschluß vom 11. v. Mis. bewilligt, daß die von dem k. Rechts⸗ anwalt Glaß für Wilbelm Laubmann eingereichte Klage — worin behauptet wird, daß Letzterer dem Beklagten Johann Schlee ein Haus an der neuen Bayreuther Straße dahier um den zwischen ihnen vereinbarten Bauschilling von 223. 0 M½ erbaut habe, und daß Johann Schlee, nachdem er eine Abschlags⸗ zahlung von 7930 M geleistet, noch mit 14.390 , welche übereinkunftegemäß zu Walburgi 1880 hätten bejahlt werden sollen, im Rückstande sei — öͤffent⸗ lich zugestellt werde.
Zur Verhandlung der Klage, deren Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 14,399 M nebst 5 ½ Verzugezinsen daraus von Walburgi 1880 und Erstattung der Peozeßkosten gerichtet ist, wurde durch Beschluß vom 29. d. M. Termin auf
Dienstag, den 14. Inni 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des k. Landgerichts Hof anberaumt. wozu der Beklagte unter der Aufforderung, recht⸗ zeitig einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts—⸗ anwal, zu bestellen, geladen wird.
Vorstebender Auszug des klägerischen Schriftsatzes wird hiemit dem Beklagten gemäß §. 187 D. R. C. P. O. öffentlich zugestellt.
Hof, den 30. März 1851.
Der kgl. Obergerichtsschreiber: Sofleis.
9 31 * létts] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kesselschmiedemeisters Christopb Sturm, Augufste. geb. Fließ, verwittwet gewesene Hofmeister Heinrich Ebeling, früher hier, jetzt zu Schladen, vertreten durch den Richtsanwalt Röder bier, klagt gegen den Dachdeckermeister Wilhelm Eckert, früher bier, jetzt angeblich nach Amerika aut gewandert, mit dem Antrage auf Zablung von 112,50 4 Zinsen des auf dem dem Beklagten ge⸗ hörigen Hause Wernigersderstr. Nr. 1 e. hier, Abth. III. Nr. 6 eingetraatnen Kapitals von
4500 S auf die Zeit vom 1. Juli 1880 big 1. Ja⸗ nuar 1881 bei Vermeidung der Zwangévollftreckung sowebl in das obige (Frundstück ala in daz kemeg liche Vermögen des Beklagten und ladet denselben zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitg vor! das Königliche Amtsgericht zu Halberstadt, Abth. VI., anf den 2 Inn 1881, Vormittags 111 Uhr. Zum Zwecke der öffemlichen Zustellung wird dieser Aue zjug der Klage bekannt gemacht. Schulz. Sekretär, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichte.
942 8 34 1 92 „es Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Rezeß über die Spezialtbeilung eines Theils der Werlter Mark, Am Dümmling, von der Königlichen General ⸗Kommissien zu Han never genebmigt worden ift, so wird nunmehr zur lörmlichen Eroffnung und Vollfiehnng desselben Termin angesetzt auf
Mittwoch, den 4. Mal d. J., Morgens 10 Uhr, im Hause der Wutwe Schwöffetmann a. Koop zu Werlte.
Zu dielem Termine werden außer den bekannten
Tbeilungèinteressenten alle unbelannt gebliebenen
Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, Rosine Heiene John, geborenen
soi3d
welchen als Guts. Dienst!, Eibenzins⸗ und Lehns. herren, als Leber oder Fideikommißfolgern oder aus sonstigem Grande eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung der Theilung zustebt, unter der Verwarnung geladen, daß jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt und daß alle Die⸗ jenigen, welche ihre etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung in diesem Termine nicht vorbringen, damit ausgeschlossen sein sollen.
Auch wird für die Auebleibenden der Rezeß als volljogen angenommen werden. .
Sögel und Lingen, den 21. März 1881.
Die Theilungs⸗Kommlssion: Srehnes. Niemann.
J Aufgebot.
Nachdem die Ebefrau des J. L. F. Lau, Anna, geb. Janeck, za Lübeck, verwittwet gewesene Wein⸗ händler H. H. Lau zu Celle, bescheinigt hat, daß der zwischen ihr als Verkäuferin und dem Wein händler Georg Knop in Celle als Käufer unter dem 28. April 1860 rücksichtlich des Wohnhauses Nr. 273 der Zöllnerstraße in Celle abgeschlossene, vor dem unterzeichneten Amtègerichte unter dem 14. Juli C. a. verlautbarte, ihr seiner Zeit als Schulddoku⸗ ment bezüglich ihrer daraus originirenden, durch die unter dem 14. Juli 1360 in Band XXXIII. des Celler Stadt und Hvpothekenbuchs sab Nr. 64 eingetragene General ⸗ Hypothek des Käufers und Spezialhyrothek an dem verkauften Hause Nr. 273 der Zöllnerstraße gesicherten Kaufgeldsrestforderung von 32600 Thlr. Ert. und Zinsen zu 48 90 heraus⸗ egebene Kauf- und Verlaufkontrakt abhanden ge⸗ , sei, und das gesetzliche Aufgebots verfahren beantragt hat,
so werden, unter Stattgebung dieses Antrages, der oder die Inhaber der vorbezeichnetön Schuld urkunde, in dem zu diesem Zwecke auf
Mittwoch, den 18. Mai d. J. 1881, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine sich zu melden, hierdurch bei Vermeidung des Rechtsnachtheils aufgefordert, daß hinsichtlich des etwaigen sich nicht meldenden In habers der vermißten Urkunde diese hier ungültig und wirkungslos erklärt werden soll.
