1881 / 82 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

13314 Aufgebot. Der Schulje, Erbpächter Held zu Kleinen, als fr bestellter Vormund des minderjährigen riedrich Hoffmann daselbst. hat das Aufgebot des auf den Namen seines Mündels, des Friedrich Hoff⸗ mann zu Maslow ausagestellten Einlagebuches der Sparkasse zu Wismar Nr. 43758 (Dreiundvierzig⸗ tausend siebenhundert und achtundfunfzig), auf 82 ches Buch anfänglich der Betrag von 19 Thlr. 24 Sch. Crt. oder nach jetzigem Münzfuß 58 50 belegt, welche Einlage aber durch zugeschrie⸗ bene Zinsen auf 71 Æ 79 3 gewachsen ist, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 16. September 1881, Nachmittags 12 Ubr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12,

Iꝰ zol —— 1 Die durch Rechtsanwalt Dr. Sondag vertretene geschäftslose Lydia, geb. Böcker, in Barmen. Ehe⸗ frau des Photographen Louis Stüting daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber ˖ feld Klage erboben mit dem Antrage, die zwischen 1. und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Errungenschaftsgemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist n auf den 2. Juni er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König-⸗ sichen Landgerichte zu Elberfeld anberaumt.

Elberfeld, den 4. April 1881.

Schnster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

N19] ; Zeichnungen und Kostenanschläge, sowi Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts da⸗ und Lie ollen e fi 23

hier vom 21. d. Mts., ist auf Löschung deg auf dem auch auf der Bahnmeisterei in Sa

Grundvermögen des Johannes Frischkorn und Ehe⸗ Einsicht aus und —— mit K frau Katharina, geb. Blum, ju Zünterzbach im nungen auf portofreie Anträge gegen Erstaitung Gener. Währsch. und Hyp. Buch von da Bd. J. der Selbftkosten von erfterer Stelle bezogen werden Fol. 18. aus Sachen Hüfner e / / Müllersche Konkurs / Berlin, den 4. April 1881. Königliches Eifen.

masse pfandrechtlich eingetragenen ĩ— . ; ö , 9 9 Zuschlagspreises bahn ·˖ Betriebs Amt Berlin · Slankenheim.

Schwarzenfels, am 26. März 1881. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Birnbaum.

oss] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Ludwig Sanders und Dr. H. May als Testamentsvollstrecker von August Sanders,

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M SZ. Berlin, Mittwoch den 6. April IE BI. SDeffen tuch 2 Anzeiger. an. nehmen an; die Annoncen⸗Gxyedittonen 26

Junvalidendaut-, Rudslf Mosse, Saasensteim & Begler G. L. Danbe & Co., E. Schlstte,

Berliner Stadteisenbahn.

Die Lieferung und Aufstel⸗

lung der giser tea ff ss ge.

zur Halle und zu den Droschken⸗

3 Mm dächern des Bahn bofes Könige⸗ 8 brücke einschließlich der Ein.

m Eisenwellbleche im Betrage

——

söJnfercate är den Deutschen Reiche and gCarigt*

Preuß. Staatg⸗Anzelger und das Central ⸗Sandelt⸗

reglster nimmt au: bie Königliche Expedition des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersnchungs-Sachen.

5. Iadustrielle Etablissementn, Fabriken gubbastationen, Aufgebot, VJorladungen

and Grosshandel.

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wis mar, den 1. Februar 1881. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Beglaubigt: Boye, Akt. Geh.

Armen in der am

9698

Auf dem Hppothekenbucksfolio des Colonats Schlehmeier Rr. 6 zu Osterhagen finden sich ein getragen:

3) ö . Talle

ovember . Dezember 1784 Darlehn zu 20 Thaler, 8) Orts für Friedrich Rasche am 15/26. Oktober 1819 Darlehn zu 700 Thaler, n** 9) Orts für Friedrich Rasch H Or ür Friedrich Rasche am . Renn 1820 Darlehn zu 11 Thaler.

Nach glaubhaft gemachter Angabe des Colons Adolf Schlehmeier sind diese Darlehne zurückge⸗ zahlt, ohne daß löschunge fähige Quittungen beschafft werden können. Beantragter Maaßen werden det halb die Inhaber der über jene Hypothekenforde⸗ rungen ausgestellten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 12. Oktober d. J., Morgens 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte hier anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftloz erklärt und die Ingrossate im Hypothekenbuche gelöscht werden srllen. Hohenhansen, den 1. April 1881. Fürstliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Ebert, Gerichte schreiber.

119734

9600 Verkündet am 16. März 1851. Hoffmeister, Gerichts schreiber.

Im Namen des söönigs! Auf Antrag des Besitzers Heinrich Kühn zu Scheyn erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brie—⸗ sen durch den Amtsrichter Pellengahr

für Recht:

alle unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuches von Scheyn, Band 1, Blatt 4, aus der erichtlichen Verhandlung vom 13. Ja— nuar 1840 zufolge Verfügung vom 13. Juni 18490 für die Geschwister Maria, Anna Caro⸗ line und Johann Kuehn zu Scheyn eingetragene Erbtheile forderung von 35 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf. ausgeschlossen, und wird diese Post auf Antrag dis eingetragenen Eigenthümers des verhafteten

Grund stückes im Grundbuche gelöscht werden. Die Kosten werden dem Antragsteller auf—

erlegt.

