mi ster für die Ecwebe: Nessel. Biber und Calmre,
bezeichnet mit Nr. 14, 32, 114 — 117, 119, 120. 1253,
135, 127. 135. 138, 156, 152, j66, isi, 156, i70, 173— 176, 182, 183, 187, 191, 192, 197, 200 - 203, 285, 290, 291, 330, 340, 352, 383, 502, 505, 523, 630, 837, 840, 934, 936, 937 und 957, sämmtlich Muster für Flöchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 11. März 1881, Nachmittags 3 Uhr. M. Gladbach. Königl. Amtsgericht. Abth. JI.
M. - GIadhbach. In das Mufterregister des hie⸗ sigen Kgl. Amtegerichts ist eingetragen spyb Nr. 65: Firma Friedrich Sühring in M. Gladbach, eln versiegeltes Packet, enthaltend 32 Muster für halb- wollene Foebritate, bezeichnet mit Nr. 1 bis 32, sämmtlich Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 18581, Vormit⸗ 86 . M. Gladbach. Königl. Amtsgeri t.
.
Gladenhach. In das Musterregister des Amts⸗ gerichte bezirkes Gladenbach ist eingetragen: Nr. 24. Firma Schulz und Wehrenbold zur Justus—⸗ hütte bei Gladenbach, ein Packet mit einem Muster Fülltegulirofen Nr. 12, Fabriknummer Nr. 12, und einem Muster Füllregulirofen Nr. 13, Fabriknum ⸗ mer 13, Schutzftist 5 Jahre, angemeldet am 12. März 1881, Vormittags 19 Uhr. Gladenbach, den 18. März 1881. Königliches Amtsgericht. Gelhard.
Görlitz. In unser Musterregister ist unter Nr. 36 eingetragen: Firma Internationales Pa⸗ tent und Maschinen Ex und Importgeschäft Richard Lüders, Civilingenienr zu Görlitz, ein versiegeltes Muster für den Kopf einer Zeitung Geschästsnummer 3 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jabr, angemeldet am 26. März 1881, Mittags 12 Uhr. Görlitz, den 26. März 1881. König liches Amtsgericht. Greiz. In unser Musterregister ist eingetragen worden? Nr. 56. Firma Otto Henning (Fürstl. Hofbuchdrnckerei) hier, ein Couvert mit einem Muster zu Enoeloppes für Hemdeneinsätze, Ge⸗ schäftsnummer 2500, Flächenerzeugrisse, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 25. März 1881, Vor⸗ mittag 115 Uhr. Greiz, den 26. März 1881. Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht, Abth. III. Voigt. Haliniehem. In das Musterregister ist ein getragen: Firma J. G. Stein in Hainichen, Nr. 25, 1 reisiegeltes Packet mit 8 Mustern für rein wollene, buntsarbige Jacquard Velours, Fabrik- rummern 20666 bis 26673, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1881, Nach⸗ mittags 45 Uhr. Hainichen, am 19. März 1881. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Rudolph. Halle a. /s. Handel zregister. stönigliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a. S., den 29. März 1881.
In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 9. Firma: Mechanikus Carl Friedrich Nietzschmann zu Halle a. /S. Das Modell eines Maaßinstruments in Gestalt eines Rädchens, dessen Abstandé zähne je einen Millimeter ausmachen, wel ches sich in einer Gabel dr ht und als Berloque zu trazen ist, offen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 9, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1881, Vormittas s 114 Uhr.
Hamelm. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 14 eingetragen: Firma Johann Siemsen in Hameln, versiegeltes Packet mit 6 Mustern garnirter Damen taschen von seinem Gewebe, Nr. 680, 690, 700 710, 720 und 730, angemeldet den 2. März 1881, Vormittags 111 Ubr, Verlängerung der 3 jährigen Schutzfrist big auf 10 Jahre. Ha⸗ meln, den 2 März 1881. Königliches Amtegericht, Abth. II. Mühry.
Hameln. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 15 eingetragen: Firma W. Miehenke in Hameln, eme Flaschen⸗ En quette, offen, angemeldet den 17. März 1881, Nachmittags 4 Ubr. Schutz⸗ frist 3 Jahre. Hameln, den 17. Värz 1881. Königliches Amtsgericht. II. Mührv.
IHannowver. In das biesige Musterrenister ist eingetraren: Nr. 41. Firma z C. König & Ebhardt in Hannover, ein Packet, offen, mit 2 Mustern zur Rückwand und zum Deckelschilde zu einem Küchenkalender, Muster für Flächenerzeug-⸗ nisse, Fabriknmmern 1095 283 und 105 284, Schoß ⸗ frist J Jahre, angemeldet am 24. Män 1881, Nachmittags 5 Ubr. Hannover, den 21. Maäͤrz 1881. Königliches Amtsgericht. Abtb. J. Grusen.
Hannover. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 12. Firma Fannoversche Gummi- stemm · Compagnie. Gin versiegeltes Packet mit 8 Stück Mustern für Gbigronkämme mit den Fa⸗ brikarmmern 557, 558, 559, 560, 563, 564, 565 und 566. Muster für vlastische Erjeugnisse, Schutz ⸗ frist 3 Jahre. Angemeldet am 26. Marz 1881, Vormittage 115 Ubr. Hannover, den 26. Mär; 1881. Königliches Amtsgericht, Abthl. 1 Crusen.