Celle, den 29. März 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mosengel.
loca Aufgebot.
In Sachen der Spar. und Leihkasse für den Amtsbezirk Burgwedel, Gläubigerin, wider den Ab⸗ bauer Heinrich Heidorn in Wettmar, Schuldner, soll in dem zu diesem Zweck auf:
Montag, den 30. Mai 18381,
Morgens 10 Uhr,
auf der Gerichtsstube des unterzeichneten Amts⸗ gerichts anstebenden Termine die schuldnerische Ab⸗ bauerstelle Haus Nr. 55 in Wettmar, mit allen dajzu gehörigen Grundstücken öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Kaufbedingungen werden eine Woche lang vor dem Termine auf hiesiger Gerichts—⸗ schreiberei zur beliebigen Einsicht ausliegen.
Die zu verkaufenden Grundstücke sind folgende:
JI. Grundsteuermutterrolle von Wettmar: 1) Kartenblatt 13 Parzelle 62, die Trift, Acker 71 Ar 59 Qu. M., 2) Kartenblatt 13 Parzelle 63, die Trift, Haus⸗ garten 7 Ar 17 Qu⸗M., 3) Kartenblatt 13 Parzelle 64, die Trift, Hof⸗ raum 3 Ar 15 Qu. -M. II. Grundsterermutterrolle von Thönse:
1) Kartenblatt 21 Parzelle 17, das Wellbruch, Wiese 2 Hektar 95 Ar 54 Qu. M..
Y) Kartenblatt 21 Parzelle 18, das Wellbruch, Weide 13 Ar 98 Qu.⸗M.
Die zur Stelle gebzrigen Gebäude sind unter Nr. 54 der Gebäudestenerrolle von Wettmar verzeichnet. Zablungsfähige Käufer werden damit geladen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den vorbejeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher lebnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und an⸗ dere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche unter Vorlegung der diesel⸗ ben begründenden Urkunden im obigen Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls sür den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber der Immobilien die Rechte verloren geben.
Burgwedel, 26. März 1881.
Königliches Amtegericht. Lauenstein.
2 6 locus! Aufgebot.
In dem Grundbuche von Steintdorf auf Blatt Nr. 18 stehen in Abtheilung III.:
a. unter Nr. 4 708 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf. väter⸗ liche Erbegelder des Joseph und Jobann Mittmann für jeden in Höhe von 351 Thlr. 5 Sgr. 44 Pf..
b. unter Nr. 5 189 Thlr. 20 Sar. Augstattungẽ-⸗ werb des Jobann und Joseyh Mittmann für jeden in Höbe von 94 Thlr. 25 Sgr.
auf Grund des Erbrejesstß vom 4. März 1826 zu Folge Verfügung vom 22. Mai 1826 eingetragen.
Diese Poslen sind quittunge mäßig getilgt, können aber im Grundbuche nicht gelöscht werden, da das darüber gebildete Hrpothekeninstrument angeblich verloren gegangen ist.
Auf Antrag der Grundstückgeigentbümer des Bauer Jobann Mittmann und seiner Gbefrau Maria, geb. Partusch, zu Stein gdorf wird das über diese Posten gebildete, aber angeblich rerloren ge⸗ ganzene Hyrothekeninsttument bestehend aus dem Erbrejesse vom 4. März 1826 und dem Hyrotheken-⸗ buchtaugsuge von Blatt Nr. 18 Steine dorf, des⸗ balb zum ZJrecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Gs wird deebalb der Inbaber dieser Urkunde auf gefordert, seine Rechte bei dem Amtggericht ju Neisse spätestens in dem auf
den 14. Inli 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotz termine geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loßerklärung dieser Urkunde erfolgen wird.
Neisse, den 29. März 1851.
Königliches Amtagericht.
Aufgebot.
Die Erben der verwsttweten 6am. Kaufmann einzel, nämlich
die verwittwele Kaufmann Marie Rosine Louise Peschke, geb. John, zu Landeshut, ferner die Erben bej. Erbes ⸗Erben der verebelichten Kaufmann Ju⸗ liane Friederike Amalie Kolbe, geb. John, aus Landeshut, sowie die Erben der verebelichten Kauf- mann Christiane Helene Juliane Schaedel, gebo⸗ renen John, aus Landeshut haben das Aufgebot des Hypothekeninstruments vom 10. resp. 4. Juli 1819 über 200 Thaler, haftend auf dem Grundstücke Stadt Landeshut Nr. 102, eingetragen in Abtbei⸗ lung III. Nr. 3, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Oktober 1881, Vormittags 11 Uh, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ tung der Urkunde erfolgen wird. Landeshut, den 21. März 1881. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot verfahren.
Nr. 2734. Adam Finner, Ehefrau, Barbara, geb. Keller, von Friesenheim, fiel auf Ableben ihrer Mutter 1856 auf Gemarkung Oberschopfheim, Ge—⸗ wann Obereck 1 Ar 43 Meter Acker am Untereck⸗ weg zu. Gewähr ist wegen mangelndem Grund⸗ buchseintrag versagt.
Auf Antrag werden nun Alle, welche an dem Grundstück in den Grund, und Unterpfands büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Fa—⸗ milienverband beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, biermlt ,, solche bis spätestens in dem vom Großh. Amtsgericht auf
Donnerstag, den 5. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin geltend zu machen, ansonst die⸗ selben der Antragstellerin gegenüber für erloschen erklärt würden.