19727 Bekanntmachung.

Die durch Rechtßanwalt Dr. Sondag vertretene Emma, geb. Uellendahl, ohne Geschäft zu Barmen, Gbefrau des Kaufmanns Carl Kromberg daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter dessen Kon⸗ kurses, den Gewerbegerichts⸗Sekretär Dr. jur. Carl

erls daselbst, beim Königlichen Landgerichte zu Flberfeld Klage erboben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem Ebemanne bestehende ebe liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelsöst zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr, im Sitzunge—⸗ saale der II. Civilkammer deüz Königlichen Land gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Elberfeld, den 4. April 1881.

Schu ster, Assistent,

Gerichteschreiber der Königlichen Landgerichts.

9728 Bekanntmachung.

Die durch Rechteanwalt Schorn vertretene, zum Armentechte zugelassene Friederike, geborene Linden berg. zu Barmen, Ehefrau des Bäckers Wilhelm Schaaf daselbst, bat geren diesen beim Königlichen Landgerichte ju Elberfeld Klage erboben mit dem Anträge: die jwischen ihr und ihrem genannten Ghemanne bestebende agesetzliche Gätergemeir⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ zustelung für aufgelöst zu erklären. Zur münd. lichen Verbandlung ist Termin auf den 2. Juni d. J. Vormittags 9 Uhr, im Sitzung saale der II. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glberfeld an deraumt

Elberfeld, den 4. April 1881.

Schuster, Assistent,

Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichtg.

6729 Belanntmachnng.

ie durch Rechteanwalt Hünerbein vertretene, zum Armentechte zuzelassene Ida, geborne Markug, ju Remscheid, Ehefrau des Handelsmanneg August Wellere haus daselbst, bat gegen diesen beim König⸗ lichen Landzerichte zu Elberfeld Klage erboben u dem Antrage: die zwischen ihr und ibrem genannten Ebemanne bestebende ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebebändigung für aufgelost erklären.

Jur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Juni d J. Vormittags ö Uhr, im Sitzunge⸗ saale der II. Girilkammer des Königlichen Land- gericht zu Elberfeld anberaumt.

Elberfeld, den 4 Axril 1831

19731 Bekanntmachung. Vurch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ li ben Landgerichts zu Elberfeld vom 17. Februar 1881 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Her— mann Voßwinkel zu Barmen und der geschäftslosen Maria Köhler daselbst bisher bestandene ehe liche Gütergerneinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung 5. Januar 1881 für auf gelöst erklärt worden. Elberfeld, den 4. April 1881. . Schufster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

19732 Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. März 1881 ist die zwischen den Eheleuten Buchdruckereibesitzer Earl Joseph Wilkens zu Remscheid und der ge schäftssosen Maria. geb. FKruse, daselbst, bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit. Wirkung seit dem 21. Januar 1881 für aufgelöst erklärt won en, = ö Elberfeld, den 4. April 1881. e nr = Schyuster, Assistent, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis.

9733 Be anntmachunz. Durch Urtheil der II. Ciscilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. März 1881 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Emil Pickhardt zu Remscheid und der Alwine, geb. Schirp dafselbst, bisher bestandene ebeliche Güter= gemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. Juli 1880 für aufgelöst erklärt worden. Elberfeld, den 4. April 1881. Schuster, Assistent, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Februar 1881 ist die zwischen den Eheleuten Christian Graß, ohne Geschäft zu Barmen, und der geschäftslosen Wilhelmine, geb. Schulte, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 30. Dezember 1880 für aufgelöst erklärt worden. Eiberfeld, den 31. März 1881.

Schnster, Assistent, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. .

(9735 Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Februar 1881 ist die zwischen den Eheleuten Färbereibesitzer Georg Gäntzch zu Barmen und der Elise, geb. Wessel, daselbst bisher bestandene ebeliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. Januar 1881 für aufgelöst erklärt worden. Elberfeld, den 4. April 1851.

Schuster Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9736 Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. März 1881 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker! August Heller zu Barmen und der Ida, geb. Welter, da⸗ selbst, bieber bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 20. Januar 1881 für aufgelöst erklärt worden. Elberfeld, den 4. April 1851.

Schuster, Assistent, Gerichlsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9737 Bekannimachung. Durch Urtheil der II. Cioilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. März 1881 ist die zwischen den Eheleuten, Schubwaarenhändler Julins Hunsbelm zu Barmen und der geschäfts—⸗ sosen Emma, geb. Pieper daselbst, bisber bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 22. Januar 1881 für aufgelöst erklärt worden. Elberfeld, den 4. April 13851.

Schusser, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1 2 7

ann Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. Februar 18531 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Paul Blum, zar Zeit obne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ entbaltgort, und der geschäftelosen Auguste Heggen zu Sonnborn bieher bestandene ebeliche Güter ˖ gemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage⸗ erbebung 7. Dejember 1880 für aufgelöst er klärt worden. l Der Landgerichte ⸗Sekretar

Jansen.

en. Bekanntmachung. Die durch Rechteanwalt Dabmen vertretene

worden.