Heidenheim a Hr. In das biessge Muster⸗ register wurde beute eingetragen: Firma C. M. Windrath, Jagqunard⸗Weberei in Heidenheim, ein versiegel tes Packet mit 3 Gewebemustern, Nr. 358, 359. 360. Flächenmuster, Schußftist 3 Jabre. Den 4. März 1851. K. Umtegerichi. Sülze. HMHiraehhbern. In daz Mustertegister ist einge tragen: Nr. 12. Fabiikbesißzer Carl Ednard Burg- hardt in Maiwaldan ein derschlosenes Holskäst chen mit 19 Mustern zu durch Stanzen aut Leder ber justellenden Schlüsselschildern, Fabriknummern 94, 95, 96, 97, 98, 99 109 191, 192, 193, Muster für vlastische Erjeugnlsse, Schußzfrist 3 Jabre, an⸗ gemeldet am 16. März 1881, Vormittage 10 Ubr. Pirschwerg, den 16. Mär 1881. Königliches Amtg⸗ gerickt. IV. Hilgenfeld.
Hahn. Nr. 2235. Za D. 3. 6 in dag Master ˖ register: Lithegraph G. Pfssterer in Lahr, in der stegeltem Packet 2 Flickenmuster für G garten ⸗ verpackung. Nr. M45, 3 5, Schutz srist 3 Jabre, an- melde J Mär 18581. Vormittags 11 Ubr. ahr, 7. Mär 1851. Er. bad. Amtggeridht. Kiegwalta. n dag Masterregister ist eingetragen: Nr. 53. Bild bauer Adolph Girnbe in Liegnitz
1 Packet mit 24 Mustern für Pianogehäuseverzie⸗ rungen, unversiegelt, plastische Muster, Geschäfts—⸗ buchnummern 12 24, Schutzfrift 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7 März 1891, Liegnitz, den 7. März 1881. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Graul.
Limbach. In das Musterregister ist unter Nr. I7 eingetragen worden: Firma C. A. Dittrich in Limbach bei Chemnitz ein versiegel tes Packet, ent- baltend ein Muster von gewirktem Stoff zu Hand⸗ schuhen und Strumpfwaaren, Flächenmuster, Ge⸗ schästsnummer 236, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1881, iß Uhr Nachmittags. Lim bach, am 30. März 1881. Das Königlich Säch⸗ sische Amtsgericht Schörmer. LHoenmenher. In unser Musterregister ist ein getragen: Nr. 2. Firma J. G. Ihle in Greiffen berg i. Schl., ein verstegeltes Packet mit einer blauen bedruckten Schürze, Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1851, Vor= mittags 9 Uhr. Loewenberg, den 19. Mär 1881. Königliches Amtsgericht.
Lud wigshkurg. S5. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg als Handelsgericht. Ins Muster⸗ register ist eingetragen: Firma Th. Kapff in Lud wigsburg, ein versiegeltes Couvert, enthaltend die Abbildung eines Gestells zum Wärmen von Tellern und anderen Geschirren nebst Traggestell, beide aus verzinntem Eisendraht, Fabriknummer 118, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet den g. März 1881, Vorm. 114 Uhr. Den 16. März 1881. Der K. Amtẽrichter. Barth.
HLübem. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Firma: Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kosten au, Aktien Gesellschaft, vormals Sälittgen ei Haase, drei Gittermuster, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 201, 202, 203, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 9. März 1881, Vormittags 10 Uhr. Lüben, den 17. März 1881. Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. In das Musterregister ist ein⸗ getragen; Nr. 119, Firma Friedrich Turk zu Lüdenscheid: Ein Muster für blecherne Feuer dosen, verschlessen, plastisches Erzeugniß, Fabrik⸗ nummer 40, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am g. März 1881, Vormittags 11 Uhr. Lüdenscheid, den 9. März 1881. Könsgliches Amtsgericht. Lüdenseheick. In das Musterregister ist ein⸗ getrag-n: Nr. 120, Firma Gustav Wermecke zu Lüdenscheid, ein verschlossenes Packet mit 10 Mustern für Metallknépfe, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1823, 1834, 1835, 1782. 1801, 1799, 1798, 1790, 1734, 1838, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 9. März 1881, Morgens 115 Uhr.
Lüdenscheid, 9 März 1881.
Königliches Amtegericht.
a, re, e . Lüdengseheic. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 121. Firma Ludwigsen & Wirth zu Lüdenscheid, ein Muster für Bembeunterlagen für Schalltinge, offen, plastisches Erzeugniß, Schutz. ftist 3 Jahre, angemellet am 14. März 1881, Vormittags 11 Ubr. Lüdenscheid, den 14. Märj 1881. Königliches Amtsgericht. Madel urg. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 12, Handelsgesellschaft Eduard Knabe zu Mar deburg, ein Packet mit einem Muster einer Berpackung ron Rauchtabaken, ver- siegelt, Fabriknummer 2. Muster für Flächeneruug nisse. Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 4. März 1881, Vormittags 11 Uhr. mn ,n, den 5. Mätz 1881. Königliches Tmtegericht, Abtb. Va.