Lahr, den 25. März 1881.
Der . Gerichteschreiber: Eggler.
II.
Nr. 2783. Die Ehefrau des Theobald Metzger, Anna Ursalg, geb, Schäfer, von Meissenbeim. er⸗ erbte von ihren Eltern Lagerbuch Nr. 311, 7 Ar 16 Meter Acker in Oberndorfgassenfld, Gemarkung Meissenheim.
Der Eigenthumterwerb ist im Grundbuch nicht eingetragen, Gewähr versagt.
Auf Antrag werden nun alle Diejenigen, welche an dem bezeichneten Grundstück in den Grund und Pfandbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts, oder Familiengutsverbande beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, hiermit n, solche bis spätestens in dem vom Großh. Amtsgericht auf
Montag, den 9. Mai d. J, Vormlttags 9 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, ansonst dieselben der Antragstellerin gegenüber für erloschen erklärt würden.
Lahr, den 26. März 1881.
Der Gerichtsschreiber: Eggler.
Ausfertigung.
Aufgebot.
Der rerheirathete Söldner Anton Helmer von
Ettringen, Kgl. bayr. Amtsgerichts Türkheim, gebo⸗ ren am 10. Juni 1808, für welchen hier seit dem Jahre 1862 Absenten ⸗ Curatel besteht, soll in Ame⸗ rika unter dem angenommenen Namen „Anton Guth“ im Jahre 1879 verstorben sein. Nachdem es für dessen Angehörigen sehr schwierig ist, den legalen Identitätebeweis zu erbringen, eine Vermögenzregulirung im Interesse der Familie aber als nothwendig erscheint, und seit dem Jahre 1870 über dessen Aufenthalt jede verlässige Kunde fehlt, wurde Seitens der verlassenenen Ehefrau Frezzen; Helmer mit obervormundschaftlicher Genehmigung der Antrag gestellt, den Antoa Helmer für todt zu erklãren.
Es wird deshalb in Gemäßheit von 5. 823 ꝛc. der Reiche Cioilprozeßordnung und 5§. 103 des Aug⸗ führungsgesetzez bierzu Aufgebotstermin auf:
31. Jaunar 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumt und ergeht hiermit die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, srätesteng im Aufge⸗ botttermine persönlich oder schriftlih bei Ge⸗ richt sich an jumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde, 2) an die Intestaterben desselben, ihre Inter⸗ essen im Aufaebolsverfabren wabrzunebmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben kännen, Mit- theilung bierüber bei Gericht zu machen. Türkheim, den 24. März 1881. Kgl. Amtegerich:. Christenn, Kgl. Amtsrichter. . Zur Beglaubigung:
Türkheim, den 28. Mär 18581.
Der Kal. Gerichteschreiber: Wagenheimer. c.
19420) X. Württ. Amtgaericht Cannstatt.
Durch Urtbeil des K. Schöffengericht; Cannftatt vom 15. März d. J. wurde Karl Hermann, 26 Jahre alter lediger Maurer und Reservsst des Kal. Württ. 4. Infanterie Regiment Ne. 122, von Dortfbeim, OA. Heilbronn, wegen Uebertretung gegta 8. 360 Ziff. 3 Str. G. B. zu der Geldstrafe von fünffig Mark, welche gemäß z§. 235 u. 29 Str. G. B. 1 Falle der Uneinbringlichkeit in eine zebntägige Haft⸗ strafe umwandeln ist, verurtbeilt und verpflichtet, die Kosten des Verfabreng und zutreffenden allz auch dieenigen des Strafvolliugg mi bejablen, auch die Gerichtsgebübr von 20 M ju entrichten. Außerdem warde in Gemäßbeit deg §. 325 Str.
94110
oal2]
—
Pr. O von dem Vermögen deg Angeklagten so viel
mit Beschlag belegt, als zur Decfung der Geld strafe, der Gerichtggebühr und der Kosten deg Ver⸗ ln. — —* r; eß wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Den 23. März 1851. men Sto. Amlgrichter: Neuffer.
—
labs Aufgebot.
Das Fräulein Eleonore Bessel hierselbst kat das Auf gebot
I) des Erbxachtskontrakts vom 26. Januar 1801, aus welchem für Colen Ummelmann Nr. 9 zu Ummela auf der Eebpachte stätte des Heinrich Christoph Heitland iu Ummeln in dem Grund- buch von Ummeln Band 5 Fol. 228 laut an- gehefteten Hypothbekensckein Realberechtigungen eingetragen sind;
) des Erbpachtkontrakts vom 7. /10. März 1808, aus welchem für den Justizkommissar Christian Heinrich Bessel zu Bielefeld auf die Erbpachtz⸗ stätte Nr. 72 zu Heepen des Oberschelp jetzt Jobann Heinrich Gaus in dem Grundbuche von Heepen Vol. II. Fol. 231 laut angebefteten Hypothekenschein Realberechtigungen eingetragen
sind; . beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 7. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 8 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Bielefeld, den 28. März 1881. Königliches Amtsgericht.
oc Aufgebot.