19651

bat.

gelöscht, waz gemäß §. 24 der R. A. O. bekannt gemacht wird.

vertreten durch die Rechtaanwälte Br. May und Dr. Mittelstraß, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche der Ernennung der Antrag⸗ steller zu Vollstreckern des am 10. Juni 1879 errichteten, mit einem Zusatz vom 12. März 1830 versehenen, am 27. Januar 1881 publi⸗ zirten Testaments des am 16. Januar 1881 verstorbenen August Sanders, insbesondere den den Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, namentlich zur Umschreibung, Verklausulirung und Tilgung von Hypothekpösten und Grund eigenthum widersprechen wollen, hiermit auf— gefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, 24. Mai 1881, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 30. März 1881. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Dr. Romberg, Gerichts ˖ Sekretär. (9703 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von M. Chr. O. Wiebalck und R. . JI. Bösenberg als Testamentsvollstrecker von Erich Friederich Wilhelm Bösenberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hachmann, Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 1. März 1881 hierselbst verstorbenen Erich Friederich Wilhelm Bösenberg Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblaßser am 17. Juli 1889 errichteten, am 10. März 1881 hierselbst publizirten Testaments, insbesondere den den Antragstellern als Testa— mentsvollstreckern ertheilten Befugnissen wider⸗ sprechen wollen hiermit aufgefordert werden, solche An. und Widerprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 30. Mai 1881, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus—⸗ schlusses. Hamburg, den 2. April 1881. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Dr. Rombern, Gerichts Setretãr

6704 Amtsgericht Hamburg.

9 Antrag von Wilhelmine Charlette, geb. Fran⸗ kow des Johann Heinrich Jacob Kröger Wsttwe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Westphal wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 6. April 1868 hieselbst nach Angabe der Antragstellerin ohne Hinterlassung eines Testaments verstorbenen Johann Heinrich Jacob Kröger Erb oder son stige Ansprüche und Forderungen zu haben ver- meinen, biemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem

auf Freitag, 27. Mai 1881, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotétermin im unterzeich-

neten Amtsgericht anzumelden bei Strafe d Ausschlusses. . 86

Hamburg, 1 Axril 1881.

von eg. 666 t Eisen und ea. 7030 4m Wellblech sol ungetheilt im Wege der Submission vergeben . den. Die Zeichnungen liegen in unserem Central. Bureau, Beethovenstraße Nr. 1, beim Baumeister Schwieger aus. Die Bedingungen können vom Bureauvorsteher Neugebauer gegen Erlegung von 6 MS und die Zeichnungen gegen Erlegung von 15 4. bezogen werden. Dieselben werden jedoch nur an solche Unternehmer abgegeben, deren Qualifikation ung bekannt ist resp. genügend nachgewiesen wird. Offerten sind versiegelt, portofrei und mit bezeich— nender Aufschrift versehen bis Sonnabend, den 16. April 1881, Vormittags 11 Uhr, an unt einzureichen, zu welcher Zeit sie in Gegenwart der 6 , . 9 eröffnet werden. n, den 1. Apr Königliche Direkti der Berliner Stadteisenbahn. a. .

I97181 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 10 Tonnen Grubenschienen soll im Submissionswege vergeben werden.

Die Bedingungen liegen bei der Unterzeichne⸗ ten zur Einsicht offen und können auch gegen Ein sendung von 50 Copialgebühren abschriftlich be⸗ zogen werden.

Franco ⸗-Qfferten mit entsprechender Aufschrift sind bis zum 25. April er. dahier einzureichen, an welchem Tage, Mittags 8 Uhr, dieselben in Gegen—⸗

wart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden.

19717

Die Lieferung der für die Verbandmittel-Reserve des 4. Armee Corps in der Zeit vom 1. April ier bis ult. März 1882 erforderlichen Verbandmittel soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben , ö

nternehmer werden ersucht, nach Einsicht und Unterschrift der im diesseitigen Geschäftszimmer aut liegenden Bedingungen und nach Ansicht der Proben versiegelt und mit entsprechender Au sschrift versehene Offerten bis zum anberaumten Termin

Mittwoch, den 13. April er.,

; Vormittags 11 Uhr, hierber abzugeben.

Offerten, deren Einsen der die Bedingungen vor Einreichung derselben nicht unterschrieben haben bleiben ebenso wie Nachgebete unberücksichtigt.

Magdeburg, den 4. April 1881.

Königliches Garnison ˖ Lazareth.

9588] Lieferungs ˖ Aufforderung.

Die Lieferung der in der Bekleidungswirthschast des unten genannten Regiments für das Etatsjahr 1881582 erforderlichen Materialien und fertigen Stücke soll im Submissionswege vergeben werden. Der Bedarf erstreckt sich auf Futter⸗Callicot, braune, blaue, schwarze und grüne Futterleinewand, Steif und Wattirungs Leinewand. Wachedrillich, Futterbor, Jacken vnd Hosen ⸗Drillich bezw. sertige Drillichjacken und Stallhosen Kanten⸗

laft! und Nummerschnur, Attila ⸗Rosetten und nebel, goldene Husaren . Tressen, Mantel, Nummer, Sergeanten⸗, Gefreiten⸗Knöpfe, beinerne und schwarjlackirte Hosenknöpfe, Reithosenborte, Drillich zu Futtersäcken bezw fert ge Futtersäcke —, digerse Schnallen, Ringe uad Beschläge. Schirm mützen, Halsbinden, Unterbosen, Lederhandschuh, Hemden, silberne und tuchene Feldzeichen, Pelz mützen, Schuppenketten, Portepée's, Faustriemen,

Das Amtegericht Hamburg. Civil / Abtheilung 1V.