Mittwelcka. In das biesige Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 12. J. G. Rüdiger A Söhne in Mittweida, ein rerschlossenes Packet mit 9 Velyelmustern, Flächenmuster. Musternum⸗ mern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 105 und 106, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Mär 1881, Vormit⸗ tags 12 Uhr. Mittweida, am 17. Mär 1881. Königliches Amtegericht. Reichenbach.
Münehenmn I. In das Musterregister ist einge tragen: Nr. 73. Firma Peter Kölble Sohn in München, ein versiegeltes Packet mit 40 Muster—⸗ abbildungen, 1 Handleuchter Geschäftenummer 10, L da. li, 1 dee n rg ln m m. lampe 1, 1 Nochtlampe 2, 1 Wandleuchter 1, 1 do. 2, UL do. 3, L do. 4, 1 de. 65. 1 do. 6, 1 do 7, 1 do. 8 1 3ündbeliständer 1, 1 To. 2, 1 do. 3, 1 do. 4, 1ẽ do. 5. 1 do. 6, 1 Ascher becher l1, 1 do. 2, 1 do. 3. I do. 4, Ido. 5, I Cigarrenständer 1, 1 do. 2, 1 Rauch service 1, 1 Handiuchbalter 3, 1 do. 4, 1 Hut- und Mantelträger 7, 1 do. 8, 1 Sal ⸗ und Pfeffer⸗ gestell l, 1 do. und Senfgefstell 2, 1 Gig., Oel, Sal und Pfeffergesell 3. 1 Tischalocke 4, 1 do. 6, 1 do. 6, 1 do. 7, als Muster für vplastische Erzeng⸗ nisse, Schußfrist 3 Jabre, angemeldet 4. März 1881, Nachmittagt 5 Ubr. München, den 4. März 1881. Der Voisitzende der J. Kammer für Handelssachen am Kal. Landgerichte Mürchen 1. Kirschner.
Mäünehem I. Ja das Musterregister ist einge⸗ tragen, Nr. 74: Firma Gebr. Krom in Munchen, ein versiegelles Jacket mit einem Muster für einen Kugelbabn Gesetz-Nr. 312 als Muster für plastische Erjeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 1I. Mär 1881. Nac mittagg 5 Ubr. München, den 12. März 1881. Der Vorsitzende der J. Kammer für Handelt sachen am Kal. Landgerichte München J.
Münmehenm I. In das Musterregister ist ein⸗ getragen? Nr. JI5. J. M. Göoggelmann, Fabri⸗ kant in München ein versiegelteg Packet, enthaltend Muster, Geschästenrmmer 3. Geländer⸗ stab, Nr. 4 Vorstellrlatte mit Füll⸗Regulirtibären,
Nr. J v. 8 Oeistbürchen. Nr. 9 Aichenthürchen mit ir. 1 Srarberd. Nr. 27 u. 28 Vor- eint bürchen, Nr. 32 u. 33 Fäll.
Rear lin scheibe. büren, Nr. 29 Regulirthüren, Nr. JJa. Helitburchen mit Regulit⸗ scheibe, Nr. 34 Aschentbürchen mit Regulirscheibe.
Vormittags 11 Uhr.
. .
Nenwöied. In das Musterregister ist eingetra⸗ gen: Firma J. Aßmann zu RKeuwied, 1 Muster für ein Geschirr aus Eisenblech mit einer blau und weiß marmorirten Emaille, offen, Schotzfrist ein Jabr, angemeldet am 5. März 1881, Vormittags Iz Uhr. Neuwied, den 16. Mär; 1881. König liches Amtegericht.
Nürnhberr. Im Musterregister ist eingetragen:
I) unter Ziffer 148:
Nürnberger Metallwaarenfabrik Ge⸗ brüder Bing, Firma in Rürnberg, offenes Muster eines mit einer Laubsäge in Verbin⸗ dung gesetzten Modelldampfmaschinchens in Ab—⸗ bildung, plastisches Erzeugniß, Gesch. Nr. 8410, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1881, Vormittags §4 Uhr.
2) unter Ziffer 149:
Jean Keim in Nürnberg, Fabrikant dekorirter Bleche, offenes Muster einer konischen Blumentopfhülle, innen vergoldet, oder weiß, außen fein weiß mit bunten Rändern und da⸗ zwischen mit bunten Vögeln, Blumen, Arabesken, oder ornamentartigen Zeichnungen verziert, Gesch. Nr. 3, Flächenerzeugniß. Schutz. frist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1881, Nachmittags 3 Uhr,
3) unter Ziffer 160:
Jean Thäter, Metallwaarenfabrikant in Nürnberg, versiegeltes Convolut, enthaltend 3 Prachtcaleidoscope mit arithmetischer Ein⸗ theilung, Gesch. Nr. 26a., 27e. und 28a, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. März 1881, Vormlttags 11 Uhr.