Die Erben des verstorbenen Herrn Rechtsanwalt Friedrich Christian Beuchel, in Sajandau, und der Kaufmann Herr Hermann Gerhard, in Leip—⸗ n n, das Aufgekot zum Zwecke der Kraftloßz. erklärung der drei abhanden gekommenen Aktien der Allgemeinen Renten⸗, Kapital und Lebenkversiche⸗ rungzbank „Teutonia“ in Leipzig, je auf 3009 M. lautend und die Nummern 139, 1898, 199 tragend, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 7. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterieichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser= klärung der Urkunden erfolgen wird.
Leipzig, den 26. März 1881.
Königliches Amtsgericht. Abthꝛilung II. Steinberger.
locõꝛ Zwang bersteigeruig Aufgebot.
Das dem Schiffer Jan Bakker hieselbst gebö—= rende, im biesigen rothen Sxyhltief lie zende, 10 — 12 Last große Muitschiff soll mit Zubehör auf Antrag des Schiffs baumeisters C. J. Cassens hieselbst am
Mittwoch, den 18. Mai d. J 11 Uhr Vormittags, unter den auf der ESerichtsschreiberei ausliegenden Bedingungen wwangsweise öffentlich meistbietend verkauft werden.
Eigenthümer und Schiff g-⸗(Pfand-)aläubiger haben ihre Rechte bei Meidung Ausschlusses mit denfelben dem neuen Erwerber in obigem Termine anzu⸗ melden.
Emden, 30. März 1881.
Königliches Amtsgericht. III. Thomsen. 19457 Aufgebot.
Tie unbekannten Erben der unehelich am 3. April 1880 geborenen, nach ihrer unverehelichten Mntter Marie Heinrich bierselbst, deren alleinige Erbin sie geworden, am 2. Juli 1889 verstorbenen Selma Alma Heinrich, deren Nachlaß aus einem Auktiongerlöse von noch 362 M 22 5 bestebt, werden auf den Antrag dest zum Naclaßpfleger bestellten Gerichtsassistenten v. Repke auf die hiesige Gerichtestelle zum Termine
den 13. Juni 1881, Mittags 12 Uhr mit der Aufforderung geladen, ihre Aasprüche und Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden und wird ihnen die Verwarnung gestellt, daß wenn die Anmeldung unterbleibt. sie mit ihren Ansprüchen werden aufgeschlossen werden, daß der landesberr⸗ liche Fiskus für den rechtmäßigen Erben angenommen und ihm der Nachlaß jur freien Verfügung ju gesprochen werden wird.
Gollub, den 22. März 1851.
Königliches Amtsgericht.
**
9432
Auf Antrag eines rretolollirten Släubigers wird über das dem Marx Friedrich Wllbelm Lange in Damburg gebörige, in Elmohern belegene Gewese mit Zubebör, genannt Englischer Garen“, da der Gläubiger ein vollftrekkares Erkenntniß des Käönig-⸗ licken Landgerichig zu Altona vom 29. Seytember 1889 auf Heraufgale desselben zum gerichtlichen Verkauf vorgelegt bat, der Spejialkonkart erkannt.
Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen den genannten Lange als Besitzer dieses Grundstückz oder Einspruch gegen das Spezial⸗ konkurs verfahren glauben erheben ju können, ing⸗ besondere die Hebunzebeamten und Einnebmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben, allein die pro⸗ tokollirten Gläubiger wegen ihrer eingetragenen For ⸗ derungen ausgeschlossen. Hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche srätesteng in dem auß
Freitag, den 13. Mal 1881, BVermittags 1090 Uhr, anberaumten Aufgebetztermin im biesigen Amte gericht, Autwärtige nnter Bestellung eines biesigen Vertreterg, bel Strafe det Autschlusseg von dieser Masse und deg pfandfreien Verkaufg detz Grund⸗ stücks anzumelden.
Zugleich wird zum Verkauf des bezeichneten Grundstuücks Termin auf
Freitag, den 27. Mai 1881, — Vormittags 11 Uhr, im y Amtg zer icht anberaumt, womn Kauflieb⸗ baber bierdurch geladen werden.
Die Verkaufgbedingungen können 11 Tage dor dem letzten Teimin auf der biesigen Gerichte schreiberel elngesehen werden.
Elmtzhorn, den 23. Mär 1881.
Königliches Amtegericht. Stahl
BVerẽ fen iiicht: Wild, Gericheschreiber.
19408]
ODeffentlichts Aufgebot.
Nachdem die Königliche General-⸗Kommission zu Hannover den über die Theilung der Camper und Westermendlande vor Leer aufgestellten Plan⸗ Rejeß zur förmlichen Eröffnung genehmigt hat, ist Termin dazu auf Donnerstag, den 2. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, im Remmersschen Gasthofe (Eibzroßherzog von Oldenbursa) hieselbst anbe⸗
raumt.
Auf Grund der 53. 110 und 111 des Verfahrene⸗ gesetzes vom 30. Juni 1842 fordern wir bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses etwaiger Einwendungen alle unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Grbenzins- und Lehnsherren, als Lehns« und Fidei⸗ kommißfolgern oder aus sonstigem Grunde eine Ein⸗ wirkung in Beziehung auf Ausführung der Thei⸗ lung zusteht, auf, ihre Rechte anzumelden und klar zu machen, widrigenfalls sie es sich selbst beizumessen haben, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.
Gleichzeitig fordern wir unter gleicher Verwar⸗ nung die beiden Söhne des Friedrich David Albers, nämlich: Friedrich David Albers, geb. am 25. Juni 1847 und Johann Heinr. Albers, geb. am 21. Febr. 1850, die vor 15 biw. 5 Jahren zuletzt in See ge⸗ gangen und nicht zurückgekebrt sind, auch keine Nachricht von sich gegeben haben, auf, ihre Rechte wegen ihres Antheils an dem im Grundbuche der Stadt Leer, Vol. IX. Bd. 1 Fol. 15 eingetragenen Immobile in diesem Termine wahrzunehmen.