Zur Beglaubigung: ͤ

Dr. Momberg,

Gerichts · Sekretaͤr. h

ds6 wernnntmachung. In die Liste der bei dem unterzeichneten Land.

gericht zugelassenen Rechtaanwälte ist der Rechtg. anwalt Dr. v. Plucingki hierselbst eingetragen

Lissa, den 2. April 1881. Königliches Landgericht.

.

Bekanntmachung.

. Nachdem Rechtsanwalt Gnuttenstein seine Zulassung bei diesseitigem Gerichte aufgegeben

4 z . . .

Nr. 6321.

so wurde er in der diesseitigen Anwaltzliste

Mannheim, 28. März 1851. Gr. Bad. Landgericht. Ben iser.

. Bekanntmachung. In die Liste der beim hiesigen Amtsgerichte juge⸗

lassenen Rechtgzanwalte ist der Rechtganwalt Juliug Schroer, hierselbst wobnbast, eingetragen worden. gass berhausen,. 2. April 1851. Rane

Königliches Amtgericht.

Louise, geb. Wichand, ju Elberfeld, Ebefrau des Viebbändlers Peter Friedrich Schmidt daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage: die jwischen ibtr und ibrem genannten Ebemanne bestebende ebe liche Gätergemeinschaft, mit Wirkung seit dem Tage der Klagebebändigung, für aufgelöst zu erklären. Zar mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Mal er, Bormittags 9 Uhr, im Sitzunge⸗

gebäude 2c. auf Babnbof Sander leben. und Maurerarbeiten, veranschlagt 2) Zimmerarbeliten inkl. Materlallieferung, veran⸗ schlagt auf 790 AÆ, arbeit inkl. Materiallieferung,

Verkaufe, Verpachtnngen, Submissionen re. Snbmisston, betreffend Erwelterung des Empfange⸗ 1) Erd⸗ auf 5990 A., 3) 769 4m Mosaikpflaster⸗˖ 4) Anlieferung von

saale der 1. Civilkammer des Königlichen Land-

240 1Isd. Mtr. Pertonquadern.

Offerten sind vrer⸗

sorsa

Gerten . ö. Debitoren und sonstige Aktiva. Aktien · Raxital

Neservefonddd Reservde für präkludirte Bank⸗

Accexyte . w; Guthaben auf längere Kündigung Kreditoren und sonstige Passia .

Sporen, Kochgeschirre, Fangschnüre, Sat telböcke, Steigbügel. Kandaren, Trensengebisse, Woylacht, Träykeimer, Striegeln, Kardätschen.

Angebote mit bezeichneten Probestücken bejw. bei Materialien Probeabschnitten sind bis zum . 12. April er. hierber frei einzusenden.

Lieferungz bedingungen können hier eingeseben oder gegen 50 Kerialiengebübr bezogen werden. Abgelehnte Offerten werden nicht beantwortet,

die eingesandten Probestücke jedoch unfrankirt zurück⸗

geschict. Ohlan, den 2. April 1881. Belkleidungs Kgommission des 1. Schlesischen Snsaren Regiments Nr. 4.

erschiedene Bekanntmachungen. Die mit einem jährlichen Gehalte von 600 4M

verbundene Kreiswundarzistelle des streises Ino wrazlaw ist sosort zu besetzen. Geelgnete Bewerber

fordern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Zeug⸗

nisse und eines Lebenslaufer binnen 6 Wochen bei

uns zu melden. Bromberg, den 31. Märj 1851. Königliche Megierung, Abtheilung des Innern.

Privathank zu Gotha.

Aetivn. ; MC 265, 425. 90. 5,181,913. 30. 83, 990. 393, 665.

J, Mö, 975. 655. Hal . 6 5, 10MM. 540 090.

Wechsel. Lombardforderungen

noten 30 060. 629, 383.

1,2 30 619.

5, 220, 916.

KRrrußischen Staats · Anzeigern: Berlin 8üV., Wilhelm⸗ Straße Nr. 82.

X

u. dergl. Verkünfe, Verpachtungen, Submissionen eto. Verlosung, Amortisation, Zinszablung ** Aa. 3. W. Von öffentlichen Papieren.

4 2. 3. 4.

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Iäterarisebe Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen.

9. Familien- Ne ichten.

In der Börsen- beilage.

Süttner & Winter, sowie allt ünrigen größeren

Anunsneen Sura n,

Subhastationen, Aufgebste, Bor⸗ ladungen u. dergl.

loßss! Oeffentliche Zustellung.

Der Agent Carl Gustav Zeiner zu Crimmitschau klagt gegen den Handelsmann Richard Breitengroß, zuletzt in Crimmitschau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung aus zwei Wechseln im Ge—⸗ fammtbetrage von 225 sammt Anhang im Wech⸗ selprozesse mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in Bezahlung der geforderten 225 M0. nebst Zinsen nach sechg vom Hundert jährlich, und zwar von 1650 4 vom 15. Januar 1881 ab und von 75 S vom 10. Dezember 1889 ab, sowie in Tragung von 10 46 80 3 Wechselunkosten und sarer den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ctimmitschau auf

den 31. Mat 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Crimmitschau, 2. 6 1881.

abe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

oö! Deffentliche Zustellung.