4) unter Ziffer 151:
Jean Thäter, Metallwaarenfabrikant in Nurnberg, versiegeltes Conrolut mit? Mikro- seopen, Gesch. Nr. 79 und 80, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1881, Vormittags 11 Uhr.
Nürnberg, den 19. März 1881. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Geigel, Kgl. Landgerichts ⸗Rath.
NWinrmherg. Im Musterregister ist eingetragen sub Ziff. 152: Georg Fischer, Firma in Nürn berg, Inhaber der dortige Metallwaarenfabri⸗ kant Georg Fischer — cffenes Myster einer mit Nadeln gespickten Scheibe für Salonschleuderpistolen, Gesch. ⸗ Nr. 1391, Flächenerzeugniß, . z Jahre, angemeldet am 26. März 1881, Vor⸗ mittags 104 Ubr Nürnberg, den 28. März 1881, k. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Voisitzende: Geigel, k. Landgerichtsrath. RKürnmherg. Im Musterregistet ist eingetragen unter Ziff. 153: Geiger Johann Georg Spiel waarenfabrikant in Nürnberg, offenes Muster einer Hebelpresse mit Selbstfärber fär Buchdruck, als Spielzeug für Kinder, Gesch. Nr. 11, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1881, Vormittags 11 Uhr. Nürnberg, den 29. März 1881. Kal. Landgericht, Kammer für Har deltsachen. Der Vorsitzende: Geigel, k. Landgerichte rath.
Nürnherz. Im Musterregister ist eingetragen unter Ziff. 164: Keim, Jean, Fabrikant deko⸗ rirter wleche in Nürnberg, offenes Muster einer in diversen Farben lackirbaren konischen Blumen topfbülle aus durchlochtem Zinkblech, Gesch. Nr. 4, plastisches Erzeuaniß, Schutz frist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. März 1881, Vormittags 94 Uhr. Nürnber, den 00 März 1881. Kgl. Landgericht, Kammer füt Handelt sachen. Der Vorsitzende: Geigel, . Landgerichts Rath.
OHhergtelm. In des hiesige Musterregister st unter Nr. 90 eingetragen: Kaufmann August Bier zu Oberstein, Gegenstand 1 verschlossenes Packet mit angeblich einem Gyremodell für Steinschleiferei, plastisches Erzeugniß. Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am heutigen Tare, Morceng 11 Ubr. Oberstlein, den 19. März 1881. Großheriogliches Amtegericht. Keßler.
Oldenhburn. In das Muflerregister ist einge- tragen: Nr. 25. Firwa: Meyer Cemp. in Sldenkurg: ein qußeiserner Ofen, offen, Muster für plastsicke Erzeunnisse, Fabriknummer 611, Schutz⸗ frist 19 Jabre, angemeldet am 9. März 1881, Abends 6 Ubr. Oldenburg, 1881, März 109. Großherzog⸗ liches Amtsgericht.
Paaaam. In das Musterregister ist einge tranen: Heir Max Gebhardt, Kaufmann in Passau, ein Packet 5 Muster sür Bodensäcke und eine Auf⸗ schreibung üb.r das System des Faltens und Ale⸗ benz, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet 21. März 1881, Nachmittag 5 Uhr. Passan, am 21. März 1881. Königl. Landgericht Passau. Kammer sür Dandeltsachen. Der Vorsitzende: Königl. Land gericãhtẽraib Höglauer.
Heganr. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 6. Firma: Clemeng steitel in Pegan, ein Packet mit dier Mufstern, rersiegelt: Fabrik. Nr. 50. ein Metall- Goldst rn zum Einstecken in die Spitze des Weihnacht baumes, Fabrik Nr. 5MJa. ein Weib⸗ wasserbecken für Katboliken von Zinnschmack, Fa bril⸗Nr. 503b. ein Weibwasserbecken für Katholiken von g vlastiscke Eruannisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mär 1881, Vorm. II Ubr. Pegaun, am 26. März 1881. Königlich sächsisches Amtegerich. Brühl.
Elamem. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 6. Firma gear Zschweigert in Plauen, 1ẽPacket mit 44 Mustern zu a. Festone, b. Kragen⸗ ecken, rersiegelt, , . Fabriknummern zu a. 8839, S825, 8831, S828, S830, S842, 884), S835, 8832, S845, 8823, 8843, 8834, S866, 85363, SS85, 8875, 8870, 8876, 8868, 8871, S869, 8838 S837, S833 8844, 8841, 8836, S879, ss56, S859, S861, 8862, Ss64, S872, S6sß7, S865, b. 4031,
4030, 4029, 4005, 4009, 006, 4007, Schutz frist
Nr. 40 Fensterscheere, Nr. 136 Bratrobrwinkel, al
Mu ster sur vlastische Erifeg fing Schutz frist 3 Jabre,
angemeldet 12. März 1 Nachmittagg 4 Uhr, München, den 12. März 18381. Der Vorsitzende der J. FTammer für Handel sachen am K. Landgericht München J. Kirschner.
.