Ferner fordern wir unter gleicher Verwarnung die Erben von. Anna Margaretha Schwarzenberg und weiland Elias Clasen, gen. Sjurtz, auf, ihre Rechte an dem im Grundbuche der Stadt Leer Vol. IX. Bd. 1 Fol. 17 unterm 24. April 1797 auf den Namen von Anna Maria Schwarzenberg eingetragenen Immobile, das jetzt von der Ww. n, . Catharina Sjurts, geb. Montag und der
Fw. Wilhelmine Sjurtz, geb. v. d. Berg, und deren drei minderjährigen Kindern besessen wird, in dem auf Mittwoch, den 1. Juni d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Rathhause bieselbst anstehen⸗ den Termine ibre Recte unter Vorlegung der bt⸗ treffenden Urkunden anzumelden und nachzuweisen, widrigenfallg die beiden genannten Ww. Sjurts und der letzteren Kinder als rechtmäßige Be—⸗ sitzer des bezeichneten Immobiles angesehen werden
ollen.
Endlich haben unter gleicher Berwarnung die un⸗ bekannten Erben von Jannes Boelsen und Helmer Boelsen, im Grundbuche der Stadt Leer Vol. IX. Bd. 1 Fol, 42 und 45 am 15. September 1800 als Besitzer zweier Häuser mit Garten einge⸗ tragen, ihre etwaigen Rechte in dem am 1. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, auf dem biesigen Rath⸗ baufe anstehenden Termine anzumelden und ilar zu machen, widrigenfalls die nachbenannten Präten⸗ denten als: . Ude Heising in Amerika, Meike . daselbst, Martha, in Neermoor, Borlstina Maria Heising in Neermoor, Hedde Heising das., Frau Pastor Veenhuis, geb. Heising, in Dams wehrum, bir. deren Eiben, Frau Ulbertutz, geb. Heising, in Wischenborg bei Hatzum, biw. deren Erben, Jans Reininga in Marienweer, R. B. Klaassen in Hinte, E. G. Brüggemann in Weener, ‚ J. L. Janssen Ebefr., geb. Brüggemann, in Weener, . J. E. Brüggemann in Emden, stats Illinois North Amerioa als die rechtmäßigen Erben der oben benannten 1 und Helmer Boelsen angesehen werden sollen.
Leer, den 17. Mär 18581.
Die Theilungs⸗Commission. (Unterschrift,. Molfs.
299 ante, Aufgebot.
Von den Vormündern der geisteskranken Anna Sophie Tadsen zu Stedesand ist das Aufgebot det für den früheren Vormund der genannten Un— mündigen, den Hosbesitzer Christian Heinsen jetzt in London, von der ehemaligen Böking ⸗Hardes-⸗Vogtei unterm 6. April 1861 ausgestellten, im Schuld⸗ und Pfand ⸗Protokoll des Juliane ⸗Marienkoogs Fol. 40 protokollirten Tutorii beantragt worden.
Der Inbaber dieser Urkunde wird aufgefordert, srätesteng in dem auf Mittwoch, den 14. Dezember 1881, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotetermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widnrtgenfalls auf ferneren Antrag die Kraftloterklärung derselben erfolgen wird.
Niebüll, den 5. März 1851.
Königlicheg Amtegericht. Feddersen.
ae, Oeffentliche Justelluig.
Die Armenkasse ju Nordhausen, rertreten durch den Magistrat bier, und dieser, vertreten durch den Justizrath Daechsel hier, klagt gegen den Maurer Gustav Dorl, rüber zu Nordhausen, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebend, wegen der, der Ebefrau und den beiden Kindern des Beklagten aus der städtischen Armenkasse bier, in den Jabren 1877 und 1879 gewährten Unterstützungen von 271.325 Mark mit dem Antrage auf Veruribeilung des Be⸗ klagten jur Zablung von 1.25 Mark nebft 5 Pro⸗ zent Verjngejinsen vom Tage der Zustellung dieser RAlage und vorläufige ven st e r di rtl eg des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitß vor das Känigliche Amtegericht u Nordhausen, Abtbeilung IV., auf,
den 209. Mai 1881, Vormittags 111 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der 363 belannt gemacht.
Nordhausen, den 13. Märj 18531.
Pillert. Gerichte schreiber des Königl. Amtegerichte. Abib. 1V.
ls Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Juliutz —— zu Weblan klagt gegen den Böttchergesellen Friedrich Wilbelm Vogel, früber ju Labiau, jetzt unbekannten Auf⸗ ent alteortes, wegen 57 Æ Rest eines Kaufpreiseg für Kleidungestücke mit dem Antrage Beklagten
auch das Urtbeil für verläufig vellstreckbar zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labiau auf
den 1. Juli 1881. Vorm. 10 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Glagau, Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts. lose! Bekanntmachung.