Der K. Advokat und Rechtsanwalt Wejxler da⸗ hier hat Namen des Ferdingnd Kluftinger, Metz ger⸗ meister in Kempten, gegen Michael Keller, Metzger und Hausbefitzer in Kempten, zur Zeit unbekannten Jufenthalts, wegen Forderung Klage mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 231 6 435 3 Hypothek kapitalszins:n und der Prozeßkosten gestellt und ladet Kläger den Beklagten Michael Keller zur mündlichen Verhand⸗ lung deß de, ,, ö., hi . Amtsgericht Kempten in dessen Sitzungssaal au

ö Samstag, den 14. Mat 1881, Vormittags 9 Uhr.

Vorstehender Klage Auszug wird. dem oben⸗ genannten Michael Keller hiermit öffentlich zu⸗ gestellt.

Kempten, den 1. April 1851.

Gerichtsschreiberei des Kal. bayer. Amtegerichts Kempten. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Var ga.

laco Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Spediteur Adolph Holzen dorff zu Rastenburg klagt gegen den Kunst . Theaterbesitzer Schwiegerling, unhekannten ufent · halts. wegen 181,00 6 nebst 6 0so Zinsen von 1358 50 M seit dem 23. März 1878 und von 18 selt dem 20. April 1878 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieser Beträge und vorläufige Vollstreckbarkeits ·˖ Erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur müũndli⸗ chen , m. des Rechtsstrelites vor das Kö— nigliche Amtsgericht zu Rastenburg auf

den 23. Nat iss, Vermitiags 91 Uhr.

Jum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dier Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rnttlke, Gerichteschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Ladung. In der Privatklagesache ö dez Schneidergesellen Johann Grʒeschkiewitz früher ju Fürstenberg, Privattlägers, wider die Schneider gesellen Udolpb Schultz und Carl Kluge, Beide daselbst, Angeklagte, wegen Mißhandlung, ist ein Termin zur Hauptverhandlung vor der Strafkammer des Großherzoglichen Landgerichts bierselbst über die von den n eilaaten gegen das Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Fůrstenberg vom 72. Februar IS881 eingelegte Berufung auf Sonnabend, den 2. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, are zn welchem auf Anordnung des Greß. berjoglichen Landgerichtß der Privatkläger, dessen gegevwärtiger Uusenthaltgort unbekannt ist, bier · durch öffen lich unter dem Nachtbelle geladen wird. daß, wenn er weder selbst, noch durch einen mit chriftiicher Vollmacht versehenen Rechttanwalt er eint, die Privatllage als zurückgenommen gilt. Nenstrelitz, den 2. April 1881. C. W. Eilmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

loös Deffentliche Ladung. Nachdem der Müller Heinrich Schueler zu Worlfterode die Eintragung des Grundstücks; Kartenblatt 5 Rr. II5 Wiese aufm Müblland, 7 a 71 4m, welches in der Gemarkung von Woelsterode (Reg⸗ Bej. Gaffel) gelegene Grundstück seither nicht ka. lastiict war, in dag Grundhuch von Woelsterode beantragt 1 so hat daz Königliche Amte gericht

Termin auf den . 81, Bormittage 9 Uhr, . enstehende Rechte bei

bestimmt, in welchem entge . . 5. 32, Gesetz vom 25. Mal 1875, an jnmelden sind.

19632

Meidung der Rechtenachtbeile des

(96351

Subhastationspatent und Ediktalladung.

Im Wege der Zwangsversteigerung sollen die den Erben des Bäckers Gerb. Chrifltian Müller zu Witt⸗ mund gehörigen, sub Nr. A5 u. 352 Grundbuchs Wittmund registrirten Immobilien, bestehend aus

einem Hause mit Garten in der Mühlen⸗ straße, wozu 1 Kirchenstelle und 4 Gräber ge⸗ hören, und ö

der Kommunion⸗Hälfte eines Gartens im Kattrepel, in dem auf Sonnabend, den 28. Mai d. J. Mittags 13 Uhr, im W. B. Janssen'schen Wirths haufe zu Wittmund anberaumten Termine öffent- lich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen sind dem an der Ge⸗ richtstafel ausgehängten Subhastationspatente an- gehängt und können dort wie auch in der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. Zugleich werden Alle, welche an den vorbe⸗ schriebenen Immobilien Eigenthums⸗ Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand. und an⸗ dete dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung solcher Anspruͤche in dem anberaumten Termine unter Androhung des Rechtsnachthells vor⸗ geladen, daß für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältniffe zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Wittmund, den 29. März 18581.

Königliches Amtsgericht. II. Gropp.

los Aufgebot.

Von dem unterzeichnefen Königl. Sächsischen Amtsgerichte ist behufs Löschung der unter G nach⸗ verzeichneten alten Hypotheken auf Antrag der bei den einzelnen Einträgen genannten Grundstücks⸗ eigenthümer das Aufgebot verfahren zu eröffnen be schlossen worden. ; Es werden daher alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde an die Hypotheken unter O. Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem auf den

2. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Löschung der nachbemerkten Hypotheken einträge bewirkt werden wird, .