3 Jahre, angemeldet am 5. März 1851, mit ag 4 Ubr. Planen, am Dat Königliche Amtg gericht.
In das Masterregister ist eingetragen: irma F. A. Mammen X Co- in acket mit 5 Mußstern ju Stickerei, ver
lach · 19. März 1851. Steiger.
PIamenm. Nr. JO. Planen, 1
schlossen, Flächenmuster. Fablrikaummern 79904, 7907, 7909, 7913 und 7519, Sckutzfrist 2 Jahre, angemeldet an 9. März 1881, Nachmittags 3 Uhr. Plauen, am 17. März 1881. Das Königliche Amtsgericht. Steiger.
Keiehenan. In das Musterregister ist einge- tragen worden: Nr. 15. Firma: e Gutte in Reichenau. 2 versiegelte Packete mit 39 resp. 40 Mustern für halbwollene Kleiderstoffe, Flächererzeugnisse, und zwar: das erste Packet mit den Fabriknummern 9174, 9175, 9176, 9290 bis mit 9325 und das zweite Packet mit den Fabrikaummern 9326 bis mit 9365 versehen, Schutzfrist 3 Jabre, Angemeldet am 8. März 1881, Nachmittags 14 Uyr. Meichenau, am 11. März 1881. Das Königl. Amtsgericht.
RKliega. In das Musterregister ist eingetragen: vir. 69 Firma: Lauchhammer, verelnigte vor- mals Gräfl. Einstedelsche Werke in Riesa, ein versiegeltes Packet mit 41 Mustern und zwar: 1ẽFuß zur Schale, Fabr. Nr. 480, Sandschale, Fabr. Nr. 513, Sandlöffel, Fabr. Nr. 513 a., Klei⸗ derhalter, Fabr. Nr. 528, Schwedenständer, ö
—
Nr. 531, Leuchter, Fabr. Nr. 535, Kanne, Fabr. Nr. 538, Schale, Fabr. Nr. 539. Garderobehalter, Fabr. Nr. 540, Leuchter, Fabr. Nrn. 541, 542, Rauchservicetablette, Fabr. Nr. 543, Ascheschale, Fabr. Nr. 544, 544 2., Schwedenständer, Fabr. Nr. 545, Leuchter, Fabr. Nr. 546, Cigarrenbecher, Fabr. Nr. 547, Leuchter, Fabr. Nr. 548, 549, 550, Schreibzeug, Fabr. Nr. 553, Federwischer, 9 Nr. 556, Tafelleuchter, Fabr. Nr. 558, Falzmesser, Fabr. Nr. 557, Handleuchter, Fabr. Nr. 559, Schweden⸗ ständer. Fabr. Nr. 560, Tischglocke, Fabr. Nr. 561, Schreibzeug, Fabr. Nr. 562, Löschblattwalze, Fabr. Nr. 563, Handleuchter, Fabr. Nr. 564, Schwe den⸗ ständer, Fabr. Nr. 565, Lichtschirm, Fabr. Nr. 567, Theewärmer, Fabr. Nr. 568, Schirmständer, Fabr. Nr. 42. Geräthständer, Fabr. Nr. 57, Vorsetzer, Fabr. Nr. 123, 123, 174, 127, 13 und 129, Muster sür plastische Erzeugnisse. Schutrist 5 Jahre, angemeldet am 9. März 1881, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Riesa, am 11. März 1881 König liches Amtsgericht. Scheuffler.
Sanrhrücken. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 10. Karl Reuther, Schlosser⸗ meister zu Saarbrücken wohnend, eine photogra⸗ phische Abbildung eines aus Draht geflochtenen und brenzirten Schellen zuges, eine photographische Ab— bildung einer aus Draht geflochtenen und bronzirten Thürklinke, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schrtzfrist 3 Jahre, angemeldet den 5. Februar 1800 ein und achtzig, Nachmittags balb fünf Uhr. Saarbrücken, den 10. März 1881. Königliches Amtsgericht. Sehweidnitz. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:
Nr. 21. Anmeldender: Friedrich Angnst Ha—⸗ mann zu Zirlan bei Freiburg i. Schl.: ein Muster für eine neue zugleich als Stuhl und Schaukel dienende Tragsänfte für Kinder, verschlos⸗ sen, plastische Erzeugnisse, Geschäftẽnummer A. H. 56, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 8. Märj 1881, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 22. Anmeldender: Klempnermeister Adolf Schindler zu Schweidnitz: ein Muster zu einer Haut,, Hof⸗ und Wagen ⸗Laterne, veischlossen, pla- stische Erjeugnisse, Geschäftsrummer 10, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. März 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Schweldnitz, den 31. März 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1V. gt rasehurꝶ. staiserliches Amtsgericht Straßburg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5. Georg Buchert, Fabrikant von Acker 6 zu Bischweiler: Ein Muster für einen