Im Hypethekenbuche für Erding Band I. Seite 13 sind auf dem Marodimetzgeranwesen He. Nr. 6 in Erding, früber den Georg und Barbara Siegel schen Eheleuten, dann den Georg und Franziska Schwaiger'schen Ebeleuten und nun dem Metzger Josef Kraust gehörig, seit 18. Dezember 1823 und beziebungaweise 12. Februar 1826: a. 2M Fl. 4 0 iges Cessionskapital und - b. 17 Fl. 20 Kr. Zinsrückstände aus diesem Kapi tale aus den Jabren 1821 — 1823, für die Adrokat Löß'schen Relikten eingetragen. Auf Antrag des genannten Josef Kraust ergeht biermit an die genannten Hypothekgläubiger und deren Rechtsnachfolger die Aufforderung, bis läng⸗ ftens 15. Juni 1881 ihte Ansprüche auf die er—⸗ wähnten Hypothekforderungen dahier geltend zu machen, widrigenfalls dieselben für erloschen erklärt und im Hppothekenbuche gelöscht würden. Erding, 27. November 1880.
K. Amtsgericht.
Wolpert, A.⸗R.
Verkauf anzeige und Aufgebot.
In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung der dem Abbauer und Tischler Heinrich Harmsen in Cattmin gehörigen Abbauerstelle soll die nach beschriebene Abbauerstelle Nr. 15 in Catemin im Wege der Zwangs vollstreckung am Montag, den 9. Mai d. J., 10 Uhr Morgens, vor hitesigem Gerichte öffentlich meistbietend ver— kauft werden, wozu Kauflustige geladen werden. Die Stelle befteht aus dem ad Artikel 15 der Grundsteuer Mutterrolle von Catemin ju 6 ar 44 am beschriebenen Grundbesitze und ist bebaut mit a. einem Wohnhause, errichtet aus Steinfachwerk mit Ziegelbedachung, enthaltend eine Stube, . Küche, Keller und Tischlerwerk= tatt; b. einem Stallgebäude, errichtet aus Latten und Bretter mit Strohbedachung. Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welchen daran Eigenthums« Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, intzbesondere auch Servitutea und Realberechtigungen zusteben, zur Anmeldung ihrer detfallsigen Rechte und Ansprüche unter Vorlegung der dieselben begründenden Urkun⸗ den zum Termine vom Montag, den 9. Mai d. J., 10 Uhr Morgens, hiermit vorgeladen und zwar unter dem Verwarnen, daß für din sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber der genackten Stelle das Recht verloren geht. Bleckede, den 23. März 1881. Königliches Amtsgericht. Rosener. Im Namen des Königs! Verkündet am 26. März 1881. Auf den Antrag der Wittwe Maria Brauer in Liegetrocken des Besitzeis Gennet in Sutzken, des August Bretzat in Linnawen und des Wirths Gottfried Gaidtes in Linkischken erkennt das Königl. Amtsgericht zu Goldap durch den Amtsrichter Steiner in der Sitzung vom 26. März 1851. für Recht, daß folgende Hypothekenbriefe: 1) der Hypothekenbrief über 500 Thlr. Erb⸗ theil der mino rennen Geschwister Amalie Hein⸗ riette und Friedrich Brodowzki, abgetreten nebst den Zinsen vom 1. Norember 1855 an die Köllmer Friedrich Brauerschen Eheleute in Liegetrocken, eingetragen auf Grund der Ver⸗ handlung vom 11. und 27. Oktober 1855, ge⸗ mäß Verfügung vom 12. November 1855, c = getragen auf Goldap Nr. 265, Abth. III. Nr. 2; 2) der Hypothekenbrief über 690 Talr. Dar⸗ lebnę forderung des Ortsschulj Friedrich Brauer in Liegetrocken nebst 6*½ Ilnsen, eingetragen auf dem Grundstück Goldap Nr. 26 Abth. III. Nr. 17 auf Grund der Verhandlung rom 1. Dejember 1864, gemäß Verfügung rom 24. Dejem er 1864; 3) der Hypothekenbrief über 150 Thlr. nebst 5oso Zinsen, Forderung der Altsitzer Andreas und Helene, geb. Sawatzki. Wronn'schen Ebe⸗ leute in Sutzken, aus der Urkunde rom 8. auf Requisition vom 28. September gemäß Ver⸗ fügung vom 6. Oktober 1863, eingetragen auf dem Grundstück Sutzken 26 Abtb. III. Nr. 1, 4) der Hypathekenbrief über 800 Tizlr. Ab⸗ findung der Dorothea Gaidies eingetragen auf dem Grundstück Linkischken Nr. 4 Abih IIa. Nr. I auf Grund des Vertrages vom 29. April 1835 gemäß Verfügung von demselben Tage; 5) der Hypoihekenrief über 49 Thir. 15 Sgr. Darlebn des Wirtbg Gottlieb Tbiel in 66 Sjabojeden nebst 3 Thlr. Jährlicher Zinsen aus der Urkunde vom 19. gemäß Verfügung vom 20. Sertember 1870, eingeiragen auf dem Grundstück Linnawen 35 Abth. III. Nr. 8, für kraftlos ju erklären und die Kosten den Antrag⸗ stellern nach Verbältniß aufjuerlegen. Steiner. 9469
ö Aufgebot.
G Cegtaar. Andreat, Zimmermann von Neuen ˖ *]. = e. Jebann, Zimmermanntzsohn von ort. Dengler, Sebastian, Bauer soha ron Gtoß⸗ Dechsendort,
9442
9458
Maier, Leonhard, Baverssohn von Büchenbach,
welche Personen nach Amerika ausgewandert und
verschollen sind, wird lirrorts Vermögen verwaltet.