Königliches Amtegericht Wolkenstein,

am 26. 6 1851.

J. St. Burkhardt, Ass. Beglaubigt: Aktuar Barthol, Gerichtosschreiber.

8

Verzeichniß der alten Hypotheken. !.

a. Fol. 6 des Grund und Hypothekenbuchs für Wolkenstein Eigenthůmer: Schoꝛrnsteinfeger⸗ meister Alexander Bermann Fischer daselbst Rubrik II. unter Nr.: JI. b.: 5 Thaler K. G. oder fünf Thaler 4 Nꝗr. 2 Pf. im 14. Thalerfuße, For⸗ derung für N. Reutherin in Schönbrunn; . p. Pol. 98 des Grund und Hypothekenbuchs für Wolkenstein Gigenthümer: Kirchaer Carl Louis indeisen daselbst Rubrik III. unter Nr.; 1II.: AÄchtzehn Thaler K. G. oder 18 Thaler 15 Ngr. im 1IThalerfuß nebst Zinsen iu 5 v. H. unbe⸗ zabltes Kaufgeld Friedrich August Junghannß in Wolkenstein; Rubrik III. unter Nr.: 2.1II.: Ein⸗ hundert Fünf und Zwanzig Thaler in 7 und 3 Krn. nebst JZinsen zu 5 v. H. und den Kosten der Wie⸗ dereindebung, Darlehn Marien Dorgtheen, verchel. immermann, geb. Braun, in Woltenstein; Ru⸗ rit 11. unter Rr.: 3/III. Ginhundert Zwanzig Thaler KR. G. oder Ginhundert Drei und Zwanzig Thaler j65 Jigr. im 14. Thalerfuße, nebst Zinsen zu 3 vb. H. und den Kosten der Wiederein hebung, Dar⸗ h * , . , Kinder zu Zschopau, einrich un enriette Klein; . c. Fol. 25 des Grund und Hrvotbekenbuchs für Wolkenstein blen, , Christigne Friede rite, verw. Schwabe daselbst Rubrik III. unter Nr. 155. Einbundert Fünf und Zwamig Thaler in 7 und z Krn. nebst Zinsen zu 5 v. D. und den Kosten der Wiedereinbebung, Darlehn Marien Do⸗ rotbeen, verebe l. Zimmermann, geb. Braun, in Wollenstein; Rubrik 1II. unter Nr. 2/II. Einhun . dert Zwanzig Thaler K. G. oder Einbundert Drei und Zwanzig Thaler 19 Nar. im 14. Thalerfuße, nebst Zinsen zu 5 v. H. und den Kosten der Wiederein · hebung, Darlehn der Kantor Klein ichen Kinder zu Ischoxau, Heinrich und Henriette Klein; ; . Fol. 188 deg Grund, und te re ref Wolkenstein Gigenthümer: rtbschaftsbesitzer Karl Friedrich Meller daselbst Rubrik III. unter Rr. 21. Fänssig Thaler Q. G. oder Gin und ft Thaler 11 Ngr. 7 Pf. im 14. Thalerfuße, nebst Jinsen zu 5 v. O. und den Kosten der Wie⸗ n Darlehn Gabriel Schaarschmidte in Streckewalde; ö Fol. 6z des Grund und Hyrotbekenbucht für ineredors Gigentbümer: Gutgbesiger Karl ö. Richter daselkst Rubrik III. unter Rr. 17I. Fuasfsig Thaler 18 Gr. in älterer Wãb⸗ tung verstandene Erbgelder an Jacob Richter's Erben; „Fol. Ii des Grund und Hvpothekenbuchg für Falkenbach EGigenthümer: Karl Gottlob Meljser kaselbst Rubrik 1II. unter Nr. 11. Acht Thaler 3 Gr. Conv. M. oder Acht Ttaler 19 Ngr. 6 Pf. im 14. Thalerfuße, unbezablteg Kaufgeld für