eldrxflug, hinten und vorne beweglich, verschlossen, Muster für rlastische Erz ugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Mär; 1881, Nachmittags drei Uhr. Straßbnrg, den 10. März 1881. Der Landgerichts Sekretär. Triberg. Nr. 2133. Unter O. 3. 28 wurde heute im Musterregister eingetragen: Firma L. Furtwängler Söhne in Furtwangen, 1 Muster für Ubrengebäuse, offen, Muster für plastische Ei⸗ zeugnisse, Fabriknum mer 25, Schußfrist 3 Jabre, angemeldet am 20. Märj 1881, Vormittass 11 Uhr. Triberg, den 271. März 1881. Grofb. Amtegericht. Urach. In das Musterregißster ist eingetragen: Nr. 2 Firma C. F. Knauer in Urach. 1 versie⸗ gelteg Packet Nr. 2, genannt Albolin, Muster für plastische Erzeunnisse, Modell eines Reiefäßchen«, Schutz frist 3 Jabre, an am ldet am 3. März 1881, Nachmittags 5 Ubr. Urach, den 7. Märj 1881. K. W. Amiegerickt. Ober ⸗ Amtsrichter Seeger. Varel. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 220. Preller, Carl August Inulin Theodor, Fabrikdireetor bieselbst, ein Packet mit 7 Mustern jür Cigarrenspitzen, Master für pla- stische Erjeugnisse, Fabrikaummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mär; 1831. Morgernz 19 Ubr. Varel, 1881, März 3. Großberzogl. Amte gericht. J. Kleyboldt. witten bern. In das kiesige Musterregister ist sub Nr. 6 eingetragen: Splaner Thonwerk bei Schmiedeberg — Regierungesbesirk Merseburg — 3 Stück Muster für Blumentépfe, in einem Packet, offen, Fabrikrum mern 124 big 126, Fläcen⸗ muster, Schuß stist 3 Jahre angemeldet den 1. Mär 1881, Vormittags 109 Ubr. LVittenberg, den 3. März 1881. Königlikes Amiszericht.
Woran. In dag Musterreaister ist eingetragen für die Firma Angust Zemsch! in Worm am Rhein die Abbildung eine Inbalatione / Arparates, offen, vlastisches Erjeugniß. Schutzfiist 3 Jabre, an⸗ gemeldet am 5. Mär 1881, Nachmittags 44 Ubr. Worm, den 15. März 1881. Die Gerichtsschreiberei deg Gtoßb. bess. Amte gerichtet. Ott.
Redacteur: Riedel. Berlin —
rr
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 4. April 1881.
Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie auf Grund von
Bas Postblatt erscheint vierteljährlich,
* — — / ·
Annahme und Beförderung telegraphischer Fostanweisungen.
Vom 1. April ab kommt für die Annahme und Beförderung telegraphischer Postanweisungen versuchsweise die beschränkende Bestimmung in Wegfall, nach welcher sowohl am Einzahlungs- als auch am Bestimmungsorte eine dem öffentlichen Verkehr dienende Telegraphenans talt sich befinden muss.
Bei teélegraphischen Postanweisungen, welche an Orten ohne Teiegraphenanstalt zur Post gegeben werden, wird das Ueberweisungs-Telegramm von der Annahme— bostanstalt mit der nächsten Post gelegenheit der am schnellsten zu erreichenden Reichs-Telegraphenanstalt als Einschreibsendung zugeführt. Für letztere hat der Ein- zahler Porto und Einschreibgebühr im Voraus zu entrichten.
1st eine telegraphischs Postanweisung nach einem mit einer Telegrabhénanstalt nicht versehenen Postorte gerichtet, so erfolgt die Weiterbeförderung des betreffen- sien UVeberweisungs-Telegramms von der letzten Tele- graphenanstalt bis zur Bestimmungs-Postanstalt eben- falls mit der nächsten Postgelegenheéit als Einschreib- sendung. Es ist in das Belieben des Einzahlers ge- stellt, ob er das Porto, die Einschreib- und die Eilbestellgehühr für diese Sendung vorausbezahlen, oder lie Berichtigung dem Emplänger überlassen will.
Telegrabhische Postanweisungen nach Orten chne bostanstalt werden von der letzten Postanstalt dem Empfänger durch Eilboten zugeführt. Für die Bestellung tele graphischer Postanweisungen durch Eilboten kommen die für die Eilbestellung gewöhnlicher Postanweisungen im §. 21 der Postordnung festgesetzten Gebühren zur Erhebung.
Die vorstehenden Bestimmungen finden auch im Verkehr mit Bayern und Württemberg Anwendung.
Annahme von kinschreibbriefsendungen in Berlin
ausserhalb der Sehalterdienststunden.
Die bPostanstalten und das Telegraphenamt am Brandenburger Thor in Berlin nehmen auch ausser-— halb der gewöhnliehen Dienststunden Ein- schreibbrieksen dungen zu solchen Postbesförderungs- gelege nheiten an, welche ausserhalb oder kur⸗ nach Beginn der für den Verkehr am Schalter bestimmten Dienststunden sich darbieten. Bei einer derartigen Ein- sieferung ist für jeden Brief eine besondere Gebühr von 20 J zu entrichten. Die Einlieferung muss bis späte- stens eine balbe Stunde vor dem Abgange der in Be- tracht kommenden Beförderungsgelegenheit ersolgen.
Fäheres ergeben die bezüglichen Aushänge in den Schalterfluren der Berliner Verkehrsanstalten.