Auf Antrag der Pfleger ergeht nun die Auf-
forderung
a. an die vorgenannten Abwesenden, bei dem unter⸗ fertigten Amtsgerichte sich spätestens in dem
auf den
9. Februar 1882,
Vormittags 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,
b. an die Erbbetheiliaten, ibre Interessen in diesem Termine wahrzunhmen,
e. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, hierüber dem unterfertigten Gerichte Mittheilung zu machen.
Herzogenaurach den 28. März 1881.
Königliches Amtsgericht. Kreutzer. Zur Beglaubigrng: Der Gerichtsschreiber: Olengmann.
ö Aufgebot.
Am 21. November 1880 ist hierselbst der Lieute⸗ nant a. D. Gottlieb (Carl) Zugeiser ohne Hinter⸗ lassung einer letztwilligen Verfügung gestorben. Nach den Ermittelungen des dem Nachlasse bestellten Pflegers ist neben anderen Personen, die der Erb— schaft entsagt haben, nur die verehelichte Ziegelei⸗ besitzer Koenig, Amalie, geb. Zase, in Goldapp, als muthmaßliche Erbin bekannt; dieselbe hat jedoch ihr Erbrecht nicht nachgewiesen. Andre Erben sind un⸗ bekannt. =
Auf den Antrag des n rr werden hier⸗ mit die genannte verehelichte Koenig und unkekann— ten Erben des ꝛc. Zugeiser aufgefordert, spätestens in dem auf dein 8. Februar 1ñ8382, Bormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle in dem Civil-Sitzungs—« zimmer anberaumten Termine zu melden und ihr Erbrecht nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen würden ausgeschlossen werden und der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fis— kus anheimfallen würde, und der nach Er— laß des Ausschlaßurtheils sich etwa meldende Erbe alle Haudlungen und Dispositionen desselben würde anerkennen und übernehmen müfsen, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen würde fordern können und sich lediglich mit dem dann noch Vorhandenen werde begnügen müůüssen. Dt. Crone, den 26. Mär; 1881.
Königliches Amtsgericht.
. z 1 lotés! Perschollenheitsverfahren. Nr. 2511. Großb. Amtsgericht Müllheim bat unterm heutigen verfügt: . ⸗ Da Ernst Maier von Seefelden auf die Auf⸗ forderung Gr. Amtsgerichts Mülbeim vom 23. Februar 1880 Nr. 20485 weder Nachricht von sich gab, noch sich dabier gestellt hat, wird derselbe für verschollen erklärt und sein Vermögen den mmm Erben in fürsorglichen Besitz ge⸗ geben. Müllheim, den 21. März 1851. Der Gerichtsschr. Gr. Amtsgerichts: Meinhard.
9460
Verkündet am 19. November 1880. Kaslalsky, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 6. April 1853 uad dem Hrotbekenbuchzauszuge vom 12. April 1853 gebildeien Hopothefenurkunde äber die auf dem Blafte des Franz Schleicherschen Grund⸗ stückg Nr. 35 Gr. Georgadorf in Abtheilung III. Nr. 1 für den verstorbenen Müllermeister Anton Neumann zu Schlanei eingetragene, auf dessen Erben übergegangene Darlehn schuld von 200 Thalern nebst Zinsen erkennt das Königl. Amtigtricht zu Lewin durch den Gerichts ⸗Assessor Blumenseld, dahin für Recht 1) Die aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 6. April 1853 und dem Hypotbhekenbuchgauszuge vom 12. April 1853 gebildete Hrypotbekenurkunde über die auf dem Blatte deg Franz Schleicherschen Srundstücks Nr. 35 Gr. George derf in Abtheilung 11. Nr. 1 für den rerstorbenen Müllermeister Anton Neumann ju Schlanei eingetragene, auf dessen Erben übergegangene Darlebneschuld ron 20 Thalern nebst Zinsen wird für kraft⸗ loz erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrentz werden dem Stellenbesitzer Franz Schleicher zu Gr. Georgtz⸗ dorf auferlegt.
. Vekanntmachung. Das Hrpotbekendokument über 1122 Thaler r- tbeil der Gebrüder Gonfried, Friedrich Wilbelm August und August Gotthilf Kastner, eingetragen auf Isin er Bauerhof Band J. Blatt Nr. 10 Ab- theilung 1III. Nr. 7 und 8, ist sür kraftlos erklärt.
Wyrltz, den 26. Mär 1881. Königliches Amtegericht.
0435
Aufgehot behufs Todeserklärung.
Der am 2. Dejember 1809 in Sahm, Nreig Derjogthum Lauenburg, geborene Arbeitgmann Lndwig Thöbe,. Sohn des in Sabmt ver⸗ orbenen zimmergesellen Sinrich Tledrich Danlel Thöbe, i im Jabre 1818 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen.
Ven den Eiben des Verschollenen ist der Antrag aut Todegerkllarung gestellt. J
Et wird der oben genannte Thöbe hierdurch auf⸗ gefordert, sich srätestenz in dem auf
den 5. Augnst 1881, Vormittags 10 Uhr, an blesiger Gerlchtestelle anstebenden Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein
jur Zablung von 57 4 nebst 5 ιο Verjmagezinsen rom Tage der Klagejustellung ab ju verurtheilen,
Kummeth, Leenbard, Bauerksohn von Alt- erlangen,
Vermögen den rächsten bekannten Erben überwiesen
Zugleich werden Alle, welche etwa über das Fort⸗ leben des Verschollenen Nachricht geben können, zu deren Mittbeilung, und für den Fall der demnäch⸗ stigen Todeserklärung, die etwaigen Erb ⸗ und Nach⸗ folgeberechtigten zur Aameldung ihrer Ansrrüche aufgefordert und zwar die letzteren unter der Ver⸗ warnung, daß anderen Falls bei Ueberweijung des Vermögens des Versckollegen auf sie keine Räcksicht genommen werden soll. Schwarzenbek, Kreis Herzogthum Lauenburg, am 283. Mär 18851. Königlich Preußisches Amtsgericht.