g. Fol. 19 des Grund und Hypothekenbuchs für Großolbersdorf Eigenthümer: Hausbesitzer Karl Gottlieb Wiltzsch daselbst Rubrik III. unter Nr. 1.1. b.: Vier und Zwanzig Thaler Gonv. M. oder Vier und Zwanzig Thaler 20 Ngr. im 14„Thalerfuße, sammt Zinsen zu 5 v. H., unbe⸗ zahltes Kaufgeld an Karl Heinrich Weber in Großolbersdorf; h. Fol. 63 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Großolbersdorf Eigenthümer: Gutsbesitzer Ernst Moritz Uhlig daselbst Rubrik 111. unter Nr. 17I. a. Neunzehn M. Fl. oder Siebzehn Thaler 2 Ngr. 6 Pf. im 14Thalerfuße, unbezahltes Kauf⸗ geld Dorotheen Elisabeth Melzer zu Großolbers⸗ dorf, und Rubrik III. unter Nr. 1.J. b.: Drei und Zwanzig M. Fl. oder Zwanzig Thaler 29 Ngr. 5 Pf. im 14. Thalerfuße, unbezahltes Kaufgeld, Jo⸗ hann Gotthelf Weber's Erben daselbst; J i. Fol. 1953 deg Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Großolbersdorf JLigentbümer; Hausgbesitzer Karl Gottlieb Schuffenhauer daselbst Rubrik 1J1. unter Nr. JI. 2.: Sechz Thaler 6 Gr. Conr. M. oder Sechs Thaler 12 Rgr. 7 Pf. im 14. Thalerfuße, unbezahlte Kaufgelder an Georg Gottlieh Drechsel in Grokolbersdorf, und Rubrik III. unter Nr. III. b. : Zehn Thaler 12 Gr. Conv. M. oder Zehn Thaler 23 Ngr. 7 Pf. im 14-Thalerfuße, Ausstattung an Hanne Christiane Drechselin in Naumburg; k. Fo. 14 des Grund und Hypothekenbuchs für . Eigenthümer: Schneider Johann raugott May daselbst Rubrik II. unter Rr. I. b.: Eilf Thaler 12 Ngr. 7 Pf. im i4-Thalerfuße, unbejahltes Kaufgeld an den seit dem Jahre 1812 abwesenden Grenadier Heinrich Kleophas May; . J. Fol. 23 des Grund- und Hypothekenbuchs für Scharfenstein Cigentbümer: Stellmacher Karl Gottlieb Wolf daselbst Rubrik III. unter Nr. III. a.: Ciuhundert neun und zwanzig Thaler 4 Gr. onv. M. oder Fünfhundert zwei und dreißig Thaler 2X2 Ngr. 6 Pf. im 14.Thalerfuße, auf Schulden über wiesenes Kaufgeld an den Maurer Cbristian Friedrich Hauk in Scharfenstein, und Rubrik III. unter Rr. 11. b.: Fünf und vierzig Thaler 20 Gr. Tonv. M. oder Sieben und vierzig Thaler 3 Ngr. 2 3 im 14 Thalerfuße, Termingelder jährlich mit Fünf Thaler C. M. oder Fünf Thaler 4 Ngr. 2 9 im 14 Thalerfuße, zahlbar an denselben;

m. Fol. 33. des Grund und Ve ed für Schönbrunn Eigenthümer: gi fen gfr Karl Gotthilf Hofmann daselbst Rubrik III. unter Rr. Ii. Ächtzehn Meiß. Gülden 7 Gr. Sechs⸗ sehn Thaler 14 Ngr. 6. 3 im 14 Chalerfuße für die abwesenden Christoph und Gottfried Meyer; n. Fol. 1 des Grund“ und Hypothekenbuchs für Streckewalde CEigenthümer: Handarbeiter Karl Eenst, Drecheler daselbst Rubrik III. unter Nr. LI.: Silebenzig Thaler im 14 Thalerfuße, unbe · zabltes Kaufgelder Johannen Sophien Weidauer in Streckewalde; ( Tol. 53' des Grund- und Hypothekenbuchs für Streckewalde Gigenthümer; Guts besitzer Chri= sfian Carl Schaarschmidt daselbst Rubr. III. unter Rr. Ii: Zwanzig Thaler K. G. oder Zwanzig Thaler 18 Rar. 7? 3 im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kaufsgeld Marien Susannen Schaarschmidt in Streckewalde.

a. Aufgebot.

Der Gutgbesitzer Gottlieb Wilke zu Scha stedt hal das Aufgebot der Schuld und Pfandvers chreibung vom 15. November 1862 nebst Theilungsvertrag vom 1. Mal 1865 über eine Forderung von 26 Tblr, puchstäblich Fünfundzjwanzig Thaler nebst 4 oo Iinsen, an den Dienstknecht Carl Liebe in Sanders leben lautend, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf

den 10. Mai 1881. Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gcbotztermine seine Rechte anjumel den und die Ur= funde vorzusegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunde erfolgen wird.

Sandergzleben, den 29. Mär; 1851.

Herjogliches Amtsgericht. Gast.

——

loss Aufgebot.

Der Ockonom Heinrich Wilbelm Heesing in Bärendorl hat das Aufgebot des Interim scheind vom 10. November 1871, welcher lautet:

Frau Wittwe Heesing in Telgte oder deren Rechts nac folger erbält gegen Rücgabe dieses Scheins einen nach . 104 des allgemeinen Berggeseßeg vom 24. Juli 1865 auszusertigenden Antheilschein Rurschein über neun Kure der in 100 Kuxe ein = getbeilten Zeche ver. Garolinenglück bel Bochum, sobald mit n des Königlichen Qber⸗ Bergamteg ju Dortmund die Mobllisirung der Kuxe Ter Jedachten Jeche durchgefüäbrt sein wird.

Mälbeim a. d. Rubr, den 19. November 1871. Der Repräsentant der Zeche ver. Carolinenglũck:

Grnst Nedelmann. beantragt. Der Inbaber der Urlunde wird auf⸗ gefordert, spätesteng in dem auf

den 18. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem un serjelchneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, rot Herrn Amtgrichter Hense anberaumten Auf- anjumelden und die Ur⸗

pong Anfgebot.

Der außereheliche Sohn der am 23. August 1878 zu Schoenefeld verstorbenen Eigenkäthnerfrau Frie⸗ derike Bodeit, geborne Schneider, Namens Friedrich Wilhelm Gustav Schneider ist am 4. Mat 1879 ohne Erben verstorben.