Beitritt von (hili zum Weltpostverein.
Am 1. April ist Chili dem Weltpostverein hei- getreten. Von diesem Zeitpunkte ab kommen mithin für Briefsendungen nach und aus Chili die Ver̃ eins portosätze in Anwendung, nümlich 20 3 bei sfrankirten Briefen, 40 y bei unfrankirten Briefen für je
15 Gramm, 10 3 für Postkarten, 5 sür je 509 Gramm
Drucksachen, Geschäftspapiere und Wanrenproben, min- destens jedoch 20 3 für Geschäftspapiere und 10 3 für Wanrenproben.
Beitritt von Britischen Kolonien zum Weltpostverein.
Von den Britischen Antillen sind die Kolonien Grenada, St. Lucia, Taba go und Turks- Inseln am 1. Februar dem Weltpost verein beigetreten. Es kommen mithin für Briefsendungen nach und aus den genannten Kolonien die Vereinsportosätze in Anwendung, nämlich 20 3 bei frankirten Briefen, 40 ** bei unfrankirten Briefen für je 15 Gramm, 10 8 für bostkarten, 5 q für je S0 Gramm Drucksachen, Geschäfts- papiere und Warenproben, mindestens jedoch 20 für Geschäftspapiere und 10 3 für Waanrenproben.
Postkarten mit Int vort im Ver kehr des eltpostvereins.
Denjenigen Ländern des Weltpostvereins, nach welchen Postkarten mit Antwort abgesandt werden können, sind jetzt auch Honduras (Republik) und Salvador, serner Persien, die Fortugiesischen Kolonien und die Spanischen Kolonien in Amerika
Verfügungen des Reichs- Postamts.
—
w n
(Cuba und Portorico) beigetreten. Derartige Karten sind nunmehr, ausser im Inlande, noch verwendbar für Mittheilungen nach Belgien, Erankreich, Helgo— land, Italien, Lusemburg, Niederland und den Niederländischen Kolonien, Norwegen, Oester-— reich-Ungarn, Portugal und den Portugiesischen Kolonien, Rumänien, der Schweiz, Spanien, der Türkei, Persien, Honduras (Republik), Salvador, der Argentinischen Republik, Cuba, Portorico und nach Alexandrien.
Das Porto beträgt im innern Verkehr Deutsch— lands und im Verkeéhr mit Cesterreich-Ungarn 10 3, im Verbehr mit den übrigen vorbezeichneten Ländern dagegen 20 S.
Einführung des Fostauftrags-Verfahrens im Verkehr mit Neilerland.
Im Verkehr zwischen Deutschland und Nieder- land kann die Einziehung von Geldern bis zum Betrage von 250 M oder 150 Gulden im Wege des Postauftrags stattfinden. Zu Postaufträgen nach Niederland ist das für den Verkehr innerhalb des Reichs-Postgehiets vorgeschriebene Formular zu be— nutzen. Die einzuziehende Summe ist auf demselben in niederländischer Währung, d. i. in Gulden und Cents, anzugeben. Die im Voraus zu entrichtende Laxe be- trägt, wie bei Einschreihbriefen nach Niederland, an borio 20 8 für je 15 Gramm und an Eiuschreibgebühr 20 3. Der in Niederland eingezogene Betrag wird dem Auftraggeber mittels Postanweisung, nach Abzug der Postanweisungs-Gebühren, übersandt. Die Aufnahme von Wechselprotesten und die Weitergabe der Post- aufträge an aͤritte Personen wird im Verkehr mit Nieder- land postseitig vorerst nicht vermittelt.
Finsührung des Postauftrags-Verfahrens im Verkehr
mit Rumänien.
Auch im Verkehr zwischen Deutschland und Rumänien kann die Einziehung von Geldern his zum Betrage von 600 M oder 750 Franken im Wege des FPostauftrags stattfinden. Zu Postaufträgen nach Rumänien ist das für den inneren Verkehr Deutsch- lands vorgeschriebene Formular zu benutzen. In dem- selben ist die einzuziehende Summe in Franken und Centimen anzugehen. Die Ausfüllung des Formulars hat mit lateinischen Buchstaben zu erfolgen. Die im Voraus zu entrichtende Taxe für den Postauftragshbrief betrügt, wie bei Einschreibbriefen nach Rumänien, an Porto 20 8 für je 18 Gramm und an Einschreibgebühr 20 J. Der eingezogene Betrag wird dem Austraggeber, nach Abzug der Postanweisungsgebühr, mittels Post- anweisung übersandt. Die Aufnahme von Wechsel- protesten und die Weitergabe der Postauftrüge an dritte bersonen wird im Verkehr mit Rumänien postseitig bis auf Weiteres nicht vermittelt. Ueber die sonstigen näheren Bestimmungen, insbesondere aber darüber, nach welchen Orten Rumäniens Postaufträge zulässig sind, ertheilen die Postanstalten auf Befragen Auskunft.
Porto für Packete im Verkehr mit Grossbritannien und Irland über Belgien.