S. Koöenigsmann, Dr.
9461 Auszug. Die zum Armenrechte belassene, zu Aachen wob⸗ nende Hausirerin Amalie Kannengießer. Ehefrau des dasebst wohnenden gewerblosen Ferdinand Bügel, vertreten durch Rechtsanwalt Justizratöz Sternberg, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: Kgl. Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit allen rechtlichen Folgen für aufgelöst erklären, die Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Aus⸗ einandersetzuag ihrer Rechte vor Notar ver⸗ 6 und dem Beklagten die Kosten zur Last egen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerich!s zu Aachen auf Mentag, den 30. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 29. März 1881. Der Gerichtsschreiber des Kal. Landgerichts. Thomas, Assistent.
19424 In Sachen des Chausseegelderhebers Strauß zu Dt. Eylau Abbau, Klägers gegen den Kaufmann N. Salzmann zu Dt. Eylau, Verklagten, ist für den Kläger durch rechtskräftig gewordenes Erkennt— niß des unterzeichneten Gerichts auf folgende Eide erkannt: Ich, Kläger schwöre, daß ich ein Schrijtstück vom Februar 1878, in welchem ein zwischen mir und dem Verklagten getroffenes Abkommen über Befteiung von Bezahlung des Chaussee—⸗ geldes für Passiren der von mir gepachteten Hebestelle durch Fuhrwerke des Verklagten ent balten ist, nicht in meiner Gewahrsam habe, noch weiß, wo es sich befindet, auch daß ich es nicht gefährlicher Weise abhanden ge⸗ bracht habe; ich schwoͤre ferner, daß die in der Aufstellung S. 2 und 3 der Akten aufgeführten Fuhrwerke mit Stubben zu den daselbst angegebenen Zei⸗ ten für den Verklagten die von mir gepachtete Hebestelle passirt haben. Zur Leistung diestr Eide und jur mündlichen Verhandlung ist ein Termin auf den 19. Mai 1881, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 39 anberaumt, zu welchem der Kläger unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben angenommen werden wird, daß er die Eide nicht leisten wolle oder könne. Elbing, den 29. März 1851. Königiiches Landgericht II. Civilkammer.
9399
Der Rechtsanwalt Ruland ist in die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechts- anwälte eingetragen worden, was in Gemäßbeit des §. 20 der Rechtzanwalte ordnung hierdurch bekannt gemacht wird.
Colmar, den 30. März 18381.
Kaiserl. Landgericht.
Verkäufe, VBerpachtungen, Submissionen ꝛe. 92587 Am Montag, den 11. April, von Morgens 9p Ubr an, sollen im Lolale des Derrn Büroenig zu Streliz gegen Baarzablung öffentlich meistbie⸗ tend versteigert werden: A. Ober försterei Strelitz. Aut den Begängen Godendorf, Drewin, Dakbelow, Strelitz und Innung: 350) Raummeter Kiesern Klobenhol— 2000 . n Tnürpelbolz, HEI. Oberförsterei Wildpark. 1) Begang Dianenhof: 60 starke birkene Natzenden. 2) Begang Herzwolde: 40 Stücken kiefern Schaeide⸗ uad Bauhel, 7 eichene Kabnknie, 49 birkene Nutzenden. 29 Rmte. kiefern Nutzholi und 3) Begänge Serrabn, Dianenhof und Herjwolde: 2560 Rmtr. kiefern Kloben, . Knüpxel. Strelitz und Nenstrelitz, den 31. März 1851. Obersoörster Wentzel. Forstmeister von Ramptz.
Zam Verkauf von 10. 1630900 kg tbeilweise ju Baujwecken brauchbarer Brackschienen und anderer alter Materialien ( Gußeisen, Schmiedeeisen, Draht u. s. w.). sowie von alten Kiyp⸗ und Bocklarren ist Submissionstermin auf den 12. April er, Mor-
ens 11 Une, in unserm Bareau, Schleußenstraßte r. 1— 3, angesetzt, bis zu welchem Termin mit entsprechender Ausschrist versebene Offerten vortoftei einzureichen sind. Bedingungen und Material- verjeichniß werden gegen Einsendung von 30 * verabfolgt. Königsberg., den 2. März 12881. Königliches Eisen bahn ⸗ Betriebs Amt.
ohöos! Verpachtung.
Die zum Stifte Nernjelle gebörige, 5 bit 8 km von den Gisenbahnstatlonen Neujelle und Wellmitz belegene Domäne Stainedorf mit den beiden Vor⸗ werlen Neue Verwerk ! und Lauschätz, nebst einer Brennerei, an Fläche 473,735 ha darunter 425 ba Acker und 33 ba Wiesen enthaltend, soll auf 18 Jabre, von Jobannts 1381 big dabin 1899, im Wege deg öffentlicihen Meistgebotg vervachtet werden. Hern ist ein Termin auf
Freitag, den 29. April d. J.,
werden wird.
Vormittags 11 Uhr,