Der Nachlaß desselben, bestehend aus einem Muttererbtheil von 190 Mark, welcher bei der Kö⸗ niglichen Reglerungs⸗Hauptkasse zu Königsberg hin= terlegt ist, wird auf Anttag des Pflegers, Gerichts Sekretärs Eiswaldt, aufgeboten und werben die un- bekannten Erben aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens im Termin den 20. September 1881, Bormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls dieselben verloren gehen und der Nachlaß nach Abzug der Kosten als herren loses Gut dem Fiskus übereignet werden wird. Nordenburg, den 1. April 1881.

Königliches Amtsgericht.

loss Auszug. Die Kaiserliche Generaldirektion der Zölle und indirekten Stenern, vertreten durch ihren Generaldirektor Herrn v. Fabricius, in Straßburg wohnend, in den Rechten stehend von Michael Meyer von Saargemünd, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Zink zu Saargemünd, hat gegen Jofef Meyer, Schmied, in Diedingen wohnend, dandelnd als Vormund von Dominikus, Maria Luife, Margaretha und Ludwig Meyer, minderjäh= rig, in Saargemünd wohnend, Verklagten, nicht vertreten, zwei Urtheile, nämlich vom 28. Juni 1880 und 25. Februar 1881 erlangt, in welchem die Theilung und Licitation des Nachlasses der zu Saargemünd verlebten Eheleute Dominik Meyer und Gertrud Ruff verordnet und Notar Schnei⸗ der zu Saargemünd mit der Vernahme dieser Operationen kommittirt worden ist. Auf Requete des Rechtsanwalts Zink hat Notar Schneider zur Licitation der Liegenschaften Termin

Dienstag, den 26. April J. J., Nachmittags 2 Uhr, und zur Theilung auf Donnerstag, den 9. Juni I. J., Morgens 9 Uhr, auf seiner Schreibstube anberaumt. Saargemünd, den 23. März 1881. Für richtigen Auszug: gez. Zink. Vorstehender Auszug wird hiermit dem Michael Meyer zum Zwecke der öffentlichen Zustell ung be⸗ kannt gemacht. z Saargemünd, den 30. März 18851. Ver Ober ⸗Sekretär: Erren.

705

t eh beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proelam finden zur Zwangs versteigerung des Haufetz des Einwobners W. Nebls Nr. 5 hie⸗ selbst mit Zubehör Termine t ;

I) zum Verkaufe nach zuveriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am Don nerstag, den 9. Juni isi.

Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am . Donnerstag, den 30. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr.

3) jur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gebörenden Gegenstände am

TDonnerstag, den 9. Juni 1881, Vormittags 10 Urzr,

im biesigen Amtsgerichts gebäude statt. 266

Auslage der Verkaufbedingungen vem 26. Mai d. J. an auf der Gerichte screiberei und bei dem zum Sequester bestellten Stadtsckretãt Bolle hie- seibst, welcher Kaufliebbabern nach vorgängiger An . meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ bebör gestatten wird. .

Krackopwm, den 29. März 1881. . Großher oglich Mecklenburg · Schwerin bes Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Der Gerschteschrelber: Schmiegelow.

9639 J ; ;

Ne. 6315. Die Cbefrau deß gewesenen Babn · arbeisers Michacl Schmitt in Mannbeim, Gbar-· loffe, geborene Eberbard, klagt gegen bien an aabe⸗ kannten Orten abwesenden Chemann mit dem An. trage, die jwischen ibnen bestebende Gbe wegen barer Mißbandlung und greber Vernnalimk funa von Selten deg Beklagten für geschieden zu er⸗ hlaren und ladet denseiben zur Verband !lung des Rectestreiteg vor Greßb. Landgericht Mannbeim w Fioükammer i. in den Termin vom Mittwoch, den 15. Juni 1881. Berm. 9 Uhr. mit ver Aufforderung, einen beim genannten Ge- richte hofe zu gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlicihen Zustellung wird dieser Aug ng der Ama belannt gemacht.

aunheim, den 28. Mär 1831.

ebotftermine seine Rechte en vorzulegen, widrigen sallg die Rraftloserłlârung der Urkunde erfolgen wird. Bochum, den JI. Mär L 1851. Königllcheg Amtegericht.

gerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichte ˖ Sekretär: Jansen

Gotha, den 31. Mär 1881. Tirektion der Privatbank zu Gotha. Schwarz. Stapf i. V.

siegelt mit entsprechender Aufschrit big zum Er⸗ offnunge termin Mittwoch, den 209. April er., Vermsttagg 11“ Uhr, in unferm Abtbeilungt- Bureau hietselbst, Litzowstraße 69 III., einzureichen.

Die Gerichte schrelberei de Großb. Landgerich tg

Schnster, Assistent, Jun, Sehrelar.

Gerichte schreiber deg Königlichen Landgerichts.

ustine Sontra, am 17. Mär 1881. edwig, verw. Haupteinnehmer Melser in 232 DJerichto schreiber des en ichen Amtegerichtz: 6 somie näch deren Tod den Geschwistern des

MWarnle. , n Daupteinnehmer Christoph Adam Meljer daselbst;