Vom 1. April ab beträgt das Gesammtperto, einschliesslich der Bestellgebühr für gewöhnliche Packete bis 5 Kilogramm bei der Beförderung über Belgien (Ostende) nach London 2 M, nach allen übrigen Orten Englands 2 C S5 J, nach Sehatt- land und Irland 3 M 55 3. Sperrgut 25 8 mehr. Bei unfrankirten Packeten wird ein PFPortozuschlag von 10 3 erhoben. Ueber die Höhe der Fortosätze für backete von mehr als 5 Kilogramm ertheilen die Post- anstalten auf Befragen Auskunst.
Ermässigung der Gebühren für Fachete im Ver-
kehr mit den Vereinigten Staaten von Amerika. zwischen der Deutschen Reichs- Postverwaltung einerseits und den Spediteuren C. Württenberger in Bremen sund Elkan & Co. in Hamburg andererseits ist unterm 4. Februar d. J. eine Uebereinkunst wegen Be— sorderung von Packeten ohne und mit Werth- angabe nach und aus den Vereinigten Staaten
von Amerika abgeschlossen worden, welche mit dem 1. April in Kraft frißt.
Nach den Bestimmungen dieser ULebereinkunft kommt für die gedachten Packete ein ermässigter Gewicht- porto- Tarif in Anwendung.
Im Weiteren sind folgende Festsetzungen getroffen, welche den Ansatz von Zollgebühren und Expe-— ditionskosten in Ne w-VTork von Seiten der Unter— nehmer zum Gegenstande haben:
1) Für solche Packete nach den Vereinigten Staaten von Amerika, welche durch den Amerikanischen Zollbeamten ohne weitere Klarirungsformalitäten an den Agenten der Spediteure Württenberger und Elan C Go. in New-Vork ausgeliefert werden, können an Lagerverwalterskosten, an Auslagen für Fuhrlöhne, Wiederverpackung, Porto, soi an Ge- bühren für Betreibung der zollamtlichen Abfer-
tigung und an Gebühren für Bestellung der nach New-LVork gerichteten Packete, Berechnung kommen bei Packeten bis zum Gewicht von 1 kg 1,00 M , R 8
insgesammt zur
ö „im Gewicht von mehr als 1 Rg 2,00 „, Für zollpflichtige Packete nach den Fereinigten Staaten von Amerika und solche Packete, welche, obwohl zollfrei, doch erst der formellen Ein- klarirung unterliegen, indess in einer Gesammt— klarirung der betreffenden Packetpost ohne Weis teres klarirt und verzollt werden können, wird berechnet insgesammt:
für Packete, deren Werth in der Zollinhalts-
erklärung angegeben ist,
a. bis 20 M w
b n , ,,,,
J
JJ Müssen die vorstehend anter 2 bezeichneten Sen— dungen einzeln klarirt werden, so tritt den be- treffenden Sätzen ein Zuschlag von 2 „6 für jedes Stück hinzu.
Imrechnungsverhültniss der Geldbeträge im Post- anweisungsverkehr mit Belgien, Egypten, Frank- reich, Italien, Rumänien und der Schweix.
Seit dem 1. Februar kommt bei Postanweisungen nach Belgien, Egypten, Frankreich, Italien, Rumänien und der Schweiz das Umrechnungsverhältniss von 100 Franken gleich 8!ñ „M 40 J in Anwendung.
Hinfuhr- und Durchfuhr-Bewilligungen zu Sen- dungen mit Tabak oder (igarren nach Oesterreich-
Ungarn und im Durchgang dureh Gesterreich-Ingarn.
Nach einer Mittheilung der K. K. esterreichischen Postverwaltung müssen alle Sendungen mit Tahak oder Cigarren, welche nach Oesterreich-Ungarn gerichtet sind oder im Durchgang durch Cesterreich-Ungarn befördert werden sollen, von einer Einfuhr- bz. Durehfuhr— Bewilligung begleitet sein. Die Postaustalten ertheilen auf Befragen darüber Auskunft, welche K. RK. Oester- reichischen Behörden zur Ertheilung derartiger Einfuhr- und Durchfuhr-Bewilligungen berechtigt sind.
Post Dumpsschissrerbindung zvischen Dänemark,
den Faröer und Island.
Nach einer Mittheilung der Königlich Dänischen Postverwaltung wird die Post- Dampfschiffverbindung zwischen Kopenhagen und Rkeykjavik auf 18land über Leith (Schottland) und Thoörshayn (Faröer) wäh- rend des Jahres 1881 sich, wie folgt, gestalten:
Aus Kopenhagen am 15. April, S. Mai, 25. Mai,
2. Juli, 23. Juli, 28. August, 30. September und 10. November; Reykjavik am 27. April, 26. Mai, 5. Juni, 22. Juli. 3. August, 15. September, 13. Oktober und 24. November;
Aus Reykjavik am 5. Mai, 3. Juni, 2. Juli, 30. Juli,
12. September, 20. September, 20. Oktoher und 1. Dezember;
Kopenhagen am 17. Mai, 24. Juni, 12. Juli, 19. August, 22. September, 9. Oktober, 2. No- vember und 14. Dezember.